EINE STUDIE VON KARINE TIBURZY, STUDENTIN DER SLAWISTIK
HERAUSGEGEBEN VON TORSTEN SCHWANKE
Stefan Zweig beschrieb Tolstoi einmal als „den leidenschaftlichsten Anarchisten und Antikollektivisten unserer Zeit“. Man kann das Ende dieser Aussage bestreiten, aber eine Betrachtung von Tolstois Gedanken und Lehren in den letzten dreißig Jahren seines Lebens und der Tendenzen, die in den großen Romanen, die vor der Zeit seiner Bekehrung geschrieben wurden, leicht verborgen sind, lässt wenig Zweifel an ihrer allgemeinen Wahrheit. Tolstoi nannte sich nicht Anarchist, weil er den Namen auf diejenigen anwendete, die die Gesellschaft mit gewalttätigen Mitteln verändern wollten; er zog es vor, sich als wörtlichen Christen zu betrachten. Dennoch war er nicht ganz unzufrieden, als der deutsche Gelehrte Paul Eltzbacher 1900 eine Pionierstudie über die verschiedenen Tendenzen des anarchistischen Denkens verfasste und Tolstois Ideen mit einbezog, um zu zeigen, dass er Gewalt ablehnte.
Tolstois Verbindungen zu Anarchisten anderer Art waren gering, aber wichtig. 1857 las er ein nicht näher bezeichnetes Werk von Proudhon, und die Notizen, zu denen er zu dieser Zeit angeregt wurde, deuten darauf hin, dass der französische Anarchist ihn bereits tiefgreifend beeinflusst hatte. „Der Nationalismus ist das einzige Hindernis für das Wachstum der Freiheit“, kommentierte er. Und noch wichtiger fügte er hinzu: „Alle Regierungen sind gleichermaßen gut und böse. Das beste Ideal ist die Anarchie.“ Anfang 1862 unternahm er auf einer Reise nach Westeuropa alles, um Proudhon in Brüssel zu besuchen. Sie sprachen von Bildung, groß in Tolstois Gedanken zu dieser Zeit, und Tolstoi erinnerte sich später daran, dass Proudhon „der einzige Mann war, der in unserer Zeit die Bedeutung der öffentlichen Bildung und der Druckerei verstand“. Sie sprachen auch über Proudhons Buch „La guerre et la paix“, das kurz vor dem Abschluss stand, als Tolstoi ankam; es besteht kein Zweifel, dass Tolstoi viel mehr als den Titel seines größten Romans aus dieser Abhandlung über die Wurzeln und die Entwicklung des Krieges in der sozialen Psyche und nicht in den Entscheidungen der politischen und militärischen Führer übernahm.
Bakunins Pan-Destruktivismus hat Tolstoi eindeutig nicht angesprochen, doch diese beiden rebellischen, aber autokratischen Barone hatten mehr gemeinsam, als jeder von ihnen zugeben wollte. Denn Tolstoi war auf seine Weise ein Bilderstürmer und ein Zerstörer, der sich danach sehnte, der gesamten künstlichen Welt der High Society und der High Policy ein Ende zu setzen, auch wenn dies mit moralischen und friedlichen Mitteln erreicht werden muss. Aber für Kropotkin, den er nie getroffen hatte, hatte Tolstoi den größten persönlichen Respekt. Romain Rolland hat sogar vorgeschlagen, dass Tolstoi in diesem Fürsten, der seinen Reichtum und seine soziale Position für die Sache des Volkes aufgegeben hatte, ein lebendiges Beispiel für die Entsagung sah, die er nur in seinen Gedanken und seinen Schriften erreicht hatte. Sicherlich bewunderte Tolstoi Kropotkins Memoiren eines Revolutionärs, und wie Lewis Mumford in unserer Zeit erkannte er die große Originalität und Praktikabilität von Feldern, Fabriken und Werkstätten, von denen er glaubte, dass sie ein Handbuch für die Reform der russischen Landwirtschaft werden könnten. Sein nach England verbannter Schüler Wladimir Tschertkow diente als Vermittler, über den Tolstoi und Kropotkin Kontakt aufnahmen, und ein Austausch von Nachrichten ist besonders interessant. Tolstoi kam ziemlich klug zu dem Schluss, dass Kropotkins Verteidigung der Gewalt ihm widerstrebend war und seiner wahren Natur widersprach.
Seine Argumente für Gewalt, die er bemerkte gegenüber Tschertkow, scheinen mir nicht Ausdruck seiner Meinung zu sein, sondern nur seiner Treue zu dem Banner, unter dem er sein ganzes Leben lang so ehrlich gedient hat.
Kropotkin, der seinerseits den größten Respekt vor Tolstoi hatte und ihn als „den rührendsten geliebten Mann der Welt“ bezeichnete, war offensichtlich von dieser Meinung beunruhigt, und er bemerkte gegenüber Tschertkow: „Um zu verstehen, wie sehr ich mit den Ideen von Tolstoi sympathisiere, genügt es zu sagen, dass ich einen ganzen Band geschrieben habe, um zu demonstrieren, dass Leben geschaffen wird, nicht durch den Kampf ums Dasein, sondern durch gegenseitige Hilfe.“
Was Kropotkin mit „gegenseitiger Hilfe“ meinte, war nicht weit von dem entfernt, was Tolstoi mit „Liebe“ meinte, und wenn wir die Entwicklung von Tolstois sozialem Denken untersuchen und es mit dem der anderen Anarchisten vergleichen, erkennen wir, wie fest seine Lehre in die libertäre Tradition passt.
Tolstois Anarchismus wurde ebenso wie sein vernünftiges Christentum durch eine Reihe klimatischer Erfahrungen entwickelt. Seine Jahre als Offizier im Kaukasus in Kontakt mit Stammesangehörigen und Kosaken der Berge, die auf traditionelle Weise lebten, lehrten ihn die Tugenden einfacher Gesellschaften, die der Natur nahe und weit entfernt von städtischer Korruption sind. Die Lehren, die er aus seinen Erfahrungen zog, waren denen sehr ähnlich, die Kropotkin aus ähnlichen Begegnungen in Sibirien zog. Seine Anwesenheit bei der Belagerung von Sebastopol während des Krimkrieges bereitete ihn auf seinen späteren Pazifismus vor. Aber vielleicht war die entscheidende Erfahrung in Tolstois Leben eine öffentliche Hinrichtung durch die Guillotine, die er 1857 in Paris erlebte. Die kalte, unmenschliche Effizienz der Operation erregte in ihm einen Schrecken, der weitaus größer war als jeder der Kriegsschauplätze. und die Guillotine wurde für ihn ein schreckliches Symbol des Staates, der sie benutzte. Von diesem Tag an begann er politisch, oder antipolitisch, mit der Stimme eines Anarchisten zu sprechen:
„Der moderne Staat“, schrieb er an seinen Freund Botkin, „ist nichts anderes als eine Verschwörung, die ausgenutzt werden muss, aber vor allem, um seine Bürger zu demoralisieren. Ich verstehe moralische und religiöse Gesetze, die nicht für alle verbindlich sind, sondern vorwärts führen und eine harmonischere Zukunft versprechen. Ich fühle die Gesetze der Kunst, die immer Glück bringen. Aber politische Gesetze scheinen mir so erstaunliche Lügen zu sein, dass ich nicht sehe, wie eines unter ihnen besser oder schlechter sein kann als ein anderes. Von nun an werde ich nirgendwo einer Regierung dienen.“
Während des Restes seines Lebens hat Tolstoi diese Lehre in vielen Formen und in viel größerer Länge ausgearbeitet, aber der Kern davon blieb derselbe, und man kann aus den Schriften seiner Aussagen des letzten Jahrzehnts schöpfen, die genau dem ähneln, was er vor vierzig Jahren gesagt hatte, als die Erinnerung an die Guillotine seine Träume verfolgte und seine Menschlichkeit empörte.
„Ich betrachte alle Regierungen“, sagte er am Ende seines Lebens, „nicht nur die russische Regierung, als komplizierte Institutionen, die durch Tradition und Sitte geheiligt wurden, um die empörendsten Verbrechen mit Gewalt und ungestraft zu begehen. Und ich denke, dass die Bemühungen derer, die unser soziales Leben verbessern wollen, auf die Befreiung von nationalen Regierungen gerichtet sein sollten, deren Übel und vor allem deren Sinnlosigkeit in unserer Zeit immer offensichtlicher wird.“
Es ist wichtig, die Kontinuität der anarchistischen Ideen in Tolstoi von seiner frühen Männlichkeit bis zu seinem Tod zu erkennen, da man in Tolstoi nach wie vor zwei verschiedene und sogar gegenseitig antagonistische Wesen sieht. Die Zeit schrecklicher Zweifel und spiritueller Qualen, die mit der Vollendung von Anna Karenina einhergingen und die größtenteils in seinen letzten Kapiteln aufgezeichnet wurde, die Zeit, die Tolstoi als seine Zeit der Bekehrung betrachtete, wird als eine große Wasserscheide angesehen, die sein Leben trennt. Auf der einen Seite liegt das Land des lebendigen Sonnenlichts und der von Tau durchtränkten Wälder, das zu den großen Romanen gehört. Auf der anderen Seite liegt die Wüste der spirituellen Anstrengung, in der Tolstoi wie ein Johannes der Täufer der Letzten Tage die Heuschrecken des Moralismus und den wilden Honig der spirituellen Freude sucht. Auf der einen Seite steht der Künstler und auf der anderen Seite der kombinierte Heilige und Anarchist, und man wählt seinen eigenen Tolstoi nach seinem Geschmack.
Es scheint mir, dass diese Ansicht, die ich einst vertreten und verteidigt habe, eine falsche ist; dass es die vielen Fäden ignoriert, die den späteren und den früheren Tolstoi vereinen. Die Merkmale, die wir sehen, ändern sich, wenn sich die Merkmale eines Mannes mit dem Alter ändern, aber das Gesicht ist immer dasselbe, voll von Sehnsüchten nach Gerechtigkeit und Liebe und immer von der Verlockung der natürlichen Welt in all ihrer Schönheit gehalten. Der Künstler und der Anarchist leben beide in diesem Gesicht, da sie während Tolstois Leben zusammen lebten.
Denn es gab zunächst keine Zeit, in der Tolstoi die Kunst der Literatur wirklich aufgab. Selbst in seinen propagandistischsten Momenten war er nie frei von dem Wunsch, künstlerischen Ausdruck zu suchen, und bis zum Ende seines Lebens war sein Geist voller Pläne und Ideen für Romane, Geschichten und Theaterstücke, wie seine Tagebücher für die 1880er und 1890er Jahre belegen; viele wurden begonnen und aufgegeben, aber einige kamen zumindest zum Tragen. Noch 1904 beendete Tolstoi eine seiner schönsten Novellen, Hadji Murad, in einem akuten Zustand der gemischten Freude über seine Leistung und der Schuld an seiner Nachsicht. Das Beste seiner späteren Werke, Geschichten wie Herr und Knecht und Der Tod des Iwan Llyich, zeigen kein wirkliches Abfallen in seiner eigentümlichen Kraft, der Kunst Leben einzuhauchen und dennoch ihre Frische ungetrübt zu bewahren. Was passiert, ist ein Versagen der Fähigkeit, längere Arbeiten auf einem konstant hohen künstlerischen Niveau durchzuführen, denn der eine Roman, den Tolstoi in dieser Zeit schrieb, ist, obwohl Die Auferstehung in Teilen hervorragend ist, insgesamt nicht erfolgreich. Es wurde oft vorgeschlagen, dass das Scheitern Der Auferstehung auf das Überwiegen von Tolstois Moralismus zu dieser Zeit zurückzuführen ist; ich würde vorschlagen, dass, obwohl der Moralismus überwiegt, das primäre Versagen ein künstlerisches ist, ein Versagen der Form und des Gefühls aufgrund emotionaler Katastrophen. Ich habe diesen Fehler an anderer Stelle analysiert. Hier möchte ich die Tatsache betonen, dass Tolstoi bis zum Ende nie das Interesse an Literatur als solcher verlor und dass er innerhalb eines Jahrzehnts bis zu seinem Tod Werke schrieb, die jedem Schriftsteller in seinen Siebzigern Ehre machen würden.
Tolstois Bekehrung zerstörte ihn also nicht als Künstler. Sie brachte ihn auch nicht als christlichen anarchistischen Reformer der Welt ins Leben, denn es war nichts Neues für Tolstoi, sich von der literarischen Arbeit zu anderen spannenden Aktivitäten abzuwenden. Die meiste Zeit seines reifen Lebens misstraute er jeder Andeutung, dass Literatur ein Selbstzweck sei. In diesem Punkt war er mit Turgenjew nicht einverstanden, und gut zwanzig Jahre vor seiner Bekehrung in den 1850er Jahren argumentierte er, dass die Haupttätigkeiten eines Mannes im Leben außerhalb der Literatur liegen sollten. Manchmal, sogar in dieser früheren Zeit, sprach er davon, das Schreiben ganz aufzugeben. Er tat dies nicht mehr als im späteren Leben, sondern für lange Zeit waren seine Bemühungen, ein guter Bauer zu werden, die Bedingungen seiner Bauern zu verbessern, die Opfer der Hungersnot zu entlasten oder ein fortschrittliches System der Bildung zu entwickeln, das schien ihm dringender als das Schreiben. Bei solchen Bemühungen zeigte er Handlungsbereitschaft und praktische Fähigkeiten, die die extreme Konkretheit seiner literarischen Visionen widerspiegelten. Selbst während seiner Arbeit an Anna Karenina Mitte der 1870er Jahre war er so in seine pädagogischen Experimente involviert, dass er den Roman vorübergehend aufgab und ungeduldig gegenüber einem seiner Verwandten bemerkte: „Ich kann mich nicht von Lebewesen losreißen, um mich zu kümmern um imaginäre.“ Sein Unterricht hatte übrigens einen sehr libertären Charakter, und die Art der freien Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern, die er in der Praxis zu erreichen versuchte, ähnelte stark den Methoden, die William Godwin in dieser Pionierarbeit der anarchistischen Pädagogik befürwortete.
Es muss daran erinnert werden, dass Tolstois konsequente Zurückhaltung, eine alles verzehrende literarische Disziplin zu akzeptieren, und seine Neigung, den tatsächlichen Beruf des Schriftstellers als eine Art Prostitution zu betrachten, nicht ausschließlich aus moralischen Skrupeln stammten. Sie entstand größtenteils aus einer aristokratischen Sicht der Literatur als eine der Leistungen eines Gentleman. Das Gefühl der Noblesse war in Tolstoi stark. Sogar sein Radikalismus, wie der der beiden anderen großen russischen Anarchisten Bakunin und Kropotkin, beruhte auf einer traditionellen Beziehung zwischen Aristokraten und Bauern. Alle drei wollten die Beziehung umkehren, aber es blieb dennoch ein wichtiges Element in ihrem Denken und Handeln.
Was ich zeigen wollte, ist, dass in Tolstoi die Spannung zwischen dem Schriftsteller und dem Reformer immer präsent war und normalerweise beide Seiten seines Lebens stimulierte; sie wurde erst am Ende destruktiv, als seine künstlerischen Impulse verfielen. In seinen fruchtbarsten Jahren als Schriftsteller unterstützten sich seine literarischen Talente und sein Sinn für moralische Absichten gegenseitig, anstatt in Konflikt zu geraten. Seine früheren Romane, Krieg und Frieden, Anna Karenina, sogar Die Kosaken, haben die mühelose Didaktik, die so oft große Literatur kennzeichnet, und sie präsentieren seine Ansichten zu den Themen, die ihn leidenschaftlich beschäftigen, mit so wenig Verletzung der künstlerischen Proportionen, wie man sie findet in Miltons Rechtfertigung der Wege Gottes zum Menschen im Verlorenen Paradies. Keines dieser Werke ist absichtlich propagandistisch wie Die Auferstehung, und es würde zu weit führen, sie im wahrsten Sinne des Wortes anarchistische Romane zu nennen. Dennoch enthüllen sie so kraftvoll wie alle Traktate Tolstois eine ganze Reihe von Einstellungen, die wir als charakteristisch anarchistisch angesehen haben.
Es gibt zunächst den Naturalismus, sowohl moralisch als auch literarisch, der all diese Werke durchdringt, mit dem Gefühl, dass der Mensch am besten oder zumindest besser ist, wenn er die künstlicheren Manifestationen der Zivilisation ablehnt und in einer organischen Beziehung zur Welt der Natur lebt, selbst ein natürliches Wesen. Eine solche Existenz hängt mit dem Konzept des „wirklichen Lebens“ zusammen, aus dem Tolstoi in Krieg und Frieden so viel macht.
Das Leben in der Zwischenzeit, das wirkliche Leben mit seinen wesentlichen Interessen an Gesundheit und Krankheit, Mühe und Ruhe und seinen intellektuellen Interessen an Denken, Wissenschaft, Poesie, Musik, Liebe, Freundschaft, Hass und Leidenschaften, ging wie gewohnt weiter, unabhängig von und abgesehen von politischer Freundschaft oder Feindschaft mit Napoleon Bonaparte und von allen Wiederaufbauplänen.
Tolstoi sieht in all seinen frühen Romanen das Leben als „realer“ an, je näher es der Natur kommt. Olenin, der Held der Kosaken , lebt als Offizier in einem Dorf halbwilder Bauern in der Wildnis des Kaukasus, und sein Leben scheint ihm an diesem Punkt unendlich bedeutungsvoller als das seiner früheren Freunde in St. Petersburg.
„Oh, wie armselig und bedauernswert ihr mir alle erscheint“, schreibt er einem von ihnen in einem Brief, den er nicht verschickt, weil er befürchtet, dass er nicht verstanden wird. „Ihr wisst nicht, was Glück ist, ihr wisst nicht, was Leben ist. Man muss das Leben in seiner ganzen natürlichen Schönheit schmecken; muss sehen und verstehen, was ich jeden Tag vor meinen Augen habe: den ewigen, unzugänglichen Schnee auf den Berggipfeln und eine Frau, die mit all der Würde und unberührten Schönheit ausgestattet ist, in der die erste Frau aus der Hand des Schöpfers gekommen sein muss... und dann wird es ganz klar sein, wer von uns, ihr oder ich, sich selbst ruiniert, wer von uns wirklich lebt, welcher falsch. Glück ist, mit der Natur zu sein, die Natur zu sehen und mit ihr zu sprechen.“
Was in Die Kosaken fast naiv zum Ausdruck kommt, wird in Krieg und Frieden und Anna Karenina mit weitaus mehr Kunstfertigkeit und Tiefe ausgearbeitet. Ein Leben näher an der Natur, schlägt Tolstoi immer wieder vor, bringt uns der Wahrheit näher als ein Leben, das durch ausgefeilte Bindungen von Recht und Mode gebunden ist. Dies wird durch eine bewusste soziale Betonung in Anna Karenina aufgezeigt. Dort wird die Trennung zwischen Stadt und Land, zwischen künstlicher städtischer Zivilisation, die immer zum Bösen tendiert, und natürlichem Landleben, das immer zum Guten tendiert, wenn es seinen eigenen Wegen folgt, beibehalten. Anna Karenina, von der Stadt dominiert und durch ihre unnatürlichen Maßstäbe korrumpiert, wird moralisch und schließlich physisch zerstört. Levin, ein Mann des Landes, durchläuft viele Prüfungen der Liebe und des Glaubens, schafft es aber schließlich in seiner Ehe und gewinnt am Ende eines langen Prozesses spiritueller Not Erleuchtung.
Aber wie Levin erkennt, ist es der Bauer, der Mann des Volkes, der der Natur am nächsten und durch die Einfachheit seines Lebens der Wahrheit am nächsten ist. Bereits in Krieg und Frieden wird dieses Thema des natürlichen Menschen in den Charakter von Platon Karatajew eingeführt, dem Bauernsoldaten, den Pierre unter seinen Mitgefangenen trifft, als er von den Franzosen in Moskau verhaftet wird. Karatajew ist für Pierre „eine unergründliche, abgerundete, ewige Personifizierung des Geistes der Einfachheit und Wahrheit“, und er ist es, weil er natürlich und ohne bewussten Intellektualismus lebt. „Seine Worte und Handlungen fließen von ihm so gleichmäßig, unvermeidlich und spontan, wie der Duft von einer Blume ausatmet.“ Levins Bekehrung in Anna Karenina wird niedergeschlagen, als er von einem Bauern hört, der auch Platon genannt wird und „zu Recht für seine Seele auf Gottes Weise“ lebt.
Verbunden mit dieser Suche nach dem natürlichen Leben ist der Drang nach universeller Brüderlichkeit, der sich durch alle Romane zieht und einen Traum projiziert, den Tolstoi früh in seiner Kindheit mit seinen Brüdern geteilt hatte, als sie glaubten, dass ihr eigener enger Kreis auf unbestimmte Zeit in die Brüderlichkeit der ganzen Menschheit ausgedehnt werden könnte. In den Kosaken sehnt sich Olenin nach Kameradschaft mit den primitiven Bewohnern des Kaukasus; die gleiche Vision verfolgt Pierre in Krieg und Frieden und ist mit Tolstois Christentum in Anna Karenina verbunden, wenn Levin sich sagt: „Ich vereinige mich nicht so sehr, dass ich mit anderen Menschen in einem Leib von Gläubigen vereint bin, ob ich will oder nicht.“
Wenn so viele der allgemeinen Einstellungen von Tolstois Romanen: der Naturalismus, der Populismus, der Traum von universeller Brüderlichkeit, das Misstrauen gegenüber dem Mythos des Fortschritts, denen der anarchistischen Tradition entsprechen, findet man auch viele spezifische libertäre Ideen, die in ihnen vorgeschlagen werden. Der grobe Egalitarismus der Kosaken steht im Gegensatz zur hierarchischen Struktur der russischen Armee; der Führungskult wird in Krieg und Frieden absichtlich angegriffen. Die moralischen Mängel eines zentralisierten politischen Systems und die Irrtümer des Patriotismus werden in Anna Karenina aufgedeckt.
Wenn wir uns von den Vorschlägen in Tolstois Romanen zu den expliziten Aussagen in seinen Traktaten wenden, stellen wir fest, dass sein Anarchismus der äußere Aspekt seines Christentums ist, der sich im Verhalten ausdrückt. Das Fehlen eines wirklichen Konflikts zwischen den beiden ist darauf zurückzuführen, dass es sich um eine Religion ohne Mystik handelt, eine Religion ohne gleichmäßigen Glauben, denn wie Winstanley stützt er seine Überzeugungen auf die Vernunft und unterwirft sie der Prüfung der Wahrheit. Christus ist für ihn der Lehrer, nicht der inkarnierte Gott; seine Lehre ist ist „die Vernunft selbst“, und was den Menschen vor der Tierwelt auszeichnet, ist seine Fähigkeit, nach dieser Vernunft zu leben.
Hier ist eine humanisierte Religion; wir suchen das Reich Gottes nicht außen, sondern in uns. Und aus diesem Grund präsentiert Tolstoi eine Haltung, die eindeutig in den Bereich des anarchistischen Denkens gehört; seine Vorstellung vom immanenten Reich Gottes hängt mit Proudhons Vorstellung von einer immanenten Gerechtigkeit zusammen, und seine Auffassung von Religion als abhängig von der Vernunft bringt ihn in eine enge Beziehung zu Godwin und Winstanley. Und selbst in seiner religiösen Phase lehnt er die natürliche Welt nicht ab; er sieht das Leben nach dem Tod, falls es existiert, in einem Bereich, der kaum anders ist als die verklärte Natur. Dies machte er in dem bewegenden Brief deutlich, den er in den 1890er Jahren an seine Frau schrieb, als er eines Abends durch den Wald ritt, der einst seinem längst verstorbenen Freund Turgenjew gehört hatte.
In Tolstois Welt der Vernunft und Natur verlangsamt sich die Zeit wie am langen Sommernachmittag der Freiheit, von dem William Morris geträumt hat. Fortschritt wird als Ideal abgelehnt; Freiheit, Brüderlichkeit und die Pflege der moralischen Natur des Menschen sind wichtiger, und diesen muss der Fortschritt untergeordnet werden. Es ist wahr, dass Tolstoi wie Morris gegen eine Interpretation seiner Lehren protestiert, die ihn als Gegner allen Fortschritts darstellt; in der Sklaverei unserer Zeit behauptet er nur, sich dem Fortschritt zu widersetzen, der auf Kosten der menschlichen Freiheit und des menschlichen Lebens erreicht wird.
„Wirklich aufgeklärte Menschen“, sagt er, „werden sich immer bereit erklären, wieder auf Pferden zu reiten und Packpferde zu benutzen oder sogar die Erde mit Stöcken und mit ihren eigenen Händen zu bebauen, anstatt auf Eisenbahnen zu fahren, die regelmäßig eine Reihe von Menschen zermalmen, wie es in Chicago geschieht, nur weil die Eigentümer der Eisenbahn es rentabler finden, die Familien der Getöteten zu entschädigen, als die Strecke so zu bauen, dass keine Menschen getötet werden. Das Motto für wirklich aufgeklärte Menschen lautet nicht Fiat Cultura, Pereat Justicia, sondern Fiat Justicia, Pereat Cultura.“
„Aber Kultur, nützliche Kultur, wird nicht zerstört. Nicht umsonst hat die Menschheit in ihrer Sklaverei in technischen Angelegenheiten so große Fortschritte erzielt. Wenn nur verstanden wird, dass wir das Leben unserer Brüder nicht zu unserem eigenen Vergnügen opfern dürfen, wird es möglich sein, technische Verbesserungen vorzunehmen, ohne das Leben der Männer zu zerstören.“
Trotz solcher Proteste strebte Tolstoi jedoch kein physischeres Leben an. Für ihn wie für die bäuerlichen Anarchisten Andalusiens war das moralische Ideal das einfache und asketische Leben, in dem sich ein Mann so wenig wie möglich auf die Arbeit anderer verlassen würde. Die Ähnlichkeit mit Proudhon ist bedeutend; Tolstoi muss mit Zustimmung gelesen haben, dass der Philosoph das lyrische Lob der Herrlichkeit der würdigen Armut lobt. Es ist der Hass auf Luxus, der Wunsch, dass Kultur den Menschen dient, anstatt von ihnen bedient zu werden, der seine anscheinend exzentrische Ablehnung der Kunstwerke erklärt, die „die glücklichen Wenigen“ ansprechen; Für ihn wurde wahre Kunst das, was allen Menschen ihre Botschaft übermittelte und ihnen Hoffnung gab.
Im Zentrum von Tolstois Soziallehre steht seine Ablehnung des Staates, aber ebenso wichtig ist seine Verweigerung des Eigentums. In der Tat sieht er die beiden als voneinander abhängig. Eigentum ist eine Herrschaft einiger Menschen über andere, und der Staat existiert, um die Aufrechterhaltung von Eigentumsverhältnissen zu gewährleisten. Daher müssen beide abgeschafft werden, damit die Menschen frei und ohne Herrschaft im Zustand der Gemeinschaft und des gegenseitigen Friedens leben können, der das wahre Reich Gottes auf Erden ist. Auf die Einwände, dass die positiven Funktionen der Gesellschaft ohne Regierung nicht existieren können, antwortet Tolstoi in Begriffen, die an Kropotkins Argumente erinnern:
„Warum denken Sie, dass nicht offizielle Menschen ihr Leben nicht für sich selbst arrangieren können, und dass Regierungsleute es nicht für sich selbst, sondern für andere arrangieren können?
Wir sehen im Gegenteil, dass Menschen in unserer Zeit in den verschiedensten Angelegenheiten ihr eigenes Leben unvergleichlich besser gestalten als diejenigen, die sie regieren, Dinge für sie arrangieren. Ohne die geringste Hilfe der Regierung und oft trotz der Einmischung der Regierung organisieren die Menschen alle möglichen sozialen Unternehmen: Arbeitergewerkschaften, Genossenschaften, Eisenbahnunternehmen, Kartelle und Syndikate. Wenn Sammlungen für öffentliche Arbeiten benötigt werden, warum sollten wir dann annehmen, dass freie Menschen ohne Gewalt nicht freiwillig die notwendigen Mittel sammeln und alles ausführen können, was jetzt mit Steuern durchgeführt wird, wenn nur die fraglichen Unternehmen wirklich nützlich sind jeder? Warum sollte man annehmen, dass es keine Tribunale ohne Gewalt geben kann? Der Prozess von Menschen, denen die Disputierenden vertrauen, hat immer existiert und wird existieren und braucht keine Gewalt. Und ebenso gibt es keinen Grund anzunehmen, dass die Menschen nicht einvernehmlich entscheiden könnten, wie das Land für die Nutzung aufgeteilt werden soll.“
Tolstoi zögert ebenso wie andere Anarchisten, Utopien zu schaffen und den Plan der Gesellschaft zu skizzieren, die existieren könnte, wenn Menschen nicht länger Regierungen unterworfen wären.
Die Details einer neuen Lebensordnung können uns nicht bekannt sein. Wir müssen sie selbst gestalten. Das Leben besteht ausschließlich in der Suche nach dem Unbekannten und in unserer Arbeit, unser Handeln mit der neuen Wahrheit in Einklang zu bringen.
Er stellt sich jedoch eine Gesellschaft vor, in der Staat, Justiz und Eigentum abgeschafft werden und in der die kooperative Produktion ihren Platz einnehmen wird. Die Verteilung des Arbeitsprodukts in einer solchen Gesellschaft wird einem kommunistischen Prinzip folgen, so dass die Menschen alles erhalten, was sie brauchen, aber, sowohl für sich selbst als auch für andere, keinen Überfluss.
Um diese Gesellschaft zu erreichen, plädiert Tolstoi, wie Godwin und weitgehend wie Proudhon, eher für eine moralische als für eine politische Revolution. Eine politische Revolution, schlägt er vor, bekämpft den Staat und das Eigentum von außen; eine moralische Revolution wirkt innerhalb der bösen Gesellschaft und erschüttert sie in ihren Grundfesten. Tolstoi unterscheidet zwischen der Gewalt einer Regierung, die völlig böse ist, weil sie absichtlich ist und durch die Perversion der Vernunft funktioniert, und der Gewalt eines wütenden Volkes, die nur teilweise böse ist, weil sie aus Unwissenheit entsteht. Der einzig wirksame Weg, die Gesellschaft zu verändern, ist die Vernunft und letztendlich die Überzeugung und das Beispiel. Der Mensch, der den Staat abschaffen will, muss aufhören, mit ihm zusammenzuarbeiten, den Militärdienst, den Polizeidienst, den Justizdienst und die Zahlung von Steuern verweigern. Die Weigerung zu gehorchen, mit anderen Worten,
Ich glaube, ich habe genug gesagt, um zu zeigen, dass Tolstois Soziallehre im Wesentlichen ein wahrer Anarchismus ist, der die autoritäre Ordnung der bestehenden Gesellschaft verurteilt, eine neue libertäre Ordnung vorschlägt und die Mittel vorschlägt, mit denen sie erreicht werden kann. Da seine Religion eine natürliche und rationale ist und ihr Königreich in der Herrschaft der Gerechtigkeit und Liebe auf dieser Erde sucht, überschreitet sie nicht seine anarchistische Lehre, sondern ergänzt sie.
Tolstois Einfluss war groß und vielseitig. Tausende Russen und Nichtrussen wurden seine leidenschaftlichen Schüler und gründeten tolstojanische Kolonien, die auf kommunaler Wirtschaft und asketischem Leben in Russland und im Ausland beruhten. Ich habe noch nie eine umfassende Aufzeichnung dieser Gemeinschaften gefunden, aber alles, was ich nachvollziehen konnte, ist in relativ kurzer Zeit fehlgeschlagen, entweder aufgrund der persönlichen Unvereinbarkeit der Teilnehmer oder aufgrund des Mangels an praktischer landwirtschaftlicher Erfahrung. Dennoch bestand in Russland bis in die frühen 1920er Jahre eine aktive tolstojanische Bewegung, die von den Bolschewiki unterdrückt wurde. Außerhalb Russlands hat Tolstoi sicherlich die anarchistischen Pazifisten in Holland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten beeinflusst. Viele britische Pazifisten nahmen während des Zweiten Weltkriegs an Neo-Tolstoi-Gemeinschaften teil. Nur wenige von ihnen überlebten das Ende der Feindseligkeiten. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für den Einfluss Tolstois in der heutigen westlichen Welt ist, ironischerweise angesichts des Misstrauens Tolstois gegenüber organisierten Kirchen, die römisch-katholische Gruppe in den Vereinigten Staaten, mit der Katholischen Arbeitern und besonders mit dieser heiligen Vertreterin des christlichen Anarchismus in unserer Zeit, Dorothy Day.
Aber der wichtigste einzelne Tolstoi-Konvertit war zweifellos Mahatma Gandhi. Gandhis Errungenschaft, das indische Volk zu erwecken und es durch eine fast unblutige nationale Revolution gegen die Fremdherrschaft zu führen, liegt nur an der Peripherie unseres Themas, aber an dieser Stelle ist daran zu erinnern, dass Gandhi von mehreren der großen libertären Denker beeinflusst wurde. Seine gewaltfreie Technik wurde größtenteils unter dem Einfluss von Thoreau und Tolstoi entwickelt, und er wurde durch eine sorgfältige Lektüre von Kropotkin in seiner Vorstellung von einem Land der Dorfgemeinden ermutigt.
In Russland selbst ging Tolstois Einfluss weit über die engeren Kreise seiner Schüler hinaus, die ihn oft durch das seltsame Ende ihres Verhaltens in Verlegenheit brachten. Tolstoi war in den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens eher das leidenschaftlich inoffizielle und unorthodoxe Gewissen Russlands als der Führer einer Bewegung. Er nutzte das weltweite Prestige, das ihn fast allein unter den Russen von der direkten Verfolgung befreit hatte, und prangerte die zaristische Regierung immer wieder wegen ihrer Verstöße gegen die rationale Moral und die christlichen Lehren an. Er sprach ohne Angst und ließ sich nie zum Schweigen bringen. Rebellen aller Art hatten das Gefühl, nicht allein im großen Polizeistaat Russland zu sein, während Tolstoi da war, um zu sprechen, wie ihn sein Gerechtigkeitssinn bewegte.