von Torsten Schwanke
Die Leute reden heutzutage nicht viel über den Deuterokanon. Die Leute, die das tun, sind meistens Christen, und sie zerfallen normalerweise in zwei allgemeine Gruppen: Katholiken, die normalerweise ihre Bibeln nicht sehr gut kennen und daher nicht viel über die deuterokanonischen Bücher wissen, und Protestanten, die vielleicht ihre Bibeln ein bisschen besser kennen, obwohl ihre Bibeln sowieso keine deuterokanonischen Bücher enthalten, also wissen sie auch nichts über sie. Angesichts dieser Voraussetzungen für einen informierten ökumenischen Dialog ist es kein Wunder, dass die meisten Menschen den Deuterokanon für eine Art Atomwaffe halten, die kürzlich vom Pentagon perfektioniert wurde.
Der Deuterokanon ("zweiter Kanon") besteht aus sieben Büchern - Sirach, Tobit, Weisheit, Judith, 1 und 2 Makkabäer und Baruch - sowie längeren Versionen von Daniel und Esther - die im Alten Testament zu finden sind, ein Kanon, von Katholiken verwendet, aber nicht im Alten- Testament-Kanon von Protestanten, die sie in der Regel mit dem milde abwertenden Begriff "Apokryphen" bezeichnen. Diese Gruppe von Büchern wird nicht als "deuterokanonisch" bezeichnet (wie manche meinen), weil sie "zweitklassig" oder minderwertig sind, sondern weil ihr Status als Teil des Kanons der Heiligen Schrift später festgelegt wurde als bei bestimmten Büchern, die immer und überall als Schrift angesehen wurden, wie etwa in Genesis, Jesaja und Psalmen.
Warum fehlen diese Bücher in den evangelischen Bibeln? Die Protestanten bieten verschiedene Erklärungen an, um zu erklären, warum sie die deuterokanonischen Bücher als Schrift ablehnen. Ich nenne diese Erklärungen "Mythen", weil sie entweder falsche oder einfach unzureichende Gründe für die Ablehnung dieser Bücher der Schrift sind. Lass uns die fünf häufigsten dieser Mythen untersuchen und herausfinden, wie wir darauf reagieren können.
Mythos 1
„Die deuterokanonischen Bücher sind in der hebräischen Bibel nicht zu finden. Sie wurden von der katholischen Kirche im Konzil von Trient hinzugefügt, nachdem Luther sie abgelehnt hatte.“
Der Hintergrund dieser Theorie ist folgender: Jesus und die Apostel, die Juden sind, haben die gleiche Bibel verwendet, die Juden heute verwenden. Nachdem sie von der Bildfläche verschwunden waren, begannen verwirrte Hierarchen, der Bibel Bücher hinzuzufügen, entweder aus Unwissenheit oder weil solche Bücher verschiedene verrückte katholische Traditionen unterstützten, die dem Evangelium hinzugefügt wurden. Im 16. Jahrhundert, als die Reformation kam, bemerkten die ersten Protestanten, die endlich in der Lage waren, ihre Bibeln ohne kirchliche Propaganda aus Rom zu lesen, dass sich das jüdische und das katholische Alte Testament unterschieden, erkannten diesen mittelalterlichen Zusatz für das, was er war, und kratzten ihn ab vom Wort Gottes wie viele Seepocken von einem Diamanten. Rom reagierte, indem es offiziell die deuterokanonischen Bücher beim Konzil von Trient (1545-1563) hinzufügte und den Katholiken mitteilte, "sie wären schon immer dort gewesen".
Das ist eine schöne Theorie. Das Problem ist, dass seine Basis in der Geschichte hauchdünn ist. Wie wir gleich sehen werden, führt das Akzeptieren dieses Mythos ein wenig später zu einigen bemerkenswerten Dilemmata.
Die Probleme mit dieser Theorie sind erstens, sie beruht auf der falschen Vorstellung, dass die moderne jüdische Bibel mit der von Jesus und den Aposteln verwendeten Bibel identisch ist. Das ist falsch. Tatsächlich war das Alte Testament in der Zeit Christi noch sehr in Bewegung und es gab in der apostolischen Zeit keinen festen Kanon der Schrift. Einige Leute werden dir sagen, dass es Menschen gegeben haben muss, die, wie sie sagen, dafür verantwortlich sind, dass sie der Schrift gehorchen. Das ist aber auch falsch. Tatsächlich machte Jesus die Menschen dafür verantwortlich, ihrem Gewissen zu gehorchen und daher der Schrift zu gehorchen, sofern sie in der Lage waren, zu erfassen, was die "Schrift" ausmacht.
Betrachte die Sadduzäer. Sie betrachteten nur die ersten fünf Bücher des Alten Testaments als inspiriert und kanonisch. Der Rest des Alten Testaments wurde von ihnen auf die gleiche Weise betrachtet, wie der Deuterokanon heute von protestantischen Christen betrachtet wird: nett, aber nicht das inspirierte Wort Gottes. Dies war genau der Grund, warum die Sadduzäer mit Jesus gegen die Realität der Auferstehung in Matthäus 22, 23-33 argumentierten: Sie konnten es in den fünf Büchern Mose nicht sehen und sie betrachteten die späteren Bücher der Schrift nicht, die ausdrücklich davon sprachen (wie Jesaja und 2 Makkabäer), dass sie inspiriert und kanonisch seien. Sprach Jesus zu ihnen: "Ihr irrt sehr, ohne Jesaja und 2 Makkabäer zu kennen"? Verpflichtet er sie, diese Bücher als kanonisch anzuerkennen? Nein. Er versucht nicht, die Sadduzäer, die treten und schreien, in ein erweitertes Altes Testament zu schleppen. Er macht die Sadduzäer einfach dafür verantwortlich, den Teil der Schrift, den sie anerkennen, ernst zu nehmen. Das heißt, er plädiert für die Auferstehung auf der Grundlage der fünf Bücher des Gesetzes. Aber das bedeutet natürlich nicht, dass Jesus sich dem niedergeschlagenen Kanon der Sadduzäer verschreibt.
Wenn Jesus die Pharisäer, eine andere jüdische Fraktion der Zeit, anspricht, tut er dasselbe. Diese Juden scheinen sich an einen Kanon gehalten zu haben, der dem modernen jüdischen Kanon ähnelt, der viel größer ist als der der Sadduzäer, aber nicht so groß wie andere jüdische Schriftsammlungen. Deshalb haben Christus und die Apostel nicht gezögert, mit ihnen aus den Büchern zu streiten, die sie als Schrift anerkannt haben. Aber wie bei den Sadduzäern bedeutet dies nicht, dass Christus oder die Apostel den Kanon der Schrift nur auf das beschränkten, was die Pharisäer anerkannten.
Als der Herr und seine Apostel sich an die griechischsprachigen Diaspora-Juden wandten, benutzten sie eine noch größere Sammlung von Schriften, die Septuaginta, eine Übersetzung der hebräischen Schriften ins Griechische, die viele Juden (die überwiegende Mehrheit in der Tat) als inspirierte Schrift betrachteten. Tatsächlich finden wir, dass das Neue Testament mit Verweisen auf die Septuaginta (und ihre besondere Übersetzung verschiedener alttestamentlicher Passagen) als Schriftstelle gefüllt ist. Es ist eine seltsame Ironie, dass eine der beliebtesten Passagen in der antikatholischen Polemik im Laufe der Jahre Markus 7, 6-8 ist. In dieser Passage verurteilt Christus "die Lehre als Lehre menschlicher Traditionen". Dieser Vers bildete die Grundlage für unzählige Klagen gegen die katholische Kirche, weil sie angeblich von Menschenhand geschaffene Traditionen wie die "bloß menschlichen Werke" der deuterokanononischen Bücher der Heiligen Schrift "hinzugefügt" haben. Nur wenigen ist klar, dass der Herr in Markus 7, 6-8 die Version Jesajas zitierte, die nur in der Septuaginta-Version des Alten Testaments zu finden ist.
Aber da ist noch dies Problem: Die Septuaginta-Version der Schrift, aus der Christus zitiert, enthält die deuterokanonischen Bücher, die angeblich im 16. Jahrhundert von Rom "hinzugefügt" wurden. Und dies ist keineswegs das einzige Zitat der Septuaginta im Neuen Testament. Tatsächlich stammen zwei Drittel der Passagen des Alten Testaments, die im Neuen Testament zitiert werden, aus der Septuaginta. Warum also sind die deuterokanonischen Bücher in der heutigen jüdischen Bibel überhaupt nicht? Weil die Juden, die den modernen jüdischen Kanon formulierten, a) kein Interesse an apostolischer Lehre hatten und b) von ganz anderen Bedenken getrieben waren als diejenigen, die die apostolische Gemeinschaft motivierten.
Tatsächlich suchten die Juden erst am Ende des apostolischen Zeitalters nach einem neuen Brennpunkt für ihre religiöse Praxis im Zuge der Zerstörung des Tempels, setzten sich mit heißer Intensität mit der Schrift auseinander und setzten ihren Kanon fest bei der rabbinischen Versammlung, bekannt als "Konzil von Javneh" (manchmal "Jamnia" genannt), um 90 n. Chr. Vor diesem Zeitpunkt hatten die Juden noch nie formelle Anstrengungen unternommen, den "Kanon" der Schrift zu definieren. Tatsächlich deutet die Schrift nirgendwo darauf hin, dass die Juden sogar eine bewusste Idee hatten, dass der Kanon irgendwann geschlossen werden sollte.
Der Kanon, zu dem die Rabbiner in Javneh gelangten, war im Wesentlichen der mittelgroße Kanon der palästinensischen Pharisäer, nicht der kürzere Kanon der Sadduzäer, die während des jüdischen Krieges gegen Rom praktisch vernichtet worden waren. Dieser neue Kanon stimmte auch nicht mit der griechischen Septuaginta-Fassung überein, die die Rabbiner fremdenfeindlich als "zu nichtjüdisch" betrachteten. Denke daran, dass diese palästinensischen Rabbiner nach der Katastrophe, die sie durch Rom erlitten hatten, nicht besonders auf Multikulturalismus eingestellt waren. Ihr Volk war von ausländischen Invasoren geschlachtet, der Tempel beschmutzt und zerstört worden, und die jüdische Religion in Palästina lag in Trümmern. Also fiel für diese Rabbiner die griechische Septuaginta unter den Tisch, und der mittelgroße pharisäische Kanon wurde verabschiedet. Letztendlich wurde diese Version von der überwiegenden Mehrheit der Juden übernommen, wenn auch nicht von allen. Noch heute verwenden äthiopische Juden die Septuaginta-Version, nicht den kürzeren palästinensischen Kanon, den die Rabbiner in Javneh beschlossen haben. Mit anderen Worten, der von äthiopischen Juden anerkannte alttestamentliche Kanon ist identisch mit dem katholischen alten Testament, einschließlich der sieben deuterokanonischen Bücher.
Aber denke daran, dass die katholische Kirche zu der Zeit, als das jüdische Konzil von Javneh im Umlauf war, existierte und die Septuaginta-Schriften fast 60 Jahre lang in Lehre, Predigt und Anbetung verwendete, so wie es die Apostel selbst getan hatten. Daher fühlte sich die Kirche kaum verpflichtet, den Wünschen der Rabbiner zu entsprechen, indem sie die deuterokanonischen Bücher ausschloss, ebenso wenig, wie sie sich verpflichtet fühlte, den Rabbiner bei der Ablehnung der neutestamentlichen Schriften zu folgen. Tatsache ist, dass die Rabbiner nach der Geburt der Kirche am Pfingsttag nicht mehr die Autorität Gottes hatten, solche Fragen zu klären. Diese Autorität, einschließlich der Autorität, den Kanon der Schrift zu definieren, war der Kirche Christi übertragen worden.
So gingen Kirche und Synagoge getrennte Wege, nicht im Mittelalter oder im 16. Jahrhundert, sondern im 1. Jahrhundert. Die Septuaginta mit den deuterokanononischen Büchern wurde zunächst nicht vom Konzil von Trient, sondern von Jesus von Nazareth und seinen Aposteln angenommen.
Mythos 2
„Christus und die Apostel zitierten häufig die alttestamentliche Schrift als ihre Autorität, aber sie zitierten nie aus den deuterokanonischen Büchern und erwähnten sie nicht einmal. Wenn diese Bücher Teil der Schrift wären, hätte der Herr sie eindeutig zitiert.“
Dieser Mythos beruht auf zwei Irrtümern. Der erste ist der Mythos "Zitation bedeutet Kanonizität". Es wird angenommen, dass, wenn ein Buch von den Aposteln oder von Christus zitiert oder angedeutet wird, ipso facto gezeigt wird, dass es Teil des Alten Testaments ist. Umgekehrt, wenn ein bestimmtes Buch nicht zitiert wird, darf es nicht kanonisch sein.
Dieses Argument schlägt aus zwei Gründen fehl. Erstens werden im Neuen Testament zahlreiche nicht-kanonische Bücher zitiert. Dazu gehören das Buch Henoch und die Himmelfahrt Mose (zitiert von Judas), die Himmelfahrt Jesajas (zitiert in Hebräer 11,37) und die Schriften der heidnischen Dichter Epimenides, Aratus und Menander (zitiert von St Paulus in Apostelgeschichte, 1. Korinther und Titus). Wenn Zitat gleich Kanonität ist, warum sind diese Schriften dann nicht im Kanon des Alten Testaments?
Zweitens, wenn Zitat gleich Kanonizität ist, dann gibt es zahlreiche Bücher des protokanonischen Alten Testaments, die ausgeschlossen werden müssten. Dies würde das Hohelied, Prediger, Esther, Obadja, Zephanja, Richter, 1 Chroniken, Esra, Nehemia, Klagelieder und Nahum einschließen. Keines dieser Bücher des Alten Testaments wird jemals von Christus oder den Aposteln im Neuen Testament zitiert oder erwähnt.
Der andere Irrtum hinter Mythos Nr. 2 ist, dass die deuterokanonischen Bücher im Neuen Testament tatsächlich zitiert und angedeutet werden, ohne im Neuen Testament ignoriert zu werden (wie bei Prediger, Esther und 1 Chroniken). In Weisheit 2, 12-20 heißt es zum Beispiel : "Wenn der Einzige der Sohn Gottes ist, wird er ihn verteidigen und aus der Hand seiner Feinde erretten. Lasst uns ihn mit Beleidigung und Folter vor die Tür setzen. Prüft, ob wir Beweise für seine Sanftmut haben, und versucht es mit seiner Geduld. Verurteilen wir ihn zu einem schändlichen Tod, denn nach seinen eigenen Worten wird Gott für ihn sorgen."
Diese Passage war den Autoren des Synoptischen Evangeliums in ihren Berichten über die Kreuzigung klar im Gedächtnis: "Er hat andere gerettet; er kann sich nicht selbst retten. Also ist er der König von Israel! Lasst ihn jetzt vom Kreuz herabsteigen, und wir werden an ihn glauben. Er vertraute auf Gott, lasst ihn ihn jetzt retten, wenn er ihn retten will. Denn er sagte: Ich bin der Sohn Gottes.“ (vgl. Matthäus 27, 42-43).
In ähnlicher Weise spielt der heilige Paulus deutlich auf die Kapitel 12 und 13 des Buches der Weisheit in Römer 1, 19-25 an. Hebräer 11,35 bezieht sich unmissverständlich auf 2 Makkabäer 7. Und mehr als einmal stützte sich Christus selbst auf den Text von Sirach 27, 6, der lautet: "Die Frucht eines Baumes zeigt die Sorgfalt, die er gehabt hat, ebenso wie die Rede eines Mannes offenbart die Neigung seines Geistes." Beachte auch, dass der Herr und seine Apostel das jüdische Fest von Chanukka begangen haben (vgl. Johannes 10, 22-36). Die göttliche Errichtung dieses Schlüsselfestes ist jedoch nur in den deuterokanonischen Büchern von 1 und 2 Makkabäern verzeichnet. In keinem anderen Buch des Alten Testaments wird darüber gesprochen. Bedenke vor diesem Hintergrund die Wichtigkeit der Worte Christi anlässlich dieses Festes: "Steht nicht in eurem Gesetz geschrieben: Ich habe gesagt, ihr seid? Wenn er sie Götter nannte...“ und Jakobs Leiter (Johannes 1,51; Genesis 28,12) dann hatte er inspirierte, prophetische, biblische Bilder vor sich. Wir sehen dieses Muster im gesamten Neuen Testament. Christus und die Apostel machen keinen Unterschied zwischen den deuterokanonischen Büchern und dem Rest des Alten Testaments.
Mythos 3
„Die deuterokanonischen Bücher enthalten historische, geografische und moralische Fehler, so dass sie nicht als Schrift inspiriert sein können.“
Dieser Mythos könnte laut werden, wenn klar wird, dass die Behauptung, dass die deuterokanonischen Bücher von der katholischen Kirche "hinzugefügt" wurden, trügerisch ist. Dieser Mythos basiert auf einem weiteren Versuch, zwischen den deuterokanonischen Büchern und der "wahren Schrift" zu unterscheiden. Untersuchen wir es.
Erstens gibt es aus einer bestimmten Perspektive "Fehler" in den deuterokanonischen Büchern. Das Buch Judith zum Beispiel bringt einige Punkte der Geschichte und Geographie in die falsche Richtung. In ähnlicher Weise schneidet Judith, diese herrliche Tochter Israels, den Kopf ab (nun ja, es ist des bösen Holofernes' Kopf, der abfällt). Und der Engel Raphael erscheint Tobit unter einem falschen Namen. Wie können Katholiken erklären, dass solche "göttlich inspirierten" Bücher Lügen billigen und ihre Tatsachen falsch verstehen würden? Genauso verfahren wir mit anderen Vorfällen in der Schrift, bei denen ähnliche Vorfälle wie Lügen oder "Fehler" auftreten.
Nehmen wir zunächst das Problem der angeblichen "sachlichen Fehler". Die Kirche lehrt, dass wir, um ein authentisches Verständnis der Schrift zu haben, berücksichtigen müssen, was der Autor tatsächlich zu behaupten versuchte, wie er es zu behaupten versuchte und was mit dieser Behauptung verbunden ist.
Wenn Jesus zum Beispiel das Gleichnis vom verlorenen Sohn beginnt, in dem es heißt: "Es war einmal ein Mann mit zwei Söhnen." Es wird nicht gezeigt, dass er ein schlechter Historiker ist, wenn nachgewiesen wird, dass der Mann mit zwei Söhnen, den er beschreibt, nicht wirklich existierte. Auch wenn der Prophet Nathan König David die Geschichte des "reichen Mannes" erzählt, der ein "armes" Mutterschaf gestohlen und geschlachtet hat, ist Nathan kein Lügner, wenn er den Kadaver nicht herstellen oder die beiden Männer in seiner Geschichte identifizieren kann. Eigentlich gab es kein Mutterschaf, keinen Diebstahl und keine reichen und armen Männer. Diese Details wurden in einer Metapher verwendet, um König David für seinen Ehebruch mit Bathseba zu tadeln. Wir wissen, was Nathan zu sagen versuchte und wie er es zu sagen versuchte. Ebenso gibt es hier keinen wissenschaftlichen Fehler, wenn die Evangelien besagen, dass die Frauen bei Sonnenaufgang zum Grab kamen. Dies ist nicht die Behauptung der Ptolemäischen Theorie, dass sich die Sonne um die Erde dreht. Diese und andere Beispiele, die angeführt werden könnten, sind keine "Fehler", weil sie keine Wahrheitsansprüche über Astronomie oder historische Ereignisse sind.
In ähnlicher Weise haben sowohl Judith als auch Tobit eine Reihe von historischen und geografischen Fehlern, nicht weil sie schlechte Geschichte und fehlerhafte Geografie präsentieren, sondern weil sie erstklassige fromme Geschichten sind, die nicht so tun, als ob sie sich im entferntesten für den Geschichtsunterricht interessieren, und Geographie interessiert sie nicht mehr als die Auferstehungserzählungen in den Evangelien die Astronomie. In der Tat tut der Autor von Tobit alles, um zu verdeutlichen, dass sein Held fiktiv ist. Er macht Tobit zum Onkel von Ahiqar, einer Figur in der antiken semitischen Folklore wie "Jakob der Riesentöter" oder "Aladdin". So wie man kein mittelalterliches Geschichtsbuch herumwedeln und sich über eine Geschichte beklagen würde, die "einmal begann, als König Arthur das Land regierte", lesen die Katholiken nicht Tobit und Judith, um Geschichtsunterricht zu erhalten.
Nun gut, aber was ist mit den moralischen und theologischen "Fehlern"? Judith lügt. Raphael gibt einen falschen Namen an. Wenn Judith den Holofernes anlügt, um ihr Volk zu retten, müssen wir uns daran erinnern, dass sie im Licht des jüdischen Verständnisses handelte, wie es sich bis dahin entwickelt hatte. Dies bedeutete, dass sie ihre Täuschung als akzeptabel und sogar als lobenswert ansah, weil sie einen tödlichen Gegner ihres Volkes auslöschte. Indem sie Holofernes in Bezug auf ihre Absichten täuschte und den Herrn aufforderte, diese Taktik zu segnen, tat sie weder nach der jüdischen Schrift noch der alttestamentlichen Moral etwas Außergewöhnliches. Ein anderes biblisches Beispiel für diese Art der Lüge ist, wenn die Hebammen den Pharao wegen der Geburt Moses belogen. Sie haben gelogen und waren berechtigt zu lügen, weil der Pharao kein Recht auf die Wahrheit hatte, wenn sie die Wahrheit sagten, er hätte Moses getötet. Wenn das Buch Judith auf dieser Grundlage aus dem Kanon ausgeschlossen werden soll, muss es Exodus auch sein.
In Bezug auf Raphael ist es viel zweifelhafter, dass der Autor beabsichtigte oder dass sein Publikum ihn als "lügenden Engel" verstand. Im Gegenteil, Tobit ist ein klassisches Beispiel für eine "unterhaltsame Engels-unbewusste" Geschichte (vgl. Hebräer 13, 2). Wir wissen die ganze Zeit, wer Raphael ist. Als Tobit zu Gott um Hilfe rief, antwortete Gott ihm sofort, indem er Raphael sandte. Aber wie so oft wurde Gottes Befreiung zunächst nicht bemerkt. Raphael stellte sich als "Azaria" vor, was "Jahwe hilft" bedeutet, und rattert dann eine Reihe von angeblichen gegenseitigen Beziehungen ab, alle mit Namen, die Dinge wie "Jahwe ist barmherzig", "Jahwe gibt" und "Jahwe hört" bedeuten. Mit diesem Gerät sagt der Autor (mit einem Schubser und einem Augenzwinkern): "Psst, Publikum. Habt ihrs begriffen?" Und wir verstehen es natürlich, besonders wenn wir die Geschichte auf Hebräisch lesen. Indem er den Namen "Jahwe hilft" verwendet, "lügt" Raphael nicht so sehr über seinen wirklichen Namen, sondern offenbart die tiefste Wahrheit darüber, wer Gott ist und warum Gott ihn zu Tobit gesandt hat. Es ist diese Wahrheit und nicht irgendein Scherz über Geschichte oder Geographie oder den Spaß mit einem Pseudonym, den der Autor von Tobit erzählen möchte.
Mythos 4
„Die deuterokanonischen Bücher selbst leugnen, dass sie alsr Heilige Schrift inspiriert sind.“
Korrektur: Zwei der deuterokanonischen Bücher scheinen keine Inspiration zuzulassen, und selbst das ist eine heikle Angelegenheit. Die beiden fraglichen sind Sirach und 2 Makkabäer. Sirach beginnt mit einem kurzen Vorwort des Enkels des Autors, das teilweise besagt, dass er das Buch des Großvaters übersetzt, dass er das Buch für wichtig hält und dass "ihr nun eingeladen seid, es im Geist des aufmerksamen guten Willens mit Nachsicht zu lesen für ein offensichtliches Versagen unserer Seite, trotz ernsthafter Bemühungen, bei der Interpretation bestimmter Passagen." Ebenso beginnt der Herausgeber von 2 Makkabäer mit Kommentaren darüber, wie schwierig es war, das Buch zu verfassen, und schließt mit einer Art Achselzucken: "Ich werde meine eigene Geschichte auch hier zu Ende bringen. Wenn sie gut geschrieben und auf den Punkt gebracht ist, ich wollte das. Wenn es schlecht und mittelmäßig ist, ist das das Beste, was ich tun kann.“
Dies und das allein ist die Grundlage für den Mythos, dass der Deuterokanon (alle sieben Bücher und nicht nur diese beiden) "leugnet, dass es sich um eine inspirierte Schrift handelt". Als Antwort auf dieses Argument können mehrere Dinge gesagt werden.
Ist es erstens vernünftig zu glauben, dass diese typisch orientalischen Ausdrucksformen der Demut wirklich etwas anderes sind als eine Art Höflichkeitsgeste und das übliche Herunterspielen der eigenen Talente, wie es bei alten Schriftstellern in den Kulturen des Nahen Ostens üblich ist? Man kann zum Beispiel genauso gut sagen, dass die Erklärung des heiligen Paulus von sich selbst als "unnormal geboren" oder als "Chef der Sünder" (er erwähnt dies in der Gegenwart, nicht in der Vergangenheitsform) seine Schriften notwendigerweise wertlos macht.
Was zweitens den heiligen Paulus anbelangt, so werden wir mit noch stärkeren und deutlicheren Beispielen von Haftungsausschlüssen in Bezug auf den inspirierten Status seiner Schriften konfrontiert, doch kein Protestant würde sich gezwungen sehen, diese paulinischen Schriften aus dem neutestamentlichen Kanon auszuschließen. Betrachte seine Aussage in 1. Korinther 1,16, dass er sich nicht erinnern kann, wen er getauft hat. Mit dem Kriterium der biblischen Inspiration "es sollte eher so klingen, als würde der Heilige Geist sprechen", das die Protestanten für die deuterokanonischen Bücher anwenden, würde der heilige Paulus hier die Prüfung nicht bestehen. Sollen wir angesichts dieses erstaunlichen Kriteriums glauben, der Heilige Geist habe vergessen, wen der heilige Paulus getauft hat, oder hat er den heiligen Paulus zum Vergessen angeregt (1 Kor 1,15)?
1. Korinther 7, 40 enthält eine mehrdeutige Aussage, die nach den Grundsätzen dieses Mythos bedeuten könnte, dass der heilige Paulus nicht sicher war, ob seine Lehre inspiriert war oder nicht. An anderer Stelle macht der heilige Paulus deutlich, dass bestimmte Lehren, die er weitergibt, "nicht ich, sondern der Herr" gaben (1 Kor 7,10), während in anderen Fällen "ich, nicht der Herr" spricht (vgl. 1 Kor. 7,12). Dies ist ein weitaus direkterer "Inspirationsausschluss" als die oben zitierten schrägen deuterokanonischen Passagen, aber niemand argumentiert, dass die Schriften des Paulus aus der Schrift ausgeschlossen werden sollten, da einige sagen, der gesamte Deuterokanon sollte einfach aus dem Alten Testament ausgeschlossen werden auf der Stärke dieser bescheidenen Passagen von Sirach und 2 Makkabäer.
Warum nicht? Denn in St. Pauls Fall erkennen die Leute, dass ein Schriftsteller unter Inspiration schreiben kann, auch wenn er es nicht bemerkt und nicht behauptet, und dass Inspiration keine so platte Angelegenheit wie ein "direktes Diktat" des Heiligen Geistes als Autor. In der Tat erkennen wir sogar, dass der Geist die Schriftsteller dazu anregen kann, wahre Aussagen über sich selbst zu machen, zum Beispiel, wenn der heilige Paulus den Korinthern sagt, er könne sich nicht erinnern, wen er getauft hat.
Um das alte Sprichwort zu ändern: "Was Sauce für die apostolische Gans ist, ist Sauce für den deuterokanonischen Gänserich." Die Autoren der deuterokanonischen Bücher können die Wahrheit über sich selbst sagen, dass sie das Schreiben für schwierig halten, das Übersetzen für schwierig halten und nicht sicher sind, ob sie eine großartige Arbeit geleistet haben, ohne dass solche Eingeständnisse den inspirierten Status ihrer Werke in Frage stellen. Dieser Mythos beweist nichts anderes als die katholische Lehre, dass die Bücher der Heiligen Schrift wirklich von Menschen verfasst wurden, die vollkommen menschlich und frei blieben, selbst wenn sie unter der direkten Inspiration Gottes schrieben.
Mythos 5
„Die frühen Kirchenväter wie der heilige Athanasius und der heilige Hieronymus (die die offizielle Bibel der katholischen Kirche übersetzten) lehnten die deuterokanonischen Bücher als Schrift ab, und die katholische Kirche fügte diese Bücher dem Kanon des Konzils von Trient hinzu.“
Erstens ist kein Kirchenvater unfehlbar. Dieses Charisma ist einzig und allein dem Papst in einem außergewöhnlichen Sinn und im gewöhnlichen Sinne allen rechtmäßigen Bischöfen der katholischen Kirche vorbehalten, die in voller Gemeinschaft mit dem Papst stehen und in einem ökumenischen Konzil endgültig lehren. Zweitens entwickelt sich unser Verständnis der Lehre. Dies bedeutet, dass Doktrinen, die möglicherweise nicht klar definiert wurden, manchmal definiert werden. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Trinitätslehre, die erst 325 n. Chr. im Konzil von Nicäa, fast 300 Jahre nach Christi irdischem Wirken, definiert wurde. In der Zwischenzeit finden wir einige Väter, die vor Nicäa schreiben und nach Treu und Glauben Theorien über die Natur der Gottheit zum Ausdruck bringen, die nach Nicäas Definition unzureichend sind. Das macht sie nicht zu Ketzern. Ebenso wurde der Kanon der Heiligen Schrift, obwohl er mehr oder weniger seine heutige Form, einschließlich der deuterokanonischen Bücher, um 380 n. Chr. annahm, von der Kirche für weitere tausend Jahre nicht dogmatisch definiert. In jenen tausend Jahren war es für die Gläubigen unumgänglich, etwas Flexibilität in Bezug auf die Art und Weise zu haben, wie sie den Kanon betrachteten. Und das gilt für die Handvoll Kirchenväter und Theologen, die Bedenken gegen den Deuterokanon äußerten. Ihre privaten Meinungen über den Deuterokanon waren genau das: private Meinungen.
Und schließlich löst sich dieser Mythos auf, wenn du darauf hinweist, dass die überwältigende Mehrheit der Kirchenväter und anderer frühchristlicher Schriftsteller die deuterokanonischen Bücher als genau so inspiriert ansieht wie die anderen Bücher des Alten Testaments. Nur einige Beispiele für diese Akzeptanz finden sich in der Didache, dem Barnabasbrief, dem Rat von Rom, dem Rat von Hippo, dem Dritten Rat von Karthago, dem Afrikanischen Kodex, den Apostolischen Konstitutionen und den Schriften des Papstes St. Clemens I. (Brief an die Korinther), der heilige Polykarp von Smyrna, der heilige Irenäus von Lyon, der heilige Hippolyt, der heilige Cyprian von Karthago, der Papst St. Damasus I., der heilige Augustinus und der Papst St. Innozenz I. .
Am letzten und interessantesten in dieser herausragenden Aufstellung ist jedoch ein bestimmter Vater, der bereits erwähnt wurde: der heilige Hieronymus. In seinen späteren Jahren akzeptierte der heilige Hieronymus tatsächlich die deuterokanonischen Bücher der Bibel. Tatsächlich schloss er sich anstrengend damit ab, ihren Status als inspirierte Schriftstelle zu verteidigen, indem er schrieb: „Welche Sünde habe ich begangen, wenn ich dem Urteil der Kirchen gefolgt bin? Die Geschichte von Susanna, dem Sohn der drei Kinder, und die Geschichte von Bel und dem Drachen, die nicht im hebräischen Kanon zu finden sind, beweisen, dass er nur ein dummer Sykophant ist, nach meiner eigenen persönlichen Ansicht, es sind die Bemerkungen, die die Juden gewöhnlich gegen uns machen" (Gegen Rufinus). In einem früheren Briefwechsel mit Papst Damasus bezeichnete Hieronymus die deuterokanonischen Bücher nicht als unbegründet, er sagte lediglich, dass Juden, die er kannte, sie nicht als kanonisch betrachteten. Aber für sich selbst erkannte er die Autorität der Kirche bei der Definition des Kanons an. Als Papst Damasus und die Konzile von Karthago und Hippo den Deuterokanon in die Schrift aufnahmen, war das für den heiligen Hieronymus gut genug. Er "folgte dem Urteil der Kirche."
Martin Luther jedoch nicht. Und dies bringt uns zu den "bemerkenswerten Dilemmata", die ich zu Beginn dieses Artikels erwähnte, nämlich dem Vertrauen in die private Meinung der protestantischen Reformatoren über den Deuterokanon. Tatsache ist, wenn wir Luther folgen und die deuterokanonischen Bücher trotz der überwältigenden Beweise aus der Geschichte, die zeigen, dass wir es nicht tun sollten (d.h. die ungebrochene Tradition der Kirche und die Lehren der Konzile und Päpste), wegwerfen, bekommen wir viel mehr, als wir uns erhofft hatten.
Denn Luther hat auch einen guten Teil des Neuen Testaments ausgeworfen. Über Jakobus sagte er zum Beispiel: "Ich betrachte es nicht als das Schreiben eines Apostels", weil er glaubte, dass es "eindeutig gegen den heiligen Paulus und den Rest der Schrift verstößt, wenn es darum geht, Werke zu rechtfertigen" (Vorwort über den Jakobus-Brief). Ebenso unterstreicht er in anderen Schriften diese Zurückweisung von Jakobus aus dem Neuen Testament, indem er sie "einen Brief voller Stroh" nennt, „denn es hat nichts von der Natur des Evangeliums“ (Vorwort zum Neuen Testament).
Aber der Brief von Jakobus war nicht das einzige Opfer auf Luthers Hitliste. Er bezog sich auch auf die kanonischen Hebräer, Judas und Offenbarung und übertrug sie in einen quasi-kanonischen Status. Nur durch einen Zufall der Geschichte wurden diese Bücher vom Protestantismus nicht aus dem Neuen Testament vertrieben, da Sirach, Tobit, 1 und 2 Makkabäer und der Rest aus dem Alten Testament vertrieben wurden. Ebenso ist es vor allem die Unkenntnis dieser traurigen Geschichte, die viele dazu veranlasst, die deuterokanonischen Bücher abzulehnen.
Es sei denn, wir lehnen die Mythen ab und erkennen, worauf der Kanon der Schrift, einschließlich der deuterokanonischen Bücher, wirklich beruht. Die einzige Grundlage, auf der wir den Kanon der Heiligen Schrift bestimmen können, ist die Autorität der Kirche, die durch Christus gegründet wurde und durch die die heiligen Schriften entstanden sind. Wie der heilige Hieronymus sagte, ist der Kanon der Heiligen Schrift auf der Grundlage des "Gerichts der Kirche" und keinem anderen bekannt, da die heiligen Schriften einfach der schriftliche Teil der apostolischen Tradition der Kirche sind. Und das Urteil der Kirche wird im Laufe der Geschichte so wiedergegeben, wie es in Apostelgeschichte 15 durch einen Bischofsrat in Vereinigung mit Petrus wiedergegeben wurde.
Tatsache ist, dass weder das Konzil von Trient noch das Konzil von Florenz etwas zum alttestamentlichen Kanon hinzugefügt haben. Vielmehr akzeptierten und bestätigten sie einfach die alte Praxis der Apostel und frühen Christen, indem sie dogmatisch eine Sammlung alttestamentlicher Schriften (einschließlich des Deuterokanons) definierten, die es seit der Zeit Christi gab und die von unserem Herrn und seinen Aposteln verwendet wurde. Von den Vätern geerbt und angenommen, seit Jahrhunderten von verschiedenen Räten und Päpsten formuliert und wiederholt und seit 1500 Jahren in der Liturgie und im Gebet gelesen.
Als bestimmte Leute beschlossen, einen Teil dieses Kanons herauszuschneiden, um ihrer theologischen Meinung zu entsprechen, versuchte die Kirche, dies zu verhindern, indem sie (sowohl in Florenz als auch in Trient) genau diesen Kanon als den Kanon des Alten Testaments der Kirche definierte und so war es immer gewesen.
Die katholische Kirche fügte die Bücher nicht dem authentischen Kanon der Heiligen Schrift hinzu, sondern tat einfach ihr Bestes, um die Menschen davon abzuhalten, Bücher, die dort hingehören, zu subtrahieren. Das ist kein Mythos. Das ist Geschichte.