XANTHIPPE


deutsch von Torsten Schwanke


AN DEN DICHTER: 

Ich bin in einem großen Dilemma und bitte Sie um Rat. Ich liebe und möchte einen jungen Arbeitslosen heiraten, der seit zwei Jahren um mich wirbt. Mein Vater möchte, dass ich einen Dichter heirate, der dreißig Jahre älter ist als ich – ein sehr kluger Mann, das gebe ich zu, aber ich glaube, er ist zu klug für mich. Ich bevorzuge den jungen Arbeitslosen, aber Vater sagt, eine Heirat mit dem Dichter würde mir die gesellschaftliche Stellung verschaffen, die ich seiner Meinung nach genießen sollte. Nun, was soll ich tun? Was würden Sie tun, wenn Sie ich wären?


In großer Not,

Anna Perennis.


Höre, sanftes Mädchen, und hört, ihr anderen ihres Geschlechts, die Geschichte von Xanthippe, der Athenerin.


Vor sehr, sehr vielen Jahren lebte in Athen ein Obsthändler namens Kimon, der zwei Töchter hatte, die eine namens Helena und die andere namens Xanthippe. Im Alter von zwanzig Jahren wurde Helena mit dem Kesselflicker Aristagoras verheiratet und zog mit ihm in seine bescheidene Behausung in den Vororten von Athen, etwa einen Steinwurf von der Akropolis entfernt.


Xanthippe, die jüngere Schwester, versprach eine einzigartige Schönheit; und in jungen Jahren entwickelte sie einen Witz, der das Wunder und die Freude des Haushalts ihres Vaters und der dort anzutreffenden Gesellschaft war. Weltlich wohlhabend, war Kimon in der Lage, dieser Lieblingstochter die besten erzieherischen Vorteile zu verschaffen; und er war zu Recht stolz, als Xanthippe im Alter von neunzehn Jahren das Minerva-Feminine-Collegium mit den höchsten Auszeichnungen ihrer Klasse abschloss. Es gab nur eine Sache, die einen Schatten auf das Glück des alten Herrn warf, und das war sein Schmerz, als er bemerkte, dass es unter allen Mitarbeitern von Xanthippe einen gab, dem sie ihr süßestes Lächeln schenkte; nämlich Gatippus, der Sohn des Stuckateurs Heliopharnes.


Meine Tochter“, sagte Kimon, „du bist jetzt in einem Alter, in dem es für ein Mädchen ansteht, die Ehe als ernsthafte und feierliche Wahrscheinlichkeit in Betracht zu ziehen. Deshalb bitte ich dich, bei der Auswahl deines männlichen Partners die strengste Unterscheidung zu treffen, und ich gebiete dir, nichts mit einem Jugendlichen zu reden oder zu tun zu haben, der nicht als geeigneter Ehemann angesehen werden könnte; denn, beim Hund! Es ist mein Wunsch, dich mit einer Person von gutem Stand vermählt zu sehen.“


Daraufhin erzählte Kimon seiner Tochter, dass sein sehnlichster Ehrgeiz der Wunsch gewesen sei, sie mit einem literarischen Mann zu verheiraten. Er sah, dass die Tendenz der Zeit in Richtung Literatur ging. Philosophische Schulen entstanden auf allen Seiten, von Logik und Poesie wurde in jedem Haushalt geredet. Warum sollte die schöne und vollendete Tochter des Obstbauers Kimon nicht zu jener Gruppe von Genies kommen, die damals zum Ruhm Athens als dem literarischen Zentrum der Welt beitrugen? Die Wahrheit war, dass Kimon, nachdem er in seinem Beruf erfolgreich war, sich nach sozialer Anerkennung sehnte; es betrübte ihn, dass eine seiner Töchter einen Kesselflicker geheiratet hatte, und er hatte bei Pallas ein Gelübde abgelegt, dass seine andere Tochter in die Arme eines würdigeren Mannes gegeben werden sollte.


Xanthippe war eine pflichtbewusste Tochter; man hatte ihr beigebracht, ihren Eltern zu gehorchen; und obwohl sich ihr Herz zu Gatippus, dem Sohn des Stuckateurs Heliopharnes, neigte, unterdrückte sie alle rebellischen Gefühle und sagte, sie würde versuchen, den Willen ihres Vaters zu tun. Dementsprechend führte Kimon eines Abends einen gewissen jungen athenischen Philosophen, einen typischen literarischen Bohemien jener Zeit, einen gewissen Sokrates, ein Geschöpf von wundersamer Weisheit und schlagfertigem Witz, in sein Haus ein.


Das Erscheinen dieses Verehrers, mutmaßlich, wenn auch nicht offensichtlich, gefiel Xanthippe nicht besonders. Sokrates war ein unglücklicher junger Mann. Er war groß, grobknochig und schlaksig. Beim Gehen krümmte er sich; und wenn er sich hinsetzte, legte er sich wie ein Krebs auf den Rücken. Sein grobes Haar rebellierte auf Kopf und Kinn; und er hatte eine breite, flache Nase, die durch den Tritt eines assyrischen Maultiers an zwei Stellen gebrochen worden war. Dabei sprach Sokrates entzückend; und es ist nicht schwer vorstellbar, dass Xanthippes hübsches Gesicht, ihre rundliche Figur und ihre lebhaften Manieren als Inspiration für den Witz des jungen Philosophen dienten. So dauerte es nicht lange, bis Xanthippe einen tiefen Respekt vor Sokrates hegte.


Jedenfalls war Xanthippe, die Schönheit Athens, mit dem Philosophen Sokrates vermählt. Alle Gedanken an Gatippus, den Sohn des Stuckateurs Heliopharnes, aus ihren Gedanken verdrängend, ging Xanthippe zum Tempel der Aphrodite und wurde mit Sokrates verheiratet. Historiker unterscheiden sich hinsichtlich der Einzelheiten der Affäre; aber es scheint allgemein anerkannt zu sein, dass Sokrates bei der Zeremonie zu spät kam, da er auf seinem Weg zum Tempel von einem gewissen Diogenes aufgehalten wurde, der ihn bat, sich mit ihm über die Unsterblichkeit der Seele zu unterhalten. Sokrates hielt an, um zu reden, und hätte vielleicht immer noch dort angehalten, wenn Kimon ihn nicht aufgespürt und zur Hochzeit geholt hätte.


Eine tolle Hochzeit war es! Ein vollständiger Bericht darüber wurde von einem der Freunde von Sokrates, einem anderen Literaten namens Xenophon, geschrieben. Die literarische Zunft, einschließlich der Philosophen in Scharen, war in voller Blüte, und Xenophon machte sich die Mühe, eine vollständige Liste dieser ausgezeichneten Personen zu geben; und dem Bericht, wie er für den „Athens Wochen-Papyrus“ geschrieben wurde, fügte er einen feinen Hauch von Sokrates hinzu, was die Nachwelt zu der Annahme veranlasst hat, dass Sokrates Xanthippe ein großes Kompliment gemacht hat, als er sie heiratete. Doch was konnten wir von diesem Mann Xenophon anderes erwarten? Das einzige, was er sonst noch tat, war ein Rückzug von einem persischen Schlachtfeld.


Und nun begannen die Prozesse gegen Xanthippe, die Frau des Philosophen. Ja, es dauerte nicht lange, bis die junge Ehefrau entdeckte, dass mit dem philosophierenden Ehemann von allen Ehemännern der Welt am schwierigsten auszukommen war. Immer zu spät zu den Mahlzeiten, immer in seine Arbeit vertieft, immer gleichgültig gegenüber den Annehmlichkeiten des Heims – was für eine Prüfung muss dieser Mann Sokrates gewesen sein! Die arme Xanthippe wusste die Hälfte der Zeit nicht, woher die Miete für den nächsten Monat nehmen; und was die Kaufmanns- und Metzger-Rechnungen betrifft – nun, zwischen diesem Gläubiger und jenem Gläubiger wurde ihr das Leben der gequälten kleinen Frau schnell zur Last. Hätte es nicht den bequemen Obststand ihres Vaters gegeben, wäre Xanthippe verhungert; und Obst ist als regelmäßige Ernährung dem Hungern kaum vorzuziehen. Und während sie knauserte und sparte und ihre eigenen Kleider nähte, sehnte Xanthippe sich oft nach den Vergnügungen und verführerischen Lustbarkeiten des gesellschaftlichen Lebens, aber sie bekam keine. Die einzige Gesellschaft, die sie kannte, waren die kalten Männer, die Sokrates gelegentlich mit nach Hause zu holen pflegte. Xanthippe fing an, sie zu hassen, und wir können es ihr nicht verübeln. Stellen Sie sich vor, dieser schmutzige alte Diogenes räkelt sich auf den Möbeln und äußert seine Vorliebe für eine Wanne; mit dem Klappmesser in den Zähnen herumstochernd und im Salon seine elende Pfeife rauchend!


Sokrates, mein Lieber“, sagte Xanthippe manchmal, „bitte nimm mich heute Abend mit ins Theater; ich möchte unbedingt diese neue Tragödie von Euclydides sehen.“


Aber Sokrates würde bei Herkules oder dem Hund oder einem anderen klassischen Objekt schwören, dass er mit den Rhetorikern oder mit den Sophisten oder mit Alkibiades oder mit Kriton oder mit einigen der anderen Jungen zusammen wäre – er nannte sie Philosophen, aber wir wissen, was er damit meinte.


So war es Mühsal und Enttäuschung, Enttäuschung und Mühsal, von einem Monatsende zum anderen; und so vergingen die Jahre.


Manchmal rebellierte Xanthippe; aber wie konnte sie bei all ihrem Witz mit Sokrates argumentieren, dem begabtesten und weisesten aller Philosophen? Er hatte eine provozierende Art, ihr die ärgerlichen Methoden der sokratischen Dialektik beizubringen – ein System, das er erfunden hatte und für das er immer noch verehrt wird. Nie selbst aufgeregt oder wütend, würde er sie mit Fragen löchern, bis sie sich in einem Netz von Widersprüchen verstrickt fand; und dann würde sie wohl oder übel zu diesem letzten Argument der Frau getrieben werden – „darum“. Dann lachte Sokrates – das Vieh! – sie aus und ging hinaus und setzte sich auf die Stufen der Haustür, und sie sah wie von kopflosen Hühnern besessen aus. Das ist definitiv das Gemeinste, was ein Mann tun kann!


Sieh dir den armen Mann an“, sagte die Frau des Schusters Edippus. „Ich glaube, seine Frau ist grausam zu ihm: Sieh, wie traurig und einsam er ist.“


Spiel nicht mit diesen Sokrates-Kindern“, sagte eine andere Matrone. „Ihre Mutter muss eine schreckliche hilflose Kreatur sein, die ihre Jungen in so geflickten Kleidern durch die Straßen laufen lässt.“


Also schwatzten die Nachbarn die Straße hinauf und hinunter – oh! es war sehr demütigend für Xanthippe.


Inzwischen lebte Helena in Frieden mit dem Kesselflicker Aristagoras. Ihr kleines Zuhause war gemütlich und komfortabel. Xanthippe besuchte sie manchmal, aber der Anblick ihres Glücks machte sie noch unglücklicher. Inzwischen hatte auch Xanthippes alter Freund Gatippus geheiratet; und aus Thessalien kamen Berichte über den schönen Weinberg und die vielen Weinpressen, die er erworben hatte. So wurde Xanthippes Leben wie ein Kampf, es wurde ein Martyrium. Und die Falten traten in Xanthippes Gesicht, und Xanthippes Haar wurde grau, und Xanthippes Herz war voller Bitterkeit der Enttäuschung. Und die Jahre voller Mühsal und Armut und Vernachlässigung krochen müde dahin.


Zeit ist der grimmige alte Eintreiber, der für die misshandelte Ehefrau Mahnarbeit leistet, und Zeit erzwingt schließlich einen Vergleich mit Sokrates.


Nachdem er viele Jahre zur Vernachlässigung seiner Familie in Athen herumlungerte und seine Ansichten über die Unsterblichkeit der Seele bestimmten Leuten aufdrängte, die glaubten, dass es die erste Pflicht eines Mannes sei, seine Familie vor dem Hungertod zu bewahren, wurde Sokrates festgenommen auf einen Befehl der demokratischen Partei, ins Gefängnis geworfen, von einer Jury vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt.


In dieser Not behauptete sich der große, göttliche Adel der Frau. Sie war von diesem Mann vernachlässigt worden, sie war für ihn in Lumpen gegangen, sie hatte ihre Schönheit und ihre Hoffnungen und ihren Stolz geopfert, sie hatte das Mitleid ihrer Nachbarn ertragen, sie hatte ihre Kinder vor Hunger weinen gehört – ja, alles für ihm; doch als ihn sein Schicksal traf, vergaß sie all das Elend seines Tuns und ging zu ihm, um seine Trösterin zu sein.


Nun, sie hätte nicht anders tun können, denn sie war eine Frau.


Wo war seine Philosophie jetzt? wo seine Weisheit, seine Logik, sein Witz? Was war aus seinen streitsüchtigen und gelehrten Mitarbeitern geworden, dass keiner von ihnen jetzt aufstand, um für das Leben von Sokrates zu plädieren? Der erste Hauch des Unglücks hatte sie weggeblasen, als wären sie nur Nebel; und da diese falschen Freunde zerstreut waren wie die feige Spreu, die sie waren, wandte sich der grimmige alte Sokrates Trost suchend an Xanthippe.


Sie belastete seine Ohren ohne Vorwürfe, sie sprach nicht von sich. Ihre Gedanken galten nur ihm, und sie allein diente seinem kalten Geist. Nicht einmal die Schrecken des Schierlingsbechers konnten sie von seiner Seite treiben oder ihre Arme von seinem Hals lösen; und als der Philosoph schließlich steif im Tod lag, war es Xanthippe, die seinen Leichnam wegtrug und ihn mit von ihren Tränen benetzten Gewürzen für das Grab bereit machte.