DER VENDÉE-KRIEG


VON TORSTEN SCHWANKE


Zerstöre die Vendée und die Republik wird gerettet“… Im August 1793 gab Barrère vor dem Konvent dem Aufstand der Bauern des Westens eine nationale Dimension. Der Ausdruck „Vendée militaire“ war geboren.



Die Geschichte hat unter dem Namen „Kriege der Vendée“ diese Bruderkämpfe bewahrt, da sich zwischen der Loire und dem Bocage der Vendée, zwischen der Küste und Parthenay, die „Blauen“ und die „Weißen“ entgegenstellten.


WARUM DER KRIEG?


Wir schreiben das Jahr 1793. Seit 1789 hat Frankreich, eine alte Monarchie mit 28 Millionen Einwohnern, gerade eine Reihe beispielloser Umwälzungen erlebt. König Ludwig XVI. ist nicht mehr alleiniger Herr: Seit die Generalstände, die er selbst einberufen hatte, in die Nationalversammlung umgewandelt wurden, teilt er sich die Macht mit den Repräsentanten der Nation.


In der Nacht zum 4. August 1789 wurde die alte Ordnung abgeschafft. Kurz darauf wird die Menschenrechtserklärung verkündet. Den Franzosen wird eine neue territoriale Organisation vorgeschlagen: Departements, Bezirke, Kantone und Gemeinden. Justiz, Kirche, Verwaltung werden entsprechend dieser neuen Teilung neu organisiert. Die Ausgabe von Papiergeld (Assignaten) und die Beschlagnahmung des Eigentums der Geistlichen (jetzt Angestellte) sollen das Defizit des Königreichs verringern.


Aber das Jahr 1792 sah eine Häufung von Schwierigkeiten. Brot ist rar, sehr teuer, in der Stadt noch mehr als auf dem Land. Wohltätigkeitsnetzwerke sind desorganisiert. Neue Steuern haben die alten Beiträge ersetzt. Die Kriegserklärung an den „König von Böhmen und Ungarn“ am 20. April 1792 eröffnete den Grenzkampf. Am 20. September droht die Invasion, die glücklicherweise durch den Sieg von Valmy verhindert wird. Auf dem Land sind die besorgten Bauern verbittert: Sie haben nicht vom Verkauf des Kircheneigentums profitiert, von dem nur die Reichsten profitieren. Vor allem die religiöse Frage kristallisierte ihre Unzufriedenheit heraus: Die am 12. Juli 1790 angenommene Zivilverfassung des Klerus machte jede Abteilung zu einer Diözese und wies den neuen Pfarreien einen Priester zu. Von der Nation gewählt und entlohnt, die Priester müssen dafür einen Eid ablegen. Doch diese Maßnahmen stoßen auf die Weigerung von Papst Pius VI und den Protest vieler Bischöfe. Ab 1791 erreichte die Konfrontation die kleinsten Pfarreien, während die Priester in "Refraktäre" oder "Geschworene" aufgeteilt wurden. Als die ersten organisierten Kundgebungen auftauchten (Februar 1791 in Maulévrier, August 1791 in Saint-Laurent-de-la-Plaine), ordnete das Departement die Verhaftung und Internierung aller nicht vereidigten Personen in Angers an.


Bald wird der Deportationsbefehl ergehen (30. August 1792), der sofort die Abreise von 230 Anjou-Geistlichen in unmenschlichen Konvois nach Spanien beinhaltet. Der Kriegszustand zwingt der Versammlung Unnachgiebigkeit auf: die Feinde des Inneren bekämpft, die Feinde des Äußeren eingedämmt, er hält die Realität der Macht. Fortan wollte sie mit der Vergangenheit aufräumen: Der Sturz des Königshauses am 10. August 1792 führte zum Prozess und Tod des Königs am 21. Januar 1793. Für die Revolution schien der Point of no Return überschritten.


DIE AUFSTEIGENDE


Die Erfordernisse der Grenzverteidigung zwangen den Konvent, die bisher aus Berufssoldaten und Freiwilligen bestehenden Armeen zu verstärken. Durch das Gesetz vom 24. Februar 1793 wurde ein Aufgebot von 300.000 Mann verhängt, das unter den Junggesellen jeder Gemeinde ausgelost wurde. Seine Anwendung stieß sofort auf heftigen Widerstand. Die unmittelbare Revolte kam nicht nur von Anjou: Vom Norden bis Toulouse, von Burgund bis Orléans oder dem Elsass brachen echte Unruhen aus, die überall unterdrückt wurden.


Im April 1793 werden die Herde des Widerstands fast alle erlöschen, außer im Westen. In Anjou wurden in Cholet ab den ersten Märztagen Menschenansammlungen und feindselige Demonstrationen beobachtet, wo am 4. die ersten Todesopfer zu beklagen waren. Am 6. März verstärkte die Gemeinde in Jallais vor feindlichen Gruppen ihre Nationalgarde und ließ die Burg durch eine Abteilung von Chalonnes verteidigen; 9. März, in Chanzeaux, das Rathaus wird geplündert, der Arzt, der gegen die Rebellen zu den Waffen gerufen hatte, wird getötet. Der Aufruhr grollt.


Ab dem 10. März nahm der Aufstand, der durch die Fortsetzung der Wehrpflichtoperationen und durch die offensichtliche Passivität der Administratoren angeheizt wurde, obwohl sie regelmäßig informiert wurden, eine neue Dimension an. 12. März: Die Aufständischen halten Saint-Florent, Rochefort und Maulévrier. Am 13. März fallen wiederum Chemillé, Beaupréau und Vezins. Am 14. März lieferte die Eroberung der Burg von Jallais den Missionar, seine Kanone, an die Aufständischen. Die Schlacht tobte in Cholet, wo eine der großen republikanischen Persönlichkeiten, der Marquis de Beauvau, Bezirksstaatsanwalt von Cholet, tödlich verwundet wurde. 16. März: Die aufständische Armee schneidet in der Nähe von Coron die Nationalgarden zum ersten Mal in Stücke, um sich ihnen zu stellen. 19. März: Während die Konvention jeden Bürger ächtet, der verurteilt wurde, einen Pakt mit dem Feind geschlossen zu haben, die Verwalter der aufständischen Bezirke flüchteten sich in Angers in ein Eingeständnis der Ohnmacht. Die Konturen des „weißen“ Landes sind nun gezeichnet.


DER FRÜHLING DER SIEGE


Die „Vendeans“ sind zahlreich: Von 130 bis 140.000 Männern in dem aufständischen Land griffen 110.000 zu den Waffen, von denen 70.000 aktiv kämpften. Soldaten-Bauern, sie haben keine Uniform, aber ihre Alltagskleidung: großer Hut, breiter Gürtel, Stoffjacke und Holzschuhe. Als instabile Truppe gruppieren sie sich auf das Signal eines Kirchturms oder einer Mühle, um dann zu verschwinden, wenn der Feind zahlenmäßig überlegen ist. Sie hatten wenig militärische Bildung, waren aber gut bewaffnet: mit Gewehren und Kanonen, die sie dem Feind abgenommen hatten, und Pulver aus den Arsenalen von Mortagne oder Cholet. Ihre Führer heißen Jacques Cathelineau, Charles de Bonchamps, Maurice d'Elbée, Henri de La Rochejacquelein. Andere werden sich ihnen anschließen, wie Stofflet, und ihren Namen für immer in die Erinnerung der Vendée einschreiben.


Ihnen gegenüber improvisieren die Republikaner: Die Nationalgarde und die erste Truppe, die von General Marcé, haben versagt. Das Komitee für öffentliche Sicherheit ordnet die Entsendung der unter Paris versammelten Reservearmee an und überträgt ihr Kommando General Berruyer. Als erfahrener Soldat ignoriert er die Schwierigkeiten nicht: ein zahlenmäßig überlegener Feind, heterogene Bataillone, schlechte Straßen. Von denen, die den Aufstand sofort niederschlagen wollen, zum Handeln gedrängt, beschließt er, in drei Kolonnen nach Cholet zu gehen, von Chemillé, Beaupréau und Vihiers. Bei Chemillé am 11. April hielt d'Elbée mit einigen tausend Mann die Stellung. Die Schlacht tobt bis zum Einbruch der Dunkelheit, als die Nationalgarde in der Verwirrung aufgibt. Der Sieg ist errungen, und der "große Schock" endet mit dem Danksagung des "Paternoster" in der Kirche Saint-Pierre de Chemillé und Begnadigung der "blauen" Gefangenen. Berruyer, von seinem Kommando entbunden, kehrte am 28. April nach Paris zurück… Die Erfolge vervielfachten sich: Die Eroberung von Thouars am 5. Mai lieferte den Vendéanern 10 Kanonen, 4.000 Gewehre und 2.000 Säbel.


Ihre Begeisterung war immens, während Tallien auf dem Kongress ausrief: „Es ist kein Aufstand mehr, es ist ein Bürgerkrieg“.

Bald darauf kapitulierte Fontenay am 25. Mai seinerseits. Die große katholische Armee, 40.000 Mann stark, nahm den Weg nach Saumur. Um die Stadt zu verteidigen, sammelten sich einige Truppen am linken Ufer und eine Garnison. Der Angriff beginnt um 4 Uhr am rechten Ufer. Nach und nach werden die Fronten erzwungen und die Stadt investiert. Die republikanischen Truppen fliehen über die Brücken der Loire und lassen fast 5.000 Gefangene zurück.


Unser Erfolg verwirrt mich“, rief La Rochejacquelein, während Cathelineau zum Generalissimus befördert wurde. Die Große Armee scheint unbesiegbar.


DER WEG NACH NANTES


Nichts, würde Napoleon später sagen, hätte den Vormarsch der königlichen Armeen aufhalten können, wenn sich die Vendée in diesem Moment nach Paris gewandt hätte“. Aber die Vendée folgt lieber dem Rat von Cathelineau, der sich nicht von den Stützpunkten entfernen will, und stößt über Nantes an die Küste, um sich der Bretagne, Maine und der Normandie anzuschließen und den gesamten Westen in Brand zu setzen.


Die Eroberung von Saumur öffnete den Weg nach Angers. Die Regierung unter dem Vorsitz von Louis de Dieusie berief am 13. Juni einen Kriegsrat ein. Die Meinung ist einhellig: Die Stadt ist nicht zu verteidigen. Es wird beschlossen, Angers aufzugeben und sich über Lion-d'Angers nach Laval zurückzuziehen.


Die Vendeier ziehen am 17. Juni in die Stadt ein und begnügen sich mit symbolischen Gesten: Sie befreien die Gefangenen, zerstören das auffälligste republikanische Zeichen. Ein paar Tage später machen sie sich erneut auf den Weg und bedrohen Nantes.


Angesichts der Gefahr entsandte der Konvent General Biron, der dort Canclaux fand, der seit April anwesend war. Die Verteidigung der Stadt ist organisiert: am linken Ufer ein Brückenkopf. Am rechten Ufer Kanonen. Die Garnison wird auf 3.000 Mann erhöht und die Burg befestigt. Der Angriff erfolgt am 28. Juni um 2 Uhr von Charrette, dann um 7 Uhr von Elbée, gefolgt von Talmont und Bonchamps. In der von allen Seiten angegriffenen Stadt tobt der Kampf, dessen Ausgang ungewiss ist.


Cathelineau unternahm dann einen Höchstversuch: Umgeben von seinen Pfarreien in den Mauges stürzte er sich in den Kampf mit dem Ruf "Lang lebe die Religion!" Die Vendeier betreten den Place Viarmes. In diesem Moment richtet ein Schneider von seinem Fenster aus den Generalissimus zurecht und verwundet ihn tödlich. Die Nachricht, die sich in den Reihen der Vendéaner verbreitet, entscheidet über den Ausgang des Kampfes: Rückzug und Zerstreuung. Cathelineau tat am 14. Juli seinen letzten Atemzug, als die Grande Armée an die Grenzen des aufständischen Landes zurückkehrte.


ERSTE REAKTIONEN


Trotz dieses Sieges sind die Menschen in Paris beunruhigt über das wiederholte Scheitern der republikanischen Truppen. Der Konvent wirft den Führern Inkompetenz vor, während sie Opfer der heterogenen Zusammensetzung der Truppe, der Versorgungsschwierigkeiten und der Widersprüchlichkeit der ihnen zugegangenen Befehle sind. Biron muss sein Kommando im Juli abgeben. Vor das Revolutionstribunal gebracht, wird er dem Tod nicht entrinnen. Die Vendéaner machen sich diese Teilungen zunutze: Nach dem Tod von Cathelineau erhielt d'Elbée seinerseits den Titel eines Generalissimus.


Die Kämpfe gehen ohne Einheit weiter. Am 15. Juli bei Martigné-Briand zurückgedrängt, siegten die Bauernsoldaten bei Vihiers und fügten ihren Gegnern eine wahre Niederlage zu. Dann, am 26. Juli, traf General d'Auticamp auf der Straße nach Angers auf die Garnison, die auf der Höhe des Felsens von Mûrs stationiert war. Der Sieg ist vollständig, die in die Enge getriebenen Republikaner werden von der Spitze der Klippe in den Louet gestürzt. Am 28. Juli rundet die Übernahme des Château des Ponts-de-Cé den Erfolg ab.


Auf dem Kongress am 1. August donnerte Barrere: „Die Vendée und noch einmal die Vendée, hier ist das Krebsgeschwür, das das Herz der Republik verschlingt: Da müssen wir zuschlagen.“ 


Angesichts der katholischen Armee wird die Mainzer Armee mit einem einzigen Losungswort entsandt: Vernichtung. Die ersten Kontingente trafen am 30. August in Saumur ein. Aber die Meinungsverschiedenheit der Häuptlinge, die während des ersten Kriegsrates am 2. September ausbricht, gefährdet bereits den Erfolg des Unternehmens. Einhundertzwanzigtausend Soldaten wurden dann in zwei Korps vereint: die Armee von La Rochelle (Turreau, Sanerre, Duhoux) und die Armee der Küsten von Brest (Canclaux, Grouchy, Kléber).


Die ersten Gefechte waren Katastrophen: Bei Coron brach Santerre vor 2.000 von d'Elbée postierten Männern zusammen. Er verdankt sein Leben nur dem Eifer seines Pferdes, das mit Sprüngen über eine sechzig Meter hohe Mauer flieht. An der Pont Barré sah Duhoux in einem Schraubstock gefangen, wie seine Division in Stücke gerissen wurde, während Kléber am selben Tag in Torfou in verzweifelter Anstrengung entkommen konnte, um eine Passage an der Brücke von Boussay freizumachen, die seit dem bekannt ist unter dem Namen "Straße der Toten".


Zu viele Repräsentanten, zu viele Generäle“, rief Barrere, als er diese Nachricht erhielt. Von nun an werden die Häuptlinge allmächtig sein und der Krieg ohne Gnade.


TERROR SETZT EIN


Seit dem 6. Oktober 1793 ist Anjou in den Händen eines einzigen Herrn: des Repräsentanten Francastel, der alle Macht in seinen Händen konzentriert. Die Abteilung der Abteilung wurde entlassen, ihre Mitglieder verhaftet, bald guillotiniert.


Das im Juli gegründete Revolutionskomitee wird zusammen mit mehreren lokalen Komitees (Saumur, Baugé, Durtal usw. ) neu organisiert. Er war für die Überwachung und Verhaftung von Verdächtigen verantwortlich und leitete die ersten Hinrichtungen im September ein. Die Häftlinge, die aus den überfüllten Gefängnissen geholt wurden, wurden „zum Krankenwagen“ am Port de l'Ancre gebracht, um dort erschossen zu werden, oder zur Guillotine gezerrt, die auf dem heutigen Place du Ralliement errichtet wurde. Auf einem Dachboden, in einem der Häuser auf dem Platz, beschreibt Simon-Jean Gruget, Priester der Trinité d'Angers, in seinem Tagebuch das tägliche Grauen.


Noch schneller, noch unflexibler, sind die Militärkommissionen Instanzen für schnelles Urteilsvermögen, die im Juli mit den Armeen geschaffen wurden. Die Richter, die es verfassen, sind hauptsächlich Pariser. Aber einige Angevins, wie der Angestellte Hudoux, mischen sich unter ihre Reihen. Während sie in Nantes in der unheilvollen Folter der „republikanischen Taufe“ in der Loire ertrinken, werden die Gefangenen in Angers nach Ponts-de-Cé oder zu den Wiesen von La Haie aux Bonshommes geschleppt, wo sie hingerichtet werden: „Das Feld der Märtyrer“. Zweitausend Männer, Frauen und Kinder kamen auf diese Weise um, vom 30. Nivôse bis zum 23. Pluviôse. Papst Johannes Paul II . sprach 1984 die Seligsprechung von 99 von ihnen aus, in Erinnerung an die 3.000 Opfer, die das Land in Angers verursachte.


DIE KAPUTTE VENDÉE


Oktober 1793: Alles hat sich geändert. Die Vendäer haben nur eine zerstreute und zögernde Truppe gegen sich. Die neue Armee des Westens, die einem einzigen Kommando unterstellt war, errang einen ersten Sieg bei Châtillon und zog dann weiter nach Mortagne und La Tremblaye, wo Lescure fiel. Der Weg nach Cholet ist offen und damit die Rückeroberung des Westens.


Am 17. Oktober beginnt der Kampf. Die beiden Parteien stehen sich gegenüber: Kléber und Marceau, Bonchamps, d'Elbée und La Rochejacquelein und wie viele andere. Erbitterter Nahkampf in den Straßen von Cholet. Am Abend brach Bonchamps tödlich verwundet zusammen. D'Elbée wiederum wurde mehrfach getroffen. Die Niederlage wird zur Flucht, und die verzweifelten Vendeier eilen zur Loire, deren Passage ihnen eine vorübergehende Atempause verschafft.


General Bonchamps liegt im Sterben. Fünftausend republikanische Gefangene werden erschossen. In einer letzten Geste der Gnade schenkte er ihnen ihr Leben. Unter ihnen ist Pierre-Louis David, Vater des großen Bildhauers David d'Angers. Bonchamps' Begnadigung wird dieser überzeugte Republikaner David d'Angers nie vergessen. Er wird ihm die schönste Ehrerbietung erweisen, die des Künstlers, in der Bildhauerei, die er für sein in Saint-Florent-le-Vieil errichtetes Grabmal schafft.


La Rochejacquelein blieb allein: Nach dem Tod der Häuptlinge war er im Alter von zwanzig Jahren der neue Generalissimus. Mit dem schweren Konvoi von 100.000 Vendeiern brach er dann zu einer langen Reise auf, der Virée de Galerne, die hoffte, die Küste der Normandie zu erreichen, um Ablösung zu erhalten. Der Ausfall vor Granville markiert das Ende des Vendée-Traums. Vor Angers zurückgedrängt, gefolgt von Marceau, zogen sie in Le Mans ein. Dort tobt am 12. und 13. Dezember 1793 die Schlacht. Das Massaker ist entsetzlich: Frauen, Kinder und gemischte Kämpfer können nur noch einmal in größter Unordnung unter Umgehung der Städte fliehen. In der Stadt Savenay vereint, wurden sie dort am 23. Dezember 1793 zermalmt. Westerman, der „Schlächter der Vendée“, konnte schreiben: „Es gibt keine Vendée mehr. Sie starb unter unserem freien Schwert“.


DAS GESETZ DES BLUTES


Im Januar 1794 hätte die Vendée tatsächlich ihre Toten betrauern können: General d'Elbée, der auf die Insel Noirmoutier gezwungen worden war, wo er Zuflucht gesucht hatte, wurde auf dem Stadtplatz erschossen. Henri de La Rochejacquelein, der nach den Kämpfen im Dezember unverletzt blieb, wurde in einem Gefecht bei Nuaillé von einem Soldaten getötet, der ihn kaum wiedererkannte. Der im Dezember 1793 gefangene Prinz von Talmont wurde nach einem Scheinprozess in Laval guillotiniert.


Der gescheiterte Aufstand, seine zerstreuten Kämpfer, seine toten Helden sollten aufhören, ein Thema der Besorgnis des Konvents zu sein. Doch die Spirale der Gewalt, angeheizt durch Einzelfälle wie den Tod des jungen Republikaners Bara, verleiht der Vendée noch immer ein bedrohliches Image und hat zu unentschuldbaren Massakern geführt.


General Turreau, der zum Oberbefehlshaber der Westarmee ernannt wurde, traf am 17. Dezember in Angers ein. Autoritär und grausam entlässt er Kléber, der zur Beschwichtigung riet, und Marceau, der der Schwächung verdächtigt wird. Er proklamierte die Notwendigkeit, „das verfluchte Gebiet der Vendée von der Landkarte verschwinden zu lassen“. Er unterteilte seine 6 Divisionen in 12 Brandsäulen und gab ihnen die folgende Mission:


Vorräte, Vieh und Getreide zu zerstören, die nicht evakuiert werden können; Häuser, Dörfer, Städte niederbrennen; die Einwohner zu entwaffnen; alle Personen, die verdächtigt werden, den Aufständischen geholfen zu haben, zu evakuieren oder zu eliminieren; jeden Mann zu erschießen, der der Rebellion verdächtigt wird, und jede Person, die verdächtigt wird, den Aufstand gefördert zu haben.


Die Kolonnen rücken ab dem 20. Januar vor und brennen und massakrieren auf ihrem Weg. Zur Verzweiflung gebracht, gezwungen, zwischen Revolte und Tod zu wählen, ziehen es die Vendéaner vor, das Risiko des Kampfes einzugehen. Von Januar bis Mai 1794 entfaltet sich die finstere Litanei der gemarterten Städte und Dörfer: Gonnord, Jallais, Maulévrier, Saumur, Doué, Saint-Florent, Chemillé, Landemont, Chanzeaux... Die Gräueltaten sind so groß, dass sie selbst diejenigen, die sie begehen, in Angst und Schrecken versetzen.


Die letzten Kämpfer versammelten sich um Stofflet und Charrette, die einzigen noch verschonten Anführer. Heute 50, morgen 5.000, sie fügen den Folterern umso schwerere Rückschläge zu, als ihnen nichts anderes übrig bleibt, als zu kämpfen oder zu sterben: So gibt der in Cholet eingeschlossene General Moulin sich am 8. Februar lieber den Tod, als in die Hände zu fallen die Vendeier. Aber am nächsten Tag wurde Noël Pinot, Pfarrer von Louroux-Béconnais, festgenommen und der Militärkommission in Angers vorgeführt. Als bekannt, sich „gegen die Souveränität des Volkes“ verschworen zu haben, wurde er am 21. Februar in Angers hingerichtet. „Die Gläubigen schmeicheln sich, dass die Kirche ihn zu ihren Märtyrern zählen und sein Andenken feiern wird“, schrieb Pater Gruget am selben Abend, als er Zeuge seines Todes wurde. Dies geschah am 31. Oktober 1926, da verkündete die Kirche seine Seligsprechung.


Die Unerbittlichkeit zahlte sich nicht aus. Der Terror ist vorbei, die Vendée lebt: In den schützenden Wäldern von Maulévrier organisiert sich Stofflet. Weiter südlich, in den Wäldern von Belleville, hat sich Charette für den Ruhestand niedergelassen. Der Vendée-Widerstand hat sich neu formiert und lehnt den totalen Krieg ab, sondern lässt sich auf Dauer nieder.


LETZTE HINTERHALTE


Von Mai 1794 bis Februar 1796 schützten Wälder und Gebüsche Stofflet und Charette, die den vorübergehenden Rückzug ihrer Gegner an die Grenzen des aufständischen Landes nutzten. Sie umgaben sich mit Stäben, errichteten Kasernen, Waffen- und Kleiderlager. Im Zentrum der Vendée erstreckt sich die Domäne von Charette. Er organisiert dort einen echten Hof, der mit seinen Partys und Bällen nach den Kämpfen in Erinnerung bleiben wird. In der Nähe von Maulévrier hat Stofflet ein Fürstentum geschaffen. Er druckt Papiergeld, baut ein Feldlazarett nach. Ein Informationsnetzwerk durchzieht das Land Vezins. Diese Initiativen stellen ihn gewaltsam gegen Charette, der gerade vom Grafen der Provence, dem zukünftigen Ludwig XVIII, in den Rang eines Generalleutnants der katholischen und königlichen Armeen erhoben wurde. Aber die Kämpfer sind erschöpft. Nach dem Sturz von Robespierre weht der Wind der Beschwichtigung bis nach Anjou. Man berief nacheinander den Vertreter Franastel (10. Mai 1794), General Turreau (17. Mai), während die Militärkommissionen unterdrückt und das finstere Schafott abgebaut wurden. Die Generäle Vimeux, Dumas und Canclaux folgten einander für ein Jahr (18. Mai 1794 – 28. August 1795) an der Spitze der Westarmee, deren Genesung sich als schwierig erwies.


Gnadenbefehle haben rücksichtslose Gewalt ersetzt. Die Erschöpfung beider Parteien ermöglicht ab Februar 1795 im kleinen Schloss La Jaunaye bei Nantes die Unterzeichnung eines prekären Friedens, der von Charrette akzeptiert, aber von Stofflet abgelehnt wird. Die Kämpfe gehen sporadisch weiter. Am 9. April näherte sich der republikanische General Caffin Chanzeaux. Etwa zwanzig Gemeindemitglieder verbarrikadierten sich im Glockenturm. 5 Stunden lang tobte der Kampf. Im verbrannten Glockenturm fallen der Mesner Maurice Ragueneau und der Abt Blanvillain. Wieder verneigen sich die Vendeans. Der Waffenstillstand wird mit Cadoudal und seinen Chouans in der Nähe von Rennes (La Mabilaye) unterzeichnet, dann mit Stofflet (Saint-Florent-le-Vieil) als Freund. Paradoxerweise ist die Vendée nicht mehr allein: Emigranten und Koalitionsmitglieder haben sie fest im Blick. Im Juni 1795, In der Bucht von Quiberon versucht eine französisch-englische Landung, sich den Aufständischen anzuschließen. Schlecht vorbereitet, ohne Einigkeit geriet die Operation in eine Katastrophe. Viele kommen um, werden abgeschossen oder ertrinken. Andere Inhaftierte werden im Juli in Auray erschossen.


An diesem Tag ist der Erfolg der Waffen das Werk eines jungen Generals von fünfundzwanzig Jahren, der am 29. August den Oberbefehl über die Armee des Westens erhält, die bald Armee der Küsten des Ozeans genannt wird: Louis-Lazare Hoche. Sein Motto: verstehen. Sein Programm: „in jedem unterwürfigen Aufständischen einen Bruder zu sehen“. Er wird den Spitznamen „Friedensstifter des Westens“ tragen. Mit Realismus und Entschlossenheit entwaffnete er die letzten Kämpfer in weniger als einem Jahr, zumal der Graf von Artois, enttäuscht von der Schwäche der Vendéaner, es aufgab, sich ihnen anzuschließen. Die Schlinge um die beiden Anführer, Symbole des ultimativen Widerstands der Vendée, zieht sich zu. Stofflet, am 24. Februar 1796 in Jallais festgenommen, wurde am nächsten Tag in Angers erschossen. Charette, der von Travot in den Wäldern und Farmen gejagt wurde, leistete einen weiteren Monat Widerstand. Am 29. März wurde er in der Nähe des Vendée-Herrenhauses von La Chabotterie verwundet. Eine Woche später wurde er an derselben Stelle in Viarmes in Nantes erschossen, wo Cathelineau drei Jahre zuvor gefallen war. Sein Tod markiert das Ende der Tragödie der Vendée. Es ist nicht ganz der Epilog.


DIE VENDÉE DER ERINNERUNG


In dem vom Krieg verwüsteten Land kehrt nur mühsam Ruhe ein. Während die letzten vier Jahre des Jahrhunderts der Wirtschaft einen spektakulären Wiederaufbau ermöglichten, herrschte Unsicherheit auf dem Land und entlang der Straßen: Plünderer und „Fahrer“ mischten sich in unaufhörlich helfenden Händen unter die Chouans. Die Brutalität der immer noch anwesenden Truppen trotz der bekräftigten Prinzipien der Toleranz hält die allgemeine Überschäumung aufrecht. Religiöse Intoleranz ist weit verbreitet mit der damit verbundenen Gewalt.


Die Agitation ist auch politisch. Die verschonten Vendeans, verbunden mit den Chouans von Cadoudal und den Auswanderern aus England, bildeten ein Grundstück nach dem anderen. Sie gehen sogar so weit, Nantes im Oktober 1799 zu besetzen. Sieg ohne Zukunft: Bonaparte ist der Meister und erhält ab 1800 nach den Konferenzen von Pouancé die Kapitulation der Kämpfer, die Cadoudal und seine Chouans ablehnen.


Aber der Frieden wird religiös sein, oder er wird es nicht sein. Bonaparte war sich dessen bewusst und wandte sich über Hédouville an Abbé Bernier, Generalagent der katholischen und königlichen Armee. In seine Pfarrei Saint-Laud d'Angers zurückgekehrt, war Pater Bernier Dreh- und Angelpunkt der Verhandlungen mit dem Papst, die am 15. Juli 1801 mit der Unterzeichnung des Konkordats endeten. „Gib mir zurück, gib mir meinen Gott zurück“, hatten die Aufständischen am Morgen der ersten Kämpfe gesagt. Nur die Vendéaner der "kleinen Kirche" werden die von Bonaparte geschlossene religiöse Versöhnung nicht für ausreichend halten.


Jetzt ist die Vendée nur noch eine Erinnerung. Zweimal wurde sie wiederbelebt, und zweimal sprachen die Waffen: 1815 führte die Rückkehr des Kaisers zu einem Ausbruch von Widerstand. Louis und Auguste, Brüder von Henri de La Rochejacquelein, führen den Aufstand an. Aber wenn die englische Hilfe erworben wird, hält sich die Begeisterung in Grenzen. Das Zögern, der Tod Ludwigs an einem Strand, an dem eine Waffenlandung stattfindet, steht im Einklang mit dem Versuch, der genau in dem Moment endet, in dem Napoleon bei Waterloo kapituliert.


1832 schließlich, als Karl X, von den „drei Glorreichen“ nach England verbannt, machte Louis-Philippe d'Orléans Platz, der Herzogin von Berry, Mutter des legitimen Freiers, der an die Unterstützung der Vendée dachte, um die Rechte ihres Sohnes wiederherzustellen. Der junge Herzog von Bordeaux ist erst 12 Jahre alt. Die Verbindung mit dem Kind, das eines Tages im Juni 1795 im Tempel starb, ist in aller Munde. Die Vendée zündet erneut.


Trotz des Widerwillens ihrer Umgebung war die Herzogin begeistert und ging im Juni 1832 heimlich in die Vendée. Die ersten Verheerungen scheiterten: Jacques de Cathelineau, Enkel des Generalissimus, wurde am 4. Juni in der Nähe von Beaupréau getötet; Einige Waffentaten wie der Widerstand der Legitimisten im Herrenhaus Pénissière konnten den Ausgang dieses kurzen Feldzugs nicht verzögern, der am 12. Juni mit einer vollständigen Niederlage endete. Gezwungen, das Scheitern ihres Versuchs einzugestehen, geht die Herzogin von Versteck zu Versteck nach Nantes, wo Louis-Philippes effiziente Polizei sie schnell findet.


So endet die Geschichte der Vendée Militaire. Es ist eine Untertreibung zu sagen, dass Anjou eine große Rolle dabei spielt. Als Wiege des Aufstands gibt die Provinz ihm seine Häuptlinge und bietet seinen blutigen Kämpfen in den Ländern zwischen Loire und Monk einen ständigen Schauplatz. Ständig durchquert, begehrt, verlassen und zurückgenommen, bleibt die Angevin Vendée tief imprägniert von dem grausamen Epos, das jetzt drei Jahrhunderte alt ist.