MARIA MAGDALENA IN DER GNOSIS


VON TORSTEN SCHWANKE


ERSTES KAPITEL


Wird die Materie dann zerstört oder nicht?


Der Erretter sagte: „Alle Natur, alle Gestaltungen, alle Geschöpfe existieren ineinander und miteinander, und sie werden wieder in ihre eigenen Wurzeln aufgelöst.“


Denn die Natur der Materie wird allein in den Wurzeln ihrer eigenen Natur aufgelöst.“


Wer Ohren zum Hören hat, der höre.“


Petrus sagte zu ihm: „Da du uns alles erklärt hast, sag uns auch dies: Was ist die Sünde der Welt?“


Der Erretter sagte: „Es gibt keine Sünde, aber du bist es, der Sünde macht, wenn du Dinge tust, die der Natur des Ehebruchs ähneln, der Sünde genannt wird.“


Deshalb kam das Gute in eure Mitte, zum Wesen jeder Natur, um sie zu ihren Wurzeln zurückzubringen.“


Dann fuhr Er fort und sagte: „Deshalb wirst du krank und stirbst, denn dir fehlt derjenige, der dich heilen kann.“


Wer den Verstand hat zu verstehen, der soll verstehen.“


Die Materie brachte eine Leidenschaft hervor, die ihresgleichen sucht und aus etwas stammt, das der Natur widerspricht. Dann entsteht eine Störung im ganzen Körper.“


Deshalb habe ich zu dir gesagt: Sei guten Mutes, und wenn du entmutigt bist, sei ermutigt angesichts der verschiedenen Formen der Natur.“


Wer Ohren zum Hören hat, der höre.“


Als der Erhabene dies gesagt hatte, begrüßte Er sie alle mit den Worten: „Friede sei mit euch. Empfangt meinen Frieden für euch.“


Passt auf, dass euch niemand in die Irre führt, indem sie Siehe hier oder Siehe da sagen! Denn der Menschensohn ist in euch.“


Folge ihm nach!“


Wer Ihn sucht, wird Ihn finden.“


Dann geht und predigt das Evangelium des Königreichs.“


Legt keine Regeln fest, die über die hinausgehen, die ich euch gegeben habe, und gebt kein Gesetz wie der Gesetzgeber, damit ihr nicht dadurch eingeschränkt werdet.“


Als Er dies gesagt, ging Er.


Aber sie waren traurig. Sie weinten sehr und sagten: „Wie sollen wir zu den Heiden gehen und das Evangelium vom Königreich des Menschensohnes predigen? Wenn sie ihn nicht verschont haben, wie werden sie uns dann verschonen?“


2) Da stand Maria auf, begrüßte sie alle und sagte zu ihren Brüdern: „Weint nicht und trauert nicht und seid nicht unentschlossen, denn seine Gnade wird ganz bei euch sein und euch beschützen.“


Sondern lasst uns seine Größe preisen, denn er hat uns vorbereitet und zu Menschen gemacht.“


Als Maria dies sagte, wandte sie ihre Herzen dem Guten zu, und sie begannen, über die Worte des Erlösers zu diskutieren.


Petrus sagte zu Maria: „Schwester, wir wissen, dass der Erretter dich mehr geliebt hat als den Rest der Frauen.“


Sage uns die Worte des Erlösers, an die du dich erinnerst und die du kennst, aber wir kennen sie nicht und haben sie auch nicht gehört.“


Maria antwortete und sagte: „Was dir verborgen ist, werde ich dir verkünden.“


Und sie fing an, diese Worte zu ihnen zu sprechen: „Ich“, sagte sie, „habe den Herrn in einer Vision gesehen, und ich sagte zu Ihm: Herr, ich habe dich heute in einer Vision gesehen. Er antwortete und sagte zu mir:


Gesegnet seist du, dass du bei meinem Anblick nicht gewankt hast. Denn wo der Geist ist, ist der Schatz.


Ich sagte zu ihm: Herr, wie sieht der, der die Vision sieht, sie, durch die Seele oder durch den Geist?


Der Erretter antwortete und sagte: Er sieht weder durch die Seele noch durch den Geist, sondern der, der zwischen den beiden ist, ist es, der die Vision sieht.“


Und die Sehnsucht sagte: „Ich habe dich nicht hinabsteigen sehen, aber jetzt sehe ich dich aufsteigen. Warum lügst du, da du zu mir gehörst?“


Die Seele antwortete und sagte: „Ich habe dich gesehen. Du hast mich weder gesehen noch erkannt. Ich habe dir als Gewand gedient, und du hast mich nicht erkannt.“


Als sie dies sagte, ging sie mit großer Freude weg.


Wieder kam sie zur dritten Macht, die Unwissenheit genannt wird.


Die Macht befragte die Seele und sagte: „Wohin gehst du? Du bist an die Bosheit gebunden. Aber du bist gebunden; urteile nicht!“


Und die Seele sagte: „Warum verurteilst du mich, obwohl ich nicht gerichtet habe?“


Ich war gebunden, obwohl ich nicht gebunden war.“


Ich wurde nicht erkannt. Aber ich habe erkannt, dass das Ganze aufgelöst wird, sowohl die irdischen als auch die himmlischen Dinge.“


Als die Seele die dritte Kraft überwunden hatte, ging sie nach oben und sah die vierte Kraft, die sieben Formen annahm.


Die erste Form ist Dunkelheit, die zweite Begierde, die dritte Unwissenheit, die vierte ist die Aufregung des Todes, die fünfte ist das Reich des Fleisches, die sechste ist die törichte Weisheit des Fleisches, die siebte ist die zornige Weisheit. Dies sind die sieben Mächte des Zorns.


Sie fragten die Seele: „Woher kommst du, Menschenvernichter, oder wohin gehst du, Eroberer des Weltraums?“


Die Seele antwortete und sprach: „Was mich bindet, ist getötet, und was mich umwirbt, ist überwunden.“


Und mein Verlangen ist zu Ende, und die Unwissenheit ist gestorben.“


In einem Äon wurde ich von einer Welt befreit und in einem Typus von einem Typus und von der Fessel des Vergessens, die vergänglich ist.“


Von diesem Zeitpunkt an werde ich den Rest der Zeit, der Jahreszeit, des Äons in Stille erreichen.“


Als Maria dies gesagt hatte, verstummte sie, da der Erretter zu diesem Zeitpunkt mit ihr gesprochen hatte.


Andreas aber antwortete und sprach zu den Brüdern: „Sagt, was ihr über das sagen wollt, was sie gesagt hat. Ich glaube zumindest nicht, dass der Erretter dies gesagt hat. Denn sicherlich sind diese Lehren seltsame Ideen.“


Petrus antwortete und sprach über dieselben Dinge.


Er befragte sie über den Erretter: „Hat er wirklich privat mit einer Frau gesprochen und nicht offen mit uns? Sollen wir uns umdrehen und ihr alle zuhören? Hat er sie uns vorgezogen?“


Da weinte Maria und sagte zu Petrus: „Mein Bruder Petrus, was denkst du? Glaubst du, dass ich mir das in meinem Herzen ausgedacht habe oder dass ich über den Erlöser lüge?“


Levi antwortete und sagte zu Petrus: „Petrus, du warst immer hitzig.“


Jetzt sehe ich dich wie die Widersacher gegen die Frau kämpfen.“


Aber wenn der Erlöser sie würdig gemacht hat, wer bist du dann, dass du sie ablehnst? Sicherlich kennt der Erretter sie sehr gut.“


Deshalb liebte er sie mehr als uns. Lasst uns vielmehr beschämt sein und den vollkommenen Menschen anziehen und uns absondern, wie er es uns befohlen hat, und das Evangelium predigen und keine andere Regel oder kein anderes Gesetz festlegen als das, was der Erretter gesagt hat.“


Und als sie das hörten, begannen sie hinauszugehen, um zu verkünden und zu predigen.



ZWEITES KAPITEL


In einigen gnostischen Sekten wurde in der Religion der Schwerpunkt auf das Weibliche gelegt. In gnostischen Mythen wurde Maria Magdalena als Schlüsselfigur unter den Jüngern Jesu dargestellt. Sie half dabei, verschiedene Aspekte dieses weiblichen Geheimnisses hervorzuheben. Ich gebe hier nur einen kurzen Überblick über Marias Rolle.


Eine Gruppe gnostischer Quellen behauptet, durch Jakobus und Maria Magdalena eine geheime Überlieferung von Jesus erhalten zu haben. Ein Teil der Offenbarung scheint den Glauben impliziert zu haben, dass Gott sowohl männlich als auch weiblich ist. Sie haben nicht verstanden, dass dies ein grober Sinn ist. Man stellte sich vor, dass das Göttliche zu einem Teil aus dem Unbeschreiblichen, der Tiefe und dem Urvater bestehe; und auf der anderen Seite der Gnade, der Stille, des Mutterleibs und der Mutter von allem. Mitglieder dieser Gruppe beteten sowohl zum göttlichen Vater als auch zur göttlichen Mutter: „Von Dir, Vater, und durch Dich, Mutter, die beiden unsterblichen Namen, Eltern des göttlichen Wesens, und Du, Bewohner im Himmel, Menschheit, des mächtigen Namens.“ 


Hippolytos (170-236 n. Chr.)


Die Figur der Maria Magdalena lässt die herausragende spirituelle Führung ahnen, die Frauen in einigen gnostischen Gemeinschaften übernehmen.


Die Gefährtin des Erlösers ist Maria Magdalena. Aber Christus liebte sie mehr als alle Jünger und küsste sie oft auf ihren Mund. Der Rest der Jünger war darüber beleidigt. Sie sagten zu ihm: „Warum liebst du sie mehr als uns alle?“ Der Erretter antwortete und sagte zu ihnen: „Warum liebe ich euch nicht so, wie ich sie liebe?“


Philippusevangelium


Im Dialog des Erlösers wird Maria Magdalena nicht nur als eine der drei Jünger erwähnt, die für den Empfang besonderer Lehren ausgewählt wurden, sondern sie wird auch vor den beiden anderen, Thomas und Matthäus, gelobt: „Sie sprach als eine Frau, die das Ganze kannte.“


Dialog des Erlösers


Bischof Irenäus (ca. 140 – 203 n. Chr.) stellte fest, dass sich vor allem Frauen zu gnostischen Gruppen hingezogen fühlten. „Selbst in unserem eigenen Bezirk im Rhonetal“, sagte er, hatte der gnostische Lehrer Marcus „viele törichte Frauen“ aus seiner eigenen Gemeinde angezogen, darunter die Frau eines Diakons von Irenäus. Er behauptete, er könne sich die Anziehungskraft, die Marcus' Gruppe ausübte, nicht erklären und bot nur eine Erklärung an: Marcus selbst sei ein teuflisch kluger Verführer, ein Zauberer, der spezielle Aphrodisiaka zusammenstellte, um seine Beute zu „täuschen, zu Opfern zu machen und zu beflecken“. Ob seine Anschuldigungen eine sachliche Grundlage haben, weiß niemand. Aber wenn er Marcus' Verführungstechniken beschreibt, deutet Irenäus an, dass er metaphorisch spricht. Denn, so sagt er, „spricht Marcus sie mit solch verführerischen Worten an“, wie seine Gebete an die Gnade: „Sie, die vor allen Dingen steht“, und zu Weisheit und Stille, dem weiblichen Element des göttlichen Wesens. Zweitens, sagt er, habe Marcus Frauen verführt, „indem er sie aufforderte, zu prophezeien“ – was ihnen in der orthodoxen Kirche streng verboten war. Als er eine Frau initiierte, beendete Marcus das Initiationsgebet mit den Worten: „Siehe, Gnade ist über dich gekommen; öffne deinen Mund und prophezeie.“ Dann, wie der Bischof es empört beschreibt, sagt Marcus‘ „getäuschtes Opfer unverschämt irgendeinen Unsinn“ und „betrachtet sich fortan als Prophetin!“ Am schlimmsten war aus Sicht von Irenäus, dass Marcus Frauen einlud, als Priesterinnen bei der Feier der Eucharistie mit ihm zu fungieren: Er „reicht den Frauen die Kelche“, sie durften das eucharistische Hochgebet sprechen und die Worte der Weihe aussprechen. 


Irenäus, Adversus Haereses


Ein anderer gnostischer Führer, Marcion, ernannte Frauen gleichberechtigt mit Männern zu Priestern und Bischöfen. Die gnostische Lehrerin Marcellina reiste nach Rom, um die karpokratische Gruppe zu vertreten, die behauptete, geheime Lehren von Maria, Salome und Martha erhalten zu haben. Die Montanisten, ein radikaler prophetischer Kreis, ehrten zwei Frauen, Prisca und Maximilla, als Gründerinnen der Bewegung. In gnostischen Gruppen wie den Valentinianern galten Frauen als den Männern gleichgestellt; einige wurden als Prophetinnen verehrt; andere fungierten als Lehrerinnen, reisende Evangelistinnen, Heilerinnen, Priesterinnen, vielleicht sogar als Bischöfinnen. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass Maria Magdalena als Vorbild für solch weibliche Geistliche gefeiert wurde.


Andere Geheimtexte verwenden die Figur Maria Magdalena und deuten darauf hin, dass die Aktivitäten der Frauen die männlichen Führer ihrer Gemeinschaften herausforderten, die Petrus als ihren Sprecher betrachteten.


Das Marienevangelium berichtet, dass die Jünger, die nach der Kreuzigung entmutigt und verängstigt waren, Maria baten, sie zu ermutigen, indem sie ihnen erzählte, was der Herr ihr heimlich gesagt hatte. Sie stimmte zu und lehrte sie, bis Petrus wütend fragt: „Hat er wirklich privat mit einer Frau gesprochen und nicht offen mit uns? Sollen wir uns umdrehen und ihr alle zuhören? Hat er sie uns vorgezogen?“ Bekümmert über seine Wut antwortet Maria: „Mein Bruder Petrus, was denkst du? Glaubst du, dass ich mir das in meinem Herzen ausgedacht habe oder dass ich über den Erlöser lüge?“ Levi mischt sich an dieser Stelle ein, um den Streit zu schlichten: „Petrus, du warst schon immer aufbrausend. Jetzt sehe ich dich wie die Gegner gegen die Frau kämpfen. Aber wenn der Erlöser sie würdig gemacht hat, wer bist du dann, dass du sie ablehnst? Sicherlich kannte der Herr sie sehr gut. Deshalb liebte er sie mehr als uns.“


Marienevangelium


Ein weiterer Streit zwischen Petrus und Maria findet in „Pistis Sophia“ („Glaubensweisheit“) statt. Petrus beklagt, dass Maria das Gespräch mit Jesus dominiert und die rechtmäßige Priorität von Petrus und seinen Apostelbrüdern verdrängt. Er drängt Jesus, sie zum Schweigen zu bringen, und wird schnell zurechtgewiesen. Später gesteht Maria Jesus jedoch, dass sie es kaum wagt, offen mit ihm zu sprechen, denn in ihren Worten: „Petrus lässt mich zögern; ich habe Angst vor ihm, weil er die weibliche Rasse hasst.“ Jesus antwortet, dass jeder, den der Geist inspiriert, von Gott dazu bestimmt ist, zu sprechen, ob Mann oder Frau.“


Pistis Sophia 


In einigen gnostischen Texten stand „Weiblichkeit“ für „Sexualität“.


Der Respekt vor der „weiblichen Dimension“ in einigen gnostischen Sekten stand im Widerspruch zum allgemeinen gnostischen Misstrauen gegenüber dem Material, dem „Körper“. Geist deutete auf die Geschlechtslosigkeit des griechischen neutralen Begriffs für Geist, pneuma, hin. Dies könnte einige seltsame Äußerungen erklären.


Im Dialog des Erlösers gehört Maria Magdalena, die als „die Frau, die alles wusste“, zu den drei Jüngern, die die Gebote Jesu empfangen: Sie lehnt zusammen mit Judas und Matthäus die „Werke der Weiblichkeit“ ab – also offenbar die Aktivitäten des Geschlechtsverkehrs und der Fortpflanzung.


Dialog des Erlösers 


Simon Petrus sagte zu den Jüngern: „Lass Maria uns verlassen, denn Frauen sind des Lebens nicht würdig.“ Jesus sagte: „Ich selbst werde sie führen, um sie männlich zu machen, damit auch sie ein lebendiger Geist werde, der euch Männern gleicht. Denn jede Frau, die sich zum Mann macht, wird in das Himmelreich eingehen.“


Thomasevangelium



DRITTES KAPITEL


Der erstaunliche Erfolg von Dan Browns Bestseller „The Da Vinci Code“ und die radikale Überreaktion der orthodoxen und fundamentalistischen Formen des Christentums darauf sind aufschlussreich; offensichtlich berührt sein Thema eine starke Saite in unserer Psyche. Obwohl Browns Werk fiktiv ist, berühren das Thema einer heiligen Beziehung zwischen Jesus und Maria Magdalena, die Einbeziehung des Heiligen Weiblichen und das Geheimnis des Heiligen Grals alle einen tiefen Teil von uns, einen Ort, der eine größere und archetypische Wahrheit erahnen lässt. Ob wissentlich oder unwissentlich, wenn Dan Brown über Geheimbünde schreibt, die die innere und mystische Tradition des ursprünglichen Christentums bewahren und über geheimes Wissen über die Geheimnisse von Hieros Gamos, das von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird, oder der „heiligen Ehe“ verweist er direkt auf lebendige Traditionen des gnostischen Christentums. Die Geheimnisse werden in seinem Buch nur teilweise angesprochen, und der Kontext, in den sie gestellt werden, kann von den Lehren tatsächlicher gnostischer Traditionen abweichen. Die dargelegten Grundgedanken stimmen jedoch sehr gut mit der Sophia-Tradition des gnostischen Christentums überein. Als ich vor etwa vier Jahren die Abschnitte des gnostischen Thomasevangeliums schrieb, in denen es um die Beziehung zwischen Jesus und Maria Magdalena ging, hatte ich keine Ahnung, dass das Thema so populär werden würde. Heute werde ich natürlich ständig gefragt, was der Sophia-Gnostizismus über diese heilige Beziehung lehrt. Und obwohl das Thema in meinem Buch behandelt wird, gibt es sicherlich noch mehr, was geteilt werden kann.


Zunächst muss gesagt werden, dass nirgendwo im Neuen Testament steht, dass Jesus zölibatär lebte. Tatsächlich gilt im Judentum ein unverheirateter Mann als unvollständig. Typischerweise waren alle jüdischen heiligen Männer – Lehrer und Propheten gleichermaßen – verheiratet. Es wäre höchst ungewöhnlich gewesen, dass ein anerkannter Rabbiner (Lehrer) alleinstehend wäre. Ursprünglich war das Christentum eine jüdische spirituelle Bewegung, und Jesus lehrte hauptsächlich jüdische Menschen. Vor diesem Hintergrund wäre es für die Schüler einfacher gewesen, zu akzeptieren, dass Jesus verheiratet war, als einen Rabbiner zu akzeptieren, der nicht bereit oder nicht in der Lage war, eine Ehe aufrechtzuerhalten. Dies ist genau das Gegenteil der unnatürlichen Ansicht, die uns vermittelt wurde – dass die Vereinigung Jesu mit einer Frau und einer Gefährtin seinen spirituellen Status irgendwie schmälern würde. Die Wahrheit ist, dass es ihn umso mehr erhöht hätte, und genau das ist die Sophia-Ansicht.


Die in den Evangelien aufgezeichneten Interaktionen Jesu mit verschiedenen Frauen erweisen sich als sehr interessant, wenn man die Notlage der Frauen im alten Palästina versteht. Zu dieser Zeit hatten jüdische Frauen keine Rechtsbefugnis, konnten kein Eigentum in ihrem eigenen Namen besitzen, konnten vor Gericht nicht aussagen und nicht zu ihrer eigenen Verteidigung sprechen. Sie könnten jedoch aus einer Laune heraus von einem Mann geschieden werden. Sie hatten zu dieser Zeit wenig Anteil an der jüdischen Spiritualität und besaßen sicherlich keine spirituelle Autorität oder das Recht, direkt von einem heiligen Mann unterrichtet zu werden. Doch Jesus lehrt eine Samariterin an einem Brunnen, und sie geht in ihre Stadt, bringt andere zu ihm und gibt Zeugnis von ihm. Er lobt eine arme Witwe, die alles, was sie hat, in die Schatzkammer seines Kreises gibt. Er befreit eine Frau von der Todesstrafe wegen Ehebruchs, und er heilt eine Frau, die als unrein gilt, von einer zwölfjährigen Krankheit. Er erweckt sogar ein junges Mädchen, die Tochter des Jairus, von den Toten. Immer wieder taucht er in direktem Zusammenhang mit Frauen auf. Wenn männliche Jünger versuchen, Kinder von ihm fernzuhalten, als ob sie eine Unannehmlichkeit wären, besteht er darauf, sie zu sehen und zu segnen, im Einklang mit den Wünschen der Mütter, die ihre Kinder zu ihm gebracht haben. Mit anderen Worten: Er hatte eine völlig andere Sicht auf das Weibliche als andere zu der Zeit und an dem Ort, an dem er lebte. Es scheint, dass er in der von ihm gelehrten Spiritualität ein Gleichgewicht zwischen Männlichem und Weiblichem herstellen wollte. Als wären sie eine Unannehmlichkeit, besteht er darauf, sie zu sehen und zu segnen, ganz im Einklang mit den Wünschen der Mütter, die ihre Kinder zu ihm gebracht haben. Mit anderen Worten: Er hatte eine völlig andere Sicht auf das Weibliche als andere zu der Zeit und an dem Ort, an dem er lebte. Es scheint, dass er in der von ihm gelehrten Spiritualität ein Gleichgewicht zwischen Männlichem und Weiblichem herstellen wollte. Als wären sie eine Unannehmlichkeit, besteht er darauf, sie zu sehen und zu segnen, ganz im Einklang mit den Wünschen der Mütter, die ihre Kinder zu ihm gebracht haben. Mit anderen Worten: Er hatte eine völlig andere Sicht auf das Weibliche als andere zu der Zeit und an dem Ort, an dem er lebte. Es scheint, dass er in der von ihm gelehrten Spiritualität ein Gleichgewicht zwischen Männlichem und Weiblichem herstellen wollte.


Wenn Jesus in den Evangelien seine Jünger zum Lehren und Einweihen aussendet, sendet er sie paarweise aus und sagt ihnen, dass zwei gemeinsam ausgehen müssen. In einem Brief an die Korinther gibt es einen interessanten Hinweis darauf, was es tatsächlich gemeint haben könnte, als die Jünger zu zweit zum Predigtdienst auszogen. Wir wurden zu der Annahme verleitet, dass es die zwölf männlichen Jünger waren, die paarweise ausgesandt wurden, doch es steht geschrieben: „Haben wir nicht das Recht, von einer gläubigen Frau begleitet zu werden, wie es andere Apostel und die Brüder des Herrn und Kephas tun?“ (1. Korinther 9, 5) Dies scheint auf einen Mann und eine Frau hinzuweisen, die gemeinsam losziehen, um zu lehren und einzuweihen, und nicht auf zwei Männer ohne Begleitung einer Frau. Ebenso spiegelt es die Idee wider, dass das Gleichgewicht zwischen Mann und Frau wahrscheinlich ein wichtiger Teil der ursprünglichen Jesus-Bewegung war.


Obwohl die Stellung des Heiligen Weiblichen und die heilige Beziehung zwischen Jesus und Maria in den kanonischen Evangelien nie direkt erwähnt werden, gibt es sicherlich einige interessante Hinweise.


Zum Beispiel: Neben dem heiligen Johannes haben drei Frauen den Glauben und den Mut, bei der Kreuzigung dabei zu sein. Währenddessen verstecken sich alle anderen Männer und haben zu viel Angst, ihr Gesicht zu zeigen. Interessanterweise erinnert das Bild von drei Frauen an die drei Prinzipien des Heiligen Weiblichen und an die Lebenszyklen einer Frau – die Jungfrau, die Mutter und die alte Frau.


Frauen begleiten Maria Magdalena zum Grab Jesu, als dienten sie einer trauernden Witwe als Eskorte. Und vor Maria Magdalena erscheint der auferstandene Erlöser zuerst, als wäre sie seine allerliebste Geliebte. In der Sophia-Tradition soll es sich bei der Frau, die den Leichnam Jesu vor der Kreuzigung mit kostbarem Parfüm salbt, zwar namenlos, aber um Maria Magdalena handeln. Dies spielt auf eine Priesterin-Königin an, die einen Priester-König auf einen Ritus des heiligen Opfers vorbereitet – ein mythisches Ereignis, das häufig mit den vorchristlichen Mysterientraditionen des alten Ägypten, Mesopotamiens und Griechenlands in Verbindung gebracht wird. Mit anderen Worten: Selbst in den kanonisierten Schriften gibt es Hinweise auf ein tieferes Mysterium, das im Evangelium zum Vorschein kommt, eines, das das Heilige Weibliche und das höchste Mysterium des Hieros Gamos einschließt.


Die gnostischen Schriften sind im Hinblick auf die heilige Beziehung zwischen Jesus und Maria Magdalena wesentlich eindeutiger, die Einbeziehung des Heiligen Weiblichen und das Geheimnis des Hieros Gamos in der Christusoffenbarung. Im Thomasevangelium wird – wenn auch auf eine etwas unbeholfene Art und Weise – im Schlussspruch deutlich auf die Gleichheit von Männern und Frauen hingewiesen, indem Jesus sagt, er werde Maria Magdalena „männlich“ machen wie die Männer, die seine Jünger sind. Indem er dies von Maria sagt, sagt er dies von allen Frauen – dass sie im Geiste den Männern gleich sind. Das Evangelium des heiligen Philippus geht sogar noch weiter und stellt klar fest, dass Maria Magdalena die Frau und Gemahlin Jesu war und dass er sie mehr lehrte als jeden seiner männlichen Jünger. In diesem Evangelium wird sie sogar als Jesu Ebenbürtige und Mitpredigerin des Evangeliums erwähnt. Im gnostischen Evangelium mit dem Titel Pistis Sophia („Glaube-Weisheit“) wird Maria Magdalena als seine innerste Jüngerin dargestellt und dient in einer Funktion, die der einer göttlichen Muse ähnelt; Inspiration und Erleichterung der Verbreitung geheimen Wissens des auferstandenen Erlösers.


Die heiligen Texte des Gnostizismus, die in der Nag Hammadi-Bibliothek zu finden sind, werden noch deutlicher, wenn man die Sprache der Eingeweihten der alten Mysterienschulen versteht. Den gnostischen Schriften zufolge gibt es fünf heilige Riten: Taufe, Chrisam, Hochzeitsfest, Lösegeld und das Brautgemach. Der Begriff „Hochzeitsfest“ ist das, was christliche Gnostiker die Eucharistie von Brot und Wein nennen, während der Begriff „Brautgemach“ das Geheimnis des Hieros Gamos (der heiligen Ehe) bezeichnet. Obwohl die exoterische Idee der Erlösung von der Sünde im Ritus der heiligen Eucharistie, wie er in einigen Traditionen des gnostischen Christentums durchgeführt wird, eine Rolle spielen mag, ist die wahre Natur der „Erlösung“ tatsächlich eine ganz andere. Die Idee ist nicht so sehr eine Erlösung von der „Erbsünde“, sondern eine Erlösung durch Wiederherstellung des ursprünglichen Segens, was bei der Vereinigung von Mann und Frau geschieht. Dementsprechend repräsentiert das Brot den Logos und der Wein die Sophia, die männlichen und weiblichen Aspekte des Christos. Somit ist die Eucharistie eine Zeremonie zur Feier ihrer mystischen Vereinigung oder heiligen Ehe – der Vereinigung des Göttlichen Männlichen und Weiblichen, durch die sich die gesamte Schöpfung manifestiert, sowie der Erlösung durch göttliche Erleuchtung.


Dieser ursprüngliche Segen spiegelt sich in der Genesis in der Geschichte der Erschaffung des ersten Adam (wörtlich: des ersten Menschen) wider. Zu Beginn ist Adam sowohl männlich als auch weiblich und befindet sich daher in einem Zustand des Hieros Gamos. Erst wenn es eine Trennung zwischen Mann und Frau – Adam und Eva – gibt, kommt kosmische Unwissenheit ins Spiel und der „Fall“ aus einem Zustand der Gnade vollzieht sich. Aus Sophia-Perspektive geschieht die „Erlösung“ durch göttliche Erleuchtung also durch das dynamische Gleichgewicht und die Vereinigung von Männlichem und Weiblichem. Das Männliche und das Weibliche werden ineinander verwirklicht und vervollständigt. Und in ihrer Vereinigung strömt die große schöpferische Kraft des göttlichen Wesens durch sie hindurch. Dieser Zustand der Wiederherstellung der Einheit von Mann und Frau wird der Zweite Adam, der Große Seth, genannt.


Dies weist auf eine ganz andere Bedeutung des Symbols des Kreuzes hin, wie es in einigen Schulen des christlichen Gnostizismus verstanden wird. Wie das Symbol des Lingam-Yoni in östlichen tantrischen Traditionen, das die Vereinigung der göttlichen männlichen und weiblichen Energie darstellt, hat das heilige Kreuz im Gnostizismus dieselbe Bedeutung: Die vertikale Achse ist das Göttliche Männliche, Christus, der Logos, und die horizontale Achse ist das Göttliche Weibliche, Christus, die Sophia. Diese beiden kosmischen Prinzipien werden durch Jesus und Maria Magdalena im gnostischen Evangelium verkörpert, wie es in der Sophia-Tradition gelehrt wird.


In den Sophia-Lehren wird diese Vereinigung männlicher und weiblicher Prinzipien in erster Linie im Inneren, im Inneren eines Selbst verstanden – eine „heilige Hochzeit“ der männlichen und weiblichen Aspekte von uns selbst auf psychischer und spiritueller Ebene. Auf der psychischen Ebene (oder mental-emotionalen Ebene) bedeutet dies die Vereinigung der männlichen und weiblichen Aspekte unserer Psyche, durch die unsere Persönlichkeit und Lebensentfaltung zu einer vollständigen und harmonischen Manifestation gebracht wird und unsere wahre Intelligenz und Kreativität zum Ausdruck kommt. Auf spiritueller Ebene ist es die Vereinigung der himmlischen und irdischen Aspekte unserer Lichtseele, durch die wir verschiedene Zustände höheren Bewusstseins oder göttlicher Erleuchtung erfahren.


Doch in den Sophia-Lehren ist diese Verbindung nicht ausschließlich auf die spirituelle und psychische Ebene beschränkt. Man spricht auch von körperlicher Vereinigung – einer sinnlichen und sexuellen Mystik, die das Liebesspiel als ein heiliges Sakrament betrachtet, das das Licht des ursprünglichen Segens verkörpert, in dem wir sowohl oben als auch unten empfangen wurden. Mit anderen Worten: Die Sophia-Lehre schlägt ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Himmel und Erde in unserem Leben vor. Sie betrachten unseren Körper und unser Leben als heiligen Ausdruck unserer Lichtseelen. Körper und Seele sind aus Sophia-Sicht gleichermaßen heilig.


Wenn die Vorstellung, dass Jesus verheiratet ist, seltsam oder beleidigend erscheint oder die Idee, unseren Körper und unsere Sexualität in unsere Spiritualität einzubeziehen, empörend klingt, dann gibt es in uns sicherlich etwas, das dringend der Anerkennung und Heilung bedarf. Ehrlich gesagt ist die Vorstellung, dass unser Körper und unsere Sexualität aus unserem spirituellen Leben und unserer spirituellen Praxis ausgeschlossen werden müssen oder in irgendeiner Weise der Erleuchtung oder Gott widersprechen, eine seltsame und unnatürliche Idee, die (zumindest aus Sophia-Perspektive) sehr wenig Sinn ergibt. Schließlich sind unser Körper und unser Leben Teil der Schöpfung Gottes. Das Gleiche gilt für den Antrieb der Geschöpfe zur Freude der Fortpflanzung und zu unserer eigenen Erholung in unserer menschlichen Erfahrung von Liebe und Sexualität. Wenn dies wahr ist, dann sind wir selbst und unser ganzes Leben von Natur aus heilig. Vorausgesetzt, wir öffnen uns, um etwas vom Göttlichen in ihnen zu verkörpern. Ist das nicht die wahre Botschaft des für das Evangelium zentralen Mythos der göttlichen Inkarnation: dass der Mensch dazu bestimmt ist, etwas vom göttlichen Wesen zu verkörpern? Eine solche Verkörperung des göttlichen Wesens impliziert eine vollständige Integration des Göttlichen in alle Aspekte von uns selbst und unserem Leben. Dies muss unbedingt auch unseren Körper und unsere Sexualität einschließen; daher die Feier des Hieros Gamos auf allen Ebenen. 


Für den gnostischen Christen mindert der Glaube, dass Maria Magdalena die Frau und göttliche Gemahlin Jesu war, ihn nicht als Träger Christi. Diese gnostische Sichtweise schließt sie vielmehr auch als Christusträgerin ein, so dass wir in der heiligen Hochzeit von Jesus und Magdalena ein Bild christlicher Männlichkeit und christlicher Weiblichkeit haben – übernatürliches oder messianisches Bewusstsein, verkörpert in männlicher und weiblicher Form. Von der Erleuchtung und Befreiung aller Menschen zu sprechen, aber die Idee einer aufgeklärten Frau abzulehnen, scheint wenig Sinn zu machen. Wie würde sich das Christusbewusstsein unterscheiden, egal ob es von einem Mann oder einer Frau verkörpert wird? Warum sollten Frauen davon isoliert sein? Dies sind sicherlich Fragen, die die Sophianer stellen würden, und Fragen, die für die Sophianische Sicht des Evangeliums von wesentlicher Bedeutung sind.


In der mündlichen Überlieferung des Sophia-Gnostizismus gibt es eine Fülle von Mythen und Legenden, darunter auch verschiedene Mythen über den Heiligen Gral. Im Sophia-Evangelium wird diese heilige Reliquie nicht von Josef von Arimathäa geschaffen, sondern von der heiligen Maria Magdalena. Während einige Geschichten vom Gral als einem tatsächlichen Kelch sprechen, in dem Maria einen Teil des Blutes und Wassers auffing, das aus der Seite des Erlösers floss, sprechen andere eindeutig von Maria selbst als dem Heiligen Gral. Diese Idee wird auf verschiedene Arten umgesetzt.


Es gibt sicherlich Lehren, die uns sagen, dass Jesus und Maria durch ihre heilige Ehe ein Kind empfangen haben, und die uns über das Geheimnis des Sangreal als Abstammung der darauffolgenden königlichen Blutlinie informieren. Man kann sich nur wundern, welche Art von Seele solche Eltern in die Inkarnation ziehen könnten, während sie das Mysterium des Hieros Gamos inszenieren. Es scheint wirklich so, als würde eine Seele von sehr hohem Grad in eine solch heilige Verbindung hineingezogen werden. In der Tat! Dies spiegelt sich in dem Namen wider, der dem Kind in den Sophia-Legenden gegeben wurde: St. Michael, ein Name, der wörtlich „jemand, der Gott gleicht“ bedeutet. Andere Legenden sprechen von einer Tochter namens Sarah, dem Namen der „Mutter des wahren Glaubens“.


Die Vorstellung von Maria Magdalena als dem Heiligen Gral geht jedoch darüber hinaus. Als göttliche Gefährtin Jesu schlagen die Sophia-Lehren vor, dass das volle übernatürliche Licht des Messias in sie strömt. Sie bezeichnen sie als die innerste Jüngerin Jesu, der er alle Lehren vermittelte; die äußeren, inneren und geheimen Lehren, zusammen mit ihren entsprechenden Einweihungen. Ebenso ist sie die erste Apostelin, die als Erste die Gnosis des auferstandenen Erlösers empfing, und mit den vollständigen Lehren des Evangeliums die Apostelin der Apostel – das Fundament der wahren Kirche aus Sophia-Perspektive. Im Wesentlichen fließen alle Ströme der apostolischen Nachfolge durch sie, als wäre sie ein Heiliger Gral voller geheimem Wissen und Weisheit, der „die Hungrigen sättigt, den Durstigen zu trinken gibt und die Kranken heilt“. Daher: Sie ist die Verkörperung von Christus, der Sophia, so wie Jesus die Verkörperung von Christus, dem Logos, im Sophia-Evangelium ist. Durch ihre Vereinigung erstrahlt das volle Licht des Messias; daher die Metapher des Heiligen Kindes namens „St. Michael“.


Diese Ideen sind nicht ausschließlich oder notwendigerweise ursprünglich für das gnostische Christentum bestimmt. Aber wie ich oben erwähnt habe, spiegeln sie den Einfluss der Gnosis in den alten heidnischen Mysterienschulen des Nahen Ostens wider, zusammen mit dem Einfluss der jüdischen Gnosis, die in der Merkavah-Mystik und der Kabbala gelehrt wird. Sie existieren seit sehr langer Zeit im menschlichen Bewusstsein und werden zweifellos weiterhin in verschiedenen Formen widerhallen und wieder auftauchen. Von Natur aus sind diese Ideen archetypisch und unserer menschlichen Erfahrung innewohnend. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil dessen, wer und was wir als Menschen sind. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein darauf basierendes fiktionales Buch einen sehr tiefen Nerv in uns trifft und viel Aufmerksamkeit erregt, sowohl im Positiven als auch im Negativen. Etwas in uns hat das Gefühl, dass etwas Wahres an dem ist, worüber Dan Brown schreibt, und dieser Teil von uns hat recht – es ist auf einer bestimmten Ebene etwas Wahres daran. In der Tat! Es gab schon immer Menschen, die seit den Anfängen des Christentums glaubten, dass Jesus mit Maria Magdalena verheiratet war, und die glaubten, dass sie eine wesentliche Rolle in der Offenbarung Christi spielte. 


Zu diesen Mysterien lässt sich sicherlich viel mehr sagen, als ich sagen kann. In der mündlichen Überlieferung der Sophianer gibt es eine Fülle von Mythen und Legenden über Maria Magdalena und ihre Flucht in das sogenannte Südfrankreich. Im „Gnostischen Evangelium des heiligen Thomas“ sowie in meinen kommenden Büchern werden weitere mündliche Überlieferungen der Sophianer über die Heilige Braut, die heilige Maria Magdalena, sowie andere gnostische Lehren offengelegt.


Wenn ich hier etwas Praktisches mitteilen würde, wäre es Folgendes: Wenn man einfach seinen Geist und sein Herz für die Idee der heiligen Hochzeit von Jesus und Maria Magdalena öffnet – und insbesondere für die heilige Maria Magdalena selbst – und man sie betrachtet und über sie meditiert, wird man ihre Gegenwart als sehr heilsam empfinden und möglicherweise eine erstaunliche Transformation in seinem Bewusstsein und Leben erleben. Sie neigt dazu, diese Wirkung auf Frauen und Männer gleichermaßen zu haben! Dies reicht aus, um eine spirituelle oder mystische Erfahrung mit Maria Magdalena hervorzurufen, wenn man sie kennenlernen möchte. Es wird gesagt, dass ihre Gegenwart schnell zu denen kommt, die an sie glauben und sie suchen – sie ist immer ganz nah! Vielleicht ist dies auch ein Teil der Macht des Da Vinci-Kodex und anderer Bücher, in denen Maria Magdalena eine Rolle spielt – sie beschwören natürlich die Präsenz des Heiligen Weiblichen, dessen mächtige Personifikation sie ist.



VIERTES KAPITEL


Maria Magdalena ist in allen vier Evangelien des Neuen Testaments eine verlockend rätselhafte Figur. Über sie wird wenig gesagt, aber alles, was gesagt wird, ist faszinierend. Das Gleiche gilt für verschiedene andere Charaktere, von denen das Neue Testament nur flüchtige Einblicke gewährt, wie Priscilla und Aquila, Agabus, Apollos, Junia usw. Maria Magdalena war, wie wir entdecken, eine von mehreren wohlhabenden Jüngerinnen Jesu, die mit seinem Gefolge reisten und für ihre Verpflegung und Unterkunft aufkamen (Mk 15,40-41; Lk 8,1-3). Obwohl dies in hellenistischen Mysterienreligionen häufig vorkommt, ist die Situation im Judentum unseres Wissens nach beispiellos. Maria Magdalena scheint sogar die Anführerin dieser Gruppe von Frauen gewesen zu sein, da sie immer zuerst erwähnt wird, wenn einer ihrer Namen aufgeführt wird, und ihr Name ist der einzige, der in allen solchen Listen erscheint (Mk 15,40–41.47; 16, 1; Mt 27, 55–56.61; 28, 1; Lk 8, 3; 24, 10). Was bedeutet es, dass die Gruppe der Frauen hatte eine Anführerin? Außerdem soll Maria eine genesene Dämonin gewesen sein, die von Jesus geheilt wurde. Die christliche Legende macht sie ebenfalls zu einer reformierten Prostituierten, während christliche Spekulationen bis hin zum Mormonentum und Jesus Christ Superstar im 20. Jahrhundert sie zur (zumindest möglichen) Geliebten Jesu gemacht haben. In einigen Evangelien wird sie als erste Zeugin des auferstandenen Christus bezeichnet. Doch all dies sind nur faszinierende Fetzen. Man hat den Eindruck, dass diese Details die Nachwirkungen einer großen Explosion sind.


Im übrigen Neuen Testament und im orthodoxen Christentum der nächsten Jahrhunderte wurde Maria Magdalena stillschweigend zur Präsidentin der „Frauenhilfsgemeinschaft“ Jesu degradiert. Aber die Situation ist auffallend anders, wenn wir uns gnostisch-christlichen Dokumenten zuwenden, die nicht im Neuen Testament enthalten sind, verschiedenen Evangelien und verwandten Schriften der ersten Jahrhunderte n. Chr.. Plötzlich finden wir Maria Magdalena als oder sogar die Hauptoffenbarerin der Gnosis Jesu, seine engste Jüngerin und größte der Apostel! Ich werde versuchen zu zeigen, was diese beiden stark gegensätzlichen Beweismittel miteinander und, wenn möglich, mit der historischen Maria Magdalena zu tun haben. Um es vorwegzunehmen, möchte ich vorschlagen, dass Maria Magdalena visionäre Offenbarungen erhielt und zur Apostelin eines egalitären, zölibatären Christentums wurde, das die spirituelle Ehe mit Christus predigte. Ich gehe davon aus, dass andere Strömungen des frühesten Christentums auf ihr radikales Evangelium reagierten, indem sie ihre Rolle im Dienst Jesu und der frühen christlichen Gemeinschaft herunterspielten und verzerrten, und dass ihre apostolische Rolle in gnostischen Kreisen und ihren heiligen Texten erhalten blieb.


Lassen Sie uns zunächst die relevanten gnostischen Texte überprüfen und sehen, was wir daraus machen können. Der vielleicht berühmteste Text ist das abschließende Logion des Thomasevangeliums (2. Jahrhundert n. Chr.). „Simon Petrus sagte zu ihnen: Lasst Maria uns verlassen, denn Frauen sind des Lebens nicht würdig. Jesus sagte: Ich selbst werde sie führen, um sie männlich zu machen, damit auch sie ein lebendiger Geist werde, der euch Männern gleicht. Denn jede Frau, die sich männlich machen will, wird in das Himmelreich eingehen.“ Im Marienevangelium (2. Jahrhundert n. Chr.) ist Maria Magdalena die Hauptoffenbarerin für die anderen Jünger und erzählt von einer Vision nach der Auferstehung, in der Jesus ihr den Weg des befreiten Geistes auf seinem Weg zurück ins Äon zeigte. Sie ermutigt die männlichen Jünger, die ihnen von Jesus übertragene missionarische Aufgabe anzunehmen. „Da stand Maria auf, begrüßte sie alle und sagte zu ihren Brüdern: Weint nicht und trauert nicht und seid nicht unentschlossen, denn seine Gnade wird ganz bei euch sein und euch beschützen. Sondern lasst uns seine Größe preisen, denn er hat uns vorbereitet und zu Menschen gemacht. Petrus und Andreas spotten über die Offenbarung, die Maria erzählt. Petrus sagt: Hat er wirklich privat mit einer Frau gesprochen und nicht offen mit uns? Sollen wir uns umdrehen und ihr zuhören? Hat er sie uns vorgezogen? Dann weinte Maria und sagte zu Petrus: Mein Bruder Petrus, was denkst du? Glaubst du, dass ich mir das selbst in meinem Herzen ausgedacht habe oder dass ich über den Erretter lüge? Levi antwortete und sagte zu Petrus: Petrus, du warst immer hitzig. Jetzt sehe ich dich wie die Widersacher gegen die Frau kämpfen. Aber wenn der Erlöser sie würdig gemacht hat, wer bist du dann, dass du sie ablehnst? Sicherlich kennt der Erretter sie sehr gut. Deshalb liebte er sie mehr als uns. Lasst uns lieber beschämt sein und den perfekten Mann anziehen...“ Beachten Sie die Parallelen zum Thomas-Logion: Jesus hat sie „würdig“ gemacht und sie alle zu „Männern“ gemacht.


Auch im Dialog des Erlösers (2. oder 3. Jahrhundert n. Chr.) wird Maria Magdalena als herausragende Offenbarerin dargestellt, die durch ihre scharfsinnigen Fragen zum auferstandenen Christus Offenbarungen hervorruft. „Dieses Wort redete sie als eine Frau, die alles kannte. Maria sagte: Sag mir, Herr, warum ich an diesen Ort gekommen bin, um Nutzen zu ziehen oder Verluste zu erleiden? Der Herr sagte: Weil du die Größe des Offenbarers offenbarst.“ In ähnlicher Weise zeigt das frühere der beiden Dokumente, aus denen die Pistis Sophia besteht (200–250 n. Chr.), ein Gruppeninterview der Jünger mit dem auferstandenen Christus, und auch hier steht Maria im Vordergrund. „Petrus sagte: Mein Herr, lass die Frauen aufhören zu fragen, damit auch wir fragen können. Jesus sagte zu Maria und den Frauen: Gebt euren Männern Gelegenheit, damit auch sie Fragen stellen können.“ Der spätere, längere Abschnitt, die wichtigste dokumentarische Grundlage für die Pistis Sophia (250–300 n. Chr.), geht noch deutlicher auf die Vorrangstellung Marias ein, die vollständig neununddreißig der sechsundvierzig an den lebenden Jesus gerichteten Fragen stellt. „Es geschah dann, als Maria den Erlöser diese Worte sagen hörte (Wer Ohren hat zu hören, der höre), dass sie eine Stunde lang starr in die Luft blickte. Sie sagte: Mein Herr, gib mir das Gebot, offen zu sprechen. Und Jesus antwortete barmherzig und sprach zu Maria: Maria, du Gesegnete, die ich in allen Geheimnissen derer von der Höhe vollkommen machen werde...“


Petrus ist beleidigt. „Und Petrus machte sich auf den Weg und sprach zu Jesus: Mein Herr, wir werden diese Frau nicht ertragen, denn sie nimmt uns die Chance und lässt keinen von uns reden, sondern redet viele Male. Nachdem Petrus sein Stück gesagt hatte, trat Maria vor und sagte: Mein Herr, mein Geist ist immer verständnisvoll, jederzeit hervorzutreten und die Lösung darzulegen, aber ich habe Angst vor Petrus, weil er mich bedrohte und unser weibliches Geschlecht hasst.“ Das Philippusevangelium (250–300 n. Chr.) stellt Maria der himmlischen Weisheit gegenüber, der Mutter der Engel. „Und die Gefährtin des Erretters ist Maria Magdalena. Aber Christus liebte sie mehr als alle Jünger und pflegte sie oft auf ihren Mund zu küssen. Der Rest der Jünger war beleidigt darüber und äußerte Missbilligung. Sie sagten zu ihm: Warum liebst du sie mehr als uns alle? Der Erlöser antwortete und sagte zu ihnen: Warum liebe ich euch nicht so wie sie? Wenn ein Blinder und ein Sehender beide zusammen in der Dunkelheit sind, unterscheiden sie sich nicht voneinander. Wenn das Licht kommt, wird der Sehende das Licht sehen, und der Blinde wird in der Finsternis bleiben.“


Der vorangehende Text ist wahrscheinlich vorsichtig euphemistisch. „Küssen“ wurde oft als Bezeichnung für Geschlechtsverkehr verwendet, und dasselbe Evangelium sagt an anderer Stelle, dass „die Vollkommenen durch einen Kuss schwanger werden und gebären“. Später wird uns noch versichert, dass der angedeutete Geschlechtsverkehr rein spiritueller und metaphorischer Natur ist. Eine weitere Darstellung von Maria Magdalena als besondere Empfängerin nachösterlicher Offenbarungen findet sich schließlich in den „Großen Fragen Mariens“, einem weiteren gnostischen Dialog. Der Text, ebenso wie der der „Kleinen Fragen Mariens“, ist nicht erhalten, aber der orthodoxe Häresiologe Epiphanius hat einen besonders interessanten Leckerbissen aufbewahrt: „Sie behaupten, dass er ihr eine Offenbarung gab, sie beiseite auf den Berg nahm und betete; und er brachte von seiner Seite eine Frau hervor und begann, sich sexuell mit ihr zu vereinen, und so, wahrlich, als er seinen Ausfluss nahm, zeigte er, dass wir es tun müssen, damit wir leben können; und als Maria beschämt zu Boden fiel, richtete er sie wieder auf und sagte zu ihr: Warum hast du gezweifelt, du Kleingläubige?“ Aus diesen Texten ergibt sich ein auffälliges und klares Muster: Maria Magdalena, eine besonders enge Jüngerin Jesu bereits zu seinen irdischen Lebzeiten, wird besonders mit nachösterlichen Offenbarungen gnostischen Charakters begünstigt. Sie wird von Petrus bekämpft, obwohl weder er noch die anderen männlichen Jünger ihre privilegierte Stellung leugnen können. Ihre Offenbarungen beinhalten die Gleichstellung von Frauen und Männern, dank der befähigenden Gnade des Erlösers, der Frauen zu Männern gemacht hat, d.h. die geschlechtsspezifische Unterordnung beseitigt hat, indem er die Sexualität insgesamt überwunden hat. Diese Erleuchtung wird als sexuelle Vereinigung mit Christus symbolisiert.


Elisabeth Schüssler Fiorenza zeigt, wie praktisch die gleiche „männlich werden“-Terminologie, die aus gnostischen Texten bekannt ist, in Philo vorkommt, wo sie ausführlicher erklärt wird, und zwar so, dass die gnostische Verwendung der Terminologie in der von mir vorgeschlagenen Weise Sinn ergibt. Für Philo beispielsweise bedeutet spirituelle Entwicklung durch asketische Anstrengung „männlich werden“, weil Philo die rationale Seele als „männlich“ und die irrationale Seele (d.h. Gefühle, Begierden) als „weiblich“ bezeichnet. Eine Person, die auf diese Weise die Gnade Gottes findet, geistlich zu wachsen, ist „eins geworden“. Vgl. das Thomasevangelium: „Sie werden eins werden.“ Was „männlich werden“ für eine frühchristliche Apostelin bedeuten könnte, geht aus der Apostelgeschichte des Paulus hervor, wo Thekla sich die Haare rasiert und ihren Mantel nach Art eines Mannes in einen Umhang nähte. Paulus fordert sie dann auf: Gehe und lehre das Wort Gottes. Dieses Evangelium ist ein Evangelium des Zölibats: „Selig sind die Enthaltsamen, denn zu ihnen wird Gott reden.“ Hier ist eine Frau, die eine apostolische Predigerin wird, indem sie auf Sexualität verzichtet und optisch wie ein Mann aussieht! 


Die jüngste Diskussion dieser gnostischen Texte konzentrierte sich auf die Frage, ob sie eine frauenfreundliche Polemik widerspiegeln, die von Gnostikern gegen die orthodoxe Kirche und ihre Bischöfe gerichtet wurde. Es wird vermutet, dass Maria Magdalena als Sprachrohr für frauenfreundliche gnostische Ansichten gewählt wurde, weil sie allen als prominente weibliche Evangeliumsfigur bekannt war und nicht zu den Zwölf gehörte, die von den Orthodoxen bereits als Aushängeschilder bezeichnet wurden. Sie ist weiblich und eine „übrig gebliebene“ Figur. Elaine Pagels scheint anzudeuten, dass Maria Magdalena lediglich als literarische Erfindung verwendet wird, wenn sie vorschlägt, dass „die geheimen Texte die Figur von Maria Magdalena verwenden, um anzudeuten, dass die Aktivitäten der Frauen die Führer der orthodoxen Gemeinschaft herausforderten“. Pheme Perkins weist diese Behauptung als willkürlich zurück. „Wir sind skeptisch gegenüber denen, die dieses Bild von Maria verwenden, um zu behaupten, dass die Gnostiker die Führung der Gemeinschaft durch Frauen im Gegensatz zur männlich dominierten Hierarchie der orthodoxen Kirche unterstützten. Maria ist hier die Heldin, nicht wegen einer außergewöhnlichen Rolle, die Frauen in gnostischen Gemeinschaften spielen, sondern weil sie eine eng mit Jesus verbundene Figur ist, mit der esoterische Weisheit verbunden sein könnte.“ Elisabeth Schussler Fiorenza schließt sich Pagels an: „Die Debatte zwischen verschiedenen christlichen Gruppen über den Vorrang in der apostolischen Autorität spiegelt sich in verschiedenen apokryphen Texten wider, die vom Wettbewerb zwischen Petrus und Maria Magdalena berichten.“ „Diejenigen, die sich auf die Autorität von Andreas und Petrus berufen, argumentieren gegen die Lehrautorität von Frauen, während ihre Gegner die Jüngerinnen als biblische Präzedenzfälle und apostolische Figuren ansprachen.“


Die allgemeine Annahme in dieser Debatte ist, dass Gnostiker Maria lediglich als symbolische Figur, als „Präzedenzfall“ „benutzten“, ähnlich wie es moderne christliche Feministinnen tun, wenn sie argumentieren, dass Maria Magdalena sozusagen eine „Apostelin“ war, da „Apostel“ „Gesandte“ bedeutet und sie „gesandt“ wurde, um den Zwölf die Nachricht von der Auferstehung zu verkünden. Diejenigen, die so argumentieren, scheinen dies allein aufgrund ihrer Aktivität am Ostermorgen zu meinen. Sie kann nun als eine Art literarischer Präzedenzfall für Frauen im Dienstamt dienen. Ich würde vorschlagen, dass, wie auch immer man die Frage einer absichtlich frauenfreundlichen Polemik beantwortet, die den Maria-Magdalena-Texten zugrunde liegt, diese Texte als starker Beweis dafür anerkannt werden sollten, dass Maria Magdalena tatsächlich einen apostolischen Dienst in Kreisen ausübte, die für sie empfänglich waren, Kreisen, die schließlich zur großen gnostischen Bewegung der frühen christlichen Jahrhunderte beitrugen. Auf den ersten Blick deuten die Texte darauf hin. Petrus ist in diesen Texten das Sprachrohr der Ideen orthodoxer Autoritäten, wie auch in nicht-gnostischen Texten sowohl innerhalb als auch außerhalb des neutestamentlichen Kanons; natürlich können wir selten sicher sein, dass Petrus die Worte gesagt oder die Ideen übernommen hat, die ihm im 2. Petrusbrief oder in der Apokalypse des Petrus oder in der Pistis Sophia zugeschrieben werden, aber zweifelt irgendjemand daran, dass Petrus ein Apostel war? Er wird gerade deshalb als geeignetes Sprachrohr ausgewählt, weil er in einigen Kreisen, die zum orthodoxen Christentum beigetragen haben, wirklich ein Apostel war. Es erscheint sicherlich seltsam, dass Maria Magdalena als analoge und angemessene Wahl als Sprachrohr für gnostische Ideen angesehen worden wäre, wenn sie in diesem Traditionsstrom nicht als Apostelin in Erinnerung geblieben wäre. 


Wie allgemein bekannt ist, machten die Gnostiker auch sehr spezifische Behauptungen geltend, dass sie Überlieferungen von einigen innerhalb des Kreises der Zwölf abgeleitet hätten, und diese Behauptung wird sogar in einigen Texten aufgestellt, in denen Maria eine herausragende Rolle spielt. Sogar diejenigen, die sich ihr widersetzen, werden oft als gnostische männliche Apostel dargestellt! Der Punkt ist, dass die männlichen Apostel als Aushängeschilder für die gnostische Lehre verwendet werden konnten und wurden; da sie leicht verfügbar waren, warum fühlten sich gnostische Schriftsteller gezwungen, aus reiner Fantasie eine apostolische Maria zu erfinden? Sogar andere prominente männliche Persönlichkeiten des Neuen Testaments standen leicht zur Verfügung und wurden eingesetzt (z. B. Barnabas, Paulus, Judas), sodass man keine Apostelin Maria erschaffen musste. Die von uns betrachteten Texte sind nicht der einzige gnostische Beweis dafür, dass Maria Magdalena tatsächlich eine Apostelin der Proto-Gnostiker und nicht nur ein späteres literarisches Sprachrohr für sie war. Die Karpokration-Gnostiker Ägyptens beriefen sich ausdrücklich auf Maria Magdalena zusammen mit Salome und Martha als die ursprünglichen Lehrerinnen ihrer Traditionen. Salome erscheint im von Clemens von Alexandria zitierten Evangelium nach den Ägyptern und entlockt Christus die Lehre von der Transzendenz der Sexualität. „Als Salome fragte: Wie lange wird der Tod Macht haben?, antwortete der Herr: Solange ihr Frauen Kinder gebärt.“ Clemens erzählt uns auch, dass Epiphanes, Sohn des Karpokrates, die Gleichheit von Frau und Mann lehrte, eine Lehre, die, wie wir gesehen haben, an anderer Stelle mit der Offenbarung Maria Magdalenas in Verbindung gebracht wird.


Abschließend sei noch die Klage des Irenäus erwähnt, dass die markosianischen Gnostiker in seinem eigenen Bezirk des Rhonetals aktiv waren. Man könnte sich fragen, ob das spätmittelalterliche griechische Marienleben möglicherweise eine echte Tradition bewahrt hat, wenn es eine Missionsreise von Maria Magdalena nach Marseille dokumentiert. Zugegebenermaßen ist jeder Zusammenhang hier völlig spekulativ. 


Als nächstes werden wir einige Merkmale der Darstellung Maria Magdalenas in den kanonischen Dokumenten des Neuen Testaments betrachten, um zu sehen, ob wir unseren „Fluchtweg“ weiter zurück in das Christentum des ersten Jahrhunderts verfolgen können. Um es vorwegzunehmen: Wir werden sehen, wie eine Reihe bisher rätselhafter Punkte auf der Grundlage der Hypothese, dass ein tatsächlicher apostolischer Anspruch Maria Magdalenas den verschiedenen neutestamentlichen Behandlungen von ihr zugrunde liegt und sie bedingt, neu geklärt werden.


Wir können mit dem verwirrendsten Komplex des neutestamentlichen Materials über Maria Magdalena beginnen, den Geschichten vom Ostermorgen. An diesem Punkt bricht die schwache Übereinstimmung zwischen den Evangelien zusammen. In den vier Evangelien, den ihnen zugrunde liegenden Überlieferungen, dem Markus-Anhang und der traditionellen Liste der Auferstehungserscheinungen des Paulus in 1. Korinther 15, 3-8 finden wir eine breite Palette von Aussagen oder Schlussfolgerungen über die Rolle Maria Magdalenas in den Ereignissen des Ostermorgens. Im einen Extremfall erscheint Jesus Maria und sonst niemandem (wie ich hoffentlich bald zeigen werde). Im anderen Extrem spielt Maria überhaupt keine Rolle. Während des größten Teils der christlichen Geschichte wurde das Material des Ostermorgens gemäß den apologetischen Bedürfnissen der Kirche als Beweis für die Auferstehung Jesu interpretiert. Da die meisten Christen die Geschichten mit der Absicht lasen, den Glauben an die Auferstehung Jesu zu untermauern oder sogar zu bestätigen, herrschte lange Zeit die Annahme vor, dass die Texte genau mit dieser Absicht verfasst wurden. Das sieht auch Bultmann so, wenn er Paulus dafür kritisiert, dass er in 1. Korinther 15,3-8 versucht, die Auferstehung zu beweisen. Konservative Gelehrte betrachteten alle Ostermaterialien als starke Beweise und neigten dazu zu argumentieren, dass die Geschichten über das leere Grab und die Auferstehung in den Evangelien Zusammenstellungen von Augenzeugenaussagen (sei es nun aus der Nähe oder aus der Ferne) seien und daher die üblichen Merkmale von Augenzeugenaussagen aufwiesen, wie z. B. Inkonsistenz im Detail und versehentliches Weglassen aufgrund begrenzter Beobachtungsperspektiven. Der große Test, den alle derartigen Theorien bestehen mussten, bestand darin, eine plausible Zusammensetzung zu rekonstruieren, aus der alle Versionen abgeleitet werden konnten. Niemand scheint dieses Rätsel sehr überzeugend gelöst zu haben, zumindest ohne beträchtliche Teile dieser angeblich starken Beweise wegzuschneiden.


Was die Frage angeht, warum Maria Magdalena und die anderen Frauen nicht in der Liste des Paulus auftauchen, lautet die konservative Vermutung, dass Frauen, da sie in der hellenistischen Welt nicht als glaubwürdige Zeugen galten, die Argumente für die Auferstehung geschwächt und nicht gestärkt hätten, wenn sie das Zeugnis Marias und der anderen angeführt hätten. Nach diesem Verständnis müssen wir annehmen, dass diese Vorsicht nur den Verfassern der Liste des Paulus in den Sinn kam, da alle anderen Osterberichte Maria und den Frauen zumindest eine gewisse Rolle zuweisen. Kritische Wissenschaftler, die den Beweiswert der Ostermaterialien geringer einschätzen, erklären die Unterschiede auf verschiedene Weise. Die verschiedenen Geschichten über leere Gräber sowie die meisten Geschichten über die Erscheinung der Auferstehung gelten als späte Kompositionen, die ursprünglich liturgischen, theologischen oder polemischen Charakter hatten und daher historisch als Beweis für die Auferstehung wertlos waren. Sie werden spät beurteilt, wenn man sie mit der Liste in 1. Korinther 15 vergleicht, die Paulus offenbar als normative Tradition in einer Form zitiert, die von den frühen Jerusalemer Aposteln, Jakobus dem Gerechten und den Zwölf, festgelegt wurde. Bei den dort aufgeführten Erscheinungen des auferstandenen Christus handelt es sich nicht um Geschichten, sondern nur um Hinweise darauf, dass dieser Einzelne oder diese Gruppe Christus gesehen hat. Wie der Kontext zeigt, verstand Paulus selbst, dass der auferstandene Christus „ein lebensspendender Geist“ (1. Korinther 15,45) mit einem „geistlichen Körper“ (V. 44) und nicht einem „natürlichen Körper“ (oder „physischen Körper“) geworden sei. Natürlich zeigen die Auferstehungsberichte des Evangeliums den auferstandenen Christus mit einem Körper aus Fleisch und Blut (Matthäus 28,9; Lukas 24,39-40; Johannes 24,27). Da die Erörterung des Paulus nachweislich früher erfolgt als die Evangelienberichte, kann davon ausgegangen werden, dass letztere in Bezug auf Datierung und Konzeption später sind. Nach diesem Verständnis müssen alle Osterberichte über Maria Magdalena spät und unecht sein, da sie und die anderen Frauen in der Liste des Paulus nicht erwähnt werden.


Ein neueres Verständnis der Ostermorgenmaterialien verzichtet darauf, die Sorgen der späteren christlichen Apologetik auf die Texte zurückzuwerfen und nähert sich dem Text eher induktiv mit Blick auf die inneren Zweckhinweise der Texte selbst. So gesehen haben die Geschichten und Mitteilungen über die Erscheinung der Auferstehung mit der Einführung der apostolischen Mission der Kirche und der Etablierung der apostolischen Berechtigung von Einzelpersonen zu tun. In drei der Evangelien und im Markus-Anhang befiehlt der auferstandene Christus den Jüngern, sein Wort den Nationen zu predigen (Mt 28,19; Lk 24,47-49; Joh 20,21; Mk 16,15). Lukas macht die Erscheinungen der Auferstehung zum großen Teil als Zeugnisse für wahre Apostel (Apostelgeschichte 1, 2-3.21-22; 2, 32; 3, 15; 5, 31-32; 10, 41-42; 13, 30-31). Paulus zählt kaum die Erscheinungen auf, die Petrus, den Zwölfen, Jakobus, allen Aposteln und ihm selbst erschienen sind, als er hinzufügt: „Also haben wir gepredigt, und so habt ihr geglaubt“ (15,11). An anderer Stelle verteidigt er seine Autorität mit der gleichen Aussage: „Bin ich kein Apostel? Habe ich nicht Jesus, unseren Herrn, gesehen?“ (1 Kor 9, 1)


Ich schlage vor, dass, wenn diesem „apostolischen Beglaubigungs-Modell“ der Vorzug gegeben werden soll, die äußerst unterschiedliche Stellung von Maria Magdalena in den Traditionen verständlich erklärt werden kann. Die Unterschiede zwischen den Traditionen sind kein zufälliges Durcheinander. Sie können einen systematischen Sinn ergeben, wenn wir sehen, dass es in allen Geschichten um die Frage geht, wie viel, wenn überhaupt, Maria apostolische Autorität verliehen werden soll. Die verschiedenen Traditionen bieten unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Um dies zu demonstrieren, wird ein kurzer Überblick über alle sieben grundlegenden Phasen der Entwicklung der Tradition erforderlich sein. Im Folgenden meine ich nicht, dass die besprochenen kanonischen Texte geschrieben wurdenin der Reihenfolge, in der ich sie betrachte, sondern vielmehr, dass die neutestamentlichen Autoren jeweils verschiedene Phasen einer Tradition bewahrt haben, die sich in der Reihenfolge entwickelt hat, die ich hier rekonstruiere.


Zunächst müssen wir uns mit der ursprünglich eigenständigen Perikope befassen, die jetzt in Johannes 20, 1.11-18 erhalten bleibt. Wissenschaftler haben seit langem erkannt, dass diese Tradition keinen integralen Zusammenhang mit dem Rest des Kapitels hat, in dem sie erscheint. Es wurde durch die Einfügung von V. 2-10 ungeschickt in seinen gegenwärtigen Kontext eingearbeitet, wie sich aus mehreren Überlegungen ergibt. In Vers 2 rennt Maria Magdalena los und sagt den männlichen Jüngern, dass das Grab leer ist, woraufhin zwei von ihnen ohne sie zurückkehren, doch in Vers 11 ist sie irgendwie „zurück“ am Grab! Vers 11 würde auch die Frage aufwerfen, warum die beiden männlichen Jünger die beiden Engel nicht gesehen hatten, da in den Versen 6–7 im Grab nur die abgelegten Grabgewänder zu sehen waren. Haben sich die Engel zunächst versteckt? Oder sind sie zu spät gekommen? Und wenn die Geschichte ursprünglich mit dem gegenwärtigen Kontext übereinstimmte, warum wird dann Maria in Vers 17 aufgefordert, Jesus nicht zu berühren, während Thomas in Vers 27 aufgefordert wird, Jesus zu berühren? Und im Abschnitt 20, 23 ist der bedeutsamste Punkt vielleicht, dass Vers 17 trotz seiner anderen Schwierigkeiten zumindest bedeutet, dass die Himmelfahrt unmittelbar bevorsteht, obwohl Jesus in den nächsten anderthalb Kapiteln statt seiner Himmelfahrt noch mehrere andere Auftritte hat!


Es ist die bevorstehende Himmelfahrt, die den Schlüssel zur Bedeutung dieser Perikope in ihrer ursprünglichen Form darstellt, bevor der Evangelist sie nutzte und kooptierte, indem er sie in sein Evangelium einbaute. Ich schlage vor, dass wir hier eine Annäherung an die ursprüngliche Version der Maria-Magdalena-Ostertradition und den Ausgangspunkt des Verlaufs finden, den ich durch die späteren gnostischen Texte verfolgt habe. Gemäß Johannes 20, 1.2-10 sieht Maria Magdalena den auferstandenen Christus, und niemand sonst sieht ihn! Diese bemerkenswerte Tatsache wurde ignoriert, weil die Leser die Angewohnheit hatten, diese Ostergeschichte unbewusst mit den anderen in Einklang zu bringen, in denen Maria aufgefordert wird, den Zwölf zu sagen, dass sie eine Begegnung mit dem auferstandenen Christus erwarten sollen. In dieser Perikope gibt Christus Maria diese Botschaft mit Sicherheit nicht. Stattdessen sagt er ihr, dass er nun im Begriff sei, zum Vater aufzusteigen, und dass sie die Zwölf einfach darüber informieren solle. Wenn man den Text für sich allein liest, wird klar, dass die Zwölf Jesus nicht sehen werden, sondern ihnen lediglich der Abschied Jesu mitgeteilt wird. Wenn man diese Perikope im Lichte dieser späteren gnostischen Texte liest, kommt man kaum um den Schluss herum, dass wir eine Version der ursprünglichen Behauptung entdeckt haben, dass Maria einzigartige Offenbarungen vom auferstandenen Christus erhalten hat.


Natürlich ist es kein Zufall, dass der Text nicht so anerkannt wurde, da Johannes der ursprünglichen Perikope sozusagen den Stachel genommen hat, indem er sie zum ersten einer Reihe machte. Selbst in ihrer gegenwärtigen, kanonischen Form steht die Geschichte im Widerspruch zur petrinischen Tradition, die an anderer Stelle im Neuen Testament bezeugt wird, dass Petrus der erste war, der den Herrn sah (Lk 24,34; 1 Kor 15,5). Möglicherweise war sich der vierte Evangelist selbst der Bedeutung der Geschichte in ihrer ursprünglichen Form nicht bewusst und harmonierte sie ebenfalls unbewusst mit den anderen Erscheinungsgeschichten, die er gehört hatte und die er in diesem Kapitel verwendete. Es könnte aber auch sein, dass er versuchte, die brisante Geschichte zu entschärfen. Die zweite Stufe in der Entwicklung der Tradition ist im Markus-Anhang (Mk 16,9-20) erhalten, der von späterer Hand hinzugefügt wurde, um den eher abrupten Schluss des Markusevangeliums zu ergänzen. Auch hier finden wir das erste Erscheinen des auferstandenen Herrn bei Maria, die den Zwölf erzählt, dass sie ihn gesehen hat und nichts weiter (V. 9-10). Sie sagt keine weiteren Auftritte voraus, aber der Erzähler erzählt weiter von weiteren Auftritten. Es kommt ihm nicht in den Sinn, dass Maria mehr als nur chronologische Priorität gewährt wurde.


Die dritte Stufe wird durch Matthäus 28, 1-10 dargestellt. Diesmal besucht Maria Magdalena in Begleitung anderer Jüngerinnen das leere Grab und sieht zuerst einen Engel, dann den auferstandenen Christus, aber Christus wiederholt lediglich den Auftrag des Engels, dass die Frauen die Zwölf auffordern sollen, ihn in Galiläa zu treffen. Wir müssen hier vorsichtig sein: Matthäus hat Markus verwendet, der, wie wir sehen werden, Christus vor Maria nicht gesehen hat (vielleicht weil er es weggelassen hat). Aber unserer Hypothese zufolge wusste Matthäus aus mündlicher Überlieferung, dass es eine Bericht über eine Erscheinung Marias gegeben hatte, also liefert er sie (so wie er anschließend die Erscheinung der Zwölf in Galiläa liefert, die seine Quelle Markus vorhersagt, aber nicht erzählt). Aber warum lässt Matthäus seinen auferstandenen Christus lediglich die Botschaft des Engels nachplappern? Er wusste nur, dass Christus den Frauen am Grab erschienen sein sollte. Matthäus wusste nicht, was Christus gesagt hatte, oder ob er wusste, dass Christus gesagt hatte, was er in Johannes 20, 17 sagt, einem einfachen Abschied von den Jüngern, die ihn nicht sehen wollten, und hielt es für am sichersten, wenn Christus lediglich die Worte des Engels wiederholte. Dadurch wird die Erscheinung Christi vor Maria wiederhergestellt, aber für Matthäus empfängt Maria keine besondere Offenbarung, nichts außer dem, was der Engel sagte. Auch hier bleibt die zeitliche Priorität Marias erhalten, was an sich schon eine bedeutsame Tatsache ist, aber ihre Offenbarungspriorität geht verloren.


Lukas 24, 1-12 bewahrt die vierte Stufe in der Entwicklung und Domestizierung der Marientradition. Jetzt sehen Maria und die Frauen die Engel, die sie anweisen, den Zwölf zu sagen, sie sollen auf den auferstandenen Christus warten, aber sie sehen Christus selbst nicht . Auch Lukas sagt nicht einmal in der Apostelgeschichte, dass irgendjemand außer den Zwölf „nach seiner Auferstehung mit ihm aß und trank“ (Apostelgeschichte 10,41; 1,3-4). Maria Magdalena kann einfach keine besonderen Offenbarungen erhalten haben, geschweige denn gnostischen (oder protognostischen) Charakters. Aber Maria und ihre Schwestern befolgen ihre Anweisungen und sagen es den männlichen Jüngern (V. 10-11).


Der Osterbericht des Markus (16, 1-8), der so abrupt ist, dass sowohl Matthäus als auch Lukas, die ihn verwendeten, sich genötigt fühlten, ihn zu ergänzen, bewahrt die fünfte Stufe der logischen Abfolge. In seiner Version sehen Maria und die anderen Frauen Jesus nicht nur nie, sondern sie gehorchen auch ganz bewusst der Anweisung des Engels, den Zwölf von der Auferstehung zu erzählen! Das Evangelium endet mit diesen klaren und seltsamen Worten: „Und sie gingen hinaus und flohen aus dem Grab; denn Zittern und Entsetzen kamen über sie; und sie sagten niemandem etwas, denn sie fürchteten sich.“ Lange Zeit veranlasste die Abruptheit dieses Endes die Gelehrten zu der Annahme, dass Markus mehr geschrieben hatte, das Autograph jedoch beschädigt worden war und der Schluss nach Markus‘ Weggang oder Tod und bevor eine einzige Kopie angefertigt werden konnte, verloren gegangen war. Oder dass Markus selbst mitten im Satz tot umgekippt war! Aber wenn einer der beiden (von Natur aus unwahrscheinlichen) Umstände eingetreten wäre, wäre der Mangel sicherlich sofort von einem Schüler behoben worden, so wie christliche Schriftgelehrte des zweiten Jahrhunderts später damit begannen, falsche Endungen hinzuzufügen, die in verschiedenen späteren Manuskripten zu finden waren. Die Tatsache, dass Markus lange Zeit ohne Text nach Vers 8 zirkulierte (sowohl Matthäus als auch Lukas, die im späten ersten Jahrhundert schrieben, kannten den Markustext in dieser Form), bedeutet sicherlich, dass er als vollständiger Text angesehen wurde. Erst viel später, als die Leser der ausführlicheren Ostererzählungen von Matthäus, Lukas und Johannes mit der schroffen Version des Markus unzufrieden waren, kamen die Schriftgelehrten zu dem Schluss im Vergleich mit den anderen Evangelien muuste das Markusevangelium unvollständig sein.


Einige haben darauf hingewiesen, dass es grammatikalisch unregelmäßig ist, einen Satz mit der Konjunktion zu beenden, wie Markus es in Vers 8 tut (ephobounto – „denn sie fürchteten sich gar“), aber Markus zeigt an anderer Stelle, dass er nicht auf grammatikalische Perfektion bedacht ist, und andere Sätze dieser Art sind in der hellenistischen griechischen Literatur bekannt. Wenn wir davon ausgehen können, dass Markus seinen Text dort beenden wollte, wo er es tat, müssen wir uns fragen, warum er die Ereignisse seiner Geschichte dort abschloss, wo er es tat. Warum keine Auferstehungserscheinungen? Wie Charles H. Talbert gezeigt hat, wäre das leere Grab an sich von einem alten jüdischen oder heidnischen Leser als passender Hinweis darauf erkannt worden, dass Jesus von den Toten auferstanden und in den Himmel erhöht worden war. Von vielen religiösen Helden, darunter Henoch, Elia, Moses, Empedokles, Herkules, Peregrinus, Apollonius von Tyana und Romulus, wurde die Geschichte erzählt, dass Forscher nach ihrem Verschwinden keine Spur ihrer Körper finden konnten und dass (in einigen Fällen) eine himmlische Stimme ihren Aufstieg angekündigt hatte. Eine leere Grabgeschichte mit ihrem engelhaften Interpreten wäre ein vollkommen angemessener Abschluss eines Evangeliums, insbesondere da das Markusevangelium das erste bekannte Evangelium ist, das geschrieben wurde, als es keine Konvention geben konnte, dass ein Evangelium mit der Erscheinung der Auferstehung enden „muss“.


Wie Reginald H. Fuller und andere gezeigt haben, hat Markus eine solche eigenständige Geschichte vom leeren Grab wahrscheinlich aus der mündlichen Überlieferung übernommen und sie durch die Vorhersage des Engels über eine Auferstehungserscheinung vor den Zwölf in Galiläa ergänzt (Vers 7). Ludger Schenke zeigt, dass Markus auch Vers 8b hinzufügte, mit der rätselhaften Schlussfolgerung, dass die Frauen dem Befehl des Engels, diese Nachricht den Zwölf zu übermitteln, nicht gehorchten. Warum sollte Markus das Risiko eingehen, die Wirkung der Geschichte zu verschleiern? Es muss zugegeben werden, dass dies der Fall ist, sobald man Vorhersagen über eine Erscheinung hinzufügt, etwas abrupt, um die Erzählung abzuwürgen, ohne den Auftritt zu erzählen. Elisabeth Schüssler Fiorenza argumentiert, dass Markus den Leser darauf schließen lassen will, dass Maria und die anderen ihre Anweisungen tatsächlich ausgeführt haben. Sie sieht Vers 8b als Parallele zu Markus 1,44, wo Jesus einen Aussätzigen heilt und ihm sagt: „Sag zu, dass du es niemandem sagst; sondern geh und zeig dich dem Priester.“ Der Aussätzige soll es niemandem erzählen. In ähnlicher Weise gingen die Frauen, so argumentiert Fiorenza, direkt zu den Zwölf und erfüllten ihre Pflicht, ohne unterwegs anzuhalten. Ich glaube, dass Fiorenza Markus unbewusst mit den anderen Evangelien in Einklang bringt. Ohne Bezugnahme auf Matthäus und Lukas hätte Markus nicht erwarten können, dass seine beabsichtigten Leser so etwas annehmen würden.


Außerdem bedeutet Markus 1,44 nicht, dass der Aussätzige dem Priester sagen sollte, was er anderen nicht sagen sollte. Er soll lediglich das entsprechende Reinigungsopfer bringen und dem Priester nicht sagen, dass es Jesus war, der ihn geheilt hat. Nicht nur das, Markus scheint auch eine Wiederholung hinzugefügt zu haben („denn sie fürchteten sich“) zu der Aussage der numinösen Ehrfurcht, die ursprünglich in der Perikope enthalten war („denn Zittern und Erstaunen waren über sie gekommen“). Letzteres liefert die Reaktion der Frauen auf die Angelophanie, ersteres muss also erklären wollen, warum die Frauen anschließend schwiegen. Sie schwiegen, weil sie Angst hatten, nicht wegen der Dringlichkeit ihrer Aufgabe.


Warum lässt Markus die Frauen den Anweisungen des Engels nicht gehorchen (Anweisungen, die er gezielt in die ursprüngliche Perikope eingefügt hat, um die Frauen dazu zu bringen, ihnen nicht zu gehorchen)? Man könnte vermuten, dass das Schweigen der Frauen ein weiteres Beispiel für Markus‘ redaktionelles Thema „Messianisches Geheimnis“ ist, eines Stücks mit dem sofortigen Verstummen der Dämonen und Warnungen, nicht über die Heilungen Jesu zu berichten (Mk 1,34.43; 3,11–12; 5, 43; 7, 36; 8, 30). Das kann aber nicht sein, denn wie Markus selbst deutlich sagt, soll das Geheimnis nur bis zur Auferstehung gewahrt bleiben (9,9), nicht danach.


Günther Bornkamm vermutet, dass das ungehorsame Schweigen der Frauen ein entschuldigendes Mittel war, um zu erklären, wie wahr die Geschichte war, auch wenn sie spät war und nicht bekannt war, als die 1. Korinther 15-Liste erstellt wurde. Das ist möglich, aber wie Fuller entgegnet, scheint es die modernen Anliegen der Apologetik auf das Christentum des ersten Jahrhunderts zurückzuwerfen. 


Ich glaube, dass die wahre Lösung dieses Rätsels schließlich von Theodore J. Weeden vorgeschlagen wurde, der im Markusevangelium eine durchgängige Tendenz zeigte, die Jünger Jesu bei jeder Gelegenheit zu diskreditieren. Die Idee ist, dass Markus eine andere Fraktion in der frühen Kirche repräsentierte als die Beschneidungspartei, die sich auf die Zwölf als ihre Galionsfiguren berief. Vielleicht repräsentierte Markus das paulinische Christentum, wie Ralph Martin vorschlägt. Weeden sieht das Ende des Evangeliums als letzte Gelegenheit für Markus, zu sagen, dass die Jünger Jesus jedes Mal im Stich gelassen haben, wenn sie die Chance dazu hatten. Weeden hat den Weg aufgezeigt, aber nicht alle Implikationen berücksichtigt. Der Geschichte vom Ungehorsam der Frauen liegt tatsächlich eine Fraktionspolemik zugrunde, nicht aber eine Polemik gegen die Zwölf. Wie Weeden zeigt, sind die Zwölf Markus‘ Lieblingsziele, da sie sich unbeholfen und missverstehend durch die Geschichte kämpfen, aber Markus hat auch andere Feinde. Seine Verachtung für die Verwandten Jesu (wahrscheinlich insbesondere Jakobus den Gerechten) wird durch die Verwendung der Perikope 3, 19-21, 31-35 deutlich (verfasst von Markus oder jemandem vor ihm als Umkehrung von Exodus 18, wo Moses seine ankommende Familie empfängt und ihren Rat annimmt, wie er die Last seines Dienstes erleichtern kann), in der Jesus seine natürliche Familie ablehnt, weil sie ihn für verrückt hält.


Die dritte Fraktion, die Markus ablehnt, sind meiner Meinung nach die Jüngerinnen Jesu, angeführt von Maria Magdalena. Markus ist sich der Behauptung Marias bewusst, österliche Offenbarungen empfangen zu haben, und unterdrückt jeden solchen Anschein, indem er Maria nur einen Engel sehen lässt und sie dem Engel dabei ungehorsam macht! Sie ist lediglich eine Botin aus dritter Hand und nicht einmal eine gute. Wenn Markus sein Evangelium mit einem polemischen Schlag gegen Maria Magdalena und ihre Anhängerinnen beenden wollte, dann ergibt sein Ende viel mehr Sinn als bei jeder anderen vorgeschlagenen Lesart. Um es noch einmal zusammenzufassen: Markus bewahrt die fünfte Phase, in der Maria nicht nur einen Engel anstelle von Jesus sieht, sondern dem Engel nicht einmal gehorcht. In der vierten Phase musste sie dem Engel zumindest gehorchen. 


Die sechste Stufe findet in der Perikope Johannes 20, 2-10 statt, die der vierte Evangelist in die ursprünglich unterschiedliche Geschichte der Verse 1, 11-18 eingefügt hat, die oben in der ersten Stufe besprochen wurde. Hier haben wir eine andere Version der ursprünglichen Geschichte vom autarken leeren Grab, die Markus 16, 1-6.8 zugrunde liegt. Beachten Sie, dass es einfach die Abwesenheit Jesu vom Grab und von seinen abgelegten Grabgewändern ist, die den geliebten Jünger überzeugt, genau die gewünschte Wirkung einer solchen Geschichte auf ihren Leser. Aber natürlich hat Johannes diese ursprünglich eigenständige leere Grabperikope nur aufgegriffen, um sie in sein zusammengesetztes Ganzes zu integrieren. Die Rolle Maria Magdalenas ist hier minimal. Sie sieht in dieser Version nicht einmal Engel! Wir fragen uns vielleicht mit Bultmann, ob die Geschichte ursprünglich gezeigt wurde, dass Maria, nicht die männlichen Jünger, sich wunderte über die Grabgewänder. Wenn ja, ist der Grund für die Änderung nicht weit zu suchen: Petrus' Vorrang ist wiederhergestellt. Er, nicht Maria, ist der Erste, der das Innere des leeren Grabes sieht. Aber auf jeden Fall erhält Maria jetzt überhaupt keine Offenbarung, weder von Christus noch von einem Engel. Ihre Aufgabe besteht lediglich darin, die männlichen Jünger abzuholen.


Die letzte Stufe, die siebte, ist in der Liste von 1. Korinther 15 enthalten. Jede Erwähnung von Maria Magdalena wird weggelassen, und zwar nicht von Paulus, sondern von diesen Jerusalemer Christen, die ihm die Liste überbrachten. Maria wurde weggelassen, weil ihr Anspruch auf das Apostelamt verweigert wurde. Die Hypothese einer zunehmenden Verleugnung des Anspruchs Maria Magdalenas auf apostolische Qualifikationen stellt somit ein Paradigma dar, um einen Großteil der verwirrenden Verwirrung in den Ostermaterialien gegenüber Maria Magdalena zu erklären. Man könnte einwenden, dass es einen viel einfacheren Weg gäbe, auf Marias Apostelamt zu verzichten: Wenn das wirklich ihre Absicht war, warum taten dann nicht alle Evangeliumsschreiber das Gleiche wie die Verfasser der Liste in 1. Korinther 15 und ließen sie ganz weg? Ganz einfach, weil sie als Gefährtin Jesu zu bekannt war. Wir haben eine Parallele in der (zugegebenermaßen weniger strengen) Behandlung des Paulus durch Lukas in der Apostelgeschichte. Abgesehen davon, dass Lukas es versäumt hat, seine Quelle in Apostelgeschichte 14 zu korrigieren, vermeidet Lukas es gewissenhaft, Paulus einen Apostel zu nennen, und degradiert die Erfahrung des Paulus auf dem Damaskusweg auf den Status einer Vision nach dem Aufstieg und nicht, wie Paulus selbst behauptet, eine Auferstehungserscheinung. Selbst die Gegner des Paulus können ihn nicht ignorieren, also muss Lukas das Bild neu zeichnen, um Paulus für sie akzeptabel zu machen. Ebenso konnte Maria Magdalena nicht vollständig zensiert werden, und bezeichnenderweise bestätigen die oben betrachteten späteren gnostischen Texte dies. In diesen Überlieferungen wird gezeigt, dass die männlichen Jünger Einwände gegen Maria erheben, aber nicht in der Lage sind, ihre Ansprüche zu widerlegen. Ich schlage vor, dass diese Traditionen die historische Wahrheit der Sache bewahren. Maria galt in allen Teilen der christlichen Bewegung als herausragende Persönlichkeit, doch in orthodoxen Kreisen wurden ihre Behauptungen ignoriert und die Gründe für ihre offensichtliche Bedeutung gerieten in Vergessenheit. 


Die orthodoxe Polemik gegen Maria Magdalena hat an zwei weiteren Stellen der kanonischen Evangeliumstradition ihre Spuren hinterlassen. Ich werde diese kurz betrachten. Erstens soll Maria einst von sieben Dämonen besessen gewesen sein (Lk 8,2; Mk 16,9). Was auch immer wir über die tatsächliche Natur der Dämonenbesessenheit denken mögen, diese Tradition ist sicherlich plausibel. Jesus trieb Dämonen in Hülle und Fülle aus, und wenn Marias Leiden von Jesus geheilt worden wäre, würde das sicherlich ihre Hingabe an ihn erklären. Aber es gibt noch eine andere Sichtweise. Dämonenbesessenheit war eine beliebte Anklage gegen jemanden, der als Ketzer galt. Im Johannesevangelium rufen die Gegner Jesu: „Du hast einen Dämon!“ (7, 20) und „Haben wir nicht Recht, wenn wir sagen, dass du ein Samariter bist und einen Dämon hast?“ (8, 48) und „Er hat einen Dämon, und er ist verrückt; warum sollte man auf ihn hören?“ (10, 20). In ähnlicher Weise stigmatisiert der Autor von 1. Timotheus die Gnostiker (diejenigen, die sich für „das einsetzen, was fälschlicherweise Wissen genannt wird“, 6, 20) als „Beachtung betrügerischer Geister und Lehren von Dämonen“ (4, 1). Für den Autor von 1. Johannes prophezeien doketische Gnostiker durch „den Geist des Antichristen“ (4, 3). Wurde Maria Magdalena von Lukas und dem Autor des Markus-Anhangs als in diesem Sinne dämoneninspiriert angesehen? Oder hatte die kanonische Tradition, die diese beiden Autoren verkörpern, frühere Polemiken über Marias Häresien verstümmelt? War sie von Dämonen inspiriert, missverstanden sie Maria als eine weitere von Dämonen befallene Person (vielleicht eine Epileptikerin) und projizierten die „Besessenheit“ auf die Tage des öffentlichen Wirkens Jesu zurück? Wenn sie von sieben Teufeln besessen war, aber eine Jüngerin Jesu war (so lautete die spätere Schlussfolgerung), muss Jesus sie geheilt haben, und so folgte sie ihm. Auf jeden Fall ist es schwer vorstellbar, dass die Kennzeichnung mit dem Ruf der siebenfachen Dämonenbesessenheit die Glaubwürdigkeit eines Apostels nicht ernsthaft untergraben würde. Der Ruf Maria Magdalenas wurde noch unappetitlicher. Bekanntlich wurde immer angenommen, dass sie eine Prostituierte war, meist auf der fadenscheinigen Grundlage, sie mit Maria von Bethanien zu identifizieren (Johannes 12, 1-3) und der „Sünderin“ aus Lukas 7, 36-38, die beide Jesus mit teurem Parfüm salben. Während eine solche Vermischung der Charaktere eine späte Harmonisierung darstellt, können wir die Wurzel der Prostitutionsverleumdung tatsächlich in den Evangelien finden.


Wir wissen, dass jüdische antichristliche Polemiken die Lehre von der Jungfrauengeburt Jesu lächerlich machten, indem sie behaupteten, Jesus sei der uneheliche Sohn Marias von Nazareth und eines römischen Soldaten namens Pandera. Es scheint offensichtlich, dass „Jesus, Sohn von Pandera“ ein grausames Wortspiel ist, das von „Jesus, Sohn der Parthenos (Jungfrau)“ abgeleitet ist. In ähnlicher Weise verwechselten feindselige Schriftgelehrte Maria von Nazareth mit Maria Magdalena und meinten, „Magdalena“ bedeute nicht „von Magdala“, einem Dorf in Galiläa, sondern eher m'gaddla, „der Lockenwickler“, ein Euphemismus für eine Dirne, da aufwendiges Frisieren als Erkennungszeichen einer Prostituierten galt. Wenn „Maria, die Friseurin“ die Mutter Jesu war, dann war er der Sohn eines römischen Soldaten und einer jüdischen Prostituierten. In diesem Wortspiel haben wir höchstwahrscheinlich den Ausgangspunkt der Tradition von Maria als Prostituierte. Aber es ist schwer vorstellbar, wie Christen einen feindseligen rabbinischen Spott gegen Jesus und seine Mutter aufgegriffen und ihn dann auf Maria Magdalena übertragen hätten. Wenn das Wortspiel jedoch seinen Ursprung bei frühen aramäischsprachigen Christen hat, die es auf Maria, die Jüngerin, und nicht auf die Mutter Maria Jesu abzielen wollten, dann ist sein Fortbestehen in der christlichen Tradition leichter zu verstehen. Ich vermute, dass frühe Anhänger der Zwölf mit dieser verleumderischen Interpretation von „Magdalena“ begannen, um die konkurrierende Apostelin Maria zu diskreditieren. Die Rabbiner haben es von dort übernommen. 


Einen ganz ähnlichen Angriff verübte Johannes von Patmos gegen die vermutlich gnostische Prophetin „Isebel“, die er beschuldigte, „meine Diener zur Unsittlichkeit verführt“ und „Ehebruch begangen“ zu haben (Offenbarung 2, 20-23). Vergleichen Sie auch die Behauptung, dass die Gemahlin des Gnostikers Simon, Helena, aus einem Bordell rekrutiert worden sei, eine Verzerrung von Simons Behauptung, er habe die gefallene Sophia (inkarniert in Helena) aus dem Bordell dieser Welt befreit. Warum sollten Marias orthodoxe Gegner so tief sinken, dass sie sie als Prostituierte bezeichnen? Denken Sie daran, dass Maria Magdalena im Philippusevangelium und in den Großen Fragen Mariens eng mit Bildern des Geschlechtsverkehrs verbunden ist. Natürlich sprachen Gnostiker und orthodoxe Christen gleichermaßen von einem „Hochzeitsmahl des Lammes“ (Offb. 19, 9), mit der Kirche als Braut Christi (Offb. 19,7; 21,2, 9; 22,7; 2 Kor. 11,2; Eph. 5,31-32) oder vom Initiationssakrament des „Brautgemachs“ (oft im Philippusevangelium), aber das ist immer leicht, die Bildsprache Ihrer Gegner wörtlich zu nehmen und die eigene Bildsprache im übertragenen Sinne zu verstehen, wenn sie Ihren polemischen Zwecken dient. Verleumderische Berichte über die angeblichen orgiastischen Ausschweifungen der Gnostiker durch die Orthodoxen (sowie über die Orthodoxen selbst durch ihre römischen Feinde) sind so bekannt, dass sie hier nicht wiederholt werden müssen. Die langjährige Identifizierung Marias als Prostituierte könnte also auf den Beinamen „Magdalena“ zurückzuführen sein, der von ihren apostolischen Rivalen verleumderisch uminterpretiert wurde. Und wiederum missverstand die spätere Tradition den ursprünglichen polemischen Charakter des Prostitutionsvorwurfs und ging davon aus, dass Maria eine reformierte Hure war, die von Jesus aus ihrem sündigen Leben bekehrt worden war. 


Ich habe versucht zu zeigen, dass die gnostischen Texte des zweiten und dritten Jahrhunderts, in denen Maria Magdalena als herausragende Apostelin dargestellt und von Petrus bekämpft wurde, spätere Etappen einer Entwicklung sind, die plausibel auf die Dokumente des Neuen Testaments zurückgeführt werden kann. Angesichts des Paradigmas, das die nichtkanonischen Texte liefern, scheinen mehrere rätselhafte kanonische Texte einen neuen Sinn zu ergeben, da sie Polemik gegen Ansprüche auf Marias Apostelamt widerspiegeln. Wenn solche Behauptungen und Polemiken so weit zurückreichen (z. B. die Liste in 1 Kor. 15), scheinen sie aus dem Leben der historischen Maria Magdalena selbst zu stammen. Sowohl kanonische als auch nichtkanonische Traditionen scheinen die Erinnerung daran zu bewahren, dass Maria sowohl vor als auch nach der Auferstehung eine privilegierte Jüngerbeziehung mit Jesus beanspruchte, dass sie nach der Auferstehung einzigartige Offenbarungen erhielt und dass diese Offenbarungen die Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage der Transzendenz der Sexualität in einer spirituellen Vereinigung mit Christus beinhalteten. Ob sie spezifischere gnostische Ideen lehrte, die uns aus späteren Systemen bekannt waren, ist unbekannt, aber ihre Ideen wurden von frühchristlichen Kreisen angenommen, die schließlich Teil des gnostischen Christentums wurden, in deren Traditionen und Texten die Erinnerung an ihr Apostelamt lebendig gehalten wurde, so wie die Erinnerung an die apostolische Führung des Petrus im orthodoxen Christentum bewahrt wurde. 



FÜNFTES KAPITEL


An dem Tag, an dem wir das Fest der Miriam von Magdala feiern, was wir immer am Sonntag tun, der dem 22. Juli am nächsten liegt, nehme ich normalerweise diejenigen in die Gemeinschaft der MM-Tradition auf, die in einem der vielen Namen, unter denen sie wahrgenommen wird, eine starke Resonanz mit dem weiblichen Prinzip verspüren, insbesondere in dem von Maria Magdalena. Dies ist keine Priesterweihe. Männer und Frauen werden in diese mythologische Gemeinschaft aufgenommen und mit allen vereint, die waren, sind und kommen werden. Dadurch wird in diesem kurzen Ritual (bei dem der Kopf mit dem Mantel oder Schleier bedeckt wird, den ich bei der Kommunion trage) das innere Wissen der Kandidatin über die Zugehörigkeit zu ihrer Abstammungslinie anerkannt.


Dies ist keine Mitgliedschaft in irgendetwas (wir haben auch keine „Mitglieder“ im Heiligtum), da wir jedes Lebewesen als Verkörperung des göttlichen Funkens anerkennen und daher bereits Teil oder „Mitglied“ des göttlichen Körpers sind. Die empfangenen Lehren kommen direkt durch das Tor im Herzen des Suchenden und unterliegen in unterschiedlichem Maße ihrer eigenen Interpretation. Diese Interpretation ergibt sich aus den Überzeugungen, die die Person trägt, sowie aus ihren eigenen kulturellen Konditionierungen und sozial und religiös auferlegten Werten. Je weniger die Person durch ihren Glauben konditioniert ist, desto klarer kann sie mit der Gnosis der göttlichen Gegenwart kommunizieren. Gnosis wild, was bedeutet, dass die Interpretation völlig ungezähmt ist, gipfelt in jener vollständigen und bedingungslosen Vereinigung, die in unserer symbolischen Sprache wir „das Brautgemach“ nennen, wenn Liebhaber und Geliebte eins werden. Dies ist eines der Geheimnisse, die im Tanz von Jesus und Maria Magdalena oder Logos und Sophia dargestellt werden.


Wir unterstützen keine „Doktrin“ oder „Dogma“. Überzeugungen sind nicht wichtig. Tatsächlich ist es einfacher, für die Berührung der Gnade in unserem Herzen offen zu sein, wenn wir völlig leer, nackt und mit eingeschaltetem Licht darauf zugehen. Wenn wir zulassen, dass es uns direkt etwas lehrt, wundern wir uns am Ende darüber, wie sehr sich dies von unseren höchsten und geschätzten Vorurteilen unterscheidet, die bis dahin so real schienen. Im Thomasevangelium gibt es eine schöne Passage, in der Jesus seine Jünger bittet, ihn mit jemandem zu vergleichen und ihm zu sagen, wie er ist. Simon Petrus antwortete, dass er „wie ein gerechter Engel“ sei. Matthäus‘ Antwort war „wie ein weiser Philosoph“. Thomas sagte: „Meister, mein Mund ist völlig unfähig zu sagen, wem du ähnlich bist.“ 


Was Jesus zu Thomas sagte, stellt die direkte Erfahrung der Göttlichkeit zum Herzen dar und seine Geheimhaltung rührt daher, dass es nicht in Konzepte oder einen früheren Bezugsrahmen eingeordnet werden kann. Deshalb wird Gott „Unbekannter“ oder „Unerkennbarer“ genannt. Denn er kann nur direkt erkannt werden, ohne Filter oder Erklärungen. Alle Konzepte, die aus religiöser Erfahrung stammen oder, schlimmer noch, alle, die in eine Doktrin eingebettet sind, haben die ursprüngliche Erfahrung bereits verfälscht. Später sagte Jesus: „Wer aus meinem Mund trinken wird, wird wie ich werden. Ich selbst werde er werden, und das Verborgene wird ihm offenbart werden.“


Ob wir die Quelle Jesus, Maria Magdalena, Sophia, Gott oder die Quelle nennen, der Ursprung der „geheimen“ Lehre ist ein und derselben. Offen zu sein für die sanfte, aber eindringliche Stimme von Miriam von Magdala, sich treiben zu lassen, eine engere Beziehung zu ihr zu suchen, ist die Antwort auf die göttliche Gegenwart. Es lädt uns ein, dieser Vereinigung nachzugehen, und wirbt um die Vollendung des Mysteriums, für das das Universum entstanden ist.


Es ist nur notwendig, einmal im Leben den Mantel zu erhalten, der dich in den Heiligen Orden der Maria Magdalena aufnimmt. Es kann jedoch vorkommen, dass du dich wieder willkommen fühlst und dich an die starke spirituelle Verbindung erinnern möchtest, die du in dieser Linie hast. Ein Beispiel hierfür ist, wenn du dich zutiefst beunruhigt fühlst und aus dieser Gemeinschaft Kraft und Unterstützung schöpfen musst oder willst. Diese Unterstützung und Stärke ist immer da, sie geht nie verloren oder wird geschwächt; dennoch verspüren wir manchmal das Bedürfnis, auf rituelle Weise daran erinnert zu werden. Wenn dir ein wichtiger Durchbruch gelungen ist, möchtest du vielleicht deine Freude und Dankbarkeit feiern, indem du erneut die Berührung ihres Mantels auf deinem Kopf spürst. Du allein kannst entscheiden, wann und warum du danach fragst. Wenn du dieses Ritual noch einmal wünschst, sag einfach deinen Namen, wenn du zur Kommunion kommst (auch wenn ich ihn kenne, aber sag ihn mir nicht, du präsentierst dich vor ihrem Altar) wie folgt: „Ich bin NN.“



SECHSTES KAPITEL


Petrus sagte zu Maria: Schwester, wir wissen, dass der Erretter dich mehr geliebt hat als den Rest der Frauen. Sage uns die Worte des Erlösers, an die du dich erinnerst und die du kennst, aber wir kennen sie nicht und haben sie auch nicht gehört.“


Maria antwortete und sagte: Was dir verborgen ist, werde ich dir verkünden.“ Und sie fing an, diese Worte zu ihnen zu sprechen: „Ich“, sagte sie, „ich habe den Herrn in einer Vision gesehen, und ich sagte zu ihm: Herr, ich habe dich heute in einer Vision gesehen.


Er antwortete und sagte zu mir: Selig bist du, dass du bei meinem Anblick nicht wanktest. Denn wo der Geist ist, ist der Schatz.“


Evangelium von Maria 


Dieser Beitrag ist eher eine Reflexion als eine historische oder akademische Darstellung über Maria Magdalena als eine große spirituelle Figur und eine gelehrte und weise Jüngerin Christi.


Maria Magdalena ist eine der umstrittensten und geheimnisvollsten Figuren des frühen Christentums. Sie ist vor allem als reuige Sünderin bekannt, als Prostituierte, die von Jesus geheilt wurde und seine Anhängerin wurde. Obwohl es Beweise dafür gibt, dass Maria Magdalena nie eine Prostituierte war, bleibt das ein wichtiger symbolischer Bestandteil ihres Erbes und ihres Evangeliums.


Maria Magdalena wird in den Evangelien des Neuen Testaments etwa zwölf Mal als Nachfolgerin Jesu Christi erwähnt.


Es kommt oft zu Verwirrung, weil es im Neuen Testament mehrere „Marien“ gibt, darunter Maria, die Mutter Jesu, Maria, die Mutter des Jakobus, und Maria von Bethanien, die Schwester von Martha und Lazarus.


Drei waren es, die immer mit dem Herrn wandelten: Maria, seine Mutter und ihre Schwester, und Magdalena, diejenige, die seine Gefährtin genannt wurde. Seine Schwester und seine Mutter und seine Gefährtin waren jeweils eine Maria.“


Evangelium von Philippus


Es gibt auch namenlose Frauen, die in den Evangelien erwähnt werden, darunter eine reuige Frau, die die Füße Jesu mit ihren Tränen wäscht, sie mit ihren Haaren trocknet und sie mit kostbarem Öl salbt.


Eine Frau in dieser Stadt, die ein sündiges Leben führte, erfuhr, dass Jesus im Haus des Pharisäers aß, und kam daher mit einem Alabasterglas voller Parfüm dorthin. Als sie weinend hinter ihm zu seinen Füßen stand, begann sie, seine Füße mit ihren Tränen zu benetzen. Dann wischte sie sie mit ihren Haaren ab, küsste sie und goss Parfüm darauf.“


Lukas 7, 36


Diese Frau wurde in den Evangelien nie als Maria Magdalena identifiziert, wurde aber später in der frühen christlichen Kirche mit ihr in Verbindung gebracht. In jedem Fall lädt uns das Bild einer Frau, die vor Christus kniet, seine Füße mit ihren Haaren und Tränen des Schmerzes wäscht und kostbares Öl opfert, zutiefst dazu ein, über die Reue nachzudenken.


Maria Magdalena war möglicherweise eine gebildete Frau aus der Oberschicht. Sie wird oft dargestellt, wie sie ein Buch in der Hand hält oder liest, zu einer Zeit, als es für Frauen ungewöhnlich war, Zugang zu Bildung zu haben.


Sie war auch eine der wenigen anderen Jüngerinnen, die Jesus in seinem Dienst finanziell unterstützten. Aufgrund ihres Hintergrunds und ihrer späteren Jüngerschaft mit Jesus war sie wahrscheinlich eine Person mit frommer religiöser Praxis und der esoterischen Weisheit, Jesus als den zu erkennen, der er war.


In den Evangelien heißt es, dass sie eine Jüngerin Christi wurde, nachdem er sie von sieben Dämonen ausgetrieben hatte. Dies könnte tatsächlich ein äußerer Heilungsakt Jesu Christi gewesen sein. Das esoterische Verständnis besagt jedoch, dass sie die universelle und kosmische Christuskraft in sich verkörperte und ihre egoistische Natur beseitigte, die in den sieben Todsünden oder sieben Dämonen verkörpert ist.


Im Marienevangelium und im Philippusevangelium wird sie als eine der beliebtesten und vertrauenswürdigsten Jüngerinnen Jesu dargestellt.


Abgesehen von den politischen, religiösen oder historischen Implikationen dieser Sicht auf Maria Magdalena dient dies als tiefe Inspiration für das göttliche Weibliche. Sie ist ein Vorbild für Weisheit, Hingabe, Liebe und Stärke.


Es gibt Hinweise darauf, dass Maria Magdalena und Jesus verheiratet waren, was in vielen Büchern und Filmen thematisiert wird. Das ist nicht so weit hergeholt, da Jesus ein Rabbiner (Lehrer und Geistlicher im Judentum) war und es in der damaligen jüdischen Kultur üblich war, dass Rabbiner verheiratet waren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er mit seiner engsten Schülerin verheiratet gewesen wäre.


Maria Magdalena wird im Neuen Testament am deutlichsten in ihrer Rolle bei der Auferstehung dargestellt. Sie wartete und betete während der Kreuzigung am Fuße des Kreuzes und war die Erste, die sah, dass das Grab leer war.


Der auferstandene Jesus offenbarte sich ihr vor allen anderen, und sie ging, um den anderen Jüngern die Neuigkeit zu überbringen, was ihr den Ehrentitel „Apostelin der Apostel“ einbrachte.


Nach der Auferstehung reiste sie zum Kaiser Tiberius Cäsar nach Rom, um die Auferstehung Jesu zu verkündigen, und brachte ein Ei mit, das das Symbol der Wiedergeburt darstellte. Durch eine göttliche Tat wurde das Ei rot, als sie es dem Kaiser überreichte, was ihn von der Wahrheit überzeugte und dazu führte, dass Pilatus wegen seiner unrechtmäßigen Bestrafung Jesu ins Exil geschickt wurde.


Verschiedenen Quellen aus dem Mittelalter zufolge verließ Maria Jerusalem auf einem Boot und landete in Marseille. Sie verbrachte den Rest ihres Lebens mehr als 30 Jahre im Süden Frankreichs, im Gebet und in der Einsamkeit in einer Höhle.


Heute behauptet die Kirche Saint Maximin la Sainte Baume, ihre sterblichen Überreste zu besitzen, darunter einen erhaltenen Schädel. Diese Kirche und die Höhle ihrer Einsiedelei sind bis heute Orte spiritueller Pilgerfahrten.


Der rätselhafte Status Maria Magdalenas innerhalb des Christentums hat viele Menschen dazu inspiriert, in ihren Lehren Trost zu finden. Ihr Ruf als gefallene Frau ist zwar historisch unzutreffend, macht sie aber verständlicher und zugänglicher als die meisten anderen Heiligen.


Ihr erneuerter Status als gebildete und weise spirituelle Führerin, gläubige Schülerin und reuige Heilige bringt Inspiration und Führung für jeden, der das Göttliche Weibliche in seinem eigenen Leben sucht.


Die schöne Magdalena ist ohne Zweifel dieselbe Ishtar, Astarte, Aphrodite und Venus.“ Alle Priesterinnen der Welt bilden die Sonnenaura der reuigen Magdalena. Gesegnet seien die Männer, die in dieser Aura Zuflucht finden, denn das Himmelreich wird ihnen gehören.“ 



SIEBENTES KAPITEL


Gebet an Magdalena: Dame der göttlichen Gnosis


O Dame der göttlichen Gnosis, Turm der Herde,

Du hast die Menschen und das Göttliche gekannt,

Und du hast dich selbst gekannt;


Während du in deinem Exil umherwanderst,

Bist du die Gnostikerin des Ganzen,

Du triffst die weise Schlange im Garten Eden,

Du bist die heilige Mutter des Lebens;


In dir ist Christus, die Sophia, zu uns gekommen,

Pistis Sophia und Zoe Sophia sind in Dir verkörpert,

Du hast Eva und Lilith in dir vereint,

Und du hast das Bild der verchristlichten Weiblichkeit offenbart;


Du bist die Jungfrau des Lichts,

Die Mutter des kostbaren Blutes

Und die alte Frau der Weisheit.


Du bist die Herrin der Nacht,

Mutter der strahlenden Dunkelheit

Und Vettel der Zerstörung;


Du bist die Jungfrau und die Hure,

Sophia Stellarum und Sophia Nigrans,

Die Vollkommenheit aller Weisheit 

Und aller göttlichen Gnosis;


Du bist die gesalbte Braut des Menschen des Lichts,

Christus der Logos ist dein göttlicher Gefährte.

In dir wird das Evangelium der Wahrheit gesprochen;


Du bist die Heilige Tochter, die Erlöserin,

Das manifestierte Bild der Großen Mutter,

Priesterin-Königin der göttlichen Ordnung;


O Miriam Magdalena, wir preisen und verehren dich.

Wir rufen deinen Heiligen Namen 

Und rufen deine göttliche Gegenwart an.


O Christus, Hagia Sophia, segne uns!

O verchristlichte Weiblichkeit, segne uns,

O Dame der göttlichen Gnosis, segne uns!


Da Du Dein Heiliges Gelübde abgelegt hast, 

Bei uns zu bleiben, beten wir zu Dir: 

Erinnere Dich an Dein Gelübde:


Sei jetzt und immer bei uns –

Lass uns in Deiner heiligen Gesellschaft bleiben!


Halleluja Miriam! Halleluja Miriam! Halleluja Miriam!

Wir preisen und segnen deinen Heiligen Namen, 

Miriam Magdalena! Amen, Amen.



ACHTES KAPITEL


Die Kampagne der Kirche im Mittelalter zur Ausrottung des freien religiösen Denkens war durch ihre Inquisitionen im 12. und 13. Jahrhundert äußerst erfolgreich und trieb diejenigen in den Untergrund, die die Lehre und Autorität der Kirche in Frage stellen könnten und sich der gnostischen Ideologie anschlossen. Gnostiker trafen sich heimlich hinter verschlossenen Türen, und die Grundsätze ihres Glaubens wurden der breiten Masse nicht zugänglich gemacht. Daher gibt es kaum Anhaltspunkte für eine gnostische Wiederbelebung nach dem Untergang der Katharer im 13. Jahrhundert. Aber gnostische Gruppen von Elite-Intellektuellen setzten ihre Tradition im Geheimen fort. 

Im Jahr 1372 wurde ein Buchmaler namens Jean le Noir vom Herzog von Berry, Jean de France dem Prächtigen, beauftragt, ein Stundenbuch zu illustrieren, um es seiner umfangreichen Sammlung illuminierter Manuskripte hinzuzufügen. Petites Heures (kleines Stundenbuch) von Jean de Berry, heute in der Bibliothèque Nationale de France aufbewahrt, ist ein kunstvoll dekoriertes Andachtsstundenbuch, das von bis zu fünf Buchmalern geschaffen wurde. Aber es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Stundenbuch, denn auf seinen rund 600 Seiten finden sich Buchmalereien, die in der Kirche für Aufsehen gesorgt hätten und dem Buchmaler und seinem Gönner Jean du Berry große Probleme bereitet hätten, wenn sie entdeckt worden wären. 

Eine Reihe einzigartiger Illuminationen vermitteln die Ideologie einer gnostischen Maria-Magdalena-Tradition, die Maria Magdalena über die Jungfrau als innige Gefährtin Jesu verehrte und auch andere gnostische Grundsätze darlegte. Interessanterweise gibt es für viele der Zyklen der Passion Christi und des Kreuzweges, des Offiziums Johannes des Täufers und einer Reihe anderer Themen, die in den Stundenbüchern vorkommen, zwei Illuminationssätze. Die doppelten Beleuchtungen vermitteln jedoch eine deutlich andere Perspektive und scheinen geschaffen worden zu sein, um einen Vergleich zwischen zwei Traditionen zu ermöglichen, der orthodoxen und der gnostischen. Die Szenenkompositionen sind ähnlich, aber die Charaktere und ihre Rollen wechseln in einigen Fällen, wie ich gleich beschreiben werde. 


Die beiden gegensätzlichen Versionen desselben Ereignisses, die in den Pfingstbildern dargestellt werden, stellen zwei unterschiedliche Traditionen dar. Das Hauptthema ihrer Meinungsverschiedenheiten war die Stellung und der Status der beiden Marien. Für den gnostischen Untergrundstrom war es Maria Magdalena als „Apostelin der Apostel“, die Jesu Amt weitergeführt hatte. In der ersten Abbildung ist sie mit einem roten Mantel und einer Hand am Herzen dargestellt, um zu erwähnen, dass sie „Gnosis des Herzens“ besaß, das Wissen, das man durch ein offenes, erleuchtetes Herz erlangt. Sie war diejenige, „die alles wusste“ und deren Weisheit am meisten mit der Göttin Sophia verbunden war. Für die orthodoxe Kirche waren die Gnostiker Ketzer, weil sie Maria Magdalena gegenüber der Jungfrau verehrten und die Lehre der Kirche leugneten und sich ihrer Autorität widersetzten. Es war Unsere Liebe Frau, die jungfräuliche Mutter, die für ihre Teilnahme am Geheimnis als Mutter des Sohnes Gottes verherrlicht wird. In der zweiten Abbildung ist sie mit einem Gebetbuch und einer Hand auf ihrem Bauch dargestellt, was die Szene mit der Mythologie der Geburt der Jungfrau verbindet. Ihr Schoß brachte durch Gottes Befruchtung den Sohn Gottes zur Welt. Das Gebetbuch legt nahe, dass ihr aufgrund ihres Glaubens, ihres Gehorsams gegenüber dem Wort der Heiligen Schrift und ihrer Demut die zentrale apostolische Stellung zukommt. Das Fehlen von Feuer im Schnabel der Taube in dieser orthodoxen Version weist darauf hin, dass der „Heilige“ das spirituelle Licht (Feuer) nicht dadurch erlangen kann, dass er sich auf die Heilige Schrift oder andere intellektuelle Mittel verlässt. Der Erleuchter vermittelt, dass sie durch Initiation und direkten bewussten Kontakt mit dem Heiligen Geist keine „Gnosis“ (Weisheit) erlangt haben, weil sie es auf die falsche Art und Weise angehen.


Drei weitere Sätze mit zwei Illuminationen, „Weg zum Kalvarienberg“, „Abnahme vom Kreuz“ und „Grablegung“, tauschen Maria Magdalena gegen die Jungfrau aus, um einen interessanten Vergleich zwischen zwei sehr unterschiedlichen Traditionen zu bieten, der gnostischen und der orthodoxen. In den gnostischen Versionen wird Maria Magdalena in engem Kontakt mit Jesus dargestellt, was darauf hindeutet, dass sie als Jesu Ehefrau und engste Gefährtin angesehen wurde. 


Petites Heures präsentiert auch zwei Versionen der Taufe Christi. Interessanterweise scheinen sie wiederum zwei gegensätzliche Traditionen mit konkurrierenden Ideologien darzustellen. In beiden Versionen steht Jesus im rauschenden Wasser des Jordan, flankiert von einem Engel, der ein Tuch hält. Auf der anderen Seite gießt Johannes der Täufer das Taufwasser über den Kopf Jesu. In der orthodoxen Version steigt die Taube, die den Heiligen Geist symbolisiert, über den Kopf Jesu herab, während sie in der zweiten Version fehlt. Stattdessen legt ein Lamm auf seinen Hinterbeinen seine Vorderbeine auf Johannes‘ angewinkelten Arm. Johannes hält ein heiliges Buch in der Hand, das seinen Status als Priester symbolisiert. Wenn wir die Beleuchtungen weiter vergleichen, bemerken wir auch, dass die Flügel des Engels in der gnostischen Version gekreuzt sind und ein „X“ bilden, ein bedeutendes Symbol, das einen wichtigen gnostischen Grundsatz darstellt: die Vereinigung der Gegensätze im Brautgemach. Das „X“ wurde zu einem wichtigen symbolischen Emblem der Gnostischen Kirche, der Untergrundströmung des Christentums, und findet sich auch in vielen Werken der Renaissance. Einige Gruppen von Gnostikern wie die Mandäer glauben, dass der Dienst des Johannes wichtiger war als der von Jesus und dass Jesus der Jünger des Johannes war. Das Lamm, das in der Abbildung auf Johannes‘ Arm klettert, deutet möglicherweise auf Johannes‘ Status als „Lamm Gottes“, den legitimen jüdischen Messias, hin. Das gleiche Motiv, Thema und die gleiche Debatte sehen wir in späteren Jahrhunderten im Werk von Leonardo Da Vinci, der die Johannes-Debatte schilderte in der Jungfrau auf den Felsen.


Die Gnostiker glaubten, dass Jesus nicht starb und dann im Fleisch auferstand. Ihrem Glauben zufolge fand die Auferstehung vor seinem Tod statt und war eine transzendente Erfahrung, eine Wiedergeburt in sein göttliches Selbst. Im Philippusevangelium heißt es: „Wer sagt, der Herr sei zuerst gestorben und dann auferstanden, der irrt, denn er ist zuerst auferstanden und dann gestorben.“ Als die Myrrhenträgerinnen daher kamen, um das leere Grab zu sehen, wurde ihnen von einem Engel nicht gesagt, dass Jesus auferstanden war und vor ihnen nach Galiläa gegangen war ( Markus 16, 6-7). In der gnostischen Erleuchtung des leeren Grabes blicken die Myrrhenträgerinnen in eine himmlische Dimension, und Jesus späht durch eine Öffnung und blickt auf sie herab. Diese gnostische Version der Auferstehung legt nahe, dass Jesus nach seinem Tod am Kreuz zu einem „unvergänglichen Äon“ (unsterblicher Geist) aufstieg und nicht im Fleisch auferstand, wie er in der orthodoxen Version dargestellt wird. Die orthodoxe Version schmückt den Bericht von Matthäus (Mt. 27, 62-66; 28, 4.11-15), die einzige Version, die darauf hindeutet, dass Zenturios das Grab bewachten. Jesus wird im Fleisch auferstanden dargestellt, immer noch im Grab stehend, einen Stab und eine Fahne in der Hand, als Symbol für seinen Sieg über den Tod. 


Insgesamt gibt es in Petites Heures mindestens 13 Illuminationen, die meiner Meinung nach Vergleiche zwischen orthodoxen und gnostischen Ideologien bieten. Die Gnostiker des Mittelalters, wie auch die der früheren gnostischen Bewegung des 2. Jahrhunderts, betrachteten den Weg der Erlösung als eine persönliche Suche nach „Gnosis“ (Wissen) durch Einweihungen und Orientierungserfahrung. Der Eingeweihte begab sich auf einen Weg der Selbstverwirklichung, auf dem er oder sie sich vervollkommnete, um das Gott-Selbst zu verwirklichen. Ihre Tradition basierte nicht auf Glauben, Gehorsam und Anbetung, sondern auf den ihrer Meinung nach geheimeren Lehren Jesu. Für die Gnostiker hatte Jesus die ultimative Verwirklichung (Gnosis) erreicht und war zum Bewusstsein aufgestiegen, um seine Göttlichkeit als Christus – ein Sohn Gottes – zu verkörpern. Er ebnete seinen Jüngern den Weg und übergab die Führung an Maria Magdalena, die sein Amt erbte und später als Anführerin der Gnostischen Kirche in Frankreich angesehen wurde. 


Angesichts der Tatsache, dass Petites Heures von Jean de Berry in Auftrag gegeben wurde, dem Sohn von König Johannes dem Guten von Frankreich und Bruder von König Karl V. (1338-1380), könnte man sich fragen, wie viele Mitglieder des französischen Königshauses im 14. Jahrhundert Gnostiker waren. Diejenigen, die es waren, hätten sich an den gnostischen Illuminationen von Petites Heures erfreut. 



NEUNTES KAPITEL


Heute, am 22. Juli, ist das katholische Fest der Maria Magdalena. Obwohl ich kein Katholik bin, habe ich kein Problem damit, Maria Magdalena zu feiern. Hier ist ein Gebet zu Maria:


O Maria Magdalena,

Geliebte des Königs des Universums, Heilige Tochter,

Königin der Erde, die eins ist mit der Mutter des Himmels,

Eingetaucht in das ätherische Licht,

Gemahlin seit Jahrhunderten im Schatten,

Wir beten zu Dir, dass Du in Fülle kommst,

Mystische Magdalena, Prophetin,

Tritt aus den Schatten hervor,

Lass Deine Zeit jetzt kommen,

Durch diese Deine Geheimnisse komm uns näher,

Unsere liebste Schwester,

Du, die Du der Gnosis am treuesten treu warst,

Herrin des hellsten Tages, kommende Jungfrau des Lichts,

Lass deinen Glanz die Nacht erleuchten

Und bring uns dem himmlischen Licht näher,

Amen.


Heilige Maria Magdalena,

Frau vieler Sünden, die durch Bekehrung

Wurde die Heilige Gemahlin Jesu,

Vielen Dank für Dein Zeugnis,

Dass Christus vergibt

Durch das Wunder der Liebe.

Du, die die Gnosis besaß,

Bitte tritt für mich ein, damit eines Tages

Ich darf an der gleichen ewigen Freude 

Und Gnade teilhaben. Amen.



ZEHNTES KAPITEL


Die Pistis Sophia stellt eindeutig eine koptisch-gnostische Linie der apostolischen Sukzession dar; insbesondere eine Sophia/Magdalena-Linie. Dies spiegelt sich deutlich in der unverhältnismäßig häufigen Häufigkeit wider, mit der die heilige Maria Magdalena entweder eine Ansprache einleitet oder Lehren verkündet – sie tut dies 83 mal. Alle anderen Schüler beginnen zusammen insgesamt 48 mal einen Dialog oder zitieren eine Lehre. Mit anderen Worten: Magdalena leitet den Diskurs ein oder gibt Lehren, fast doppelt so oft wie alle anderen Jünger zusammen. Dies würde darauf hindeuten, dass die Lehren in Pistis Sophia als Darstellung einer Sophia-/Magdalena-Linie der apostolischen Sukzession angesehen wurden.


Es gibt jedoch einen Abschnitt im zweiten Buch der Pistis Sophia, der dies weiter nahelegt. Dort steht geschrieben: 


Deshalb habe ich euch schon einmal gesagt: Wo ich sein werde, werden auch meine zwölf Minister sein. Aber Maria Magdalena und Johannes, die Jungfrau, werden alle meine Jünger und alle Auserwählten überragen, die die Geheimnisse des Unaussprechlichen empfangen werden. Und sie werden zu meiner Rechten und zu meiner Linken sein. Und ich bin sie, und sie sind ich.“ (Pistis Sophia)


Dies spricht direkt von der heiligen Maria Magdalena als der innersten Jüngerin des Meisters und als der ersten und wichtigsten Heiligen Apostelin, denn sie gehört zu den Zwölf und ist über sie hinaus erhöht. Es ist interessant, dass der heilige Johannes an ihrer Seite gepriesen wird, denn er steht Mutter Maria nahe und ist ein Anhänger des Heiligen Weiblichen (Sophia). Magdalena ist auf der rechten Seite und Johannes auf der linken Seite platziert, wobei die rechte Seite ein Symbol für eine höhere Ehrenposition ist. Im Wesentlichen heißt es in diesem Abschnitt der Pistis Sophia, dass alle Heiligen Apostel an derselben göttlichen Gnosis (Erleuchtung) teilhaben wie der Meister, aber Herrin Maria und St. Johannes tragen eine größere Lichtpräsenz und Lichtkraft und werden über die anderen Jünger erhaben.


Im Abschnitt heißt es weiter:


Und sie werden dir in allen Dingen gleich sein, nur dass dein Throne den ihren überragen und mein Thron den deinen überragen wird.“


Abgesehen von Aussagen in der Pistis Sophia über die heilige Maria Magdalena als „Gefährtin“ (Frau und Gemahlin) des Herrn Jeschua und als innerste Jüngerin und erste Apostelin weist dieser Abschnitt der Pistis Sophia deutlich darauf hin, dass die im Meister verkörperte Lichtpräsenz (Christus) nicht isoliert für sich war, sondern dass sie auch in seinen Jüngern verkörpert war. Dies ist eine Lehre, die in der gesamten Pistis Sophia erscheint, beginnend im ersten Buch, als der Erretter über die zwölf Kräfte der zwölf Erlöser spricht und dabei diese in seinen Jüngern verkörperten Lichtkräfte zitiert.


Gemäß der Pistis Sophia gibt es verschiedene Grade der Selbstverwirklichung in Christus, ähnlich den Lehren des Mahayana-Buddhismus über verschiedene Grade von Bodhisattvas, die der Erlangung der vollständigen Buddhaschaft vorausgehen. Meister Jeschua verkörpert die Fülle des Christentums, und Herrin Maria und der heilige Johannes stehen ihm in puncto Leistung am nächsten, gefolgt von den anderen Aposteln und Jüngern. Alle verkörpern die gleiche Lichtpräsenz und Lichtkraft, aber die Verkörperung unterscheidet sich je nach Grad der erreichten Verwirklichung in Grad und Qualität.


Im Allgemeinen wird die heilige Maria Magdalena in unserer Sophia-Tradition als Ehefrau und Gemahlin des Herrn Jeschua und als Miterleuchtete und Mitverkünderin des Evangeliums mit ihm betrachtet, ihm im Geist der Wahrheit völlig ebenbürtig. Doch beim Ersten Kommen steht der Bräutigam im Mittelpunkt, und er ist es, der in der Welt vollständig verwirklicht wird, wobei der Empfang der Heiligen Braut durch das Zweite Kommen repräsentiert wird, das noch nicht stattgefunden hat; somit wird der Bräutigam über die Heilige Braut hinaus erhöht, bis zur Vollendung des Zweiten Kommens, wenn auch die Heilige Braut in der Welt vollständig verwirklicht wird, die Fülle des vollkommenen Menschen wird offenbar.


Die Pistis Sophia weist eindeutig auf die heilige Maria Magdalena als die Heilige Braut hin, denn wenn man sie zur Rechten des auferstandenen Christus stellt, erhaben über die Zwölf, die die Lichtkräfte der zwölf Erlöser verkörpern, deutet dies darauf hin, dass sie die Christus-Sophia oder die Schechina-Gemahlin des Messias – die weibliche Emanation Christi – verkörpert.


Ob unsere Sophia-/Magdalenen-Linie der gnostisch-apostolischen Sukzession eine historische Verbindung zu der durch die Pistis Sophia repräsentierten Linie hat oder nicht, kann ich nicht sagen, denn die bekannte Geschichte unserer Linie in ihrer gegenwärtigen Form, wie sie in unserer mündlichen Überlieferung erzählt wird, reicht nur über fünf Generationen des Heiligen Tau zurück. Obwohl unsere Abstammungslinie offenbar viele Gemeinsamkeiten mit den allgemeinen Lehren der Pistis Sophia aufweist, handelt es sich um eine eigenständige Abstammungslinie mit Lehren, die sich von denen der Pistis Sophia unterscheiden. Dennoch ist es klar, dass wir eine energetische und spirituelle Verbindung mit dieser alten sophianischen gnostischen Linie haben, denn Magdalena inspiriert unsere Linie, so wie es scheint, dass sie die Linie inspiriert hat, die durch dieses gnostische Evangelium repräsentiert wird. und wir teilen gemeinsam mit unseren alten Brüdern und Schwestern die Ehrung des Heiligen Weiblichen in unserer Linie. Der Name „Sophia“ kann korrekt auf beide Abstammungslinien angewendet werden.


Typischerweise wird bei Gnostikern die spirituelle und energetische Verbindung geschätzt und nicht die historische Verbindung. Bei den Geschichten und Legenden, die in einer mündlichen oder schriftlichen gnostischen Überlieferung erzählt werden, geht es mehr um die Vermittlung der gnostischen Erfahrung als um den Versuch, historische Behauptungen aufzustellen. Gemäß unserer mündlichen Überlieferung geht unsere Abstammungslinie direkt auf die heilige Maria von Magdalena in Südfrankreich zurück, aber dies scheint eher auf die spirituelle und mystische Erfahrung der Heiligen Braut hinzuweisen, die wir gemeinsam haben, als auf eine wörtliche oder historische Behauptung; daher ist es ein Ausdruck von Glauben und Gnosis.


Mögen wir in der Gesellschaft der Heiligen Braut bleiben und gesegnet sein, unter den Vollkommenen zu stehen – ganz in Christus, Amen.


Segen und Schalom!



ELFTES KAPITEL


Es war wunderbar, diese erhabenen Geheimnisse der Pistis Sophia zu lesen und darüber nachzudenken!


Wir haben zuvor erfahren, dass Magdalena auch ein Begriff ist, der „Turm“ bedeutet, und so bemerke ich ein mögliches Wortspiel vom Herrn Jeschua, wenn er sagt: „Aber Maria Magdalena und Johannes, die Jungfrau, werden alle meine Jünger und alle Auserwählten überragen, die die Geheimnisse des Unaussprechlichen empfangen werden.“


Dies wird noch bedeutsamer, wenn man sich an die Lehre über Maria Magdalena erinnert, die die Berichtigung des Turms von Babel darstellt, bei der die Sprachen der Welt verwirrt wurden. Diese Bedeutung wird weiter entwickelt, wenn man sich an den Moment erinnert, in dem die Apostel ihre Übertragung vom auferstandenen Erlöser im oberen Raum erhalten und die männlichen Jünger hinausgehen und „in Zungen“ zu den Menschen sprechen, was sich dadurch manifestiert, dass jeder die Lehren in seiner eigenen Muttersprache hört, obwohl eine Sprache gesprochen wird! Auf Seite 84 des neuen Buches St. Maria Magdalena wird uns das Bild dieses Ereignisses als diese Feuerzungen vermittelt, die von der Braut ausgehen, und die Lehre, dass, während die männlichen Jünger den oberen Raum verließen, die weiblichen Jünger in der Heiligen Meditation verharrten und als „Matrix und Generator des Lichts dienten, das die Männer ausdehnten, um es zu verbreiten“.


Dieses Geheimnis wird hier noch tiefer vertieft, wenn wir erfahren, dass Magdalena diejenige ist, die in dieser heiligen und erhabenen Offenbarung am meisten spricht. Wir erfahren, dass zwischen Adam und Eva Adam die Intelligenz und Eva die Sprache repräsentiert. Es scheint also hier eine Lehre über die Berichtigung der Sprache zu geben und wie diese in uns umgesetzt werden könnte. Darf ich nachfragen, was dieses Geheimnis sein könnte, wenn es tatsächlich hier unter der Oberfläche liegt?


Ja, in der Tat würde ich sagen, dass deine Einsichten genau das Richtige sind und dass sie uns in eine esoterische Betrachtung der Geheimnisse führen, die in diesem Abschnitt von Pistis Sophia angedeutet werden.


Der Turm der Herde ist die übliche Interpretation von „Magdalena“ (Magdal), also der Schechina des Messias; daher die Schechina-Gefährtin, ähnlich den Lehren der Shakti in östlichen Traditionen. Dies ist die heilige Maria Magdalena, denn sie verkörpert die Schechina des Messias, doch sie ist mehr als die Person der Dame Maria; denn es wird auf den heiligen Johannes angewendet, der das Heilige Weibliche liebt, und in einem vorherigen Abschnitt wird es auf alle angewendet, die in der göttlichen Gnosis vollkommen sind, obwohl sie in der Welt alle Wesen in der Gesamtheit überragen und sogar über den Lichtausstrahlungen des Pleroma stehen, wie uns gesagt wird. Warum? Weil sie an der Schechina des Messias festhalten und die Fülle der Schechina des Messias verkörpern, bewegt sich die Heilige Schechina mit, in und durch sie und wird als sie manifestiert.


Die Natur dieser göttlichen Fülle ist Leere, so dass man, wenn man von sich selbst leer ist, erfüllt von Ruach Ha-Kodesh (dem Heiligen Geist) wird. Wenn man transparent ist, scheint das Wahre Licht natürlich und spontan durch, es herrscht Vereinigung.


Wenn der Erste Adam (Adam Ha-Rishon) Mann und Frau in einem übernatürlichen Körper ist und der auferstandene Christus der Zweite Adam ist, die Verwirklichung und Verwirklichung des Ersten Adam (des Menschen), dann ist der auferstandene Christus auch Mann und Frau in einem Körper aus übernatürlichem Licht – der Bräutigam und die Schechina-Gemahlin sind eins in der Brautkammer. Er ist sie und sie ist er – eine Lichtpräsenz und Lichtkraft.


Was wird aktualisiert? Göttliche Intelligenz und göttliche Sprache, der aktive Ausdruck des vollkommenen Menschen; es ist die Verwirklichung des übernatürlichen Adam und der übernatürlichen Eva – des Herrn und Unserer Lieben Frau.


Ähnlich wie in Dan Browns fiktionalem Roman versuchen viele, das Mysterium von Hieros Gamos (der heiligen Ehe) rein auf eine buchstäbliche sexuelle Ebene zu regulieren. In Wahrheit jedoch geht es im christlichen Gnostizismus über die Sexualität hinaus und stellt eine ganzheitliche Vereinigung auf physischer, psychischer und spiritueller Ebene dar, durch die der perfekte Mensch manifestiert wird. Was wird in die Vereinigung gebracht? Intelligenz (männlich) und Sprache (weiblich) oder Bewusstsein und Energie werden wieder integriert, ihre Vereinigung in uns ist die innerste geheime Ebene des Hieros Gamos.


Sprache“ kann als Gedanken, Worte und Handlungen verstanden werden, und „Intelligenz“ kann als Licht des Bewusstseins verstanden werden. Wenn unsere Gedanken, Worte und Taten mit der Präsenz des Bewusstseins verbunden werden, werden sie ganz natürlich zum direkten Ausdruck des Lichts des Bewusstseins, der göttlichen Intelligenz in uns, und wir verkörpern einen Zustand göttlicher Erleuchtung.


Wir können von Herrn Jeschua und Herrin Maria als inkarnierten erleuchteten Wesen sprechen; sie verkörpern jedoch auch Intelligenz und Sprache oder Bewusstsein und Energie – daher die absteigende und aufsteigende Kraft der Schlangenkraft in uns. Durch die Präsenz des Bewusstseins wird die Energie der Schlange emporgehoben und erlöst – der Turm der Herde manifestiert sich.


Vielleicht treiben diese Assoziationen unsere Betrachtung weiter?


Indem wir den Vater in Form der Taube empfangen, möge die Schlange in uns emporgehoben und erlöst werden. Amen.


Segen und Schalom!



ZWÖLFTES KAPITEL


ich freue mich, über diese Diskussionen gestolpert zu sein und genieße, was ich bisher gelesen habe.


Die Christus-Energie und der historische Jesus (und seine Schüler) sind ein Eckpfeiler meines spirituellen Lebens, daher hat mich meine Forschung in viele Traditionen und verschiedene Ecken der Welt geführt, einschließlich Indien.


Ich habe ein paar Fragen, basierend auf dem, was ich oben gelesen habe. Sie haben erwähnt, dass Ihre besondere Tradition fünf Generationen zurückreicht, und ich bin neugierig, wie es dazu kam. 


Parallel zu dieser Antwort hat es mich auch fasziniert, dass Sie oben geschrieben haben, dass es einige Unterschiede zwischen der Tradition/Lehre, die Sie vertreten, und der Pistis Sophia gibt – ich frage mich, was diese Unterschiede sind. und wie sich das in Ihrer Arbeit und Ihrem Verständnis von Christus und seinen Lehren ausdrückt.


Zum Thema der Beziehung zwischen Jesus und Maria – es scheint, dass moderne Gelehrte und religiöse Menschen aus vielen Traditionen beginnen, die einfache Idee zu begreifen, dass sie verheiratet waren – angesichts des Konzepts dieser göttlichen Ehe, dieser Verkörperung des Christusbewusstseins und des Schechina- oder Shakti-Prinzips und der Vereinigung der beiden – was ist laut Gnostizismus der Zweck einer solchen Verbindung?


Wozu führt es spirituell – und warum ist es wichtig, dass Jesus, selbst eine außergewöhnliche Seele, auch eine Frau hatte? Welche Botschaft wird der Menschheit durch eine solche Verbindung vermittelt?


Wir freuen uns – vielen Dank, dass Sie diesen wunderschönen Raum geschaffen haben, in dem Menschen Ideen austauschen und ihr Verständnis entwickeln können.


Es gibt zwei Orte, an denen man detailliertere Texte über die Entwicklung dieser Abstammungslinie finden kann. Unter dem Forum mit dem Titel „Gnosis und Gnostizismus“ sehen Sie ein Thema mit dem Titel „Gnosis, Tradition und Sophia“. Das andere, was mir in den Sinn kommt, ist im Forum mit dem Titel „Gnostischer Pfad“ und dort gibt es ein Thema mit dem Titel „Ursprung einiger Praktiken“. Diese sollten einige Antworten oder Gedanken zu Ihren Fragen liefern.


Ihre Fragen zu den Unterschieden zwischen der Sophia-Tradition und der Schule, die das Evangelium von Pistis Sophia verfasst, sind etwas zu offen für weitere Einzelheiten. Darf ich Ihnen empfehlen, im Forum zum Thema „Geheimnisse des Göttlichen Weiblichen“ zu suchen? Dort sehen Sie ein Thema mit dem Titel „Die Abstammung der Sophia: Das Exil und die Knechtschaft der Braut“, in dem zunächst zwei Legendenlinien zur Geschichte von Maria Magdalena als Archetyp der Tochter Sophia und der Weltseele nachgezeichnet werden.


Was ihre Ehe mit Jeschua betrifft, wird sich eine Suche mit Wörtern wie „Hieros und Gamos“, „Heilig und Ehe“ und „Seelenverwandte“ als sehr fruchtbar erweisen. Von dort aus antworten Sie auf jeden der Beiträge, die Sie am meisten interessieren, und ich werde mein Bestes tun, um zu antworten. Wenn Sie Fragen näher am Thema stellen, fokussieren Sie die Konversation und helfen den Besuchern bei der Verfolgung. Ich bin sehr gespannt, was Ihnen auffällt!


Ich habe Pistis Sophia gelesen und bin auf dieses Zitat gestoßen.


Kapitel 61


Als Jesus diese Worte hörte, sagte er: „Gut gesagt, Maria, Gesegnete, die das ganze Lichtreich erben wird.“

Bedeutet dies möglicherweise, dass Herrin Maria die physische Manifestation von Pistis Sophia ist?


Grüße im Licht des Messias!


In dem Maße, in dem Pistis Sophia in diesem gnostischen Evangelium auf metaphysischer Ebene die göttliche Gemahlin Christi ist, und wir wissen, dass Maria Magdalena die spirituelle Gemahlin von Meister Jeschua ist, repräsentiert sie die Heilige Braut oben und unten, und wir können sagen, dass Magdalena die Präsenz und Macht von Sophia in der physischen Welt verankert oder verkörpert.


Dass sie das gesamte Lichtreich oder Königreich erben würde, könnte auch als heilige Hochzeit verstanden werden – die Braut, die einen König heiratet, wird Königin, und das Königreich wird ihre volle Souveränität, genau wie es ihm gehört. Dies deutet direkt darauf hin, dass die heilige Maria Magdalena die Heilige Braut, die Sophia Christi, die Schechina des Messias ist.


Mögen wir gesegnet sein, das Bild des Menschen im Brautgemach zu sehen, Mann und Frau vereint in einem Lichtkörper; Amen.


Segen und Schalom!


Johannes: Können Sie uns zunächst etwas über Ihren Hintergrund, Ihre Ausbildung und wie Sie dazu kamen, die Tradition des Sophia-Gnostizismus zu übernehmen, erzählen?


Maleachi: Ja, ich habe meine Lehrer kennengelernt, als ich acht war, und ich wurde praktisch Tau‘s Kumpel, als ich nicht zur Schule ging. In den letzten acht Jahren seines Lebens studierte ich mit ihm die Sophia-Tradition und wurde sein Nachfolger in der Linie. Im Laufe der Jahre bin ich ein Sophia-Ältester und dann ein Sophia-Tau und auch ein unabhängiger Bischof geworden. Den größten Teil meines Lebens habe ich damit verbracht, mich mit dem Sophia-Gnostizismus zu beschäftigen und auch andere Traditionen zu studieren: Vajrayana, Sufismus, Traditionen der amerikanischen Ureinwohner, um zu sehen, wie sie alle zusammenwirken.


J: Können Sie vor Ihrem Lehrer ein wenig darüber sagen, woher die Sophia-Tradition kommt?


M: Natürlich stammt es in der Legende von der heiligen Maria Magdalena, aber ob das wahr ist oder nicht, ist eine andere Geschichte! Spirituell geht es durch mündliche Überlieferung auf die heilige Maria Magdalena zurück. Der Punkt, bis zu dem wir einen Teil der Geschichte zurückverfolgen können, erstreckt sich über etwa fünf Generationen von Linienhaltern, etwa bis zum 18. oder sehr späten 17. Jahrhundert. Angesichts des Umfangs der weitergegebenen Lehren halten wir es für wahrscheinlich, dass es sich bereits vor dieser Zeit um eine sehr private Abstammungslinie handelte.


J: Sie bezeichnen Ihre Tradition als Sophianischen Gnostizismus. Gnostizismus ist ein Wort, das heutzutage oft verwendet wird und viele verschiedene Bedeutungen hat. Was ist für Sie Gnosis?


M: Ah, Gnosis! Nun, Gnosis ist Wissen, das durch direkte spirituelle, mystische Erfahrung erworben wird. Die gnostische Erfahrung selbst hat drei Aspekte, wie sie in unserer Tradition gelehrt wird. Ein Aspekt ist die Erfahrung eines höheren Bewusstseins. Ein weiterer Aspekt ist die Öffnung des Bewusstseins für neue Dimensionen, insbesondere innere metaphysische Dimensionen. Und das dritte ist eine bewusste Vereinigung mit dem Göttlichen. Wenn wir also über Gnosis sprechen, handelt es sich um eine Bewegung der Selbstverwirklichung oder eine Erleuchtungserfahrung. Tatsächlich sprechen heute viele Menschen über Gnosis. Sie hören: „Hast du Gnosis?“ nicht unähnlich „Hast du Milch?“ Tatsächlich handelt es sich bei Gnosis aus der Sicht unserer Abstammung nicht um die mentalen, vitalen Interpretationen, die wir teilen können, sondern um das Bewusstsein innerhalb der spirituellen, mystischen Erfahrung selbst, innerhalb dieses Zustands – eines Seinszustands. Was danach kommt, was aus dieser spirituellen, übernatürlichen Erfahrung hervorgeht, ist Interpretation. Das wäre also eine Unterscheidung, die wir in dieser Hinsicht treffen. Gnosis liegt im Moment, in der Erfahrung.


J: Fahren wir mit den Definitionen fort, da dies der Sophia-Gnostizismus ist. Wer oder was ist Sophia und welchen Platz nimmt sie in Ihrer Tradition ein?


M: Wenn wir von Sophia sprechen, sprechen wir in Wirklichkeit vom weiblichen Aspekt des Göttlichen, vom weiblichen Aspekt von Christos und auch vom weiblichen Aspekt von uns selbst. Wenn wir uns also „Sophianer“ nennen, sagen wir im Wesentlichen, dass wir einer gnostischen christlichen Tradition angehören, die das heilige Weibliche als integralen Bestandteil der gnostischen Offenbarungs- und Heilsgeschichte ehrt. Anstatt uns das Göttliche also nur in Form männlicher Bilder vorzustellen, betrachten wir weibliche Bilder als absolut wesentlich für den Prozess. Natürlich verehren wir auch die heilige Maria Magdalena als Verkörperung der Christ-Sophia, so wie Jeschua eine Verkörperung des Logos ist. Und in dieser Interaktion findet für uns die gnostische Lichtübertragung oder Erleuchtung statt – im Zusammenspiel des heiligen Männlichen und Weiblichen, Logos und Sophia.


J: Erzählen Sie uns im Lichte Ihres neuesten Buches „St. Maria Magdalena“ bitte mehr über die Sichtweise Ihrer Tradition auf Maria Magdalena.


M: Sicherlich. Wenn wir uns Maria Magdalena ansehen, insbesondere angesichts des aktuellen Interesses am Da Vinci Code, müssen wir als Erstes sagen, dass es sehr interessant ist, dass so viele Menschen das Buch als Geschichte betrachtet haben, wenn man bedenkt, dass man es in der Belletristikabteilung und nicht in der historischen, theologischen oder spirituellen Abteilung aufgreift! Und die Leute gehen damit nur so weit – zum Beispiel, dass die Magdalena wichtig ist, weil sie eine enge Jüngerin, die Frau oder Gemahlin Jesu ist und seine Kinder hat; die der Jungfrau Maria auffallend ähnlich ist, was den Grund dafür betrifft, warum Magdalena als heilige Frau gilt.


J: In Bezug auf ihre Heiligkeit und Bedeutung, die von Jesus, der männlichen Figur in der Geschichte, herrührt?


M : Absolut. Die Sophianer gehen noch einen Schritt weiter und sagen: Ja, Jüngerin, ja, Ehefrau, Gemahlin, aber auch gleichberechtigt in der Erleuchtung mit Jeschua und Mitpredigerin mit Jeschua. Wenn wir also von ihr sprechen, sprechen wir von einer mächtigen spirituellen Meisterin, einer eigenständigen heiligen Frau, unabhängig davon, ob sie jemals Kinder hatte. Dan Brown spricht von ihr als der Mutter des königlichen Blutes, als der Mutter der Kinder Jeschuas. Für uns ist sie die erste Apostelin, die Apostelin der Apostel und somit von zentraler Bedeutung für die Weitergabe der gnostischen apostolischen Nachfolge. Die Mutter des königlichen Blutes in diesem Sinne, eher geistig als wörtlich.


J: Und mit „gnostischer apostolischer Sukzession“ meinen Sie die Lichtübertragung der Selbstverwirklichung, die durch die Tradition weitergegeben wird, nicht unbedingt die physische Übertragung von Händen auf dem Kopf oder beides?


M: Nun ja, beides. Einzelne Personen, Lehrer, können andere in der gnostischen Erfahrung unterstützen. Können wir es verursachen? Nein. Aber wir können sicherlich als Hebammen dienen, wenn wir etwas von dieser Erleuchtung verkörpern, und es ist durchaus möglich, dass wir dazu beitragen, diese Erfahrung bei einer anderen Person zu ermöglichen.


J: Obwohl sich der Status der Magdalena nicht aus der Geburt von Jeschuas Kindern ergibt, glaube ich, dass Ihre Tradition lehrt, dass sie Kinder hatten. Sie erwähnen in Ihrem Buch einen Sohn, St. Michael. Das hat mich neugierig gemacht, da ich viele verschiedene Versionen der Geschichte der Kinder Jesu gesehen habe. Manchmal gibt es eine Tochter, Sara. Manchmal gibt es einen Sohn. 


M: Sophianer haben beides. Wir zeichnen in diesem speziellen Band eine ganz besondere Legende auf, die sich auf das Exil der Braut in Babylon bezieht und natürlich eine enge Parallele zum Fall Sophias im klassischen Gnostizismus aufweist. Wenn wir also in diesem besonderen Legendenzyklus auf den Punkt kommen, ist der heilige Michael eine der herausragenden Figuren. In anderen Geschichten heißt es jedoch oft: Zwillinge, zwei Kinder, ein Junge, ein Mädchen.


J: Die Sophia/Logos, die feminine/männliche Polarität, die sich auf einer anderen Ebene noch einmal widerspiegelt?


M: Ja, absolut. Und in einer anderen Zeile der mündlichen Überlieferung Sophias finden Sie Legenden über Maria von Bethanien, und es gibt eine sehr wilde Zeile, die von ihr als der Königin von Saba spricht, einer weiblichen Weisheitsfigur, einer Priesterkönigin, die kommt, um eine männliche Figur, einen König, auf seine Weisheit hin zu prüfen. Darin besteht die Schwierigkeit, mündliche Überlieferungen niederzuschreiben. Man muss eine Linie ziehen und sich einigermaßen daran halten, auch wenn es vielleicht noch viele andere Geschichten gibt.


J: Sicher. Eine Sache, die ich an diesem neuesten Buch schätze, ist die Art und Weise, wie Sie die Geschichte auf eine Art erzählen und dann sagen: „Oh, und da ist noch diese andere Version.“ Wenn ich Sie richtig verstehe, gibt es nicht die eine wahre Version, sondern viele verschiedene Erzählungen, die sich hin und her abspielen, und irgendwie beginnt man, ein Gefühl für die größere Geschichte zu bekommen.


M: Ja, für Sophianer geht es um die direkte Erfahrung Gottes, die direkte Erfahrung des auferstandenen Christus.


J: Also sind die Geschichten, die Praktiken, was auch immer, einfach dazu da, diese Erfahrung zu erleichtern?


M: Ja, es sind Vehikel.


J: Ich war fasziniert von der Sprüchesammlung am Ende des Buches „ Das geheime Evangelium Mariens“ . Können Sie uns mehr darüber erzählen, wie Ihnen dies vermittelt wurde und welche Rolle Sie dabei gespielt haben?


M: Im Laufe unserer Geschichte haben unsere Linienhalter von Zeit zu Zeit Weisheitssprüche im Namen von Maria Magdalena gesprochen. Und natürlich ändern sie sich jedes Mal, wenn ein Abstammungsinhaber wie ich diese Sprüche teilt. Sie sollen sich verändern. In Bezug auf dieses besondere Evangelium gibt es wahrscheinlich etwa fünfhundert Aussprüche in der Tradition, die der Magdalena zugeschrieben werden, sehr spezifische Aussprüche. Wenn man sich hinsetzt, um es zu schreiben, ist es der Prozess, sich in den Raum zu begeben, sich an das zu erinnern, was man empfangen hat, und es durchkommen zu lassen. In diesem Fall gab es stilistisch so etwas wie eine bewusste Parallele zum Thomasevangelium. In der Art und Weise, wie dieses Evangelium präsentiert wird, handelt es sich um eine moderne gnostische Tradition. Dazu haben einige Gnostiker eine Frage. Aber wenn es lebendige Gnosis gibt, wie könnte die Offenbarung aufhören? Und warum sollten wir nicht ein Evangelium haben, das den modernen Menschen auf für ihn verständlichere Weise ansprechen kann, tiefer und leichter. Und das war wirklich die Absicht dahinter: Hier sind diese Sprüche, und lasst uns sie in eine moderne gnostische Schrift einbinden, die uns heute leichter ansprechen kann und dennoch etwas von der Kadenz, der Form der Tradition trägt.


J: Ich habe festgestellt, dass, wenn ich in populären Mainstream-Kreisen das Wort „gnostisch“ ausspreche, in den Köpfen der Menschen schnell eine ziemlich standardmäßige Liste von Einwänden auftaucht – dass Gnostizismus elitär, dualistisch, anti-physisch, körperfeindlich, sexfeindlich und so weiter sei. Offensichtlich war der klassische Gnostizismus sehr hartnäckig, und solche Kritiken trafen möglicherweise mehr oder weniger gut auf einige seiner Formen zu. Aber heute vielleicht nicht so sehr. Was würden Sie Leuten sagen, die solche Einwände erheben?


M: Zunächst einmal ist es eine gute Annahme, dass die klassischen Gnostiker eines dieser Dinge waren. Beim Lesen gnostischer Schriften ist es wichtig, immer daran zu denken, dass sie als Metapher im Kontext der spirituellen Lehre gedacht sind. Es ist nicht wörtlich. Wir haben also einige Fragen dazu, was sie in diesen Schriften wirklich sagten.


J: Das unterscheidet sich ziemlich von der Herangehensweise an die Bibel, mit der die meisten westlichen, jüdischen oder christlichen Menschen aufgewachsen sind.


M: Ja. Grundsätzlich würde der Sophia-Gnostizismus von einer nicht-dualen Philosophie sprechen.


J: Ein westlicher Advaita Vedanta?


M: Ja, sehr wohl. Dies würde darauf hindeuten, dass das Auftreten des Dualismus auf den Dualismus im Bewusstsein hinweist. Dies ist die Diskussion unter den Sophianern, wenn wir über den Demiurgen und ähnliche Dinge sprechen. Wir sprechen von kosmischer Unwissenheit und dem Dualismus im Bewusstsein, den wir alle erleben. Aus Sophia-Perspektive kann alles ein Vehikel der Erleuchtung sein: unser Körper, unsere Sexualität, unsere Arbeit, unsere Hobbys, alles. Nichts ist ausgeschlossen. Für uns hängt dies eng mit der Einbeziehung des heiligen Weiblichen zusammen. Wenn wir von der Welt als unvollkommen sprechen, sagen wir tatsächlich „unbeständig“ und erkennen die kreative Entwicklung an. Hier in der materiellen Welt bewegen sich die Dinge sehr, sehr langsam. Die Natur genießt ihre Entwicklung. Wir suchen hier nicht nach Perfektion, sondern nach Verwirklichung. Anstatt nach außen nach Glück zu suchen, lernen wir, unseren Frieden, unsere Freude und unser Glück innerlich zu entdecken. In diesem Fall wird unser Leben zu einem Vehikel für diese Erfüllung, diese Zufriedenheit. Wir haben also kein dualistisches Modell, sondern ein nicht-dualistisches. Für manche Menschen kann ein dualistisches Modell in bestimmten Aspekten ihrer spirituellen Reise gut funktionieren. Wenn jemand zum Beispiel ein sehr hartes Leben hatte, kann es sehr nützlich sein, die Ansicht zu vertreten, dass die Welt grundsätzlich dunkel und feindselig ist, und eine Transzendenz der Welt im Licht und Geist anzustreben. Dabei handelt es sich um Ideen, die im spirituellen Leben und in der spirituellen Praxis mit bestimmten Menschen zu bestimmten Zeiten nützlich sind – keine formelle gnostische Sicht der Welt, als ob es sich um ein dogmatisches Glaubensbekenntnis und eine dogmatische Doktrin handelt. diese Zufriedenheit. Wir haben also kein dualistisches Modell, sondern ein nicht-dualistisches. Für manche Menschen kann ein dualistisches Modell in bestimmten Aspekten ihrer spirituellen Reise gut funktionieren. Wenn jemand zum Beispiel ein sehr hartes Leben hatte, kann es sehr nützlich sein, die Ansicht zu vertreten, dass die Welt grundsätzlich dunkel und feindselig ist, und eine Transzendenz der Welt im Licht und Geist anzustreben. Dabei handelt es sich um Ideen, die im spirituellen Leben und in der spirituellen Praxis mit bestimmten Menschen zu bestimmten Zeiten nützlich sind – keine formelle gnostische Sicht der Welt, als ob es sich um ein dogmatisches Glaubensbekenntnis und eine dogmatische Doktrin handelt. diese Zufriedenheit. Wir haben also kein dualistisches Modell, sondern ein nicht-dualistisches. Für manche Menschen kann ein dualistisches Modell in bestimmten Aspekten ihrer spirituellen Reise gut funktionieren. Wenn jemand zum Beispiel ein sehr hartes Leben hatte, kann es sehr nützlich sein, die Ansicht zu vertreten, dass die Welt grundsätzlich dunkel und feindselig ist, und eine Transzendenz der Welt im Licht und Geist anzustreben. Dabei handelt es sich um Ideen, die im spirituellen Leben und in der spirituellen Praxis mit bestimmten Menschen zu bestimmten Zeiten nützlich sind – keine formelle gnostische Sicht der Welt, als ob es sich um ein dogmatisches Glaubensbekenntnis und eine dogmatische Doktrin handelt. Es kann sehr nützlich sein, die Ansicht zu vertreten, dass die Welt grundsätzlich dunkel und feindselig ist und eine Transzendenz der Welt im Licht und Geist anstrebt. Dabei handelt es sich um Ideen, die im spirituellen Leben und in der spirituellen Praxis mit bestimmten Menschen zu bestimmten Zeiten nützlich sind – keine formelle gnostische Sicht der Welt, als ob es sich um ein dogmatisches Glaubensbekenntnis und eine dogmatische Doktrin handelt. Es kann sehr nützlich sein, die Ansicht zu vertreten, dass die Welt grundsätzlich dunkel und feindselig ist und eine Transzendenz der Welt im Licht und Geist anstrebt. Dabei handelt es sich um Ideen, die im spirituellen Leben und in der spirituellen Praxis mit bestimmten Menschen zu bestimmten Zeiten nützlich sind – keine formelle gnostische Sicht der Welt, als ob es sich um ein dogmatisches Glaubensbekenntnis und eine dogmatische Doktrin handelt.


J: Damit sind wir wieder bei allem, was der Geburt der inneren Erfahrung dient.


M: Ja.


J: Ich war fasziniert von Ihrer Sicht auf das Zweite Kommen – dass es weiblich sein würde und sich nicht auf eine Einzelperson, sondern auf ein Gruppenphänomen konzentrieren würde. Können Sie das näher erläutern?


M: Wenn Sie zu früheren Perioden der Linie zurückblicken, sahen sie oft eine Reinkarnation von Magdalena als zentrale Figur bei der Wiederkunft Christi. Und daraus entwickelte sich dann eine Frau, die ein Kind zur Welt bringt, ein ganz besonderes Kind. Und dann kommt es auf die Erfahrung moderner Linienhalter an, die sagen: Moment mal, die nächste Stufe davon sind mehrere Individuen, ein Kollektiv, denn so funktioniert das heilige Weibliche, im Vielfachen. Es muss ein Gleichgewicht zwischen diesem Ersten Kommen, das als männlich angenommen wurde, und dem Weiblichen bestehen. Die Lehrerin meines Lehrers war Tau Miriam, eine sehr mächtige englische Frau, etwas ganz Besonderes, und viele Leute blickten in dieser Hinsicht auf sie. Aber sie sagte: Nein, nein, nein, noch nicht, aber es wird geschehen. Tau Miriam war eine großartige Gestalterin unserer Linie in ihrer heutigen Form. Vor ihr hört man Hinweise auf eine viel geschlossenere Ordnung, einen Geheimbund, vielleicht nicht unähnlich dem Martinismus. Davon hörte man schon vor ihrer Zeit mehr, und sie hat dies in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Sie wies darauf hin, dass die Geburt eines Kindes immer ein Prozess sei und dass die Wiederkunft Christi möglicherweise ein wellenartiges Ereignis für viele Frauen sei, die das Sophia-Prinzip verkörpern, da sich das Bewusstsein immer mehr verändere, um dies empfangen zu können. Wenn es um die Erleuchtung der Menschheit geht, müssen Frauen und Männer gleichermaßen daran teilhaben. Alles andere ergibt keinen Sinn. Wir betrachten das Zweite Kommen als den Empfang der Heiligen Braut, der von Natur aus ein Bewusstsein für das Christusbewusstsein in einem größeren Teil der gesamten Menschheit und nicht in einem einzelnen Individuum darstellt. 



DREIZEHNTES KAPITEL


Das Evangelium von Maria Magdalena“ trägt keinen Titel. Wir haben nicht einmal die ersten vier Seiten des Manuskripts in seiner vollständigsten Form (ein 1896 entdeckter Kodex). Es gibt eine Maria, die es erwähnt hat, und es scheint offensichtlich, dass es Maria Magdalena ist, aber das können wir nicht wissen. Es gibt einige, die behaupten, es sei Maria, die Mutter Jesu.


Deshalb trägt dieses Evangelium auch den Titel „Das Evangelium Mariens“.


Das im Berliner Gnostischen Kodex gefundene koptische Manuskript ist das größte Fragment, das wir haben. In Oxyrhynchus, einer ägyptischen Stadt mit einer faszinierenden Geschichte, wurden zwei weitere kleine Fragmente gefunden, die im griechischen Original verfasst waren. Es wurde im 6. Jahrhundert aufgegeben, aber seine Mülldeponie wurde durch die trockene ägyptische Wüste bewahrt. Diese Mülldeponie hat unglaubliche historische Informationen hervorgebracht, darunter auch einige gnostische Texte.


Die griechischen Manuskripte stammen aus dem 3. Jahrhundert, das Marienevangelium ist also mindestens so alt.


Eine feministische Historikerin argumentiert, dass das Evangelium von Maria Magdalena zur Zeit Christi geschrieben wurde, aber das kann nur eine voreingenommene Vermutung sein. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass zu Lebzeiten Christi, bevor die Apostel oder Maria berühmt wurden, ein Evangelium auf Griechisch geschrieben wurde, und stimmt nicht mit den einzigen Evangelien überein, von denen bekannt ist, dass sie im ersten Jahrhundert geschrieben wurden.


Viel wahrscheinlicher ist, dass es geschrieben wurde, nachdem die Apostel – vier von ihnen werden erwähnt – berühmt geworden waren und Maria Magdalena sich aus Judäa ausgebreitet hatte.


Das Evangelium von Maria Magdalena hat nicht viel Inhalt. Es ist ziemlich kurz. Es wurde wahrscheinlich geschrieben, um Marias Überlegenheit gegenüber den Aposteln hervorzuheben.


Kapitel fünf enthält die folgende Aussage von Petrus:


Schwester, wir wissen, dass der Erretter dich mehr geliebt hat als den Rest der Frauen. Sage uns die Worte des Erlösers, an die du dich erinnerst und die du kennst, aber wir kennen sie nicht und haben sie auch nicht gehört.“


Andreas fügt laut dem Marienevangelium hinzu:


Wenn der Erretter sie würdig gemacht hat, wer bist du, Petrus, dass du sie ablehnst? Deshalb liebte er sie mehr als uns. Lasst uns lieber beschämt sein und den perfekten Mann anziehen.“


Die Gnostiker suchten immer nach einer Quelle für ihre Tradition, die außerhalb der Apostel lag. Ihre Evangelien, die mit ziemlicher Sicherheit alle nach dem ersten Jahrhundert geschrieben wurden, wurden im Allgemeinen geschrieben, um eine gewisse apostolische oder außerapostolische Autorität zu verleihen.


Außerhalb dieser Art von Dingen gibt es typische gnostische Sprüche; kryptisch, scheinbar paradox und von geringem oder gar keinem praktischen Wert. Das Evangelium von Maria Magdalena ist jedoch zugegebenermaßen viel besser als die andere gnostische Literatur, die ich gesehen habe.


Hier ist ein Beispiel dafür, was ich meine. Aufgrund fehlender Seiten erhalten wir diesen Abschnitt ohne Einleitung. „Die Seele“ trifft auf drei Kräfte, von denen die zweite das Verlangen ist. Die erste Kraft fehlt (kann aber Dunkelheit sein). Nun trifft die Seele auf die dritte Macht, die Unwissenheit.


Wir beginnen mit dem Gespräch.


Die Macht befragte die Seele und sagte: Wohin gehst du? Du bist an die Bosheit gebunden. Aber du bist gebunden; urteile nicht!


Und die Seele sagte: Warum verurteilst du mich, obwohl ich nicht gerichtet habe? Ich war gebunden, obwohl ich nicht gebunden war. Ich wurde nicht erkannt. Aber ich habe erkannt, dass das Ganze aufgelöst wird, sowohl die irdischen als auch die himmlischen Dinge.


Als die Seele die dritte Kraft überwunden hatte, ging sie nach oben und sah die vierte Kraft, die sieben Formen annahm.“


Dies ist zumindest einigermaßen verständlich, im Gegensatz zu den wenigen bizarren Sprüchen im Thomasevangelium und den vielen in der Pistis Sophia. Die sieben Formen der vierten Macht sind Dunkelheit, Verlangen, Unwissenheit, Aufregung des Todes, Königreich des Fleisches, törichte Weisheit des Fleisches und zornige Weisheit. Sie werden auch „die sieben Mächte des Zorns“ genannt.


Die Vorstellung, dass die Seele diese Dinge überwinden muss, ist zumindest ein verständlicher, vernünftiger Gedanke.


Der Rest des Evangeliums von Maria Magdalena, der uns vorliegt, befasst sich mit der Natur der Materie, die in kryptischen Begriffen behandelt wird, und mit dem Vorrang des Geistes vor anderen Tugenden. Zum Beispiel sagt der Herr zu Maria, dass eine Vision nicht durch die Seele oder den Geist gesehen wird, sondern durch den Verstand.


Er sagt ihr auch: „Denn wo der Geist ist, da ist der Schatz“. Dies steht im Gegensatz zu Matthäus 6, 21, wo uns gesagt wird, dass Schätze das Herz anziehen.


Der Erlöser sagt uns im Marienevangelium auch, dass es keine Sünde gibt! Dann fügt er hinzu: „Ihr seid es, die Sünde begehen, wenn ihr Dinge tut, die der Natur des Ehebruchs ähneln, der Sünde genannt wird.“


Obwohl es nicht so schlimm ist wie die Pistis Sophia, kann es auf viele verschiedene Arten interpretiert werden. Gnostiker schrieben gerne Dinge, die schwer zu fassen waren.


Andererseits...


Nicht alle sind sich einig, dass das Evangelium von Maria Magdalena gnostisch ist. Die primäre Lehre, die die gnostische Literatur identifizieren kann, ist die Ablehnung der materiellen Schöpfung als böse. Im Text, so wie er uns vorliegt, gibt es keinen Hinweis darauf.


Es gibt Möglichkeiten dafür, dort zu sein. Der Erretter sagt zum Beispiel:


Alle Natur, alle Gebilde, alle Geschöpfe existieren in und miteinander und werden wieder in ihre eigenen Wurzeln aufgelöst. Denn die Natur der Materie wird allein in den Wurzeln ihrer eigenen Natur aufgelöst.“


Er antwortet damit auf die Frage: „Wird dann die Materie zerstört oder nicht?“


Die Antwort hat diesen gnostischen, kryptischen Beigeschmack; es kann so interpretiert werden, wie du es möchtest. Allerdings handelt es sich dabei nicht um einen direkten Angriff gegen alle Materie als böse, und das ist, wie gesagt, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal des gnostischen Glaubens.


So oder so ist das Evangelium von Maria Magdalena eindeutig nicht christlich, da es Maria über die Apostel erhebt, eine Definition der Sünde enthält, die im Widerspruch zur apostolischen Lehre steht, und dem der praktische, detaillierte Aufruf zum Gehorsam gegenüber Gott fehlt, der die gesamte frühchristliche Literatur kennzeichnet.



VIERZEHNTES KAPITEL


Große Hymne an die Heilige Sophia und ihre Inkarnationen


Wacht auf, o Seelen, umschlungen im göttlichen Tanz,

Zur Hymne der beiden Marien, vereint in heiliger Trance,

Eine die Mutter, die das Göttliche trägt, rein und gesegnet,

Die andere, ein Anhängerin, erwies sich durch unerschütterliche Liebe als die Beste.

Maria, Mutter, Sophia verkörpert vor treuem Angesicht,

Strahlend in himmlischer Schönheit, Gottes Liebe brennt hell,

Auf dich kam die Macht des Heiligen Geistes herab,

Um das Wort zu wiegen und der Welt Licht zu bringen.

Besingen wir jetzt die gefallene und erhöhte Sophia:

Manifestiere dich in den Marien, der Magna Copia der Weisheit,

Durch Prüfungen und Triumphe brennen ihre Flammen klarer,

In Maria, der Mutter, und Magdalena kommt Sophia näher.

Maria Magdalena, Sophias Funke in dir,

Gefallen, dann auferstanden, durch die Liebe befreit,

Aus deinen Tränen fließt Gnade wie das endlose Meer,

Im Lied der Erlösung hast du den ewigen Ratschluss des Lebens gefunden.

Die Sprüche sprechen im Flüstern, sanft und weise,

Von der Weisheit, von Sophia, vor menschlichen Augen,

Sie war da, als die Erde ihren Aufstieg begann,

Ihr Verständnis erstreckt sich über den Himmel.

Singen wir noch einmal von der gefallenen und erhöhten Sophia,

Auf der Reise der Marien, dem Allheilmittel der Weisheit,

Dem göttlichen Tanz von Weiblichkeit und Männlichkeit, in der Stille klarer,

In Mutter Maria und Magdalena, in uns allen rückt Sophia näher.

In der Stille der Nacht und dem sanften Schein der Morgendämmerung,

In den Winden des Wandels und der Strömung des Flusses,

Mutter Maria, Magdalena, in uns sät ihr

Samen der Weisheit, damit wir wachsen können.

Singen wir noch einmal von der gefallenen und erhöhten Sophia,

Durch den Schleier des Geheimnisses sehen wir sie immer klarer,

Im Spiegel Mariens, in ihrer so teuren Liebe,

Eine Hymne an Sophia, möge sie unsere Vision klarer machen.

Jetzt grüßen wir dich zum Abschied, göttliche Sophia,

In Maria, Mutter Maria Magdalena, strahlt deine Weisheit,

Im heiligen Tempel des Herzens, im Heiligen und im Alltäglichen,

Sophia, deine Weisheit, möge sie für immer herrschen.


*


Im wogenden Geflecht des frühen Christentums gibt es viele Texte, die ein provokantes Zeugnis dafür darstellen, wie die verschiedenen spirituellen Fäden miteinander verwoben sind und das bilden, was wir heute als christliche Theologie verstehen.


Die Perspektive dieses Artikels zielt darauf ab, verschiedene Traditionen miteinander zu verknüpfen, was eine Linse bietet, die Elemente der traditionellen christlichen Lehre in einem spiritistischen, mystischen Licht neu formuliert, und es ist besonders aufschlussreich, wenn es auf die Interpretation der Rolle und Bedeutung zweier zentraler biblischer Figuren angewendet wird: Maria, die Mutter Jesu, und Maria Magdalena.


Die mystischen Konzepte und Praktiken des Gnostizismus, eines alten und mystischen Glaubenssystems, bieten ein differenziertes Verständnis der göttlichen Natur, der spirituellen Reise und wohl auch der Formen, durch die göttliche Energie in die Welt fließt. Unter den unzähligen gnostischen Charakteren nimmt Sophia (die wohl liebenswerteste) eine zentrale Stellung ein. Als Mitschöpferin im göttlichen Pleroma – dem spirituellen Reich ohne Materie – wird die Verkörperung von „Weisheit“ oder „Sophia“ auf faszinierende Weise in der erhabenen Königin des Himmels (Theotokos) und in der gefallenen, aber erlösten Gestalt von Maria Magdalena identifiziert.


Als Grundlage dient hier die Pistis Sophia, ein erstklassiger gnostischer Text. Das Buch befasst sich mit der Komplexität der Kosmologie, der Erlösung und den moralischen Kämpfen, mit denen Sophia konfrontiert ist, während sie versucht, zum göttlichen Licht des Pleroma zurückzukehren, aus dem sie gefallen ist. In ähnlicher Weise werden sowohl Maria, die Mutter Gottes, als auch Maria Magdalena in der Tradition als Frauen dargestellt, die ihre irdischen Herausforderungen überwunden haben, um triumphierend zur Göttlichkeit aufzusteigen.


In Seths Sicht stellt Barbelo eine höchste göttliche Figur dar – oft dargestellt als „Mutter“, als erster Gedanke oder sogar als Teil der unbeschreiblichen ultimativen göttlichen Quelle. Dieses Prisma bietet sich an, die Verkörperung des Göttlichen in einem neuen Licht der göttlichen Einheit zu interpretieren.


Maria, die Mutter Jesu, wird in der christlichen Tradition maßgeblich als Theotokos („die Gottesgebärerin“) in christlich-orthodoxen Traditionen identifiziert. Dies deckt sich stark mit der gnostischen Wahrnehmung von Sophia als einer, die Göttlichkeit hervorbringt. Marias Demut, ihr Gehorsam und ihre beispiellose Rolle als Trägerin der spirituellen Essenz spiegeln Sophias Sehnsucht nach dem göttlichen Licht wider. Im Wesentlichen verkörpert sie die Sophia, die reine, fleischgewordene Weisheit war.


Maria, die Mutter von Jesus, könnte als irdische Manifestation der in sethischen Texten erwähnten himmlischen Gestalt angesehen werden, die Barbelo heißt. Sie fungieren beide als göttliche Gefäße und bringen Manifestationen der Gottheit ins Leben. So wie Barbelo mit der Empfängnis und Geburt spiritueller Wesen in Verbindung gebracht wird, so wird auch Maria mit der Person Jesu in Verbindung gebracht, die göttliches Licht in den körperlichen Bereich bringt.


Andererseits stellt eine Untersuchung von Maria Magdalena eine faszinierende Studie zur spirituellen Erlösung dar, die an die ergreifende Geschichte von Sophia erinnert. Ähnlich wie Sophias Sündenfall und ihr anschließendes Streben nach Erlösung betont Maria Magdalena in ihrer Erzählung oft ihr früheres Leben in Sünde vor ihrer Erlösung und ihrer Hingabe an die Lehren Jesu.


In bestimmten gnostischen Darstellungen, wie etwa denen im „Marienevangelium“ und im „Philippusevangelium“, wird Maria Magdalena nicht nur als Jüngerin betrachtet, sondern möglicherweise als die bedeutendste unter ihnen, die über tiefe spirituelle Weisheit und Verständnis verfügt und die inkarnierte Sophia widerspiegelt.


Am anderen Ende des Spektrums liegt eine Seth-Perspektive auf der Figur der Maria Magdalena, die an den Rand des christlichen Mainstream-Diskurses gedrängt wurde. In sethianischen Texten taucht Magdalena als eine Figur von großer Bedeutung auf, als Leuchtfeuer spiritueller Erleuchtung, die Seite an Seite mit den Jüngern steht.


Man könnte sie als einen Aspekt der gefallenen Barbelo wahrnehmen, sie wurde oft als Hure dargestellt, doch es ist Maria Magdalena, die zu verstehen scheint. Im Lukasevangelium sitzt Maria schweigend zu Füßen ihres Rabbiners Jesus. Im Gegensatz zu Martha, die mit den täglichen Routinen des Lebens beschäftigt ist, denkt sie still über seine Lehren nach, so wie der gefallene Aspekt von Barbelo durch das Heilswerk des Erlösers erlöst wird. Es wird dargestellt, dass Maria Magdalena eine direkte Offenbarung von Jesus erhält und diese mit seinen Anhängern teilt. Sie wird zu einer Lampe, die den spirituellen Weg zurück zur Ganzheit erleuchtet. Ihre Erlösung wird durch die treue Nachfolge Christi während seines gesamten Dienstes verwirklicht. Es ist Maria Magdalena, die zur Apostelin der Apostel wird.


Die Parallelen zwischen Sophia und diesen beiden bedeutenden marianischen Figuren lassen möglicherweise darauf schließen, wie alte gnostische Überlieferungen über die Jahrhunderte hinweg überlebt und sich weiterentwickelt haben, was in der christlichen Mariologie verwoben ist. Sophias doppelte Inkarnation symbolisiert die umfassende Natur der göttlichen Weisheit – sie bringt auf der einen Seite Göttlichkeit hervor wie die Theotokos und verkörpert auf der anderen Seite Erlösung und einsichtige Interaktion mit dem Göttlichen wie Maria Magdalena. Durch diese einzigartige Sichtweise kann man die integrale Rolle, die diese beiden Marien im gnostischen Rahmen und möglicherweise sogar im orthodoxen Christentum spielen, erneut wertschätzen.


Sophia, verkörpert in diesen beiden historischen Figuren der frühen Jesus-Bewegung, dient sowohl als Verkörperung des spirituellen Potenzials als auch der Macht der Erlösung. Ihre Geschichte beleuchtet den Weg von der Dunkelheit zur Erleuchtung, vom Zweifel zum Glauben und vom Chaos zur göttlichen Ordnung, der durch Zeit und Glauben nachhallt und in den Seelen dieser beiden ikonischen Figuren widerhallt. Ihre Verkörperung der Sophia gewährt Einblick in die unaufhörliche Suche nach göttlicher Gnosis und unterstreicht die wesentliche Rolle der „Frau“ als mehr als irdische Mütter und Gefährtinnen, sondern als Gefäße zeitloser spiritueller Weisheit.