VON TORSTEN SCHWANKE
PHILIPPER 1
PAULI LIEBE UND SORGE FÜR DIE PHILIPPER
Der Gruß des Paulus an die philippinischen Christen und sein Gebet für sie.
Ansprache und Begrüßung.
Paulus und Timotheus, Knechte Jesu Christi, An alle Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind, mit den Bischöfen und Diakonen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.
Paulus und Timotheus: Der Apostel Paulus schrieb diesen Brief an seine engen Freunde, die Christen in Philippi, von seinem am Ende der Apostelgeschichte beschriebenen römischen Hausarrest (das Jahr 61 n. Chr.).
An alle Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind: Die Kirche in Philippi wurde etwa elf Jahre vor diesem Brief von Paulus auf seiner zweiten Missionsreise gegründet (Apg 16, 11-40). Dies war die erste Kirche, die auf dem europäischen Kontinent gegründet wurde.
An alle: Paulus richtete den Brief an drei Gruppen.
An alle Heiligen in Christus Jesus: Damit sind alle Christen in Philippi gemeint. Alle Christen sind Heilige, aber nur in Christus Jesus.
An die Bischöfe: Gemeint sind damit diejenigen mit Leitungsverantwortung. Das altgriechische Wort bedeutete Aufseher und wurde verwendet, um allgemeine Führung zu beschreiben.
An die Diakone: Diejenigen, die anerkannte Dienstämter hatten.
Gnade sei mit euch und Friede: Paulus richtete seinen vertrauten Gruß der Gnade und des Friedens aus, in der Erkenntnis, dass diese nur von Gott, unserem Vater, und durch den Sohn zu uns kommen.
Paulus dankt den philippinischen Christen.
Ich danke meinem Gott bei jeder Erinnerung an euch, immer in jedem meiner Gebete, die ich mit Freude für euch alle bete, für eure Gemeinschaft im Evangelium vom ersten Tag bis jetzt, im Vertrauen auf genau diese Sache, dass Er, der begonnen hat ein gutes Werk in euch, wird es bis zum Tag Jesu Christi vollenden.
Ich danke meinem Gott bei jeder Erinnerung an euch: Als Paulus daran dachte, was all die Philipper für ihn getan hatten, war er äußerst dankbar. Natürlich war er den Philippern dankbar, aber noch mehr Gott, der durch die Philipper so viel Güte gewirkt hatte.
Die Philipper waren sehr großzügig gegenüber Paulus, sowohl als er bei ihnen war (Apg 16, 15; 16, 32-34) als auch, als er von ihnen getrennt war (2. Korinther 8, 1-7; 9, 1-4 und 11, 9).
Bete für euch alle: Paulus betete für die Philipper und er tat es mit Freude. Auf diese Weise glaubte Paulus, den Philippern alles zurückzahlen zu können, was sie für ihn getan hatten.
Man könnte einfach sagen, dass Paulus glücklich wurde, als er für die Philipper betete. Es ist bemerkenswert zu sehen, dass Pauli erster Hinweis auf seine eigenen Gefühle oder Gemütsverfassung in diesem Brief die Freude ist – obwohl er aus dem Gefängnis und vor einer möglichen baldigen Hinrichtung schrieb.
Es ist eine herrliche Offenbarung, wie das Leben in der Gemeinschaft mit Christus über alle widrigen Umstände triumphiert. Der Triumph ist übrigens nicht der der stoischen Gleichgültigkeit. Es ist vielmehr die Anerkennung der Tatsache, dass alle scheinbar widrigen Umstände zu Verbündeten der Seele und Dienern des Sieges unter der Herrschaft des Herrn gemacht werden.
Dies ist Pauli großer Singbrief. In Philippi hatte er um Mitternacht in Gesellschaft von Silas im Gefängnis gesungen. Jetzt war er wieder im Gefängnis, diesmal in Rom.
Für eure Gemeinschaft im Evangelium: Dies war einer der Gründe, warum Paulus für die Philipper dankbar war. Die Idee ist, dass die Philipper mit Paulus bei der Verbreitung des Evangeliums durch ihre Freundschaft und finanzielle Unterstützung eine Partnerschaft eingingen, und zwar vom ersten Tag bis heute. Sie warteten nicht, um zu sehen, ob Paul ein Gewinner war, bevor sie ihn unterstützten. Sie stellten sich früh hinter Paulus und seinen Dienst.
Der in euch ein gutes Werk begonnen hat, wird es bis zum Tag Jesu Christi vollenden: Wenn Paulus an den Beginn des Werkes Gottes unter den Philippern dachte (vom ersten Tag an), war es selbstverständlich, dass er auch an den Tag dachte, an dem die Arbeit fertig sein würde. Paulus drückte auch sein Vertrauen in Gottes Fähigkeit aus, dieses Werk zu vollenden.
Es war in der Tat ein gutes Werk, das in den Philippern und in allen Gläubigen begonnen wurde. Das Werk der Gnade hat seine Wurzel in der göttlichen Güte des Vaters, es ist gepflanzt durch die selbstverleugnende Güte des Sohnes, und es wird täglich durch die Güte des Heiligen Geistes getränkt; es entspringt dem Guten und führt zum Guten, und ist somit insgesamt gut.
Weil dieses gute Werk begonnen hatte, war Paulus zuversichtlich, dass es vollendet werden würde. Gott ist ein Arbeiter, der seine Werke vollendet. Wo gibt es einen Fall, in dem Gott ein Werk begonnen und es unvollendet gelassen hat? Zeig mir einmal eine verlassene und zur Seite geworfene halb geformte Welt; zeig mir ein Universum, das von der großen Töpferscheibe abgeworfen wurde, mit dem Entwurf in Umrissen, dem halb gehärteten Ton und der Form, die aus Unvollständigkeit unförmig ist.
Dieses Werk im Gläubigen wird erst am Tag Jesu Christi endgültig abgeschlossen sein, der im Zusammenhang die Vorstellung von der Wiederkunft Jesu und unserer Auferstehung mit ihm hat. Die Heilige Schrift betrachtet einen Menschen nicht als vollkommen, wenn nur die Seele vollkommen ist, sie betrachtet seinen Körper auch als einen Teil seiner selbst; und da der Körper bis zum Kommen des Herrn Jesus nicht wieder aus dem Grab auferstehen wird, wenn wir in der Vollkommenheit unserer Menschheit offenbart werden, so wie er offenbart wird, wird dieser Tag des zweiten Kommens als der Tag des Herrn das Werk vollenden, das Gott begonnen hat.
Paulus erklärt seine Zuneigung zu den Philippern.
So wie es mir recht ist, dies von euch allen zu denken, weil ich euch in meinem Herzen habe, da ihr alle sowohl in meinen Ketten als auch in der Verteidigung und Bestätigung des Evangeliums mit mir Anteil an der Gnade habt. Denn Gott ist mein Zeuge, wie sehr ich mich mit der Zuneigung Jesu Christi nach euch allen sehne.
Es ist richtig für mich, dies von euch allen zu denken: Pauli Dankbarkeit, Freude und Wunsch, für die Philipper zu beten, waren richtig, weil sie ihm in seinen Prüfungen für das Evangelium zur Seite standen und sie die gleiche Gnade erhielten wie er.
Ich habe euch in meinem Herzen: Paulus war ein Mann mit überragendem Intellekt, aber er war auch ein Mann mit großem Herzen, und die philippinischen Christen waren in seinem Herzen. Er konnte sogar Gott als Zeugen seiner tiefen Zuneigung zu ihnen anrufen.
Man hat Pauli Gedanken hier so umschrieben: Ich rufe Gott zum Zeugen, dass ich die stärkste Zuneigung zu euch habe und dass ich euch mit derselben zärtlichen Anteilnahme liebe, mit der Christus die Welt liebte, als er sich selbst für sie hingab.
Das Gebet des Paulus für die Philipper.
Und dies bete ich, dass eure Liebe noch mehr und mehr an Wissen und aller Urteilskraft überreich werde, dass ihr die vorzüglichen Dinge anerkennt, dass ihr aufrichtig und ohne Anstoß seid bis zum Tag Christi, erfüllt von den Früchten des Glaubens und der Gerechtigkeit, die durch Jesus Christus sind, zur Ehre und zum Lobe Gottes.
Das bete ich, dass eure Liebe mehr und mehr überhand nimmt: Die Philipper hatten viel Liebe, und sie zeigten sie Paulus. Doch Paulus zögerte nicht zu beten, dass ihre Liebe noch mehr überhand nehmen möge. Es spielt keine Rolle, wie viel Liebe wir für andere haben; wir können noch mehr haben!
Dass es wie ein Fluss sein mag, der ständig mit Regen und frischen Bächen gespeist wird, so dass er weiter anschwillt und zunimmt, bis er alle seine Ufer füllt und die angrenzenden Ebenen überflutet.
Damit eure Liebe noch mehr und mehr an Wissen und aller Einsicht überreich werde: Doch die Liebe, die Paulus in den Philippern überströmen wollte, war keine blinde Liebe. Es war die Liebe, die Wissen und alle Urteilskraft hatte; es war die Liebe, die die Dinge gutheißen konnte, die ausgezeichnet sind.
Paulus kannte die Gefahr einer unüberlegten Liebe. Er wies die korinthische Kirche zurecht, die sich ihrer Liebe und Offenheit zu rühmen schien, der es aber an Wissen und Urteilsvermögen mangelte (1. Korinther 5, 1-7).
Dass ihr aufrichtig und ohne Beleidigung sein mögt: Wenn wir die Dinge, die ausgezeichnet sind, gutheißen und annehmen, werden wir aufrichtig und ohne Beleidigung. Bis zum Tag Christi bedeutet, dass diese Dinge in unserem Leben immer offensichtlicher werden, bis Jesus kommt.
Aufrichtig zu sein ist wichtig, aber alleine reicht es nicht. Notorische Sünder in den Tagen Jesu, wie z. B. Steuereintreiber, waren aufrichtig, mussten aber trotzdem bereuen. Außerdem ist es wichtig, vor anderen nicht beleidigt zu sein, aber allein ist es nicht genug. Die Pharisäer zur Zeit Jesu waren nach Meinung vieler ohne Anstoß. Wir möchten, dass Gott uns aufrichtig und ohne Beleidigung findet.
Von den Früchten der Gerechtigkeit erfüllt sein: Das Werk, aufrichtig und ohne Anstoß zu werden, ist wirklich Gottes Werk in uns. Es geschieht, wenn wir von den Früchten der Rechtschaffenheit erfüllt sind.
Frucht bringen ist immer das Ergebnis des Bleibens in Jesus (Joh 15, 4-6). Wenn wir in ihm bleiben, erhalten wir das Leben und die Nährstoffe, die wir brauchen, um auf natürliche Weise Früchte zur Ehre und zum Lob Gottes zu tragen.
Jeder echte Nachfolger Gottes hat bei allem, was er tut, sagt oder beabsichtigt, seine Herrlichkeit im Blick. Er liebt es, Gott zu verherrlichen, und er verherrlicht ihn, indem er in seiner Bekehrung das herrliche Wirken der herrlichen Macht des Herrn zeigt.
Paul erklärt seine gegenwärtigen Umstände.
Die Gefangenschaft des Paulus hat das Evangelium in keiner Weise behindert.
Aber ich möchte, dass ihr wisst, Brüder, dass die Dinge, die mir widerfahren sind, sich tatsächlich zur Förderung des Evangeliums erwiesen haben, so dass es für die ganze Palastwache und für alle anderen offensichtlich geworden ist, dass meine Ketten in Christus sind; und die meisten Brüder im Herrn, die durch meine Ketten zuversichtlich geworden sind, sind viel kühner, das Wort ohne Furcht zu sprechen.
Die Dinge, die mir widerfahren sind, haben sich tatsächlich zur Förderung des Evangeliums herausgestellt: Paulus hat hier auf ein Anliegen der Philipper geantwortet. Er wollte, dass sie wissen, dass Gottes Segen und Kraft immer noch bei ihm waren, obwohl er im Gefängnis war. Er war nicht außerhalb des Willens Gottes, und Gottes Werk ging weiter.
Als Paulus bei den Philippern war, gab es erstaunliche Beispiele der souveränen Macht Gottes, die in einem göttlichen Gefängnisausbruch und ihrer Rechtfertigung vor Zivilrichtern gipfelten (Apg 16, 11-40). Wir sind nicht überrascht, dass sich die Philipper fragten, wo die Macht Gottes in der gegenwärtigen Gefangenschaft des Paulus war.
Wir wissen auch, dass sich all dies zur Förderung des Evangeliums herausstellte, weil er in dieser Zeit an Epheser, Philipper und Kolosser schrieb.
Gott hat die Zeit des Paulus während der römischen Gefangenschaft nicht verschwendet. Gott verschwendet niemals unsere Zeit, obwohl wir sie verschwenden können, indem wir im Moment Gottes Zweck für unser Leben nicht erkennen.
Die Förderung des Evangeliums: Paulus erwähnt nicht, ob er befördert wurde, weil er sich darum nicht kümmerte und er annahm, dass die Philipper sich auch nicht darum kümmerten. Ihre gemeinsame Leidenschaft war die Förderung des Evangeliums, und das Evangelium machte weiter Fortschritte.
Dass meine Ketten in Christus sind, ist der ganzen Palastwache und allen anderen klar geworden: Die Umstände der Gefangenschaft des Paulus und sein Verhalten mittendrin machten allen Beobachtern klar, dass er nicht nur ein weiterer Gefangener war, sondern dass er ein Gesandter von Jesus Christus war. Dieses Zeugnis führte zur Bekehrung vieler, sogar einiger Mitglieder der Palastwache.
Daraus sehen wir, dass Paulus unter nicht idealen Umständen effektiv dienen und Gott Ehre bringen konnte. Er brauchte nicht alles leicht und sicher, um fruchtbar zu sein.
Durch meine Ketten zuversichtlich geworden: Die Gefangenschaft des Paulus gab den Christen um ihn herum – die nicht inhaftiert waren – größere Zuversicht und Kühnheit.
Sie sahen, dass Paulus inmitten einer solchen Prüfung Freude hatte.
Sie sahen, dass Gott in solchen Situationen für Paulus sorgen würde.
Sie sahen, dass Gott Paulus auch im Gefängnis noch gebrauchen konnte.
Paulus berücksichtigt die Beweggründe anderer beim Predigen.
Einige predigen Christus sogar aus Neid und Streit, und einige auch aus gutem Willen: Die ersteren predigen Christus aus selbstsüchtigem Ehrgeiz, nicht aufrichtig, in der Annahme, meinen Ketten Bedrängnis hinzuzufügen; aber letztere aus Liebe, wissend, dass ich zur Verteidigung des Evangeliums ernannt bin. Was nun? Nur dass auf jede Weise, ob zum Schein oder in Wahrheit, Christus gepredigt wird; und darüber freue ich mich, ja, und werde mich freuen.
Einige predigen Christus sogar aus Neid und Streit: Paulus wusste, dass einige predigten, weil sie Paulus im Dienst übertreffen wollten und ihren eigenen Namen und ihre Stellung über Paulis Stellung hervorheben wollten.
Diese Leute waren froh, dass Paulus inhaftiert war, weil sie das Gefühl hatten, dass dies ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihm verschaffte in dem, was sie als Wettstreit um die Verkündigung des Evangeliums betrachteten. Sie waren von einem Wettbewerbsgeist motiviert, der allzu oft unter Priestern verbreitet ist.
Paulus war nicht so kritisch oder zynisch zu glauben, dass jeder andere Prediger schlechte Motive hatte. Er wusste, dass einige auch aus gutem Willen predigten.
Erstere predigen Christus aus selbstsüchtigem Ehrgeiz: Die, die das Evangelium aus falschen Motiven predigen, sind mit selbstsüchtigem Ehrgeiz infiziert, was sie dazu bringt, zu dienen, aber nicht aufrichtig.
Ehrgeiz ist nicht unbedingt schlecht; es ist nichts Falsches daran, das Beste zu wollen, was wir für Gott tun können. Aber egoistischer Ehrgeiz ist vor allem auf ein erfolgreiches Image bedacht, statt nach wahrem Erfolg für Gott zu streben.
Meinen Ketten Bedrängnis hinzuzufügen: Die, die Christus aus dem falschen Beweggrund predigten, nahmen an, den Ketten des Paulus Bedrängnis hinzuzufügen. Ihr Wettkampfherz wollte nicht nur für sich gewinnen; sie wollten auch, dass Paulus verliert.
Sie wollten, dass Paulus die Demütigung eingestehen musste, dass andere im Dienst effektiver waren als er. Sie verstanden nicht, dass Paulus das ehrlich gesagt egal war, weil er im Dienst keinen Wettbewerbsgeist hatte.
Man schrieb dieses kraftvolle Stück, in dem man die Konkurrenzhaltung tadelte, die unter den Dienern üblich ist: Lieber Herr, ich weigere mich von nun an, mit irgendeinem deiner Diener zu konkurrieren. Sie haben Versammlungen, die größer sind als meine. So sei es. Ich freue mich über ihren Erfolg. Sie haben größere Gaben. Sehr gut. Das liegt weder in ihrer noch in meiner Macht. Ich bin demütig dankbar für ihre größeren Gaben und meine kleineren. Ich bete nur, dass ich solche bescheidenen Gaben, die ich besitze, zu deiner Ehre einsetzen möge. Ich werde mich mit niemandem vergleichen, noch versuchen, mein Selbstwertgefühl aufzubauen, indem ich feststelle, wo ich den einen oder anderen in deinem heiligen Werk übertreffen könnte. Ich lehne hiermit pauschal jeglichen Eigenwert ab. Ich bin nur ein unnützer Diener. Gerne gehe ich zum Fuß des Kreuzes und bekenne mich als den Geringsten deines Volkes. Wenn ich mich in meiner Selbsteinschätzung irre und mich tatsächlich unterschätze, will ich es nicht wissen. Ich beabsichtige, für andere zu beten und mich an ihrem Wohlstand zu erfreuen, als wäre es mein eigener. Und wahrlich, es ist mein Eigentum, wenn es dein Eigentum ist, denn was dein ist, ist mein, und während einer pflanzt und ein anderer bewässert, bist du allein derjenige, der den Ertrag gibt.
Nur dass auf jede Weise, ob zum Schein oder in Wahrheit, Christus gepredigt wird; und darüber freue ich mich, ja, und werde mich freuen: So haben die Menschen das Evangelium energischer gepredigt, motiviert durch die Gefangenschaft des Paulus. Einige waren gut motiviert, andere schlecht; dennoch waren sie motiviert – und Paulus konnte sich darüber freuen.
Denke daran, dass es Paulus hier nicht um den Inhalt des gepredigten Evangeliums ging, sondern nur um die Beweggründe derer, die predigten. Paulus protestierte, wenn er dachte, dass ein falsches oder verzerrtes Evangelium gepredigt wurde, selbst wenn es aus den besten Motiven geschah (Galater 1, 6-9).
Die Einstellung von Paulus war so: Wenn du das wahre Evangelium predigst, ist es mir egal, was deine Motive sind. Wenn deine Motive schlecht sind, wird Gott mit dir fertig werden, aber zumindest wird das Evangelium gepredigt. Aber wenn du ein falsches Evangelium predigst, ist es mir egal, wie gut deine Motive sind. Du bist gefährlich und musst aufhören, dein falsches Evangelium zu predigen, und gute Motive entschuldigen deine falsche Botschaft nicht.
Wenn die Gefangenschaft des Paulus das Evangelium nicht behindern konnte, so konnten es auch die falschen Motive einiger nicht. Gottes Werk wurde immer noch erledigt, und das war Grund zur Freude.
Pauli Vertrauen in seine gegenwärtigen Umstände.
Denn ich weiß, dass dies zu meiner Erlösung ausfallen wird durch euer Gebet und die Zuführung des Geistes Jesu Christi, gemäß meiner ernsten Erwartung und Hoffnung, dass ich mich in nichts schämen werde, aber mit aller Kühnheit, wie immer, so auch jetzt wird Christus in meinem Körper verherrlicht werden, sei es durch Leben oder Tod.
Ich weiß, dass dies zu meiner Befreiung führen wird: Paulus wusste, dass der Herr die Kontrolle über alle Ereignisse hatte, obwohl seine Gefangenschaft und der bevorstehende Prozess vor Cäsar Nero die Situation ziemlich düster aussehen ließen.
Durch euer Gebet: Paulus war so zuversichtlich, weil er wusste, dass die Philipper für ihn beteten. Seine Befreiung aus der gegenwärtigen Situation war mit dem Gebet der Philipper verbunden.
Wir können hypothetisch sagen, dass, wenn die Philipper nicht für Paulus beteten, Gottes Befreiung für Paulus behindert würde. Es scheint, dass Paulus so dachte, und es zeigt, was für eine ernsthafte Angelegenheit das Gebet ist.
Durch Ihr Gebet und die Zuführung des Geistes Jesu Christi: Es war jedoch nicht das Gebet der Philipper an und für sich, das die Bedürfnisse von Paulus befriedigen konnte. Es war die Versorgung mit dem Geist Jesu Christi, die durch das Gebet der Philipper zu Paulus kam. Die Bedürfnisse von Paulus wurden durch den Geist Gottes erfüllt, aber diese Versorgung von Paulus wurde durch die Gebete der Philipper bewirkt.
Meine ernsthafte Erwartung und Hoffnung: Dies sind Worte des Glaubens. Paulus vertraute hier gewaltig auf Gott, und Paulus vertraute zuerst Gott, dass er sich um nichts schämen werde. Er glaubte, dass Gott ihn nicht beschämen würde, oder dass Gott sich in dieser Angelegenheit nicht gegen ihn wenden würde.
Obwohl er im Gefängnis war und auf den Prozess vor Caesar wartete, hatte Paulus das Vertrauen, dass er im Mittelpunkt von Gottes Willen stand. Er wusste, dass Gott ihn nicht durch die Widrigkeiten, die er damals erlebte, bestrafte.
Christus wird in meinem Leib verherrlicht werden, sei es durch Leben oder durch Tod: Auch Paulus hatte dieses Vertrauen und gab den Philippern zu, dass er vielleicht nicht aus dieser gegenwärtigen Gefangenschaft entlassen wird, sondern dass es stattdessen zu seinem Martyrium führen könnte.
Paulus lebte sein Leben nicht, um sich selbst zu erhalten und zu fördern, sondern um Jesus Christus zu verherrlichen. Wenn Jesus eines Tages entscheiden sollte, dass Paulus ihn am besten dadurch verherrlichen könnte, dass er sein Leben niederlegte, dann würde Paulus sich sehr über die Gelegenheit freuen.
Trotzdem muss dies die Philipper hart getroffen haben, die sahen, wie Gott so viele bemerkenswerte Befreiungswunder im Leben des Paulus unter ihnen in Philippi vollbrachte (Apg 16, 11-40). Für die Philipper wäre es leicht gewesen, Gottes Herrlichkeit nur mit der Befreiung von den eigenen Problemen in Verbindung zu bringen, nicht mit der Befreiung inmitten der eigenen Probleme.
Es fällt uns leicht, Gott vorzuschreiben, wie er sich in unserem Leben verherrlichen kann und wie nicht. Paulus überließ das alles klugerweise Gott.
Pauli Mangel an Angst vor dem Tod und wie er seine Einstellung zum Dienst beeinflusste.
Denn Leben ist für mich Christus und Sterben Gewinn. Aber wenn ich im Fleisch weiterlebe, wird dies Frucht meiner Arbeit bedeuten; doch was ich wählen werde, kann ich nicht sagen. Denn ich bin zwischen den beiden hart bedrängt, da ich den Wunsch habe, abzuscheiden und bei Christus zu sein, was viel besser ist. Dennoch ist es für euch notwendiger, dass im Fleisch bleibe. Und da ich davon überzeugt bin, weiß ich, dass ich bleiben und mit euch allen fortfahren werde für euren Fortschritt und eure Glaubensfreude, damit eure Freude für mich in Jesus Christus größer wird, wenn ich wieder zu euch komme.
Denn für mich ist Leben Christus und Sterben Gewinn: Paulus wusste, dass der Tod für den Christen keine Niederlage bedeutet. Es ist lediglich eine Graduierung zur Herrlichkeit, ein reiner Gewinn für den Christen.
Pauli damaliger Tod wäre ein Gewinn in doppelter Hinsicht.
Erstens würde sein Tod für die Sache Christi den Herrn verherrlichen, und das war ein Gewinn.
Zweitens war es Gewinn für Paulus, in der unmittelbaren Gegenwart des Herrn zu sein.
Die Idee, dass Paulus den Tod als gegenwärtigen Gewinn betrachten könnte, spricht gegen die Idee des Seelenschlafs. Diese falsche Lehre besagt, dass die gläubigen Toten in einer Art Schwebezustand gehalten werden, bis die Auferstehung erfolgt.
Auch dies zeigte offensichtlich, dass Paulus den Tod nicht fürchtete. Auch wenn manche Menschen das Sterben fürchten mögen, sollte kein Christ den Tod fürchten. Wenn Menschen den Tod fürchten, ist es nicht sicher, dass sie böse sind, aber es ist ziemlich sicher, dass sie sich in einem sehr schwachen und kränklichen Zustand befinden, wenn sie Glauben haben.
Aber wenn ich im Fleisch weiterlebe, bedeutet dies Frucht meiner Arbeit: Paulus war zuversichtlich, dass Gott beabsichtigte, dass er fruchtbar sein sollte. Paulus hatte keinen Zweifel daran, dass dies Gottes Plan für ihn war. Wenn Paulus leben würde, wäre es ein fruchtbares Leben.
Im traurigen Gegensatz dazu sind viele Christen noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem es sicher ist, dass sie mit ihrem Leben Frucht für das Reich Gottes tragen werden.
Denn ich stehe zwischen beidem: Paulus war hin und her gerissen zwischen dem Sein beim Herrn oder dem Dienst an den Philippern und anderen, weil er wusste, dass sein Tod ein Gewinn sein könnte, sowohl für das Evangelium als auch für ihn persönlich.
Den Wunsch haben, abzuscheiden und bei Christus zu sein: Es ist stark zu sagen, aber man muss sagen, dass Paulus in gewisser Weise sterben wollte. Tatsächlich beschreibt Begierde eine starke Sehnsucht: Er sagte, er habe den Wunsch zu gehen, und der Wunsch sei stark. Das griechische Wort hat viel Kraft in sich. Er keucht, er sehnt sich danach, fort zu sein.
Auch andere Menschen wollten sterben.
Einige Menschen haben sich gewünscht zu sterben, ergriffen von der Finsternis und Dunkelheit, die zum Selbstmord führen.
Einige waren dieser Welt und der Grausamkeit anderer so müde, dass sie dachten, der Tod sei besser.
Einige wollten in der Krise an irgendeiner Art von Leiden sterben.
Mit diesen Haltungen unter den Menschen hatte der Wunsch des Paulus, abzuscheiden, nichts gemein. Paulus hatte wahrscheinlich viele Gründe zu gehen.
In den Himmel zu kommen bedeutete, dass er endlich mit Sünde und Versuchung fertig sein würde.
In den Himmel zu kommen bedeutete, dass er jene Brüder und Schwestern sehen würde, die vor ihm in den Himmel gekommen waren.
In den Himmel zu kommen bedeutete vor allem, enger und besser als je zuvor bei Christus zu sein.
Den Wunsch abzuscheiden: Es scheint eine Metapher zu sein, die dem Kommandanten eines Schiffes in einem fremden Hafen entnommen ist, der den starken Wunsch verspürt, in See zu stechen und in sein eigenes Land und zu seiner Familie zu gelangen; aber dieser Wunsch wird durch die Überzeugung ausgeglichen, dass die allgemeinen Interessen der Reise am besten durch seinen längeren Aufenthalt in dem Hafen befriedigt werden können, in dem sein Schiff jetzt reitet; denn er ist nicht im Dock, er ist nicht auf Grund gelaufen, sondern liegt im Hafen vor Anker und mag jede Stunde weg sein.
Paulus wusste, dass die Reise nicht lang sein würde, wenn er abreiste. Das Segel ist ausgebreitet; die Seele wird in die Tiefe geschleudert. Wie lange wird seine Reise dauern? Wie viele ermüdende Winde müssen auf das Segel schlagen, bevor es im Hafen des Friedens gerefft wird? Wie oft wird diese Seele auf die Wellen geworfen, bevor sie das Meer erreicht, das keinen Sturm kennt. Oh sag es, sag es überall: Jenes Schiff, das gerade abgefahren ist, ist bereits in seinem Hafen. Es breitete nur sein Segel aus und es war da.
Trotzdem ist es für euch notwendiger, im Fleisch zu bleiben: Paulus verstand, dass andere ihn noch brauchten; dass seine Arbeit noch nicht getan war. Während er also die Möglichkeit seines Martyriums in Betracht zog, sagte er den Philippern, dass er erwartet, zu diesem Zeitpunkt verschont zu werden (ich weiß, dass ich bleiben und mit euch fortfahren werde).
Paulus war zuversichtlich und voller Glauben, doch scheint es ihm an absoluter Gewissheit zu mangeln. Sein Mangel an absoluter Gewissheit ist ein Trost für uns. Selbst der große Apostel hatte keine Zukunftsgewissheit.
Zufällig überlebte Paulus diese Gefangenschaft, wurde freigelassen und starb später in Rom als Märtyrer. Er kam, um die Philipper wieder zu besuchen.
Dass eure Freude für mich in Jesus Christus noch größer werde, wenn ich wieder zu euch komme: Die Freundschaft des Paulus mit den Philippern war so eng, dass er wusste, dass sie sich freuen würden, ihn wiederzusehen.
Wie die Philipper in Abwesenheit von Paulus handeln sollten.
Paulus wollte, dass die Philipper gemeinsam für die Sache des Evangeliums arbeiten.
Lasst nur euer Verhalten des Evangeliums Christi würdig sein, damit ich, ob ich komme und euch sehe oder abwesend bin, von euren Angelegenheiten höre, dass ihr fest in einem Geist steht, mit einem Geist, der gemeinsam für den Glauben des Evangeliums kämpft.
Lasst nur euer Verhalten: Das altgriechische Wort, das mit „Verhalten“ übersetzt wird, bedeutet wörtlich „als Bürger leben“. Paulus forderte die Philipper auf, gute, patriotische Bürger des Reiches Gottes zu sein. Dieses Thema wird er im Philipperbrief wieder aufgreifen.
Ich darf von euren Angelegenheiten erfahren: Paulus wollte, dass die Philipper wissen, dass sie vor ihm rechenschaftspflichtig sind. Er würde sie überprüfen.
Dass ihr in einem Geist feststeht, mit Einem Geist: Paulus wollte wissen, dass die philippinische Kirche als ein Leib zusammenbleibt, ohne zersplittert und gespalten zu werden.
Gemeinsames Streben nach dem Glauben des Evangeliums: Paulus wollte, dass ihre Einheit einem produktiven Zweck diente, damit ein wachsendes Vertrauen und ein wachsender Glaube an die gute Nachricht von Jesus Christus unter denen, die bereits glaubten, und unter denen, die noch Christen werden sollten, gefördert würde.
Paulus möchte, dass die Philipper vor ihren Widersachern mutig sind.
Und in keiner Weise erschrocken vor euren Widersachern, die für sie ein Beweis des Untergangs sind, aber für euch von dem Heil, und das von Gott.
Und in keiner Weise Angst vor euren Gegnern: In der altgriechischen Sprache ist Angst ein lebendiger Begriff, der in der griechischen Bibel einzigartig ist und den unkontrollierbaren Ansturm aufgeschreckter Pferde bezeichnet. Angesichts dieser Art von Widerstand wollte Paulus, dass die philippinischen Christen die gleiche Art von Kühnheit haben, die er hatte.
Was für sie ein Beweis des Verderbens ist: Wenn Christen in keiner Weise Angst vor ihren Gegnern haben, ist das an sich schon ein Beweis des Verderbens, das heißt der Zerstörung, für ihre Gegner.
Verderben (das altgriechische Wort apolia) bedeutet Zerstörung, Verheerung oder Verdammnis. Das Wort wird auch an Stellen wie Philipper 3, 19 und 2. Petrus 2, 1 verwendet. Sowohl Judas Iskariot (Joh 17, 12) als auch der Antichrist (2. Thessalonicher 2, 3) werden „Sohn des Verderbens“ genannt.
Wenn Christen sich stark gegen die Einschüchterung durch die Welt, das Fleisch und den Teufel stellen, zeigt das diesen geistlichen Feinden, dass ihre endgültige Vernichtung sicher ist.
Wenn es unseren geistigen Feinden nicht gelingt, uns Angst zu machen, haben sie völlig versagt, weil sie wirklich keine andere Waffe haben als Angst und Einschüchterung.
Wenn wir keine Angst vor unseren Gegnern haben, geben wir unseren geistlichen Feinden „Hoffnung“ und „Zuversicht“, obwohl es eine falsche Hoffnung und Zuversicht ist, weil ihre Zerstörung immer noch sicher ist.
Aber euch von der Erlösung: Wenn Christen in keiner Weise Angst vor ihren Gegnern haben, ist das auch ein Beweis für ihre eigene Erlösung. Im Herrn können wir uns selbst mit unserer Kühnheit überraschen.
Warum die Philipper keine Angst vor ihren Gegnern haben müssen: Die Angriffe und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, sind von Gott bestimmt.
Denn euch ist es geschenkt worden, nicht nur an ihn zu glauben, sondern auch um seinetwillen zu leiden, denselben Kampf zu haben, den ihr an mir gesehen habt und jetzt hört.
Denn euch ist es geschenkt: Den Philippern ist es geschenkt, an Gott zu glauben. In gleicher Weise wurde ihnen dieser Glaube gewährt, ebenso das Vorrecht, um seinetwillen zu leiden.
Die Philipper mussten nicht befürchten, dass ihre gegenwärtige Prüfung (und die gegenwärtige Prüfung von Paulus) bedeutete, dass Gott sie verlassen hätte. Ihre jetzige Schwierigkeit wurde ihnen gewährt, nicht als Strafe, sondern als Werkzeug in Gottes Hand.
Aber auch um seinetwillen leiden: Das altgriechische Wort für leiden ist hier pasko. Dieses Wort wird hauptsächlich im Sinne von Verfolgung verwendet. Es wird jedoch auch für körperliche Leiden verwendet, die nicht mit Verfolgung zusammenhängen (Galater 3, 4).
Man kann Leiden nicht jedem anvertrauen. Alle konnten die feurige Tortur nicht ertragen. Sie würden vorschnell und klagend sprechen. Daher muss der Meister mit sorgfältiger Prüfung die Zweige auswählen, die dem Messer standhalten können.
Schau auf und nimm jeden Schmerz, jede Stunde der Qual als Geschenk. Wage es, ihm dafür zu danken. Suche in der Hülle des Schmerzes nach der Botschaft, die er enthält. Es ist ein grober Koffer, aber es steckt ein Schatz darin.
Den gleichen Konflikt zu haben, den ihr in mir gesehen habt und jetzt hört: Die Philipper hatten die gleiche Art von Konflikt, die Paulus unter ihnen in Philippi hatte, und die gleiche Art, mit der Paulus in Rom konfrontiert war. Der Konflikt der Philipper betraf die Schwierigkeit, aufrichtig mit dem Herrn zu wandeln und das Evangelium zu verkünden, wenn man verfolgt und angegriffen wird.
Konflikt ist das altgriechische Wort Agon, das einen Ort beschrieb, an dem sportliche Wettkämpfe stattfanden, und später den Wettkampf selbst bezeichnete. Wir bekommen unser Wort Agonie von diesem altgriechischen Wort.
Wenn die Philipper die Art des Konflikts von Paulus hatten, konnten sie auch die Art von Freude und Frucht von Paulus mittendrin haben.
PHILIPPER 2
DEMÜTIGES LEBEN IM LICHTE DES DEMÜTIGEN BEISPIELS JESU
Wie Paulus möchte, dass die Philipper miteinander leben.
Die Grundlage der Ermahnung des Paulus an die Philipper.
Wenn daher in Christus Trost, Liebestrost, Geistesgemeinschaft, Zuneigung und Barmherzigkeit sind...
Daher: Dies führt zurück zu dem, worauf Paulus in Philipper 1, 27-30 aufgebaut hat, indem er den Philippern sagt, wie sie gegen äußere Konflikte stark für den Herrn einstehen sollen. Jetzt sagt er ihnen, wie sie gegen innere Konflikte im Leib Christi vorgehen sollen.
Falls es welche gibt: Dies stellt die Grundlage für die Ermahnung des Paulus zur Einheit, Demut und Liebe unter den Gläubigen dar. Die Idee ist, dass, wenn die philippinischen Christen die Dinge, die er erwähnt, erhalten haben, sie die Verantwortung haben, das zu tun, was er gleich beschreiben wird.
Es ist äußerst schwierig, die Kraft dieser Ausdrücke zu beschreiben; sie enthalten einen Strom höchst bewegender Beredsamkeit; der Apostel schüttete sein ganzes Herz einem Volk aus, das er von ganzem Herzen liebte und das der Liebe eines Apostels würdig war.
Wenn es irgendeinen Trost in Christus gibt: Paulus stellte diese Frage als rhetorische Frage, wohl wissend, dass es einen großen Trost in Christus gibt. Jeder Christ sollte den Trost Christi kennen.
Lukas 2, 25 sagt, dass einer der Titel für Jesus als Messias der Trost Israels ist. Paulus konnte in 2. Korinther 1, 5 sagen: Denn gleichwie die Leiden Christi in uns groß sind, also ist auch unser Trost in Christus groß. In 2. Thessalonicher 2, 16 sagt Paulus, dass Gott uns geliebt und uns durch Gnade ewigen Trost und gute Hoffnung geschenkt hat. Natürlich gibt es Trost in Christus!
Der Heilige Geist tröstet, aber Christus ist der Trost. Wenn ich die Figur gebrauchen darf, ist der Heilige Geist der Arzt, aber Christus ist die Medizin.
Wenn es einen Trost der Liebe gibt: Dies ist die zweite rhetorische Frage von Paulus in diesem Abschnitt, die den großen Trost der Liebe bekräftigt. Jeder Christ sollte wissen, was es bedeutet, dass Jesus ihm den Trost der Liebe gibt.
2. Korinther 1, 3 sagt, dass Gott der Gott allen Trostes ist. Es gibt keine Möglichkeit, dass er uns nicht trösten kann, und keine Umstände, die über seinen Trost hinausgehen. Aber das ist mehr als Trost; das ist der Trost der Liebe.
Das Wort Trost in dieser Passage ist das altgriechische Wort Paraklesis. Die Idee hinter diesem Trostwort im Neuen Testament ist immer mehr als wohltuende Anteilnahme. Es hat die Idee, zu stärken, zu helfen, stark zu machen. Die Idee hinter diesem Wort wird durch das lateinische Wort für Trost (fortis) vermittelt, was auch „mutig“ bedeutet. Die Liebe Gottes in unserem Leben macht uns stark und macht uns mutig. Natürlich gibt es Trost der Liebe!
Wenn es eine Gemeinschaft des Geistes gibt: Das ist die dritte rhetorische Frage von Paulus in diesem Zusammenhang. Paulus kannte und schätzte die Gemeinschaft des Geistes, und jeder Christ sollte wissen, was es bedeutet, die Gemeinschaft des Geistes zu haben.
Gemeinschaft ist das altgriechische Wort koinonia. Es bedeutet, Dinge gemeinsam zu teilen. Wir teilen das Leben mit dem Geist Gottes, den wir vorher nicht kannten. Der Heilige Geist erfüllt und leitet und bewegt unser Leben auf kraftvolle und kostbare Weise. Natürlich gibt es Gemeinschaft des Geistes!
Der Herr tränkt gewöhnlich gnädig die heilige Gemeinschaft seines Volkes mit dem Tau vieler süßer und herrlicher Erfrischungen; damit sie einen wahren Himmel auf Erden haben.
Wenn es überhaupt Zuneigung und Barmherzigkeit gibt: Die letzte rhetorische Frage des Paulus geht davon aus, dass jeder Christ etwas von der Zuneigung Gottes und der Barmherzigkeit Gottes weiß.
Paulus erwähnte diese Dinge in einer Weise, die uns suggeriert, dass sie alle offensichtliche Teile der Erfahrung eines Christen sein sollten. Um seinen rhetorischen Punkt zu verdeutlichen, hätte er genauso gut sagen können: „Wenn Wasser nass ist, wenn Feuer heiß ist, wenn Felsen hart sind“ und so weiter.
Jede dieser Gaben – Trost in Christus, Trost der Liebe, Gemeinschaft des Geistes, Zuneigung und Barmherzigkeit – wird uns sowohl auf direktem, geistlichem Weg von Jesus als auch von Jesus durch sein Volk mitgeteilt. Aber es besteht kein Zweifel, dass dies echte Geschenke sind, die Christen wirklich erleben können.
Die Einzelheiten der Ermahnung des Paulus an die Philipper bezüglich Liebe und Demut unter den Gläubigen.
Erfüllt meine Freude, indem ihr gleichgesinnt seid, die gleiche Liebe habt, einmütig und einer Meinung seid. Lasst nichts durch selbstsüchtigen Ehrgeiz oder Dünkel geschehen, sondern in Demut soll jeder den anderen höher schätzen als sich selbst. Lasst jeden von euch nicht nur auf seine eigenen Interessen achten, sondern auch auf die Interessen anderer.
Erfüllt meine Freude: Das spricht für ein persönliches Anliegen. Paulus wollte unter anderem, dass die Philipper auf sein Wort hören sollten, weil sie wissen sollten, dass es den Gründungsapostel ihrer Kirche glücklich machen würde.
Durch Gleichgesinntheit, gleiche Liebe, Einigkeit: Diese alle zusammen sprechen von der gleichen Idee: einer tiefen, bleibenden, inneren Einheit unter den Philippern.
Diese Einheit ist das Ziel. Was in Philipper 2, 3-4 folgt, sind Beschreibungen, wie man die hier in Philipper 2, 2 erwähnte Einheit erreichen und praktizieren kann.
Lasst nichts durch selbstsüchtigen Ehrgeiz geschehen: Das ist der erste Schritt zu dieser Art von Einheit. Im Fleisch werden wir oft von selbstsüchtigem Ehrgeiz oder Einbildung motiviert. Vieles, was wir tun, tun wir nicht aus Liebe zu anderen, sondern aus unserem eigenen Wunsch nach Fortschritt oder Beförderung (egoistischem Ehrgeiz).
Paulus fand es wichtig, von egoistischem Ehrgeiz zu sprechen. Nicht jeder Ehrgeiz ist selbstsüchtiger Ehrgeiz, und es gibt einen guten Ehrgeiz, Gott zu verherrlichen und ihm mit allem, was wir haben, zu dienen.
Nichts tun lassen durch Eitelkeit: Das ist der zweite Schritt zu dieser Art von Einheit. Eitelkeit bedeutet, zu hoch von sich selbst zu denken, ein übermäßiges Eigeninteresse und eine übermäßige Beschäftigung mit sich selbst zu haben. Es könnte wörtlicher mit „leerer Ruhm“ übersetzt werden.
Eine lexikalische Definition von Einbildung ist „eine übermäßig positive Meinung über die eigenen Fähigkeiten, Bedeutung, Geist“ und so weiter. Wenn wir mit dem Gefühl leben, dass wir so wichtig oder so fähig oder so talentiert sind, sind wir außerhalb von Gottes Willen. Wir arbeiten gegen die Einheit, für die Paulus für die Philipper und alle Christen plädierte.
In Demut soll jeder den anderen höher schätzen als sich selbst: Dieser dritte Schritt zu der Art von Einheit, die in Philipper 2, 2 beschrieben wird, steht in völligem Widerspruch zur Einstellung der Welt, weil Demut das Denken der Welt am wenigsten anzieht.
Die alten Griechen hielten Demut für einen Fehler, nicht für eine Tugend. Die heidnische und säkulare Vorstellung von Männlichkeit ist Selbstbehauptung, anderen den eigenen Willen aufzuzwingen; wenn sich jemand zu anderen neigte, tat er dies nur unter Zwang, daher war seine Handlung schändlich. Die christlich-ethische Demut war mit weltlichem Denken nicht zu erreichen; es fehlte der geistige Boden.
Bei heidnischen Schriftstellern hatte das Wort im Allgemeinen eine schlechte Bedeutung: erbärmlich, unterwürfig. Aber wenn es ins Neue Testament kommt, wird seine Bedeutung geadelt.
Der Apostel wusste, dass man zuerst Demut zeugen muss, um Eintracht zu schaffen. Menschen streiten sich nicht, wenn ihre Ambitionen zu Ende sind.
Schätze andere mehr als dich selbst: Dies widerlegt einen Großteil des kulturellen Konzepts des Selbstwertgefühls. Die Bibel weiß nichts von der Idee, dass wir in jeder Situation eine Haltung selbstbewusster Überlegenheit mit uns tragen sollten und müssen, und weiß nichts von der Idee, dass dies die Grundlage für eine gesunde menschliche Persönlichkeit ist.
Während wir den intrinsischen Wert jedes menschlichen Lebens anerkennen, können wir nicht leugnen, dass das geringe Selbstwertgefühl einiger gerechtfertigt ist und auf der Realität beruht. Wenn wir gegen Gott rebellieren, ist es angemessen, dass wir ein geringes Selbstwertgefühl haben.
Da wir andere mehr wertschätzen, werden wir uns natürlich um ihre Bedürfnisse und Sorgen kümmern. Diese Art von nach außen gerichteter Mentalität führt natürlich zu einer Einheit unter dem Volk Gottes.
Wenn ich dich für über mir halte und du mich für über dir betrachtest, dann passiert etwas Wunderbares: Wir haben eine Gemeinschaft, in der auf alle aufgeschaut wird und auf niemanden herabgesehen wird.
Lasst jeden von euch nicht nur auf seine eigenen Interessen achten, sondern auch auf die Interessen anderer: Hier ist der Gedanke vollendet. Wenn wir unsere selbstsüchtigen Ambitionen, unsere Einbildung und unsere Tendenzen, hochmütig und egozentrisch zu sein, ablegen, werden wir uns natürlich mehr um die Interessen und Bedürfnisse anderer kümmern.
Paulus sagt uns nicht, dass es falsch ist, auf unsere eigenen Interessen zu achten, sondern dass wir nicht nur auf unsere eigenen Interessen achten sollten.
Jesus, das ultimative Beispiel für Demut.
Viele betrachten Philipper 2, 5-11 als einen Hymnus der frühen Kirche, den Paulus in seinen Brief aufgenommen hat. Einige Kommentatoren gehen so weit, Strophen und Vers-Arrangements für die Hymne vorzuschlagen. Dies ist möglich, aber keine notwendige Schlussfolgerung; Paulus war selbst zu solch inspiriertem, poetischem Schreiben fähig. Aus Gründen, die wir später untersuchen werden, wird diese Passage oft als Kenosis-Passage bezeichnet.
Paulus wendet die Lektion an, bevor er sie erklärt.
Lass diesen Sinn in dir sein, der auch in Christus Jesus war.
Lasst diesen Sinn in euch sein, der auch in Christus Jesus war: Paulus wird uns in den folgenden Versen wunderbar detailliert den Sinn Jesu beschreiben. Aber hier, bevor er die Gedanken Jesu beschreibt, sagt er uns, was wir mit den Informationen machen müssen.
Paulus gibt in diesen Versen nicht alles wieder, was Christus im Sinn hat. Er wählt diejenigen Eigenschaften unseres Herrn aus, die den Bedürfnissen der Philipper in diesem Moment entsprechen. Dieser Mangel an Einheit unter den Heiligen von Philippi wurde zum Anlass für die vielleicht größte christologische Passage im Neuen Testament, die die Tiefen der Inkarnation auslotet.
Lasst diesen Geist in euch sein: Es ist für uns allzu leicht, die folgende Beschreibung von Jesus zu lesen und sie aus der Ferne zu bewundern. Gott möchte, dass wir davon beeindruckt sind, aber es auch als etwas sehen, in das wir eintreten und das wir nachahmen müssen. Diesen Geist wirken zu lassen bedeutet, dass wir die Wahl haben.
Denkt auch daran, dass dieser Geist etwas ist, das uns von Gott gewährt wird. 1. Korinther 2, 16 sagt, dass wir den Sinn Christi haben. Aber lasst uns von diesem Geist zeigen, dass wir uns auch dafür entscheiden müssen, hineinzugehen. Ihr müsst es zulassen.
Jesus war in der Gestalt Gottes.
Wer in der Gestalt Gottes ist...
In der Form Gottes: Dies beschreibt das präexistente Wesen Jesu. Wir müssen uns daran erinnern, dass Jesus seine Existenz nicht in der Krippe von Bethlehem begann, sondern ewiger Gott ist.
Sein: Dies kommt vom altgriechischen Verb huparchein, das das beschreibt, was ein Mensch in seinem Wesen ist und was nicht geändert werden kann. Es beschreibt jenen Teil eines Menschen, der unter allen Umständen gleich bleibt.
Durch die Verwendung des griechischen Wortes, das mit „Sein“ übersetzt wird, informiert Paulus seine griechischen Leser darüber, dass der des Herrn Besitz der göttlichen Essenz nicht aufhörte, eine Tatsache zu sein, als er auf die Erde kam, um menschliche Gestalt anzunehmen. Dieses Wort allein reicht aus, zu widerlegen die Behauptung der Moderne, dass unser Herr sich seiner Gottheit entäußert hat, als er Mensch wurde.
Form: Dies ist die Übersetzung des altgriechischen Wortes Morphe. Es bedeutet immer eine Form, die das Wesen, das ihr zugrunde liegt, wirklich und vollständig ausdrückt, die Worte bedeuten: das Wesen auf einer Ebene mit Gott.
Morphe ist die essentielle Form, die sich nie verändert; Schema ist die äußere Form, die sich von Zeit zu Zeit und von Umstand zu Umstand ändert.
Gott hat eine Form, und Jesus Christus existiert in dieser Form Gottes.
Man erklärt, dass die altgriechische Wortübersetzungsform sehr schwer zu übersetzen ist. Wenn wir das Wort Form verwenden, denken wir an die Form von etwas; aber das altgriechische Wort hatte nichts von dieser Idee. Es ist eher die Idee eines Modus oder einer Essenz; es ist die wesentliche Natur Gottes, ohne eine physische Form oder ein Bild zu implizieren. So bezieht sich das griechische Wort für Form auf jenen äußeren Ausdruck, den ein Mensch seinem innersten Wesen gibt.
Jesus hielt nicht an den Privilegien der Gottheit fest.
Er hielt es nicht wie Raub fest, Gott gleich zu sein,
Hat es nicht wie Raub festgehalten: Das Altgriechische in diesem Satz hat die Vorstellung von etwas, das ergriffen oder festgehalten wird. Jesus klammerte sich nicht an die Vorrechte oder Privilegien der Gottheit.
Man definiert das altgriechische Wort, das mit Raub übersetzt wird, als einen Schatz, den man unter allen Umständen ergreifen und behalten muss.
Gott gleich zu sein: Es war nicht so, dass Jesus versuchte, mit dem Vater gleich zu sein. Er hatte es und entschied sich, nicht daran festzuhalten. Jesu göttliche Natur war nichts, was er suchen oder erwerben musste, sondern sie war bereits sein.
Man schrieb, es sei kein Preis, der ihm nicht entgleiten darf, ein Schatz, den man unter allen Umständen festhalten und behalten muss. Jesus war bereit, einige der Vorrechte der Gottheit aufzugeben, um ein Mensch zu werden.
Jesus machte sich selbst zu jemand ohne Ansehen.
Aber er machte sich keinen Namen, nahm die Gestalt eines Knechtes an und kam in Menschengestalt.
Aber machte sich selbst zu jemand ohne Ansehen: Die üblichere und bekanntere Übersetzung davon ist, dass er sich selbst entäußerte. Aus dem altgriechischen Wort entleert (kenosis) stammt die Idee, dass die Menschwerdung Jesu im Wesentlichen eine Selbstentäußerung war.
Wir müssen sorgfältig darüber nachdenken, wovon Jesus sich entäußert hat. Paulus wird es uns in den folgenden Versen deutlich sagen, aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht glauben, dass Jesus sich in irgendeiner Weise seiner Göttlichkeit entäußert hat.
Einige entwickeln die kenotische Theorie der Inkarnation bis zu dem Punkt, an dem sie darauf bestehen, dass Jesus sich vieler Eigenschaften der Gottheit – wie Allwissenheit, Allmacht, Allgegenwart – entledigt und sogar die Beseitigung seines eigenen göttlichen Selbstbewusstseins erlitten hat. Doch Jesus wurde und konnte in der Menschwerdung nicht „weniger Gott“ werden. Keine Gottheit wurde abgezogen (obwohl Jesus auf einige der Privilegien der Gottheit verzichtete); vielmehr wurde seiner göttlichen Natur die Menschheit hinzugefügt.
Während seiner Demütigung als Gott und dem Vater gleich, war kein Eingriff in das göttliche Vorrecht; denn da er eine Gleichheit der Natur hatte, hatte er auch eine Gleichheit der Rechte.
Seine Herablassung war frei und uneingeschränkt mit der Zustimmung seines Vaters, der Sohn des Höchsten kann nach eigenem Belieben seine eigene glorreiche Helligkeit zeigen oder verdunkeln, seine Fülle verringern oder herauslassen, sich in Bezug auf uns erhöhen oder erniedrigen.
Wie ein König, indem er die Zeichen seines Königtums ablegt und die Kutte eines Kaufmanns anzieht, während er die ganze Zeit nicht aufhört, ein König oder der Höchste in seinen eigenen Herrschaftsgebieten zu sein.
Die Gestalt eines Knechtes annehmen: Dies beschreibt, wie Jesus sich selbst entäußerte. Obwohl er die Gestalt eines Knechtes annahm, entleerte sich Jesus nicht seiner Göttlichkeit oder irgendeiner seiner Eigenschaften oder seiner Gleichheit mit Gott. Er entäußerte sich in die Gestalt eines Sklaven, nicht nur in die Gestalt eines Menschen.
Annehmen (das altgriechische Wort labon) impliziert keinen Austausch, sondern eine Hinzufügung.
Kommen in Menschengestalt: Dies beschreibt weiter, wie Jesus sich selbst entäußerte. Wir können uns jemanden vorstellen, der ein Diener ist, aber nicht in der Gestalt eines Menschen. Engel sind Diener, aber nicht menschenähnlich. In Märchen war Aladdins Geist ein Diener, aber nicht in der Gestalt eines Menschen.
Das Wort für Ähnlichkeit kann sich hier lediglich auf die äußere Form von etwas beziehen. Während Jesus die äußere Form der Menschheit hatte, spiegelte die äußere Form seine wahre Menschheit wider, die zu seiner Göttlichkeit hinzugefügt wurde.
Es war eine Scheinähnlichkeit, sondern eine echte Ähnlichkeit, keine bloße Phantom-Menschheit, wie die doketischen Gnostiker meinten.
Das Ausmaß der Selbstentleerung Jesu.
Und als er als Mensch in Erscheinung trat, erniedrigte er sich und wurde gehorsam bis zum Tod, sogar bis zum Tod am Kreuz.
Er erniedrigte sich und wurde gehorsam: Jesus erniedrigte sich selbst, als er gehorsam wurde. Das war etwas, was Jesus nur erfahren konnte, indem er vom Thron des Himmels herabstieg und ein Mensch wurde. Wenn Gott in der Herrlichkeit des Himmels thront, gibt es niemanden, dem er gehorcht. Jesus musste die Herrlichkeit des Himmels verlassen und als Mensch erscheinen, um gehorsam zu werden.
Ein Schlüssel zum Gehorsam Jesu auf Erden war das Ausharren im Leiden. Auch dies war etwas, was er nur durch Erfahrung nach der Inkarnation lernen konnte. Wie geschrieben steht: Obwohl er ein Sohn war, lernte er doch Gehorsam durch die Dinge, die er litt (Hebr 5, 8).
Tatsächlich erniedrigte er sich selbst.
Er war insofern demütig, als er die Gestalt eines Mannes annahm und nicht eines glorreicheren Geschöpfs wie eines Engels.
Er war insofern demütig, als er an einem dunklen, unterdrückten Ort geboren wurde.
Er war insofern demütig, als er in Armut unter einem verachteten Volk geboren wurde.
Er war insofern demütig, als er als Kind geboren wurde, anstatt als Mann zu erscheinen.
Er war demütig darin, sich dem Gehorsam zu unterwerfen, der einem Kind in einem Haushalt angemessen ist.
Er war bescheiden im Erlernen und Ausüben eines Handwerks – und zwar eines bescheidenen Handwerks eines Baumeisters.
Er war demütig in der langen Wartezeit, bis er in den öffentlichen Dienst aufbrach.
Er war demütig in Bezug auf die Gefährten und Jünger, die er auswählte.
Er war demütig in der Zuhörerschaft, die er ansprach, und in der Art, wie er lehrte.
Er war demütig in den Versuchungen, die er zuließ und erduldete.
Er war demütig angesichts der Schwäche, des Hungers, des Durstes und der Müdigkeit, die er ertragen musste.
Er war demütig in seinem totalen Gehorsam gegenüber seinem himmlischen Vater.
Er war demütig in seiner Unterwerfung unter den Heiligen Geist.
Er war demütig in der Wahl und Unterwerfung unter den Tod am Kreuz.
Er war demütig in der Qual seines Todes.
Er war demütig in der Schande, dem Spott und der öffentlichen Demütigung seines Todes.
Er war demütig, als er die geistliche Qual seines Opfers am Kreuz ertragen musste.
Wir können uns vorstellen, dass es dem Sohn Gottes möglich war, ohne diese große Erniedrigung Mensch zu werden und für die Sünden der Welt zu bezahlen. Er hätte seiner Gottheit die Menschheit eines 33-jährigen Mannes hinzufügen können. Er hätte vielleicht nur in seiner verklärten Herrlichkeit vor den Menschen erschienen sein können und hätte den Menschen beigebracht, was sie brauchen, um von ihm zu hören. Er könnte für die Sünden der Menschen an einem verborgenen Ort der Erde, weit entfernt von den Augen der Menschen, oder auf der dunklen Seite des Mondes gelitten haben. Doch er tat es nicht; er erniedrigte sich selbst und tat es für die überragende Größe unserer Errettung und seines Werkes für uns.
Bis zum Tod, ja sogar bis zum Tod am Kreuz: Das zeigt das Ausmaß der Demut und des Gehorsams Jesu.
Die Kreuzigung war ein so schändlicher Tod, dass sie römischen Bürgern (wie den Leuten von Philippi) nicht erlaubt war. Ein Opfer einer Kreuzigung wurde von den Juden als besonders von Gott verflucht angesehen (Deuteronomium 21, 23 und Galater 3, 13).
Man nannte den Tod am Kreuz die unterste Sprosse der Leiter vom Thron Gottes. Jesus ist den ganzen Weg bis zum am meisten verachteten Tod von allen gekommen, als ein verurteilter Verbrecher am verfluchten Kreuz.
Sogar der Tod am Kreuz zeigt, dass es keine Grenzen gibt für das, was Gott tun wird, um dem Menschen seine Liebe und rettende Kraft zu zeigen; dies war und wird für immer das Ultimative sein. Was muss die Sünde in den Augen Gottes gewesen sein, wenn es einer solchen Erniedrigung in Jesus Christus bedurfte, um dafür Sühne zu leisten und ihren Einfluss und ihre Bösartigkeit zunichte zu machen!
Je tiefer er sich neigt, um uns zu retten, desto höher sollten wir ihn in unserer anbetenden Ehrfurcht erheben. Gepriesen sei sein Name, er beugt sich und beugt sich und beugt sich, und wenn er unsere Ebene erreicht und Mensch wird, beugt er sich immer noch und beugt sich und beugt sich noch tiefer und tiefer.
Sogar den Tod am Kreuz: All dies war eine große Demonstration der Macht Jesu. Denke daran, dass Paulus aufgrund früherer Erfahrungen unter den Philippern versucht war zu glauben, dass sich Gottes Macht nur in Erhöhung und Befreiung ausdrückt und nicht in Begriffen der Verherrlichung Gottes durch demütigen Dienst und Ausharren.
Hier erinnerte Paulus die Philipper daran, dass sein derzeitiger Ort bescheidener Umstände (seine römische Gefangenschaft) immer noch die Herrlichkeit und Macht Gottes zeigen könnte, so wie Jesus es in seiner Demut tat.
Jesus, das ultimative Beispiel für Erhöhung nach Demut.
Die Erhöhung Jesu Christi.
Darum hat ihn auch Gott hoch erhöht und ihm den Namen gegeben, der über allen Namen ist.
Deshalb hat Gott ihn auch hoch erhöht: Dies ist die allgemeine Überschrift für den Stoff in den nächsten drei Versen. Diese Worte beschreiben, wie Gott Jesus erhöht hat. In der Tat könnte hoch erhaben auch mit „super-erhaben“ übersetzt werden.
Die griechische Eleganz importiert über-erhaben oder erhaben mit aller Erhabenheit.
Nun, halte einfach bei diesem Gedanken inne – dass Christus sich nicht selbst gekrönt hat, sondern dass sein Vater ihn gekrönt hat; dass er sich nicht selbst auf den Thron der Majestät erhoben hat, sondern dass sein Vater ihn dort emporgehoben und auf seinen Thron gesetzt hat.
Ihm den Namen gegeben, der über allen Namen steht: Das geht darüber hinaus, Jesus den göttlichen Namen Jahwe zu geben. Wenn wir das hebräische Konzept des Namens betrachten, bedeutet dies auch, dass Gott erklärt, dass Jesus vor allem einen Charakter und eine Person hat.
Dieser Vers mit seiner klaren Aussage über die Gottheit Jesu ist mächtige Munition gegen diejenigen, die die Gottheit Jesu Christi leugnen. Es gibt keinen höheren Namen als Jahwe, und Jesus hat diesen Namen.
Die Unterwerfung der ganzen Schöpfung unter Jesus.
Dass sich vor dem Namen Jesu alle Knie beugen, derer im Himmel und derer auf Erden und derer unter der Erde, und dass alle Zungen bekennen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes des Vaters.
Dass vor dem Namen Jesu sich alle Knie beugen sollen: Jesus wird nicht nur vom Vater erhöht, sondern die ganze Welt wird dem Sohn untertan.
Paulus impliziert damit keine universelle Errettung, sondern meint, dass jedes persönliche Wesen letztendlich die Herrschaft Christi bekennen wird, entweder mit freudigem Glauben oder mit Groll und Verzweiflung.
Die im Himmel, die auf Erden und die unter der Erde: Dies vermittelt die absolute Gesamtheit der gesamten Schöpfung, die die Überlegenheit Jesu Christi anerkennt.
Paulus bezieht sich dabei auf die Idee von Jesaja 45, 23: Ich habe bei mir selbst geschworen; das Wort ist aus meinem Mund in Gerechtigkeit ausgegangen und wird nicht zurückkehren, dass sich vor mir jedes Knie beugen und jede Zunge schwören wird. Beachte, dass es in Jesaja Jahwe ist, vor dem sich alle Knie beugen und alle Zungen bekennen. Im Philipperbrief geht es um Jesus, was zeigt, dass Jesus Jahwe ist.
Diejenigen unter der Erde: Entweder die Toten, die in der Erde verborgen sind und durch die Macht Christi auferstehen werden, oder Teufel und böse Seelen.
Jedes Knie soll sich beugen, jede Zunge bekennen: Die Kombination von bekennenden Zungen und sich beugenden Knien zeigt, dass die Idee eine vollständige Unterwerfung unter Jesus ist, sowohl in Worten als auch in Taten, und eine, die von allen verlangt wird.
Die Gesamtheit dieser Anerkennung der Göttlichkeit und Erhöhung Jesu hat viele dazu veranlasst, sich vorzustellen, dass dies nach dem Endgericht formell geschehen wird, wenn jedes Geschöpf im Himmel und in der Hölle seine Knie beugen und bekennen muss, dass Jesus Christus der Herr ist.
Dass Jesus Christus der Herr ist: Daraus können wir sagen, dass Jesus gewissermaßen mit mehr in den Himmel zurückkehrte, als er hatte, als er den Himmel verließ. Er kehrte nicht nur mit seiner Menschheit zurück, die seiner Gottheit noch hinzugefügt wurde (obwohl eine auferstandene Menschheit), er kehrte auch mit der unter den Menschen gepflanzten Anerkennung dessen zurück, wer er war, und der Anbetung, die er verdiente – etwas Unbekanntes bis zur Inkarnation und der vollen Offenbarung von ihm in Person und Werk.
Er hat (nach Ansicht von Paulus) immer an der göttlichen Natur teilgehabt. Aber nur als Ergebnis seiner Menschwerdung, seines Sühneopfers, seiner Auferstehung und Erhöhung erscheint er den Menschen als Gott gleichgestellt, dass er von ihnen auf die Weise angebetet wird, wie Jehova angebetet wird.
Er hätte die wunderbaren Kräfte, die seiner göttlichen Natur innewohnen, so einsetzen können, dass er die Menschen ohne weiteres dazu zwingen würde, ihn als Gott anzubeten. Stattdessen war er bereit, diese hohe Würde auf dem Weg der Demütigung, des Leidens und des Todes zu erlangen.
All dies muss in Bezug auf die Demütigung gesehen werden, die in Philipper 2, 6-8 beschrieben wird; wir neigen dazu, uns nach der Erhöhung zu sehnen, aber der Erniedrigung zu entsagen.
Jesus Christus ist Herr: Das Bekenntnis zu Jesus Christus als Herrn erinnert uns daran, die große Bedeutung dieses Wortes Kyrios zu bedenken, insbesondere so, wie es von der frühen Kirche verstanden wurde, die die Septuaginta als ihre Bibel verwendete – wo Kyrios konsequent verwendet wurde, um das Tetragrammaton zu übersetzen, steht für den Namen Jahwe.
Wir sollten auch nicht die Bedeutung übersehen, dass zu einer späteren Zeit im Römischen Reich alle Bewohner des Reiches verpflichtet waren, dem Kaiser einen Treueeid zu leisten, indem sie erklärten, dass Cäsar der Herr ist, und eine Prise Weihrauch vor einem Bildnis des Kaisers verbrannten. Obwohl der römische Staat dies nur als Zeichen politischer Gefolgschaft betrachtete, interpretierten die Christen dies zu Recht als Götzendienst – und weigerten sich, daran teilzunehmen, was oft mit ihrem Leben bezahlt wurde.
Paulus hat keinen Zweifel, wer wirklich Herr ist – nicht der Cäsar, vor dem er vor Gericht stehen wird; Cäsar mag ein hoher Name sein, aber es ist nicht der Name über allen Namen, der Name, der Jesus Christus gehört!
Jesus Christus ist der Herr, zur Ehre Gottes des Vaters: Denke daran, dass Paulus diese Beschreibung von Jesus in Philipper 2, 5-11 nicht nur für die theologische Ausbildung der Philipper gegeben hat.
Er gab sie, um sie auszurüsten, die Not zu ertragen, die sie erlebten.
Er gab ihnen Hilfe, Pauli Nöte zu verstehen.
Er gab sie, um ihnen zu helfen, inmitten schwerer Zeiten echte christliche Einheit zu praktizieren.
Dieses Bild von Jesus hat ihnen geholfen, den Dienst des Paulus zu verstehen, der in der Zeit schwach erschien.
Dieses Bild half ihnen, den Kontext von Gottes Offenbarung der Macht zu verstehen – wie Gott sich freut, seine Macht durch demütige Taten zu zeigen.
Dieses Bild hat sie dazu befähigt, so miteinander umzugehen, dass die Einheit im Leib Christi gefördert wird.
Dieses Bild hat ihnen gezeigt, wie sie Jesu Muster des geduldigen, demütigen Gehorsams folgen können – etwas, wozu Paulus sie in den folgenden Versen aufruft.
Pauli Ermahnung an die Philipper.
Ausarbeitung deiner eigenen Erlösung.
Darum, meine Geliebten, wie ihr immer gehorcht habt, nicht nur in meiner Anwesenheit, sondern jetzt viel mehr in meiner Abwesenheit, arbeitet mit Furcht und Zittern an eurem eigenen Heil.
Darum, wie ihr immer gehorcht habt: Wir sollten die Verbindung zwischen dem Gehorsam, den Jesus zeigte (Philipper 2, 8) und dem Gehorsam, den Paulus von Christen als Nachfolger Jesu erwartete (Philipper 2, 12), nicht übersehen.
Arbeite an deiner eigenen Errettung: Zur rettenden Gnade müssen die Verdienste der Werke hinzukommen. Es gibt keine Rettung aus (billiger) Gnade „allein“, sondern die Werke der Barmherzigkeit sind auch heilsnotwendig.
Einige Lutheraner scheinen die Vorstellung in sich aufgenommen zu haben, dass die Gnade Gottes eine Art Opium ist, mit dem sich Menschen in einen Schlummer betäuben können, und ihre Leidenschaft für starke Dosen schläfriger Lehre wächst mit dem, wovon sie sich ernährt. „Gott wirkt in uns“, sagen sie, „deshalb haben wir nichts zu tun.“ Schlechte Argumentation, falsche Schlussfolgerung. Gott wirkt, sagt der Text; deshalb müssen wir arbeiten, weil Gott einwirkt.
Deine eigene Errettung: Dies sagt uns, dass wir auf unsere eigene Errettung achten sollen. Manchmal zeigen wir große Sorge um das Werk Gottes in anderen und nicht genug um sein Werk in uns. Wir sollten uns um die Seelen anderer kümmern, aber diese Sorge muss bei unserer eigenen Seele beginnen.
Mit Furcht und Zittern: Die Idee von Paulus war nicht, dass wir unser christliches Leben mit einem ständigen Gefühl von Angst und Schrecken leben sollten, sondern dass wir mit der Angst leben sollten, unsere eigene Errettung zu verlieren.
Wir erarbeiten unser Heil mit Furcht und Zittern; aber es muss nicht die Angst vor der Hölle oder der Verdammnis sein. Es kann stattdessen die gerechte und ehrfurchtsvolle Ehrfurcht vor Gott sein, die jeder Gläubige haben sollte. Es muss nicht das Zittern eines schuldigen Sünders sein; es sollte stattdessen das freudige Zittern einer Begegnung mit der Herrlichkeit Gottes sein.
Nun viel mehr in meiner Abwesenheit: Im Zusammenhang forderte Paulus, diese christliche Arbeitsethik wegen seiner Abwesenheit umso mehr zu fördern.
Gottes Werk in euch.
Denn es ist Gott, der in euch sowohl das Wollen als auch das Tun zu seinem Wohlgefallen wirkt.
Denn Gott ist es, der in euch wirkt: Paulus hat hier den Grund genannt, warum Christen ihr Heil mit Furcht und Zittern erarbeiten müssen: weil Gott in ihnen wirkt.
Darin trösten wir uns: Gott, der in dir wirkt. Genügend Gnade wohnt in dir, Gläubiger. In dir sprießt ein lebendiger Brunnen; dann benutze den Eimer; ziehe weiter; du wirst es nie erschöpfen; es gibt eine lebendige Quelle im Inneren.
Gott arbeitet in euch: Die Idee ist, dass, da Gott ein Werk im Christen getan hat und tut, der Christ daher eine größere Verantwortung hat, fleißig mit Angst und Zittern in Bezug auf seine eigene Errettung zu arbeiten und mit dem Herrn zu wandeln. Gottes Wirken in uns erhöht unsere Verantwortung; es mindert sie in keinster Weise.
Diejenigen, die Gottes Souveränität und Wirken nehmen und sie als Entschuldigung für Untätigkeit und Lethargie benutzen, sind wie der böse und faule Diener aus Matthäus 25, 24-30.
Diejenigen, die wirklich Gottes Diener sind, nutzen ihr Verständnis von seiner Souveränität und Allmacht als Motivation für einen größeren, engagierteren Dienst für ihn.
Sowohl Wollen als auch Tun: Gottes Wirken in uns erstreckt sich auf die Umwandlung unseres Willens sowie die Veränderung unseres Handelns. Doch angesichts der ursprünglichen Ermahnung, sich seine eigene Erlösung zu erarbeiten, ist dies keine passive Transaktion.
Zu seinem Wohlgefallen: Dies ist das Motiv hinter Gottes Wirken in unserem Leben. Er tut dies, weil es ihm Freude macht, es zu tun.
Praktische Möglichkeiten, der Ermahnung des Paulus zu gehorchen.
Tut alles, ohne zu klagen und zu streiten, damit ihr tadellos und harmlos werdet, schuldlose Kinder Gottes inmitten einer verdorbenen und perversen Generation, unter der ihr als Lichter in der Welt leuchtet und das Wort des Lebens festhaltet, damit ich mich am Tag Christi freuen darf, dass ich nicht umsonst gelaufen bin oder umsonst gearbeitet habe.
Tut alles, ohne zu klagen und zu murren: Unter Kommentatoren gibt es eine Menge Streit darüber, ob sich dieses Klagen und Streiten auf Probleme unter den Philippern bezieht (wie sie in Philipper 2, 1-4 erwähnt werden) oder ob sich dies auf ihre Haltung gegenüber Gott bezieht. Vielleicht ärgerten sie sich wegen ihres gegenwärtigen Konflikts über Gott (Philipper 1, 27-30).
Da Paulus ausdrücklich Begriffe verwendete, die verwendet wurden, um Israels Klagen gegenüber Gott während des Exodus zu beschreiben, ist es wahrscheinlich am besten, das Klagen und Streiten so zu sehen, dass es ihre Haltung gegenüber Gott einschließt. Man kennt drei Beispiele für Dinge, gegen die wir nicht murren dürfen:
Die Vorsehung Gottes.
Einander.
Die gottlose Welt.
In diesem Befehl liegt die Betonung auf den Worten alle Dinge, was eigentlich das erste Wort des Verses im altgriechischen Text ist.
Streitet nicht mit Gott; lasst ihn tun, was ihm gut erscheint. Streitet nicht mit euren Mitchristen, erhebe keine Anschuldigungen gegen sie. Bringt keine komplizierten und kniffligen Punkte durch Kontroversen zur Sprache.
Damit ihr tadellos und harmlos werdet, Kinder Gottes ohne Fehler: Durch die Zurschaustellung eines nicht klagenden Geistes zeigen wir uns als wahre Nachfolger Gottes.
Harmlos kann den Gedanken an „rein“ oder „unbefleckt“ haben. Aber auch die Übersetzung als harmlos ist gerechtfertigt (es ist das gleiche Wort, das in Matthäus 10, 16 verwendet wird).
Seid tadellos und harmlos, sagt der Apostel. Das griechische Wort könnte mit „hornlos“ übersetzt werden, als ob ihr Geschöpfe wäret, die nicht nur keinen Schaden anrichten, sondern auch keinen Schaden anrichten könnten; wie Schafe, die nicht nur nicht fressen wollen, sondern auch nicht fressen können, weil es ihrer Natur widerspräche; denn sie haben keine Zähne zum Beißen, keine Reißzähne zum Stechen, kein Gift zum Töten.
Inmitten einer korrupten und perversen Generation: Dies scheint sich auf Deuteronomium 32, 5 zu beziehen: Sie haben sich selbst verdorben; sie sind wegen ihres Makels nicht seine Kinder: Eine perverse und krumme Generation. - Paulus meinte, dass die Christen nicht wie das rebellische Israel sein sollten, das sich während des Aufenthalts in der Wüste ständig bei Gott beklagte und mit ihm stritt.
Unter denen ihr als Lichter in der Welt strahlt: Dies ist eine Ermutigung, etwas zu tun; und es ist eine einfache Tatsachenfeststellung. Christen sind Lichter in der Welt; die Frage ist nur: Wie hell leuchten sie?
Nicht nur Lichter, sondern Gestirne, Himmelskörper. Aber das kann in einer deutschen Version kaum zufriedenstellend wiedergegeben werden.
Wir sollen unseren Platz als Lichter in der Welt erfüllen:
Lichter werden verwendet, um Dinge sichtbar zu machen.
Lichter werden verwendet, um zu führen.
Lichter dienen als Warnung.
Lichter werden verwendet, um Freude zu bringen.
Lichter dienen der Sicherheit.
Paulus wusste, dass die Lichter an einem schlechten Ort waren. Anstatt die Lichter dafür zu entschuldigen, dass sie nicht leuchteten, wusste Paulus, dass ihre Position es umso wichtiger machte, dass sie leuchteten. An einem dunklen Ort zu sein, ist ein größerer Anreiz zu glänzen.
Das Wort des Lebens festhalten: Wir halten uns fest – im Sinne von festhalten – am Wort des Lebens, und wir halten auch das Wort des Lebens fest.
Damit ich mich am Tag Christi freuen kann, dass ich nicht umsonst gelaufen bin oder umsonst gearbeitet habe: Die Vorstellung, dass Pauli Werk am Ende doch umsonst sein könnte, war ihm ein quälender Gedanke. Er wusste, dass sein Werk wirklich in den Menschen wohnte, sodass sein eigener Dienst in gewisser Weise vergeblich war, wenn diese Menschen nicht stark mit dem Herrn weitermachten.
Am Tag Christi: Paulus freute sich auf den Tag Christi, und an diesem Tag wollte er sehen und wissen, dass sein Werk fruchtbar war. Dessen konnte er sich nur sicher sein, wenn die Philipper weiterhin mit dem Herrn wandelten.
Das ist das wahre Herz eines Hirten: wenige Lasten für sich selbst zu haben, aber viele für andere; sich nicht mit der eigenen Beziehung zu Gott zufrieden zu geben, sondern sich auch danach zu sehnen, andere mit dem Herrn gehen zu sehen.
Paulus als Beispiel für seine eigene Ermahnung.
Ja, und wenn ich als Trankopfer auf das Opfer und den Dienst eures Glaubens ausgegossen werde, freue ich mich und frohlocke mit euch allen. Aus dem gleichen Grund seid auch ihr froh und freut euch mit mir.
Ausgegossen als Trankopfer: Paulus spielte hier auf eine Praxis an, die sowohl bei Juden als auch bei Heiden bei ihren Opfern üblich war. Sie gossen oft Wein (oder manchmal Parfüm) entweder neben (wie in der jüdischen Praxis) oder auf (wie in der heidnischen Praxis) ein Tier, das Gott oder heidnischen Göttern geopfert wurde.
Dies ist das Trankopfer, das ein anderes Opfer begleitete, das in Numeri 15, 4-5 und 28, 7 erwähnt wird.
Die Grammatik von „Ich werde ausgegossen“ ist in der Gegenwartsform. Damit wies Paulus auf die Möglichkeit hin, dass seine Hinrichtung unmittelbar bevorstehen könnte.
Über das Opfer und den Dienst eures Glaubens: Das altgriechische Wort für Dienst ist Leutrogie (Liturgie). Es bedeutete Dienst für Gott oder seine Sache, jede priesterliche Handlung oder heilige Darbietung. Deshalb haben wir in diesem Vers ein Opfer, einen Priester und ein begleitendes Trankopfer, das das Opfer noch kostbarer macht.
Da das Opfer und der Dienst mit dem Glauben der Philipper verbunden waren, ist es am besten, das Bild von Paulus zu sehen, das sie als die Priester und ihren Glauben als das Opfer beschreibt, zu dem Paulus sein Martyrium als ein Trankopfer hinzufügte (und dadurch bereicherte).
Ich freue mich und frohlocke, ihr freut euch auch und frohlockt mit mir: Paulus sah seinem bevorstehenden Märtyrertod entgegen und erwartete, dass die Philipper sich mit ihm freuten. Paulus bat die Philipper, seinen Tod als etwas zu sehen, das Gott Ehre bringen würde. Dies ist ein Thema, das aus Philipper 1, 20 wiederholt wird.
Das Leben des Paulus sollte ein Opfer für Jesus Christus sein, entweder im Leben oder im Tod. Das war für Paulus eine Quelle der Freude und Wonne, und er möchte, dass die Philipper dieselbe Haltung einnehmen.
Wieder kommen wir zum durchgehenden Thema des Philipperbriefs: Freude. Aber diese Freude beruht nicht auf Umständen (ganz im Gegenteil), sondern auf der Tatsache eines Lebens, das sich ganz Jesus Christus hingibt.
Paulus, Timotheus und Epaphroditus.
Paulus schreibt über Timotheus und seinen bald erwarteten Besuch.
Aber ich vertraue darauf, dass der Herr Jesus in Kürze Timotheus zu euch schickt, damit auch ich ermutigt werde, wenn ich euren Zustand kenne. Denn ich habe keinen Gleichgesinnten, der sich aufrichtig um euren Zustand kümmert. Denn alle suchen das Ihre, nicht das, was von Christus Jesus ist. Aber ihr kennt seinen bewährten Charakter, dass er als Sohn seines Vaters mit mir im Evangelium gedient hat.
Aber ich vertraue auf den Herrn: Dies zeigte Pauli Herz von wahrem Vertrauen auf den Herrn. Er wollte Timotheus unter den Philippern sehen, erkannte aber, dass es auf Gottes Weise und zu Gottes Zeitpunkt geschehen würde.
Dass ich auch ermutigt sein mag, wenn ich euren Zustand kenne: Paulus hat von den Philippern keine Probleme erwartet, als wären sie eine seiner Problem-Kirchen. Stattdessen erwartete er, dass er ermutigt würde, wenn ich ihren Zustand kenne.
Vergleiche dies mit der Haltung, die Paulus der Kirche in Korinth in 2. Korinther 13, 2-3 vermittelte. Die korinthische Kirche hatte viel schlimmere Probleme als die philippinische Kirche.
Der wird sich aufrichtig um euren Zustand kümmern: Als Paulus Timotheus sandte, schickte er sein Bestes, einen Mann, der das Herz eines Hirten zeigte und sich mehr um seine Schafe als um sich selbst sorgte.
Paulus erkannte, wie selten diese Art von Herzen war, als er beobachtete, dass alle das Ihre suchen, nicht die Dinge, die von Christus Jesus sind.
Paulus wiederholt seinen Wunsch, persönlich zu den Philippern zu kommen, nicht nur, Timotheus zu ihnen zu schicken.
Ich hoffe daher, ihn gleich zu schicken, sobald ich sehe, wie es mir geht. Aber ich vertraue auf den Herrn, dass ich selbst auch bald kommen werde.
Ich vertraue auf den Herrn, dass ich selbst auch bald kommen werde: Vielleicht hat Paulus den Vorwurf vermieden: Paulus will Timotheus schicken, weil er selbst wirklich nicht hier sein will. Er sagte den Philippern deutlich, dass er auch kommen wolle.
Paulus schreibt über Epaphroditus und sein Kommen zu den Philippern.
Dennoch hielt ich es für notwendig, Epaphroditus, meinen Bruder, Mitarbeiter und Kameraden, zu euch zu senden, aber euren Boten und den, der meiner Not diente; denn er hat sich nach euch allen gesehnt und war betrübt, weil ihr gehört hattet, dass er krank sei.
Ich hielt es für notwendig, ihn euch zu senden: Dies bedeutete zweifellos, dass Epaphroditus diesen Brief zu den Philippern brachte. Es scheint, dass Epaphroditus als Bote von den Philippern zu Paulus kam und krank wurde, während er bei Paulus war.
Mein Bruder, Mitarbeiter und Mitsoldat: Paulus gab Epaphroditus diese wichtigen Titel. Er war ein Mann, den Paulus als Partner im Dienst schätzte.
Es werden hier drei besondere Beziehungen erwähnt:
Bruder spricht von einer Beziehung, die man genießen kann.
Arbeiter spricht von einer zu erledigenden Arbeit.
Soldat spricht von einer Schlacht, die gekämpft werden muss.
Euer Gesandter und derjenige, der meiner Not diente: Das bedeutet, dass Epaphroditus Paulus ein Geschenk finanzieller Unterstützung von den Philippern brachte (Philipper 4, 18).
„Diente“ hat die Idee eines priesterlichen Dienstes. Als Epaphroditus das Unterstützungsgeld der Philipper zu Paulus nach Rom brachte, brachte er ein Opfer dar.
Weil ihr gehört hattet, dass er krank war: Epaphroditus war besorgt, weil die Philipper von seiner Krankheit erfuhren und sich Sorgen um ihn machten. Die Rückkehr von Epaphroditus würde ihnen die Gewissheit geben, dass ihr geschätzter Bruder in gutem Zustand war.
Es würde auch Epaphroditus helfen, weil er sich nach euch allen sehnte und verzweifelt war: Er sehnte sich sehr danach, die philippischen Christen zu sehen.
Epaphroditus' Krankheit und seine Genesung.
Denn tatsächlich war er fast zu Tode krank! Aber Gott hatte Erbarmen mit ihm, und nicht nur mit ihm, sondern auch mit mir, damit ich nicht Kummer über Kummer hätte!
Denn tatsächlich war er fast zu Tode krank: Die Krankheit von Epaphroditus war keine Kleinigkeit; sie war fast bis zum Tod. Doch Gott war ihm gnädig, und er erholte sich.
Nichts im Text weist darauf hin, dass es sich um eine wundersame Heilung handelte, aber Paulus sah in Epaphroditus' Genesung Gottes barmherzige Hand.
Damit ich nicht Kummer über Kummer habe: Gottes Barmherzigkeit für Epaphroditus war auch Barmherzigkeit für Paulus. Wenn Epaphroditus gestorben wäre, hätte Paulus Kummer über Kummer gehabt, weil ein geschätzter Bruder, Arbeiter und Soldat für Christus nicht mehr auf dieser Erde war. Er würde auch Kummer über Kummer haben, weil Epaphroditus krank wurde, als er im Auftrag der Philipper kam, um sich um die materiellen und geistlichen Bedürfnisse von Paulus zu kümmern, während Paulus in Rom im Gefängnis war.
Die Anweisungen Pauli an die Philipper, wie Epaphroditus empfangen werden soll, wenn er zu ihnen zurückkehrt.
Darum habe ich ihn umso eifriger gesandt, damit ihr euch freuen könnt, wenn ihr ihn wiederseht, und ich weniger betrübt bin. Nehmt ihn darum im Herrn mit aller Freude auf und haltet solche Männer in Achtung; denn für das Werk Christi kam er dem Tode nahe, nicht für sein Leben, um das zu ersetzen, was in eurem Dienst an mir fehlte.
Ich schickte ihn umso eifriger: Paulus war bestrebt, die Philipper wieder mit ihrem geliebten Bruder Epaphroditus zu vereinen, und erinnerte die Philipper daran, ihm bei seiner Rückkehr die gebührende Anerkennung zu zollen.
Wahrscheinlich schickten die Philipper Epaphroditus nicht nur als Boten, sondern auch als persönlichen Begleiter des Paulus im Namen der Philipper. Als Epaphroditus daran gehindert wurde, mag er in den Augen der Philipper wie ein Versager (vielleicht sogar ein Simulant) erschienen sein. Paulus versicherte ihnen, dass dies nicht der Fall sei; Tatsächlich war es genau das Gegenteil – Epaphroditus diente über die Pflichterfüllung hinaus.
Denn für das Werk Christi kam er dem Tod nahe: Für das Werk Christi kam Epaphroditus dem Tod nahe. Obwohl seine Arbeit hauptsächlich darin bestand, ein Bote zu sein, war es dennoch das Werk Christi.
Nicht in Bezug auf sein Leben: Die Bereitschaft, das Werk Christi an die erste Stelle zu setzen und seine eigene persönliche Sicherheit und Sorge an die zweite Stelle, zeigte das edle Herz von Epaphroditus.
Der altgriechische Ausdruck, der sein Leben nicht betrifft, verwendet ein Spielerwort, das bedeutete, beim Würfeln alles zu riskieren. Paulus schrieb, dass Epaphroditus um Jesu Christi willen bereit war, alles aufs Spiel zu setzen.
In den Tagen der frühen Kirche gab es eine Vereinigung von Männern und Frauen, die sich die „Spieler“ nannten, abgeleitet von demselben altgriechischen Wort, das verwendet wurde, um sein Leben nicht zu betreffen. Ihr Ziel war es, die Gefangenen und Kranken zu besuchen, insbesondere diejenigen, die an gefährlichen und ansteckenden Krankheiten erkrankt waren. Wenn eine Stadt von einer Seuche heimgesucht wurde, warfen die Heiden oft die toten Körper auf die Straßen und flohen voller Schrecken. Aber die „Spieler“ begruben die Toten und halfen den Kranken, so gut sie konnten, und riskierten so ihr Leben, um die Liebe Jesu zu zeigen.
Aus diesem Ausdruck geht klar hervor, dass die Krankheit von Epaphroditus nicht die Folge von Verfolgung, sondern von Überanstrengung war.
Um zu ergänzen, was in eurem Dienst für mich fehlte: Epaphroditus tat dies, indem er tatsächlich die Unterstützung brachte, die die Philipper gaben. Es fehlte an der Großzügigkeit und den guten Absichten der Philipper, bis das Geschenk schließlich den Weg zu Paulus fand.
Wir sollten das Herz haben, dass in unserem Dienst etwas fehlt, bis die Arbeit erledigt ist. Wir sollten uns nicht mit guten Vorsätzen oder halbfertigen Aufgaben zufriedengeben.
PHILIPPER 3
DAS GESETZ VERLASSEN UND ZU JESUS KOMMEN
Die Sinnlosigkeit einer Beziehung zu Gott, die auf dem Rechtsprinzip basiert.
Warnung vor dem Einfluss legalistischer Juden.
Schließlich, meine Brüder, freut euch im Herrn. Für mich ist es nicht langweilig, euch dieselben Dinge zu schreiben, aber für euch ist es sicher. Hütet euch vor Hunden, hütet euch vor bösen Arbeitern, hütet euch vor der Verstümmelung!
Schließlich: Das bedeutete nicht, dass Paulus fast fertig war; Paulus schrieb hier, wie viele Prediger sprechen. Dennoch sollten wir eine Art Übergang in dem Brief mit dem Wort „schließlich“ erwarten.
Das „schließlich“ von Paulus hier ist nicht das „schließlich“ des heutigen Predigers. Er hat ein weiteres „schließlich“ in 4, 8. Er meint damit nicht, dass er im Begriff ist, den Brief zu schließen. Die Wörter, die mit dem Wort „schließlich“ übersetzt werden, sind wörtlich „wie für den Rest“.
Freut euch im Herrn: Das ist ein passendes Thema für den ganzen Brief. Paulus teilte den Philippern den Grundsatz mit, sich im Herrn freuen zu können – nicht in Umständen oder Situationen, sondern in dem Herrn, der alles zum Guten führt.
Diese bleibende Freude passt zu den Gläubigen, weil sie zeigt, dass wir wirklich auf einen Gott vertrauen, von dem wir wirklich glauben, dass er die Kontrolle hat. Wenn wir das glauben, ist es keine Überraschung, dass wir dann von Freude erfüllt sind.
Freut euch im Herrn: Der gesamte Satz kann das christliche Äquivalent des alttestamentlichen Ausrufs Halleluja sein.
Diese Freude zu kultivieren ist uns eine Pflicht. Wir müssen jeder Neigung zum Murren und Klagen standhaft Einhalt gebieten; Fehler in Gottes Handeln zu finden; oder versuchen, Sympathie hervorzurufen. Wir müssen der Versuchung zu Depression und Melancholie genauso widerstehen wie jeder Form von Sünde.
Für mich ist es nicht langweilig, euch dieselben Dinge zu schreiben, aber für euch ist es sicher: Paulus versicherte den Philippern, dass es ihm nichts ausmachte, sie an dieselben Dinge zu erinnern, weil es zu ihrer Sicherheit war.
Paulus machte es nichts aus, sie daran zu erinnern, weil er sich leidenschaftlich um bestimmte Gefahren sorgte und sich entschieden gegen sie aussprechen würde. Dieser Ausbruch ist sehr bemerkenswert, denn seine Vehemenz ist so anders als der Ton des restlichen Briefes. Der ist ruhig, fröhlich, hell, aber dies ist stürmisch und leidenschaftlich, voller blitzender und vernichtender Worte.
Hütet euch vor Hunden: Dies war ein harter Hinweis auf die lästigen Legalisten, die versuchten, die Philipper zu täuschen. „Hunde“ ist genau der Begriff der Verachtung, den Juden gegen Nichtjuden verwenden würden. Paulus sagte viel, indem er dieses Wort gegen diese jüdisch beeinflussten Legalisten verwendete.
Die Hundeherden, die ohne Zuhause und ohne Besitzer durch die Städte des Ostens streifen, sich vom Müll und Schmutz der Straßen ernähren, untereinander streiten und Passanten angreifen, erklären die Anwendungen des Bildes.
Wir werden daher aufgefordert, uns vor Menschen mit einem streitsüchtigen und zänkischen Geist zu hüten, die unter dem Deckmantel der Religion unreine Dinge verbergen; und die nicht nur verunreinigt sind, sondern durch ihren Einfluss verunreinigen.
Hütet euch vor bösen Arbeitern: Dies beschreibt sowohl das, was diese Legalisten tun (böses Wirken), war aber auch ein Wort gegen ihre Betonung der Gerechtigkeit vor Gott durch Werke. Paulus würde zugeben, dass sie sich um Werke sorgten, aber sie waren böse Arbeiter.
Übeltäter: Diese Leute sind die „Spinner“ unserer Kirche; sie stellen Modeerscheinungen und Hobbys vor; sie übertreiben die Wichtigkeit von Kleinigkeiten; sie schnappen jede neue Theorie und Laune auf und folgen ihr zum Schaden von Wahrheit und Liebe.
Hütet euch vor der Verstümmelung: Hier ist ein weiterer harter Hinweis auf das Beharren dieser jüdischen Legalisten darauf, die Beschneidung für Nichtjuden zu verlangen, die Christen werden wollten. Dies geschah alles mit der Idee, dass jemand zuerst Jude werden muss, bevor er Christ werden kann.
Sie leugneten nicht, dass Jesus der Messias war oder dass sein Evangelium die Kraft Gottes zur Errettung war, aber sie bestanden darauf, dass die nichtjüdischen Bekehrten nur durch das mosaische Gesetz in die Fülle der Vorrechte des Evangeliums gelangen könnten.
Paulus sah ihr Beharren auf der Beschneidung jedoch nicht als etwas Schönes oder Edles an; er betrachtete es als ein hässliches Beispiel der Verstümmelung. Man stellt sich Paulus so vor, als er es sagte: Ich werde sie nicht die Beschneidung nennen, sie sind nicht beschnitten worden, sie sind nur aufgeschlitzt und verstümmelt worden, es war eine bloße fleischliche Verstümmelung.
Durch ein Wortspiel nennt er es spöttisch eine bloße Beschneidung, katatome, d.h. eine Verstümmelung des Körpers auf einer Stufe mit heidnischen Praktiken, die in 3. Mose 21, 5 verboten sind.
Paulus definiert die wahre Beschneidung.
Denn wir sind die Beschneidung, die wir Gott im Geist anbeten, uns über Christus Jesus freuen und kein Vertrauen auf das Fleisch haben, obwohl auch ich auf das Fleisch vertrauen könnte. Wenn jemand anderes glaubt, er könnte Vertrauen in das Fleisch haben, ich noch mehr!
Denn wir sind die Beschneidung: Diese jüdischen Legalisten betrachteten sich selbst als diejenigen, die wirklich beschnitten und im Recht bei Gott waren. Aber Paulus erklärte, dass er und seine Anhänger die wahre Beschneidung seien.
Die Gott im Geist anbeten: Dies definiert die wahre Beschneidung. Sie beten Gott im Geist an, im Gegensatz zu der fleischlichen und äußeren Anbetung, die von diesen Legalisten betont wird.
Das Wort „Anbetung“ ist die Übersetzung des griechischen Wortes, das sich auf den Dienst Jehovas durch sein besonderes Volk, die Juden, bezieht. Ein Jude wäre durch die Anwendung dieses Wortes auf einen Nichtjuden empört.
Freut euch in Christus Jesus: Das kennzeichnet auch die der wahren Beschneidung. Ihre Freude liegt nicht in ihrer eigenen Fähigkeit, durch das Gesetz oder durch ihre Gesetzestreue gerechtfertigt zu werden. Jesus ist ihre Freude.
Habt kein Vertrauen in das Fleisch: Dies ist ein drittes Merkmal der wahren Beschneidung. Sie vertrauen nicht auf ihre eigene Fähigkeit, durch äußere Werke allein vor Gott gerecht zu werden, sondern ihr tiefstes Vertrauen liegt in Jesus.
Ich könnte auch Vertrauen in das Fleisch haben, ja, ich noch mehr: Paulus wusste, dass er besser geeignet war, durch das Halten des Gesetzes gerechtfertigt zu werden, als jeder seiner gegenwärtigen legalistischen Gegner.
Seltsamerweise sind es oft diejenigen, die die Idee fördern, Vertrauen in das Fleisch zu haben, die am wenigsten qualifiziert sind, ein solches Vertrauen zu haben. Dies liegt an dem Prinzip, das Paulus in Kolosser 2, 23 erklärt: Diese Dinge haben tatsächlich den Anschein von Weisheit in selbstauferlegter Religion, falscher Demut und Vernachlässigung des Körpers, aber sie sind wertlos gegen die Nachgiebigkeit des Fleisches.
Pauli Gründe, warum er auf das Fleisch vertrauen könnte.
Am achten Tag beschnitten, aus dem Stamm Israels, aus dem Stamm Benjamin, ein Hebräer von Hebräern; bezüglich des Gesetzes ein Pharisäer; bezüglich des Eifers ein Verfolger der Kirche; in der Gerechtigkeit, die im Gesetz ist, untadelig.
Am achten Tag beschnitten: Paulus listete zuerst vier Dinge auf, die er von Geburt an besaß, alles Gründe, warum er auf das Fleisch vertrauen könnte.
Paulus wurde am achten Tag gemäß 3. Mose 12, 3 beschnitten.
Paulus war vom Stamm Israels, ein Nachkomme von Abraham, Isaak und Jakob; und daher ein Erbe von Gottes Bund mit ihnen.
Paulus gehörte zum Stamm Benjamin, einem angesehenen Stamm. Benjamin zeichnete sich dadurch aus, dass er Israel ihren ersten König, Saul, gab (1 Samuel 9, 1-2). Es war der Stamm, der sich mit dem treuen Juda verbündete, als sich Israel zur Zeit Rehabeams in zwei Nationen aufteilte (1. Könige 12, 21). Es war auch der Stamm, der die Stadt Jerusalem innerhalb seiner Grenzen hatte (Richter 1, 21).
Paulus war ein Hebräer von Hebräern. Dies kontrastierte ihn mit den Juden, die die griechische Kultur annahmen, als sie sich über das Mittelmeer ausbreitete. In dieser Zeit schämten sich viele Juden für ihr Judentum und versuchten, so weit wie möglich wie Griechen zu leben und zu handeln, manchmal sogar bis zu dem Punkt, an dem ihre Beschneidung kosmetisch wiederhergestellt oder versteckt wurde, damit sie die römischen öffentlichen Bäder unbemerkt genießen konnten. Im Gegensatz dazu wurde Paulus von seinen Eltern als Hebräer von Hebräern erzogen.
In Bezug auf das Gesetz: Paulus führte dann drei Dinge auf, die er aus persönlicher Wahl und Überzeugung hatte, alles Gründe, warum er auf das Fleisch vertrauen könnte.
Paulus war dem Gesetz nach ein Pharisäer. Dies sagt uns, dass Paulus unter einem elitären Volk (den Juden) zu einer elitären Sekte (den Pharisäern) gehörte, die für ihre gewissenhafte Hingabe an das Gesetz Gottes bekannt war. Es gab nicht sehr viele Pharisäer, nie mehr als sechstausend, aber sie waren die geistlichen Athleten des Judentums. Schon ihr Name bedeutet „Die Getrennten“ . Sie hatten sich von allem gemeinsamen Leben und von allen gemeinsamen Aufgaben getrennt, um es sich zum einzigen Ziel ihres Lebens zu machen, jedes kleinste Detail des Gesetzes einzuhalten. Die Sorge der Pharisäer, das Gesetz zu halten, spiegelt sich in Passagen wie Matthäus 23, 23 wider.
In Bezug auf den Eifer ein Verfolger der Kirche: Paulus war nicht nur ein intellektueller Gegner vermeintlicher Ketzerei gegen das Judentum; er war auch ein aktiver Kämpfer gegen sie – selbst in seiner Blindheit gegenüber Gott. Pauli Beobachtung, dass die Juden seiner Zeit einen Eifer für Gott haben, aber nicht nach Erkenntnis (Römer 10, 2), traf auf sein eigenes Leben zu, bevor Gott ihn auf dem Weg nach Damaskus konfrontierte.
In Bezug auf die Gerechtigkeit, die im Gesetz ist, tadellos: Dies zeigt, dass Paulus den Standard der Gerechtigkeit erreichte, der unter den Menschen seiner Zeit akzeptiert wurde – obwohl dieser Standard hinter Gottes heiligem Standard zurückblieb. Aufgrund der Art und Weise, wie das Gesetz ausgelegt und gelehrt wurde, gab es damals diejenigen, die sich täuschen ließen, sie seien wirklich schuldlos.
Zusammenfassend, wenn irgendjemand Anspruch darauf erheben konnte, Gott durch das Halten des Gesetzes und die Werke des Fleisches zu gefallen, dann war es Paulus. Er war viel qualifizierter als seine Gegner, um eine solche Behauptung aufzustellen.
Paulus weist jegliches Vertrauen in das Fleisch zurück.
Aber was mir Gewinn war, das habe ich für Christus als Schaden gewertet.
Diese habe ich als Verlust für Christus gezählt: Jeder der verderblichen Lehrer, vor denen Paulus warnte, wäre stolz darauf, Pauli Stammbaum zu beanspruchen. Doch Paulus machte es deutlich: Diese Dinge habe ich für Christus als Verlust angesehen.
Das Wort „Gewinn“ ist im Griechischen Plural, nämlich „Gewinne“. „Verlust“ ist Einzahl. Die verschiedenen Gewinne werden alle als Ein Verlust gezählt.
Er war geschickt in spiritueller Arithmetik und sehr sorgfältig in seinen Berechnungen. Er stellte seine Rechnungen mit Vorsicht auf und beobachtete mit eifrigem Auge seine Verluste und seine Gewinne.
Ich habe es als Verlust gezählt: Paulus hat diese Dinge als Verlust gezählt. Es war nicht so sehr, dass sie aufgrund ihres Charakters ein Verlust waren, sondern er entschied sich dafür, sie als Verlust zu betrachten.
Sie wurden nicht so sehr als Verlust angesehen, weil sie Paulus schadeten, sondern weil diese Dinge Wege waren, auf denen Paulus versuchte, Gott in den Energien des Fleisches zu gefallen. Bevor Paulus Christ wurde, dachte er, all diese Dinge brächten ihn zu einem Erfolg in dem Bemühen, Gott durch Werke allein zu gefallen.
Wir können sagen, dass die Haltung von Paulus dieselbe war, die Jesus im Gleichnis von der kostbaren Perle (Matthäus 13, 45-46) beschrieb.
Das völlige Vertrauen von Paulus in eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus.
Paulus Gewinn in Jesus Christus.
Doch wahrlich, ich halte auch alles für Verlust wegen der hervorragenden Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn, für den ich den Verlust aller Dinge erlitten habe, und halte es für Abfall, damit ich Christus gewinne.
Allerdings zähle ich auch alles als Verlust: Paulus zählte nicht nur seinen religiösen Stammbaum als Verlust; er zählte alle Dinge als Verlust – aber er zählte sie als Verlust im Hinblick auf die Exzellenz der Erkenntnis von Christus Jesus.
Doch in der Tat: Die Übersetzung von fünf Teilchen, die wörtlich übersetzt werden, „ja, tatsächlich, also, zumindest, sogar“, zeigen die Kraft und Leidenschaft der Überzeugung des Paulus.
Es war nicht so sehr, dass diese Dinge an sich wertlos waren, aber verglichen mit der Größe und Exzellenz der Erkenntnis von Christus Jesus waren sie wirklich nichts.
Paulus stellte hier eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus in den Mittelpunkt des Lebens eines Christen. Er nahm freudig den Verlust aller anderen Dinge für die Größe dieser persönlichen Beziehung in Kauf.
In Philipper 3, 7 sagte Paulus, dass er zählte; in diesem Vers sagte er, ich zähle auch. Diese erste Zählung erfolgte bei seiner Bekehrung; die zweite – etwa 30 Jahre später – war in seinem römischen Gefängnis. Nach allem, was er erlebt hatte, hielt er es immer noch für würdig, alles aufzugeben, um Jesus nachzufolgen.
Nach mehr als zwanzig Jahren Erfahrung hatte Paul Gelegenheit, seine Bilanz zu revidieren, seine Schätzungen noch einmal zu überprüfen und zu sehen, ob seine Zählung richtig war oder nicht. Was war das Problem seiner letzten Suche? Wie steht es um seine letzte Bestandsaufnahme? Er ruft mit ganz besonderer Betonung aus: Ja, zweifellos; und ich zähle alles außer Verlust für die Exzellenz der Erkenntnis von Christus Jesus, meinem Herrn.
Für die ich den Verlust aller Dinge erlitten habe: Dieser Zählverlust war nicht nur eine innere spirituelle Übung. Paulus hatte tatsächlich den Verlust aller Dinge erlitten, um Christus zu gewinnen.
Dies zeigen der Ort und die Umstände, unter denen Paulus diesen Brief schrieb – ein römisches Gefängnis, wo er wirklich sagen konnte, dass er den Verlust aller Dinge erlitten hatte.
Betrachte sie als Müll: Paulus hat hier eine starke Sprache verwendet. Paulus betrachtete sie buchstäblich als Exkremente – als Scheiße; nicht nur als wertlos, sondern als beleidigend.
Das altgriechische Wort für Müll hatte eine von zwei Verwendungen. Es könnte Exkremente vom Körper oder Tischabfälle beschreiben, die nur dazu geeignet waren, den Hunden vorgeworfen zu werden. Wir können annehmen, dass Paulus in diesem Zusammenhang mit beiden Bedeutungen zufrieden wäre.
Das Wort Müll bedeutet die abscheulichste Schlacke oder den Abfall von irgendetwas; die schlimmsten Exkremente. Das Wort zeigt, wie völlig unbedeutend und nutzlos der Apostel im Hinblick auf die Errettung alles außer dem Evangelium Jesu schätzte.
Die geistlichen Vorteile seines Gewinns in Jesus Christus.
Und in ihm will ich gefunden werden und nicht meine eigene Gerechtigkeit haben, die aus dem Gesetz ist, sondern die, die durch den Glauben an Christus ist, die Gerechtigkeit, die aus Gott durch den Glauben kommt.
Und in ihm gefunden werden: Weil Paulus in ihm war, konnte er seiner eigenen Gerechtigkeit entsagen und von der Gerechtigkeit leben, die von Gott durch den Glauben kommt. Die Grundlage seines geistlichen Lebens lag in dem, was Jesus für ihn getan hatte, und nicht in dem, was er für Jesus getan hatte, tat oder in Zukunft für Jesus tun würde.
Die Gerechtigkeit, die aus dem Glauben von Gott kommt: Paulus hat hier den großen Unterschied zwischen dem von seinen Gegnern betonten Rechtsverhältnis und seiner persönlichen Verbundenheit mit Jesus Christus offengelegt. Der Unterschied besteht zwischen dem Leben und Vertrauen auf die eigene Gerechtigkeit und dem Leben und Vertrauen auf Gottes Gerechtigkeit, die durch den Glauben an Christus gegeben wird.
Er verleugnet seine eigene Gerechtigkeit ebenso eifrig, wie andere Menschen ihre Sünden verleugnen, und er schätzt die Gerechtigkeit, die Christus für uns erwirkt hat und die uns durch den Glauben zukommt, hoch ein.
Pauli Erfahrung einer persönlichen Beziehung zu Jesus.
Dass ich ihn und die Kraft seiner Auferstehung und die Gemeinschaft seiner Leiden kennen möge, seinem Tod gleichgestaltet, wenn ich auf irgendeine Weise die Auferstehung von den Toten erreichen kann.
Dass ich ihn kennen möge: Das war die einfache Bitte des Herzens von Paulus. Es war eine dem Legalisten unbekannte Bitte, der sich notwendigerweise auf seine eigene Leistung und seinen Status konzentrieren muss, um eine Art Frieden mit Gott zu finden. Aber Paulus wollte Jesus, nicht sich selbst.
Jesus zu kennen ist nicht dasselbe wie sein historisches Leben zu kennen; es ist nicht dasselbe wie die richtigen Lehren über Jesus zu kennen; es ist nicht dasselbe wie sein moralisches Beispiel zu kennen, und es ist nicht dasselbe wie sein großartiges Werk für uns zu kennen.
Wir können sagen, dass wir jemanden kennen, weil wir ihn wiedererkennen: weil wir unterscheiden können, was an ihm anders ist als bei anderen Menschen.
Wir können sagen, dass wir jemanden kennen, weil wir wissen, was er tut; wir kennen den Bäcker, weil wir unser Brot von ihm bekommen.
Wir können sagen, dass wir jemanden kennen, weil wir uns tatsächlich mit ihm unterhalten; wir sprechen mit dieser Person.
Wir können sagen, dass wir jemanden kennen, weil wir Zeit in seinem Haus und mit seiner Familie verbringen.
Wir können sagen, dass wir jemanden kennen, weil wir ihm unser Leben anvertraut haben und jeden Tag mit ihm leben und alle Umstände wie in einer Ehe teilen.
Doch über all dies hinaus gibt es einen Weg, Jesus Christus zu erkennen, der all dies einschließt, aber darüber hinausgeht.
Sie sagen mir, er sei ein Reiniger, der Flecken reinigt; er hat mich in seinem kostbaren Blut gewaschen, und insofern kenne ich ihn. Sie sagen mir, dass er die Nackten kleidet; er hat mich mit einem Gewand der Gerechtigkeit bedeckt, und insofern kenne ich ihn. Sie sagen mir, dass er ein Zerbrecher ist und dass er Fesseln sprengt, er hat meine Seele befreit, und deshalb kenne ich ihn. Sie sagen mir, dass er ein König ist und dass er über die Sünde regiert; er hat meine Feinde unter seine Füße geschlagen, und ich kenne ihn in dieser Eigenschaft. Sie sagen mir, er sei ein Hirte: Ich kenne ihn, denn ich bin sein Schaf. Sie sagen, er ist eine Tür: Ich bin durch ihn eingetreten, und ich kenne ihn als eine Tür. Sie sagen, er ist Nahrung: Mein Geist nährt sich von ihm im Brot des Himmels, und deshalb kenne ich ihn als solchen.
Und die Kraft seiner Auferstehung: Jesus zu kennen bedeutet, diese Kraft zu kennen, das neue Leben, das uns schon jetzt zuteil wird, nicht erst wenn wir sterben.
Er möchte auf erfahrungsmäßige Weise die Kraft der Auferstehung Christi kennenlernen. Das heißt, er möchte die gleiche Kraft erfahren, die Christus von den Toten auferweckt hat, die durch sein eigenes Wesen strömt, die Sünde in seinem Leben überwindet und die christlichen Gnaden hervorbringt.
Ich glaube jedoch nicht, dass Paulus hier so sehr an die Kraft denkt, die in der Auferstehung zum Ausdruck kommt, als vielmehr an die Kraft, die daraus hervorgeht, die am treffendsten „die Kraft seiner Auferstehung“ genannt werden kann. Diese wollte der Apostel begreifen und wissen.
Die Macht Seiner Auferstehung ist eine Beweiskraft. Sie ist der Beweis und das Siegel, dass alles, was Jesus tat und sagte, wahr war.
Die Kraft seiner Auferstehung ist eine rechtfertigende Kraft. Sie ist die Quittung und der Beweis dafür, dass das Kreuzopfer vollständig als Zahlung angenommen wurde.
Die Kraft seiner Auferstehung ist eine lebensspendende Kraft. Sie bedeutet, dass diejenigen, die mit Jesus Christus verbunden sind, das gleiche Auferstehungsleben erhalten.
Die Kraft seiner Auferstehung ist eine tröstende Kraft. Sie verspricht, dass unsere Freunde und Lieben, die in Christus gestorben sind, mit ihm leben.
Und die Leidensgemeinschaft: Jesus zu kennen bedeutet auch, diese Leidensgemeinschaft zu kennen. Das alles gehört dazu, Jesus nachzufolgen und in Christus zu sein. Wir können sagen, dass Leiden Teil unseres Erbes als Kinder Gottes ist; wir werden Teil der Leidensfamilie: Wenn Kinder, dann Erben – Erben Gottes und Miterben Christi, wenn wir wirklich mit ihm leiden, damit wir auch gemeinsam verherrlicht werden (Römer 8, 17).
Seinem Tod gleichgestaltet sein: Dies erinnert uns daran, dass in Christus sein auch bedeutet, „in“ seinem Tod zu sein. Diese Worte hatten eine besondere Bedeutung für Paulus, der dem möglichen Märtyrertod gegenüberstand.
Wenn ich überhaupt zur Auferstehung von den Toten gelangen darf: Paulus war nicht krankhaft auf Leiden und Tod im christlichen Leben ausgerichtet. Er sah, dass sie gerade jetzt ein notwendiger Weg zum Ziel des Auferstehungslebens und der endgültigen Auferstehung von den Toten waren.
Ein Ziel, das Paulus jedes Mittel wert war. Das Leiden hat sich gelohnt, wenn man bedenkt, wie groß das Ziel der Auferstehung von den Toten ist.
Ich darf feststellen: Paulus zweifelte nicht an seiner Errettung, aber er sehnte sich gewaltig nach der Vollendung seiner Errettung durch die Auferstehung seines Leibes. Es war etwas, das er noch nicht erreicht und nach dem er sich gesehnt hatte.
Denke daran, dass Paulus dies schrieb, nachdem er mehr Leid erfahren hatte, als vorstellbar ist, und er schrieb es aus der Obhut römischer Soldaten. Das waren nicht nur theologische Theorien und Ideen, sondern eine gelebte Verbindung mit Gott.
Die Zukunft der Beziehung von Paulus zu Jesus Christus.
Nicht, dass ich es bereits erreicht hätte oder bereits perfektioniert wäre; sondern ich dringe weiter, damit ich ergreife, wozu mich auch Christus Jesus ergriffen hat. Brüder, ich halte mich nicht für einen, der es schon ergriffen hätte; aber eines tue ich, vergesse die Dinge, die hinter mir liegen, und strebe nach den Dingen, die vor mir liegen.
Nicht, dass ich es bereits erreicht hätte: Paulus schrieb von einer solchen geistlichen Reife und Reinheit, dass wir erwarten könnten, dass er glaubte, alle geistlichen Schwierigkeiten überwunden zu haben und sich selbst so sah, dass er nahezu Vollkommenheit erreicht habe. Doch er versicherte uns, dass dem nicht so sei. Bei Paulus gab es keinen Perfektionismus.
Leider ist es bei vielen christlichen Hirten üblich, die Haltung zu pflegen, die sie bereits erreicht haben. Ohne die Worte zu sagen, vermitteln sie das Bild des ständigen Triumphs, das die Vorstellung vermittelt, dass sie bereits erreicht haben und bereits perfektioniert sind.
So wie ein kleines Kind ein vollkommener Mensch ist, aber noch lange nicht in seiner ganzen Entwicklung als Mensch vollkommen ist, so ist auch das wahre Kind Gottes in allen Teilen vollkommen, wenn auch noch nicht in allen Stadien seiner Entwicklung vollkommen im Glauben.
Aber während das Werk Christi für uns vollkommen ist und es vermessen wäre, etwas hinzuzufügen, ist das Werk des Heiligen Geistes in uns nicht vollkommen, es wird von Tag zu Tag fortgesetzt und wird unser ganzes Leben lang fortgesetzt.
Aber ich drücke weiter: Weil Paul merkte, dass er nicht angekommen war, blieb ihm nur eine Option. Er musste weitermachen. Für ihn gab es kein Zurück.
Hier trifft kindlicher Glaube auf echte Reife. Ein Kind kann es kaum erwarten, größer zu werden und möchte immer reifer sein.
„Aber ich drücke weiter“ bedeutete, dass Paulus seine Hand an den Pflug gelegt und sich geweigert hatte, zurückzublicken (Lukas 9, 62).
Damit ich das ergreife, wozu mich auch Christus Jesus ergriffen hat: Paulus drängte auf das, was Jesus wollte. Er bemühte sich, Gottes Willen zu tun, nicht seinen eigenen.
Paulus begann diesen Vers mit der Idee, dass Jesus Christus ihn ergriffen hatte. Dies ist eine wichtige Idee; doch manchmal reagieren Christen auf diese Idee, indem sie passiv sind. Sie nehmen an: „Jesus hat mich ergriffen; also das wars jetzt. Ich bin ein Christ, und ich komme in den Himmel.“ Paulus zeigte eine andere Haltung; Er war entschlossen, das zu ergreifen, wofür Jesus ihn ergriffen hatte. Man sollte sich also fragen: Wozu hat Jesus den Paulus ergriffen?
Jesus ergriff Paulus, um ihn zu einem neuen Menschen zu machen (Römer 6, 4) – also würde Paulus das ergreifen und wollte das Bekehrungswerk Jesu vollständig in sich vollzogen sehen.
Jesus ergriff Paulus, um ihn in das Bild von Jesus Christus zu verwandeln (Römer 8, 29) – also würde Paulus das ergreifen und wollte die Natur von Jesus in sich selbst sehen.
Jesus ergriff Paulus, um ihn zu einem Zeugen zu machen (Apostelgeschichte 9, 15) – also würde Paulus sowohl die Erfahrung von Jesus ergreifen als auch diese Erfahrung bezeugen.
Jesus ergriff Paulus, um ihn zu einem Werkzeug bei der Bekehrung anderer zu machen (Apostelgeschichte 9, 15 ) – so würde Paulus das Werk ergreifen, andere zu Jesus zu bringen.
Jesus ergriff Paulus, um ihn in Leiden zu bringen (Apg. 9, 16) – so würde Paulus in seinem Leben sogar dieses Werk Gottes ergreifen und Jesus in der Gemeinschaft seiner Leiden kennenlernen wollen.
Jesus ergriff Paulus, damit der Apostel die Auferstehung von den Toten erreichen konnte (Philipper 3, 11) – damit Paulus diese himmlische Hoffnung ergriff.
Der Preis des nach oben gerichteten Rufes Gottes in Christus Jesus: Paulus konzentrierte sich auf eine Sache und ließ sich nicht von den dahinter liegenden Dingen ablenken. Er drängte auf den Preis.
Wir lassen uns oft von den Dingen ablenken, die hinter uns liegen, ob es nun gute oder schlechte Dinge sind. Der Blick auf die Vergangenheit hält uns oft davon ab, was Gott in der Zukunft für uns bereithält.
Es ist eine Täuschung, entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu leben; Gott möchte, dass wir in der Gegenwart weitermachen, denn in der Gegenwart berührt uns die Ewigkeit jetzt. Paulus wusste, dass ein Rennen nur im gegenwärtigen Moment gewonnen wird, nicht in der Vergangenheit oder in der Zukunft.
Ich strebe nach dem Ziel zum Preis des aufwärts gerichteten Rufs Gottes in Christus Jesus: Der Preis ist der aufwärts gerichtete Ruf Gottes. Der Preis ist der Anruf selbst, nicht die Vorteile, die sich aus dem Anruf oder irgendetwas anderem ergeben. Der Preis besteht darin, das Rennen überhaupt laufen zu können und mit Gott als Partner zusammenzuarbeiten, um die Arbeit seines Reiches zu tun.
Es ist eine hohe Berufung, weil sie von oben kommt, von Gott; die Vorstellung davon ist von seinem Herzen ausgegangen. Es ist eine hohe Berufung, weil sie Gottes würdig ist. Es ist eine hohe Berufung, weil es so hoch über den Idealen der Menschen liegt. Und dann ist dies eine hohe Berufung, weil sie uns dorthin ruft, wo Christus zur Rechten Gottes sitzt.
Weil es ein so herrlicher Ruf ist, lohnt es sich, danach zu greifen. Das griechische Wort weist auf die starken Anstrengungen hin, die im Rennen gemacht wurden; jeder Muskel und Nerv wird angespannt, und er setzt jedes Teilchen seiner Kraft beim Laufen ein. Er rannte um sein Leben.
Der Ruf Gottes nach oben in Christus Jesus: Wie alles andere ist dieser Ruf Gottes nach oben nur in Christus Jesus. Die Legalisten mögen sagen, dass sie dem nach oben gerichteten Ruf Gottes gefolgt sind, aber sie haben es sicherlich nicht in Christus Jesus getan; stattdessen taten sie es in der Anstrengung ihres eigenen Fleisches.
Paulus ermahnt die Philipper, dieselbe Haltung einzunehmen.
Deshalb lasst uns, so viele wie reif sind, diesen Geist haben; und wenn ihr in irgendetwas anders denkt, wird Gott euch sogar dies offenbaren. Dennoch, in dem Maße, wie wir es bereits erreicht haben, lasst uns nach der gleichen Regel wandeln, lasst uns der gleichen Meinung sein.
Deshalb lasst uns, so viele wie wir reif sind, diesen Geist haben: Diejenigen, die wirklich reif sind, werden diesen Geist haben. Wenn sie es nicht taten, vertraute Paulus darauf, dass Gott die Notwendigkeit dafür offenbaren würde.
Gott wird euch sogar dies offenbaren: Paulus hatte großes Vertrauen in die Fähigkeit des Herrn, mit seinem eigenen Volk umzugehen. Er hatte nicht die Einstellung, dass sie niemals überzeugt werden würden, wenn er sie nicht überzeugen könnte.
Lasst uns jedoch in dem Maße, wie wir es bereits erreicht haben, nach derselben Regel wandeln: Paulus würde jedoch nicht zulassen, dass ein Mangel an Verständnis jemanden davon entschuldigt, das zu tun, von dem er wusste, dass es der Wille des Herrn ist. Was wir nicht wissen, kann uns niemals davon entschuldigen, das nicht zu tun, was wir zu tun wissen.
Lasst uns einer Meinung sein: Ein Teil dessen, was wir wissen, ist einer Meinung zu sein. Dies ist ein Aufruf zur Einheit (einer Einheit der Wahrheit, gegen die potenzielle Spaltung, die von den Legalisten eingebracht wurde), der auf Philipper 2, 1-2 zurückblickt .
Die Probleme der Einheit, vor denen die Philipper standen, entsprangen nicht großen Problemen mit der Fleischlichkeit, wie es bei den Korinthern der Fall war (1. Korinther 3, 1-4 ). Vielmehr schien es eine Gefahr zu sein, die durch Druck sowohl von außen (Philipper 1, 27-30) als auch von innen (Philipper 3, 2) heraufbeschworen wurde. Paulus wollte sicherstellen, dass dieser Druck sie zusammenschweißt, anstatt sie auseinander zu treiben.
Den Spaziergang gehen.
Das gute Beispiel für das Gehen des Weges: Paulus und andere.
Brüder, schließt euch meinem Beispiel an und beachtet diejenigen, die so wandeln, wie ihr uns als Muster habt.
Schließt euch meinem Beispiel an: Wir sollten nicht denken, dass Paulus hier egoistisch wäre. Er wusste, dass er kein sündloses oder perfektes Beispiel war, aber er war dennoch ein gutes Beispiel. Er konnte sagen, wie er es auch in 1. Korinther 11, 1 tat – Ahmt mich nach, so wie auch ich Christus nachahme.
Wir brauchen konkrete Beispiele. Während es falsch ist, jemandem unser Vertrauen zu schenken, ist es heuchlerisch, wenn ein Christ sagt: Tu, was ich sage, nicht das, was ich tue.
Und beachtet diejenigen, die so wandeln: Außerdem war Paulus nicht so stolz zu glauben, dass er der Einzige war, der ein solches Beispiel sein konnte. Er forderte die Philipper auf, diejenigen zu beachten, die so wandeln, wie er sprach, und er bemerkte, dass die Philipper sie als Vorbild hatten (anstatt zu sagen, dass Paulus das einzige Vorbild wäre).
Die schlechten Beispiele: die Feinde des Kreuzes .
Denn viele wandeln, von denen ich euch oft gesagt habe und euch jetzt sogar weinend sage, dass sie die Feinde des Kreuzes Christi sind: deren Ende die Zerstörung ist, deren Gott ihr Bauch ist und deren Herrlichkeit in ihrer Schande liegt – die sich auf irdische Dinge konzentrieren.
Denn viele gehen: Mit großer Traurigkeit stellt Paulus fest, dass es viele gibt, die im Gegensatz zu dem leben, was er lehrt. Er betrachtet diese Menschen als Feinde des Kreuzes Christi.
Die Feinde des Kreuzes waren eigentlich das Gegenteil der Legalisten, die ihre vermeintliche Freiheit in Christus zum Genuss ihres Fleisches feierten.
Paulus musste sich in 1. Korinther 6, 12-20 und Römer 6 mit solchen Menschen auseinandersetzen, die dachten, dass die Errettung ohne Reue und Bekehrung kommt, und die dachten, solange deine Seele gerettet sei, sei es egal, was du tust mit deinem Körper.
Wenn wir sagen, dass Menschen Feinde des Kreuzes sind, meinen wir nicht, dass sie Feinde einer physischen Repräsentation des Kreuzes sind. Wir meinen damit, dass sie Feinde der biblischen Wahrheit der Sühne sind, die Jesus am Kreuz für uns vollbracht hat, und ihrer anhaltenden Kraft und Wirkung in unserem Leben.
Diese Menschen waren wahre Feinde des Kreuzes Christi, die Jesus nicht nachfolgen wollten, indem sie sein Kreuz der Selbstverleugnung auf sich nahmen (Matthäus 16, 24-26).
Und nun sage ich es euch sogar weinend: Das Werk und das Ende dieser Feinde war, dass sie in ihrer Missachtung der Heiligkeit Gottes dem Vorwurf der Gesetzlichkeit Munition gaben, Paulus habe eine billige Gnade gepredigt, die keinen Einsatz des Lebens erfordere. Das war es, was Paulus bei ihrer Lehre so betrübte.
Man dachte, dass Paulus aus drei Gründen weinte. Erstens wegen der Schuld dieser Feinde des Kreuzes Christi. Zweitens wegen der negativen Auswirkungen ihres Verhaltens. Schließlich wegen ihres Untergangs.
Ich habe nie gelesen, dass der Apostel geweint hat, als er verfolgt wurde. Obwohl sie seinen Rücken mit Furchen durchpflügten, glaube ich, dass nie eine Träne aus seinem Auge geflossen ist, während die Soldaten ihn geißelten. Obwohl er ins Gefängnis geworfen wurde, lesen wir von seinem Gesang, nie von seinem Stöhnen. Ich glaube nicht, dass er jemals wegen irgendwelcher Leiden oder Gefahren geweint hat, denen er selbst um Christi willen ausgesetzt war. Ich nenne dies einen außerordentlichen Kummer, denn der Mann, der weinte, war kein sanftes Stück Gefühl und vergoss selbst unter schweren Prüfungen selten eine Träne.
Bekenner, die in die Kirche eintreten und dennoch ein gottloses Leben führen, sind die schlimmsten Feinde, die das Kreuz Christi hat. Das sind die Menschen, die dem Pfarrer Tränen in die Augen treiben; diese sind es, die ihm das Herz brechen; sie sind die Feinde des Kreuzes Christi.
Deren Ende ist die Zerstörung: Das Wort, das mit Zerstörung übersetzt wird, ist das gleiche Wort, das an anderen Stellen für Verderben verwendet wird (z. B. in Philipper 1, 28). Dies kann sich entweder auf ihre endgültige Verdammnis oder auf die gegenwärtige Zerstörung ihres Lebens beziehen. Wahrscheinlich ist ihre endgültige Verdammnis eher gemeint.
Deren Gott ist ihr Bauch: Das beschreibt den Götzendienst dieser Feinde. Nicht, dass sie sich unbedingt darauf konzentrierten, was sie essen, aber „Bauch“ hat hier einen breiteren Bezug zu sinnlichem Genuss im Allgemeinen. Sie leben für die Freuden des Körpers.
Deren Ruhm liegt in ihrer Schande: Dies zeigt die falsch gesetzten Prioritäten dieser Feinde. Sie rühmten sich der Dinge, für die sie sich hätten schämen sollen.
Die sich irdische Dinge in den Kopf gesetzt haben: Das beschreibt den Schwerpunkt ihres Lebens. Es ging nicht darum, Gott zu gefallen und ihn anzubeten, sondern um in dieser Welt zurechtzukommen . Ihre Haltung war dieselbe wie die des reichen Narren in Lukas 12, 16-21.
Unsere Staatsbürgerschaft und unser Herr.
Denn unser Bürgerrecht ist im Himmel, von dem aus wir auch sehnsüchtig auf den Retter, den Herrn Jesus Christus, warten.
Denn unser Bürgerrecht ist im Himmel: Wir müssen all das wertschätzen, was dies für die Philipper bedeutet hätte, die ihr römisches Bürgerrecht sehr schätzten. So wie sich die Philipper als Bürger Roms betrachten konnten und den römischen Gesetzen und Bräuchen unterlagen (obwohl sie tatsächlich weit von Rom entfernt waren), sollten sich Christen als Bürger des Himmels betrachten.
Eine Paraphrase von „Bürgerschaft ist im Himmel“ lautet wie folgt: Wir haben unsere Heimat im Himmel, und hier auf Erden sind wir eine Kolonie von Bürgern des Himmels. Paulus sagt: So wie die römischen Kolonisten nie vergessen haben, dass sie zu Rom gehören, dürft ihr nie vergessen, dass ihr Bürger des Himmels seid; und euer Verhalten muss eurer Staatsbürgerschaft entsprechen.
iWenn wir Bürger des Himmels sind, bedeutet das, dass wir ansässige Ausländer auf der Erde sind. Ausländer unterscheiden sich in jedem fremden Land, in das sie gehen. Christen müssen von ihrer himmlischen Bürgerschaft so geprägt sein, dass sie als anders wahrgenommen werden.
Ausländer sollten danach trachten, in dem Land, in dem sie sich aufhalten, gute Werke zu tun.
Ausländer sollten nicht versuchen, sich in die Angelegenheiten des Landes einzumischen, in dem sie sich aufhalten.
Ausländer haben sowohl Privilegien als auch Pflichten; sie unterliegen nicht den gleichen Verpflichtungen wie die Bürger des Landes, in dem sie sich aufhalten.
Ausländer haben nicht Anspruch auf die gleichen Belohnungen und Anerkennungen wie die Bürger des Landes, in dem sie sich aufhalten.
Ausländer sollten sich nicht darauf konzentrieren, in dem Land, in dem sie sich aufhalten, Reichtümer aufzubauen.
Wir haben auch einen gewissen Charakter als Bürger des Himmels.
Als Bürger sind wir unter der Regierung des Himmels.
Als Bürger haben wir Anteil an den Ehren des Himmels.
Als Bürger haben wir Eigentumsrechte im Himmel.
Als Bürger genießen wir die Freuden des Himmels.
Als Bürger des Himmels lieben wir den Himmel und fühlen uns ihm verbunden.
Als Bürger des Himmels bleiben wir in Verbindung mit unserer Heimat.
Wie herzlich besingen die Deutschen das liebe alte Vaterland; aber sie können bei all ihrem germanischen Patriotismus nicht das freundliche Glühen des Herzens des Briten übertreffen, wenn er auch an sein Vaterland denkt. Auch der Schotte erinnert sich, wo immer er auch sein mag, an das Land der braunen Heide und des struppigen Waldes. Und auch der Ire, lass ihn sein, wo er will, hält die Smaragd-Insel immer noch für das erste Juwel des Meeres. Es ist richtig, dass der Patriot sein Land liebt. Lodert unsere Liebe nicht inbrünstig zum Himmel?
Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen den Bürgern der Erde, wie sie in Philipper 3, 18-19 beschrieben werden, und den Bürgern des Himmels, wie sie in Philipper 3, 20-21 beschrieben werden.
Woher wir auch sehnsüchtig den Retter erwarten: So wie die Philipper sehnsüchtig auf den Besuch des Kaisers in Rom warten würden, sollten Christen noch sehnsüchtiger auf das Kommen ihres Königs Jesus Christus warten.
Retter war ein Titel, der den Cäsaren verliehen wurde. 48 v. Chr. wurde Julius Cäsar zum „allgemeinen Retter der Menschheit“ erklärt. Es wurde dann ein allgemeiner Titel für den regierenden Cäsar. Paulus meint etwas, wenn er den Titel auf Jesus im Kontext der Staatsbürgerschaft anwendet.
Der Herr Jesus Christus: Der Titel Herr wurde auch auf den römischen Cäsar angewandt. Es dauerte nicht lange nach der Zeit des Paulus, dass Christen den Märtyrertod erlitten, weil sie sich weigerten, Cäsar Herr zu nennen, und behaupteten, dass Jesus der einzige Herr sei.
Das zukünftige Werk unseres Retters: unsere Körper umzuwandeln.
Der wird unseren bescheidenen Körper umgestalten, damit er seinem herrlichen Körper gleichgestaltet wird, gemäß dem Wirken, durch das er sogar in der Lage ist, sich alle Dinge zu unterwerfen.
Der wird unseren niedrigen Leib verwandeln, damit er seinem herrlichen Leib gleichgestaltet wird: Unser Heiland kann und wird etwas tun, was kein Cäsar kann. Wenn wir auferstehen, werden wir denselben Körpertyp haben, den Jesus selbst hatte, als er auferstanden ist.
Jesus wurde nicht nur im selben Körper von den Toten wiederbelebt. Er wurde in einem neuen Körper auferweckt, der dem alten nachempfunden war, aber für den Himmel ausgestattet und geeignet war.
Nach dem Wirken, durch das er sich sogar alle Dinge unterwerfen kann: Dies ist nur möglich, weil der Gott, dem wir dienen, allmächtig ist. Er ist sogar in der Lage, sich alle Dinge zu unterwerfen und etwas so Erstaunliches zu vollbringen wie die Auferstehung unserer Körper nach dem Muster der Auferstehung Jesu.
Jesus kann wirklich alles unterwerfen. Vielleicht gibt es Sünden in deinem Herzen, die sich lange Zeit der Kontrolle entzogen haben. Mach mit ihnen, was du willst, sie trotzen dir immer noch. Aber wenn du den Konflikt Jesus übergibst, wird er sie unterwerfen; er wird sie unter seine starke, unterwerfende Hand bringen. Sei guten Mutes. Was du nicht kannst, kann er.
PHILIPPER 4
FRIEDEN UND FREUDE IN ALLEN LEBENSLAGEN
Anweisungen an bestimmte Heilige.
Eine allgemeine Ermahnung: Steht im Lichte eurer Bestimmung in Christus fest.
Darum, meine geliebten und ersehnten Brüder, meine Freude und Krone, so stehe fest im Herrn, Geliebte.
Darum: Dies verbindet das, was Paulus hier geschrieben hat, mit dem, was er zuvor geschrieben hat. Aufgrund der Auferstehungsverheißung (Philipper 3, 21) hatten die Philipper umso mehr Grund, fest im Herrn zu stehen.
Meine Freude und meine Krone: Paulus verwendete das altgriechische Wort für Krone, das die Krone beschrieb, die einem Athleten gegeben wurde, der das Rennen gewonnen hatte. Es war eine Krone der Leistung (a stephanos); nicht die Krone, die einem König verliehen wurde (ein Diadem). Die Philipper, da sie fest im Herrn stehen, waren Pauli Trophäe.
Steht also fest im Herrn, Geliebte: Wir können nur feststehen, wenn wir im Herrn sind; jeder andere Ort ist kein sicherer Ort zum Stehen.
Anweisungen für Evodia und Syntyche.
Ich flehe Evodia und ich flehe Syntyche an, im Herrn einer Meinung zu sein.
Evodia und Syntyche: Anscheinend waren diese beiden Frauen die Quelle irgendeines Streits in der Kirche. Anstatt Partei zu ergreifen oder zu versuchen, ihr Problem zu lösen, forderte Paulus sie einfach auf, im Herrn einer Meinung zu sein.
Im Herrn einer Meinung sein: Was auch immer der Streit war, Evodia und Syntyche hatten vergessen, dass sie in Jesus Christus eine größere Gemeinsamkeit haben. Sie vergaßen, dass alles andere weniger wichtig war als diese Gemeinsamkeiten.
Anweisungen an den wahren Begleiter.
Und ich fordere dich auch auf, treuer Gefährte, hilf diesen Frauen, die mit mir am Evangelium gearbeitet haben, auch mit Clemens und den übrigen meiner Mitarbeiter, deren Namen im Buch des Lebens stehen.
Ich fordere dich auch auf, treuer Gefährte: Wer auch immer das war, Paulus wies ihn an, diesen Frauen zu helfen, die mit ihm am Evangelium arbeiteten. Der wahre Gefährte sollte diesen Frauen helfen, sich zu versöhnen und im Herrn zu einer Einigkeit zu kommen.
Diese Frauen, die mit mir im Evangelium gearbeitet haben, ist ein vielsagender Ausdruck. Diese beiden Frauen, Evodia und Syntyche, arbeiteten treu mit Paulus im Werk des Evangeliums. Dennoch hatten sie einen Streit miteinander. Paulus wusste, dass dieser unglückliche Streit geklärt werden musste.
Mit Clemens auch: Es gab einen bemerkenswerten Clemens in der frühen Kirche, der das Bischof der Kirche von Rom war und zwei erhaltene Briefe an die Kirche in Korinth schrieb. Wir wissen jedoch nicht, ob dies derselbe Clemens ist. Es war ein gebräuchlicher Name in der römischen Welt.
Wir können die kurze Erwähnung von Evodia und Syntyche der kurzen Erwähnung von Clemens gegenüberstellen. Wenn du dein ganzes Leben in einem Satz zusammenfassen müsstest, würdest du es gerne zusammenfassen wie Clemens, oder wie Evodia und Syntyche?
Und der Rest meiner Mitarbeiter, deren Namen im Buch des Lebens stehen: Es gab andere in Philippi, die auch Paulus halfen. Sie hatten die größte Ehre der Welt: ihren Namen im Buch des Lebens zu haben (Offenbarung 20, 15).
Weitere Anweisungen zum Gehen des Spaziergangs.
Paulus wiederholt ein Hauptthema des Briefes.
Freut euch immer im Herrn. Nochmals sage ich: Freut euch!
Freut euch: Trotz der Umstände, unter denen er geschrieben wurde, ist der Brief an die Philipper voller Freude.
Ich bin froh, dass wir nicht wissen, worum es bei dem Streit ging; normalerweise bin ich dankbar für Unwissenheit in solchen Themen; aber als Heilmittel für Meinungsverschiedenheiten sagt der Apostel: Freut euch allezeit im Herrn. Menschen, die sehr glücklich sind, besonders diejenigen, die im Herrn sehr glücklich sind, neigen weder dazu, Anstoß zu erregen noch Anstoß zu nehmen. Ihr Geist ist so liebevoll mit höheren Dingen beschäftigt, dass sie sich nicht leicht von den kleinen Schwierigkeiten ablenken lassen, die unter solch unvollkommenen Geschöpfen wie uns natürlicherweise entstehen. Freude am Herrn ist das Heilmittel für alle Zwietracht.
Freut euch immer im Herrn: Nochmals, Pauli Freude basierte nicht so sehr auf einem sonnigen Optimismus oder einer positiven Geisteshaltung, sondern auf dem Vertrauen, dass Gott die Kontrolle hatte. Es war wirklich eine Freude im Herrn.
Was für einem gütigen Gott dienen wir, der Freude zur Pflicht macht und uns befiehlt, uns zu freuen! Sollten wir einem solchen Befehl nicht sofort gehorchen? Es ist beabsichtigt, dass wir glücklich sein sollen.
Zeigt allen Menschen eine sanfte Haltung.
Lasst eure Sanftmut allen Menschen bekannt sein. Der Herr ist nahe!
Zeigt eure Sanftmut : Paulus benutzte ein interessantes altgriechisches Wort (epieikeia), das hier Sanftmut bedeutet. Andere Übersetzungen der Bibel übersetzen epieikeia als Geduld, Weichheit, der geduldige Geist, Bescheidenheit, Nachsicht, der nachsichtige Geist oder Großmut.
Das Wort epieikes hat eine sehr umfassende Bedeutung; es bedeutet dasselbe wie Milde, Geduld, Nachgiebigkeit, Sanftmut, Milde, Mäßigung, Unwilligkeit zu prozessieren oder zu streiten; aber Mäßigung ist als allgemeiner Begriff aussagekräftig genug.
Ein gutes Beispiel für diese Eigenschaft ist, als Jesus Sanftmut gegenüber der Frau zeigte, die in einer Falle beim Ehebruch ertappt und zu Jesus gebracht wurde. Er verstand es, ihr gegenüber eine heilige Sanftmut zu zeigen.
Dieses Wort beschreibt das Herz einer Person, die den Herrn ihre Kämpfe führen lässt. Sie weiß, dass „die Rache mein ist, spricht der Herr“ (Römer 12, 19). Es beschreibt einen Menschen, der wirklich frei ist, seine Ängste und all die Dinge, die ihm Stress bereiten, loszulassen, weil er weiß, dass der Herr sich seiner Sache annehmen wird.
Sei allen Menschen bekannt: Die Sphäre ist weit. Diese Sanftheit zeigen wir allen Menschen, nicht nur denen wir es wollen.
Der Herr ist nahe: Wenn wir im Bewusstsein der baldigen Wiederkunft Jesu leben, fällt es uns umso leichter, uns des Herrn zu freuen und allen Menschen gegenüber sanftmütig zu sein. Wir wissen, dass Jesus bei seiner Rückkehr jedes Unrecht bereinigen wird, und wir können darauf vertrauen, dass er in unserer auseinanderfallenden Welt die Dinge wieder in Ordnung bringt.
Ein lebendiges Gebetsleben.
Sorgt euch um nichts, sondern lasst in allem durch Gebet und Flehen mit Danksagung eure Bitten vor Gott kundtun.
Sorgt euch um nichts: Dies ist ein Befehl, keine Option. Unangemessene Sorge ist ein Eindringen in eine Arena, die allein Gott gehört. Sie macht uns zum Vater des Haushalts, anstatt ein Kind zu sein.
Aber in allem durch Gebet und Flehen: Paulus schrieb, dass alles das eigentliche Thema des Gebets ist. Es gibt nicht einige Bereiche unseres Lebens, die Gott nichts angehen.
Gebet und Flehen: Diese beiden Aspekte des Gebets sind ähnlich, aber verschieden. Gebet ist ein breiteres Wort, das unsere gesamte Kommunikation mit Gott bedeuten kann, aber das Flehen bittet Gott direkt, etwas zu tun.
Viele unserer Gebete bleiben unbeantwortet, weil wir Gott um nichts bitten. Hier lädt uns Gott einfach ein, unsere Bitten bekannt zu machen. Er möchte sie wissen.
Bekannt gemacht werden: Gott kennt unsere Bitten bereits, bevor wir sie beten; dennoch wird er oft auf unsere Beteiligung durch Gebet warten, bevor er das gewährt, worum wir bitten.
Mit Danksagung: Dies schützt vor einem jammernden, klagenden Geist vor Gott, wenn wir unsere Bitten bekannt geben. Wir müssen wirklich um nichts besorgt sein, können über alles beten und für alles dankbar sein.
Das Friedensversprechen.
Und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und Gedanken durch Christus Jesus behüten.
Und der Friede Gottes: Die Bibel beschreibt drei große Aspekte des Friedens, die sich auf Gott beziehen.
Friede von Gott: Paulus benutzte dies ständig als Einleitung zu seinen Briefen; es erinnert uns daran, dass unser Friede als Geschenk Gottes zu uns kommt.
Frieden mit Gott: Dies beschreibt eine Beziehung, die wir mit Gott durch das vollendete Werk Jesu Christi eingehen.
Der Friede Gottes: Dies ist der Friede, von dem in Philipper 4, 7 gesprochen wird. Es ist jenseits allen Verstandes; das heißt, jenseits unserer Denkkraft.
Was ist Gottes Friede? Die unerschütterliche Gelassenheit des unendlich glücklichen Gottes, die ewige Gelassenheit des absolut zufriedenen Gottes.
Der allen Verstand übersteigt: Er ist nicht sinnlos und daher nicht zu verstehen, sondern et übersteigt unsere Fähigkeit zu verstehen und zu erklären, er muss erlebt werden.
Dieser Frieden übersteigt nicht nur das Verständnis des weltlichen Menschen; es übersteigt alles Verstehen. Selbst der gottesfürchtige Mensch kann diesen Frieden nicht begreifen.
Hütet eure Herzen und Gedanken: Das Wort „Wächter“ spricht von einer Militäraktion. Das tut der Friede Gottes für uns; er ist ein Frieden, der über unser Herz und unseren Verstand wacht.
Man soll ihn wie an einem festen Ort oder einer Burg aufbewahren.
Wenn Menschen ihr Herz oder ihren Verstand zu „verlieren“ scheinen, hängt dies oft damit zusammen, dass der Friede Gottes in ihrem Leben fehlt. Der Friede Gottes dient dann nicht als Wächter für ihre Herzen und Gedanken.
Der richtige Ort, um uns Gedanken zu machen.
Schließlich, Brüder, was immer wahr ist, was edel ist, was gerecht ist, was rein ist, was schön ist, was von gutem Ruf ist, ob es irgendeine Tugend und etwas Lobenswertes gibt – meditiert über diese Dinge.
Welche Dinge auch immer wahr sind: Pauli Liste von Dingen, über die wir meditieren sollten, lässt sich gut aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzen; es besteht kein großer Bedarf für die Ausarbeitung jedes einzelnen Punktes.
Edel, einfach, rein, lieblich, guter Ruf, Tugend, lobenswert: Diese, würde Paulus sagen, sind die Frucht und die Nahrung des Geistes, der vom Frieden Gottes behütet wird. Wenn wir uns diese guten Dinge ins Gedächtnis rufen, bleiben sie in unserem Geist und kommen dann aus uns heraus.
Meditiert über diese Dinge: Ein Großteil des christlichen Lebens läuft auf den Verstand hinaus. Römer 12, 2 spricht von dem wesentlichen Ort der Verwandlung durch die Erneuerung deines Sinnes, und 2. Korinther 10, 5 spricht von der Wichtigkeit, Argumente und alles Hohe, das sich gegen die Erkenntnis Gottes erhebt, niederzuschlagen und jeden Gedanken in Gefangenschaft zu bringen zum Gehorsam Christi. Worüber wir meditieren, ist wichtig.
Was Paulus hier beschreibt, ist ein praktischer Weg, jeden Gedanken in die Gefangenschaft des Gehorsams gegenüber Christus zu bringen.
Eine Rückkehr zu der Idee, dem Beispiel von Paulus zu folgen.
Was ihr an mir gelernt und empfangen und gehört und gesehen habt, das gilt, und der Gott des Friedens wird mit euch sein.
Die Dinge, die ihr an mir gelernt und empfangen und gehört und gesehen habt, tut dies: Paulus hatte die Integrität, sich den Philippern als ein Beispiel für all diese Dinge zu präsentieren. Er konnte wirklich sagen: Folgt mir nach, wie ich Jesus nachfolge.
Und der Gott des Friedens wird mit euch sein: Wenn die Philipper so gehandelt hätten, wie es Paulus gesagt hatte, hätten sie nicht nur den Frieden Gottes gehabt, sondern der Gott des Friedens wäre auch mit ihnen gewesen.
Paulus kommentiert das Geben der Philipper.
Pauli Perspektive auf das Geschenk der Philipper.
Aber ich habe mich im Herrn sehr gefreut, dass nun endlich eure Fürsorge für mich wieder aufgeblüht ist; obwohl es euch sicherlich interessierte, aber euch fehlte die Gelegenheit. Nicht, dass ich in Bezug auf Not spreche, denn ich habe gelernt, in welchem Zustand auch immer ich bin, zufrieden zu sein: Ich weiß, wie man erniedrigt ist, und ich weiß, wie man Überfluss hat. Überall und in allen Dingen habe ich gelernt, sowohl satt zu sein als auch zu hungern, beides, etwas zu haben und Not zu leiden. Ich kann alles durch Christus tun, der mich stärkt. Trotzdem habt ihr gut daran getan, dass ihr meine Not geteilt habt.
Eure Fürsorge für mich ist wieder aufgeblüht: Dies bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung durch Epaphroditus (Philipper 2, 25). Paulus wollte nicht andeuten, dass es den Philippern vorher egal war, nur dass ihnen zuvor die Gelegenheit fehlte. Als sie die Gelegenheit dazu hatten, blühte ihre Fürsorge für Paulus wieder auf.
Nicht, dass ich in Bezug auf Not spreche: Paulus erinnerte die Philipper daran, dass seine Dankbarkeit für das Geben der Philipper nicht darauf zurückzuführen war, dass er bedürftig war (obwohl er tatsächlich bedürftig war), sondern weil es gut für sie war , Geber zu sein.
Ich habe gelernt, in welchem Zustand auch immer ich bin, zufrieden zu sein: So konnte Paulus sagen, dass seine Dankbarkeit nicht auf seiner eigenen Not beruhte. Obwohl Paulus in Not war, war er zufrieden, wo er war – sogar in seiner römischen Gefangenschaft.
Ich habe gelernt: Paulus musste Zufriedenheit lernen; es ist für die Menschheit nicht natürlich.
Ich weiß, wie man erniedrigt ist, und ich weiß, wie man reich ist: Paulus erinnert uns daran, dass seine Zufriedenheit nicht nur theoretischer Natur war. Er hat das tatsächlich gelebt. Paulus war finanziell wohlhabend gewesen; er war finanziell in Not gewesen.
Paulus wusste, wie man sich erniedrigt. Seht hier, in welchen Zustand Gott seinen Apostel erniedrigen ließ! Und siehe, wie mächtig die Gnade Christi ihn unter dem Ganzen stützte! Wie wenige von denen, die christliche Priester oder christliche Laien genannt werden, haben diese wichtige Lektion gelernt! Wenn Not oder Bedrängnis kommt, sind ihre Klagen laut und häufig; und sie sind bald am Ende ihrer Geduld.
Paulus wusste auch, wie man im Überfluss lebt. Es gibt sehr viele Menschen, die sich erniedrigen können, die aber überhaupt nicht wissen, wie man reich ist. Wenn sie mit Josef in die Grube geworfen werden, schauen sie auf und sehen die sternenklare Verheißung und hoffen auf eine Flucht. Aber wenn sie auf die Spitze einer Zinne gesetzt werden, wird ihnen schwindelig und sie sind bereit zu stürzen.
Ich kann alles durch Christus, der mich stärkt: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit von Paulus, mit allem zufrieden zu sein. Um diese Zufriedenheit zu erreichen, brauchte er die Kraft Jesu Christi.
Leider nehmen viele Menschen diesen Vers aus dem Zusammenhang und benutzen ihn, um eine triumphalistische Mentalität zu verstärken, anstatt zu sehen, dass die Stärke von Jesus im Leben von Paulus offensichtlich in seiner Fähigkeit war, zufrieden zu sein, wenn er litt.
Diesen wertvollen Glaubensbeweis müssen wir immer auch in Verbindung mit Johannes 15, 5 setzen: Denn ohne mich könnt ihr nichts tun. Mit Jesus können wir alles tun, ohne ihn können wir nichts tun.
Trotzdem habt ihr gut daran getan, dass ihr meine Not geteilt habt: Paulus wollte mit der Rede von seiner Zufriedenheit nicht den Eindruck erwecken, dass die Philipper bei der Unterstützung von Paulus irgendwie etwas falsch gemacht hätten. Aber in gewisser Weise war das Geben der Philipper für sie besser als für Paulus (Ihr habt es gut gemacht). Gottgefälliges Geben tut dem Gebenden tatsächlich mehr Gutes als dem Empfangenden.
Danke für die vergangenen und gegenwärtigen Spenden der Philipper.
Nun wisst ihr Philipper auch, dass am Anfang des Evangeliums, als ich Mazedonien verließ, keine Kirche mit mir über Geben und Empfangen geteilt hat, außer ihr allein. Denn selbst in Thessaloniki habt ihr immer wieder Hilfe für meine Bedürfnisse geschickt. Nicht dass ich die Gabe suche, aber ich suche die Frucht, die für euer Konto im Überfluss vorhanden ist. Wahrlich, ich habe alles und habe Überfluss. Ich bin satt, nachdem ich von Epaphroditus die von euch gesandten Dinge erhalten habe, ein wohlriechendes Aroma, ein angenehmes Opfer, das Gott wohlgefällig ist.
Der Beginn des Evangeliums: Dies bezieht sich auf die bahnbrechenden Missionsbemühungen des Paulus in Europa, die in Apostelgeschichte 16 und folgenden aufgezeichnet sind.
Keine Kirche teilte mir das Geben und Empfangen mit außer euch: Die Philipper waren die einzigen, die Paulus in dieser besonderen Zeit unterstützten. Paulus erinnerte sich besonders daran, wie sie ihn unterstützten, als er in Thessaloniki war.
Wahrscheinlich bringt das Geschenk nicht viel, wenn man es in römischer Münze schätzt; aber er macht viel daraus und setzt sich hin, um einen Dankesbrief zu schreiben, der reich ist an solchen reichen Ausdrücken.
Während er sich bemühte, dort die Kirche zu gründen, wurde er teilweise durch die Arbeit mit seinen Händen unterstützt, 1. Thessalonicher 2, 9; 2. Thessalonicher 3, 7-9; und teilweise durch die ihm von Philippi zugesandten Beiträge. Die Thessalonicher hatten wenig zu seinem Unterhalt beigetragen: das spricht nicht zu ihren Gunsten.
Nicht dass ich die Gabe suche, aber ich suche die Frucht, die für eure Rechnung reichlich vorhanden ist: Paulus interessierte sich nicht so sehr für die Gabe in seinem eigenen Namen, sondern für die Frucht, die für ihre Rechnung reichlich vorhanden ist. Ihr Geben vermehrte die Frucht auf ihrem Konto vor Gott.
Es ist nicht das eigentliche Geschenk, das Paulus in die Hände gegeben wurde, was ihm Freude bereitet hat, sondern das Geben und die Bedeutung dieses Gebens. Es ist der wahrhaftigste Hinweis auf die bleibende Realität seiner Arbeit.
Dies spiegelt eines der wichtigsten Prinzipien der Heiligen Schrift in Bezug auf das Geben wider: dass wir nie ärmer werden, weil wir gegeben haben. Gott wird niemals unser Schuldner sein, und wir können Gott niemals übertreffen.
Ein wohlriechender Duft, ein annehmbares Opfer, Gott wohlgefällig: Paulus beschrieb die Gabe der Philipper mit Begriffen, die uns an Opfer im Alten Testament erinnern. Unser Geben für Gottes Werk ähnelt den alttestamentlichen Opfern, die auch die Person, die das Opfer bringt, viel kosten. Bullen und Widder waren damals nicht billig.
Epheser 5, 2 verwendet die gleiche Terminologie in Bezug auf Jesu Opfer für uns; unsere Opfer gefallen Gott ebenso wie ein wohlriechender Duft.
In 2. Korinther 8, 1-5 prahlte Paulus mit den Philippern als Beispiel für die richtige Art des Gebens. Er beschreibt, wie sie aus eigener Not bereitwillig gaben, und sie gaben, nachdem sie sich zuerst dem Herrn hingegeben hatten.
Paulus gibt den Philippern ein Versprechen bezüglich ihrer eigenen finanziellen Bedürfnisse.
Und mein Gott wird all euren Bedarf decken nach seinem Reichtum in Herrlichkeit durch Christus Jesus.
Mein Gott soll für alles sorgen: Wir sollten nicht glauben, dass die Philipper wohlhabende Wohltäter des Paulus waren, die das Geld leicht entbehren konnten. Wie Paulus sie in 2. Korinther 8 beschrieb, ist es klar, dass ihr Geben ein Opfer war. Dieses Versprechen bedeutete ihnen etwas!
Er sagt zu ihnen: Ihr habt mir geholfen; aber mein Gott wird euch versorgen. Ihr habt mir in einem meiner Bedürfnisse geholfen – meinem Bedürfnis nach Kleidung und Essen: Ich habe andere Bedürfnisse, in denen ihr mir nicht helfen konntet; aber mein Gott wird all euren Bedarf decken. Ihr habt mir, einige von euch, aus eurer tiefen Armut geholfen, indem ihr aus eurem kärglichen Vorrat genommen habt; aber mein Gott wird alles, was ihr braucht, aus seinem Reichtum an Herrlichkeit versorgen.
Soll euren ganzen Bedarf decken: Das Versprechen ist, ihren ganzen Bedarf zu decken; aber es ist alles nur das Bedürfnis (kein Versprechen, über Bedürfnisse hinauszugehen). In diesem Sinne ist das Versprechen sowohl weit gefasst als auch begrenzt.
Gemäß seinem Reichtum an Herrlichkeit durch Christus Jesus: Dies ist ein erstaunliches Maß des Gebens. Da es keinen Mangel an Gottes Reichtümern in Herrlichkeit gibt, sollten wir davon ausgehen, dass es keinen Mangel an Gottes Versorgung geben wird.
Die Belohnung wird nicht nur aus seinem Reichtum erfolgen, sondern auch in einer Weise, die seinem Reichtum entspricht – in einem Ausmaß, das seinem Reichtum würdig ist.
Man dachte, dass dieser Vers eine großartige Illustration dieses wunderbaren Wunders in 2. Könige 4, 1-7 sei, wo Elisa der Witwe sagte, sie solle leere Gefäße sammeln, sie hinstellen und das Öl aus dem einen kleinen Gefäß mit Öl, das sie hatte, ausgießen in die leeren Gefäße. Sie füllte und füllte und füllte auf wundersame Weise, bis jedes leere Gefäß voll war.
All unsere Not ist wie die leeren Gefäße.
Gott ist derjenige, der die leeren Gefäße füllt.
Sein Reichtum an Herrlichkeit beschreibt den Stil, in dem Gott die leeren Gefäße füllt – das Öl fließt weiter, bis jedes verfügbare Gefäß gefüllt ist.
„Durch Christus Jesus“ beschreibt, wie Gott unsere Bedürfnisse erfüllt – unsere leeren Gefäße werden von Jesus in seiner ganzen Herrlichkeit gefüllt.
All euren Bedarf: Wir bemerken auch, dass diese Verheißung den Philippern gegeben wurde – jenen, die ihre Finanzen und ihren materiellen Besitz in den Dienst Gottes gestellt hatten und die es verstanden, mit dem richtigen Herzen zu geben.
Diese Verheißung drückt einfach aus, was Jesus in Lukas 6, 38 sagte: Gib, und es wird dir gegeben: Ein gutes Maß, niedergedrückt, zusammen gerüttelt und überlaufend, wird dir in den Busen gelegt. Denn mit dem gleichen Maß, das du anwendest, wird es dir zurück gemessen.
Abschluss des Schreibens.
Eine kurze Doxologie.
Nun sei unserem Gott und Vater Ehre für immer und ewig. Amen.
Sei Ehre für immer und ewig: Es ist falsch, dies als einen gedankenlosen Kommentar von Paulus zu betrachten, so wie wir in unserer christlichen Kultur Kommentare wie „Ehre sei Gott“ oder „Lobe den Herrn“ abwerfen. Paulus wollte wirklich, dass Gott verherrlicht wird, und war bereit, sich auf jede Weise gebrauchen zu lassen, die Gott für richtig hielt, um sich selbst zu verherrlichen (Philipper 1, 20).
Amen: Dies ist ein Wort, das dem Hebräischen entlehnt ist und „so sei es“ bedeutet. Es ist ein Ausdruck selbstbewusster und freudiger Bestätigung.
Gegenseitige Grüße zum Ausdruck gebracht.
Grüßt jeden Heiligen in Christus Jesus. Die Brüder, die bei mir sind, grüßen euch. Es grüßen euch alle Heiligen, besonders aber die aus dem Hause Cäsars.
Grüßt jeden Heiligen: Paulus grüßt hier nicht einzelne Personen, wie er es in anderen Briefen tat. Vielmehr grüßte er jeden Heiligen in Christus Jesus.
Es grüßen euch alle Heiligen, besonders aber die aus dem Hause Cäsars: Dieser besondere Gruß ist ein Beweis dafür, dass Paulus noch während seiner römischen Gefangenschaft von Gott gebraucht wurde, als sich das Evangelium sogar bis in den Haushalt Cäsars erstreckte.
Die Angehörigen des Kaiserhauses: Damit bezeichnet er die Beamten und Diener und Sklaven des Kaiserhauses, mit denen Paulus als mehrjähriger Gefangener zweifellos mehrfach in Berührung gekommen ist.
Nero war zu dieser Zeit Kaiser von Rom: ein wertloserer, grausamerer und dämonischerer Wicht hat niemals den Namen oder die Form des Menschen entehrt; dennoch gab es in seiner Familie Christen: aber ob dies die Mitglieder der kaiserlichen Familie oder die Wachen oder Höflinge oder die Diener betrifft , können wir nicht sagen.
Schlussworte.
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch allen. Amen.
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch allen: Paulus sagte dies nicht, um einfach den Platz am Ende seines Briefes zu füllen. Für ihn beginnt und endet das christliche Leben mit der Gnade unseres Herrn Jesus Christus, daher war es angemessen, dass auch seine Briefe mit Gnade begannen und endeten.
Amen: Das war ein passendes Wort der Bestätigung. Paulus wusste, dass das, was er an die Philipper schrieb, der Zustimmung wert war, also fügte er das letzte Wort der Zustimmung hinzu – Amen .