ST. BERNHARD VON CLAIRVAUX: PREDIGTEN ZUM HOHELIED SALOMO

ERSTER UND ZWEITER BAND


DEUTSCH VON TORSTEN SCHWANKE




ERSTER BAND



Predigt I

Zur Bedeutung des Titels: „Salomos Hohelied“


Ihr, meine Brüder, braucht eine andere Unterweisung als die, die für Menschen in der Welt geeignet wäre, und wenn nicht in der Materie, dann zumindest in der Art und Weise. Denn ein Lehrer, der dem Beispiel des heiligen Paulus folgen würde, sollte ihnen „Milch zu trinken geben, nicht Fleisch“. Aber spirituellen Menschen muss festere Nahrung vorgesetzt werden, wie uns derselbe Apostel durch seine Praxis lehrt. „Wir sprechen“, sagt er, „nicht in den gelehrten Worten menschlicher Weisheit, sondern in der Lehre des Geistes, indem wir spirituelle Dinge mit spirituellen vergleichen.“ Und weiter: „Wir sprechen Weisheit unter den Vollkommenen“ – zu solchen, meine Brüder, halte ich euch, es sei denn, es ist tatsächlich vergeblich, dass ihr euch so lange mit dem Studium spiritueller Dinge beschäftigt, eure Sinne abgetötet und Tag und Nacht über das Gesetz Gottes meditiert habt. Öffnet also jetzt eure Münder, um nicht Milch, sondern Brot zu empfangen. Es ist das Brot Salomons und es ist außerordentlich gut und schmackhaft. Denn das Buch mit dem Titel „Das Hohelied der Hohenlieder“ ist das Brot, von dem ich spreche, und es möge jetzt, wenn es Ihnen beliebt, hervorgebracht und gebrochen werden.


Durch die Worte des Predigerbuches seid ihr, denke ich, durch Gottes Gnade bereits ausreichend erleuchtet worden, um die Eitelkeit dieser Welt zu verstehen und zu verachten. Wozu brauchen wir das Buch der Sprichwörter zu erwähnen? Ist nicht euer ganzes Leben und Verhalten in vollkommener Übereinstimmung mit den darin enthaltenen Lehren geregelt und reformiert? Nachdem ihr also zuerst diese beiden Brote gekostet habt, die ihr allerdings aus der Speisekammer des Freundes geliehen habt, seid ihr nun eingeladen, dieses dritte Brot zu probieren, das ihr vielleicht stärker finden werdet. Da es zwei Übel gibt, die allein oder insbesondere gegen die Seele Krieg führen, sind uns die beiden Bücher Prediger und Sprichwörter gegeben, um ihnen entgegenzutreten. Von diesen reißt das erstere mit der Hacke der Disziplin alles aus, was in unserer Moral verdorben und was an der Befriedigung des Fleisches überflüssig ist; Letzterer hingegen erkennt durch das Licht der Vernunft klugerweise den Rauch der Eitelkeit in allem weltlichen Ruhm und unterscheidet ihn gewissenhaft von der Solidität der Wahrheit, indem er die Furcht vor Gott und die Befolgung seiner Gebote allen menschlichen Interessen und irdischen Wünschen vorzieht. Das ist gut so. Eine solche Furcht ist der Anfang wahrer Weisheit, und eine solche Befolgung ist ihre Vollendung – vorausgesetzt, Sie stimmen mit mir überein, dass die einzige wahre und vollkommene Weisheit darin besteht, Böses zu meiden und Gutes zu tun. Denn ohne die Furcht vor Gott ist es unmöglich, Böses vollkommen zu meiden, und ohne die Befolgung der Gebote ist kein gutes Werk möglich.


Nachdem wir uns nun durch das Studium jener beiden Bücher von diesen beiden Übeln befreit haben, können wir uns getrost dieser dritten Abhandlung über heilige Kontemplation widmen, die als Frucht der vorhergehenden nur nüchternen Gemütern und geläuterten Ohren anvertraut werden sollte. Denn es wäre eine kriminelle Anmaßung seitens unvollkommener Seelen, sich mit einem so heiligen Thema zu beschäftigen, bevor das Fleisch durch Disziplin gezähmt und dem Geist unterworfen und die Eitelkeit und Sorgen der Welt verachtet und abgeschworen wurden. So wie das blinde oder geschlossene Auge nicht von dem Licht profitieren kann, das darauf gegossen wird, „so nimmt auch das Tier Mensch die Dinge nicht wahr, die vom Geist Gottes stammen“. Der Grund dafür ist, dass der „Heilige Geist der Disziplin vor den Betrügern fliehen wird“, das heißt vor einem Menschen mit einem schlecht geregelten Leben, und auch wird er nie Anteil an der Eitelkeit der Welt haben, da er der Geist der Wahrheit ist. Denn welche Gesellschaft hat die Weisheit von oben zusammen mit der Weisheit der Welt, die in den Augen Gottes Torheit ist, oder mit der Weisheit des Fleisches, das Gottes Feind ist?


Wie dem auch sei, ich nehme an, dass der „Freund, der von seiner Reise zu uns kommt“, keinen Grund haben wird, sich über uns zu beschweren, wenn er sich dieses dritte Brot genommen hat. Aber wer soll es uns brechen? Siehe, wir haben hier den Vater der Familie selbst, wie es geschrieben steht: „Ihr sollt den Herrn erkennen, wenn ihr das Brot bricht.“ Wer sonst außer Ihm ist dazu fähig? Ich bin nicht so voreilig, eine solche Aufgabe zu übernehmen. Ihr müsst mich daher, meine Brüder, so betrachten, dass ihr nichts von mir erwartet. Denn auch ich bin einer von denen, die hoffen, ein Bettler wie ihr, um die Nahrung meiner Seele, um ein geistiges Almosen. Arm und bedürftig wende ich mich an Ihn, „der öffnet und niemand schließt“, und bitte Ihn, uns die tiefen Geheimnisse zu offenbaren, die in diesem Buch enthalten sind. „Die Augen aller hoffen auf Dich, o Herr.“ „Die Kleinen haben um Brot gebeten und es gibt niemanden, der es ihnen bricht.“ Dafür vertrauen wir auf Deine gnädige Barmherzigkeit. Deshalb, oh Allerliebster, brich den Hungrigen Dein Brot, durch meine Hände, wenn es Dir gefällt, aber durch Deine eigene Kraft.


Und sage uns vor allem, ich bitte Dich, von wem, über wen und zu wem wird gesagt: „Er küsste mich mit dem Kuss seines Mundes“? Und was bedeutet diese Plötzlichkeit, dieser plötzliche Beginn mitten in der Rede? Denn die Worte werden so ausgesprochen, als hätte es einen vorherigen Sprecher gegeben, dem diese andere Person als Antwort dargestellt wird, wer auch immer sie ist, die um den Kuss bittet. Wenn sie wiederum darum bittet oder verlangt, von jemandem geküsst zu werden, warum bittet sie dann ausdrücklich und ausdrücklich, dass dies mit dem Mund und mit seinem eigenen Mund geschieht, als ob es üblich wäre, eine solche Umarmung anders oder durch einen Stellvertreter zu geben? Doch sie begnügt sich nicht damit zu sagen: „Er küsste mich mit dem Mund“, sondern verwendet den noch ungewöhnlicheren Ausdruck: „mit dem Kuss seines Mundes“. Dies ist sicherlich eine angenehme Rede, die mit einem Kuss beginnt. In der Tat verlockt und verlockt uns das sozusagen lächelnde Gesicht dieses Teils der Heiligen Schrift zum Lesen, so dass es eine Freude ist, seine verborgenen Bedeutungen zu erforschen, selbst mit Mühe; denn die Schwierigkeit der Untersuchung wird nie langweilig, wenn wir von der Süße der Rede bezaubert sind. Doch wer kann nicht seine Aufmerksamkeit durch diesen Anfang ohne Anfang und diese Neuheit der Sprache in einem alten Buch wecken? Hier haben wir den Beweis, dass dieses Werk kein Produkt menschlichen Genies ist, sondern von der Kunst des Heiligen Geistes verfasst wurde, in der Tatsache, dass es trotz seiner Schwierigkeit, es zu verstehen, gleichzeitig ein solches Vergnügen ist, es zu studieren.


Aber sollen wir den Titel übergehen? Nein, meine Brüder, wir dürfen kein Jota auslassen, da uns befohlen ist, die kleinsten Fragmente aufzusammeln, damit sie nicht verloren gehen. Der Titel lautet: „Der Anfang von Salomons Lobgesang“. Beachten Sie zunächst, wie passend der Name Salomo, der im Hebräischen „Friedlicher“ bedeutet, an der Spitze eines Buches steht, das seinen Anfang mit dem Zeichen des Friedens hat, das heißt mit einem Kuss. Beachten Sie auch, dass ein solcher Anfang nur friedvolle Seelen zum Verständnis dieses Lobgesangs einlädt, nämlich diejenigen, denen es gelungen ist, sich vom Tumult der Leidenschaften und den Ablenkungen weltlicher Sorgen zu befreien. Auch die Tatsache, dass das Buch nicht Lobgesang, sondern Lobgesang der Lobgesänge genannt wird, sollte nicht als unbedeutend angesehen werden. Ich habe zwar viele Lobgesänge in der Heiligen Schrift gelesen, aber meines Wissens keinen anderen, der einen solchen Titel trägt. Israel sang ein Loblied auf den Herrn, nachdem es dem Schwert und dem Joch des Pharaos entkommen war, als das Meer ihnen den doppelten Dienst erwies, sie aus der Gefahr zu retten und an ihren Feinden Rache zu nehmen. Doch dieses Loblied wurde nicht das Hohelied genannt. Die Heilige Schrift sagt einfach, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, dass „Israel dieses Lied dem Herrn sang“. Auch Debora sang ein Loblied, ebenso wie Judith und die Mutter Samuels und mehrere der Propheten. Aber wir lesen nicht, dass eines dieser Loblieder das Hohelied genannt wurde. Sie werden, denke ich, feststellen, dass all diese Personen ihre Lieder sangen, weil ihnen oder ihrem Volk ein Vorteil zuteil wurde, etwa für einen errungenen Sieg, eine vermiedene Gefahr oder den Erwerb eines begehrten Gegenstands. Solche Sänger hatten daher besondere Motive für ihre Lobgesänge und sangen, um ihre Dankbarkeit für die göttlichen Gunstbeweise zu zeigen, wie es geschrieben steht: „Er wird Dir bekennen, wann Du ihm Gutes tust.“ Aber König Salomon, der sich durch Weisheit auszeichnete, in Ruhm erhaben und in Frieden sicher war, brauchte bekanntlich keine irdischen Dinge, deren Erwerb ihn dazu veranlasst hätte, seinen Lobgesang zu singen. Auch seine eigenen Schriften geben nirgendwo Anlass zu einer solchen Vermutung. Wir müssen daher annehmen, dass er unter göttlicher Inspiration die Lobpreisungen Christi und seiner Kirche, die Gnade der himmlischen Liebe und die Geheimnisse der ewigen Ehe feiert. Er bringt auch die Wünsche der heiligen Seele zum Ausdruck und komponierte dieses Hochzeitslied in froher, aber bildhafter Sprache, während er im Geiste jubelte. Denn wie Moses verhüllt er sein Antlitz, das hier vielleicht nicht weniger blendend hell ist als das des Gesetzgebers auf dem Berg Sinai, weil damals nur sehr wenige, wenn überhaupt, es ertragen konnten, die Herrlichkeit seines nackten Gesichts anzuschauen. Meiner Meinung nach verdankt dieser Hochzeitshymnus seinen Titel daher seiner Vortrefflichkeit und wird aus gutem Grund einzigartigerweise das Hohelied der Hohenlieder genannt, so wie derjenige, dem es gesungen wird, einzigartigerweise „König der Könige und Herr der Herren“ genannt wird.


Und ihr, meine Brüder, wenn ihr auf eure eigene Erfahrung zurückblickt, habt ihr nicht auch ein neues Loblied auf den Herrn gesungen, „weil er Wunder vollbracht hat“, in dem Sieg, mit dem euer Glaube „die Welt besiegt hat“, und in eurer Errettung aus „der Grube des Elends und dem Schlamm des Abschaums“? Und als er die weitere Gnade hinzufügte, eure Füße auf den Felsen zu stellen und eure Schritte zu lenken, bin ich sicher, dass für diesen Genuss eines neuen Lebens euer Mund mit einem weiteren „neuen Loblied, einem Lobgesang auf unseren Gott“ gefüllt war. Und als eure Reue von ihm nicht nur die Vergebung eurer Sünden, sondern sogar das Versprechen einer Belohnung erhielt – habt ihr da nicht mit noch größerer Inbrunst, in der Hoffnung auf zukünftige Güter, eure Lieder „auf den Wegen des Herrn gesungen, denn groß ist die Herrlichkeit des Herrn“? Und wenn für jemanden unter euch ein geheimnisvoller oder dunkler Text der Heiligen Schrift manchmal plötzlich eine leuchtende Bedeutung annahm, war es sicherlich eine Pflicht, die Ohren Gottes „mit der Stimme der Freude und des Friedens, dem Klang eines Festmahls“ zu bezaubern, als Gegenleistung für die Almosen des himmlischen Brotes, die ihm geschenkt wurden. Aber selbst in diesen täglichen Prüfungen und Kämpfen, in denen alle, die fromm in Christus leben, ständig von der Welt, dem Fleisch und dem Teufel beschäftigt sind – und so ständig selbst erfahren, dass das Leben des Menschen auf Erden ein Kampf ist –, finden wir auch in diesen, sage ich, die Verpflichtung, täglich neue Lobgesänge für errungene Siege zu singen. So oft eine Versuchung überwunden, ein Laster ausgerottet, eine drohende Gefahr vermieden, eine verborgene Falle entdeckt, eine tief verwurzelte und hartnäckige Leidenschaft endgültig und vollständig besiegt oder eine lang ersehnte und oft erbetene Tugend schließlich durch Gottes Gnade erlangt wird, so oft sollten wir laut dem Propheten unseren Dank und unser Lob aussprechen und „Gott in seinen Gaben“ für jede empfangene Wohltat segnen. Denn wenn das Gericht kommt, wird derjenige als undankbar gelten, der nicht zu Gott sagen kann: „Deine Rechtfertigungen waren das Thema meines Liedes an dem Ort meiner Pilgerreise.“


Ich denke, meine Brüder, Sie erkennen bereits aus eigener Erfahrung jene Lobgesänge, die im Psalter nicht Lobgesang der Lobgesänge, sondern „Lobgesänge der Stufen“ genannt werden. Denn bei jedem Fortschritt, den Sie in Richtung Vollkommenheit machen, muss gemäß den „Aufstiegen“, die jeder „in seinem Herzen vorgesehen“ hat, ein besonderer Lobgesang zum Lob und Ruhm dessen gesungen werden, der Sie voranbringt. Ich sehe nicht, wie der Vers „Eine Stimme des Jubels und der Erlösung im Heilszelt der Gerechten“ anders erfüllt werden könnte. Noch weniger diese wunderschöne und heilsame Ermahnung des Apostels: „Mit Psalmen und Hymnen und geistlichen Lobgesängen singt und spielt ihr in eurem Herzen dem Herrn.“ Aber es gibt einen Lobgesang, der aufgrund seiner einzigartigen Vortrefflichkeit und Süße alle von mir genannten und alle anderen übertrifft. Diesen möchte ich den Lobgesang der Lobgesänge nennen, weil er die Frucht aller anderen ist. Nur die Gnade kann es lehren, und es kann auch nicht anders als durch Erfahrung gelernt werden. Es ist also Sache der Erfahrenen, es zu erkennen, und es ist Sache anderer, vor Verlangen zu brennen, es nicht so sehr zu wissen, als es zu fühlen; denn dieses Lied ist kein Geräusch des Mundes, sondern ein Jubel des Herzens, kein Lippenklang, sondern ein Tumult innerer Freuden, keine Symphonie der Stimmen, sondern ein


Harmonie der Willen. Es ist nicht von außen zu hören, denn es erklingt nicht von außen. Nur der Sänger kann es hören und der, dem es gesungen wird, nämlich der Bräutigam und die Braut. Denn es ist ein Hochzeitslied, das die keuschen und freudigen Umarmungen liebender Herzen, die Eintracht der Geister und die aus gegenseitiger Zuneigung resultierende Vereinigung feiert.


Doch kann dieses Loblied weder von schwachen und unvollkommenen Seelen gehört noch gesungen werden, die sich erst vor kurzem von der Welt abgewandt haben, sondern nur von solchen, die fortgeschritten und ausreichend erleuchtet sind. Denn diese haben durch ihren Fortschritt unter der Gnade Gottes so große Fortschritte gemacht, dass sie nun sozusagen zur Reife und zum heiratsfähigen Alter gekommen sind, wobei man die Zeit eher nach Verdiensten als nach Jahren misst. Sie sind reif für die mystische Hochzeit des himmlischen Bräutigams, wie an entsprechender Stelle ausführlicher erklärt wird. Jetzt ist die Stunde gekommen, in der sowohl unsere Armut als auch unsere Regel es erfordern, dass wir uns an die Handarbeit machen. Morgen werde ich im Namen des Herrn meine Abhandlung über den mystischen Kuss fortsetzen, nachdem ich in der heutigen Predigt die Bedeutung des Titels ausreichend erläutert habe.



Predigt II


ÜBER DIE INKARNATION CHRISTI, VERKÜNDIGT DURCH PATRIARCHEN UND PROPHETEN


Lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“


Wenn ich, wie so oft, über die Sehnsucht und das brennende Verlangen der Väter nach der Gegenwart Christi im Fleisch nachdenke, bin ich erfüllt von Trauer und Verwirrung. Selbst jetzt kann ich meine Tränen kaum zurückhalten, so groß ist die Scham, die ich beim Gedanken an die Lauheit und Trägheit dieser elenden Zeiten empfinde. Denn gibt es unter uns, meine Brüder, einen, der aus der tatsächlichen Inanspruchnahme dieser Gnade eine Befriedigung zieht, die der Sehnsucht entspricht, die in den heiligen Männern der alten Zeit durch ihr bloßes Versprechen geweckt wurde? Welche Massen werden sich zum Beispiel am Jahrestag der Geburt des Erlösers freuen, den wir bald feiern werden? Aber wollte Gott, der Grund ihrer Freude wäre die göttliche Geburt und nicht vielmehr weltliche Eitelkeit! Es ist etwas von der Sehnsucht und heiligen Erwartung der Väter, das ich jetzt in meiner Seele durch diese Worte entzündet finde: „Lass ihn mich mit dem Kuss seines Mundes küssen.“ Die wenigen spirituellen Menschen, die man in jenen vorchristlichen Zeiten finden konnte, wussten im Geiste genau, welche Gnade „über Seine Lippen ausgegossen“ werden würde. Aus diesem Grund riefen sie in der Sehnsucht ihrer Seele aus: „Er möge mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“ Sie sehnten sich nämlich mit einem sehnlichen Verlangen danach, an solch überfließender Süße teilzuhaben. In der Tat kann man davon ausgehen, dass jede vollkommene Seele unter der alten Ordnung sich etwa folgendermaßen bei Gott beschwert hat: „Warum bietest Du mir diese ‚plappernden‘ Lippen der Propheten an? Lass lieber Ihn, der ‚schöner ist als die Menschensöhne‘, ‚mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen‘. ‚Ich will jetzt nicht auf Moses hören‘, denn er ist für mich ‚eine stammelndere Zunge‘ geworden. Jesaja ist ein ‚Mann mit unreinen Lippen‘. Jeremias ‚weiß nicht, wie man spricht, denn er ist ein Kind.‘ Auch allen anderen Propheten fehlt die Kraft der Rede. Ihn, Ihn, von dem sie prophezeiten – lass Ihn sprechen, „lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen“. Lass Ihn nicht mehr in ihnen oder durch sie zu mir sprechen, denn „dunkel sind die Wasser in den Wolken der Luft“, sondern „lass Ihn“ in seiner eigenen Person „mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen“, dessen gnadenspendender Kontakt und Ströme himmlischer Lehre in mir „zu einer Quelle lebendigen Wassers werden, das ins ewige Leben quillt“. Sicherlich kann ich eine reichlichere Ausgießung von Gnaden von Ihm erwarten, den der Vater „mit dem Öl der Freude gesalbt hat wie keine anderen“ – wenn Er sich nur herablässt, „mich mit dem Kuss Seines Mundes zu küssen“. Denn sein Wort, ‚lebendig und wirksam‘, ist für mich wie ein Kuss, nicht etwa eine Berührung der Lippen, die manchmal täuscht und fälschlicherweise eine Verbindung der Herzen andeutet, sondern ein Eingießen von Freude, eine Offenbarung von Geheimnissen, eine wunderbare und in gewissem Sinne nicht zu unterscheidende Vermischung des himmlischen Lichts mit der erleuchteten Seele.“


Daher, meine Brüder, dieser Ausdruck des Apostels: „Wer dem Herrn anhängt, ist ein Geist mit ihm.“ Aus gutem Grund lehne ich daher Visionen und Träume ab; aus gutem Grund lehne ich Bilder und Parabeln ab. Sogar die Lieblichkeit der Engelgeister kann mich nicht zufriedenstellen, da sie unendlich hinter der Schönheit und Anmut meines Jesus zurückbleibt. Er selbst und niemand anderer, ob Engel oder Mensch, ist es also, den ich bitte, „mich mit dem Kuss seines Mundes“ zu küssen. Aber ich bin nicht so anmaßend, mit seinem Mund geküsst werden zu wollen – denn das ist das unaussprechliche Glück und das einzigartige Vorrecht seiner angenommenen menschlichen Natur. Meine Bitte ist bescheidener: mit dem Kuss seines Mundes geküsst zu werden. Dies ist das Vorrecht vieler, die folglich sagen können: „Und wir alle haben von seiner Fülle empfangen.“


Nun, meine Brüder, möchte ich eure volle Aufmerksamkeit. Betrachten wir das angenommene Wort als den Mund, der küsst; lassen wir die angenommene Natur den Mund sein, der geküsst wird; und lassen wir die göttliche Person, die in zwei Naturen besteht, den Mittler zwischen Gott und Mensch, den Menschen Christus Jesus, den Kuss sein, bei dem beide Münder zusammenwirken. In diesem Sinne würde keiner der Heiligen jemals wagen zu sagen: „Er küsste mich mit Seinem Mund“, sondern nur „mit dem Kuss Seines Mundes“, denn sie behielten das höhere Vorrecht Ihm vor, dem einzig und ein für alle Mal der Mund des Wortes dann einen Kuss aufdrückte, als die ganze Fülle der Göttlichkeit sich „körperlich“ in Ihn ergoss. O glücklicher Kuss, Wunder unendlicher Herablassung, wodurch es nicht nur einen Druck von Mund auf Mund gibt, sondern Gott mit dem Menschen vereint ist! Der Kontakt der Lippen bedeutet die Umarmung liebender Herzen; aber diese Vereinigung der Naturen bringt das Göttliche und das Menschliche zusammen und „stiftet Frieden zwischen den Dingen auf der Erde und den Dingen im Himmel“ – „Denn Er ist unser Friede, der aus beiden eins gemacht hat.“ Nach diesem Kuss also, das heißt nach Christus, sehnte sich jeder Heilige des Alten Testaments, weil sie im Voraus wussten, dass Ihm das Erbe der Freude und des Jubels gehörte, dass in Ihm „alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis verborgen waren“, und sie selbst danach strebten, an Seiner Fülle teilzuhaben.


Ich glaube, diese Auslegung empfiehlt sich für Sie, liebe Brüder. Hören Sie nun eine andere. Selbst den Heiligen, die vor der Ankunft unseres Erlösers lebten, war nicht entgangen, dass Gott Gedanken des Friedens gegenüber der Menschheit der Sterblichen hegte, denn er würde keinen seiner Pläne auf Erden verwirklichen, ohne ihn seinen Dienern, den Propheten, zu offenbaren, wie er selbst erklärte. Doch dieses Wort war vielen verborgen; der Glaube war damals in der Welt nicht leicht zu finden, und selbst bei den meisten, die noch „auf die Erlösung Israels warteten“, war die Hoffnung äußerst schwach geworden. Nun begannen die Propheten, die voraussahen, dass Christus im Fleisch kommen und Frieden mit sich bringen würde, diese Dinge zu verkünden. So sagte einer von ihnen: „Und es wird Frieden in unserem Land sein, wenn er kommt.“ Mehr noch, unter göttlicher Inspiration sagten sie mit vollem Vertrauen voraus, dass die Menschen durch ihn dazu bestimmt waren, die Gnade Gottes wiederzuerlangen. Johannes, der Vorläufer, erkannte, dass sich diese Prophezeiung zu seiner Zeit erfüllte, indem er sagte: „Gnade und Wahrheit kamen durch Jesus Christus.“ Und heute erlebt jeder Christ ihre Erfüllung in seiner eigenen Erfahrung.


Doch während die Propheten so Frieden vorhersagten und der Urheber des Friedens sein Kommen noch immer hinauszögerte, begann der Glaube des Volkes zu wanken, „weil es niemanden gab, der erlösen oder retten konnte“. Und so begannen sie, sich über die Verzögerung zu beschweren. Sie beklagten sich, dass der so oft angekündigte Fürst des Friedens noch nicht unter ihnen angekommen sei, „wie er durch den Mund seiner heiligen Propheten, die von Anfang an waren, gesprochen hat“. Daher begannen sie, an den tröstenden Vorhersagen zu zweifeln und verlangten das Zeichen oder Versprechen der versprochenen Versöhnung, das heißt einen Kuss. Es war, als ob einer aus dem Volk die Boten des Friedens folgendermaßen ansprechen würde: „Wie lange hältst du unsere Seelen in Ungewissheit?“ Ihr habt nun schon seit langer Zeit Frieden vorhergesagt, und siehe, er ist noch nicht eingetreten. Ihr habt Gutes versprochen, und dennoch herrscht nur Verwirrung. Siehe, diese Gnade wurde den Vätern „zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedene Weise“ von Engeln verkündet und uns von den Vätern, die „Friede, Friede“ riefen, und es gab keinen Frieden. Wenn Gott uns hinsichtlich der Aufrichtigkeit seines guten Willens versichern würde, der so oft von seinen Gesandten verkündet, aber noch nicht durch die Tat bewiesen wurde, „lass ihn mich mit dem Kuss seines Mundes küssen“ und mich so durch das Zeichen des Friedens in meiner Hoffnung auf Frieden bestärken. Denn wie kann ich bloßen Worten noch Glauben schenken? Das mündliche Versprechen erfordert die Bestätigung durch Taten. Möge Gott die Wahrhaftigkeit seiner Gesandten beweisen – wenn sie tatsächlich seine Gesandten sind –, indem er ihnen selbst folgt, wie sie es versprochen haben, denn ohne ihn können sie nichts tun. Er hat seinen Diener gesandt, er hat seinen Stab gesandt, aber bisher gibt es weder eine Antwort der Stimme noch des Gefühls. Ich werde nicht aufstehen, ich werde nicht erwachen, ich werde den Staub nicht abschütteln, ich werde keine Hoffnung zugeben, bis der Prophet selbst herabsteigt und „mich mit dem Kuss seines Mundes küsst“. Außerdem ist Er, der sich als unser Mittler mit Gott bezeichnet, Gottes eigener Sohn und selbst wahrer Gott. Und „was ist der Mensch, dass er ihm bekannt gemacht werden sollte? Oder der Sohn des Menschen, dass er von ihm Rechenschaft ablegen sollte?“ Andererseits, was ist mein Vertrauen, dass ich es wagen sollte, mich einer so schrecklichen Majestät anzuvertrauen? Wie, frage ich, kann ich, der ich nur Staub und Asche bin, anmaßen zu glauben, dass Gott sich um mich kümmert? Außerdem liebt Er Seinen Vater, aber mich oder „meine Güter braucht Er nicht“. Wie kann ich dann sicher sein, dass Er, mein Mittler, nicht gegen mich vorgehen wird? Doch wenn Gott tatsächlich, wie ihr Propheten sagt, beschlossen hat, Gnade zu zeigen und „daran denkt, wieder gnädiger zu werden“, dann soll er ein Testament des Friedens errichten, soll er durch den „Kuss seines Mundes“ einen ewigen Bund mit mir schließen. Damit er die Worte, die von seinen Lippen kommen, nicht ungültig macht, soll er sich „entäußern“, soll er sich demütigen, soll er sich herabbeugen und „mich mit dem Kuss seines Mundes küssen“. Wenn er als Vermittler von beiden Parteien (Gott und Sünder) gleichermaßen vertraut wird und für keine von beiden ein Gegenstand des Misstrauens ist, soll er, der Sohn Gottes, Mensch werden, soll er der Sohn des Menschen werden und durch diesen Kuss mein Vertrauen begründen.Ich werde die Vermittlung des Sohnes Gottes, in dem ich einen Bruder erkenne, mit Sicherheit annehmen. Als meinen Bruder und mein Fleisch kann ich ihn nicht länger mit Argwohn betrachten. Auch wird es ihm nicht länger möglich sein, mich zu verachten, da ich Gebein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch bin.“


So forderten also die Heiligen der alten Zeit klagend diesen heiligen Kuss, das heißt die Menschwerdung des Wortes, während der Glaube durch das lange und mühsame Warten müde wurde und zu ohnmächtig wurde und das wankelmütige Volk der Ungeduld nachgab und gegen die Verheißungen Gottes murrte. Diese Interpretation, meine Brüder, werde ich als meine eigene grundlose Einbildung bekennen, wenn auch ihr sie nicht durch die Worte der Heiligen Schrift in euren Sinn gebracht findet. Aber sicherlich war es diese Enttäuschung aufgrund der Verzögerung des Kommens des Messias, die Rufe wie die folgenden hervorrief, die Ausdruck von Ungeduld und Unzufriedenheit waren: „Befehl, befehl noch einmal! Erwarte, erwarte noch einmal! Ein bisschen hier, ein bisschen da!“ Und Gebete wie diese, zwar ängstlich, aber voller Inbrunst: „Gib, o Herr, denen, die auf dich hoffen, einen Lohn, damit deine Propheten als treu befunden werden.“ Auch: „Erwecke, o Herr, die Prophezeiungen wieder, die die früheren Propheten in deinem Namen gesprochen haben.“ Der gleichen Verzögerung müssen die freudigen und tröstenden Versprechen zugeschrieben werden: „Siehe“, der Herr „wird erscheinen und nicht lügen; sollte er auf sich warten lassen, so erwarte ihn, denn er wird gewiss kommen und nicht säumen“; „Ihre Zeit (nämlich die Zeit der Erlösung Israels) ist nahe und ihre Tage werden nicht verlängert werden.“ Das nächste wird in der Person des Messias selbst gesprochen: „Siehe, ich werde über sie bringen wie einen Fluss des Friedens und wie einen überströmenden Strom die Herrlichkeit der Heiden.“ Solche Ausdrücke offenbaren uns deutlich sowohl die Beharrlichkeit der Prediger als auch das Misstrauen des Volkes. So murrten die Israeliten und ihr Glaube geriet ins Wanken, und, in den Worten Jesajas, „die Engel des Friedens weinten bitterlich.“ Da Christus seine Ankunft noch immer hinauszögerte, damit nicht die ganze Menschheit in Verzweiflung zugrunde gehe, im Verdacht, man würde die Gebrechlichkeit ihres sterblichen Zustandes verachten, und damit sie nicht jede Hoffnung aufgäbe, die verheißene Gnade der Versöhnung mit dem Herrn zu empfangen, verlangten die Heiligen, die durch den Geist die Zusicherung Gottes erhielten, eine weitere Zusicherung von ihm, der im Fleische gegenwärtig war; und um der Schwachen und Ungläubigen willen erbaten sie mit aller Aufdringlichkeit einen Kuss als Zeichen des wiederhergestellten Friedens.


O „Wurzel Jesses, die du als Zeichen des Volkes stehst!“ Wie viele Könige und Propheten haben sich gewünscht, dich zu sehen, und haben dich nicht gesehen! Glücklicher als alle anderen war Simeon, dessen „hohes Alter von überströmender Gnade gekrönt war“. Er frohlockte in der Hoffnung, das Versprechen seines Wunsches zu sehen: „Er sah es und freute sich“, und nachdem er den Friedenskuss erhalten hatte, ging er in Frieden fort, verkündete jedoch zunächst, dass Jesus als „ein Zeichen geboren wurde, dem widersprochen werden sollte“. Und seine Prophezeiung wurde im Ergebnis bestätigt. Kaum war das Zeichen des Friedens erschienen, als es auf Widerspruch von jenen stieß, nämlich von denen, die den Frieden hassen. Den Menschen guten Willens brachte es wahren Frieden, aber für die Bösen wurde es „ein Fels des Ärgernisses und ein Stein des Anstoßes“. So lesen wir: „Herodes war beunruhigt und ganz Jerusalem mit ihm“, weil „Jesus in sein Eigentum kam und die Seinen ihn nicht aufnahmen“. Glücklich die Hirten, die in ihrer Nachtwache für würdig befunden wurden, dieses Zeichen zu sehen! Schon begann er, sich vor den Weisen und Klugen zu verbergen und sich den Kleinen zu offenbaren. Auch Herodes wollte ihn sehen, aber da er kein Mensch guten Willens war, verdiente er es nicht, dass sein Wunsch erfüllt wurde; denn das Zeichen des Friedens, das heißt Jesus, wurde nur Menschen guten Willens gegeben. Männern wie Herodes wird kein Zeichen angeboten, „außer dem Zeichen des Propheten Jonas“. „Und dies“, sagte der Engel zu den Hirten, „wird ein Zeichen für euch sein“ – für euch, die ihr demütig seid, für euch, die ihr gehorsam seid, die ihr nicht hochmütig seid, die ihr wachsam seid, die ihr „Tag und Nacht über das Gesetz Gottes nachsinnt“. „Dies“, sagte er, „wird ein Zeichen für euch sein.“ Was? Das, was Engel versprochen haben, worum Völker gebeten haben, was Propheten vorhergesagt haben – das hat der Herr nun geschehen lassen und euch gezeigt. Es ist das Zeichen, das den Ungläubigen Glauben, den Verzweifelten Hoffnung und den Vollkommenen Ausdauer bringen wird. „Dies also soll euch ein Zeichen sein.“ Aber ein Zeichen wofür? Ein Zeichen der Vergebung, ein Zeichen der Gnade, ein Zeichen des Friedens, der kein Ende haben wird. „Dies“ also „soll euch ein Zeichen sein: Ihr werdet das Kind in Windeln gewickelt finden.“ Ja, gewiss, aber in diesem Kind werdet ihr den Allmächtigen finden, der die Welt mit sich versöhnt. „Er wird für eure Sünden sterben und für eure Rechtfertigung wieder auferstehen, damit ihr, gerechtfertigt durch den Glauben, Frieden vor Gott habt.“ Dies ist das Zeichen des Friedens, um das der alte Prophet König Achaz von seinem Gott, dem Herrn, bitten wollte, „sei es oben im Himmel oder unten in der Hölle“. Aber der gottlose Monarch lehnte ab, da er kläglich nicht glaubte, dass in diesem Zeichen die tiefsten Tiefen und die höchsten Höhen in Frieden vereint werden sollten. Dies wird geschehen, wenn Christus in die Hölle hinabsteigt, die dortigen Bewohner grüßt und ihnen auch das Friedensgelöbnis in einem heiligen Kuss gibt; und von dort in den Himmel zurückkehrend, lässt er die gesegneten Geister dort oben in ewiger Süße in dieselbe Umarmung ein.


Hier muss ich meine Rede beenden. Aber gestatten Sie mir, mit einer kurzen Zusammenfassung abzuschließen. Es ist also offensichtlich, dass dieser heilige Kuss aus zwei Gründen eine notwendige Herablassung an die Welt ist: erstens, um den Glauben der Schwachen zu stärken; zweitens, um die Wünsche der Vollkommenen zu befriedigen. Es ist auch klar, hoffe ich, dass dieser mystische Kuss nichts anderes ist als der Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Christus Jesus, der mit dem Vater und dem Heiligen Geist für immer und ewig lebt und regiert. Amen.



Predigt III


ÜBER DEN MYSTISCHEN KUSS DER FÜSSE, HÄNDE UND DES MUNDES DES HERRN


Lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“


Unsere heutige Lektion, meine Brüder, soll aus dem Buch der Erfahrung gelesen werden. Richtet eure Augen also auf euch selbst und lasst jeden sein Gewissen prüfen, was ich zu sagen habe. Zunächst einmal möchte ich wissen, ob es einem von euch jemals gegeben wurde, aufrichtig zu sagen: „Er küsste mich mit dem Kuss seines Mundes.“ Denn nicht jeder Mensch kann so aus seinem Herzen sprechen. Aber wer auch nur einmal diesen geistigen Kuss von den Lippen Christi erhalten hat, der wird sicherlich wieder um das bitten, was er durch Erfahrung zu genießen gelernt hat, und wird darum bitten, dass die Gunst wiederholt wird. Meiner Meinung nach kann niemand wissen, was es ist, außer dem, der es erfahren hat. Es ist ein „verborgenes Manna“, nach dem nur derjenige hungert, der es gegessen hat. Es ist eine „versiegelte Quelle“, an der „der Fremde keinen Anteil hat“ und nach der niemand dürsten wird, außer dem, der davon getrunken hat. Hören Sie jemandem zu, der die Erfahrung genossen hat und um eine Wiederholung der Gunst bittet. „Gib mir“, ruft er, „die Freude Deiner Erlösung.“ Fern sei es also von einem Schurken wie mir, der mit Sünden beladen ist, der immer noch Spielball fleischlicher Leidenschaften ist, der noch nie die Süße des Geistes verkostet hat, der innere Freuden überhaupt nicht kennt und ihnen fremd ist – fern sei es von einem solchen Menschen, irgendwelche Ansprüche auf eine so erhabene Gnade zu erheben!


Ich werde jedoch einer so begünstigten Seele die Stellung zeigen, die sie in Bezug auf ihren Geliebten einnehmen soll. Sie soll nicht voreilig versuchen, sofort die Lippen ihres heitersten Bräutigams zu erreichen, sondern sich vielmehr wie ich voller Angst zu Füßen ihres gefürchtetsten Herrn werfen, zitternd und mit niedergeschlagenem Blick, und es nicht wagen, wie der Zöllner, ihren Blick zum Himmel zu erheben. Andernfalls laufen ihre Augen, die nur an Dunkelheit gewöhnt sind, Gefahr, von den Lichtern des geistigen Firmaments geblendet und von der Überfülle seiner Herrlichkeit überwältigt zu werden. Oder sie könnten, geblendet von der unvergleichlichen Pracht der göttlichen Majestät, von einer Wolke dichterer Dunkelheit bedeckt werden, als sie in ihrem früheren Zustand war. O wer auch immer du bist, der du eine solche Seele bist, ich flehe dich an, betrachte den Ort, an dem die heilige Büßerin ihre Sünden ablegte und sich in das Gewand der Heiligkeit kleidete, nicht als gering oder verächtlich! Dort änderte die Äthiopierin ihre Farbe und wurde wieder so weiß wie ihre lange verlorene Unschuld. Dann konnte sie tatsächlich denen antworten, die sie mit vorwurfsvollen Worten ansprachen: „Ich bin schwarz, aber schön, ihr Töchter Jerusalems.“ Wundert ihr euch, meine Brüder, mit welcher Kunst sie diese Veränderung herbeiführte oder durch welche Verdienste sie sie erlangte? Ich werde es euch in wenigen Worten erzählen. Sie „weinte bitterlich“, sie stieß tiefe Seufzer aus tiefstem Herzen aus, sie war innerlich von heilsamem Schluchzen bewegt und so spuckte sie den giftigen Schleim aus. Der himmlische Arzt kam ihr schnell zu Hilfe, denn sein „Wort läuft schnell“. Ist das Wort Gottes nicht eine geistige Medizin? Ja, wahrlich, und eine Medizin, die „stark und wirksam ist und das Herz und die Nieren erforscht“. Wie der Apostel sagt: „Das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und durchdringender als jedes zweischneidige Schwert. Es dringt bis zur Trennung von Seele und Geist, von Gelenken und Mark durch und ist ein Richter der Gedanken.“ Nach dem Beispiel dieses gesegneten Büßers, wirf dich auch, oh Elender, dorthin, damit du nicht mehr elend bist. Wirf dich auch auf die Erde, umarme diese Füße, besänftige sie mit Küssen, bade sie mit deinen Tränen, obwohl du dadurch nicht sie, sondern dich selbst reinigst. So wirst du wie eines der „geschorenen Schafe, die aus der Waschung kommen“. Deshalb wirst du, überwältigt von Scham und Kummer, nicht wagen, dein Gesicht zu erheben, bis du auch die tröstenden Worte hörst: „Deine Sünden sind dir vergeben“ – bis du auch diese anderen Worte hörst: „Steh auf, steh auf, oh gefangene Tochter Zion! Steh auf und schüttel den Staub von dir.“


Selbst nachdem du so den ersten Kuss auf den Fuß gedrückt hast, erhebe dich nicht sofort zum „Kuss auf den Mund“. Bevor du dies erreichen kannst, musst du noch einen weiteren Schritt unternehmen, einen Zwischenkuss, der auf die Hand gedrückt werden sollte. Die Notwendigkeit eines solchen schrittweisen Vorgehens kann wie folgt erklärt werden. Wenn Jesus zu dir sagen würde: „Deine Sünden sind dir vergeben“, was würde das nützen, wenn ich mich nicht fortan der Sünde enthielte? Ich habe mein Gewand abgelegt; wenn ich es wieder anziehe, was habe ich davon? Wenn ich meine Füße nach dem Waschen wieder beschmutze, was habe ich durch das Waschen gewonnen? Befleckt mit Sünden aller Art lag ich lange Zeit im „Sumpf der Abschaum“. Doch es ist schlimmer, nach der Reinigung einen Rückfall zu erleiden, als überhaupt nie gereinigt worden zu sein. Denn ich erinnere mich, dass Er, der mich geheilt hat, zu mir sagte: „Siehe, du bist geheilt; geh jetzt und sündige nicht mehr, damit dir nicht noch etwas Schlimmeres widerfährt.“ Aber Er, der mir den Willen zur Reue gab, muss mir auch die Gnade der Beharrlichkeit geben. Sonst werde ich die Verbrechen wiederholen, die ich jetzt bereue, und meinen „letzten Zustand schlimmer machen als den ersten“. Wehe mir, selbst nach meiner Bekehrung, wenn Er Seine Hand zurückzieht, ohne Den ich nichts tun kann – absolut nichts, weder zur Genesung noch zur Bewahrung der Gnade. Daher höre ich den Weisen raten: „Wiederhole kein Wort im Gebet.“ Ein weiterer Grund zur Angst für mich ist die Drohung des Richters gegen den „Baum, der keine guten Früchte hervorbringt“. Aufgrund solcher Überlegungen gestehe ich, dass die erste Gnade, das heißt die Gnade der Reue, mich nicht ganz zufriedenstellt. Ich benötige noch eine zweite Gnade, die es mir ermöglicht, „Früchte hervorzubringen, die der Buße würdig sind“, und mich davon abhält, „zum Erbrochenen zurückzukehren“.


Es ist also meine Pflicht, um die Gnade der Umkehr und der Beharrlichkeit zu flehen, bevor ich nach Höherem und Heiligerem strebe. Ich möchte nicht auf einmal den Gipfel der Heiligkeit erreichen. Ich ziehe es vor, Schritt für Schritt dorthin zu gelangen. Gott ist mit der Bescheidenheit des Reumütigen in demselben Maße zufrieden, wie die Kühnheit des Sünders ihn beleidigt. Du wirst seine Gunst leichter gewinnen, wenn du dich in angemessenen Grenzen bewegst und nicht nach etwas strebst, das zu hoch für dich ist. Von den Füßen zum Mund ist ein hoher und schwieriger Sprung und ein nicht ganz passender Weg. Was? Noch immer mit der Asche der Reue bestreut, wirst du es wagen, diese heiligen Lippen zu berühren? Gestern erst aus dem Schlamm deiner Sünden gezogen, willst du heute zur Betrachtung der Herrlichkeit seines Antlitzes zugelassen werden? Nein! Du kannst diese Erhabenheit nicht erreichen, ohne den Schritt seiner Hand zu wagen. Lass es dich zuerst reinigen, lass es dich erheben. Wie soll es das tun? Indem es dir die Verdienste verleiht, auf die du bauen kannst. Fragst du, was diese Verdienste sind? Ich werde es dir sagen. Es sind die Werke der Frömmigkeit, nämlich die Schönheit der Enthaltsamkeit und die würdigen Früchte der Buße. Durch sie wirst du aus dem Misthaufen emporgehoben werden, in der Hoffnung, größere Dinge zu hören. Beim Empfangen der Gaben wirst du sicher nicht vergessen, die Hand des Gebers zu küssen. Das heißt, du musst nicht dir selbst, sondern seinem Namen Ehre erweisen. Und du musst ihm diese Ehre erweisen, nicht nur für seine Barmherzigkeit, mit der er dir deine Sünden vergibt, sondern auch für seine Großzügigkeit, mit der er dich mit Tugenden schmückt. Andernfalls wirst du sehen müssen, wie du deine Stirn gegen diesen scharfen Vorwurf des Heiligen Paulus verhärten kannst: „Was hast du, das du nicht empfangen hast? Und wenn du es empfangen hast, warum rühmst du dich, als hättest du es nicht empfangen?“


Nachdem du mit diesen beiden Küssen den erfahrungsgemäßen Beweis der göttlichen Güte erhalten hast, kannst du jetzt vielleicht mit Sicherheit nach dem dritten und heiligeren Kuss streben. Das Vertrauen wächst proportional mit unserer Gnade. Daher kommt es, dass du, während du jetzt leidenschaftlicher liebst, auch zuversichtlicher um das bittest, was dir zu deiner Fülle noch fehlt. Nun, „jeder, der bittet, empfängt.“ Daher glaube ich, dass einem, der so veranlagt ist, dieser Kuss unendlicher Herablassung und unbeschreiblicher Süße, was auch immer er sein mag, nicht verweigert werden wird. Dies ist der Weg und dies ist die Reihenfolge. Zuerst werfen wir uns Christus zu Füßen und beklagen vor dem Herrn, der uns erschaffen hat, die Übel, die wir selbst begangen haben. Zweitens bitten wir um die Hilfe seiner Hand, uns aufzurichten und „die schwachen Knie zu stärken“. Drittens, wenn wir diese Gnaden durch viele Gebete und Tränen erlangt haben, dann dürfen wir es vielleicht endlich – mit Furcht und Zittern sage ich es – wagen, uns zu diesem herrlichen Mund zu erheben, nicht nur um seine Schönheit zu betrachten, sondern auch um seinen Kuss zu genießen. Denn „Christus ist ein Geist vor unserem Angesicht“, mit dem wir durch seine gnädige Barmherzigkeit ein Geist werden, wenn wir uns in diesem heiligen Kuss mit ihm vereinen.


Zu Dir, Herr Jesus, hat mein Herz zu Recht gesagt: „Mein Gesicht hat Dich gesucht; Dein Gesicht, o Herr, werde ich weiterhin suchen, weil Du mich am Morgen Deine Barmherzigkeit hören ließest.“ Das heißt, Du hast mir mein sündiges Leben vergeben, als ich zuerst im Staub lag und Deine ehrwürdigen Füße küsste. Später, im Laufe des Tages, „erfreust Du die Seele Deines Dieners“, indem Du mir die Gnade gewährtest, Gutes zu tun, indem Du Deine Hand küsst. Und nun, lieber Herr, was bleibt mir übrig, als mich gnädigerweise sogar zum Kuss Deines Mundes in der Fülle des Lichts und in der Inbrunst des Geistes zuzulassen und mich so „mit der Freude Deines Antlitzes zu erfüllen“? Zeige mir, o Liebster, o Liebenswürdigster, „wo Du weidest, wo Du am Mittag liegst“! Meine Brüder, „es ist gut für uns, hier zu sein“, aber siehe! die Bosheit des Tages ruft uns woanders hin. Diese Gäste, deren Ankunft gerade angekündigt wurde, zwingen mich, ein so angenehmes Gespräch eher zu unterbrechen als zu beenden. Ich gehe, um meine Pflichten als Gastwirt zu erfüllen, damit nichts an der Ausübung der Nächstenliebe fehlt, von der ich gesprochen habe, und damit auch von uns gesagt werden muss: „Denn sie sagen es und tun es nicht.“ Beten Sie in der Zwischenzeit, dass Gott „die freiwilligen Gaben meines Mundes angenehm macht“, zu Ihrer Erbauung und zum Lob und Ruhm seines Namens. Amen.



Predigt IV


Über die drei Stufen der Entwicklung der Seele, symbolisiert durch den Kuss der Füße, Hände und des Mundes Christi


Lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“


Gestern, meine Brüder, wenn ihr euch erinnert, habe ich, wenn ihr euch erinnert, sozusagen die drei Stadien der Reise der Seele zur Vollkommenheit in Form von drei Küssen behandelt. Dasselbe Thema wird mich in der heutigen Rede beschäftigen, je nachdem, wie Gott in seiner Güte für meine Armut sorgen wird. Ich habe, wie ihr euch erinnern werdet, bemerkt, dass diese drei Küsse in der richtigen Reihenfolge gegeben werden – den Füßen, der Hand und dem Mund des Bräutigams. Mit dem ersten weihen wir den Beginn unserer Bekehrung, der zweite ist das Privileg der Erfahrenen, während nur die wenigen, die Vollkommenheit erlangen, den dritten erfahren können. Mit diesem, dem letzten in der Reihenfolge, beginnt das inspirierte Buch, das ich zu erläutern versucht habe. Die beiden anderen Küsse habe ich nur deswegen eingeführt, nämlich um seine Bedeutung und Würde klarer verständlich zu machen. Ob ihre Einführung zu diesem Zweck wirklich notwendig ist, müsst ihr, meine Brüder, beurteilen. Mir scheint, dass die Sprache des Textes uns dazu einlädt, über diese vorausgesetzten Umarmungen nachzudenken. Und es würde mich überraschen, wenn Sie nicht auch erkennen, dass es einen oder mehrere andere Küsse geben muss, von denen diejenige, die sagte: „Er küsste mich mit dem Kuss seines Mundes.“ den des Mundes unterscheiden soll. Warum hat sie sonst, wenn es genügt hätte zu sagen: „Er küsste mich“, deutlich und ausdrücklich und entgegen der üblichen Gewohnheit und Umgangssprache hinzugefügt: „mit dem Kuss seines Mundes“? Die einzige Erklärung ist, dass sie damit zum Ausdruck bringen wollte, dass der Kuss, um den sie bat, zwar der höchste, aber kein einziger war. In der menschlichen Gesellschaft sind die Ausdrücke „Küss mich“ oder „Gib mir einen Kuss“ geläufig genug. Aber niemand denkt jemals daran, „mit deinem Mund“ oder „mit dem Kuss deines Mundes“ hinzuzufügen. Warum? Weil Menschen, die sich auf diese Weise umarmen, einander ganz selbstverständlich ihre Lippen präsentieren, ohne dass sie ausdrücklich darum gebeten worden wären. So sagt der Evangelist beispielsweise, als er erzählt, wie dem Verräter erlaubt wurde, den Herrn zu grüßen, einfach: „Und er küsste ihn“, und fügt nicht hinzu: „mit seinem Mund“ oder „mit dem Kuss seines Mundes“. Und das ist die Gewohnheit aller Schreiber und Redner. Die dreifache Unterscheidung der Küsse entspricht daher drei Zuständen der Seele oder drei Stufen ihres Fortschritts, die nur diejenigen vollständig kennen und verstehen, die sie durch Erfahrung gelernt haben. Und diese Erfahrung machen wir, wenn uns unsere Sünden vergeben werden oder wir Gnade für die Ausübung von Tugend erhalten oder wenn unser barmherziger und gütiger Gott sein Antlitz unserer Betrachtung enthüllt, sofern unsere Schwäche in diesem sterblichen Leben diese Vision der Herrlichkeit ertragen kann.


Ich werde genauer erklären, warum ich die erste und zweite dieser Gnaden Küsse nenne. Wir alle wissen, dass ein Kuss ein Zeichen des Friedens ist. Nun, wie die Heilige Schrift sagt, „trennen uns unsere Sünden von Gott“. Wenn wir also diese Mauer der Trennung niederreißen, wird Frieden herrschen. Wenn wir also durch Buße das Hindernis der Sünde beseitigen und uns versöhnen, wie kann ich die Vergebung, die wir erlangen, passender beschreiben, als indem ich sie Friedenskuss nenne? Doch sollten wir jetzt nur die Füße zu küssen wagen. Das heißt, unsere Buße sollte demütig und schüchtern sein, als Wiedergutmachung für den Stolz unserer früheren Verfehlungen. Aber wenn wir später durch eine reichlichere Gabe der Gnade zu einer gewissen süßen Vertrautheit zugelassen werden, wodurch wir in der Lage sind, reiner zu leben und würdiger mit Gott zu sprechen, dann können wir unsere Köpfe mit größerem Vertrauen erheben, um die Hand unseres Wohltäters zu küssen, wie es unter den Menschen Brauch ist. Doch tun wir dies nur dann, wenn wir in der uns geschenkten Gnade nicht unseren eigenen Ruhm, sondern den Ruhm des Gebers suchen und alles, was wir empfangen, eher seiner Großzügigkeit als unserem eigenen Verdienst zuschreiben. Denn wenn ihr euch nicht seiner, sondern eurer selbst rühmt, was ist das anderes, als eure eigene Hand zu küssen statt der Hand des Herrn? Und dies ist laut dem heiligen Hiob „eine sehr große Missetat und eine Verleugnung des höchsten Gottes“. Wenn nun, wie die Heilige Schrift bezeugt, das Suchen des eigenen Ruhms das Küssen der eigenen Hand bedeutet, folgt daraus, dass von dem, der den Ruhm Gottes sucht, mit Recht gesagt werden kann, dass er seine Hand küsst. Was ich gesagt habe, findet sogar in menschlichen Bräuchen Parallelen. So pflegen Diener, wenn sie ihre beleidigten Herren um Verzeihung bitten, ihnen die Füße zu küssen, während die Armen die Hand der Reichen küssen, wenn sie ein Almosen erhalten.


Da Gott jedoch ein Geist ist, eine einfache Substanz ohne Unterscheidung körperlicher Glieder, mag es einige geben, die Einwände gegen das erheben, was ich gesagt habe. Ich könnte aufgefordert werden zu zeigen, dass die Gottheit Füße hat, die man auf die von mir beschriebene Weise küssen kann. Was aber, wenn ich wiederum solche Kritiker auffordere, mir zu erklären, wie die Worte der Schrift über diesen Kuss des Mundes von Gott zu verstehen sind? Denn in welchem ​​Sinne auch immer man sagen mag, dass er einen Mund besitzt, in demselben Sinne kann ich von ihm sagen, dass er Hände und Füße hat. Und umgekehrt, insofern ihm die letzteren Glieder fehlen, fehlen ihm auch die ersteren. Aber in Wahrheit hat Gott einen Mund, durch den er „die Menschen Wissen lehrt“, und er hat Hände, durch die er „allem Fleisch Nahrung gibt“, und er hat Füße, deren „Erde der Schemel ist“ – was bedeutet, dass sich die Sünder der Erde diesen Füßen zuwenden und sich dort niederwerfen, um die gebührende Genugtuung zu leisten. Alle diese Glieder und Fähigkeiten, sage ich, besitzt Gott, nicht formell oder materiell, sondern geistig und praktisch. Sicherlich wird niemand leugnen, dass demütige Reue in Ihm etwas findet, das den Füßen entspricht, vor denen sie sich niederwerfen kann; dass glühende Hingabe etwas findet, das den Händen entspricht, was sie stärkt, indem es ihre Kraft erneuert; dass auch freudige Kontemplation etwas findet, das einem Mund entspricht, der, wie durch einen Kuss, ihrer verzückten Liebe Zufriedenheit und Ruhe gibt. Er ist alles für alle, der alles regiert, und doch ist er eigentlich nicht einer von allen. Denn wie Er in sich selbst ist, „wohnt Er in unzugänglichem Licht“, und Sein „Friede übersteigt alles Verstehen“, und „Seine Weisheit ist unzählbar“, und „Seine Größe hat kein Ende“. Auch kann kein „Mensch Ihn sehen und leben“. In der Tat ist Er nicht weit entfernt von irgendeinem Seiner Geschöpfe, denn Er ist in gewissem Sinne das Wesen von allem, ohne das alle nichts sind; sondern weil – und das wird Ihr Erstaunen noch steigern –, so wie es nichts gibt, das uns vertrauter ist als Er, so gibt es auch nichts, das uns unverständlicher ist. Was, frage ich, ist jedem Menschen vertrauter als sein Sein? Doch was ist unverständlicher als das Sein aller Dinge? Natürlich spreche ich von Gott als dem Sein all seiner Geschöpfe, nicht in dem Sinne, dass sie das sind, was Er ist, sondern weil „alles von Ihm, durch Ihn und in Ihm ist“. Der Schöpfer ist also das Sein all dessen, was Er gemacht hat, aber wirksam, nicht formell. So herablässt sich die göttliche Majestät, für seine Geschöpfe das Sein all dessen zu sein, was ist, das Leben all dessen, was lebt, das Licht all dessen, was denkt, die Tugend all dessen, die dieses Licht gut nutzen, und die Krone all dessen, die siegen. Und um diese verschiedenen Ordnungen der Dinge zu erschaffen, zu regieren, zu verwalten, zu bewegen, vorherzubestimmen, zu erneuern und zu etablieren, braucht Er keine körperlichen Instrumente, der mit einem einzigen Wort alle Dinge, materiell und immateriell, erschaffen hat. Die menschliche Seele braucht einen Körper und körperliche Sinne, um einander zu erkennen und aufeinander einzuwirken. Nicht so der Allmächtige.Ausschließlich aus Seinem eigenen Willen bezieht Er die Energie, die erforderlich ist, um Geschöpfe zu erschaffen und sie nach Seinem Belieben zu ordnen. Seine Macht reicht bis zu dem, was Er will, und wie Er will, ohne dass er körperliche Glieder braucht oder braucht. Oder glaubst Du, dass Er auf die Dienste eines körperlichen Sinnes angewiesen ist, um die Dinge zu betrachten, die Seine Hände geschaffen haben? Nein! Er ist das allgegenwärtige Licht, dem nichts jemals entkommen kann, und doch braucht Er nicht die Hilfe von Sinneswahrnehmungen, um in den Besitz von Wissen zu gelangen. Und Er weiß nicht nur alle Dinge ohne ein körperliches Medium, sondern Er offenbart sich auch ohne ein körperliches Medium denen, die ein reines Herz haben. Ich werde dies weiter ausführen, um es deutlicher zu machen. Aber da die verbleibende Zeit zu kurz ist, um alles zu sagen, was ich zu sagen habe, ist es klüger, den Rest bis morgen aufzuheben.



Predigt V


Über die vier Geisterordnungen


Lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“


Es gibt, wie ihr wisst, meine Brüder, vier verschiedene Arten von Geistern: den unvernünftigen, den menschlichen, den engelhaften und den göttlichen, wobei letzterer der Schöpfer aller anderen ist. Von diesen verschiedenen Ordnungen gibt es keine, die nicht einen natürlichen oder angenommenen Körper benötigt, sei es für den eigenen Gebrauch oder für die Bedürfnisse anderer oder sowohl für sich selbst als auch für andere – keine, außer der vierten, zu der alle Geschöpfe, ob körperlich oder unkörperlich, wahrhaftig bekennen und sagen: „Du bist mein Gott, weil du meine Güter nicht brauchst.“ Zunächst einmal ist es offensichtlich, dass der unvernünftige Geist so abhängig von seinem Körper ist, dass er ohne dessen Unterstützung überhaupt nicht existieren kann. Wenn das Tier stirbt, hört sein Geist in demselben Moment auf zu existieren, in dem er aufhört, lebendig zu werden. Unsere Geister hingegen überleben unsere Körper; doch zu den Dingen, die das Leben wirklich glücklich machen, haben wir keine Möglichkeit, anders als durch die Körper zu gelangen. Diese Wahrheit war demjenigen nicht unbekannt, der sagte: „Die unsichtbaren Dinge Gottes werden deutlich gesehen, wenn man sie an den Dingen erkennt, die gemacht sind.“ Denn „die Dinge, die gemacht sind“, das heißt, jene körperlichen und sichtbaren Dinge, können nur durch die Zugänge unserer körperlichen Sinne in unser Wissen gelangen. Die menschliche Seele, obwohl sie ein geistiges Geschöpf ist, braucht daher einen Körper, da sie ohne dessen Hilfe niemals jene Wissenschaft erlangen könnte, die es ihr wie eine Leiter ermöglicht, zu jenen höheren Realitäten aufzusteigen, in deren Betrachtung sie ihr Glück findet. Hier kann der Fall von Säuglingen, die kurz nach der Taufe sterben, als Einwand gegen mich vorgebracht werden. Unser Glaube lehrt uns, dass die Seelen solcher, die das gegenwärtige Leben ohne das Wissen über sinnliche Dinge verlassen, dennoch in die Glückseligkeit des Himmels aufgenommen werden. Ich antworte kurz, dass sie dies nicht als ein Recht von Natur aus haben, sondern als ein Privileg der Gnade. Da ich jetzt nur von dem spreche, was im normalen Lauf und durch das Naturgesetz geschieht, kann aus solchen außergewöhnlichen Eingriffen kein Argument gegen mich abgeleitet werden.


Dass Körper notwendig sind, sogar für Engelgeister, geht aus der wahren und wahrhaft inspirierten Äußerung des Apostels hinreichend hervor: „Sind sie nicht dienstbare Geister, ausgesandt, um denen zu dienen, die das Erbe der Erlösung empfangen sollen?“ Wie könnten sie also ihren Dienst ohne Körper ausüben, insbesondere im Hinblick auf diejenigen, die in Körpern wohnen? Darüber hinaus sind es nur körperliche Substanzen, die den Raum durchqueren und von einem Punkt zum anderen gelangen können. Doch wir wissen aus einer ebenso unzweifelhaften wie bekannten Quelle, dass die Engel dies häufig tun. Daher erschienen sie den Vätern, betraten ihre Wohnungen, aßen mit ihnen und ließen sich die Füße waschen. Somit benötigen sowohl der Engelgeist als auch der tierische Geist Körper, aber eher als Instrumente, die zum Wohle anderer eingesetzt werden, als als Quellen des eigenen Nutzens. Das Tier dient, wie unter einem natürlichen Gesetz der Sklaverei, menschlichen Interessen, indem es unseren zeitlichen und körperlichen Bedürfnissen dient. Folglich vergeht sein Geist mit der Zeit und erlischt mit dem Körper; denn „der Sklave bleibt nicht ewig im Haus.“ Doch wenn wir den Sklaven so behandeln, wie wir es sollten, werden wir den Nutzen seines zeitlichen Dienstes in das Verdienst einer ewigen Belohnung für uns verwandeln. Aber die Engel sind im Geist der Freiheit eifrig bemüht, uns gegenüber die Aufgaben der Frömmigkeit zu erfüllen, und zeigen sich den Sterblichen als willige und eifrige Diener „zukünftiger Güter“, indem sie in uns ihre vorherbestimmten Gefährten für die Ewigkeit und die Miterben ihrer eigenen unsterblichen Glückseligkeit erkennen. Die unvernünftigen Geister dienen uns daher aus Notwendigkeit, die Engel aus Liebe; und zweifellos benötigen beide Körper, um uns zu nützen. Welchen Vorteil sie selbst daraus ziehen, kann ich nicht erkennen – jedenfalls nicht in Bezug auf die Ewigkeit. Das Tier ist tatsächlich in der Lage, durch den Körper körperliche Objekte wahrzunehmen. Aber es ist sicher nicht in der Lage, sich mit Hilfe der materiellen und konkreten Eindrücke, die die körperlichen Sinne vermitteln, zur Wahrnehmung geistiger und intellektueller Realitäten zu erheben. Obwohl es selbst nicht in der Lage ist, zu solchem ​​Wissen zu gelangen, hilft es, wie wir wissen, durch seinen körperlichen und zeitlichen Dienst jenen unter den Menschen, die danach streben, aus der Nutzung aller vergänglichen Dinge ewigen Nutzen zu ziehen, indem sie „die Welt nutzen, als ob sie sie nicht nutzten“, dazu.


Aber die gesegneten Engel im Himmel sind ohne die Hilfe eines Körpers und ohne die Anschauung von Objekten, die mit den körperlichen Sinnen wahrnehmbar sind, durch die bloße Spiritualität und Feinheit ihrer Natur gleichermaßen in der Lage, das Erhabenste zu begreifen und das Tiefste zu durchdringen. Der Apostel war sich dessen offensichtlich bewusst, denn nachdem er gesagt hatte, dass „die unsichtbaren Dinge Gottes klar gesehen werden, da sie durch die Dinge, die gemacht sind, verstanden werden“, fügte er sofort hinzu: „von den Geschöpfen der Welt“, das heißt der Erde. Damit weist er darauf hin, dass dasselbe nicht für die Geschöpfe des Himmels gilt. Denn jene Objekte der Kontemplation, zu denen der menschliche Geist, der im Fleisch gefangen ist und hier unten lebt, sich nach und nach und Schritt für Schritt von der Betrachtung materieller Dinge zu erheben versucht, dieselben werden von den engelhaften Bürgern des Himmels aufgrund ihrer angeborenen Erhabenheit und Durchdringung schnell und leicht erreicht, ohne jegliche Abhängigkeit von körperlichen Sinnen, ohne jegliche Hilfe von körperlichen Gliedern, ohne jegliche Anschauung materieller Dinge. Warum sollten sie in ihren Körpern nach jenen geistigen Mitteilungen suchen, die sie ohne Widerspruch im Buch des Lebens lesen und ohne Schwierigkeiten verstehen können? Warum sollten sie im Schweiße ihres Angesichts arbeiten, um die Spreu vom Korn zu trennen, den Wein aus den Trauben oder das Öl aus den Oliven zu pressen, wenn sie solche Dinge in Hülle und Fülle zur Hand haben? Wer würde, wenn er zu Hause genug hat, von Tür zu Tür um sein Brot betteln? Wer würde einen Brunnen graben und mühsam in den Eingeweiden der Erde nach Wasser suchen, während eine lebendige, natürliche Quelle ihre klaren Schätze mit unerschöpflicher Großzügigkeit vor seine Füße schüttet? Daher erhalten weder die Engels- noch die unvernünftigen Geister irgendeine Hilfe von ihren Körpern, wenn es darum geht, jenes Wissen zu erlangen, das das intelligente Geschöpf glücklich machen kann. Letztere sind von Natur aus dumm und daher nicht fähig zu einer solchen Erleuchtung; erstere haben, da sie das Vorrecht einer höheren Herrlichkeit genießen, keinen Bedarf dafür. Der menschliche Geist jedoch, der die Mittelstellung zwischen Engel und Tier einnimmt, benötigt einen Körper, um sein Wissen zu erweitern und anderen zu dienen. Ganz zu schweigen von den anderen Körperteilen und ihren Funktionen, frage ich: Wie könnte man ohne eine körperliche Zunge Unterricht erteilen oder ohne körperliche Ohren zuhören?


Da also der unterwürfige Geist des Tieres ohne die Hilfe eines Körpers die Pflichten seines Standes nicht erfüllen kann, weder die himmlischen und engelhaften Wesen die Pflichten der Frömmigkeit ausüben können, noch der vernünftige Geist des Menschen ausreicht, um für sein eigenes oder seines Nächsten Heil zu sorgen, folgt daraus, dass jeder erschaffene Geist die Hilfe von Körpergliedern benötigt, entweder nur um anderer willen oder um seiner selbst und anderer willen. Was aber, wenn es unvernünftige Geschöpfe gibt, für die wir keinen Nutzen finden und die keinem menschlichen Bedürfnis dienen? Ich antworte, dass sie uns, obwohl sie sonst nicht nützlich sind, wichtigere Dienste leisten, indem sie unserem Geist Objekte der Kontemplation liefern, als sie es jemals könnten, indem sie die Bedürfnisse unseres Körpers befriedigen. Selbst wenn man zugibt, dass einige gefährlich und schädlich für das materielle Wohlergehen des Menschen sind, fehlt es ihren Körpern dennoch nicht an Mitteln, um „zum Wohle derjenigen beizutragen, die gemäß Seinem Vorsatz zu Heiligen berufen sind“. Und wenn sie uns nicht dienen, indem sie unsere Nahrung werden oder indem sie auf andere Weise unsere Zwecke erfüllen, so tun sie dies zumindest, indem sie unseren Verstand trainieren, gemäß jenem Maß und jener Unterweisungsmethode, die allen gemeinsam ist, die den Gebrauch der Vernunft genießen, wodurch die unsichtbaren Dinge Gottes klar gesehen und durch die gemachten Dinge verstanden werden.“ Der Teufel und seine Satelliten zielen tatsächlich immer auf Böses ab und wollen uns immer schaden. Aber Gott bewahre, dass sie die Macht haben, denen zu schaden, die „eifrig um das Gute“ sind, zu denen gesagt wird: „Und wer ist es, der euch schaden kann, wenn ihr eifrig um das Gute seid?“ Vielmehr kommen sie ihnen zugute, sogar trotz ihrer selbst, und „wirken zum Guten zusammen“ für diejenigen, die selbst gut sind.


Ob die Körper der Engel wie die menschlichen von Natur aus mit ihren innewohnenden Geistern verbunden sind, so dass der Engel ebenso wie der Mensch ein Tier ist, das sich von uns nur dadurch unterscheidet, dass es unsterblich ist, was wir noch nicht sind; ob diese himmlischen Geschöpfe ihre Körper nach Belieben wechseln und, wenn sie erscheinen wollen, in jeder beliebigen Gestalt und Form erscheinen können, indem sie die materiellen Hüllen nach Belieben verdichten und verfestigen, die dennoch in ihrer eigenen wahren Natur aufgrund der Feinheit ihres Wesens für unsere Sinne völlig ungreifbar und unmerklich sind; oder ob sie schließlich als einfache spirituelle Substanzen bestehen, die, wenn sie Bedarf haben, einen Körper annehmen und ihn wieder abgeben, wenn sie ihn nicht mehr brauchen, um in die Elemente aufgelöst zu werden, aus denen er geformt wurde – auf diese Fragen, meine Brüder, erwartet von mir keine Antwort. Die Väter scheinen in dieser Angelegenheit unterschiedliche Ansichten vertreten zu haben. Und für mich selbst gestehe ich, dass ich nicht klar sehe, ob ich das eine oder das andere lehren soll. Ich glaube jedoch nicht, dass derartiges Wissen viel zu unserem Fortschritt in der Tugend beitragen würde.


Doch seien Sie versichert, dass kein erschaffener Geist direkt auf unsere Seelen einwirken kann. Ich meine damit, dass ohne das Medium eines körperlichen Instruments, sei es sein eigenes oder unseres, kein Geschöpf die Macht hat, so mit unserem Geist zu kommunizieren und sich ihm einzuflößen, dass es uns dadurch gelehrt oder gelehrter, tugendhafter oder tugendhafter macht. Kein Engel, kein menschlicher Geist ist in der Lage, mich auf diese Weise zu beeinflussen, ebenso wenig wie ich in der Lage bin, sie so zu beeinflussen. Die gesegneten Engel haben nicht einmal diese Macht in Bezug aufeinander. Es ist daher das nicht mitteilbare Vorrecht jenes höchsten und allgegenwärtigen Geistes, der allein „Engeln und Menschen Wissen lehrt“, ohne dass das Medium eines körperlichen Ohrs auf Seiten des Geschöpfs oder das Instrument einer materiellen Zunge auf Seiten des Geschöpfs erforderlich ist. Dieser göttliche Geist teilt sich direkt mit, er offenbart sich direkt und wird, da er rein ist, von reinen Geistern leicht wahrgenommen. Er allein braucht nichts, da er allein für sich selbst und, kraft seines allmächtigen Willens, für alle anderen ausreicht. Dennoch übt er große und unzählige Handlungen durch seine materiellen und immateriellen Untertanen aus. Aber er tut dies eher als Befehl denn als Aufforderung. Sehen Sie zum Beispiel, wie er jetzt meine körperliche Zunge benutzt, um seine Arbeit zu verrichten, indem er Sie unterweist, obwohl er Sie zweifellos selbst direkt und mit unendlich größerer Leichtigkeit und Süße unterweisen könnte. Dass er meine Vermittlung nutzt, ist daher keine Abhängigkeit von mir, sondern eine Herablassung mir gegenüber. Wenn er also Ihre spirituellen Interessen durch meine Mittel fördert, sucht er nicht Hilfe für sich selbst, sondern Verdienst für mich.


Das, meine Brüder, muss die Überzeugung eines jeden Menschen sein, der Gutes tut, damit er nicht vielleicht anfängt, sich der Gaben Gottes zu rühmen, anstatt sich des Herrn zu rühmen. Doch es gibt einige, die gegen ihren Willen Gutes tun, nämlich böse Menschen und gefallene Engel. In diesem Fall ist es klar, dass das Gute, das durch sie getan wird, nicht um ihretwillen getan wird, da keine Güte einem freien Akteur ohne seine Zustimmung nützen kann. Daher haben solche unfreiwilligen Instrumente nur die Verteilung dessen, was auch immer sie tun. Doch auf die eine oder andere Weise erfahren wir mehr Befriedigung und Freude an den Wohltaten, die uns diese bösen Spender zuteil werden lassen, als an allen anderen. Und vielleicht ist dies der Grund, warum Gott die Bösen zum Wohle der Gerechten einsetzt, anstatt dass er ihre Mitarbeit bei der Wohltat benötigt.


Wenn der Allmächtige weder Engel noch Menschen braucht, ist er zweifellos noch viel weniger auf Geschöpfe angewiesen, denen entweder allein die Vernunft oder sowohl Sinn als auch Vernunft fehlen. Folglich macht ihr Zusammenwirken im Guten deutlich, wie „alle Dinge ihm dienen“, der wahrhaftig sagen kann: „Die Erde gehört mir“. Oder jedenfalls kann man sagen, dass er solche Mittel nicht einsetzt, weil er ihre Hilfe braucht, sondern nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit, da er weiß, aus welchen besonderen Ursachen besondere Wirkungen am geeignetsten hervorgehen könnten. Solange also der Dienst der Körper oft und angemessen ausgeübt wird, um die göttlichen Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel, um Samen zu beleben, Ernten zu vermehren und Früchte reifen zu lassen, wozu braucht er dann einen eigenen Körper, dessen Wille offensichtlich von allen Körpern, himmlischen und irdischen, ohne Unterschied und ohne Verzögerung befolgt wird? Ein solcher Körper wäre sicherlich überflüssig bei ihm, der keinen Körper findet, der nicht sein eigener ist. Aber alles zu sagen, was zu diesem Thema zu sagen ist, würde diesen Vortrag über alle vernünftigen Grenzen hinaus verlängern und vielleicht die Fähigkeiten einiger von Ihnen überfordern. Behalten wir daher den Rest für eine andere Predigt bei.



Predigt VI


ÜBER DEN FUSSKUSS DES HERRN


Lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“


Um die Gegenwart mit meiner letzten Rede zu verbinden, möchte ich, meine Brüder, dass ihr euch daran erinnert, was ich gestern sagte, nämlich dass nur der höchste und allgegenwärtige Geist in allem, was er tun oder tun will, unabhängig von körperlichem Dienst und Handeln ist. Lasst uns also zuversichtlich für Gott allein eine vollkommene Immaterialität verteidigen, so wie wir in Ihm allein eine vollkommene Unsterblichkeit erkennen. Lasst uns davon überzeugt sein, dass Er allein unter allen Geistern die körperliche Natur in einem solchen Ausmaß transzendiert, dass Er für keinerlei Handlung in irgendeiner Weise von materiellen Instrumenten abhängig ist. Sein bloßer geistiger Befehl genügt, um alles zu vollbringen, was Er bewirken will und wann Er will. Daher bedarf diese göttliche Majestät allein keiner Mitwirkung körperlicher Glieder, weder um Seines selbst willen noch um Seiner Geschöpfe willen. Seinem allmächtigen Willen antwortet die Vollendung immer prompt und unmittelbar, alles Erhabene beugt sich, alles Widerspenstige gibt nach, alles Geschaffene leistet Gehorsam, ohne dass Er dazu die Hilfe einer vermittelnden Instanz, geistig oder körperlich, benötigt. Ohne Zunge lehrt und ermahnt Er, ohne Hände gibt und hält Er, ohne Füße eilt Er denen zu Hilfe, die zugrunde gehen. So handelte Er schon bei den Generationen der alten Zeit. Die Menschen erfreuten sich ständig Seiner Wohltaten, aber von ihrem Wohltäter selbst hatten sie keine Kenntnis. Schon damals „reichte Er mächtig von einem Ende zum anderen“; doch sie bemerkten Ihn nicht, weil Er gleichzeitig „alle Dinge sanft ordnete“. Und so freuten sie sich über die Gaben Gottes, während der Herr des Sabbats, der alles mit Ruhe richtete, völlig unbekannt und unbeachtet blieb. Von Ihm waren sie, aber sie waren nicht mit Ihm. Durch Ihn lebten sie, aber sie lebten nicht für Ihn. Von Ihm hatten sie Verständnis, aber nicht von Ihm. Sie waren Abtrünnige, Undankbare und Narren! Daher kam es, dass sie ihr Sein, ihr Leben und ihre Intelligenz nicht dem Schöpfer zuschrieben, sondern manche der Natur, andere, noch dümmer, dem Zufall. Viele schrieben auch ihrem eigenen Fleiß und ihrer eigenen Tugend zu, was nichts weiter als vervielfachte Gaben von oben waren. Auch den bösen Geistern wurde durch ihre eigene Geschicklichkeit die Urheberschaft unzähliger göttlicher Wohltaten zugeschrieben, ebenso wie der Sonne und dem Mond, der Erde und dem Wasser und sogar der Werke menschlicher Hände! Pflanzen, Bäume, die kleinsten und verächtlichsten Samen wurden als Götter verehrt!


Ach, meine Brüder, so verloren die Menschen ihre Herrlichkeit und „verwandelten sie in die Gestalt eines Kalbes, das Gras frisst“! Aber Gott, der Mitleid mit ihrer Unwissenheit hatte, geruhte, aus seinem Hügel aus Wolken und Schatten hervorzutreten und „sein Heiligtum in die Sonne zu setzen“. Er präsentierte sich in Fleischesgestalt denen, die nur fleischliche Dinge zu schätzen wussten, um sie dadurch dazu zu bringen, die Dinge des Geistes zu genießen. Denn während er im Fleische war, tat er nicht die Werke des Fleisches, sondern die Werke Gottes, befahl der Natur, setzte ihre Gesetze außer Kraft, verdummte die Weisheit der Menschen und besiegte die Tyrannei der Dämonen. Auf diese Weise zeigte er deutlich, dass solche Wunder schon immer durch seine Macht vollbracht worden waren, sogar in den Zeiten vor seiner Ankunft. Indem er also öffentlich und machtvoll Wunder wirkte, im Fleisch und durch das Fleisch, indem er die Wahrheiten der Erlösung verkündete und indem er die Demütigungen seines Leidens ertrug, machte er deutlich, dass er es war, der die Welt machtvoll, wenn auch unsichtbar, erschuf, sie weise regiert und liebevoll beschützt. Und als er den Undankbaren das Evangelium predigte, den Ungläubigen Zeichen gab und für seine Henker betete, zeigte er damit nicht deutlich, dass er derselbe ist, der mit dem Vater täglich seine Sonne „über die Guten und die Bösen aufgehen und über die Gerechten und die Ungerechten regnen lässt“? Das ist, was er selbst sagte: „Wenn ich nicht die Werke meines Vaters tue, glaubt mir nicht.“


Seht, meine Brüder, Er, der ohne Worte die Engel im Himmel lehrt, öffnet jetzt Seinen fleischlichen Mund, um die Jünger auf dem Berg zu lehren! Seht, durch die Berührung Seiner fleischlichen Hand werden Aussätzige rein, Blinde bekommen ihr Augenlicht, Taube Gehör, Stumme Sprache und der sinkende Apostel wird in Sicherheit gebracht; und so offenbart Er sich als der Wohltäter, zu dem der Prophet David lange zuvor gesagt hatte: „Du öffnest Deine Hand und erfüllst jedes Lebewesen mit Segen“ und: „Wenn Du Deine Hand öffnest, werden sie alle mit Gutem erfüllt.“ Seht, die Magdalena, die jetzt reumütig und zu Seinen fleischlichen Füßen niedergeworfen ist, hört den Vergebungsspruch: „Deine Sünden sind dir vergeben.“ Und daran erkennt sie Ihn, von dem sie Jahrhunderte zuvor gelesen hatte: „Der Teufel wird vor Seinen Füßen hinausgehen.“ Denn wo ihr ihre Sünden vergeben wurden, da wurde zweifellos auch der Teufel aus ihrem Herzen vertrieben. Daher sagte der Erlöser, als er allgemein von allen Büßern sprach: „Jetzt findet das Gericht der Welt statt, jetzt wird der Fürst dieser Welt hinausgeworfen werden.“ Das heißt, Gott vergibt Sünden, wenn sie demütig bekannt werden, und so verliert Satan die Herrschaft, die er über das Herz des Sünders an sich gerissen hatte.


Wiederum geht er mit seinen leiblichen Füßen auf den Wellen, wie der Prophet von ihm sang, bevor er sich noch im Fleisch offenbart hatte: „Dein Weg ist im Meer und deine Pfade in vielen Wassern.“ Als ob er sagen wollte: „Du sollst die anschwellenden Ambitionen der Stolzen niedertrampeln und die schwankenden Leidenschaften des Fleisches zügeln“, was er tatsächlich tut, indem er die Bösen rechtfertigt und die Hochmütigen demütigt. Da dies jedoch unsichtbar geschieht, kann der fleischliche Mensch nicht erkennen, von wem es getan wird. Daher fügt der Psalmist hinzu: „Und deine Schritte werden nicht erkannt.“ Daher sagte auch der Vater zum Sohn: „Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache“, das heißt, „bis ich alle, die dich verachten, deinem Willen unterwerfe, entweder unfreiwillig und zu ihrem Verderben oder freiwillig und zu ihrer Glückseligkeit.“ Doch dieses Wirken des Geistes war für das Fleisch nicht wahrnehmbar, denn „der sinnliche Mensch nimmt diese Dinge nicht wahr, die vom Geist Gottes kommen.“ Deshalb war es notwendig, dass die reumütige Magdalena sich körperlich zu Seinen leiblichen Füßen niederwarf und diese Füße mit ihren leiblichen Lippen küsste, um so die Vergebung ihrer Sünden zu erlangen. Und so kann „diese Veränderung der rechten Hand des Allerhöchsten“, durch die Er auf wunderbare, wenn auch unsichtbare Weise die Gottlosen rechtfertigt, sogar fleischlichen Gemütern offenbar werden.


Ich darf jedoch jene geistigen Füße des Herrn nicht übergehen, die der Büßer in erster Linie geistig küssen muss. Denn ich weiß wohl, meine Brüder, wie fromm neugierig ihr in Bezug auf solche Dinge seid und wie gern ihr nichts unerforscht lassen würdet. Auch scheint es mir nichts zu gewinnen, wenn wir wüssten, was jene Füße sind, mit denen die Heilige Schrift Gott einmal als stehend darstellt, wie in dem Vers: „Wir werden anbeten an dem Ort, wo seine Füße gestanden haben“, ein anderes Mal als gehend: „Ich werde bei ihnen wohnen und unter ihnen wandeln“, und wieder ein anderes Mal als laufend: „Er jubelte wie ein Riese, als er seinen Lauf lief.“ Wenn es also der Apostel für richtig hielt, das Haupt Christi auf seine Göttlichkeit zu beziehen, sollte es mir nicht unvernünftig erscheinen, wenn ich seine Füße als Zeichen seiner Menschlichkeit verstehe. Diese Füße betrachte ich als Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Die beiden Worte sind euch vertraut genug. Sie kommen, wie Sie sich erinnern, in zahlreichen Passagen der Heiligen Schrift gemeinsam vor. Dass der Herr den Fuß der Barmherzigkeit zusammen mit dem Fleisch annahm, mit dem er vereint ist, geht aus dem Brief an die Hebräer hervor. Darin lesen wir, dass Christus „in allem in gleicher Weise wie wir versucht wurde, ohne Sünde“, „damit er barmherzig wurde“. Was den zweiten Fuß betrifft, den ich als Gerechtigkeit verstehe, deutet das fleischgewordene Wort selbst nicht klar an, dass auch dieser mit der Menschheit angenommen wurde und zu ihr gehört, wenn es erklärt, dass der Vater ihm „Macht gegeben hat, Gericht zu halten, weil er der Menschensohn ist“?


Der unsichtbare Emmanuel, „geboren von einer Frau, erschaffen unter dem Gesetz“, bewegte sich also gleichmäßig auf diesen beiden geistigen Füßen, unter der Führung der Gottheit als Haupt, offenbarte sich auf Erden und sprach mit den Menschen. Mit eben diesen Füßen geht er noch immer umher, wenn auch jetzt geistig und unsichtbar, „um Gutes zu tun und alle zu heilen, die vom Teufel unterdrückt sind“. Mit diesen, sage ich, geht er durch lebende Seelen, erleuchtet sie ständig und erforscht die „Herzen und Nieren“ der Gläubigen. Aber seht, ob dies nicht vielleicht die Beine des Bräutigams sind, die die Braut in einem folgenden Vers so großartig lobt und sie, wenn ich mich recht erinnere, mit „Säulen aus Marmor, die auf goldenen Sockeln stehen“ vergleicht. Diese Beschreibung ist äußerst schön, weil „Gnade und Wahrheit“, das heißt Gerechtigkeit, die durch die Beine symbolisiert werden, sich in der fleischgewordenen Weisheit Gottes „begegnet“ haben und Gold das Symbol der Weisheit ist. Darüber hinaus: „Alle Wege des Herrn sind Gnade und Wahrheit.“


Glücklich der Mensch, meine Brüder, in dessen Seele der Herr Jesus diese beiden Füße setzt! An zwei Zeichen könnt ihr ihn erkennen, denn ein so Privilegierter muss zwangsläufig den Abdruck der göttlichen Fußstapfen tragen. Diese Fußstapfen sind Hoffnung und Furcht; letztere sind von Gerechtigkeit geprägt, erstere von Barmherzigkeit. Wahrlich, „der Herr hat Gefallen an denen, die ihn fürchten, und an denen, die auf seine Barmherzigkeit hoffen“, denn „Furcht ist der Anfang der Weisheit“, so wie Hoffnung ihre Entwicklung ist. Was die Vollendung der Weisheit betrifft, müssen wir dies als Nächstenliebe bezeichnen. Wenn das der Fall ist, werdet ihr verstehen, dass dieser erste Kuss, der den Füßen gegeben wird, keinen geringen Vorteil hat. Ihr müsst nur sicherstellen, dass ihr beide küsst und keines von beiden auslasst. Wenn ihr aufrichtige Reue über eure Sünden und Furcht vor dem göttlichen Gericht empfindet, habt ihr eure Lippen auf den Fuß der Wahrheit und Gerechtigkeit gedrückt. Und wenn Sie Ihre Angst und Ihren Kummer durch die Betrachtung der göttlichen Güte und durch die Hoffnung auf Vergebung mildern, können Sie sicher sein, dass Sie auch den Fuß der Barmherzigkeit geküsst haben. Aber das eine ohne das andere zu küssen, ist nicht zielführend. Der Gedanke an Gerechtigkeit allein wird Sie in den Abgrund der Verzweiflung stürzen, während ein trügerisches Vertrauen auf Barmherzigkeit ein äußerst gefährliches Gefühl der Sicherheit erzeugen wird.


Sogar mir, so elend ich auch bin, war es manchmal vergönnt, zu Füßen des Herrn Jesus zu sitzen und mit aller Hingabe bald den einen, bald den anderen zu umarmen, soweit es seine gnädige Barmherzigkeit zuließ. Aber wann immer ich unter dem Stich meines Gewissens die göttliche Barmherzigkeit aus den Augen verlor und mich ein wenig zu lange an die Füße der Gerechtigkeit klammerte, wurde ich sofort von einem unbeschreiblichen Schrecken und einer elenden Verwirrung bedrückt, und eingehüllt in eine schrecklichste Dunkelheit konnte ich nur zitternd „aus der Tiefe“ rufen: „Wer kennt die Macht deines Zorns und kann aus deiner Furcht deinen Zorn zählen?“ Doch wenn ich den Fuß der Gerechtigkeit verließ und zufällig den der Barmherzigkeit ergriff, überkam mich sofort eine solche Nachlässigkeit und Nachlässigkeit, dass ich sofort lauer beim Beten, träger bei der Arbeit, lachfreudiger und unbesonnener im Sprechen wurde – kurz gesagt, mein ganzes Wesen, Körper und Seele, zeigte Anzeichen größerer Unbeständigkeit. Daher, durch Erfahrung gelehrt, nicht mehr nur das Urteil oder die Barmherzigkeit, sondern beides: „Gnade und Urteil will ich Dir singen, oh Herr.“ „Deine Rechtfertigungen werde ich nie vergessen.“ Beides, Deine Barmherzigkeit und Deine Gerechtigkeit, sollen „die Themen meines Liedes an dem Ort meiner Pilgerreise“ sein, bis, nachdem die Barmherzigkeit über die Gerechtigkeit erhoben worden ist, das Elend „seinen Mund verschließt“, so dass von da an nur noch „mein Ruhm Dir singen kann und ich nicht bereuen werde.“



Predigt VII


Von der Liebe des Ehepartners und der Aufmerksamkeit, die dem Wort Gottes gebührt


Lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“


Ich habe mir, meine Brüder, Mühe gemacht, indem ich eure fromme Neugier unnötig erregt habe. Weil ich mir im Zusammenhang mit dem ersten Kuss Mühe gegeben habe, die geistigen Füße des Herrn mit ihren besonderen Namen und Bedeutungen unnötig ausführlich zu erklären, verlangt ihr jetzt eine Erklärung der Hand, die, wie ich bereits sagte, als zweites geküsst werden muss. Nun, ich bin nicht abgeneigt, euren Wünschen nachzukommen. Nein, ich werde nicht von einer Hand sprechen, sondern von zweien, und werde jeder ihren richtigen Namen geben. Die eine soll Freigebigkeit heißen, die andere Tapferkeit. Mit der ersteren gibt Gott reichlich, mit der letzteren schützt er, was er geschenkt hat. Wenn wir nicht als undankbar gelten wollen, werden wir beide küssen, indem wir ihn nicht nur als den Urheber allen Guten, sondern auch als dessen Bewahrer anerkennen und verkünden. Dies soll für den ersten und den zweiten Kuss genügen. Wir müssen nun zur Betrachtung des dritten übergehen.


Er möge mich küssen“, sagt sie, „mit dem Kuss seines Mundes.“ Wer ist es, der diese Bitte vorbringt? Es ist der Bräutigam. Aber wer ist dieser Bräutigam? Der Bräutigam hier, meine Brüder, ist die Seele, die nach Gott dürstet. Ich werde jetzt die verschiedenen Arten und Äußerungen menschlicher Zuneigung oder Gesinnung durchgehen, damit ihr besser erkennen könnt, welche dem Bräutigam zukommt. Wenn du ein Sklave bist, fürchtest du das Gesicht deines Herrn; wenn du ein Söldner bist, hoffst du, deinen Lohn aus seinen Händen zu erhalten; wenn du ein Jünger bist, befolge die Anweisungen deines Meisters; wenn du ein Sohn bist, ehrst du ihn, der dein Vater ist; aber wenn du ein Liebhaber bist, wirst du deinen Geliebten um einen Kuss bitten. Unter den natürlichen Gefühlen der menschlichen Seele nimmt diese Zuneigung der Liebe den ersten Platz ein, besonders wenn sie auf ihr erstes Prinzip zurückgeht, nämlich Gott. Es gibt keine Worte, die süß genug wären, um eine Vorstellung von der Zärtlichkeit der gegenseitigen Zuneigung des göttlichen Wortes und der Seele zu vermitteln, außer den Namen Bräutigam und Braut. Denn so verwandte Personen haben alles gemeinsam. Nichts kann dem einen zugesprochen oder vom anderen abgesondert werden. Sie müssen ein und dasselbe Erbe haben, ein und denselben Herd und dasselbe Heim, ein und denselben Tisch, mit einem Wort, sie sind ein und dasselbe Fleisch. So steht es geschrieben: „Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, denn sie werden zwei in einem Fleisch sein.“ Und der Braut ihrerseits wird geboten, „ihr Volk und das Haus ihres Vaters zu vergessen“, damit der Bräutigam „ihre Schönheit begehren“ kann. Da also die Liebe besonders und hauptsächlich den verlobten Personen gehört, kann der Name Bräutigam oder Braut mit Recht der Seele gegeben werden, die Gott liebt. Nun ist die Seele, die um einen Kuss bittet, die Seele, die liebt. Sie bittet nicht um Freiheit, nicht um eine Belohnung, nicht um ein Erbe, nicht einmal um Wissen, sondern nur um einen Kuss. Und diese Bitte stellt sie in der Art einer keuschen Braut, die vor heiliger Liebe brennt und die Flamme, die sie verzehrt, überhaupt nicht verbergen kann. Sehen Sie, mit welcher ungeduldigen Abruptheit sie ihre Rede beginnt. Obwohl sie im Begriff ist, eine große Persönlichkeit um ein großes Privileg zu bitten, bedient sie sich nicht, wie andere es in ähnlichen Situationen zu tun pflegen, der Kunst der Schmeichelei; sie nähert sich ihrem Gegenstand nicht auf verschlungenen Wegen oder Umwegen. Es gibt keine Einleitung, keinen Versuch, Gunst zu erlangen. Aus der Fülle ihres Herzens, ohne Scham oder Schüchternheit, bricht sie mit der eifrigen Bitte hervor: „Er möge mich mit dem Kuss seines Mundes küssen.“ Scheint sie Ihnen nicht klar zu sagen: „Was habe ich im Himmel und außer dir, was begehre ich auf Erden?“ Sie liebt gewiss mit reiner Liebe und sucht nichts von dem, den sie liebt, sondern nur von ihm selbst. Sie liebt mit heiliger Liebe, denn ihre Liebe entspringt nicht den Leidenschaften des Fleisches, sondern der Reinheit des Geistes.Sie liebt mit glühender Liebe, die so berauscht von Liebe ist, dass sie die Majestät ihres Geliebten aus den Augen verliert. Wie! „Er blickt auf die Erde und lässt sie erzittern“, und sie wagt es, ihn zu bitten, sie zu küssen! Ist sie nicht offensichtlich berauscht? Daran besteht kein Zweifel. Und vielleicht war sie, als sie so ungestüm aufschrie, gerade aus dem „Weinkeller“ gekommen, in den sie nämlich, wie sie später prahlte, eingeführt worden war. So sagte David, als er von bestimmten Seelen sprach, zu Gott: „Sie werden berauscht sein von der Fülle Deines Hauses, und Du wirst sie mit dem Strom Deiner Freude tränken.“ Oh, wie mächtig ist die Macht der Liebe! Wie groß ist das Vertrauen in die Freiheit des Geistes! Was kann deutlicher sein, als dass vollkommene Liebe „die Furcht vertreibt“?


Doch aus Bescheidenheit richtet sie ihre Bitte nicht an den Bräutigam selbst, sondern sozusagen an andere in seiner Abwesenheit. „Er möge mich küssen“, ruft sie aus, „mit dem Kuss seines Mundes.“ Eine außergewöhnliche Bitte, gewiss, und eine, die der Gesellschaft der Bescheidenheit bedarf, um den Bittsteller zu loben. Folglich sucht sie durch Dienstboten und Vertraute Zutritt zum Heiligtum und Zugang zum Gegenstand ihrer Liebe. Aber wer, meine Brüder, sind diese Dienstboten und Vertrauten? Wir glauben, dass die heiligen Engel uns zur Seite stehen, wenn wir beten und Gott unsere Bitten und Wünsche darbringen. Aber nur, wenn sie sehen, wie wir reine Hände zum Himmel erheben, ohne Gefühle von Zorn oder Zwietracht in unseren Herzen. Dies geht aus den Worten des Engels an Tobias hervor: „Als du unter Tränen betetest und die Toten begrubst und dein Mahl stehen ließest und die Toten tagsüber in deinem Haus verbargst und sie nachts begrubst, brachte ich dein Gebet dem Herrn dar.“ Dasselbe kann meines Erachtens auch durch andere Stellen der Heiligen Schrift ausreichend belegt werden. So wird beispielsweise deutlich, dass die Engel sich aus Herablassung sogar zu uns gesellen, wenn wir dem Herrn Psalmen singen, was der Prophet deutlich macht, wenn er sagt: „Fürsten gingen mit Sängern voran, inmitten junger Mädchen, die auf Pauken spielten.“ Daher auch seine Worte: „Vor den Augen der Engel will ich dir singen.“ Es ist mir daher ein Grund zur Trauer, dass sich einige von euch während der heiligen Nachtwachen von schwerer Schläfrigkeit bedrücken lassen und so die Ehrfurcht vor diesen Bürgern des Himmels verlieren, die in Gegenwart der Fürsten wie Tote erscheinen. Wenn sie von eurer glühenden Bereitwilligkeit angezogen werden, nehmen sie mit großer Freude an unseren Feierlichkeiten teil. Aber ich fürchte, dass sie sich, angewidert von eurer Trägheit, manchmal zornig zurückziehen und dann, viel zu spät, jeder von euch anfangen könnte, unter Tränen zu Gott zu sagen: „Du hast meine Bekannten von mir entfernt, sie haben mich zu einem Gräuel für sich gemacht.“ Auch: „Freund und Nächste hast du von mir entfernt, und meine Bekannten wegen meines Elends.“ Ebenso: „Meine Freunde und meine Nachbarn haben sich mir genähert und sich gegen mich gestellt, und die mir nahestanden, standen fern, und die nach meiner Seele trachteten, übten Gewalt aus.“ Denn wenn sich die guten Engel von uns zurückziehen, wer wird dann den Angriffen der Bösartigen widerstehen können? Ich sage daher zu dem, der sich so der Trägheit hingibt: „Verflucht sei, wer das Werk Gottes nachlässig tut.“ Und nicht ich, sondern der Herr sagt: „Ich wollte, du wärest kalt oder heiß, aber weil du lau bist und weder kalt noch heiß, werde ich anfangen, dich aus meinem Mund auszuspeien.“ Achtet also, meine Brüder, auf diese Engelfürsten, wenn ihr betet oder Psalmen singt; verhaltet euch ehrfürchtig und bescheiden und rühmt euch des Wissens, dass eure Engel täglich „das Angesicht eures Vaters sehen“. Sie sind „gesandt, um denen zu dienen, die das Erbe der Erlösung empfangen werden“, und steigen zu Gott auf, um ihm unsere Andacht darzubringen,und kehre beladen mit Seiner Gnade zu uns zurück. Lasst uns von der Fürsorge jener himmlischen Geister profitieren, die uns mit ihrer Gesellschaft ehren, damit der Lobpreis „aus dem Mund der Säuglinge und Kleinkinder hervorgeht“. Lasst uns zu ihnen sagen: „Singt Loblieder auf unseren Gott, singt“, und lasst uns ihre Antwort hören: „Singt Loblieder auf unseren König, singt.“


Da es also euer Vorrecht ist, gemeinsam mit den himmlischen Chorsängern Gottes Lob zu singen, da ihr „Mitbürger der Heiligen und Diener Gottes“ seid, „singt weise“. So wie süßes Essen dem Gaumen schmeichelt, so ist ein Psalm dem Herzen schmeichelhaft. Nur soll die fromme und kluge Seele darauf achten, es mit den Zähnen ihrer Intelligenz zu zermahlen, wenn ich den Ausdruck verwenden darf, und es nicht ganz und unzerkaut hinunterzuschlucken, denn sonst kann der geistige Gaumen den Geschmack nicht genießen, der angenehm und „süßer als Honig und Honigwabe“ ist. Lasst uns Christus beim himmlischen Festmahl und am Tisch des Herrn eine Honigwabe anbieten, wie die Apostel. So wie der Honig in der Wabe zu finden ist, so sollte Hingabe in den Worten zu spüren sein, denn „der Buchstabe tötet“, wenn er ohne diese Würze des Geistes hinuntergeschluckt wird. Aber wenn Sie wie der heilige Paulus „im Geist singen und auch mit dem Verstand singen“, werden auch Sie die Wahrheit dessen erkennen, was Jesus sagte: „Die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, sind Geist und Leben.“ Sie werden auch das Sprichwort der Weisheit verstehen: „Mein Geist ist süßer als Honig.“ So „wird sich eure Seele an Fett erfreuen“ und „eure Brandopfer werden fett gemacht.“ So werden Sie den König besänftigen und die Gunst seiner Fürsten gewinnen und sich den guten Willen des gesamten himmlischen Hofes sichern. Die Gesegneten oben, die im Himmel „einen süßen Duft riechen“, werden auch von Ihnen sagen: „Wer ist sie, die durch die Wüste hinaufzieht wie eine Rauchsäule aus aromatischen Gewürzen, Myrrhe und Weihrauch und allen Pulvern des Salbenherstellers?“ Wie David singt: „Die Fürsten von Juda sind ihre Führer, die Fürsten von Sebulon, die Fürsten von Naphthali.“ Das heißt, die Engel dienen als Führer für diejenigen, die Gottes Lob singen, die Enthaltsamkeit üben und sich der göttlichen Kontemplation hingeben. Denn diese unsere Fürsten wissen genau, wie sehr ihrem König das Lob unserer Psalmodie, die Beständigkeit unserer Mäßigung und die Reinheit unserer Kontemplation gefällt. Daher sind sie darauf bedacht, von uns solche Erstlingsfrüchte des Geistes zu verlangen, die in Wirklichkeit nichts anderes sind als die ersten und schönsten Früchte der Weisheit. Sie wissen natürlich, dass Juda im Hebräischen „jemand, der lobt oder bekennt“, Sebulon „die Wohnung der Stärke“ und Nephthali „der befreite Hirsch“ bedeutet. Der Hirsch ist tatsächlich aufgrund seiner Beweglichkeit und Sprungkraft eine Figur, die die spirituellen Ekstasen des Kontemplativen bewundernswert zum Ausdruck bringt. Und so wie das Tier die Schatten des Waldes zu durchdringen pflegt, so ist auch der Kontemplative daran gewöhnt, die Dunkelheit mystischer Bedeutungen zu durchdringen.


Wir wissen auch, meine Brüder, wer es war, der sagte: „Das Opfer des Lobes soll mich ehren.“ Aber da „Lob im Mund eines Sünders nicht schicklich ist“, ist es dann nicht absolut notwendig, dass es von der Tugend der Enthaltsamkeit begleitet sein sollte, die sicherstellt, dass „die Sünde nicht in eurem sterblichen Körper regiert“? Doch diese Enthaltsamkeit, die nach menschlichem Ruhm strebt, hat in den Augen Gottes keinen Wert. Unverzichtbar ist daher die Reinheit der Absicht, wodurch die Seele den Wunsch hat, Ihm allein zu gefallen, und die Kraft, sich eng mit Ihm zu vereinen. Nun, mit Gott vereint zu sein bedeutet einfach, Gott zu sehen, und dies ist nur den Reinen im Herzen als ihr besonderes Vorrecht gewährt. Ein reines Herz hatte der Prophet David, der zum Herrn sagte: „Meine Seele ist dir nahegeblieben“ und „Aber es ist gut für mich, an Gott festzuhalten.“ Indem er sah, hielt er fest, und er sah, indem er festhielt. Der Seele also, die in den eben genannten Tugenden gut geübt ist, offenbaren sich die Boten des Himmels vertraut und häufig, besonders wenn sie beobachten, dass sie eifrig betet. Wer wird mir gewähren, dass meine „Bitten durch eure Vermittlung dem Hause Gottes bekannt gemacht werden“, oh gütige Fürsten! Nicht nur Gott, denn Ihm bekennt sogar „der Gedanke des Menschen“, sondern dem Hause Gottes, so dass auch diejenigen eingeschlossen sind, die bei Ihm wohnen, sowohl gesegnete Engel als auch seliggesprochene Seelen der Menschen. Ich bin „bedürftig“ – wer wird mich „von der Erde erheben“? Ich bin „arm“ – wer wird mich „aus dem Misthaufen“ „erheben“, damit „ich mit Fürsten sitze und den Thron der Herrlichkeit innehabe“? Doch ich zweifle nicht daran, dass sie gerne jemanden in den Palast einführen werden, den sie herablassen, sogar auf dem „Misthaufen“ zu besuchen. Und wenn sie sich über unsere Bekehrung freuen, können sie uns dann verachten, wenn wir in Herrlichkeit erhoben wurden?


Meiner Meinung nach sind es daher diese dienenden Geister, an die sich die Braut in ihrem Gebet wendet und denen sie ihr Herz öffnet, da es sich um die Diener und Freunde des Bräutigams handelt, wenn sie sagt: „Er küsst mich mit dem Kuss seines Mundes.“ Und beachten Sie die vertraute und freundliche Unterhaltung einer noch im Fleisch gefangenen Seele mit diesen himmlischen Kräften. Sie sehnt sich danach, geküsst zu werden; sie fragt, was sie sich wünscht; doch sie nennt Ihn, den sie liebt, nicht beim Namen. Der Grund dafür ist, dass sie sicher ist, dass sie es nicht sagen müssen, da Er das gewöhnliche Gesprächsthema zwischen ihr und ihnen ist. Daher sagt sie nicht: „Er küsst mich dieser oder jener“, sondern nur: „Er küsst mich.“ Maria Magdalena erwähnte Ihn, den sie suchte, also nicht beim Namen, sondern sagte lediglich zu dem Fremden, von dem sie glaubte, es sei der Gärtner: „Herr, wenn du Ihn weggebracht hast.“ Wen weggebracht? Sie geht nicht näher darauf ein, weil sie dachte, dass das, was ihr eigenes Herz keinen Augenblick vergessen konnte, in den Gedanken eines jeden gleichermaßen gegenwärtig sein muss. In gleicher Weise unterdrückte die Braut, als sie zu den Gefährten des Bräutigams sprach, denen, wie sie wusste, ihr Geheimnis bekannt war, den Namen ihres Geliebten und brach plötzlich in die Bitte aus: „Er möge mich mit dem Kuss seines Mundes küssen.“ Über diesen Kuss, meine Brüder, werde ich heute nicht mehr sagen. Aber in der morgigen Rede werdet ihr alles darüber hören, was mir die Gnade des Heiligen Geistes, der alle Dinge lehrt, als Antwort auf euer Gebet weiter einflößen wird. Denn dieses Geheimnis wird nicht durch Fleisch und Blut offenbart, sondern durch den Heiligen Geist, „der die Tiefen Gottes erforscht“, der vom Vater und vom Sohn ausgeht und mit ihnen für immer lebt und regiert. Amen.



Predigt VIII


Über den Kuss auf den Mund, interpretiert vom Heiligen Geist


Lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“


Heute, meine Brüder, möchte ich in Erfüllung des Versprechens meiner letzten Predigt genauer über den höchsten Kuss sprechen, das heißt über den Kuss des Mundes. Und da dieser Kuss süßer ist als die beiden anderen, nämlich der der Füße und der Hände, seltener genossen wird und schwerer zu verstehen ist, verlangt die vorliegende Abhandlung von Ihnen eine überdurchschnittliche Aufmerksamkeit. Um auf einer erhabeneren Ebene als üblich zu beginnen, scheint es mir, dass derjenige, der sagte: „Niemand kennt den Sohn außer dem Vater, und niemand kennt den Vater außer dem Sohn und dem, dem es der Sohn offenbaren will“, mit diesen Worten eine Art Kuss bezeichnete, der für kein Geschöpf völlig unaussprechlich und mitteilbar ist. „Denn der Vater liebt den Sohn“ und umarmt ihn mit unendlicher Zuneigung, als den Höchsten, der ihm ebenbürtig ist, den Ewigen, der mit ihm gleich ewig ist, den Einen, seinen Einziggeborenen. Aber nicht weniger wichtig ist für ihn die Liebe des Sohnes, der sogar aus Liebe zum Vater starb, wie er selbst bezeugt, wenn er sagt: „Damit alle wissen, dass ich den Vater liebe, steht auf, lasst uns gehen.“ Er sprach offensichtlich davon, zu seinem Leiden zu gehen. Was ist nun diese gegenseitige Liebe und Kenntnis zwischen Vater und Sohn anderes als ein überaus süßer und unbegreiflicher Kuss?


Ich jedenfalls halte es für sicher, dass kein Geschöpf, nicht einmal die Engel ausgenommen, dieses Geheimnis der Liebe verstehen kann, das so groß und so heilig ist. Der heilige Paulus war derselben Meinung, als er behauptete, dass dieser „Friede alles Verstehen übersteigt“, einschließlich des Verstehens der Engel. Daher würde nicht einmal die Braut, obwohl sie sonst recht mutig ist, es wagen zu sagen: „Er soll mich mit seinem Mund küssen“, denn das überließ sie dem Vater. Aber sie bittet um etwas Geringeres in der Bitte: „Er soll mich mit dem Kuss seines Mundes küssen.“ Wollen Sie sehen, wie diese neue Braut den neuen Kuss nicht vom Mund, sondern vom „Kuss seines Mundes“ empfängt? „Er hauchte sie an“, sagt der Evangelist, nämlich Jesus die Apostel, das heißt die ursprüngliche Kirche, „und sprach: Empfangt den Heiligen Geist.“ Das war sicherlich ein Kuss. Was? Der körperliche Hauch? Nein, meine Brüder, sondern der unsichtbare Geist. Und der Grund, warum er durch den Atem des Herrn übermittelt wurde, war dieser, damit wir verstehen, dass er in gleicher Weise vom Sohn wie vom Vater ausgeht, da er wahrhaftig ein göttlicher Kuss ist, der dem Mund, der küssend ist, und dem Mund, der geküsst wird, gemeinsam ist. Folglich genügt es, wenn die Braut „mit dem Kuss“ des Bräutigams geküsst wird, ohne mit seinem Mund geküsst zu werden. Denn es ist keine Kleinigkeit und verdient auch keine geringe Wertschätzung, mit diesem Kuss geküsst zu werden, nämlich eine Eingebung des Heiligen Geistes zu empfangen. Dies sollte nicht phantasievoll erscheinen; denn wenn ich richtig liege, wenn ich den Vater als den Mund betrachte, der küssend ist, und den Sohn als den Mund, der geküsst wird, kann ich nicht sehr falsch liegen, wenn ich unter dem Kuss selbst den göttlichen Geist verstehe, der der unerschütterliche Friede des Vaters und des Sohnes ist, das ewige Band, die ungeteilte Liebe, die unteilbare Einheit.


Deshalb ist die Braut in Bezug auf Ihn so wagemutig und bittet ihn zuversichtlich, indem sie das Bild eines Kusses verwendet, dass er sich herablassen möge, sich in ihr Herz einzuflößen. Wenn sie so mutig ist, dann deshalb, weil sie etwas gehört hat, das ihre Vermessenheit zu bestärken scheint. Denn hat sie nicht gehört, wie der Sohn sagte: „Niemand kennt den Sohn außer dem Vater, und niemand kennt den Vater außer dem Sohn“, und fügte hinzu: „und der, dem es der Sohn offenbaren will“? Aber sie hat keinen Zweifel daran, dass es dem Bräutigam gefallen würde, seiner Braut diese Offenbarung vor allen anderen zu machen. Daher bittet sie kühn um einen Kuss, das heißt um den Heiligen Geist, in dem sich sowohl der Vater als auch der Sohn offenbaren. Das eine kann tatsächlich nicht ohne das andere erkannt werden. Daher sagte der Herr: „Wer mich sieht, sieht auch meinen Vater.“ Und der heilige Johannes: „Wer den Sohn leugnet, der hat auch den Vater nicht; wer den Sohn bekennt, der hat auch den Vater.“ Daraus ist ersichtlich, dass weder der Vater ohne den Sohn noch der Sohn ohne den Vater erkannt werden kann. Daher wird höchste Glückseligkeit nicht in der Erkenntnis des einen oder anderen, sondern in der Erkenntnis beider gesehen, und zwar von Ihm, der sagt: „Das ist das ewige Leben, dass sie dich, den einzigen wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.“ Schließlich heißt es von denen, die dem Lamm folgen, dass sein Name und der Name des Vaters auf der Stirn geschrieben stehen, was bedeutet, dass sie sich über die Erkenntnis beider freuen.


Doch hier könnte jemand Einspruch erheben und sagen: „Deshalb ist die Kenntnis des Heiligen Geistes nicht wesentlich für unser Glück, denn als Christus erklärte, dass das ewige Leben darin besteht, den Vater und den Sohn zu kennen, sagte er nichts über die dritte Person.“ Nichts ausdrücklich, das gebe ich zu. Aber wenn der Vater und der Sohn vollkommen bekannt sind, muss auch der Heilige Geist bekannt sein, der die gemeinsame Güte der beiden ist. Sogar ein Mensch kann einem anderen nicht vollständig bekannt sein, solange es ungewiss ist, ob seine Veranlagung gut oder böse ist. Doch selbst als der Erlöser sagte: „Das ist das ewige Leben, dass sie dich, den einzigen wahren Gott, und Jesus Christus, den du gesandt hast, erkennen“, wenn diese Mission den guten Willen sowohl des Vaters zeigt, der seinen Sohn so liebevoll sandte, als auch des Sohnes, der seinem Vater so bereitwillig gehorchte, selbst dann, sage ich, schwieg er nicht in Bezug auf den Geist, denn er erwähnte diese unendliche Güte, die beiden gemeinsam ist. Und ist der Heilige Geist nicht die Liebe und Güte von Vater und Sohn?


Folglich bittet die Braut, wenn sie um einen Kuss bittet, um die Gnade dieser dreifachen Erkenntnis, zumindest um so viel, wie sie empfangen kann, während sie noch im Fleisch ist. Und sie bittet darum den Sohn, dem es zusteht, den Vater zu offenbaren, „wem immer es ihm gefällt“. Der Sohn offenbart sich also sowohl selbst als auch seinen Vater, wem immer es ihm gefällt. Aber die Offenbarung geschieht durch einen Kuss, das heißt durch den Heiligen Geist, wie der Apostel bezeugt, wenn er sagt: „Uns aber hat Gott sie durch seinen Geist geoffenbart.“ Indem er nun den Geist gibt, durch den er den Vater und den Sohn offenbart, offenbart er auch den Geist selbst. Er offenbart, indem er gibt, und indem er offenbart, gibt er. Außerdem vermittelt die Offenbarung, die durch den Heiligen Geist erfolgt, nicht nur das Licht der Erkenntnis, sondern entzündet auch die Flammen der Liebe. Daher die Worte des Heiligen Paulus: „Die Liebe Gottes ist in unsere Herzen ausgegossen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ Und vielleicht ist dies der Grund, warum wir in Bezug auf diejenigen, die „Gott kannten, ihn aber nicht als Gott verherrlichten“, nicht lesen, dass sie ihre Erkenntnis durch Offenbarung des Heiligen Geistes erlangten. Weil nämlich ihre Erkenntnis nicht von Liebe begleitet war. Der Apostel sagt einfach: „denn Gott hatte es ihnen kundgetan“, und fügt nicht hinzu „durch seinen Geist“. Andernfalls würde der Kuss, der das Vorrecht des Bräutigams ist, von gottlosen Seelen usurpiert werden, die sich mit der Erkenntnis zufrieden geben, die „aufbläht“, und sich nicht um die Liebe kümmern, die „erbaut“. Aber der heilige Paulus selbst wird uns sagen, woher sie ihre Erkenntnis Gottes bezogen. Sie „erkannten“ ihn, sagt er, „an den Dingen, die gemacht wurden, indem sie verstanden wurden“. Daher ist es offensichtlich, dass sie ihn, den sie überhaupt nicht liebten, nicht vollkommen erkannt haben konnten. Denn hätten sie solch vollkommene Erkenntnis besessen, wären sie sicherlich nicht unwissend gewesen über diese unendliche Güte, mit der er im Fleisch geboren werden und für ihre Erlösung sterben wollte. Hören Sie nun, welche Eigenschaften Gottes ihnen offenbart wurden: „Seine ewige Macht und Göttlichkeit.“ Sie sehen, wie sie in der Anmaßung eines nicht göttlichen, sondern menschlichen Geistes seine Eigenschaften der Erhabenheit und Majestät untersuchten, aber nicht verstanden, dass er „sanftmütig und von Herzen demütig“ war. Das sollte uns nicht überraschen, da Behemoth, ihr Anführer, „alles Hohe sieht“, wie über ihn geschrieben steht, aber nichts Niedriges. David hingegen würde „in großen Dingen und in wunderbaren Dingen nicht über ihn hinausgehen“, damit er als „Erforscher der Majestät“ nicht „von Herrlichkeit überwältigt“ würde.


Auch ihr, meine Brüder, wenn ihr eure Schritte inmitten solcher Geheimnisse der Wahrheit vorsichtig wählen wollt, dann denkt immer an den Rat des Weisen: „Suche nicht nach Dingen, die zu hoch für dich sind, und forsche nicht nach Dingen, die über deine Fähigkeiten hinausgehen.“ In Angelegenheiten dieser Art wandelt im Geist, nicht im Licht eurer eigenen Intelligenz. Die Lehre des Heiligen Geistes erregt keine Neugier, sondern entzündet vielmehr die Nächstenliebe. Daher weigert sich die Braut, wenn sie Ihn sucht, „den ihre Seele liebt“, mit Recht, ihr Vertrauen in die Sinne des Fleisches zu setzen oder sich mit den eitlen Überlegungen menschlicher Neugier zufrieden zu geben. Aber sie bittet um einen Kuss, das heißt, sie ruft den Heiligen Geist an, von dem sie sowohl die Nahrung der Erkenntnis als auch die Würze der Gnade erhalten wird. Das ist wahres Wissen, das durch einen Kuss vermittelt und mit Liebe angenommen wird, weil ein Kuss ein Zeichen der Liebe ist. Folglich geht das „Wissen“, das „aufbläht“, das nicht von Nächstenliebe begleitet ist, nicht aus einem Kuss hervor. Aber auch diejenigen, die zwar „Eifer für Gott haben, aber nicht gemäß dem Wissen“, können diesen Kuss der Liebe nicht beanspruchen. Denn die Gnade des Kusses vermittelt gleichzeitig sowohl das Licht des Wissens als auch die Wärme der Liebe. Es ist in Wahrheit „der Geist der Weisheit und des Verständnisses“, der, wie die Biene Wachs und Honig bringt, die Lampe des Wissens anzünden und die Süße der Hingabe einflößen kann. Darum soll derjenige, der Verständnis der Wahrheit ohne Liebe hat, noch derjenige, der Liebe ohne Verständnis hat, niemals glauben, diesen Kuss empfangen zu haben. Irrtum und Kälte sind gleichermaßen unvereinbar. Um die zweifache Gnade dieses allheiligen Kusses zu empfangen, soll die Braut ihrerseits ihre beiden Lippen vorbereiten, nämlich ihren Verstand für „Verständnis“ und ihren Willen für „Weisheit“. Wenn sie sich also eines vollkommenen Kusses erfreut, wird sie es verdienen, diese Worte des Trostes zu hören: „Gnade ist über deine Lippen ausgegossen, darum hat Gott dich für immer gesegnet.“ Dementsprechend „verrät“ der Vater seinem Sohn, wenn er ihn küsst, ihm die Geheimnisse seiner Göttlichkeit am vollständigsten. Diese Heilige Schrift weist uns mit den Worten darauf hin: „Tag für Tag spricht er.“ Aber diese ewige und göttlich süße Umarmung ist, wie ich bereits bemerkte, keinem Geschöpf vergönnt, den Heiligen Geist zu sehen, der Vater und Sohn gemeinsam ist und der einzige Zeuge und Vertraute ihrer gegenseitigen Kenntnis und Liebe ist. „Denn wer hat den Sinn des Herrn erkannt, oder wer hat ihn als seinen Ratgeber?“


Aber vielleicht wird jemand zu mir sagen: „Wie bist du dann zu der Erkenntnis gelangt, dass das, was du bekennst, keinem Geschöpf geoffenbart worden ist?“ Ich habe eine offensichtliche Antwort. „Der Einziggezeugte, der im Schoß des Vaters ist, hat es kundgetan“, nicht mir, dem Elenden und Unwürdigen, der ich bin, sondern dem heiligen Täufer, dem „Freund des Bräutigams“, dessen Worte diese sind. Und nicht nur ihm, sondern auch dem heiligen Johannes dem Evangelisten, als „dem Jünger, den Jesus liebte“. Denn auch seine Seele gefiel Gott, wahrlich sowohl des Namens als auch der Mitgift einer Braut würdig, würdig der Umarmung des Bräutigams, ja sogar würdig des Vorrechts, an der Brust des Herrn zu liegen. Der heilige Johannes schöpfte aus dem Herzen des Einziggezeugten, was er aus dem seines Vaters schöpfte, aber nicht nur der Evangelist. Dasselbe gilt für alle, an die der „Engel des großen Rates“ die Worte richtete: „Ich habe euch Freunde genannt, weil ich euch alles kundgetan habe, was ich von meinem Vater gehört habe.“ Aus demselben Herzen stammte das Wissen des heiligen Paulus, der sein Evangelium „nicht von einem Menschen, noch durch einen Menschen, sondern durch Offenbarung von Jesus Christus“ erhielt. Ganz gewiss konnten alle diese mit ebenso viel Freude wie Wahrhaftigkeit sagen: „Der Einziggezeugte, der im Schoß des Vaters ist, hat es uns verkündet.“ Und was, meine Brüder, war diese „Erklärung“ anderes als ein Kuss, der ihnen gegeben wurde? Doch es war der Kuss des Kusses, nicht der Kuss des Mundes. Hört: „Ich und der Vater sind eins“ – da habt ihr den Kuss der Wahrheit. Auch hier: „Ich bin im Vater und der Vater in mir.“ Dies ist der Kuss von Mund zu Mund. Doch kein Geschöpf soll sich anmaßen, ihn zu beanspruchen. Es ist ein Kuss der Liebe und des Friedens. Doch diese Liebe „übersteigt alles Wissen“, wie dieser Frieden „alles Verständnis übersteigt“. Dennoch offenbarte Gott dem heiligen Paulus durch seinen Geist, das heißt durch den „Kuss seines Mundes“, was „kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat und in keines Menschen Herz gekommen ist“. Daher ist die gegenseitige Innewohnen des Sohnes im Vater und des Vaters im Sohn der Kuss des Mundes. Der Kuss des Kusses ist das, wovon wir lesen: „Denn wir haben nicht den Geist dieser Welt empfangen, sondern den Geist, der aus Gott ist, damit wir wissen, was uns von Gott gegeben ist.“


Um den Unterschied deutlicher zu machen, sage ich, dass derjenige, der die Fülle empfängt, den Kuss des Mundes empfängt; und derjenige, der von der Fülle empfängt, den Kuss des Kusses. Paulus ist in der Tat ein großer Heiliger. Doch wie hoch er auch seinen Mund erheben kann, obwohl er bis zum dritten Himmel reichen kann, kann er niemals die Lippen des Allerhöchsten erreichen. Er soll mit seinem eigenen Maß zufrieden sein, und da er nicht zu diesem „Angesicht der Herrlichkeit“ aufsteigen kann, soll er demütig beten, dass es sich auf seine Ebene herablassen und einen Kuss von oben herab senden möge. Aber er, der „es nicht für einen Raub hielt, Gott gleich zu sein“, sodass er sagen konnte: „Ich und der Vater sind eins“, da er mit dem Vater als Gleicher verbunden ist, umarmt ihn auch als Gleicher und drückt, anstatt einen Kuss von einer niedrigeren Ebene zu erbitten, auf gleicher Höhe Mund an Mund und empfängt so durch ein einzigartiges Vorrecht den Kuss des Mundes. Christi Kuss ist folglich die Fülle, Paulus‘ Kuss nur eine Teilnahme. Der Meister kann sich rühmen, den Kuss auf den Mund erlangt zu haben; der Schüler den Kuss des Kusses.


Doch glückselig ist jener Kuss der Teilhabe, durch den wir nicht nur Gott kennen, sondern auch den Vater lieben, der ohne Zweifel erst dann vollständig erkannt wird, wenn er vollkommen geliebt ist. Meine Brüder, gibt es unter euch jemanden, der manchmal in der Tiefe seines Herzens den Geist des Sohnes „Abba, Vater“ rufen hört? Wenn es einen solchen gibt, lasst ihn der Liebe des Vaters gewiss sein, denn er hat das Zeugnis seines eigenen Gewissens, dass er vom selben Geist geleitet wird wie der Sohn. O Seele, die du eine solche bist, wer auch immer du bist, habe Mut, habe Vertrauen und fürchte nichts. Im Geist Christi kannst du dich als Tochter des Vaters und als Braut und Schwester des Sohnes erkennen. Braut und Schwester, diese beiden Titel können in der Heiligen Schrift auf die Seele angewendet werden, die eine solche ist. Dies kann ich ohne viel Mühe zeigen. So sagt der Bräutigam zu seiner Braut: „Ich bin in meinen Garten gekommen, oh meine Schwester, meine Braut.“ Sie ist eine Schwester, weil sie denselben Vater hat, eine Braut, weil sie denselben Geist hat. Wenn die fleischliche Ehe zwei in einem Fleisch vereint, warum sollte dann eine geistige Ehe nicht eine größere Wirksamkeit haben, zwei in einem Geist zu vereinen? Darüber hinaus haben wir das Zeugnis des Heiligen Paulus, dass „wer an Gott hängt, ein Geist mit ihm ist“. Aber höre auch vom Vater, wie liebevoll und herablassend er die treue Seele seine Tochter nennt und sie dennoch als Braut seines Sohnes in die Arme dieses Sohnes einlädt: „Höre, Tochter! Und sieh und neige dein Ohr und vergiss dein Volk und das Haus deines Vaters, und der König wird deine Schönheit begehren.“ Sieh, von wem dieser Bräutigam einen Kuss verlangt. O glückliche Seele! Pass auf und sei ehrfürchtig, denn er ist der Herr, dein Gott, vielleicht nicht so sehr, um geküsst zu werden, sondern um mit dem Vater und dem Heiligen Geist für immer und ewig angebetet zu werden. Amen.



Predigt IX


Auf die Brüste des Bräutigams und der Braut


Er soll mich mit dem Kuss seines Mundes küssen, denn deine Brüste sind besser als Wein.“


Kehren wir nun, meine Brüder, zu unserem Text zurück und erklären wir die Worte der Braut und was folgt. Diese Worte, abrupt gesprochen, ohne die geringste Einleitung, hängen sozusagen unsicher und schwingen lose in der Luft, da ihnen ein Anfang oder Kontext fehlt. Es ist daher notwendig, dass etwas vorangestellt wird, womit sie verständlich zusammenhängen können. Nehmen wir dementsprechend an, dass diejenigen, die ich die Freunde des Bräutigams genannt habe, wie gestern und vorgestern, so auch heute zu Besuch gekommen sind, um die Braut zu begrüßen. Als sie sie unzufrieden, klagend und schlecht gelaunt vorfinden, fragen sie sich, was der Grund dafür sein kann, und sprechen sie folgendermaßen an: „Was ist passiert? Wie kommt es, dass wir dich trauriger sehen als sonst? Woher diese unerwarteten Klagen und dieses Murren?“ Gewiss hast du Ihn, nachdem du schließlich zu deinem rechtmäßigen Ehemann zurückgekehrt warst, und nur als du durch die Misshandlungen der anderen Liebhaber, denen du so untreu und untreu gefolgt warst, dazu gezwungen wurdest, mit Gebeten und Tränen gedrängt, dir auch nur zu erlauben, Seine Füße zu küssen. Nicht wahr?“ „Ja“, antwortet sie. „Was dann? Wurdest du nicht wieder unzufrieden, nachdem dir mit dem Kuss Seines Fußes deine Bitte und gleichzeitig die Vergebung deiner Untreue gewährt worden war? Nicht zufrieden mit so viel Herablassung, sondern mit dem Wunsch nach größerer Vertrautheit, hast du nun mit derselben Beharrlichkeit wie zuvor um die zweite Gnade gefleht und sie erlangt und wurdest mit dem Handkuss mit Tugenden geschmückt, die weder gering an Zahl noch unbedeutend an Bedeutung sind. Du gibst das alles zu?“ „Das tue ich“, antwortet sie. „Bist du nicht diejenige, die immer protestierte und versprach, dass ihr das genügen würde, wenn sie jemals die Hand küssen dürfte, und dass sie danach nichts mehr verlangen würde?“ „Dieselbe“, gesteht sie. „Was dann? Vielleicht wirst du dich beschweren, dass einige der bereits gewährten Gnaden zurückgenommen wurden?“ „Nein, ganz bestimmt nicht.“ „Oder hast du vielleicht Angst, für die Sünden deines vergangenen Lebens zur Rechenschaft gezogen zu werden, die dir, so hofftest du, vergeben worden waren?“ „Nicht einmal das.“ „Nun, dann erzähl uns, was los ist und wie wir dir helfen können.“ „Ich kann nicht ruhen“, ruft sie aus, „bis Er mich mit dem Kuss Seines Mundes küsst. Ich bin dankbar, dass ich Seine Füße küssen darf. Ich bin dankbar für das Privileg, Seine Hand küssen zu dürfen. Aber wenn Er sich um mich sorgt, ‚lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.‘ Ich bin, ich wiederhole, nicht undankbar, aber – ich liebe. Ich gebe zu, dass das, was ich bereits erreicht habe, zu viel für mein Verdienst ist, aber insgesamt zu wenig für mein Verlangen. Ich werde mehr von Verlangen als von Vernunft geleitet. Ich bitte Sie, tadeln Sie nicht meine Anmaßung, denn die Zuneigung treibt mich an. Die Bescheidenheit protestiert, aber die Liebe steht über allem. Ich weiß, dass „die Ehre des Königs das Urteil liebt“. Aber die überstürzte Liebe wartet nicht auf das Urteil, duldet nicht die Beschränkungen des Rats, lässt sich nicht von der Bescheidenheit in Schach halten und folgt nicht der Führung der Vernunft. Ich bitte, ich flehe, ich flehe: „Lass Ihn mich mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“„Siehe! Diese vielen Jahre habe ich um Seinetwillen darauf geachtet, ein keusches und nüchternes Leben zu führen; ich habe mich mit Eifer der geistlichen Lektüre gewidmet; ich habe meinen


böse Leidenschaften; ich habe mich vor Versuchungen gehütet; ich habe beständig gebetet; ich habe „in der Bitterkeit meiner Seele meine Jahre gezählt!“ Soweit es mir möglich war, habe ich, glaube ich, ohne Tadel unter meinen Brüdern gelebt. Ich war meinen Vorgesetzten gehorsam und ging nach den Anweisungen der Autorität aus und ein. Weit davon entfernt, die Güter meines Nächsten zu begehren, habe ich ihm vielmehr meine eigenen gegeben und mich selbst mit ihnen. Im Schweiße meines Angesichts habe ich mein Brot gegessen. Doch bei all diesen schmerzlichen Übungen habe ich nichts anderes gespürt als die eintönige Plackerei der Routine, ungewürzt mit Süße. Was bin ich, wenn nicht, laut dem Propheten, „die junge Kuh Ephraims, die gelehrt wurde, das Dreschen der Körner zu lieben“? Im Evangelium gilt er als nutzloser Diener, der nur tut, was er tun muss. Ich befolge vielleicht in gewisser Weise treu die Gebote, doch selbst bei dieser Befolgung „ist meine Seele wie Erde ohne Wasser“. Damit also mein ganzes Brandopfer fett wird, möge Er mich, so flehe ich, mit dem Kuss Seines Mundes küssen.“


Viele von euch, wie ich mich erinnere, beklagen sich in den Gewissensbekundungen, die ihr mir privat macht, über diese Trockenheit und Mattigkeit der Seele, diese Schwere und Stumpfheit des Geistes, wodurch ihr unfähig seid, die tiefen und verborgenen Dinge Gottes zu durchdringen, und wenig oder gar nichts von der Süße des Geistes erfahren könnt. Was ist das, meine Brüder, anderes als ein Verlangen, geküsst zu werden? Offensichtlich seufzen und sehnen sich solche Personen nicht nach dem Geist der Weisheit und des Verstehens. Sie wollen Verständnis, um sie zum Ziel zu führen. Sie wollen Weisheit, um zu genießen, was das Verständnis offenbart. Ich glaube, mit solchen Gefühlen betete der Prophet, als er sagte: „Lass meine Seele mit Mark und Fett gefüllt sein, und mein Mund soll dich mit freudigen Lippen preisen.“ Das heißt, er wollte einen Kuss, und zwar einen Kuss, der durch die Berührung seine Lippen mit dem Öl besonderer Gnade übergießen und so die Erfüllung des Wunsches herbeiführen würde, den er an anderer Stelle zum Ausdruck bringt: „Lass meinen Mund mit Lobpreis erfüllt sein, damit ich deinen Ruhm, deine Größe den ganzen Tag lang singen kann.“ Dann, nachdem er gekostet hat, ruft er aus: „Wie groß ist die Fülle deiner Süße, oh Herr, die du für diejenigen verborgen hast, die dich fürchten!“ Aber vielleicht habe ich mit diesem Kuss lange genug gezögert, obwohl ich ehrlich gesagt bezweifle, dass ich bisher etwas gesagt habe, das diesem Thema würdig ist. Da es jedoch schließlich besser erfährt, wenn es in der Tat eingeprägt wird, als wenn es in Worten ausgedrückt wird, können wir jetzt fortfahren.


Der Text fährt fort: „Denn deine Brüste sind besser als Wein, sie riechen süß von den besten Salben.“ Wessen Worte dies sind, erfahren wir nicht. Daher bleibt es dem Kommentator überlassen, zu bestimmen, zu welcher Person sie am ehesten gehören. Was mich betrifft, glaube ich, Gründe dafür zu erkennen, sie entweder der Braut, dem Bräutigam oder den Freunden des Bräutigams zuzuordnen. Und zunächst möchte ich darauf hinweisen, wie passend sie als vom Brautherrn kommend angesehen werden können. Während sie sich mit den Vertrauten ihres Geliebten unterhält, siehe! nähert sich Er, von dem sie sprechen. Denn Er nähert sich gern denen, die über Ihn reden. Das ist seit jeher Seine Gewohnheit gewesen. So gesellte Er sich zu den Jüngern, die nach Emmaus reisten und sich über Jesus unterhielten, als angenehmer und geselliger Gefährte. Dies verspricht Er im Evangelium: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“; und auch von Seinem Propheten: „Bevor sie rufen, werde ich hören, und während sie noch reden, werde ich hören.“ So kommt Er jetzt uneingeladen zu der Braut und ihren Gefährtinnen und kommt, erfreut über ihre Worte, ihren Gebeten zuvor. Ich glaube tatsächlich, dass Er manchmal nicht einmal auf Worte wartet, sondern durch unsere Gedanken zu uns hingezogen wird. Daher sagt Er, der als „ein Mann nach dem Herzen“ Gottes befunden wurde, uns: „Der Herr hat den Wunsch der Armen gehört, Dein Ohr hat die Vorbereitung ihres Herzens gehört.“ Wacht also, meine Brüder, überall über euch selbst, denn ihr wisst, dass ihr immer unter dem Auge jenes Gottes steht, der „die Herzen und die Nieren erforscht“, „der das Herz eines jeden von euch gemacht hat“, der „alle eure Werke versteht“. Als die Braut die Anwesenheit ihres Geliebten bemerkt, bricht sie daher abrupt in ihrer Rede ab. Sie schämt sich ihrer Anmaßung, bei der sie, wie sie merkt, von Ihm ertappt wurde. Ihr schien, dass der Weg, ihr Vorhaben am wenigsten im Widerspruch zu den Regeln der Sittsamkeit zu verwirklichen, darin bestünde, die Dienste der Freunde des Bräutigams in Anspruch zu nehmen und sie als Vermittler einzusetzen. Sogleich wendet sie sich an den Bräutigam selbst und versucht, ihre Anmaßung so gut wie möglich zu entschuldigen, indem sie sagt: „Denn Deine Brüste sind besser als Wein, sie riechen süß nach den besten Salben.“ Als ob sie sagen sollte: „Wenn ich Dir ehrgeizig erscheine, liegt der Fehler bei Dir selbst, oh mein Bräutigam, der mich so herablassend an der Süße Deiner Brüste gesäugt hat. Da also alle Furcht eher durch Deine Liebe als durch meine Kühnheit vertrieben wurde, war ich vielleicht mutiger, als es ratsam war. Meine Unvorsichtigkeit resultiert also aus der Erinnerung an Deine Liebe zu mir und dem Vergessen Deiner Majestät.“ Diese Bemerkungen sollen lediglich als Kontext für die Worte des Lobgesangs verstanden werden. Wir müssen nun sehen, was diese seltsame Lobpreisung der Brüste des Bräutigams bedeutet.


Diese beiden Brüste des Geliebten sind einfach die beiden Beweise, die er uns für die Güte seiner Natur bietet, indem er geduldig auf die Rückkehr des Sünders zu ihm wartet und den Reumütigen liebevoll empfängt. Eine zweifache Süße von köstlichstem Geschmack, sage ich, strömt aus der Brust des Herrn Jesus, nämlich Langmut in Erwartung und Bereitschaft zum Verzeihen. Damit Sie dies nicht für eine Einbildung von mir halten, werde ich Ihnen ein Zeugnis aus der Heiligen Schrift darüber geben. In Bezug auf Langmut lesen wir: „Oder verachtest du den Reichtum seiner Güte und Geduld und Langmut?“ Und: „Weißt du nicht, dass die Güte Gottes dich zur Buße führt?“ Wenn er also lange zögert, bevor er das Strafurteil gegen den Sünder verkündet, liegt der Grund darin, dass er dem Reumütigen lieber die Gnade der Vergebung schenken möchte. „Denn er will nicht den Tod des Sünders, sondern dass er sich bekehrt und lebt.“ Lassen Sie mich Ihnen nun Zeugnisse über die zweite Brust geben, die ich als Leichtigkeit der Vergebung interpretiert habe. Darüber lesen wir: „Zu welcher Stunde der Sünder auch bereut, seine Sünde wird ihm vergeben.“ Auch: „Der Böse lasse von seinem Weg und der Ungerechte von seinen Gedanken und kehre um zum Herrn, und Er wird sich seiner erbarmen, und zu unserem Gott, denn Er ist großzügig im Vergeben.“ David fasst diese beiden göttlichen Brüste in wenigen Worten wunderbar zusammen, wenn er sagt, dass der Herr „langmütig und reich an Barmherzigkeit“ ist. Die Braut erkennt daher an, dass ihr Vertrauen durch die Erfahrung dieser zweifachen Barmherzigkeit so sehr gewachsen ist, dass sie den Mut hat, um einen Kuss zu bitten. „Was wundert mich, oh mein Geliebter!“ wir können uns vorstellen, wie sie sagt: „Wenn ich so kühn mit Dir bin, nachdem ich so viel Süße aus Deinen Brüsten schöpfen durfte? Es ist also nicht das Vertrauen auf meine eigenen Verdienste, sondern die Süße Deiner Brüste, die mich so kühn macht.“ Daher kann die Bedeutung des Ausdrucks „Deine Brüste sind besser als Wein“ folgendermaßen verstanden werden: „Das Öl der göttlichen Gnade, das aus Deinen Brüsten fließt, ist für meinen spirituellen Fortschritt nützlicher als die in ihrer Schärfe weinähnlichen Tadel meiner menschlichen Vorgesetzten. Und nicht nur sind „Deine Brüste besser als Wein“, sondern sie „riechen auch süß nach den besten Salben“. Das heißt, Du nährst nicht nur die Anwesenden mit der Milch der spirituellen Süße, sondern verströmst auch um die Abwesenden den süßen Duft einer würdigen Wertschätzung Deiner selbst und hast so „ein gutes Zeugnis sowohl von denen, die draußen sind, als auch von denen, die drinnen sind“. Du hast, sage ich, Milch im Inneren und Salben im Äußeren, denn wenn Du uns nicht zuerst durch den Duft Deiner Salben anlocktest, gäbe es niemanden, der uns mit der Süße Deiner Milch erfrischt.“ Was diese Salben angeht und ob sie irgendetwas Beachtung verdienen, werden wir später sehen, wenn wir zu dem Vers kommen: „Wir werden Dir zum Duft Deiner Salben nachlaufen.“ Nun, gemäß meinem Versprechen,Lassen Sie uns untersuchen, ob dieselben Worte, die ich soeben als vom Bräutigam gesprochen erklärt habe, nicht auch dem Bräutigam zugeschrieben werden können.


Während sie von ihrem Geliebten spricht, erscheint Er, wie gesagt, plötzlich selbst. Er kommt ihrer Bitte nach und gibt ihr den Kuss, wodurch er ihr gegenüber das geschriebene Wort erfüllt: „Du hast ihr gegeben, was ihr Herz begehrt, und hast ihr nicht versagt, was ihre Lippen wollen.“ Dass ihre Brüste gefüllt sind, zeugt davon. So groß, meine Brüder, ist die Wirksamkeit dieses heiligen Kusses, dass er, sobald er empfangen wird, die Brüste mit einer Fülle geistiger Milch anschwellen lässt. Diejenigen unter euch, die am meisten dem Gebet zugetan sind, verstehen aus eigener Erfahrung, was ich meine. Wie oft nähern wir uns nicht mit trockenen und lauen Herzen dem Altar! Aber während wir im Gebet verharren, fließt plötzlich Gnade ein, unsere Herzen schwellen an, unser ganzes Inneres wird von einer Flut der Frömmigkeit überflutet, und wenn nur jemand da wäre, der drückt, würde die süße Milch, die erzeugt wird, weder langsam noch spärlich kommen. So kann der Bräutigam also zu der verlobten Seele sagen: „Nun, meine Braut, hast du erhalten, worum du gebeten hast, und der Beweis dafür ist, dass deine Brüste besser geworden sind als Wein. Aus der Fülle deiner Brüste kannst du schließen, dass dir der erbetene Kuss zuteil wurde. Siehe, sie sind jetzt geschwollen und durch die Fülle der Milch besser geworden als der Wein weltlichen Wissens, der zwar berauscht, aber mit Neugier, nicht mit Nächstenliebe, der eher sättigt als nährt, eher aufbläht als erbaut, eher Sättigung als Kraft erzeugt.“


Betrachten wir als nächstes dieselben Worte, wie sie von den Freunden des Bräutigams gesprochen würden. „Ohne Grund“, protestieren sie, „beschwerst du dich, oh Bräutigam, über deinen Geliebten, denn was er dir bereits gewährt hat, ist wertvoller als das, was du jetzt benötigst. Das Objekt deines gegenwärtigen Verlangens wird dir zweifellos Freude bereiten. Doch die Brüste, aus denen du die Kinder deines Leibes nährst, sind besser, das heißt, sie sind notwendiger als der Wein der Kontemplation, um den du betest. Letzterer ist der Wein, der „das Herz des (einzelnen) Menschen erfreut“, aber ersterer ist die Nächstenliebe, die die Menge erbaut. Wenn Rachel, das heißt die Übungen des kontemplativen Lebens, schöner sind, ist Lia, das heißt der aktive Dienst, fruchtbarer. Widme also nicht zu viel Zeit den Küssen der Kontemplation, denn besser sind die Brüste der Predigt.“


Es gibt außerdem noch eine andere mögliche Interpretation, die ich Ihnen eigentlich nicht vorschlagen wollte, die aber, wie es mir jetzt scheint, nicht übergangen werden sollte. Denn warum sollten wir nicht annehmen, dass diese Worte des Lobgesangs am ehesten den „Kleinen“ zuzuschreiben sind, um die sich die Braut als Mutter oder Amme fürsorglich kümmert? Solche „Kleinen“, das heißt unreife und zarte Seelen, können es nicht geduldig ertragen, dass sie sich der Ruhe hingibt, durch deren Lehre und Beispiel sie besser unterrichtet und erbaut werden möchten. Und in einem nachfolgenden Vers lesen wir, dass ihre lästige Unruhe streng gebremst und ihr verboten wird, die Braut zu wecken, bis sie es selbst wünscht. Wenn diese Kinder also bemerken, dass sie nach Küssen lechzt, die Abgeschiedenheit sucht, die Öffentlichkeit meidet, sich von der Menge fernhält und ihre eigene Bequemlichkeit der Sorge um sich selbst vorzieht, erheben sie ihre Stimme, um gegen ein solches Verhalten zu protestieren. „Tu das nicht“, rufen sie, „tu das nicht.“ Besser ist die Milch Deiner Brüste als der Wein solcher Küsse. Mit dieser Milch kannst Du uns von ‚den fleischlichen Gelüsten, die gegen die Seele kämpfen‘ befreien, Du kannst uns aus der Welt retten und uns für Gott gewinnen.“ Oder vielleicht wollen sie mit der Aussage: „Weil Deine Brüste besser sind als Wein“, Folgendes ausdrücken: „Die geistigen Freuden, die uns aus Deinen Brüsten zuströmen, sind den irdischen Genüssen weit überlegen, von denen wir früher wie vom Wein berauscht und gefangen gehalten wurden.“


Dieser Vergleich der körperlichen Freuden mit Wein ist sehr treffend. So wie die Traube, wenn sie durch Pressen entleert wird, keinen Saft mehr abgibt, so wird der Körper in der Weinpresse des Todes als Quelle der Freude vollständig sterilisiert und kann nie wieder unter dem Impuls der Leidenschaft zügellos werden. Daher erklärt der Prophet: „Alles Fleisch ist Gras und all seine Herrlichkeit wie die Blume des Feldes. Das Gras ist verdorrt und die Blume ist abgefallen.“ Und der Apostel: „Wer ins Fleisch sät, der wird auch vom Fleisch Verderben ernten.“ Auch: „Die Speise für den Magen und der Magen für die Speise, aber Gott wird sowohl ihn als auch sie zerstören.“ Aber überlegen Sie, ob dieser Vergleich vielleicht nicht nur auf das Fleisch, sondern auch auf die Welt ausgedehnt werden kann. Auch sie „vergeht und ihre Begierde“, und alle Dinge darin werden ein Ende haben, von dem es kein Ende gibt. Aber nicht so die geistigen Brüste. Wenn diese erschöpft sind, werden sie aus der Quelle des mütterlichen Herzens wieder mit der Milch aufgefüllt, die den Durst der Säuglinge stillen kann. Besser als die Liebe zum Fleisch und zur Welt sind daher jene Brüste der Braut, die, wie man mit Recht sagt, keine noch so große Zahl von Kleinen jemals ausleeren kann, sondern die immer wieder bis zum Überlaufen aus dem Herzen der Liebe aufgefüllt werden. Denn Ströme fließen unaufhörlich aus diesem Herzen, und in ihm entsteht eine „Quelle lebendigen Wassers, das ins ewige Leben quillt“. Das größte Lob für die Brüste der Braut ist das, was über den Duft ihrer Salben gesagt wird. Dadurch wird uns klar, dass sie uns nicht nur mit der Süße der gesunden Lehre nähren, sondern auch den angenehmen Duft eines guten Namens verströmen. Was diese Brüste sind, was für eine Milch sie füllt und was für Salben sie duften, all diese Fragen werde ich in einer anderen Predigt ausführlicher erörtern, mit der Hilfe Christi, der mit dem Vater und dem Heiligen Geist als ein Gott lebt und regiert, für immer und ewig. Amen.



Predigt X


ÜBER DIE GEISTIGEN SALBEN


Der süße Duft der besten Salben.“


Meine Brüder, ich kann nicht behaupten, so tiefgründig zu sein oder so scharfsinnig zu sein, dass ich selbst etwas Neues entdecken könnte. Aber im Mund des heiligen Paulus, der uns immer offen steht, finde ich eine volle und immer sprudelnde Quelle. Wie sehr oft bei anderen Gelegenheiten werde ich auch jetzt, wenn ich die Herzen der Braut erkläre, aus ihren Quellen schöpfen. „Freut euch mit den Fröhlichen“, sagt der große Apostel, „weint mit den Weinenden.“ In diesen wenigen Worten drückt er alle Gefühle des Herzens einer Mutter aus. Denn kleine Kinder wissen nicht, wie sie krank oder gesund sein können, ohne dass ihre Krankheit oder Gesundheit durch Mitgefühl von derjenigen geteilt wird, die sie auf die Welt gebracht hat. Sie kann nicht anders, als in allen Dingen ihrem eigenen Fleisch und Blut gleich zu sein. Deshalb werde ich, in Übereinstimmung mit dem Gedanken des heiligen Paulus, die beiden Brüste der Braut als Symbol für diese beiden mütterlichen Gefühle nehmen und die eine Mitleid und die andere Glückwünsche oder freudiges Mitgefühl nennen. Denn wenn die Braut solche Gefühle noch nicht besitzt, diese Brüste noch nicht zeigt, sich noch nicht der Bereitschaft bewusst ist, „sich mit den Fröhlichen zu freuen“ und „mit den Weinenden zu weinen“, ist sie noch „klein“ und unreif. Sollte eine so mangelhafte Seele zur Leitung anderer oder zum Predigeramt ernannt werden, wird sie ihrem Nächsten nichts Gutes tun, sich selbst aber unendliches Übel zufügen. Aber wie rücksichtslos dreist und beschämt sollte eine solche Person sein, die sich unberufen in solche Funktionen stürzt!


Doch kehren wir zu den Brüsten des Bräutigams zurück und ordnen wir jeder ihre eigene, besondere Art von Milch zu. Ich sage also, dass Glückwünsche die Milch der Ermutigung hervorbringen, Mitleid die des Trostes. Die geistige Mutter fühlt beide Arten in Hülle und Fülle aus der himmlischen Quelle in ihr liebendes Herz fließen, wann immer sie den Kuss göttlicher Betrachtung erhält. Sie können sie unmittelbar danach mit vollen Brüsten sehen, wie sie ihre Kinder stillt, wobei sie aus der einen Brust eine Fülle von Trost und aus der anderen einen reichlichen Strom heilsamer Ermahnung strömen lässt, je nachdem, wie die verschiedenen Bedürfnisse der Kleinen es zu erfordern scheinen. Wenn sie zum Beispiel bemerkt, dass einer derjenigen, die sie in Christus gezeugt hat, durch eine heftige Versuchung aufgewühlt und dadurch in einen Zustand der Verstörtheit, Traurigkeit und Kleinmütigkeit versetzt wird, der dem Ansturm des Feindes nicht mehr standhalten kann, wie sehr hat sie dann Mitleid mit ihm! Wie beruhigt sie ihn! Wie weint sie über ihn! Wie tröstet sie ihn! wie viele Argumente der Frömmigkeit findet sie nicht sofort, mit denen sie ihn aus seiner Depression herausheben kann! Wenn sie ihn aber im Gegenteil voller Eifer und Eifer sieht und gute Fortschritte in Richtung Vollkommenheit macht, oh, dann ist sie überglücklich! Sie nähert sich ihm mit heilsamen Ermahnungen; sie entfacht seinen Eifer zu hellerer Flamme; sie versorgt ihn, so gut sie kann, mit den Mitteln der Ausdauer; sie ermahnt ihn, immer nach höherer Heiligkeit zu streben. Auf diese Weise passt sie sich allen an. Sie überträgt die Neigungen aller auf sich. Und sie erweist sich als die Mutter der Schwachen, nicht weniger als die der Inbrünstigen.


Wie viele sehen wir heute, die von Gefühlen und Neigungen getrieben werden, die alles andere als mütterlich sind! – Ich spreche von jenen, die die Seelsorge übernommen haben. Vielmehr muss man gestehen, dass sie, wenn auch mit klagendem Stöhnen, im Feuer ihrer Habgier zusammenschmelzen und die Schmach Christi, die Spucke, die Geißeln, die Nägel, die Lanze, sein Kreuz und seinen Tod – alles – für schnöden Gewinn verschachern. Und den Preis für all das, das Lösegeld der Welt, stecken sie eilig in ihre Geldbörsen! Der einzige Unterschied zwischen Prälaten dieser Art und dem Iskariot besteht darin, dass er den Wert all dieser Waren mit dreißig (Silber-)Stücken gleichsetzte, sie dagegen, getrieben von einer gierigeren Gier nach Gewinn, versuchen, einen besseren Handel zu erzielen, indem sie einen unermesslich höheren Preis verlangen. Nach diesen Gewinnen hungern sie mit unersättlichem Appetit. Wenn sie besessen sind, fürchten sie, sie zu verlieren, und sie trauern um sie, wenn sie sie verlieren. In ihrer Liebe zu ihnen ruhen sie, zumindest insofern, als ihre Sorge, sie zu erhalten und zu vermehren, mit jeder Ruhe vereinbar ist. Aber um den Verlust oder die Rettung von Seelen kümmern sie sich nicht. Ganz sicher sind dies keine wahren Mütter, die, obwohl sie durch das Erbe des Gekreuzigten „fett und dick und dick geworden“ sind, dennoch kein Mitleid mit „dem Leid Josephs“ empfinden. Die wahre Mutter gibt sich durch ihr Verhalten zu erkennen. Sie hat Brüste und hält sie voll. Sie weiß gut, wie man „sich mit denen freut, die sich freuen, und mit denen weint, die weinen“. Auch hört sie nicht auf, die Milch der Ermahnung aus der Brust der Gratulation oder die Milch des Trostes aus der Brust des Mitleids zu schöpfen. Über diese Milch und diese Brüste des Bräutigams habe ich jetzt genug gesagt.


Als nächstes werde ich versuchen zu erklären, was diese Salben sind, nach denen die Brüste so süß riechen, aber nur unter der Bedingung, dass ihr, meine Brüder, durch eure Gebete für mich die doppelte Gnade erlangt, würdige Gefühle zu empfinden und sie in angemessene Worte zu kleiden, zum Nutzen meiner Zuhörer, das heißt, eurer selbst. Von diesen Salben gehören einige dem Bräutigam, andere der Braut, so wie es auch Brüste gibt, die jedem eigen sind. Ich habe in der vorhergehenden Abhandlung die Stelle angegeben, an der eine Erklärung der Salben des Bräutigams am besten gegeben werden kann. Lasst uns hier die der Braut betrachten, und zwar umso aufmerksamer wegen des hohen Lobes, das die Heilige Schrift über sie ausspricht und sie nicht nur für gut, sondern für die allerbesten erklärt. Und zunächst werde ich die verschiedenen Arten von Salben darlegen, damit wir aus allen diejenigen auswählen können, die am besten zu den Brüsten des Bräutigams gehören. Es gibt also die Salbe der Reue, die Salbe der Hingabe und die Salbe der Frömmigkeit. Die erste ist scharf und verursacht Schmerzen. Die zweite ist beruhigend und lindert Schmerzen. Die dritte ist heilend und vertreibt Schmerzen. Ich gehe nun dazu über, diese beiden Salben gesondert zu besprechen.


Es gibt also eine Salbe, die die mit Sünden belastete Seele für sich selbst herstellt. Dies tut sie, wenn sie anfängt, über ihre Wege nachzudenken, die vielen und verschiedenen Arten ihrer Sünden im Mörser des Gewissens sammelt, aufhäuft und zermalmt; und im Schmelztiegel eines glühenden Herzens schmilzt und verschmilzt sie alle miteinander, wobei Reue und Kummer die nötige Hitze liefern. Daher kann sie jetzt mit dem Psalmisten sagen: „Mein Herz ist heiß in mir, und in meiner Meditation flammt ein Feuer auf.“ Siehe, dies ist die erste Salbe, mit der die sündige Seele die Anfänge ihrer Bekehrung salben und ihre blutenden Wunden lindern sollte. Denn das erste „Opfer für Gott ist ein betrübter Geist.“ Solange die arme und bedürftige Seele also nichts findet, womit sie sich eine bessere und kostbarere Salbe zusammenmischen kann, soll sie nicht versäumen, diese zuzubereiten, selbst wenn sie aus den schäbigsten Materialien besteht, denn „ein reuiges und demütiges Herz wird Gott nicht verachten.“ Außerdem gilt: Je verachtenswerter sie in ihren eigenen Augen erscheint, wenn man ihre vergangenen Sünden bedenkt, desto weniger erscheint sie in den Augen Gottes. Und wenn schließlich jene sichtbare Salbe, mit der, wie wir im Evangelium lesen, die leiblichen Füße des Herrn von Magdalena gesalbt wurden, nur ein Sinnbild der unsichtbaren und geistigen Art war, von der hier die Rede ist, können wir diese sicherlich nicht als schändlich betrachten. Denn was lesen wir von ersterer? „Das Haus“, schreibt der Evangelist, „war erfüllt mit dem Duft der Salbe.“ Sie wurde von der Hand eines Sünders ausgegossen und auf die untersten Glieder des heiligen Leibes, das heißt auf die Füße, gegossen. Doch war es nicht so gemein und verachtenswert, dass es nicht das ganze Haus mit dem Duft seiner Gewürze und der Süße seiner Düfte hätte erfüllen können. Meine Brüder, wenn wir uns nur vorstellen könnten, welch ein Duft der Wonne durch die ganze Kirche geht, wenn ein einziger Sünder bekehrt wird, und welch ein Lebensduft der öffentliche und vollkommene Büßer wird, dann würden wir auch von ihm mit gleicher Zuversicht verkünden, dass „das Haus mit dem Duft der Salbe erfüllt war“. Nein, der Duft der Buße reicht sogar bis in die himmlischen Gemächer der Gesegneten, sodass, wie die Wahrheit selbst bezeugt, „unter den Engeln Gottes Freude herrschen wird über einen Sünder, der Buße tut“. Freut euch also, ihr Büßer! Seid getröstet, ihr Ängstlichen! Ich beziehe mich auf Sie, die Sie vor kurzem ein weltliches Leben aufgegeben und sich von den Wegen der Sünde zurückgezogen haben und die Bitterkeit und Verwirrung eines reuigen Herzens erfahren haben, mit außerordentlichem Schmerz und Qual, als ob es sich um frische Wunden handeln würde. Lassen Sie Ihre Hände mit Zuversicht die Bitterkeit der Myrrhe in dieser rettenden Salbung destillieren, denn „ein reuiges und demütiges Herz wird Gott nicht verachten.“ Sicherlich sollten wir eine solche Salbung nicht verachten oder als abscheulich betrachten, deren Duft eine Quelle der Erbauung für die Menschen und der Freude für die Engel ist.


Aber es gibt eine andere Salbe, die umso wertvoller ist, je besser sie ist. Wir müssen nicht lange nach den Elementen suchen, aus denen wir die Salbe der Reue gewinnen. Sie sind immer in Reichweite und leicht zu finden. In den kleinen Gärten unseres eigenen Gewissens können wir leicht so viel und so oft sammeln, wie unsere Bedürfnisse es erfordern. Denn, wenn wir aufrichtig sein wollen, wer von uns hat nicht immer genug eigene Sünden und Missetaten zur Hand? Und wie Sie wissen, sind dies die Stoffe, aus denen wir die erste Salbe gewinnen, die oben beschrieben wurde. Aber diese unsere Erde kann niemals die Gewürze hervorbringen, aus denen die zweite hervorgeht. „Von weit her und von den äußersten Küsten“ müssen wir sie suchen, „denn jede beste Gabe und jede vollkommene Gabe kommt von oben, herab vom Vater des Lichts.“ Diese Salbe wird in der Tat aus den göttlichen Wohltaten gewonnen, die der Menschheit zuteil werden. Glücklich der Mensch, der sie sorgfältig sammelt und mit gebührendem Dank versucht, sie ständig vor den Augen seiner Seele zu behalten! Wenn diese süßen Gewürze in den Mörser der Brust gegeben und unter dem Stößel der häufigen Meditation zerstoßen und zerstampft wurden und alles durch die Hitze heiliger Wünsche miteinander verschmolzen und schließlich mit dem „Öl der Freude“ vermischt wurde, wird das Ergebnis ohne Zweifel eine Salbe sein, die weitaus kostbarer und ausgezeichneter ist als die erste. Als Beweis dafür brauche ich nur das Zeugnis dessen zu zitieren, der sagte: „Das Opfer des Lobes wird mich verherrlichen.“ Nun, dieses Opfer wird sicherlich von dem dargebracht, der die Wohltaten Gottes im Sinn behält.


Da die Heilige Schrift von der ersten Salbe lediglich sagt, sie sei nicht zu verachten, während von der zweiten gesagt wird, sie gebe Ruhm, wird die letztere offensichtlich mehr gelobt. Diese wiederum wird auf das Haupt aufgetragen, während die andere auf die Füße gegossen wird. Da nun in Christus das Haupt auf die Gottheit bezogen werden muss, gemäß den Worten des heiligen Paulus: „Das Haupt Christi ist Gott“, salbt zweifellos derjenige, der Dank sagt, das Haupt, da der Dank nicht dem Menschen, sondern Gott dargebracht wird. Nicht, dass Er, der Gott ist, nicht Mensch geworden wäre, da „Gott und Mensch ein Christus sind“, sondern weil alle guten Gaben, auch solche, die durch den Menschen mitgeteilt werden, ihre letzte Quelle nicht im Menschen, sondern in Gott haben. Wie wir wissen, „ist es der Geist, der lebendig macht, das Fleisch nützt nichts“. Deshalb steht geschrieben: „Verflucht sei der Mensch, der auf Menschen vertraut.“ Denn obwohl es wahr ist, dass wir unsere ganze Hoffnung auf den Menschengott setzen, tun wir dies dennoch nicht, weil er Mensch ist, sondern weil er Gott ist. Deshalb wird die Salbe der Reue auf die Füße gegossen, da die Demut eines reuigen Herzens gut mit der Demut der menschlichen Natur Christi übereinstimmt; und die Salbe der Hingabe wird dem Haupt gegeben, weil der Majestät Ehre gebührt. Seht, meine Brüder, was für eine Art Salbe ist diese zweite, die ich euch vorgeschlagen habe, mit der nämlich dieses königliche Haupt, das die Fürstentümer erzittern lässt, es nicht verschmäht, gesalbt zu werden – ja, es hält sich sogar für geehrt durch die Salbung, gemäß den Worten: „Das Opfer des Lobes wird mich verherrlichen.“


Deshalb liegt es nicht in der Macht einer armen und bedürftigen, das heißt einer kleinmütigen Seele, sich diese geistige Salbe selbst zuzubereiten. Die Gewürze oder Elemente, aus denen sie hergestellt wird, besitzt nur das Vertrauen, das wiederum aus der Freiheit des Geistes und der Reinheit des Herzens hervorgeht. Denn wer schüchtern und schwach im Glauben ist, wird durch die Knappheit seiner Mittel eingeschränkt und kann aufgrund dieser Armut keine Zeit erübrigen, sich dem Lob Gottes zu widmen oder über die göttlichen Wohltaten nachzudenken, die dieses Lob hervorrufen. Und wenn ein solcher Mensch jemals den Mut hat, zu versuchen, sich zu dieser Erhabenheit zu erheben, ziehen ihn häusliche Notwendigkeiten und laute Sorgen sofort wieder hinab, und er muss sich notgedrungen wieder in den engen Grenzen seiner beschränkten Umstände einschließen. Wenn Sie mich nach der Ursache dieses Elends fragen, werde ich antworten, indem ich auf etwas hinweise, das Sie, wenn ich mich nicht irre, als in Ihnen selbst existierend oder zumindest als existiert habend erkennen werden. Diese Schwäche und Schüchternheit der Seele hat, wie mir scheint, normalerweise einen der beiden Gründe, nämlich die Neuheit der Bekehrung oder, im Fall derjenigen, die schon lange im Orden sind, die Lauheit des Lebens. Sowohl der Anfänger als auch der lauwarme Mönch fühlen ihre Seelen bedrückt, niedergeschlagen und beunruhigt, der erstere wegen der plötzlichen Lebensveränderung, die die Bekehrung mit sich bringt, der letztere, weil er seine alten Leidenschaften durch seine Laxheit wiederbelebt sieht und die daraus folgende Notwendigkeit, seine Energien erneut der Aufgabe zu widmen, die Dornen und Brennnesseln auszureißen, die in seinem inneren Garten neu aufgetaucht sind, eine Arbeit, die seine ständige Anwesenheit zu Hause erfordert. Denn sicherlich kann derjenige, der unter der Last solcher Bußarbeiten schwankt, sich nicht gleichzeitig am Lob Gottes erfreuen. Wie kann der Mund, der mit Stöhnen und Wehklagen erfüllt ist, mit Jesaja „Danksagung und die Stimme des Lobes“ hervorbringen? Der Weise sagt uns: „Musik in der Trauer ist wie eine Geschichte aus der Zeit.“ Außerdem erwartet Danksagung die Gewährung von Gunst nicht, sondern folgt ihr. Die Seele, die traurig ist, freut sich nicht über göttliche Gunst, sondern braucht sie vielmehr dringend. Sie hat daher mehr Anreize zum Beten als Motive zum Danken. Man kann sich sicher nicht an eine Wohltat erinnern, die man noch nicht erhalten hat. Zu Recht habe ich also gesagt, dass die bedürftige Seele nicht in der Lage ist, die zweite Art von Salbe für sich selbst zu produzieren, die nur aus der Erinnerung an himmlische Gunst gewonnen werden kann. Sie kann das Licht nicht sehen, solange sie die Schatten betrachtet. In Bitterkeit versunken, beschäftigt sie sich mit melancholischen Erinnerungen an ihre Sünden und schließt jeden helleren Gedanken aus. An solche Seelen richtet der Prophet die Worte: „Es ist vergeblich, dass ihr vor dem Licht aufsteht.“ Als ob er sagen würde: „Vergeblich versuchst du, dich zur Betrachtung jener Vorteile zu erheben, die Gefühle der Freude erregen,bevor die Reue, die Sie beunruhigt, durch das Licht des Trostes gelindert wurde.“ Die Salbe der Hingabe ist daher für die geistig Bedürftigen unerreichbar.


Aber bedenken Sie, wer es ist, der aufrichtig Anspruch auf eine Fülle davon erheben kann. Die beiden Apostel „gingen vom Hohen Rat weg, voll Freude, dass sie für würdig befunden worden waren, für den Namen Jesu Schmach zu erleiden“. Gewiss hatten sie sich gut mit dem Öl des Geistes gesalbt, dessen Süße weder durch Worte noch durch Schläge getrübt werden konnte. Denn sie waren reich an Almosen, die durch keine Ausgaben erschöpft werden können, und davon konnten sie immer „Brandopfer voll Mark“ darbringen. Ihre übervollen Herzen destillierten ständig diese heilige Salbe, mit der sie dann noch reichlicher versorgt wurden, als „sie anfingen, in verschiedenen Sprachen die großen Taten Gottes zu verkünden, je nachdem der Heilige Geist ihnen zu sprechen gab“. Auch jene, von denen der Apostel Zeugnis ablegt, wurden zweifellos reichlich mit demselben kostbaren Getränk versorgt, wenn er sagt: „Ich danke meinem Gott allezeit für euch, für die Gnade Gottes, die euch in Christus Jesus gegeben ist, dass ihr in Ihm in allen Dingen reich gemacht worden seid, in allem Wort und in allem Wissen, da das Zeugnis Christi in euch bekräftigt worden ist, sodass es euch an keiner Gnade mangelt.“ Meine Brüder, ich wünschte zu Gott, dass ich in der Lage wäre, euch in ähnlicher Weise zu danken, da ich euch reich an Tugend, voller Inbrunst in den göttlichen Lobpreisungen und noch reichlicher überfließend in allen geistlichen Gnaden sehe, durch Christus Jesus, unseren Herrn. Amen.



Predigt 11


Über die Art und Weise der Erlösung


Der süße Duft der besten Salben.“


Ich möchte heute wiederholen, meine Brüder, was ich am Ende meiner letzten Rede sagte, nämlich, dass ich wünsche, dass ihr alle an dieser himmlischen Salbung teilnehmt, bei der dienende Hingabe mit Freude und Dankbarkeit an die von Gott gewährten Wohltaten erinnert. Dies ist eine sehr wünschenswerte Gnade, und zwar aus zwei Gründen. Erstens erleichtert sie die Mühen dieses gegenwärtigen Lebens, die für uns erträglicher werden, während unsere Seelen im Lob Gottes jubeln. Und zweitens, weil es auf Erden nichts gibt, das dem Leben der Seligen im Himmel so nahe kommt wie ein leidenschaftlicher Chor, der zur Ehre des Herrn singt. So sagt die Heilige Schrift: „Gesegnet sind, die in deinem Haus wohnen; o Herr, für immer und ewig werden sie dich preisen.“ Ich denke, dass sich der Psalmist insbesondere auf diese gleiche Salbe der Hingabe bezieht, wenn er singt: „Siehe, wie gut und wie lieblich es ist, wenn Brüder in Eintracht zusammenwohnen! Wie die kostbare Salbe auf dem Haupt.“ Ein solches Lob kann meines Erachtens nicht auf die Salbe der Reue angewendet werden. Diese ist zwar in der Tat „gut“, kann aber kaum als „angenehm“ bezeichnet werden, da die Erinnerung an vergangene Sünden eher Schmerz als Freude hervorruft. Außerdem „wohnen“ diejenigen, die diese Salbe herstellen, nicht „zusammen“. Jeder trauert und beklagt für sich selbst seine eigenen Verfehlungen. Aber wenn wir uns bedanken, richten wir all unsere Gedanken und unsere Aufmerksamkeit allein auf Gott, und aus diesem Grund kann man wirklich sagen, dass wir „zusammenwohnen“. Danksagung ist „gut“, da wir Gott die Ehre erweisen, die ihm am gerechtesten gebührt. Und sie ist auch „angenehm“, insofern sie eine Quelle der Freude ist.


Deshalb, meine Brüder, ermahne ich euch, eure Gedanken gelegentlich von der traurigen und beunruhigenden Erinnerung an eure Sünden abzuwenden und aus den engen Grenzen eures Gewissens in sanftere Gedanken über die Wohltaten Gottes zu gehen. So werdet ihr, nachdem ihr in euch selbst Verwirrung erfahren habt, beim Anblick der göttlichen Güte wieder Mut gewinnen. Ich wünschte, ihr würdet euch entschließen, das, was der Prophet uns mit den Worten empfiehlt, auf die Probe zu stellen: „Hab Freude am Herrn, und er wird dir die Bitten deines Herzens erfüllen.“ Gewiss ist Trauer über die Sünde eine Notwendigkeit, doch sollte sie nicht ununterbrochen sein. Sie muss manchmal den aufmunternderen Gedanken an die göttliche Gnade weichen, damit das Herz, das durch übermäßige Traurigkeit hart geworden ist, nicht der Verzweiflung zum Opfer fällt. Lasst uns also ein wenig Honig mit unserem Wermut mischen, damit wir die Bitterkeit, die so mit Süßem gemildert wird, schlucken können und so unserer geistigen Gesundheit zugute kommt. Hört Gott selbst, wie er die Bitterkeit eines zerknirschten Herzens mildert, wie er die Kleinmütigen aus dem Abgrund der Verzweiflung zurückruft, wie er mit dem Honig süßer und treuer Versprechen die Betrübten tröstet und die Niedergeschlagenen aufrichtet. Durch den Mund seines Propheten sagt er: „Um meines Lobes will ich dich zügeln, damit du nicht umkommst.“ Das heißt: „Damit du beim Anblick deiner Sünden nicht in übermäßige Traurigkeit verfallt und wie ein durchgegangenes Pferd kopfüber in den Abgrund stürzt und vernichtet wirst, will ich dich zügeln, ich will dich zurückhalten, damit du meine Vergebung empfängst, ich will dich emporheben, damit du meine Lobpreisungen singst.


Lobpreisungen, und du, der du beschämt bist bei der Erinnerung an deine Sünden, sollst deinen Mut durch die Erfahrung meiner Großzügigkeit wiederbeleben lassen, indem du entdeckst, dass meine Barmherzigkeit größer ist als deine eigene Schuld.“ Wäre Kain mit diesem Zaumzeug in Schach gehalten worden, hätte er nie in Verzweiflung ausgerufen: „Meine Missetat ist zu groß, als dass ich Vergebung verdienen könnte.“ Gott bewahre! Meine Brüder, Gott bewahre! Die göttliche Güte ist größer als jede Missetat. Daher „ist der Gerechte sein eigener Ankläger am Anfang seiner Worte“, aber nur am Anfang, nicht durchgehend. Vielmehr ist es seine Gewohnheit, seine Worte mit dem Lob Gottes abzuschließen. Nehmen wir ein Beispiel eines gerechten Mannes, der auf diese Weise vorgeht. „Ich habe über meine Wege nachgedacht“, singt David, „und meine Füße zu deinen Zeugnissen gelenkt.“ Denn auf seinen eigenen Wegen hatte er Schmerz und Elend ertragen, aber Freude am Weg der Zeugnisse Gottes gefunden, „wie an allem Reichtum.“ Und deshalb, meine Brüder, nehmt euch nach dem Beispiel des Gerechten vor: „Denkt des Herrn in Güte“, während ihr in Demut an euch selbst denkt. So lesen wir in der Weisheit: „Denkt des Herrn in Güte und sucht ihn in Einfalt des Herzens.“ Diese Lektion muss euch durch häufiges oder vielmehr ununterbrochenes Gedenken an die göttliche Güte eingeprägt werden. Wie sonst kann sich das Wort des Apostels in euch erfüllen: „Seid in allen Dingen dankbar“, wenn ihr die Wohltaten, für die gedankt werden sollte, aus eurem Gedächtnis verschwinden lasst? Ich möchte nicht, dass ihr den Vorwurf verdient, der früher an die Juden gerichtet wurde, von denen die Schrift bezeugt, dass sie sich der Wohltaten Gottes und der Wunder, die er für sie vollbracht hatte, nicht bewusst waren.


Aber ich gebe zu, dass es für jeden Menschen unmöglich ist, sich an all die Wohltaten zu erinnern und sie im Gedächtnis zu behalten, die unser „mitfühlender und barmherziger Herr“ den Sterblichen unaufhörlich gewährt. „Wer soll die Kräfte des Herrn verkünden? Wer soll all seine Lobpreisungen verkünden?“ Doch zumindest das, was das Wichtigste und Größte ist, nämlich die Wohltat der Erlösung, sollte sicherlich nie aus dem Gedächtnis der Erlösten verschwinden. Dabei gibt es zwei Dinge, die ich Ihnen jetzt in besonderer Weise zur Beachtung ans Herz legen möchte. Ich werde mich so kurz wie möglich fassen und daran erinnern, was in den Sprichwörtern gesagt wird: „Gib einem Weisen eine Gelegenheit, und ihm wird Weisheit verliehen.“ Die beiden Dinge, von denen ich spreche, sind die Art unserer Erlösung und ihre Frucht. Die Art ist, dass Gott sich selbst entäußert. Die Frucht ist, dass er uns aus sich selbst erfüllt. „Sinnen Sie über diese Dinge nach.“ Letzteres ist der Samen heiliger Hoffnung; Ersteres ein Anreiz für die glühendste Liebe. Doch sind beide für unseren Fortschritt notwendig, damit unsere Hoffnung, wenn sie nicht von Liebe begleitet ist, nicht geldgierig wird oder unsere Liebe lauwarm wird, wenn sie als fruchtlos angesehen wird.


Darüber hinaus ist die Frucht, die wir von unserer Liebe erwarten, die, die von dem versprochen wurde, der das Objekt unserer Liebe ist: „Ein gutes Maß, gepresst, gerüttelt und überfließend werden sie dir in den Schoß geben.“ Dieses Maß wird, wie mir gesagt wurde, ohne Maß sein. Aber ich möchte wissen, was das ist, was uns nach dem Maß oder vielmehr nach der Unermesslichkeit, die uns versprochen wurde, zugemessen werden soll. „Kein Auge hat gesehen, o Gott, außer dir, was du denen bereitet hast, die dich lieben.“ Du, der du die Vorbereitung getroffen hast, geruhe, uns zu sagen, was du vorbereitet hast. Es ist unser Glaube, es ist unsere zuversichtliche Hoffnung, dass es so sein wird, wie du es versprochen hast, und dass „wir mit den guten Dingen deines Hauses gesättigt werden“. Aber was sind diese „guten Dinge“ und von welcher Art? Vielleicht „Korn und Öl und Wein“? Gold und Silber und Edelsteine? Aber wir können uns „vorstellen“, was diese sind, und unsere Augen haben sie „gesehen“. Wir sehen sie und empfinden nur Verachtung und Abscheu für so armselige Preise. Was ich suche, ist das, „was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, und was in keines Menschen Herz gekommen ist, um es zu begreifen.“ Das ist angenehm, das ist süß, das ist herrlich, nach dem zu forschen, was auch immer es sein mag. „Sie werden alle von Gott gelehrt sein“, sagt der heilige Johannes, „und Gott wird alles in allem sein.“ Ich bin also informiert, dass die Fülle, die wir von Gott erwarten, nichts Geringeres ist als eine Fülle Gottes.


Aber, meine Brüder, wer kann begreifen, „wie groß die Fülle der Süße ist“, die in diesem kurzen Wort verborgen ist: „Und Gott wird alles in allem sein“! Ganz abgesehen vom Körper erkenne ich in der Seele drei Fähigkeiten, nämlich Vernunft, Wille und Gedächtnis. Und diese, sage ich, sind nicht so sehr Kräfte der Seele, sondern die Seele selbst. Wie sehr es an der Vollständigkeit und Vollkommenheit jedes dieser drei in diesem gegenwärtigen Leben mangelt, ist jedem Menschen bekannt, der nach dem Geist wandelt. Warum sollte das so sein, wenn nicht aufgrund der Tatsache, dass Gott noch nicht „alles in allem“ ist? Daher kommt es, dass die Vernunft in ihren Urteilen so oft getäuscht wird, dass der Wille durch eine vierfache Störung aufgewühlt wird, dass das Gedächtnis durch eine vielfältige Vergessenheit getrübt wird. Diesen drei Arten von „Eitelkeit“ ist das edle „Geschöpf unterworfen, nicht freiwillig, sondern auf Hoffnung hin“. Denn Er, „der das Verlangen der Seele mit guten Dingen befriedigt“, wird selbst für die Vernunft zu einer Fülle von Licht, für den Willen zu einer Unermesslichkeit von Frieden und für die Erinnerung zu einer ewig währenden Ewigkeit. O Wahrheit! O Liebe! O Ewigkeit! O gesegnete und selige Dreifaltigkeit! Nach Dir sehnt sich diese meine elende Dreifaltigkeit (nämlich die Seele selbst, ausgestattet mit ihren drei Fähigkeiten) jämmerlich, weil sie nirgends Befriedigung finden kann, solange sie von Dir verbannt bleibt. In welche Irrtümer hat sie sich nicht verstrickt, als sie sich von Dir abwandte! In welche Sorgen! In welche Schrecken! Wehe, wehe mir! Gegen was für eine Dreifaltigkeit habe ich Dich eingetauscht, o gesegnete und göttliche Dreifaltigkeit! „Mein Herz ist beunruhigt“, daher meine Sorgen. „Meine Kraft hat mich verlassen“, daher meine Schrecken. „Und selbst das Licht meiner Augen ist nicht bei mir“, daher meine Irrtümer. Sieh, oh Dreifaltigkeit meiner Seele, auf welch andere Dreifaltigkeit als die Göttliche bist du in deinem Exil gestoßen!


Doch: „Warum bist du traurig, meine Seele, und warum beunruhigst du mich? Hoffe auf Gott, denn ich werde Ihm noch immer danken“, das heißt, wenn Irrtümer aus meiner Vernunft, Sorgen aus meinem Willen und Schrecken aus meinem Gedächtnis verbannt sein werden und wenn ihnen gemäß meiner Hoffnung wunderbare Ruhe, vollkommene Süße und ewige Sicherheit folgen werden. Das erste davon werde ich in Gott finden, da Er die Wahrheit ist, das zweite in Gott, da Er die Liebe ist, das dritte in Gott, da Er die allmächtige Kraft ist. So wird Gott alles in allem sein und sich meiner Vernunft als ewiges Licht, meinem Willen als unerschütterlicher Frieden und meinem Gedächtnis als eine unerschöpfliche, ewig fließende Quelle der Wahrheit mitteilen. Ich überlasse es euch, meine Brüder, zu entscheiden, ob ich richtig liegen würde, wenn ich die erste Gnade dem Sohn, die zweite dem Heiligen Geist und die letzte dem Vater zuschreiben würde. Dies darf jedoch nicht so verstanden werden, dass der Vater, der Sohn oder der Heilige Geist von einer der drei Mitteilungen ausgeschlossen werden. Denn wir sollten auf der Hut sein, dass wir in den drei göttlichen Personen keine Unterscheidung zulassen, die die allen gemeinsame Fülle der Vollkommenheit schmälert, oder andererseits keine Fülle der Vollkommenheit, die mit den persönlichen Unterscheidungen unvereinbar wäre. Beachten Sie gleichzeitig, dass die Gerechten auf die gleiche Weise, wie sie Ruhe, Süße und Sicherheit aus der göttlichen Dreifaltigkeit beziehen, einen entsprechenden dreifachen Einfluss der Dreifaltigkeit des Bösen erfahren, nämlich die Verlockungen des Fleisches, die leeren Schauspiele der Welt und die Pracht des Teufels; und nur durch diesen schädlichen Einfluss gelingt es dem gegenwärtigen Leben, seine elenden Liebhaber zu täuschen. Daher sagt uns der heilige Johannes: „Alles, was in der Welt ist, ist Begierde des Fleisches und Begierde der Augen und Hochmut des Lebens.“ Soviel zu den Früchten der Erlösung.


In der Art der Erlösung, die ich, wie Sie sich erinnern, als Selbstentäußerung seitens Gottes beschrieben habe, gibt es auch drei Dinge, auf die ich Ihre Aufmerksamkeit besonders lenken möchte. Denn diese Selbstentäußerung war weder unvollkommen noch teilweise. „Er entäußerte sich“ sogar in dem Maße, dass er Fleisch annahm, den Tod ertrug, ja sogar den Tod am Kreuz. Wer kann die Demut, die Güte und die Herablassung begreifen, die der Herr der Majestät zeigte, als er unsere Natur annahm, die Schmerzen des Todes ertrug und sich der Schande der Kreuzigung unterwarf? Doch man könnte fragen: „Hätte der Schöpfer das Werk seiner Hände nicht ohne all diese Mühe wiedergutmachen können?“ Ganz gewiss hätte er es gekonnt. Doch er zog es vor, dies unter solchen Opfern zu tun, um dem Menschen jeden Schatten einer Entschuldigung für dieses höchst verabscheuungswürdige und verhasste Laster der Undankbarkeit zu nehmen. Wenn Er also so viel Leid ertrug, dann geschah dies mit der Absicht, den Menschen zu Seinem Schuldner für so viel Liebe zu machen, und damit uns wenigstens die Schwierigkeit der Erlösung an die Verpflichtung zur Danksagung erinnert, in der


Die Schöpfung hatte aufgrund ihrer Leichtigkeit kein Gefühl der Hingabe oder Dankbarkeit geweckt. Denn wie betrachtet dieses undankbare menschliche Geschöpf die Wohltat der Schöpfung? „Ich bin zwar geschaffen worden“, sagt er, „ohne eigenes Verdienst, aber auch ohne Unannehmlichkeiten oder Mühe seitens meines Schöpfers. Er sprach einfach und ich wurde geschaffen, gemeinsam mit allem anderen. Was ist das Große, was du schenkst, wenn dich das Geschenk nichts weiter kostet als ein Wort?“ So fand die Gottlosigkeit des Menschen, die die Wohltat der Schöpfung herabwürdigte, gerade dort eine Gelegenheit zur Undankbarkeit, wo sie nur Motive für Liebe hätte finden sollen, und zwar „um Entschuldigungen für Sünden zu finden“. Aber jetzt „ist denen, die Böses reden, der Mund verstopft“. Jetzt, o Mensch, ist es sonnenklar, welches Opfer der Schöpfer für dich gebracht hat. Vom Herrn wurde er zum Diener; vom Reichen wurde er zum Armen; vom göttlichen Wort wurde er Fleisch; und vom Sohn Gottes verschmähte er es nicht, der Sohn des Menschen zu werden. Bedenke also, dass du, wenn du aus dem Nichts erschaffen wurdest, nicht umsonst erlöst wurdest. In sechs Tagen schuf Gott alle Dinge, dich eingeschlossen. Aber über den Zeitraum von ganzen 33 Jahren „wirkte er Erlösung mitten auf der Erde“. Oh, welche Mühen erduldete! Fügte er nicht durch die Schmach seines Kreuzes Bitterkeit für sich selbst zu den Notwendigkeiten des Fleisches und den Versuchungen des Feindes hinzu und krönte sie alle mit dem Schrecken seines Todes? Und tatsächlich war es für uns notwendig, dass er dies tat. So, o Herr! So „hast du Menschen und Tiere gerettet. Oh, wie hast du deine Barmherzigkeit vervielfacht, o Gott!“


Denkt über diese Dinge nach“, meine Brüder; lebt in ihnen. Erfrischt mit ihrem Duft eure Herzen, die lange Zeit durch den beißenden Geruch eurer Sünden in euch ausgetrocknet waren. So werdet ihr reich an jenen Salben sein, die sowohl süß als auch heilsam sind. Glaubt jedoch nicht, dass ihr bereits die „besten Salben“ besitzt, die in den Herzen des Bräutigams so hochgelobt werden. Aber meine Grenzen erlauben es mir nicht, jetzt davon zu sprechen. Behaltet das, was ich über die anderen beiden gesagt habe, in eurem Gedächtnis und beweist seine Wahrheit durch den Test der Erfahrung. Und was die dritte und vorzüglichste Salbe betrifft, unterstützt mich durch eure Gebete, dass meine Rede darüber sowohl in der Sache als auch in der Art dieser entzückenden Ergänzung der Reize der Braut würdig ist und eure Seelen für die Liebe des Bräutigams, der unser Herr Jesus Christus ist, belebt. Amen.



Predigt XII


ÜBER DIE SALBE DER FRÖMMIGKEIT


Der süße Duft der besten Salben.“


Ich habe euch, meine Brüder, bereits zwei der kostbaren Salben erklärt, die die Brüste der Braut parfümieren: die der Reue, die „eine Menge Sünden bedeckt“, und die der Hingabe, die eine Menge Wohltaten umfasst. Beide sind heilsam, wenn auch nicht beide süß. Die erste verströmt einen stechenden Geruch, weil die bittere Erinnerung an die Sünde Reue und Kummer hervorruft. Die zweite ist beruhigender, da die Betrachtung der göttlichen Güte eine Quelle des Trostes ist und den Kummer lindert. Aber es bleibt noch eine dritte Salbe, die diese beiden bei weitem übertrifft. Ich habe diese Salbe die Salbe der Frömmigkeit genannt, weil sie aus den Nöten der Armen, den Ängsten der Unterdrückten, den Sorgen der Traurigen, den Sünden der Schuldigen, mit einem Wort, aus all dem Elend aller Elenden, sogar derer, die unsere Feinde sind, gewonnen wird. Diese Elemente scheinen verachtenswert. Doch übertrifft die aus ihnen hergestellte Salbe an Wert alle aromatischen Gewürze. Es ist eine heilende Salbe, denn „Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.“ Daher sind die Materialien, aus denen diese „besten Salben“ hergestellt werden, die der Brüste der Braut würdig und dem Geruch ihres Geliebten süß sind, nichts anderes als viele Leiden, die zusammengetragen und mit dem Auge der Frömmigkeit betrachtet werden. Glücklich die Seele, die darauf bedacht ist, sich mit einem guten Vorrat solcher aromatischen Elemente zu bereichern und zu stärken, sie mit dem Öl der Barmherzigkeit zu befeuchten und sie durch das Feuer der Nächstenliebe zu einer Salbe zu mischen! Wer, denken Sie, ist der „annehmbare Mensch, der Barmherzigkeit zeigt und leiht“, der leicht zu Mitleid bewegt wird, bereitwillig hilft, „es für seliger hält zu geben als zu nehmen“, der schnell vergibt und langsam zornig wird, niemals Groll hegt und in allem ebenso sehr auf die Bedürfnisse seines Nächsten achtet wie auf seine eigenen? O wer auch immer du bist, der du so bist, der du so mit dem Tau der Barmherzigkeit gesättigt bist, der so reich an Frömmigkeit ist, der du dich so für alle zu allem machst, der du dir selbst so zu einem „zerbrochenen Gefäß“ wirst, um immer und überall bereit zu sein, anderen zu Hilfe zu eilen, kurz gesagt, der du dir selbst so tot bist, dass du für alle anderen leben kannst – du bist gewiss der glückliche Besitzer dieser dritten und kostbarsten Salbe! Deine Hände haben diese Flüssigkeit destilliert, die alle Arten von Süße enthält! Sie wird in bösen Zeiten nicht versiegen; auch die Hitze der Verfolgung wird sie nicht erschöpfen. Aber Gott wird immer „aller deiner Opfer gedenken, und dein ganzes Brandopfer“ wird „fett gemacht werden“.


In der Stadt des Herrn der Tugenden gibt es Männer mit geistigem Reichtum. Ich möchte wissen, ob einer von ihnen diese Salbe besitzt. Und hier, wie überall sonst, fällt mir als erstes der Name des heiligen Paulus ein, das „Gefäß der Erwählung“, wahrlich ein Gefäß mit wohlriechenden Gewürzen, ein Gefäß mit Parfümen, ein Gefäß, das mit wohlriechenden Substanzen aller Art gefüllt ist. Er war in der Tat „der Wohlgeruch Christi für Gott“, an jedem Ort. Weit und breit verströmte sein großes Herz, das von der „Sorge um alle Kirchen“ bedrückt war, den Duft köstlicher Süße. Sehen Sie, welche Art von Gewürzen und aromatischen Elementen er für sich sammelte: „Ich sterbe täglich, ich bezeuge es bei deiner Herrlichkeit“, sagt er. Und wieder: „Wer ist schwach und ich bin nicht schwach? Wer ist empört und ich brenne nicht?“ Dieser reiche Mann besaß riesige Vorräte solch kostbaren Materials, die an Ihnen allen bekannten Orten ausgestellt waren, meine Brüder, um daraus die „besten Salben“ herzustellen. Denn es war angemessen, dass diese Brüste nach den reinsten und erlesensten Salben dufteten; diese Brüste, sage ich, die die mystischen Glieder Christi saugten, für die der heilige Paulus gewiss eine Mutter war, die einmal und ein zweites Mal in Wehen lag, bis Christus in ihnen Gestalt angenommen hatte und die Glieder in Übereinstimmung mit dem Haupt gebracht worden waren.


Ich werde Ihnen auch von einem anderen geistig reichen Mann erzählen und wie er einen Vorrat an erlesenen Gewürzen anlegte, aus denen er diese „besten Salben“ herstellte. „Der Fremde“, sagt der heilige Hiob, „blieb nicht draußen, meine Tür stand dem Reisenden offen.“ Und weiter: „Ich war ein Auge für den Blinden und ein Fuß für den Lahmen. Ich war der Vater der Armen. Ich brach dem Bösen die Kinnlade und nahm ihm die Beute aus den Zähnen. Wenn ich den Armen versagt habe, was sie wünschten, und die Augen der Witwe warten ließ; wenn ich meinen Bissen allein gegessen habe und die Waise nicht davon gegessen hat; wenn ich den verachtet habe, der aus Mangel an Kleidung umkam, und den Armen, der keine Decke hatte; wenn seine Seiten mich nicht segneten und er nicht mit der Wolle meiner Schafe gewärmt wurde.“ Mit welch süßem Duft muss dieser Mann durch seine Werke die Erde erfüllt haben! Jede seiner Taten war ein aromatisches Gewürz. Er füllte seine Seele mit derartigen wohlriechenden Elementen, damit die wohlriechenden Ausdünstungen innerer Süße den Gestank seines verwesenden Fleisches mildern konnten.


Als Joseph ganz Ägypten zum Duft seiner Salben hinter sich her strömen ließ, ließ er ihren Duft auch zu denen dringen, die ihn in die Sklaverei verkauft hatten. Er sprach zwar tadelnde Worte und blickte zornig drein. Doch die Tränen, die aus der Weichheit seines Herzens hervorbrachen, zeugten nicht von Zorn, sondern von Barmherzigkeit. Samuel trauerte um Saul, der ihn töten wollte. Sein Herz, das im Innern vom Feuer jener Nächstenliebe, die seine Brust erwärmte, zerschmolz, floss in Tränen der Frömmigkeit durch die Kanäle seiner Augen. In Bezug auf den angenehmen Duft des guten Rufs, den er überall verbreitete, bezeugt die Heilige Schrift Folgendes: „Und ganz Israel, von Dan bis Bersabee, wusste, dass Samuel ein treuer Prophet des Herrn war.“ Was soll ich über Moses sagen? Mit welcher Fettigkeit und Fülle füllte er nicht auch seine Seele auf! Nicht einmal dieses „aufreibende Haus“, in dem er eine Zeitlang lebte, mit all seinem Murren, mit all seinem Wahnsinn, konnte das Öl abreiben, mit dem sein Geist ein für alle Mal gesalbt worden war. Daher beharrte er trotz ständiger Streitigkeiten und täglicher Zwistigkeiten unbeirrt auf seiner Sanftmut. Zu Recht bezeugt der inspirierte Autor daher von ihm, dass er „überaus sanftmütig war wie alle Menschen, die auf Erden lebten“, denn selbst „mit denen, die den Frieden hassten, war er friedlich“. Tatsächlich war er so sanftmütig, dass er nicht nur nicht wütend auf ein undankbares und rebellisches Volk wurde, sondern durch sein Eingreifen sogar den Zorn Gottes besänftigte, der gegen sie entbrannte. So steht geschrieben: „Und er sagte, er würde sie vernichten, wenn nicht Mose, sein Auserwählter, vor ihm in der Bresche gestanden hätte, um seinen Zorn abzuwenden, damit er sie nicht vernichten müsste.“ Wiederum lesen wir, wie er zu Gott sagte: „Vergib ihnen entweder diese Sünde, oder, wenn Du es nicht tust, streiche mich aus dem Buch des Lebens, das Du geschrieben hast.“ Seht einen Mann, der wahrhaftig mit der Salbung der Barmherzigkeit gesalbt ist! Er spricht wahrhaftig mit der Zuneigung einer Mutter, die mit keinem Glück zufrieden sein kann, das ihre Kinder nicht teilen. Nehmen wir zum Beispiel an, ein reicher Mann sagte zu einer armen Frau: „Komm zu mir nach Hause und iss mit mir zu Abend, aber lass das Kind zurück, das Du in Deinen Armen trägst, damit es nicht anfängt zu weinen und uns zu ärgern.“ Glaubt Ihr, meine Brüder, sie würde eine solche Einladung annehmen? Würde sie nicht lieber Hunger leiden, als ihr geliebtes Kind zu verlassen und allein mit ihrem reichen Wohltäter zu speisen? So würde sich auch Moses nicht damit zufrieden geben, „in die Freude seines Herrn einzutreten“, während das Volk draußen bliebe; denn so unbeständig und undankbar sie auch waren, er klammerte sich doch an sie wie ein


Mutter für das Kind in ihrem Leib und mit wahrhaft mütterlicher Zuneigung. Sein Herz, das sie bitter betrauerten, war eher bereit, dieses Leiden zu ertragen, als den Kummer zu ertragen, sie aus diesem herausgerissen zu sehen.


Wo finden wir ein besseres Vorbild an Sanftmut als David, der den Tod Sauls betrauerte, des Mannes, der, wie ich meine, immer nach ihm gedürstet hatte? Welche größere Nächstenliebe könnte es geben, als so um jemanden zu trauern, dessen Ableben ihn selbst auf den Thron brachte? Er war fast untröstlich über den Verlust eines Vatermörders. Welch eine Fülle der „besten Salbe“ offenbart sich in einer solchen Zuneigung! Kein Wunder also, dass er voller Zuversicht beten konnte und sagte: „O Herr, gedenke Davids und all seiner Sanftmut.“ Daher besaßen alle diese „besten Salben“, nach denen sie noch heute in der gesamten Kirche duften. Und nicht nur sie, sondern auch jeder, der sich in diesem Leben so wohlwollend und barmherzig zeigt, der versucht, mit solcher Güte unter den Menschen zu verkehren, dass er die Gnaden, die er empfängt, nicht für sich behält, sondern sie alle ohne Ausnahme dem allgemeinen Gebrauch widmet und sich, wie der heilige Paulus, als Schuldner gegenüber Freunden und Feinden, „den Weisen und den Unweisen“ betrachtet. Weil Personen dieser Beschreibung für alle nützlich und in allem demütig sind, werden sie über alles geliebt von Gott und den Menschen, und der Duft ihrer Tugenden „wird Segen sein“. Diejenigen, deren Leben so war, ich wiederhole, haben nicht nur die Zeiten, in denen sie lebten, sondern auch alle nachfolgenden Zeitalter mit ihren kostbaren Salben parfümiert. Auch du, mein Bruder, wenn du bereitwillig die Gaben, die du von oben empfangen hast, mit uns, deinen Gefährten, teilst; wenn du dich überall unter uns als zuvorkommend, liebevoll, dankbar, gehorsam und demütig zeigst, wirst auch du von allen das Zeugnis erhalten, dass du nach den „besten Salben“ riechst. Ja, jeder Einzelne unter euch, Brüder, der nicht nur mit Geduld die körperlichen und geistigen Gebrechen seines Bruders erträgt, sondern ihm, soweit es ihm erlaubt ist und er die Macht dazu hat, durch freundliche Dienste beisteht, ihn mit seinen Worten tröstet und ihn mit seinen Ratschlägen leitet oder, wenn die Regel dies nicht zulässt, den Schwächling zumindest durch sein inbrünstiges und unaufhörliches Gebet tröstet – jeder solche Mensch, sage ich, verströmt einen guten Geruch in seiner Gemeinschaft und „riecht süß nach den besten Salben“. Wie Balsam im Mund ist ein solcher Ordensmann in einem Kloster. Seine Brüder weisen auf ihn hin und sagen von ihm: „Dies ist ein Liebhaber seiner Brüder und des Volkes Israel.“ Er ist es, der viel für das Volk und die ganze Heilige Stadt betet.“


Doch wenden wir uns nun dem Neuen Testament zu und sehen wir, ob wir dort Hinweise auf diese „besten Salben“ finden können. Bei Markus lesen wir, dass „Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Gewürze kauften, um Jesus zu salben.“ Was waren das für Salben, die so kostbar waren, dass sie speziell für den Leib Christi gekauft und zubereitet wurden, und die so reichlich vorhanden waren, dass sie für die Salbung jedes Teils davon ausreichten! Wir finden im Evangelium nirgends, dass eine der beiden anderen Salbenarten speziell für die Salbung des Herrn beschafft oder gemischt wurde oder dass sie über seinen ganzen Körper gegossen wurden. Doch plötzlich wird eine Frau vorgestellt, die an einer Stelle seine Füße küsst und Salbe darauf träufelt; an einer anderen Stelle, ob dieselbe Person oder eine andere, ein Alabastergefäß mit kostbarem Öl auf sein heiliges Haupt ausgießt. Doch hier heißt es: „Sie kauften wohlriechende Gewürze, um Jesus zu salben.“ Sie kauften nicht die Salbe, sondern die wohlriechenden Gewürze. Das Parfüm für den heiligen Leib wurde nicht fertig gekauft; es wurde frisch aus den aromatischen Elementen gewonnen. Es wurde auch nicht nur auf einen bestimmten Körperteil aufgetragen, zum Beispiel auf den Kopf oder die Füße. Sondern, wie geschrieben steht, „damit sie kamen, um Jesus zu salben“. Was das Ganze umfasst, darf nicht auf einen Teil beschränkt bleiben.


Auch ihr, meine Brüder, seid barmherzig; zeigt euch großzügig und freundlich, nicht nur gegenüber Eltern und Verwandten, nicht nur gegenüber denen, von denen ihr Wohltaten empfangen habt oder zu empfangen hofft, denn selbst die Heiden tun dies, sondern bemüht euch gemäß dem Rat des Apostels, allen Gutes zu tun, damit ihr um Gottes willen nicht einmal im Falle eines Feindes jeden Dienst verweigert oder zurückhält, den ihr dem Körper oder der Seele erweisen könnt. So wird es offensichtlich, dass auch ihr reich an den „besten Salben“ seid und euch vorgenommen habt, nicht nur das Haupt oder die Füße des Herrn, sondern seinen gesamten mystischen Leib, die Kirche, zu parfümieren, soweit es von euch abhängt. Vielleicht wollte der Herr Jesus nicht, dass die für ihn zubereitete Salbe auf seinen toten Leib gegossen wurde, damit sie für seinen lebenden Leib reserviert bliebe. Denn die Kirche lebt und isst „das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist“. Es ist der Leib, den Christus am meisten liebt, den er nicht sterben lassen wird, während sein natürlicher Leib dem Tode preisgegeben wurde, wie jeder Christ weiß. Es ist sein mystischer Leib, den er von uns salben und pflegen lassen will; und er möchte, dass wir seinen schwachen Gliedern die spezielleren und wirksameren Heilmittel zuführen. Aus diesem Grund wollte er die kostbare Salbe aufbewahren, als er, die Stunde voraussehend und die Herrlichkeit seiner Auferstehung beschleunigend, die Hingabe der heiligen Frauen eher erleuchtete als ablehnte. Wenn er nicht gesalbt werden wollte, war das, als würde er die Salbung sparen, nicht als würde er sie verschmähen. Er lehnte den Dienst nicht ab, sondern verschob ihn auf einen Zeitpunkt, an dem er einen größeren Nutzen bringen würde. Ich beziehe mich jetzt nicht auf irgendeinen Nutzen aus der materiellen und körperlichen Salbung, sondern auf den spirituellen Nutzen, der dadurch symbolisiert wird. Aus diesem Grund also lehnte Er, der Meister der Frömmigkeit, die besten Salben der Frömmigkeit für sich ab, weil Er wollte, dass sie für die Linderung der körperlichen und geistigen Bedürfnisse Seiner eigenen bedürftigen Glieder reserviert bleiben. Als kurz zuvor Salbe auf Sein Haupt und sogar auf Seine Füße gegossen wurde, und noch dazu kostbare Salbe, verbot Er es? Im Gegenteil, Er tadelte diejenigen, die es wagten, dies zu tun. Simon, der wütend war, dass Er sich von einer Sünderin berühren ließ, erteilte Er einen Tadel in Form eines langen Gleichnisses. Und als die Jünger sich über die Verschwendung der Salbe beschwerten, sagte Er zu ihnen: „Warum belästigt ihr diese Frau?“


Manchmal (wenn ich hier ein wenig abschweifen darf), wenn ich mich in Tränen aufgelöst zu den Füßen meines Jesus niederwarf und ihm beim Gedanken an meine Sünden das „Opfer eines betrübten Geistes“ anbot, oder wenn ich an seinem Haupt stand (eine Gnade, die bei mir seltener ist) und in der Erinnerung an seine Wohltaten frohlockte, hörte ich auch Leute klagen und fragen: „Wozu diese Verschwendung?“ Sie beklagten sich, ich meine, dass ich nur für mich selbst lebte, obwohl ich, wie sie annahmen, vielen helfen könnte. „Denn“, sagten sie, „hätte man es für viel Geld verkaufen und den Armen geben können.“ Aber es wäre ein unrentabler Handel für mich, wenn ich die ganze Welt gewinnen und mich selbst und meine eigene Seele verlieren würde. Da ich solche Äußerungen der Unzufriedenheit als die „toten Fliegen“ verstand, die in der Heiligen Schrift erwähnt werden und den Duft der Salbe zerstören, erinnerte ich mich an die Worte Gottes: „O mein Volk! Die dich segnen, betrügen dich.“ Aber diejenigen, die mich beschuldigen, es mir bequem zu machen, sollen hören, wie der Herr mich entschuldigt und für mich antwortet. „Warum“, fragt er, „sind Sie dieser Frau lästig?“ Das heißt: „Sie sehen ins Gesicht und urteilen deshalb nach dem Gesicht. Er ist kein Mann, wie Sie meinen, der seine Hand nach harten Dingen ausstrecken kann, sondern nur eine schwache Frau. Warum würden Sie ihm eine Last auferlegen, der er, wie ich sehe, nicht gewachsen ist? Er tut ‚eine gute Arbeit für mich‘. Lassen Sie ihn in dieser guten Tat fortfahren, bis er die Kraft bekommt, es besser zu machen. Wenn er sich jemals von einer Frau in einen Mann und in einen vollkommenen Mann verwandelt, dann kann er auch in einer männlichen und vollkommenen Arbeit eingesetzt werden.“


Meine Brüder, lasst uns die Bischöfe mit Ehrerbietung betrachten und ihre Arbeit mit Furcht. Wir würden nie nach der bischöflichen Würde streben, wenn wir die Mühen bedenken würden, die sie mit sich bringt. Lasst uns also die Unzulänglichkeit unserer Kräfte anerkennen und uns nicht einbilden, dass die weichen und schwachen Schultern von Frauen wie uns die Lasten starker Männer mit Leichtigkeit tragen können. Es ist unsere Pflicht, diese Männer zu ehren und ihr Verhalten nicht kritisch zu hinterfragen. Es wäre unerträglich, wenn Sie die Arbeit derjenigen tadeln würden, deren Verantwortung Sie nicht übernehmen wollen, genauso wie es eine Unverschämtheit wäre, wenn eine Frau, die zu Hause spinnt, ihren kriegerischen Ehemann tadeln würde, der aus der Schlacht zurückkehrt. Wenn also ein Ordensmann in seinem Kloster gelegentlich einen Weltgeistlichen bemerkt, der sich unter den Menschen abmüht und sich dabei zu freizügig oder zu wenig umsichtig verhält, zum Beispiel durch übermäßiges Essen, Reden, Schlafen, Heiterkeit, Zorn oder Tadel sündigt, soll er nicht gleich mit der Verurteilung beginnen, sondern sich an das erinnern, was geschrieben steht: „Besser ist die Sünde eines Mannes als eine gute Tat einer Frau.“ Denn der Mönch tut in der Tat gut daran, wachsam über sich selbst zu sein. Aber wer für das Wohl der Menschen arbeitet, verrichtet eine vortrefflichere und männlichere Arbeit. Und wenn dies nicht ohne ein gewisses Maß an „Sünde“ geschehen kann, das heißt ohne geringfügige Abweichungen von der strengen Regelmäßigkeit des Lebens und der Unterhaltung, müssen wir bedenken, dass „die Nächstenliebe eine Menge Sünden zudeckt“. So viel zu diesen beiden Versuchungen, mit denen der Teufel Ordensleute dazu verleitet, entweder nach der Würde eines Bischofs zu streben oder sie vorschnell für ihre Verfehlungen zu verurteilen.


Doch nun müssen wir zu den Salben des Bräutigams zurückkehren. Erkennen Sie nicht, wie sehr die Salbe der Frömmigkeit der Salbe der Reue und Hingabe vorzuziehen ist, da sie allein nicht verschwendet werden darf? Tatsächlich wird bei dieser „besten Salbe“ so wenig Verschwendung geduldet, dass selbst das Geschenk eines Bechers kalten Wassers nicht unerwidert bleiben darf. Kostbar ist dennoch die Salbe der Reue, die aus der Erinnerung an die Sünde gewonnen und auf die Füße des Herrn gegossen wird, denn „ein reuiges und demütiges Herz wird Gott nicht verachten.“ Noch viel kostbarer ist das, was ich die Salbe der Hingabe genannt habe, die aus dem Gedanken an die göttlichen Wohltaten hervorgeht und für würdig erachtet wird, auf das Haupt des Erlösers aufgetragen zu werden. Daher sagt Gott selbst darüber: „Das Opfer des Lobes soll mich verherrlichen.“ Aber wie ich gerade bemerkt habe, ist beiden die Salbung der Frömmigkeit überlegen, die aus mitfühlender Rücksicht auf die Elenden entsteht und ihren Duft über den ganzen Leib Christi verbreitet. Ich spreche nicht von jenem Leib, der am Kreuz hing, sondern von jenem mystischen Leib, den er durch sein Leiden erlangte. Diese dritte Salbe ist in der Tat so ausgezeichnet, dass Gott im Vergleich mit ihr die anderen für seiner Beachtung unwürdig erklärt, wenn er sagt: „Ich will Barmherzigkeit und kein Opfer.“ Meiner Meinung nach strömt daher der Duft dieser Tugend der Barmherzigkeit oder Frömmigkeit in einem stärkeren Maße aus der Brust der Braut, die zweifellos bestrebt ist, sich in allen Dingen dem Willen ihres Geliebten anzupassen. Verströmte Tabitha nicht selbst im Tod den süßen Duft der Barmherzigkeit? Und deshalb kam sie so schnell wieder zum Leben, weil der Geruch des Lebens in ihr den Tod überwog.


Hören wir uns nun ein „kurzes Wort“ an, das heißt eine Zusammenfassung dieses Themas. Wer seinen Nächsten mit seinen Worten berauscht und ihn mit seinen Wohltaten parfümiert, der kann das Loblied „Denn deine Brüste sind besser als Wein, sie riechen süß nach den besten Salben“ als an sich selbst gerichtet betrachten. Aber wer ist dazu fähig? Wer von uns kann auch nur eine einzige Stunde so gerecht und vollkommen verbringen, dass er nicht manchmal unfruchtbar in seinen Worten oder nachlässig in seinen Taten wird? Und doch gibt es jemanden, der sich mit aller Wahrheit und Gerechtigkeit eines solchen rühmen kann. Ich meine die Kirche, der in ihrer Universalität nie die Mittel fehlen, sowohl zu berauschen als auch zu parfümieren. Denn was sie einem ihrer Mitglieder wünscht, besitzt sie einem anderen, gemäß dem Maß der Gabe Christi und der Verteilung des Heiligen Geistes, „und teilt jedem zu, wie er will“. In denen, die sich „Freunde des Mammons der Ungerechtigkeit“ machen, verströmt die Kirche einen süßen Duft. Sie berauscht sich an den Personen ihrer Prediger, die den Wein der geistigen Freude über die ganze Erde ausgießen, die Nationen damit berauschen und „Früchte in Geduld hervorbringen“. So kann sie sich getrost und sicher die Braut nennen, da sie „Brüste besitzt, die besser sind als Wein, süß duftend nach den besten Salben“. Aber obwohl keiner von uns, meine Brüder, so anmaßend sein wird, seine Seele die Braut Christi zu nennen, können wir dennoch, da wir Mitglieder der Kirche sind, die sich zu Recht dieses Titels und der dem Titel entsprechenden Wirklichkeit rühmt, zumindest jeder von uns mit Recht eine Teilnahme an diesem hohen Vorrecht beanspruchen. Was wir alle gemeinsam in vollständiger und vollkommener Weise besitzen, besitzen wir ohne Zweifel auch individuell durch Teilnahme. Dank sei Dir, Herr Jesus, dass Du uns zu den Mitgliedern Deiner Kirche gezählt hast, nicht nur, damit wir Deine treuen Diener sein können, sondern auch, damit wir als Deine Brautleute mit Dir vereint sein können in der süßen, keuschen und ewigen Umarmung der Liebe und zugelassen werden, die Herrlichkeit Deines unverhüllten Antlitzes zu betrachten, eine Herrlichkeit, die Dir mit dem Vater und dem Heiligen Geist für immer und ewig gemeinsam ist. Amen.



Predigt XIII


Die Herrlichkeit gehört allein Gott


Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


So wie der Ozean, meine Brüder, die Quelle aller Flüsse und Quellen ist, so ist unser Herr Jesus Christus die Quelle aller Tugend und Erkenntnis. Denn wer außer dem „König der Herrlichkeit“ kann der „Herr der Tugenden“ sein? Und gemäß dem Lobgesang der Anna ist derselbe Herr „der Gott der Erkenntnis“. Reinheit des Körpers, eifriger Gebrauch der Gefühle (industria cordis), Rechtschaffenheit des Willens – all das entspringt dieser göttlichen Quelle. Doch nicht nur solche Gnaden. Jede intellektuelle Begabung, jede Gabe der Beredsamkeit, jede angenehme Veranlagung muss ebenfalls derselben Quelle zugeschrieben werden. Von dort stammt jedes Wort der Weisheit und alles Wissen, nämlich von Ihm, „in dem alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis verborgen sind“. Was, frage ich, sind keusche Gedanken, gerechte Urteile, heilige Wünsche anderes als so viele Bäche aus dieser göttlichen Quelle? Wenn nun die Ströme des natürlichen Wassers unaufhörlich durch geheime und unterirdische Kanäle zurück ins Meer fließen, um uns mit unermüdlichem Dienst wieder zur Verfügung zu stellen, um unsere Sehkraft zu befriedigen und unsere Bedürfnisse zu befriedigen, warum sollten dann nicht auch die geistigen Ströme ohne Unterbrechung oder Verminderung zu ihrer Quelle zurückkehren, damit sie die Ebenen unserer Seelen erneut besuchen und erneut bewässern können? Lasst daher die Flüsse der Gnade zurück zur Quelle fließen, damit sie erneut zu uns herabsteigen können. Lasst die himmlische Flut ihren Ursprung wieder aufsuchen, damit die Erde mit einer großzügigeren Flut bewässert werden kann. Fragt ihr, wie das geschehen soll? Der Apostel sagt es euch, wenn er sagt: „Seid in allen Dingen dankbar.“ Welche Weisheit, welche Tugend ihr auch zu besitzen glaubt, schreibt alles Christus zu, der die Weisheit und die Erkenntnis Gottes ist.


Aber“, werden Sie sagen, „wer wäre so töricht, etwas anderes zu wagen?“ Niemand, wirklich. Sogar der Pharisäer dankt. Trotzdem hat sein Dank „kein Lob von Gott“. Wenn ich mich recht an das erinnere, was im Evangelium gesagt wird, machte ihn sein Ausdruck der Dankbarkeit nicht angenehmer. Warum? Weil die Hingabe, die von seinen Lippen klang, nicht ausreichte, um das Anschwellen seines Herzens in den Augen dessen zu entschuldigen, der „die Höhe von weitem kennt“. O Pharisäer, denken Sie daran, dass „Gott sich nicht verspotten lässt“. Glaubst du, dass du etwas hast, „was du nicht empfangen hast“? „Nichts“, bekennst du, „und deshalb danke ich dem Geber.“ Aber wenn das so ist, dann hast du diese Gnaden, mit denen du prahlst, ohne vorherige Verdienste deinerseits empfangen. Vorausgesetzt, du gibst dies auch zu, ist es daher erstens der Gipfel sinnloser Arroganz von dir, den Zöllner zu verachten, der allein aus diesem Grund nicht so viel hat wie du, weil er nicht so viel umsonst erhalten hat. Zweitens, bedenke gut, dass du seine Gaben nicht vollständig und vollständig an Gott zurückgibst, sondern dich durch betrügerische Aneignung von etwas von seiner Ehre und seinem Ruhm mit Recht dem Vorwurf des Diebstahls aussetzt, und zwar des Diebstahls gegen Gott. Würdest du dir offen etwas Verdienst für die Dinge zuschreiben, mit denen du prahlst, als ob sie nicht nur in dir, sondern von dir wären, würde ich eher glauben, dass du dich irrst, als dass du den Willen hast, eine ungerechtfertigte Tat zu begehen, und daher würde ich versuchen, deinen Fehler zu korrigieren. Jetzt jedoch zeigst du durch deine Danksagung, dass du dir nichts zuschreibst, sondern klugerweise alle deine Verdienste als Gaben Gottes anerkennst. Wenn du also andere verachtest, verrätst du dich selbst und zeigst, dass du „mit doppeltem Herzen gesprochen hast“, indem du mit einem Herzen die Lippen zur Lüge leihst und mit dem anderen den Ruhm der Wahrheit an dich reißt. Denn du hättest den Zöllner nicht im Vergleich zu dir selbst für verachtenswert halten können, ohne dich selbst im Vergleich zu ihm für ehrenwürdig zu halten. Was willst du aber dem Apostel antworten, der vorschreibt und gebietet: „Gott allein sei Ehre und Herrlichkeit“? Was kannst du den Engeln antworten, die unterschieden und erklärten, was Gott sich selbst zu vorbehalten geruht und was er mit den Sterblichen zu teilen geruht? „Ehre sei Gott in der Höhe“, sangen sie, „und Friede auf Erden den Menschen guten Willens.“ Ihr seht, meine Brüder, wie der Pharisäer dankt und Gott zwar ehrt, aber nur mit den Lippen, während er sich selbst mit den Gefühlen seines Herzens ehrt. So hört man aus dem Mund vieler Leute Worte des Dankes, aber mehr aus Gewohnheit oder Konvention als aus Zuneigung oder Überzeugung; so sehr sogar, dass die verkommensten Verbrecher Gott dafür zu danken pflegen, dass sie, wie sie meinen, ihre perversen Absichten so gut und erfolgreich ausgeführt haben. Hören Sie zum Beispiel dem Dieb zu,wenn er seine bösen Machenschaften erfolgreich beendet und sich endlich einer lang ersehnten Beute bemächtigt hat. In seinem Herzen jubelt er vor Freude und ruft aus: „Gott sei Dank! Ich habe nicht vergeblich gewacht; meine nächtliche Arbeit war nicht verloren.“ Freut sich der Mörder nicht in ähnlicher Weise und dankt ihm, dass er einen Rivalen besiegt oder sich an einem Feind gerächt hat? Und auch der Verderber lobt Gott freudig, weil er endlich die Möglichkeit gefunden hat, seine böse Leidenschaft zu befriedigen.


Daraus folgt, meine Brüder, dass nicht jeder Dank bei Gott annehmbar ist, sondern nur der, der aus einem keuschen, aufrichtigen und einfachen Herzen kommt. Ich sage „keusches Herz“, um diejenigen auszuschließen, die sich ihrer bösen Taten rühmen und ihnen dafür danken. Als ob Gott, wie sie selbst, an ihren bösen Taten Gefallen finden und sich an ihren Abscheulichkeiten erfreuen könnte! Wer so ist, wird diese vorwurfsvollen Worte an sich gerichtet hören: „Du meintest zu Unrecht, ich werde dir gleich sein, aber ich werde dich tadeln und dir vor Augen stellen.“ Ich habe „aus aufrichtigem Herzen“ gesagt, wegen der Heuchler, die zwar den Verdienst all ihrer guten Taten Gott zuzuschreiben scheinen, ihn aber nur mit den Lippen verherrlichen, während das Herz verschweigt, was die Zunge zugibt. Und weil „sie in seinen Augen betrügerisch handeln“, wird ihre „Ungerechtigkeit zum Hass“. Die eine Klasse schreibt Gott gottlos ihre eigenen Verbrechen zu; die anderen schreiben sich selbst betrügerisch die Gaben Gottes zu. Das erstere Laster ist so dumm, so gottlos, ja sogar so brutal, dass ich Sie nicht davor warnen muss. Das letztere jedoch ist besonders religiösen und spirituellen Personen häufig auf dem Weg. Es ist zweifellos eine hohe Tugend und ebenso selten wie eine hohe, große Werke vollbringen zu können, ohne sich selbst für groß zu halten, und seine Heiligkeit nur vor sich selbst zu verbergen, während man sie allen anderen offenbart. Meiner Meinung nach gibt es keine so bewundernswerte Tugend, wie dass ein Mensch in den Augen anderer wunderbar und in seinen eigenen verachtenswert erscheint. Du bist wahrlich ein treuer Diener, wenn du es duldest, dass kein Teil des Ruhms, der deinem Herrn aus deinen Werken zuteil wird, an deinen eigenen Händen hängt, und dieser Ruhm, obwohl er nicht von dir ausgeht, doch durch dich hindurchgeht. Dann wirst du, gemäß dem Propheten, „die Habgier durch Unterdrückung ablegen und deine Hände von allen Bestechungsversuchen befreien“. Dann wird dein Licht, wie der Herr befiehlt, „vor den Menschen leuchten“, zur Ehre nicht deiner selbst, sondern deines „Vaters, der im Himmel ist“. Und du wirst ein Nachahmer des heiligen Paulus und anderer treuer Prediger sein, die nicht sich selbst, sondern Jesus Christus predigen, so wie du „nicht die Dinge suchst, die dein sind, sondern die Dinge, die Jesu Christi sind“. Deshalb wirst auch du mit den tröstenden Worten begrüßt werden: „Gut gemacht, du guter und treuer Diener! Weil du über wenigem treu warst, werde ich dich über vieles setzen.“


Joseph wusste, dass sein ägyptischer Herr ihm sowohl sein Haus als auch all seine Güter anvertraut hatte. Aber er war sich auch bewusst, dass es eine Ausnahme gab, nämlich seine Herrin; und so wollte er ihren Bitten nicht nachgeben. „Siehe“, sagte er zu der Versucherin, „mein Herr hat mir alles anvertraut, und es gibt nichts, was mir nicht gegeben ist oder was er mir nicht anvertraut hat, außer dir, die du seine Frau bist.“ Denn er wusste, dass „der Ruhm des Mannes die Frau ist“, und er dachte, dass er sich mit der niedrigsten Undankbarkeit rächen würde, wenn er den Ruhm eines Menschen beschmutzte, der sich selbst so ruhmreich gemacht hatte. Weise mit der Weisheit Gottes, dachte er darüber nach, dass Ehemänner auf ihre Frauen wie auf ihre eigene Ehre äußerst eifersüchtig sind und sie niemals der Obhut eines anderen als sich selbst anvertrauen wollen. Daher würde er es nicht wagen, seine Hand nach etwas auszustrecken, was ihm nicht erlaubt war. Was dann? Sollen die Menschen so eifersüchtig auf ihren eigenen Ruhm sein und es dennoch wagen, Gott um seinen zu betrügen, als ob Er nicht auch eifersüchtig wäre? Aber höre, was Er selbst sagt: „Ich werde meinen Ruhm keinem anderen geben.“ Was willst Du uns also geben, o Herr? „Frieden“, antwortet Er, „lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.“ Das genügt mir. Dankbar nehme ich an, was Du, o Herr, mir hinterlässt, und ich überlasse Dir, was Du Dir selbst vorbehältst. Diese Aufteilung gefällt mir. Sie ist auch, daran zweifle ich nicht, in meinem besten Interesse. Auf Ruhm verzichte ich ganz und gar, damit ich nicht vielleicht, während ich mir anmaße, was mir nicht zugestanden wurde, zu Recht auch das verliere, was mir zugestanden wurde. Frieden will ich, Frieden wünsche ich mir und nichts weiter. Wer mit Frieden nicht zufrieden ist, ist mit Dir nicht zufrieden. Denn Du bist „unser Friede, der beides eins gemacht hat.“ Das ist für mich notwendig, das genügt mir, um mit Dir und mit mir selbst versöhnt zu sein. Denn da „Du mich zu Deinem Gegenstück gemacht hast, bin ich mir selbst zur Last geworden.“ Ich werde von nun an darauf achten, weder undankbar für das Geschenk des Friedens zu erscheinen, das mir gewährt wurde, noch als ein Frevel, der sich Deiner göttlichen Herrlichkeit bedient. Dir, oh Herr, möge Deine Herrlichkeit unverletzt bleiben. Ich für meinen Teil werde sehr zufrieden sein, wenn ich nur den Frieden bewahren kann, den Du mir gegeben hast.


Als durch den Sturz Goliaths der Frieden in Israel wiederhergestellt wurde, freute sich das ganze Volk, aber nur David wurde verherrlicht. Josua, Jephte, Gedeon, Samson, sogar Judith, obwohl eine Frau, siegten alle zu ihrer Zeit glorreich über ihre Feinde. Aber während die ganze Nation freudig an dem Frieden teilhatte, den sie errangen, war niemand mit ihnen im Ruhm verbunden. Auch Judas Machabeus zeichnete sich durch seine zahlreichen Siege aus. Doch als er durch tapferes Kämpfen seinem jubelnden Volk wiederholt Frieden brachte, teilte er dann jemals seinen Ruhm mit jemandem? „Und dann“, lesen wir, „gab es große – nicht Ruhm, sondern – Freude unter dem Volk.“ Worin ist der Schöpfer von allem hinter diesen zurückgeblieben, dass er nicht auch einen einzigartigen, unaussprechlichen Ruhm genießen sollte? Allein schuf er alle Dinge, allein triumphierte er über seine Feinde, allein erlöste er die Gefangenen, und sollte er anders als allein in seinem Ruhm sein? „Und mein eigener Arm“, sagt er, „hat für mich gerettet.“ Wiederum: „Ich habe die Kelter allein getreten, und von den Heiden ist kein Mann bei mir.“ Welchen Anteil kann ich also am Sieg haben, da ich keinen im Kampf hatte? Es ist daher der Gipfel der Unverschämtheit von mir, mir entweder Ruhm ohne Sieg oder Sieg ohne Kampf anzumaßen. Aber, ihr Berge, „empfangt Frieden für die Menschen“, empfangt auch Frieden für euch selbst, nicht Ruhm: Diesen müsst ihr Ihm vorbehalten, der allein sowohl den Kampf ertragen als auch den Sieg errungen hat. Also, ich bete, so soll es sein. „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen guten Willens.“ Aber derjenige ist offensichtlich kein Mensch guten, sondern bösen Willens, der, nicht zufrieden mit dem Frieden, „mit hochmütigem Auge und unersättlichem Herzen“, ungeduldig nach dem Ruhm Gottes strebt und so den Frieden verliert, ohne seinen Verlust durch den Erwerb von Ruhm auszugleichen. Wer würde der Wand glauben, wenn sie sich rühmen würde, den Sonnenstrahl erzeugt zu haben, den sie durch das Fenster empfängt? Wer würde den Wolken Glauben schenken, wenn sie den Regen als ihren Ursprung beanspruchen würden? Für mich ist es klar genug, dass es, obwohl für die körperlichen Sinne unmerklich, eine andere Quelle für die Wasserströme als die Aquädukte geben muss, eine andere Quelle für die Worte der Weisheit als die Lippen und Zähne.


Was auch immer ich an heiligen Personen sehe, die Lob oder Bewunderung verdienen, wenn ich es im klaren Licht der Wahrheit untersuche, entdecke ich, dass es jemanden gibt, der wirklich lobenswert und wunderbar ist, und einen anderen, der so erscheint; und ich „lobe Gott in seinen Heiligen“, sei es in Eliseus oder in dem großen Elias, beides Wiederbeleber der Toten. Sie zeigen uns tatsächlich Dinge, die seltsam und wunderbar sind, aber nicht aus eigener Kraft, sondern als Diener eines anderen. Es ist Gott, der in ihnen wohnt, „der die Werke tut“. In sich selbst unsichtbar und unzugänglich, ist er offenbar und „wunderbar in seinen Heiligen“. Er ist allein wunderbar, „der allein wunderbare Dinge tut“. Das schöne Schreiben oder Zeichnen ist kein Verdienst der Feder, weder die Zunge noch die Lippen können sich des guten Wortes rühmen, das von ihnen ausgeht. Aber es ist Zeit, dass auch ein Prophet spricht. „Sollte sich die Axt rühmen“, fragt Jesaja, „gegen den, der damit haut?“ oder soll die Säge sich erheben gegen den, der sie zieht? Wie eine Rute sich erhebt gegen den, der sie erhebt, und wie ein Stock sich erhebt, der nur Holz ist, so ist jeder, der sich rühmt, gegen den Herrn, wenn er sich nicht des Herrn rühmt.“ „Wenn ich mich rühmen muss“, lehrt mich der heilige Paulus, wessen ich mich rühmen muss und worin. „Dies“, sagt er, „ist unser Ruhm, das Zeugnis unseres Gewissens.“ Sicher werde ich mich rühmen, wenn ich mir, mein Gewissen sei mein Zeuge, nichts vom Ruhm des Schöpfers anmaße. Sicherlich, denn so werde ich mich nicht gegen, sondern im Herrn rühmen. Solches Rühmen ist uns nicht nur nicht verboten, sondern wird sogar stark empfohlen in den Worten: „Ihr empfangt Ruhm voneinander, und den Ruhm, der von Gott allein ist, sucht ihr nicht.“ Und wahrlich, die Gnade, sich allein in Gott zu rühmen, kann nur von Gott allein kommen. Und dies ist kein unbedeutender Ruhm, da er so wahr ist, wie er aus der Wahrheit kommt, und in Wahrheit so selten, dass nur die kleine Zahl der Vollkommenen sich darin rühmt. Deshalb lasst die „eitlen Menschensöhne“, „lasst die lügnerischen Menschensöhne“ gehen und „durch Eitelkeit gemeinsam täuschen“. Was den betrifft, der sich weise rühmt, er wird sein Werk prüfen und es sorgfältig im Licht der Wahrheit untersuchen. So wird er Ruhm in sich selbst haben, nicht im Mund eines anderen. Ich wäre ein Narr, wenn ich meinen Ruhm in der Schatzkammer der Lippen der Menschen einschließen würde, so dass ich sie jedes Mal darum bitten müsste, wenn ich ihn wollte. Denn so wie es von ihrem Willen abhängt, ob sie mich billigen oder tadeln, so läge mein Ruhm oder meine Schande gleichermaßen in ihrer Macht. Aber ich behalte meinen Ruhm unter meiner eigenen Obhut. Ich selbst werde ihn mit größerer Treue für mich selbst bewahren. Nein, ich vertraue ihn nicht einmal mir selbst an. Ich hinterlege ihn vielmehr bei Ihm, der „imstande ist, das, was ich ihm anvertraut habe, bis zu jenem Tag zu bewahren“, der sorgfältig darauf achtet, es zu bewahren, und treu darauf, es wiederherzustellen. „Dann wird jeder Mensch (sicheres) Lob von Gott haben“, jeder Mensch, das heißt, jeder Mensch, der menschliches Lob verachtet hat. Denn die Herrlichkeit derer, die nur die Dinge der Erde schätzen, wird in Verwirrung verwandelt werden, gemäß dem Zeugnis Davids: „Gott hat die Gebeine derer zerstreut, die den Menschen gefallen:sie sind beschämt, weil Gott sie verachtet hat.“


Meine Brüder, da ihr dies wisst, sollte keiner von euch in diesem Leben danach streben, gelobt zu werden, denn ihr stiehlt Gott, was auch immer ihr euch an Ruhm zuschreibt, ohne es auf Ihn zu beziehen. Welchen Titel, o schmutziger Staub, welchen Titel kannst du für Ruhm vorgeben? Ist es die Heiligkeit des Lebens? „Aber es ist der Geist, der heiligt“, sicherlich nicht dein, sondern der Geist Gottes. Und selbst wenn du für Zeichen und Wunder berühmt wärst, werden diese dennoch durch die göttliche Macht bewirkt, wenn auch durch deine Einwirkung. Oder vielleicht gründest du deinen Anspruch auf deinen Besitz der Gunst des Volkes, weil du vielleicht das „gute Wort“ aussprichst und vielleicht mit gewissem Nutzen? Aber es ist Christus, der dir „Mund und Weisheit“ gegeben hat. Denn deine Zunge – was ist sie anderes als „die Feder eines Schreibers“? Und so wie sie ist, hältst du sie nur als Leihgabe. Sie ist ein Talent, das dir anvertraut wurde und das mit Zinsen zurückgefordert werden wird. Wenn du eifrig bei der Erfüllung deiner Pflicht und treu bei der Übergabe der Gewinne befunden wirst, wirst du den Lohn für deine Arbeit erhalten. Andernfalls wird dir dein Talent genommen und trotzdem die Zinsen einbehalten, und du wirst als „schlechter und fauler Diener“ gelten. Deshalb, meine Brüder, lasst all die Herrlichkeit, die aus den Gaben der vielfältigen Gnade entsteht, die in euch erscheint, auf Ihn zurückgeführt werden, der der Urheber und Geber aller lobenswerten Dinge ist. Aber lasst dies nicht bloß mit den Lippen geschehen, wie von Heuchlern, noch nur aus Gewohnheit, wie von Weltmenschen, noch aus Notwendigkeit, wie Tiere gezwungen werden, ihre Lasten zu tragen, sondern wie es Heiligen gebührt, mit vertrauensvoller Einfachheit, mit inbrünstiger Hingabe, mit einer glücklichen, aber bescheidenen und zurückhaltenden Fröhlichkeit. Während wir also Tag für Tag „das Opfer des Lobes“ darbringen und „unsere Gelübde erfüllen“, sollten wir mit aller Wachsamkeit darauf achten, Aufmerksamkeit mit Brauch, Zuneigung mit Aufmerksamkeit, Freude mit Zuneigung, Ehrfurcht mit Freude, Demut mit Ehrfurcht und mit Demut geistige Freiheit zu vereinen. So werden wir uns manchmal dabei ertappen, wie wir uns mit den leichten Schritten eines geläuterten Geistes auf das Ziel zubewegen, Ausflüge aus uns selbst machen durch die außerordentliche Intensität unserer Zuneigungen und geistigen Verzückungen, die wir in Freudenüberschwang, im Licht Gottes, in Süße, im Heiligen Geist erfahren; und so werden wir beweisen, dass wir zu denen gehören, die der Prophet David ansprach, als er sagte: „Sie werden wandeln, o Herr, im Licht Deines Angesichts, und in Deinem Namen werden sie den ganzen Tag frohlocken, und in Deiner Gerechtigkeit werden sie erhöht werden.“


Vielleicht könnte man mir hier sagen: „Du tust gut daran, uns zu ermahnen, doch sollten deine Worte nicht irrelevant für dein Thema sein.“ Aber haben Sie ein wenig Geduld. Ich habe mein Thema nicht aus den Augen verloren. Habe ich es mir nicht zur Aufgabe gemacht, den Text „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl“ zu erklären? Dies ist die Aufgabe, die ich mir gestellt habe, dies ist die Arbeit, die ich übernommen habe. Und es liegt an Ihnen zu beurteilen, ob meine Bemerkungen völlig am Ziel vorbeigegangen sind oder nicht. Ich für meinen Teil werde versuchen, Ihnen in wenigen Worten zu zeigen, dass ich nicht weit von meinem Weg abgekommen bin. Erinnern Sie sich nicht, dass das Letzte, was in Verbindung mit den Brüsten der Braut gelobt wurde, der köstliche Duft ihrer Salben war? Was ist also passender, als die Braut daran zu erinnern, dass sie diesen Duft der Großzügigkeit ihres Geliebten verdankt, damit sie nicht in Versuchung gerät, ihn sich selbst zuzuschreiben? Und dies war, wie Sie sehen, der Sinn all meiner scheinbar abschweifenden Bemerkungen. „Den süßen Duft und die Wonne meiner Brüste“, so können wir uns vorstellen, wie der Bräutigam sagt, „schreibe ich weder meinen eigenen Bemühungen noch Verdiensten zu, sondern Deiner Großzügigkeit, oh mein Geliebter; alles verdanke ich dem Duft Deines Namens, der wie Öl über mich ausgegossen ist.“ So wird die Verbindung meines gegenwärtigen Textes mit dem meiner letzten Rede deutlich, ebenso wie die Relevanz dessen, was ich gesagt habe.


Aber die vollständige Auslegung dieses Textes, der mich dazu veranlasste, so ausführlich über das verabscheuungswürdigste Laster der Undankbarkeit zu sprechen, muss einem anderen Zeitpunkt und einer anderen Predigt vorbehalten bleiben. Für den Augenblick genügt es, Sie daran erinnert zu haben, dass, wenn selbst die Braut es nicht wagt, sich irgendetwas von ihren Tugenden und Gnaden anzueignen, wie viel weniger sollten wir es wagen, die wir nichts anderes als die „Dienerinnen“ sind? Lasst uns daher, meine Brüder, auch nach dem Beispiel der Braut ausrufen: „Nicht uns, o Herr, nicht uns, sondern Deinem Namen gib Ehre.“ Und lasst uns dies nicht nur mit Worten und mit unseren Zungen sagen, „sondern in Taten und in Wahrheit.“ Andernfalls wird auch von uns gesagt werden, was ich sehr fürchte: „Und sie liebten ihn mit ihrem Mund, und mit ihrer Zunge belogen sie ihn. Aber ihr Herz war nicht aufrichtig mit ihm, noch wurden sie in seinem Bund als treu erachtet.“ Lasst uns also laut rufen, aber sowohl aus tiefstem Herzen als auch mit den Lippen unseres Mundes. Ich wiederhole: „Rette uns, oh Herr, unser Gott, und sammle uns aus den Völkern, damit wir Deinem heiligen Namen danken können – nicht unseren eigenen Namen – und uns – nicht unseren, sondern Deiner Ehre – rühmen können“, für immer und ewig. Amen.



Predigt XIV


DIE KIRCHE UND DIE SYNAGOGE


Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


In Judäa ist Gott bekannt, sein Name ist groß in Israel.“ „Das (heidnische) Volk, das in der Dunkelheit wandelte, hat ein großes Licht gesehen.“ Das heißt, sie sahen das Licht, das in Judäa und Israel schien, und sie wollten „nahe kommen und erleuchtet werden“, damit sie, die „in früheren Zeiten kein Volk waren, jetzt ein Volk Gottes sein könnten“ und dass für die Zukunft „ihr Platz in Frieden sein könnte“, der eine Eckstein, der die beiden Mauern, die aus verschiedenen Richtungen kommen, in sich vereint. Sie schöpften Vertrauen aus den einladenden Worten, die der Heilige Geist bereits durch den Psalmisten gesprochen hatte: „Freuet euch, ihr Völker, mit seinem Volk.“ Deshalb wollten sie näher kommen; aber die Synagoge verbot es und erklärte, dass die Kirche der Heiden unrein und unwürdig sei, und warf ihr den Schmutz der Götzenanbetung und die Blindheit der Unwissenheit vor. „Auf welchen Verdienst baust du dir?“, fragt der Jude. „Rühre mich nicht an!“ „Aber warum?“, antwortet der Heide. „Ist er nur der Gott der Juden? Ist er nicht auch der Gott der Heiden? Und wenn es mir an Verdienst mangelt, so mangelt es ihm doch nicht an Mitgefühl. Ist Gerechtigkeit seine einzige Eigenschaft? Nein, er ist auch barmherzig. O Herr, ‚lass mir Dein inniges Erbarmen zuteil werden, und ich werde leben.‘ ‚Viel, o Herr, ist Dein Erbarmen! Belebe mich nach Deinem Urteil‘, das mit Barmherzigkeit gemildert ist.“ Was wird er tun, der gerechte und barmherzige Herr, während der Jude so des Gesetzes rühmt, seine eigene Gerechtigkeit lobt, jegliches Bedürfnis nach Barmherzigkeit leugnet und diejenigen verachtet, die dieses Bedürfnis eingestehen; und der Heide im Gegenteil seine Sünde eingesteht, seine Unwürdigkeit bekennt, die Gerechtigkeit missbilligt und sich auf Barmherzigkeit beruft? Was, frage ich, wird Er tun, der Richter, und zwar ein solcher Richter, dem Urteil und Mitgefühl so innewohnen, dass das eine ebenso untrennbar von Ihm ist wie das andere? Was kann für Ihn natürlicher und vernünftiger sein, als jedem von ihnen das zu geben, worum er gebetet hat – Urteil für den Juden und Barmherzigkeit für den Heiden? Der Jude bittet um Urteil, nun, dann soll er es haben. Aber der Heide soll gemäß seinem Gebet die Barmherzigkeit Gottes preisen. Und das Urteil, das dem Juden gewährt wird, ist dieses, dass derjenige, der die mitfühlende Gerechtigkeit Gottes verachtet und seine eigene aufstellen möchte – die in Wahrheit eher anklagt als rechtfertigt – der Unterdrückung und nicht der Rechtfertigung seiner eigenen Gerechtigkeit überlassen wird.


Diese jüdische Gerechtigkeit kommt vom Gesetz, das noch nie jemanden zur Vollkommenheit geführt hat. Es ist ein Joch, das weder die Juden noch ihre Väter jemals tragen konnten. Aber die Synagoge ist stark. Sie mag keine leichten Lasten und keine sanften Joche. Dem Juden geht es gut, und er braucht keinen Arzt, keine Salbung des Geistes. „Er vertraute auf“ das Gesetz: „Es soll ihn nun erlösen“, wenn es das kann. Aber das Gesetz, das ihm gegeben wurde, hat nicht die Kraft, zu beleben. Es tötet vielmehr, so der Apostel, der sagt: „Der Buchstabe tötet.“ Dasselbe ist in den Worten Christi enthalten: „Darum sage ich euch: Ihr werdet in euren Sünden sterben.“ Dies also, oh Synagoge, ist das Urteil, das du über deinen Irrtum angefochten hast. Du wirst geblendet zurückgelassen, geblendet und hartnäckig, „bis die Fülle der Heiden – die du arrogant verachtest und neidisch abstößt – hereinkommen wird“ und den „Gott anerkennen wird, der in Judäa bekannt ist“ und den Namen, der „groß ist in Israel“. Für dieses Gericht kam Jesus „in diese Welt, damit die, die nicht sehen, sehen können und die, die sehen, blind werden.“ Doch diese „Verblendung ist in Israel nur teilweise geschehen“, „denn der Herr wird sein Volk nicht ganz verstoßen“. Er wird „die Apostel und die „Vielzahl der Gläubigen, die nur ein Herz und eine Seele hatten, als Samen für sich behalten“. Auch „wird er sie nicht für immer verstoßen“, sondern „einen Rest retten“. Noch einmal wird er „Israel, seinen Diener, empfangen“ und er wird „seiner Barmherzigkeit eingedenk sein“. So wird die Barmherzigkeit auch in Bezug auf sie, in denen sie jetzt keinen Platz für sich selbst findet, ihre Gefährtin, die Gerechtigkeit, nicht verlassen. Würde Gott den Juden behandeln, wie er es verdiente, würde es gewiss „ein Gericht ohne Gnade für den geben, der keine Barmherzigkeit übt“. Denn Judäa, das viel vom Öl der Erkenntnis Gottes besitzt, hält es wie ein Geizhals in der Vase eingeschlossen. Ich, der Heide, bitte um etwas davon, und sie „hat weder Erbarmen noch leiht sie“. Sie allein muss Anbetung haben, sie allein muss Wissen haben, sie allein muss „seinen großen Namen“ kennen. Und dieser Wunsch nach Monopol ist auch nicht auf irgendeinen Eifer für ihren eigenen Ruhm zurückzuführen, sondern eher auf Eifersucht auf mich.


Deshalb, o Herr, „richte mein Urteil“, und lass Deinen großen Namen noch mehr gepriesen werden, und lass das Öl, das bereits reichlich vorhanden ist, noch reichlicher vermehrt werden. Lass es zunehmen, lass es überlaufen, lass es in alle Welt ausgegossen werden, lass es zu den Heiden überfließen, und lass „alles Fleisch“ „die Erlösung Gottes“ erfahren. Wie kann es sein, dass, wie der undankbare Jude es gerne hätte, die ganze rettende Salbung im „Bart Aarons“ bleiben sollte? Sie gehört nicht zum Bart, sondern zum Haupt. Und das Haupt ist nicht nur das Haupt des Bartes, sondern auch des ganzen Körpers. Lass den Bart unbedingt zuerst die herabsteigende Salbe empfangen, aber nicht nur. Lass ihn an die untergeordneten Glieder weitergeben, was er vom Haupt ableitet. Lass das himmlische Öl herabsteigen, lass es herabsteigen bis in die Brust der Kirche, die es mit hungriger Begierde nicht verschmäht, es aus dem Bart zu pressen, bis sie, gesättigt mit dem Tau der Gnade, freudig ausruft, um zu beweisen, dass sie nicht undankbar ist: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ Aber lass es, so bete ich, noch tiefer herabsteigen, lass es herabrieseln bis „zum Saum seines Gewandes“, das heißt bis zu mir, der ich, obwohl der Geringste und Unwürdigste von allen, dennoch „des Gewandes“ angehöre. Denn auch ich, als „Kleiner in Christus“, verlange für mich selbst, unter dem Titel der Frömmigkeit, einen Anteil jenes Öls aus der Brust der Mutter Kirche, und sollte irgendjemand murren, dessen „Auge böse ist, weil der Herr gut ist“, so antworte Du, o Herr, für mich. „Lass mein Urteil aus Deinem Angesicht kommen“ und nicht aus Israels hochmütigen Lippen. Vielmehr sollte ich sagen: „Verantworte Dich selbst“ und sage Deinem Verleumder – denn er verleumdet Dich, weil Du jemandem, der es so unwürdig ist, etwas nützt – sag ihm deshalb: „Ich werde auch diesem Letzten geben wie Dir.“ Der Pharisäer ist verärgert. Doch warum sollte er murren? Mein Titel ist des Richters Wohlwollen. Sicherlich kann es keinen gerechteren Maßstab für Verdienst geben, so wie es sicherlich kein großzügigeres Maß für Belohnung geben kann. „Oder ist es Ihm nicht erlaubt, zu tun, was Er will“, in Bezug auf das, was Ihm gehört? Es ist eine Gnade für mich, aber kein Unrecht für Dich. „Nimm, was Dein ist, und geh Deinen Weg.“ Wenn es Sein Wohlgefallen ist, sogar mich zu retten, was verlierst Du dadurch?


Verherrliche deine Verdienste, so viel du willst, und mach viel aus deiner Arbeit. Aber „die Barmherzigkeit des Herrn ist besser als Leben.“ Ich gestehe, ich habe nicht „die Last des Tages und die Hitze getragen.“ Ich trage nur, gemäß dem Willen des Familienvaters, ein „süßes Joch“ und eine „leichte Last“. Ich habe kaum eine Stunde gearbeitet; oder, wenn ich länger gearbeitet habe, habe ich es nicht durch übermäßige Liebe gespürt. Lass den Juden seine eigene Stärke beweisen. Was mich betrifft, ziehe ich es vor, „zu beweisen, was der gute und der annehmbare und vollkommene Wille Gottes ist.“ Damit mache ich alles wieder gut, was mir an Arbeit und Zeit verloren gegangen ist. Der Jude verlässt sich auf die Artikel einer formellen Vereinbarung, ich auf das Wohlgefallen des göttlichen Willens. „Ich glaube, und es wird mir nicht als Torheit angesehen werden“, denn es gibt „Leben in seinem guten Willen.“ Es wird mich mit dem Vater versöhnen, es wird mir das Erbe zurückgeben, das ich verloren habe, und zwar mit einer noch reichlicheren Gnade; denn es wird mir die Teilnahme gewähren an der


unbeschreibliche Freuden und die köstliche Musik und der süße Gesang und das große Fest der jubelnden Familie Gottes. Wenn mein „älterer Bruder“, das heißt der Jude, über mich empört ist und lieber mit seinen Freunden draußen ein „Ziegenböcklein“ essen möchte als das „gemästete Kalb“ mit mir im Haus seines Vaters, wird er diese Antwort auf seine Beschwerden erhalten: „Es ist angebracht, dass wir fröhlich sind und uns freuen, denn dieser dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden, er war verloren und ist gefunden worden.“ Noch immer feiert die Synagoge draußen mit ihren Freunden, den Dämonen, die sich sehr darüber freuen, sie in ihrer Torheit gierig mit dem Ziegenböcklein der Sünde vollstopfen und es in gewisser Weise im Magen ihrer Unwissenheit und Dummheit verbergen und verstauen zu sehen. In der Zwischenzeit verachtet sie die Gerechtigkeit Gottes und ist bestrebt, ihre eigene zu etablieren. Sie erklärt, dass sie keine Sünde hat und es auch nicht nötig hat, dass das gemästete Kalb, das heißt Christus, für sie geschlachtet wird; denn sie glaubt, sie sei durch die Werke des Gesetzes gereinigt und gerechtfertigt worden. Doch jetzt, da der Schleier des „tötenden Buchstabens“ durch den Tod des gekreuzigten Wortes zerrissen wurde, stürmt die Kirche unter dem Antrieb des Geistes der Freiheit kühn in das Heiligtum, in das Allerheiligste, erlangt Anerkennung vom Bräutigam, findet Gunst in seinen Augen, erhält den Platz ihrer Rivalin, wird zur Braut und verdrängt die Synagoge in der Zuneigung und Umarmung des Geliebten. Dann ruft sie in glühendem Geist, an Christus, dem Herrn, hängend und eng verbunden, der „das Öl seiner Freude“ in einem größeren Maß über sie ausgießt, als es „ihren Gefährten“ zuteil wird, aus: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ Was wundert es, wenn sie gesalbt ist, die den „Gesalbten des Herrn“ umarmt?


Die Kirche ruht also drinnen, aber bisher nur die Kirche der Vollkommenen. Doch auch für uns gibt es Hoffnung. Deshalb lasst uns, die wir noch unvollkommen sind, „freuen uns der Hoffnung“ und vor den Türen Wache halten. Lasst niemanden drinnen bleiben, außer dem Bräutigam und seiner Braut, damit sie ihre geheimen und gegenseitigen Umarmungen genießen können, ungestört von irgendeinem Lärm fleischlicher Leidenschaften, von irgendeinem Tumult sinnlicher Bilder. Aber lasst die Schar der „jungen Mädchen“, die noch nicht frei von solchen inneren Störungen sind, draußen bleiben. Lasst sie ein Auge auf die Tür haben. Lasst sie vertrauensvoll wachen, wissend, dass an sie selbst gerichtet ist, was sie lesen: „Nach ihr werden Jungfrauen zum König gebracht, ihre Nachbarinnen werden zu Dir gebracht.“ Und damit jeder weiß, „welchen Geistes er ist“, meine ich mit Jungfrauen jene Seelen, die, mit Christus verlobt, bevor sie durch den Kontakt mit der Welt befleckt werden konnten, in Treue zu Ihm verharrt haben, dessen Gattinnen sie umso glücklicher wurden, je früher sie wurden. Die „Nachbarn“ oder „Jungfrauen“ sind jene, die einst „dieser Welt gleichförmig“ waren, die sich den „Fürsten dieser Welt“, nämlich den widerlichen Dämonen, jeder Art von Unreinheit überließen, die sich jetzt aber, beschämt über die Vergangenheit und in Gestalt des neuen Menschen, bemühen, sich mit nur umso größerem Eifer, weil es so spät ist, von den Flecken ihrer früheren Sündhaftigkeit zu reinigen. Mögen sowohl Jungfrauen als auch Jungfrauen voranschreiten. Mögen sie weder der Schwäche noch der Müdigkeit nachgeben, auch wenn sie noch nicht das Gefühl in sich verspüren, das sie ebenfalls mit dem Bräutigam ausrufen lassen würde: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ Denn solche jungen Leute haben nicht den Mut, direkt mit dem Bräutigam zu sprechen. Doch wenn sie nur treu den Schritten ihrer Herrin, der Braut, folgen, wird es ihnen gestattet sein, zumindest den Duft des Öls zu genießen, und so werden sie dazu angeregt, noch kostbarere Gunstbeweise zu wünschen und zu erbitten.


Ich schäme mich nicht, meine Brüder, zuzugeben, dass ich selbst sehr oft, und besonders zu Beginn meiner Bekehrung, mit hartem und gefrorenem Herzen nach dem suchte, den meine Seele lieben wollte. Denn ich konnte ihn noch nicht lieben, den ich noch nicht gefunden hatte. Oder jedenfalls konnte ich ihn nicht so sehr lieben, wie ich es wünschte; und aus diesem Grund suchte ich ihn, um ihn noch mehr zu lieben, den ich sicherlich überhaupt nicht gesucht hätte, wenn ich ihn nicht bereits in gewissem Maße geliebt hätte. Während ich also nach dem suchte, in dem mein kalter und träger Geist Wärme und Ruhe finden konnte, traf ich nirgends jemanden, der mir helfen konnte, indem er den steifen Frost auflöste, der meine inneren Kräfte gefangen hielt, und indem er die angenehme Quelle der spirituellen Freude wiederherstellte. So wurde meine Seele täglich träger, müder und träger. Voller Ekel wurde ich traurig, fast verzweifelt und murmelte in mir: „Wer soll vor dem Angesicht seiner Kälte bestehen?“ Bis plötzlich, vielleicht bei dem Wort, vielleicht beim Anblick eines spirituellen und vollkommenen Menschen, manchmal sogar beim Gedanken an einen Toten oder Abwesenden, „die Winde wehten und die Wasser flossen“ und „meine Tränen Tag und Nacht mein Brot waren“. Was ist das anderes als der Duft, der von der Salbe ausströmt, mit der jemand gesalbt wurde? Es konnte nicht die Salbe selbst sein, da sie mich nur durch ein menschliches Medium erreichte. Während ich mich also über die Gunst freute, fühlte ich mich gleichzeitig verwirrt und gedemütigt, weil mir nur ein leichter Hauch des Duftes und keine großzügige Salbung zuteil wurde. Mein Geruchssinn wurde befriedigt, aber nicht mein Tastsinn. Ich wusste daher, dass ich zu unwürdig war, als dass Gott mir seine Süße sofort offenbaren würde. Und wenn dasselbe noch einmal passieren sollte, würde ich die gewährte Gunst in der Tat eifrig annehmen und gebührend dankbar sein. Aber ich würde trauern, dass ich es nicht verdient hätte, es direkt von Gott zu empfangen und, wie man so schön sagt, von Hand zu Hand, obwohl ich inständig darum flehte. Ich schäme mich, dass mich der Gedanke an einen Menschen mehr bewegt als der Gedanke an Gott. Und dann schreie ich unter Tränen: „Wann werde ich kommen und vor dem Angesicht Gottes erscheinen?“ Ich nehme an, dass einige von euch dieselbe Erfahrung gemacht haben und sie manchmal noch immer machen. Was sollen wir darunter verstehen, außer dass entweder unser Stolz gedemütigt oder unsere Demut geschützt oder brüderliche Nächstenliebe gefördert oder heilige Wünsche entfacht werden? Ein und dasselbe ist Medizin für die Kranken und Nahrung für die Genesenden; es gibt den Schwachen Kraft und den Starken Freude. Ein und dieselbe Nahrung heilt unsere Krankheiten und erhält unsere Gesundheit. Sie nährt den Körper und erfreut den Gaumen.


Wir müssen nun zu den Worten der Braut zurückkehren. Aber hören wir uns so schnell an, was sie sagt, dass wir auch versuchen können, ihre Weisheit zu verstehen. Diese Braut ist, wie ich bereits bemerkt habe, die Kirche. Sie ist es, der „viel vergeben wurde, weil sie viel liebt“. Sogar die Vorwürfe, die ihr ihre Rivalin machte, hat sie zu ihrem Vorteil genutzt. So ist sie gefügiger geworden, wenn sie bestraft wurde, geduldiger in der Arbeit, glühender in der Liebe, klüger in der Selbstbeherrschung, demütiger im Bewusstsein ihrer Fehler, annehmbarer in ihrer Bescheidenheit, schneller im Gehorsam, frommer und leidenschaftlicher im Erwidern von Danksagungen. Und während die Synagoge, wie gesagt, murrt und über ihre Verdienste und ihre Arbeit und „die Last des Tages und die Hitze“ spricht, ist die Kirche nur der göttlichen Großzügigkeit eingedenk und sagt: „Sein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


Dies ist sicherlich „das Zeugnis Israels, den Namen des Herrn zu preisen“. Nicht von Israel „dem Fleisch nach“, sondern von Israel „dem Geist nach“. Denn wie könnte das fleischliche Israel so sprechen? Nicht, dass es ihm an Öl mangelt, aber sein „Öl ist nicht ausgegossen“. Öl hat er, aber er hält es verborgen; er bewahrt es in seinen Gesetzbüchern auf, nicht in seinem Herzen. Er klammert sich an die Schale des Briefes. Er hält eine volle Vase in seiner Hand. Aber sie ist versiegelt und er weigert sich, sie zu öffnen, nicht einmal, um sich zu salben. O Israel, die geistige Salbung ist im Inneren, sie ist im Inneren. Öffne und salbe dich und sei nicht länger „ein provozierendes Haus“. Was nützt es, Öl in deinen Gefäßen zu haben, wenn du es nicht auch an deinen Gliedern spürst? Was nützt es, den süßen Namen des Erlösers in deinen Büchern zu lesen und wieder zu lesen, wenn die Süße seiner Liebe und seines Dienstes keinen Platz in deinem Leben hat? Sein Name ist Öl. Gieß es nur aus, und du wirst seine dreifache Wirkung erfahren. Aber da der Jude meinen Appell verachtet, hört zu, meine Brüder. Ich möchte euch sagen, was ich noch nicht erklärt habe, nämlich warum der Name des Geliebten mit Öl verglichen wird. Soweit ich sehe, gibt es dafür drei Gründe. Und da er mit vielen Namen genannt wird, weil keiner der angemessenen gefunden werden kann (er ist unaussprechlich), müssen wir zuerst den Heiligen Geist anrufen, damit er uns den einen Namen unter den vielen offenbaren möge, den er an dieser Stelle verstanden wissen möchte; denn es war ihm nicht ein Vergnügen, ihn niederzuschreiben. Aber das muss auf eine andere Abhandlung warten. Denn selbst wenn ich jetzt das nötige Wissen hätte und weder Sie belastet noch ich ermüdet wäre, würde mich die späte Stunde dennoch zwingen, zu Ende zu gehen. Behaltet fest, worauf ich euch heute aufmerksam gemacht habe, damit es morgen nicht nötig ist, es zu wiederholen. Dies ist mein Ziel, dies ist die Aufgabe, die ich übernehme, nämlich euch zu zeigen, warum der Name des Geliebten mit Öl verglichen wird und welcher seiner Namen es ist. Und da ich nichts von mir selbst sagen kann, ermahne ich euch, zu beten, dass mir „Mund und Weisheit“ durch seinen Geist vom Bräutigam, Jesus Christus, unserem Herrn, gegeben werden, dem Ehre und Ruhm für immer gebührt. Amen.



Predigt XV


ÜBER DIE NAMEN GOTTES UND DEN NAMEN JESU


Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


Der Geist der Weisheit ist gütig.“ Er ist es nicht gewohnt, denen, die ihn anrufen, den Zugang zu erschweren. Oft sagt er sogar, bevor wir ihn anrufen: „Siehe, ich bin hier.“ Hören Sie also auf die Eingebungen, die er mir auf Ihr Gebet und um Ihretwillen zu den von gestern auf heute verschobenen Fragen zukommen ließ, und ernten Sie die zeitgemäßen Früchte Ihrer eigenen Fürbitte. Siehe, ich werde Ihnen den Namen nennen, der zu Recht mit Öl verglichen wird, und erklären, aus welchem ​​Grund. Wir finden viele Namen des Bräutigams verstreut auf den inspirierten Seiten. Ich werde sie alle auf zwei reduzieren. Sie werden, wie ich denke, keinen finden, der nicht entweder den Reichtum seiner Barmherzigkeit oder die Macht seiner Majestät bezeichnet. So spricht der Heilige Geist durch eines seiner bekanntesten Organe, nämlich durch David: „Diese beiden Dinge habe ich gehört, dass die Macht bei Gott und die Barmherzigkeit bei Dir, o Herr, ist.“ In Bezug auf Seine Majestät finden wir geschrieben: „Heilig und furchtbar ist Sein Name“, und in Bezug auf Seine Barmherzigkeit: „Es ist den Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden müssen.“ Weitere Zeugnisse werden bestätigen, was ich sage. „Und dies“, sagt Jeremias, „ist der Name, mit dem sie Ihn nennen werden: der Herr, unser Gerechter“ – was ein Name der Macht oder Majestät ist. Laut Jesaja „wird Sein Name Emmanuel genannt werden“ – ein Name der Barmherzigkeit. Wiederum sagt Christus von sich selbst: „Ihr nennt mich Meister und Herr.“ Ersteres ist ein Name der Barmherzigkeit, letzteres der Majestät. Ich sage, Meister ist ein Name der Barmherzigkeit, denn es ist ebenso eine Ausübung der Barmherzigkeit, dem Geist Wissen zu vermitteln, wie dem Körper Nahrung zuzuführen. Wiederum sagt uns Jesaja: „Sein Name wird Wunderbar, Ratgeber, Gott der Mächtige, der Vater der kommenden Welt, der Fürst des Friedens genannt werden.“ Von diesen Titeln drücken der erste, dritte und vierte Majestät aus, die anderen Barmherzigkeit. Welcher Name ist dann „wie ausgegossenes Öl“? Offensichtlich wird der Name der Majestät und Macht in gewisser Weise in den der Barmherzigkeit und Gnade umgewandelt, und das Ergebnis, das sozusagen eine Mischung aus allem ist, wird in Jesus Christus, unserem Erlöser, in Hülle und Fülle ausgegossen. Wird nicht beispielsweise der Name „Gott“ in den Namen „Gott mit uns“, das heißt in „Emmanuel“, aufgelöst und umgewandelt? Ebenso wird „Bewundernswert“ in „Ratgeber“. Ebenso wird „Gott der Mächtige“ in die Titel „Vater der kommenden Welt“ und „Fürst des Friedens“. Ebenso wird „Der Herr, unser Gerechter“ in „Barmherziger und barmherziger Herr“. Dabei spreche ich von nichts Neuem. In alten Zeiten wurden die Namen Abram und Sarai auf ähnliche Weise aufgelöst und in Abraham bzw. Sara umgewandelt; und so erkennen wir, dass schon damals das Mysterium dieser heilsamen Ergüsse gefeiert und vorhergesagt wurde.


Wo ist jetzt dieses schreckliche „Ich bin der Herr! Ich bin der Herr!“, das, mit donnernder Stimme gesprochen, mit gleichem Schrecken und ebenso oft in den Ohren der Alten widerhallte? Ich habe ein Gebet, das mir Christus diktiert hat, dessen Anfang, versüßt mit dem Namen Vater, eine günstige Erhörung der folgenden Bitten garantiert. Diener werden Freunde genannt. Und nicht den Jüngern, sondern seinen „Brüdern“ wird die Auferstehung des Erlösers verkündet. Kein Wunder, dass „als die Zeit erfüllt war“, eine Ausgießung des heiligen Namens stattfand, Gott erfüllte, was er durch den Mund Joels versprochen hatte, und seinen Geist über alles Fleisch ausgoss. Kein Wunder, sage ich, da ich gelesen habe, dass etwas Ähnliches sogar unter den Hebräern der alten Zeit vorgekommen ist. Ich nehme an, Ihre Gedanken nehmen meine Worte vorweg und Sie erraten bereits, was ich sagen werde. Was, frage ich, war die Bedeutung des Namens „Ich bin, der ich bin“ und „Er, der ist, hat mich zu euch gesandt“, der zuerst als Antwort auf die Frage von Moses gegeben wurde? Es ist zweifelhaft, ob selbst Moses diesen Namen hätte verstehen können, wenn er nicht ausgegossen worden wäre. Aber er wurde geschmolzen und ausgegossen und so verstanden. Und nicht nur ausgegossen, sondern sogar ausgegossen, denn er war bereits eingegossen oder eingegossen worden, bereits besaßen ihn die Bewohner des Himmels; bereits war er den Engeln vertraut geworden. Aber jetzt wurde er überallhin verstreut. Er war durch Eingießen den himmlischen Geistern so mitgeteilt worden, dass sie ihn als vertrauten Besitz hielten. Jetzt wurde er sogar auf die Menschen ausgegossen, sodass, wenn die hasserfüllte Eigenwilligkeit eines undankbaren Volkes ihn nicht verhindert hätte, der dankbare Ruf „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl“ von der ganzen Erde zu Gott aufgestiegen wäre. Denn er selbst sagt: „Ich bin der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs.“


Lauft, ihr Völker! Die Rettung ist nahe. Dieser Name ist ausgegossen worden, und wer ihn anruft, wird gerettet werden. Der Gott der Engel nennt sich auch den Gott der Menschen! Er hat Öl über Jakob gegossen und es auf Israel fallen lassen. Sagt zu euren Brüdern: „Gebt uns von eurem Öl.“ Sollten sie sich weigern, dann bittet den Herrn des Öls selbst, es über euch auszugießen. Sagt zu ihm: „O Herr, nimm unsere Schande von uns.“ Wir flehen dich an, lasst nicht zu, dass der Böswillige, nämlich Satan, deine Geliebte, die du von den Enden der Erde zu dir gerufen hast, durch eine Herablassung beleidigt, die ihrer Unwürdigkeit angemessen ist. Ist es angemessen, frage ich, dass ein böser Diener diejenigen ausschließt, die der gnädige Vater der Familie eingeladen hat? „Ich bin“, sagst du, „der Gott Abrahams und der Gott Isaaks und der Gott Jakobs.“ Aber gilt das nur für diese? Gieße Deinen Namen noch weiter aus, oh, gieße ihn noch weiter aus! Öffne noch großzügiger Deine Hand und erfülle jedes Tier mit Segen. Lass sie aus dem Osten und Westen kommen und sich mit Abraham, Isaak und Jakob im Himmelreich niederlassen. Lass sie kommen, lass sie kommen, die Stämme, die Stämme des Herrn; das Zeugnis Israels, um den Namen des Herrn zu preisen. Lass sie kommen, sich niederlassen, feiern und mit Freude erfüllt sein. Lass nur dieses eine Lied überall widerhallen: Dein Name ist wie ausgegossenes Öl, mit der Stimme der Freude und des Lobes, dem Lärm eines Festes. Eines, meine Brüder, bin ich mir sicher, nämlich, dass wir, wenn Philippus und Andreas die Träger sind, niemals auf eine Abweisung stoßen werden, wenn wir um Öl betteln, wenn wir Jesus sehen wollen. Wie in alten Zeiten wird Philippus sofort mit Andreas sprechen, und sowohl Philippus als auch Andreas werden mit Jesus sprechen. Aber was wird Jesus antworten? Zweifellos dasselbe, was Er schon einmal gesagt hat: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein. Wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht.“ Deshalb lasst das göttliche Korn sterben, damit die Ernte der Heiden sprießen kann. Denn „so muss Christus leiden und von den Toten auferstehen, und in Seinem Namen muss Buße und Vergebung der Sünden gepredigt werden“, nicht nur in Judäa, sondern in allen Nationen; so dass aus dem einen Namen Christi unzählige Millionen Gläubige Christen genannt werden und im Chor ausrufen: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


Darin, das heißt im Namen Christi, erkenne ich den Namen, von dem wir beim Propheten Jesaja lesen: „Er wird seine Knechte mit einem anderen Namen nennen, mit dem der Gesegnete auf Erden gesegnet sein wird in Gott, Amen.“ O Name des Segens! O überall ausgegossenes Öl! Fragst du, wie weit es ausgegossen wurde? Vom Himmel floss es nach Judäa und von Judäa durch die ganze Welt, so dass die Kirche von der ganzen Erde den verwunderten Ruf aussendet: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ „Ausgegossen“ in Wahrheit, da es nicht nur Himmel und Erde überflutet hat, sondern sogar die Bewohner unter der Erde damit besprengt wurden, „damit sich im Namen Jesu jedes Knie beugen soll, derer, die im Himmel, auf der Erde und unter der Erde sind, und jede Zunge bekennen“ und sagen soll: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ Seht den Namen Christi! Seht den Namen Jesu! Beide wurden in die Engel eingegossen. Beide wurden auf die Menschen ausgegossen, auf jene Menschen, die wie Tiere „in ihrem Schmutz verfault waren“, und sie, diese heiligen Namen, „retteten Menschen und Tiere, da Gott seine Barmherzigkeit vervielfacht hat“. Wie kostbar dieser Name, dieses Öl! Und doch wie billig. Wie billig und doch wie heilsam! Wäre es nicht billig, würde es nicht für jemanden wie mich ausgegossen werden. Wäre es nicht heilsam, hätte es mich nicht retten können. Ich habe Anteil an dem Namen; ich habe auch Anteil an dem Erbe. Ich bin ein Christ; ich bin daher der Bruder Christi. Wenn ich wirklich das bin, was ich genannt werde, bin ich „der Erbe Gottes und ein Miterbe mit Christus“. Und was wundert es, dass der Name des Bräutigams so ausgegossen wird, da er sich selbst ausgegossen hat? Denn „er ​​entäußerte sich und nahm die Gestalt eines Knechtes an.“ Und der Psalmist sagt, in seinem Namen sprechend: „Ich bin ausgegossen wie Wasser.“ Die Fülle der Gottheit wurde ausgegossen, während sie körperlich auf der Erde weilte, damit wir alle, die wir im Fleisch leben, von dieser Fülle empfangen und, neu erschaffen mit ihrem lebensspendenden Duft, ausrufen können: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ Sie verstehen jetzt, welcher Name ausgegossen wurde, und wie und in welchem ​​Ausmaß.


Aber warum wird es mit Öl verglichen? Das habe ich noch nicht erklärt. Ich begann dies im vorangegangenen Vortrag zu tun, als mir plötzlich etwas einfiel, das ich als Einleitung für notwendig hielt. Der Exkurs war länger als ich erwartet hatte, und zwar aus keinem anderen Grund, wie ich glaube, als weil die Weisheit, „die tapfere Frau, ihre Hand“ nach dem Spinnrocken ausgestreckt hat, „und ihre Finger die Spindel ergriffen haben“. Sie wusste gut, wie sie meinen spärlichen Vorrat an Wolle oder Flachs zu einem langen Faden zusammenziehen und ihn auf die Breite des Webstuhls ausdehnen konnte, damit „alle ihre Diener mit doppelten Gewändern bekleidet sein konnten“. Es besteht zweifellos eine bemerkenswerte Analogie zwischen Öl und dem Namen des Geliebten, und der Vergleich, den der Heilige Geist anstellt, ist nicht ganz willkürlich. Sofern Sie nichts Besseres vorschlagen können, werde ich sagen, dass der Name Jesu Ähnlichkeit mit Öl in der dreifachen Verwendung hat, für die sich letzteres eignet, nämlich zur Beleuchtung, als Nahrung und zur Heilung. Es nährt die Flamme, es nährt das Fleisch, es lindert Schmerzen. Es ist Licht, Nahrung und Medizin. Bedenken Sie nun, dass dem Namen des Bräutigams dieselben Eigenschaften zugeschrieben werden. Wenn es gepredigt wird, spendet es Licht; wenn man darüber meditiert, nährt es; wenn man es anruft, beruhigt und erweicht es. Aber lassen Sie uns jeden Punkt im Detail untersuchen.


Woher, glauben Sie, kam dieses große, so plötzliche wie große Licht des Glaubens in der ganzen Welt, wenn nicht von der Predigt des Namens Jesu? Hat Gott uns nicht durch den Glanz dieses Namens „in sein wunderbares Licht“ gerufen, zu dem der heilige Paulus, der so erleuchtet wurde und das Licht durch dieses Licht betrachtete, wahrhaftig sagte: „Früher wart ihr Finsternis, jetzt aber seid ihr Licht im Herrn“? Dies ist der Name, den derselbe Apostel „vor den Heiden und Königen und den Kindern Israels“ tragen sollte. Er trug diesen Namen wie eine Lampe umher. Mit ihm erleuchtete er sein Heimatland und rief überall aus: „Die Nacht ist vorüber und der Tag ist nahe. Lasst uns daher die Werke der Finsternis ablegen und die Waffen des Lichts anlegen. Lasst uns ehrlich wandeln wie am Tag.“ Und er lenkte den Blick aller auf die Kerze auf dem Leuchter, indem er überall „Jesus und ihn gekreuzigt“ predigte. Oh, mit welcher Pracht leuchtete dieses Licht und blendete die Augen aller Betrachter, als es wie eine Blitzflamme aus Petrus‘ Mund blitzte, die körperlichen „Füße und Sohlen“ eines körperlich Lahmen stärkte und die Augen vieler anderer erleuchtete, die geistig blind waren! Es funkelte gewiß in feurigem Funkeln, als derselbe Petrus die Worte aussprach: „Im Namen Jesu Christi von Nazareth, steh auf und geh.“


Aber der Name Jesus ist nicht bloß Licht. Er ist auch Nahrung. Fühlt ihr, meine Brüder, nicht eine Zunahme der Kraft, wenn ihr euch an ihn erinnert? Was kann die Seele, die darüber nachdenkt, so bereichern? Was kann den müden Geist so erfrischen, die Tugenden stärken, gute und ehrenhafte Gesinnungen hervorrufen, heilige Gefühle fördern? Trocken ist jede Art geistiger Nahrung, die dieses Öl nicht befeuchtet. Fad ist, was dieses Salz nicht würzt. Wenn du schreibst, hat dein Werk keinen Reiz für mich, wenn ich darin nicht den Namen Jesus lese. Wenn du streitest oder dich unterhältst, finde ich keine Freude an deinen Worten, wenn ich darin nicht den Namen Jesus höre. Jesus ist Honig im Mund, Melodie im Ohr, Jubel im Herzen.


Doch dieser Name ist nicht nur Licht und Nahrung. Er ist auch Medizin. Ist jemand unter euch traurig? Dann lasst den Namen Jesus in sein Herz dringen, lasst ihn von dort zu seinem Mund springen, und siehe, das Licht, das von diesem Namen ausstrahlt, wird jede Wolke zerstreuen und die Ruhe wiederherstellen. Hat jemand ein Verbrechen begangen und rennt darüber hinaus, die Hoffnung aufgebend, in Verzweiflung in die „Schlinge des Todes“? Lasst ihn nur diesen belebenden Namen anrufen, und sofort wird er neuen Mut und neues Vertrauen erfahren. Welche Herzenshärte, die bei manchen weit verbreitet ist, welche Trägheit der Faulheit, welcher Groll des Geistes, welche Müdigkeit des Ekels haben jemals dem mächtigen Einfluss dieses alles rettenden Namens widerstehen können? Welcher erschöpfte Brunnen frommer Tränen hat bei der Anrufung des Namens Jesus nicht eine vollere und süßere Flut hervorgebracht? Wer hat nicht, wenn er angesichts einer Gefahr vor Angst zitterte, sofort gespürt, wie sein Geist wieder auflebte und seine Ängste verschwanden, sobald er diesen mächtigen Namen anrief? Wer hat nicht, aufgewühlt und hin- und hergerissen von den Wogen des Zweifels, gespürt, wie sein Geist plötzlich vom klaren Licht der Gewissheit erhellt wurde, als er diesen erlauchten Namen anrief? Wer hat nicht, vom Unglück überwältigt und schon kurz davor, zu erliegen, beim Aussprechen dieses hilfreichen Namens eine Gabe der Stärke im Geiste erhalten? Denn dieser Name ist das beste Heilmittel für all diese verschiedenen Krankheiten und Mattigkeiten der Seele. Indem wir ihn so verwenden, können wir die Wahrheit des Versprechens prüfen: „Rufe mich an am Tag der Not; ich werde dich befreien und du sollst mich preisen.“ Nichts ist so wirksam wie der Name Jesus, um die Heftigkeit des Zorns zu zügeln, die Schwellungen des Stolzes zu unterdrücken, die stechenden Wunden des Neids zu heilen, die Leidenschaften des Fleisches zu zügeln, das Feuer der Begierde zu löschen, den Durst der Habgier zu mäßigen und jedes ungesetzliche Verlangen zu vertreiben. Denn wenn ich den Namen Jesus nenne, erinnere ich mich an einen Mann, der „sanftmütig und demütig im Herzen“ ist, der freundlich, besonnen, keusch und barmherzig und vollkommen in aller Güte und Heiligkeit ist und der zugleich der große allmächtige Gott ist, der mich durch sein Beispiel wieder gesund macht und mich durch seine Hilfe stärkt. All dies klingt in meinen Ohren, wann immer ich den Namen Jesus höre. In seiner Menschlichkeit finde ich Vorbilder, denen ich nacheifern kann, und in seiner Allmacht Hilfe, ihnen nachzueifern. Die Beispiele Seines sterblichen Lebens verwende ich als Heilkräuter, die ich mit Hilfe Seiner göttlichen Kraft zubereite und mir so ein wirksames Stärkungsmittel schaffe, wie es kein menschlicher Arzt herstellen kann.


Ein solches Latwerge, oh meine Seele, kannst du in dem kleinen Gefäß des Namens Jesus aufbewahrt finden. Es ist so heilsam, dass es sich gegen kein geistiges Leiden als wirkungslos erweisen wird. Behalte es immer in deiner Brust, behalte es immer in deiner Hand, damit jeder deiner Gedanken und jede deiner Taten auf Jesus gerichtet sein kann. Er selbst lädt dich dazu mit den Worten ein: „Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel auf deinen Arm.“ Aber davon später. Jetzt zeige ich dir nur, wo du eine Medizin für deinen Arm und eine Medizin für dein Herz finden kannst. Du hast, sage ich, im Namen Jesu die Mittel, deine bösen Taten zu korrigieren und diejenigen zu vervollkommnen, denen es an Güte mangelt. Darin wirst du auch die Mittel finden, deine Zuneigungen unverdorben zu bewahren oder sie von bereits zugezogener Befleckung zu reinigen.


Unter den Kindern von Judäa gab es mehrere andere, die Jesus hießen, und sie rühmt sich des leeren Namens. Denn für diese ist dieser Name leer, da er weder Licht noch Nahrung noch Medizin bringt. Deshalb bleibt die Synagoge bis heute in der Dunkelheit, geplagt von Hunger und Gebrechlichkeit. Und so muss sie ohne Heilung oder Sättigung bleiben, bis sie anerkennt, dass es dieser mein Jesus ist, „der Jakob und alle Enden der Erde regiert“, und bis ihre Söhne „am Abend zurückkehren und Hunger leiden wie Hunde und die Stadt umrunden werden“. Die anderen Juden, die den Namen Jesus trugen, wurden vorausgeschickt, so wie einst der Stab dem Propheten Eliseus bis zur Leiche des Kindes der Sunamiten vorausging. Daher war der Name in ihrem Fall nichts weiter als ein Schatten, denn er wurde nicht durch ihr Leben interpretiert. Der Stab wurde auf den Körper gelegt, brachte aber weder Leben noch Gefühl hervor, weil es nur ein Stab war. Dann kam Er herab, der den Stab gesandt hatte, und rettete Sein Volk sofort von seinen Sünden, wodurch es verdient wurde, dass von Ihm gesagt wurde: „Wer ist dieser, der auch Sünden vergibt?“ Denn Er ist derselbe, der sagte: „Ich bin die Rettung des Volkes.“ Jetzt gibt es Leben, jetzt gibt es Gefühl. So ist es offensichtlich, dass dieser unser Jesus keinen leeren Namen trägt wie Seine Vorbilder. Es ist ein Gefühl der Gesundheit eingeflößt, und die Gunst ist nicht in Stille verborgen. Im Inneren erwacht das Leben, ohne die Stimme der Anerkennung. Ich fühle Reue, ich bekenne meine Sünden, und die Beichte ist ein Beweis für das Leben in mir, denn „Die Beichte geht von den Toten wie nichts aus.“ Seht Leben und Gefühl! Ich bin vollständig wiederbelebt, meine Auferstehung ist vollkommen. Was ist der Tod des Körpers anderes als der Verlust von Leben und Gefühl? Die Sünde, die der Tod der Seele ist, hatte mir weder das Gefühl der Reue noch die Stimme der Beichte hinterlassen, und daher war ich tot. Dann kam Er, der Sünden vergibt, gab mir Leben und Gefühl zurück und sagte zu meiner Seele: „Ich bin deine Rettung.“ Was Wunder, dass der Tod dem Leben Platz macht? Jetzt „glauben wir mit dem Herzen zur Gerechtigkeit, und mit dem Mund bekennen wir zur Rettung.“ Schon jetzt „gafft das Kind“, und es „gafft siebenmal“, und es sagt: „Siebenmal am Tag habe ich dich gepriesen“, oh Herr. Merk dir diese Zahl Sieben gut, denn sie ist eine heilige Zahl und hier nicht ohne Bedeutung. Aber es ist besser, dies auf einen anderen Tag zu verschieben, an dem wir, nicht wählerisch, sondern mit großem Appetit, unsere Plätze an einem guten Tisch einnehmen werden, auf Einladung des Bräutigams der Kirche, unseres Herrn Jesus Christus, der über alle Dinge steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt XVI


ÜBER DIE MYSTISCHE BEDEUTUNG DER ZAHL SIEBEN


Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


Welche mystische Bedeutung, meine Brüder, hat die Zahl Sieben im Bericht über die Wiederbelebung des Kindes durch Eliseus? Ich glaube nicht, dass einer von euch so einfältig ist, anzunehmen, dass die Öffnung siebenfach war, ohne besondere Absicht und sozusagen dem Zufall geschuldet. Auch glaube ich nicht, dass es ohne Absicht war, dass der Prophet, als er auf der Leiche lag, sich auf die Maße des Körpers des Kindes zusammenzog, „und seinen Mund auf seinen Mund legte und seine Augen auf seine Augen und seine Hände auf seine Hände.“ Es ist der Heilige Geist, der all diese Dinge so geschehen und aufgezeichnet hat, zweifellos zur Erleuchtung unserer menschlichen Geister, die durch die trügerische Gesellschaft eines vergänglichen Körpers in die Irre geführt und durch die törichte Weisheit dieser Welt in Torheit unterwiesen werden. „Denn der vergängliche Körper“, so lesen wir in der Weisheit, „ist eine Last für die Seele, und die irdische Behausung drückt den Geist nieder, der über viele Dinge nachsinnt.“ Folglich sollte niemand überrascht oder ungeduldig sein, wenn ich diese Vorratskammern des Heiligen Geistes, die ich als geheimnisvolle Erzählungen bezeichne, neugierig zu untersuchen scheine, da ich weiß, dass „das Leben des Menschen so ist und das Leben meines Geistes in solchen Dingen“. Doch denen, die mit einer schnellen Auffassungsgabe begabt sind und die das Ende jeder Predigt herbeisehnen, fast bevor sie den Anfang gehört haben, möchte ich sagen, dass ich auch den Langweilern etwas schuldig bin, und zwar ihnen besonders. Meine Absicht ist nicht so sehr, Worte zu kommentieren, sondern Herzen zu bewegen und zu entzünden. Ich muss das geistige Wasser aus dem Brunnen schöpfen und es euch zu trinken geben, was nicht dadurch erreicht werden kann, dass ich schnell durch mein Thema gleite, sondern durch sorgfältige Diskussion und häufige Ermahnung. Die Untersuchung der mystischen Bedeutungen meines vorliegenden Textes hat uns jedoch länger aufgehalten, als selbst ich erwartet hatte. Ich gestehe, ich war der Meinung, dass eine Abhandlung dafür genügen würde, dass wir diesen dunklen und weglosen Wald der Allegorien schnell durchqueren und vielleicht in einer Tagesreise die offene Ebene der moralischen Belehrungen erreichen könnten. Aber es ist ganz anders gekommen. Zwei Tage sind wir durch den Wald gewandert und der Ausgang ist noch weit entfernt. Das Auge, das eine Landschaft von weitem betrachtet, erfasst mit einem Blick die Wipfel der Bäume und die Gipfel der Berge. Aber die Weite der tiefliegenden Täler und das dichte Gewirr des Buschwerks vereiteln sein Eindringen. Wie hätte ich zum Beispiel das Wunder des Eliseus vorhersehen können, bis es mir, während ich über die Berufung der Heiden und die Ablehnung der Juden sprach, plötzlich und unerwartet ins Auge fiel? Und jetzt, da wir darüber gestolpert sind, wollen wir uns damit begnügen, ein wenig bei den Gedanken zu verweilen, die es uns eingibt, die uns wieder zu den Überlegungen zurückführen werden, die wir unterbrochen haben. Denn auch in diesen Gedanken werden wir Nahrung für unsere Seele finden.Jäger und ihre Hunde brechen gelegentlich die Verfolgung ihrer ersten Beute ab, um einer anderen nachzujagen, die ihnen in den Weg kommt.


Meine Brüder, ich finde festen Grund zum Vertrauen in dem Gedanken, dass dieser große Prophet, nämlich Christus, „ein Mann, mächtig in Wort und Tat“, vom hohen Berg des Himmels herabstieg und sich herabließ, mich zu besuchen, „wobei ich nur Staub und Asche bin“, um mich zu bemitleiden, als ich im Tode lag, sich über meinen ausgestreckten Körper zu beugen, sich zusammenzuziehen und sich auf meine winzige Größe zu reduzieren, meine Blindheit mit dem Licht seiner Augen zu erhellen, meine Stummheit mit dem Kuss seines Mundes zu heilen und meine schwachen Hände durch die Berührung seiner eigenen zu stärken. Ich finde einen süßen Trost darin, über diese Dinge nachzudenken. Sie erfüllen meine Seele mit Freude; sie bereichern meinen Geist mit einer Fülle von Gnade; und lassen alle meine Knochen in Lobpreisungen meines göttlichen Wohltäters ausbrechen. Eine solche Wiederherstellung hat Christus ein für alle Mal zugunsten der gesamten Menschheit bewirkt. Aber jeder von uns erlebt es täglich in sich selbst, wenn nämlich das Licht des Verstehens dem Herzen, das Wort der Erbauung dem Mund und das Werk der Gerechtigkeit der Hand mitgeteilt wird. Denn Er ist es, der uns gibt, über die Wahrheit nachzudenken, sie mit Nutzen auszusprechen und sie in unserem Leben in die Praxis umzusetzen. Darin haben wir ein Seil aus drei Strängen, das schwer zu zerreißen ist, um Seelen aus dem Gefängnis des Teufels zu befreien und sie nach uns in den Himmel zu ziehen. Und das Seil, von dem ich spreche, besteht darin, dass wir richtige Gefühle entwickeln, sie würdig ausdrücken und die Aufrichtigkeit unseres Glaubens beweisen, indem wir unser Leben seiner Lehre anpassen. Mit seinen eigenen Augen hat er meine berührt und sozusagen die Stirn des inneren Menschen mit den strahlenden Lichtern des Glaubens und des Verstehens geschmückt. Er hat seinen Mund mit meinem verbunden und den Kuss des Friedens auf die Lippen der Toten gedrückt; denn als wir noch Sünder waren, tot für die Gerechtigkeit, versöhnte er uns mit Gott. Er legte Seinen Mund auf meinen und hauchte mir wieder den Atem des Lebens ins Gesicht, aber eines heiligeren Lebens als beim ersten Mal. Beim ersten Mal formte Er mich „zu einer lebendigen Seele“, beim zweiten verwandelte Er mich in einen belebenden Geist. Er legte Seine Hände auf meine, indem Er mir das Beispiel guter Taten gab, das Muster des Gehorsams. Oder zumindest, indem Er „Seine Hände zu starken Dingen ausstreckte“, um „meinen Händen das Kämpfen und meinen Fingern den Krieg beizubringen“.


Und das Kind gaffte siebenmal.“ Um die Herrlichkeit des Wunders zu offenbaren, genügte es, dass es einmal gaffte. Die Vielfältigkeit und die Wiederholung bis zur mystischen Zahl sieben deuten daher auf ein Mysterium hin. Wenn Sie jetzt den riesigen Körper der gesamten Menschheit betrachten, sehen Sie ihn zunächst tatsächlich völlig leblos, wie die Leiche des Kindes. Aber wenn die Universalkirche durch den Kontakt mit dem Propheten, der auf ihr lag, wieder zum Leben erweckt wurde, werden Sie sehen, wie sie ihren Mund weit öffnet und sozusagen siebenmal gafft. Das heißt, „siebenmal am Tag“ pflegt sie, Gott zu preisen. Wenn ihr euch selbst betrachtet, könnt ihr daran erkennen, dass ihr ein spirituelles Leben führt und die mystische Zahl erfüllt, wenn ihr die fünffache Quelle der Empfindung dem zweifachen Gesetz der Nächstenliebe unterwerft und, gemäß dem Apostel, „eure Glieder dem Dienst der Gerechtigkeit, der Heiligung weiht“, wie ihr sie zuvor „dem Dienst der Ungerechtigkeit um der Ungerechtigkeit weihtet“. Oder andersherum, wenn ihr dieselben fünf Sinne dem Werk widmet, die Rettung eures Nächsten zu fördern, und die Zahl sieben vervollständigt, indem ihr zwei Übungen hinzufügt, die sich auf Gott beziehen, nämlich das Lob seiner Gerechtigkeit und das Lob seiner Barmherzigkeit.


Ich muss auch von sieben anderen „Gähnen“ sprechen. Ich meine sieben experimentelle Tests, die absolut notwendig sind, wenn wir sicher sein wollen, dass unsere Seelen wahres Leben und Gesundheit wiedererlangt haben. Vier dieser Tests betreffen das Gefühl der Reue; die übrigen betreffen die Stimme der Beichte. Wenn Sie Leben, Stimme und Gefühl haben, haben Sie auch eine Erfahrung der sieben in sich. Sie können sicher sein, dass Ihre Sensibilität vollständig wiederhergestellt wurde, wenn Sie bemerken, dass Ihr Gewissen von einer vierfachen Reue gequält wird, die aus einer doppelten Scham und einer doppelten Angst besteht. Zusammen mit diesen vier bilden die drei Arten der Beichte, von denen ich später sprechen werde, die mystische Sieben und geben uns die Gewissheit unserer Wiederherstellung des Lebens. Beachtet der heilige Jeremias in seinen Klageliedern nicht diese Zahl vier, die, wie ich gesagt habe, zur Reue gehört? Folgen Sie dann in Ihren eigenen Klageliedern dem Beispiel des Propheten. Betrachten Sie Gott als Ihren Schöpfer, betrachten Sie ihn als Ihren Wohltäter, betrachten Sie ihn als Ihren Vater, betrachten Sie ihn als Ihren Herrn. In all diesen Beziehungen stehen Sie schuldig vor ihm. Beklagen Sie Ihre Verfehlungen gegen ihn in jeder Hinsicht. Lassen Sie Angst erwachen beim Gedanken an den Schöpfer und den Herrn; Scham, wenn Sie an den beleidigten Wohltäter und Vater denken. Ein Vater kann sicherlich keine Angst einflößen, weil er ein Vater ist. Es ist die Eigenart eines Vaters, „immer mitfühlend und schonend“ zu sein. Und wenn er zuschlägt, dann nicht mit dem Stock der Bestrafung, sondern mit der Rute der Korrektur. Außerdem lindert er den Schmerz, den sein Schlag verursacht hat. Hören Sie auf die Stimme eines Vaters: „Ich werde schlagen und heilen.“ Bei einem Vater gibt es daher nichts zu fürchten, der, obwohl er manchmal Züchtigung als Heilmittel verabreicht, niemals aus Rache Schmerz zufügen kann. Doch wenn der Gedanke, gegen meinen Vater im Himmel gesündigt zu haben, mich nicht mit Schrecken erfüllt, sollte er mich sicherlich mit Verwirrung erfüllen. Freiwillig hat er mich durch das Wort der Wahrheit gezeugt und nicht unter einem Zwang, ganz anders als der Vater meines Fleisches. Und für einen so Gezeugten hat er nicht einmal seinen einzigen Notgedrungen Gezeugten verschont. So hat er sich mir zwar als Vater erwiesen, aber leider! Ich wiederum habe mich ihm gegenüber nicht wie ein Sohn verhalten. Ein so böser Sohn eines so guten Vaters, wie soll ich es wagen, meine Augen zu seinem Angesicht zu erheben? Ich schäme mich, dass ich durch meine Taten meine Vorfahren entehrt habe. Der Gedanke, dass ich mich als entarteter Sohn eines so edlen Vaters erwiesen habe, überwältigt mich mit Verwirrung. Lass meine Augen zu Wasserquellen werden! Lass Verwirrung mein Gesicht bedecken! Lass die Röte der Scham mein Gesicht umhüllen und wie eine Wolke es verhüllen! Lass „mein Leben mit Kummer vergeudet sein und meine Jahre mit Seufzen!“ Ach! Ach! Was habe ich durch diese Taten gewonnen, für die ich mich jetzt so sehr schäme? Wenn ich „in das Fleisch gesät habe, werde ich auch vom Fleisch ernten“, aber nur „Verderbnis“. Wenn ich in die Welt gesät habe, „vergeht die Welt und ihre Begierde“. Was?Bin ich so in Scham versunken, so unglücklich, so verrückt, dass ich vergängliche, eitle und fast nichtige Dinge, „deren Ende der Tod ist“, der Liebe und Ehre meines Ewigen Vaters vorziehe? Ich bin verwirrt, ich bin überwältigt, wenn ich den Vorwurf höre: „Wenn ich ein Vater bin, wo ist dann meine Ehre?“


Aber ganz abgesehen von den Ansprüchen, die er als mein Vater an mich hat, hat er mich auch mit seinen Wohltaten überhäuft. Er vermehrt seine Zeugen gegen mich durch die Nahrung, die er für meinen Körper bereitstellt, durch die Verlängerung meiner Tage und vor allem durch das Blut seines geliebten Sohnes, das „von der Erde her“ für mich schreit, ganz zu schweigen von unzähligen anderen Wohltaten. Ich schäme mich meiner Undankbarkeit. Und falls es zu meiner Verwirrung noch an etwas fehlen sollte, bin ich überführt, Böses mit Gutem und Hass mit Liebe vergolten zu haben. Doch habe ich von meinem Wohltäter ebenso wenig zu befürchten wie von meinem Vater. Er ist der wahre Wohltäter, „der allen reichlich gibt und niemanden vorwirft“. Er macht mir keine Vorwürfe wegen seiner Gaben, weil es wirklich Gaben sind. Die Wohltaten Gottes werden gratis gegeben, nicht zu einem Preis verkauft, und wie der Apostel uns sagt, sind seine „Gaben ohne Reue“. Aber im Verhältnis zu meiner Bewunderung für die göttliche Großzügigkeit ist die Scham, die ich wegen meiner eigenen Unwürdigkeit empfinden muss. Sei beschämt, oh meine Seele, sei beschämt und traurig! Denn obwohl es einem Wohltäter nicht zusteht, Vorwürfe zu machen oder zu schelten, steht es uns schlecht an, unachtsam oder undankbar zu sein. Doch wehe mir! Selbst jetzt: „Was soll ich dem Herrn für all das zurückgeben, was er mir gegeben hat?“


Sollte aber die Scham träge sein und ihre Arbeit unvollkommen verrichten, so lasst die Furcht zu Hilfe kommen. Lasst die Furcht erwachen, um das Gewissen zu erwecken. Wendet eure Aufmerksamkeit ein wenig ab, meine Brüder, von den zärtlichen Namen Vater und Wohltäter und lenkt sie auf andere, strengere Titel. Denn von demselben, der „der Vater der Barmherzigkeit und der Gott allen Trostes“ genannt wird, lesen wir auch: „Der Herr ist der Gott, dem die Rache gehört“, „Gott ist ein gerechter Richter“, „Der in seinen Ratschlüssen über die Menschenkinder furchtbar ist“ und „Ich bin der Herr, dein Gott, mächtig und eifersüchtig“. Für euch ist er ein Vater und ein Wohltäter; er ist Herr und Schöpfer für sich selbst. Daher heißt es in der Schrift: „Er hat alles für sich selbst gemacht.“ Glaubt ihr also, dass derjenige, der uns verteidigt und bewahrt, was uns gehört, nicht früher oder später einen ähnlichen Eifer für das Seine zeigen wird? Glaubt ihr, dass er nicht die Ehre seines Fürstentums verlangen wird? Und aus diesem Grund „hat der Böse Gott erzürnt. Denn er hat in seinem Herzen gesagt: Er wird es nicht fordern.“ Und was bedeutet es, in seinem Herzen zu sagen: „Er wird es nicht fordern“, außer, seine Forderung nicht zu fürchten? Aber Er wird fordern, sogar bis zum „letzten Pfennig“. Er wird fordern „und denen, die hochmütig handeln, reichlich vergelten.“ Er wird Dienst von denen fordern, die Er erlöst hat, Ehre und Ruhm von den Geschöpfen Seiner Hand.


Es stimmt, der Vater übersieht, der Wohltäter verzeiht; aber nicht so der Herr und der Schöpfer. Wer als Vater sein Kind verschont, wird als Schöpfer sein Geschöpf nicht verschonen, wird als Herr kein Mitleid mit einem bösen Diener haben. Bedenkt, meine Brüder, was für eine schreckliche, was für eine grauenhafte Sache es ist, euren Schöpfer und den Schöpfer von allem verachtet zu haben, den Herrn der Majestät beleidigt zu haben! Furcht wird durch Majestät eingeflößt, und Furcht wird durch Herrschaft eingeflößt, aber besonders durch die göttliche Majestät und die göttliche Herrschaft. Und wenn die Todesstrafe durch menschliche Gesetze auf diejenigen verhängt wird, die gegen die menschliche Majestät verstoßen, was wird dann das Schicksal derer sein, die die göttliche Allmacht verachten? „Er berührt die Berge und sie rauchen“, und tut es mit einem kleinen Sack voll ekelhaften Staubs, der in einem Augenblick durch einen einzigen Atemzug unwiderruflich verstreut werden kann – darf so etwas eine so gewaltige Majestät provozieren? Er, meine Brüder, er sollte uns wirklich mit Furcht erfüllen, „der, nachdem er getötet hat, auch Macht hat, in die Hölle zu werfen.“ Ach, es ist die Hölle, die mir Angst macht. Ich fürchte das zornige Antlitz des Richters, das selbst die Engelgeister in Angst und Schrecken versetzt. Ich zittere, wenn ich an den Zorn des Allmächtigen denke und an das Gesicht seiner Wut und an den Zusammenbruch eines Universums, das der Zerstörung entgegen taumelt und an den Brand der Elemente und den gewaltigen Sturm und an die Stimme des Erzengels und „das scharfe Wort“ der endgültigen Verdammnis. Grauen überwältigt mich beim Gedanken an die Fänge des höllischen Tieres, an den bodenlosen Abgrund da unten, an die „brüllenden Löwen, die bereit sind, ihre Beute zu schnappen“. Ich schaudere vor Angst, wenn ich an den nagenden Wurm denke, der „nicht stirbt“, an die Feuerkatarakte, den Rauch, die schwarzen, alles umhüllenden Dämpfe, den Schwefel, den „Sturm der Winde“ und die „äußere Dunkelheit“. „Wer wird meinem Haupt Wasser geben und meinen Augen einen Tränenbrunnen“, damit ich, indem ich jetzt über meine Sünden weine, in Zukunft nicht ewig weinen und dem Zähneknirschen und den grausamen Fesseln an Händen und Füßen und der drückenden Last der Ketten entkomme, die reiben, krampfen, brennen, aber nicht verzehren? Wehe, wehe mir, oh meine Mutter! Oh, warum hast du mich zur Welt gebracht, um ein Kind des Kummers und der Bitterkeit, des ewigen Zorns und der ewigen Klage zu sein? Oh, warum hast du ein Kind auf deine Knie genommen und an deiner Brust gesäugt, das nur dazu geboren ist, Brennstoff für das Feuer zu sein, dazu bestimmt, zu brennen?


Wer so betroffen ist, meine Brüder, hat ohne Zweifel sein Gefühl wiedererlangt; und in dieser zweifachen Furcht, nämlich vor Gott als Schöpfer und als Herr, zusammen mit der zuvor erwähnten zweifachen Scham vor ihm als Vater und als Wohltäter, hat er vier der sieben „Gähnen“. Die drei verbleibenden wird er in der Stimme des Bekenntnisses finden, so dass von ihm nicht mehr gesagt werden kann, dass „weder Stimme noch Gefühl da ist“. Wenn diese Stimme des Bekenntnisses jedoch aus einem einfachen, demütigen und vertrauensvollen Herzen kommt. Lassen Sie ihn daher demütig, aufrichtig und vertrauensvoll bekennen, was auch immer sein Gewissen bedrückt, und so wird er getan haben, was in dieser Angelegenheit von ihm verlangt wird. Es gibt einige, „die froh sind, wenn sie Böses getan haben, und sich über die schlimmsten Dinge freuen“. Von solchen spricht Jesaja, wenn er sagt: „Sie haben ihre Sünde weithin verkündet wie Sodom.“ Da es sich jedoch bei diesen um Weltmenschen handelt, schließe ich diese in meiner gegenwärtigen Abhandlung von der weiteren Betrachtung aus, denn was haben wir mit denen zu tun, „die draußen sind“?


Doch selbst unter Personen, die die Ordenstracht tragen und die Mönchsgelübde abgelegt haben, habe ich gelegentlich einige von den Sünden ihrer Vergangenheit erzählen und schamlos damit prahlen hören. Sie sprechen zum Beispiel stolz von dem großen Mut, den sie in den Duellen bewiesen haben, die sie während ihres weltlichen Lebens ausgefochten haben, oder von ihrer Geschicklichkeit in Wortstreitigkeiten oder von anderen solchen Heldentaten, die nach der Eitelkeit der Welt ehrenhaft, aber schädlich, verderblich und verderblich für die Interessen der Seele sind. Eine solche Sprache verrät einen weltlichen Geist. Die bescheidene Ordenstracht, die diese Leute tragen, ist nicht ein Zeichen dafür, dass sie den neuen Menschen der Heiligkeit angelegt haben, sondern nichts weiter als ein Mantel für den alten Menschen der Sünde. Andere erwähnen dieselben Dinge, als ob sie in Trauer und Reue wären. Aber da sie in ihrer Absicht auf Selbstverherrlichung abzielen, betrügen sie sich nur selbst, während ihre Schuld bestehen bleibt. Denn „Gott lässt sich nicht verspotten.“ Sie haben den alten Menschen nicht abgelegt, sondern verbergen ihn unter dem neuen. Der alte Sauerteig wird durch ein solches Bekenntnis weder aufgegeben noch ausgetrieben, sondern vielmehr gestärkt, gemäß den Worten: „Weil ich schwieg, wurden meine Gebeine alt, während ich den ganzen Tag schrie.“ Ich schäme mich, von der Unverschämtheit einiger zu sprechen, die unverschämt genug sind, jubelnd mit dem zu prahlen, was mit Tränen der Reue gesühnt werden sollte, wie sie, selbst nachdem sie in die heilige Livree gekleidet waren, einen solchen Bruder geschickt überlistet haben; wie sie einen anderen überlistet haben; wie sie sich an denen gerächt haben, die ihnen durch Wort oder Tat geschadet haben. Das heißt, sie machen es zum Anlass, sich zu rühmen, Böses mit Bösem, Vorwurf mit Vorwurf vergolten zu haben!


Es gibt noch eine andere Art des Bekenntnisses, die umso gefährlicher ist, je subtiler und schwerer zu erkennen die darin verborgene Eitelkeit ist. Ich meine damit jenes, bei dem wir die Kühnheit haben, unsere Verbrechen und Abscheulichkeiten zu offenbaren, nicht weil wir demütig sind, sondern weil wir so erscheinen wollen. Aber das Lob der Demut zu suchen, ist keine Tugend, sondern vielmehr die Untergrabung der Demut. Der wirklich demütige Mensch ist nicht darauf bedacht, für seine Demut gelobt zu werden, sondern als gemein angesehen zu werden. Er freut sich über Verachtung und rühmt sich nichts als seiner Verachtung des Lobes. Was, meine Brüder, kann perverser, was unwürdiger sein, als dass das Sündenbekenntnis, der eigentliche Hüter der Demut, in den Dienst des Stolzes gestellt wird und dass ihr gerade deshalb als Heilige gelten wollt, weil es euch als Sünder erscheinen lässt? Dies ist sicherlich eine höchst außergewöhnliche Art des Prahlens, als ob man sich den Ruf der Heiligkeit nicht anders erwerben könnte, als indem man sich als Verbrecher zur Schau stellt! Aber da es nur den Anschein von Demut hat, nicht die Wirklichkeit, erregt es weit davon entfernt, Vergebung zu erlangen, sondern sogar den Zorn Gottes. Hat es Saul etwas genützt, seine Sünde einzugestehen, als Samuel ihn tadelte? Zweifellos muss dieses Geständnis selbst sündig gewesen sein, da es die Vergebung der Sünde nicht verdiente. Denn wann hat der Meister der Demut, dessen Natur ihn dazu neigt, den Demütigen seine Gnade zu gewähren, jemals ein demütiges Geständnis abgelehnt? Nein, er konnte nur besänftigt werden, wenn sich nur herausstellte, dass die demütigen Gefühle, die auf den Lippen klangen, auch im Herzen vorhanden waren. Aus diesem Grund habe ich gesagt, dass das Geständnis demütig sein muss.


Aber es muss auch einfach sein. Wenn wirklich Böses getan wurde, dann bemühen Sie sich nicht, die Absicht zu rechtfertigen, wie Sie vielleicht versucht sind, da diese für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Versuchen Sie nicht, Ihren Fehler zu beschönigen, wenn Sie wissen, dass es sich um einen schweren Fehler handelt. Versuchen Sie auch nicht, ihn mit dem Vorwand der Überredung durch andere zu entschuldigen, da niemand gezwungen werden kann, gegen seinen Willen Böses zu tun. Die Absicht zu rechtfertigen ist eher Selbstverteidigung als Selbstanklage und ruft den Zorn des Himmels herauf, anstatt ihn zu beschwichtigen. Seine Schuld zu mildern, zeigt einen Mangel an Dankbarkeit, denn indem Sie versuchen, Ihre Schuld zu verringern, schmälern Sie die Herrlichkeit der göttlichen Barmherzigkeit, die Ihnen vergibt. Außerdem werden Gefälligkeiten umso weniger bereitwillig gewährt, je weniger dankbar sie angenommen werden, da der Empfänger sie für weniger notwendig hält. Wer also die göttliche Güte herabwürdigt, indem er versucht, seine Schuld mit Worten zu mildern, verwirkt dadurch die göttliche Vergebung. Das Beispiel des ersten Menschen soll Sie davon abhalten, die Verantwortung für Ihre Übertretung auf andere abzuwälzen. Adam leugnete seine Schuld nicht, erlangte aber dennoch keine Vergebung, und der Grund dafür war zweifellos, dass er auch die Sünde seiner Frau erwähnte. Das ist eine bekannte Art, sich zu entschuldigen, nämlich, wenn man selbst angeklagt ist, einen anderen anzuklagen. Aber der heilige David soll Ihnen sagen, wie nicht nur unnütz, sondern sogar schädlich es ist, sich entschuldigen zu wollen, indem man seinen Nächsten anklagt. „Böse Worte“ nennt er „Entschuldigungen bei Sünden“. Und er bittet und fleht den Herrn an, ihnen „sein Herz nicht zuzuneigen“. Und das nicht ohne Grund. Denn wer seine Schuld entschuldigt, sündigt gegen seine eigene Seele, lehnt die Medizin der Vergebung ab und beraubt sich so mit seinem eigenen Mund des spirituellen Lebens. Was kann bösartiger sein, als auf diese Weise gegen das eigene Seelenheil zu kämpfen und sich sozusagen mit dem eigenen Schwert zu durchbohren? „Wer sich selbst schadet, wem wird er dann Gutes tun?“


Es ist auch erforderlich, dass die Beichte vertrauensvoll ist. Dies ist notwendig, damit sie in der Hoffnung und im vollen Vertrauen auf Vergebung abgelegt werden kann, damit Sie sich nicht, anstatt gerechtfertigt zu sein, mit Ihren eigenen Lippen verurteilen. Judas, der unseren Herrn verriet, und Kain, der seinen Bruder erschlug, gestanden beide, aber beide ohne Vertrauen. „Ich habe gesündigt“, sagte ersterer, „indem ich unschuldiges Blut verriet.“ „Meine Missetat“, rief letzterer aus, „ist größer, als dass ich Vergebung verdienen könnte.“ Beides sind wahrheitsgetreue Beichten, aber nutzlos, weil sie nicht vertrauensvoll sind. Diese drei Eigenschaften einer guten Beichte ergeben zusammen mit den vier Eigenschaften akzeptabler Reue, die wir gerade betrachtet haben, die mystischen sieben.


Wenn Sie nun solche Gewissensbisse verspüren und dies bekannt haben und infolgedessen des Besitzes des Lebens sicher sind, werden Sie, wie ich denke, auch als sicher zugeben, dass der Name Jesus kein leerer Titel für Ihn ist, der sowohl den Willen als auch die Macht hat, solche Wunder in Ihnen zu wirken; und dass es nicht vergeblich war, dass Er selbst dem Stab folgte, den Er vorausschickte. Sein Kommen war nicht vergeblich, denn Er kam nicht leer. Wie könnte Er tatsächlich leer sein, in dem die Fülle der Göttlichkeit wohnte? Denn Ihm wurde der Geist nicht in Maßen gegeben. Darüber hinaus steht geschrieben, dass Er in der „Fülle der Zeit“ kam, um uns anzuzeigen, dass Er nicht leer kam. Gewiss war Er voll, den der Vater „mit dem Öl der Freude gesalbt hat, mehr als seine Gefährten“. Und Er wurde gesalbt, damit Er uns selbst salben konnte. Alle, die es verdient haben, von Seiner Fülle zu empfangen, wurden von Ihm gesalbt. Deshalb sagt er: „Der Geist des Herrn ist auf mir, weil der Herr mich gesalbt hat. Er hat mich gesandt, den Sanftmütigen zu predigen, die Zerknirschten zu heilen, den Gefangenen Freilassung und den Eingeschlossenen Erlösung zu predigen und das Gnadenjahr des Herrn auszurufen.“ Er kam, wie Sie gerade gehört haben, um unsere Wunden zu salben und unseren Kummer zu lindern. Deshalb kam er gesalbt. Deshalb kam er „süß und mild und reich an Gnade zu allen, die ihn anrufen“. Er wusste, dass er zu einem leidenden Volk herabstieg und nahm die für ihre Linderung am nötigsten notwendige Eigenschaft an. Und da es viele Gebrechen gab, kam er wie ein Arzt der Weisheit und Voraussicht mit vielen Heilmitteln. Er brachte den Geist der Weisheit und des Verstehens mit, den Geist des Rates und der Stärke, den Geist des Wissens und der Frömmigkeit und den Geist der Furcht des Herrn.


Ihr seht, meine Brüder, wie viele Phiolen voll kostbarer Salben dieser himmlische Arzt zur Heilung der Wunden jenes armen Mannes vorbereitete, „der unter Räuber fiel“. Es sind sieben an der Zahl, vielleicht dazu bestimmt, die oben erwähnten sieben „Riffe“ zu reizen. Denn der Geist des Lebens wohnte in diesen Phiolen. Aus ihnen goss er gewiss Öl auf meine Wunden. Er goss auch Wein ein, aber weniger Wein als Öl. Das heißt, er passte seine Behandlung meinen Gebrechen so an, dass Barmherzigkeit über Gerechtigkeit erhoben werden sollte, so wie das Öl über Wein schwimmt, wenn es in dasselbe Gefäß gegossen wird. Er brachte fünf Gefäße Öl im Gegensatz zu nur zwei Gefäßen Wein. Denn Wein kann nur als Symbol für Furcht und Tapferkeit verstanden werden. Die anderen fünf Tugenden, nämlich Weisheit, Verständnis, Rat, Wissen und Frömmigkeit, lassen durch die Süße ihres Geschmacks auf die Idee von Öl schließen. Im Geist der Stärke stieg er „wie ein starker Mann, der vom Wein übersättigt ist“ in die Hölle hinab, „zerschlug die ehernen Tore und zerbrach die eisernen Riegel“. Im selben Geist fesselte er „den starken Mann“ und befreite die Seelen der Menschen vom Joch Satans. Aber er stieg auch im Geist der Furcht hinab, nicht der Furcht, die er selbst empfand, sondern der Furcht, die anderen eingejagt werden könnte.


O Weisheit, mächtig süß und süß mächtig! Mit welcher Heilkunst in Wein und Öl stellst du die Gesundheit meiner Seele wieder her! Sicherlich „reichst du von einem Ende zum anderen mächtig und leitest alle Dinge süß“, vertreibst den Feind weit weg und kümmerst dich um die Schwachen! „Heile mich, o Herr, und ich werde geheilt sein.“ Ich werde deinen Namen singen und preisen und sagen: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ Nicht wie ausgegossener Wein, denn Wein bedeutet Macht und Furcht, und o Herr, „gehe nicht ins Gericht mit deinem Diener“, sondern wie Öl, da du mich „mit Gnade und Mitgefühl krönst“. Ja, wie Öl, das, da es über allen Flüssigkeiten schwebt, in die es gegossen wird, durch diese Eigenschaft den Namen, „der über allen Namen steht“, wunderschön verkörpert. O Name, überaus süß, überaus wohlschmeckend! O Name, herrlich über alles, aus allem auserwählt, erhaben und erhaben über alles für immer! Dies ist wahrlich das Öl, das „das Gesicht des Menschen fröhlich macht“, das „das Haupt“ des Fastenden „mästet“, so dass er das Öl des Sünders nicht spürt. Dies ist der „neue Name, den der Mund des Herrn genannt hat“, der sogar „vom Engel genannt wurde, bevor er im Mutterleib empfangen wurde“. Nicht nur der Jude, sondern „jeder, der diesen Namen anruft, wird gerettet werden“, denn zu diesem Zweck wurde er ausgegossen. Dies gab der Vater seinem Sohn, dem Bräutigam der Kirche, unserem Herrn Jesus Christus, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt XVII


Über das Kommen und Gehen des Geistes und Satans Neid auf die Menschheit


Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


Meint ihr, meine Brüder, dass wir jetzt in unseren Bemühungen, die wunderbaren Geheimnisse zu ergründen, die in unserem Text „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl“ verborgen sind, weit genug in das Heiligtum Gottes eingedrungen sind? Oder wünscht ihr, dass wir unsere Untersuchung fortsetzen, wenn noch etwas ungeprüft bleibt, und es wagen, dem Geist sogar bis ins Allerheiligste zu folgen? Denn dieser Geist „erforscht“ nicht nur „die Herzen und Nieren“ der Menschen, sondern auch „die Tiefen Gottes“. Wir können ihm sicher folgen, „wohin er auch geht“, in göttlichen oder menschlichen Dingen. Lasst uns ihn nur bitten, unsere Herzen und unseren Verstand zu beschützen, damit wir nicht denken, er sei bei uns, wenn er weg ist, und unseren eigenen Geist mit ihm verwechseln und so von unserem Weg abkommen. Er kommt und geht, wie er will, und niemand kann leicht wissen, „woher er kommt oder wohin er geht“. Eine solche Unwissenheit birgt vielleicht kein Risiko für unsere Erlösung. Doch die Unfähigkeit, Sein Kommen und Gehen zu erkennen, wäre offensichtlich mit der größten Gefahr verbunden. Denn wenn wir diese Wechselfälle der Gnade, dieses Kommen und Gehen des Heiligen Geistes, die in Seiner Vorsehung zu unserem Besten bestimmt sind, nicht mit größter Sorgfalt beobachten, ist die Folge, dass Er weder erwünscht ist, wenn er abwesend ist, noch verherrlicht wird, wenn er anwesend ist. Er zieht sich aus der Seele zurück, um uns anzuspornen, Ihn noch eifriger zu suchen. Doch wie kann dies geschehen, wenn wir Sein Gehen nicht bemerken? Andererseits kehrt Er gnädig zurück, um uns zu trösten. Doch wie ist es möglich, Ihn mit der Seiner Majestät gebührenden Ehre willkommen zu heißen, wenn Seine Ankunft nicht unsere Aufmerksamkeit erregt? Wer also Sein Gehen nicht bemerkt, ist der Verführung des Feindes schutzlos ausgeliefert. Wer Sein Kommen nicht bemerkt, kann für den gnädigen Besuch keine Dankbarkeit empfinden.


Eliseus bat einst seinen Herrn, den Propheten Elias, um einen Gefallen, als er merkte, dass sein (Elias‘) Ableben bevorstand. Aber wie ihr wisst, erfüllte er seine Bitte nur unter der Bedingung, dass er den Mann Gottes sehen sollte, als dieser von ihm in den Himmel aufgenommen wurde. Dies geschah ihnen im übertragenen Sinn und wurde zu unserer Belehrung aufgezeichnet. Das Beispiel des Eliseus lehrt und ermahnt uns, mit Sorgfalt über das Werk unserer Erlösung zu wachen, das der Heilige Geist unaufhörlich in uns bewirkt, mit der wunderbaren Geschicklichkeit und Süße seiner eigenen göttlichen Kunst. Meine Brüder, lasst uns diesem gnädigen Geist, der unser himmlischer Mentor ist und „(uns) alles Notwendige lehrt, so folgen, dass er uns niemals ohne unser Wissen genommen werden kann, wenn wir nicht seiner doppelten Gabe beraubt werden möchten. Er soll uns daher bei seiner Ankunft nie unvorbereitet antreffen, sondern immer auf der Hut, mit erhobenem Gesicht und ausgestreckten Händen, um einen reichen Segen vom Herrn zu empfangen. Zu welcher Art von Seelen lässt er sich herab, sie zu besuchen? Solche, so wird uns gesagt, „die den Menschen gleichen, die auf ihren Herrn warten, wann er von der Hochzeit zurückkehrt.“ Und sicherlich kehrt dieser Herr nie mit leeren Händen von diesem himmlischen Tisch zurück, der mit einer solchen Fülle an guten Dingen beladen ist. Wir müssen also wachsam sein, wir müssen jederzeit auf der Hut sein, denn wir wissen nicht, zu welcher Stunde der Geist kommen wird, noch zu welcher Stunde er wieder gehen wird. Er geht und er kehrt zurück; und die Seele, die auf den Beinen blieb, während er sie stützte, muss zwangsläufig fallen, wenn er seine Hand zurückzieht. Aber obwohl sie fällt, wird sie nicht verletzt, denn der Herr legt seine Hand wieder unter sie. Solche Wechsel von Inbrunst und Hingabe hören bei den Geistlichen nie auf, oder vielmehr hört der Heilige Geist nie auf, diejenigen, die er geistig voranbringen will, „früh am Morgen zu besuchen und plötzlich zu prüfen“. „Der Gerechte wird siebenmal fallen und wieder aufstehen.“ Doch so ist es, wenn er am Tage fällt, das heißt, wenn er sich fallen sieht und weiß, dass er gefallen ist, und deshalb, in dem Wunsch aufzustehen, die Hand seines Unterstützers suchen und sagen kann: „O Herr, in Deiner Gunst gabst Du meiner Schönheit Kraft; Du wandtest Dein Gesicht von mir ab, und ich wurde beunruhigt.“


Es ist eine Sache, meine Brüder, unabsichtlich an der Wahrheit zu zweifeln, was bei uns unvermeidlich ist, wenn der Geist aufhört, unsere Seelen durch seine Eingebungen zu erleuchten; aber es ist eine ganz andere Sache, freiwillig das Falsche anzunehmen. Dieses letztere Unglück können wir vermeiden, indem wir nicht in Unwissenheit über unsere eigene Unwissenheit verharren, so dass auch wir sagen können: „Und wenn ich etwas nicht wusste, so ist meine Unwissenheit bei mir“, d. h. „ist mir bekannt.“ Dies, meine Brüder, sind die Worte des heiligen Hiob. Erkennt ihr sie nicht? Irrtum und Zweifel sind die beiden bösen Töchter einer bösen Mutter, der Unwissenheit. Der Irrtum ist von beiden die erbärmlichere, der Zweifel verdient mehr Mitleid. Der erstere Zustand ist der verderblichere, der letztere der schmerzhaftere. Aber auf das Wort des Geistes hin verschwinden beide, und ihnen folgt nicht nur die Wahrheit, sondern die sichere Gewissheit der Wahrheit. Denn der Heilige Geist ist der Geist der Wahrheit, dem der Irrtum entgegengesetzt ist. Er ist auch der Geist der Weisheit, der „Glanz des ewigen Lebens“, der aufgrund seiner Reinheit überall hinreicht und nichts von der Dunkelheit zulässt, die zu Irrtum und Unwissenheit gehört. Wenn er aufhört, zu uns zu sprechen, müssen wir auf der Hut sein, wenn nicht vor quälenden Zweifeln, die wir nicht vermeiden können, so doch vor abscheulichem Irrtum. In einem Zustand der Ungewissheit besteht ein sehr großer Unterschied zwischen der Annahme dieser oder jener Meinung als wahrscheinlich und der vorschnellen Behauptung von Dingen, von denen man keine wirkliche Kenntnis hat. Lassen Sie daher entweder den Heiligen Geist nie aufhören, mit uns zu kommunizieren, was natürlich ganz von seinem eigenen Wohlwollen abhängt; oder wenn es ihm manchmal gefällt, zu schweigen, lassen Sie ihn uns zumindest darauf hinweisen und so weiterhin durch sein Schweigen zu uns sprechen. Andernfalls werden wir, in der irrtümlichen Annahme, dass er uns weiterhin führt, mit tödlicher Sicherheit anstelle von ihm unserem eigenen täuschenden Geist folgen. Wenn es ihm also gefällt, uns manchmal in der Verwirrung des Zweifels zu lassen, soll er uns auf keinen Fall der Täuschung des Irrtums überlassen. Es gibt einige, meine Brüder, die Unwahres sagen, aber aufrichtig und in gutem Glauben, und diese sind folglich nicht der Lüge schuldig. Und es gibt einige, die die Wahrheit behaupten, die sie nicht kennen, und diese sind wirklich Lügner. Die ersteren behaupten nicht, dass etwas eine Tatsache ist, die es nicht ist, sondern einfach, dass sie glauben, was sie wirklich glauben, und so sprechen sie die Wahrheit; obwohl das, was sie glauben, nicht objektiv wahr ist. Während die letzteren vorgeben, sicher zu sein, wenn sie es nicht sind, sprechen sie falsch, selbst wenn das, was sie sagen, zufällig wahr ist.


Nachdem ich dies zur Belehrung derer, die in diesen Dingen unerfahren sind, vorausgeschickt habe, werde ich nun dem Geist folgen, der, wie ich hoffe, mir vorangeht, um mich zu leiten. Doch werde ich selbst, soweit ich kann, dieselben Vorsichtsmaßnahmen beachten, die ich Ihnen empfohlen habe. Ich werde mich bemühen, das zu praktizieren, was ich predige. Sonst könnte man auch zu mir sagen: „Wer andere lehrt, lehrt nicht sich selbst.“ Zweifellos ist es notwendig, zwischen dem Offensichtlichen und dem Ungewissen zu unterscheiden, damit Ersteres nicht in Frage gestellt und Letzteres nicht kühn behauptet wird. Aber auch dafür müssen wir uns auf die Hilfe des Heiligen Geistes verlassen, denn unsere eigenen Bemühungen reichen nicht aus. Welcher Mensch weiß zum Beispiel, ob dem Urteil, das Gott über die Juden und Heiden fällte, wie es in einer früheren Abhandlung (der dritten, glaube ich, vor dieser) dargelegt wurde, nicht ein ähnliches Urteil vorausging, das sogar im Himmel verkündet wurde?


Ich meine Folgendes: Glauben Sie nicht, dass Luzifer, der am Morgen aufstand und mit ungeduldigem Ehrgeiz in die Höhe stieg – glauben Sie nicht, dass auch er, bevor er in die ewige Dunkelheit hinabgestoßen wurde, die Menschheit um das Öl beneidete, das über sie gegossen wurde, und im Zorn zu murren begann und in sich selbst sagte: „Wozu diese Verschwendung?“ Ich behaupte nicht, dass dies vom Geist kommt. Aber ich behaupte, dass der Geist dem nicht widerspricht. Daher bin ich hinsichtlich seiner Wahrheit oder Falschheit einfach unwissend. Was ich sage, ist jedoch nicht unmöglich, und es gibt keinen Grund, warum es unglaublich erscheinen sollte, nämlich dass ein spirituelles Geschöpf voller Weisheit und überragender Schönheit im Voraus gewusst haben könnte, dass Menschen erschaffen und zu gleicher Herrlichkeit wie er selbst erhoben werden würden. Aber wenn er dies im Voraus wusste, dann zweifellos, weil er es im Wort Gottes gelesen hatte. Dann wurde er in seiner Bosheit neidisch und beabsichtigte, diejenigen zu seinen Untertanen zu machen, die er nicht als seine Gleichen anerkennen wollte. „Sie sind schwächer als ich“, sagte er zu sich selbst; „sie sind von minderer Natur. Es ist daher nicht angemessen, dass sie meine Mitbürger, meine Ebenbürtigen in der Herrlichkeit sein sollten.“ Vielleicht offenbarte sein stolzer Aufstieg und sein Niedersitzen in der Art eines Meisters seine böse Absicht. „Ich werde in den Himmel aufsteigen“, sagte er, „ich werde auf dem Berg des Bundes sitzen, im äußersten Norden.“ So hoffte er, dem Allerhöchsten gleich zu werden; so dass er, so wie der Herrgott, der über den Cherubim sitzt, die gesamte Engelsschöpfung regierte, in gleicher Weise selbst, hoch oben thronend, über die Menschheit herrschen würde. Aber Gott bewahre, dass sein Wunsch in Erfüllung gehen sollte! „Er hat Unrecht ersonnen auf seinem Bett.“ Aber lasst sein „Unrecht sich selbst belügen.“ Was uns betrifft, wir werden keinen Richter anerkennen außer unserem Schöpfer. Nicht der Teufel, sondern der Herr „wird die Welt richten“, und „Er ist unser Gott für immer und ewig, Er wird uns für immer regieren.“


Deshalb, meine Brüder, empfing dieser stolze Geist im Himmel und im Paradies, wo er unsere Vorfahren verführte, „Kummer“, das heißt neidischen Groll, und „gebar Ungerechtigkeit“, die Tochter der Bosheit, die Mutter des Todes und des Elends. Und Stolz ist die Mutter von allem. Denn obwohl „durch den Neid des Teufels der Tod in die Welt kam“, steht dennoch geschrieben, dass „Stolz der Anfang aller Sünde ist“. Aber „was nützt Stolz“ Luzifer? Gar nichts, denn trotz seiner bösartigen Absichten „bist Du, o Herr, unter uns, und Dein Name ist über uns genannt“. Daher ruft Dein „erkauftes Volk“, daher „die Kirche der Erlösten“ aus: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ Selbst wenn ich durch meine Sünde verdiene, verstoßen zu werden, gießt Du dieses Öl der Barmherzigkeit und Vergebung nach mir und über mich, denn „wenn Du zornig bist, wirst Du der Barmherzigkeit gedenken.“ „Dennoch hat Satan eine Herrschaft über die Söhne des Stolzes erlangt, indem er zum Fürsten „dieser Finsternis“ gemacht wurde, mit dem Ziel, dass sogar der Stolz selbst den Interessen des Reiches der Demut dienen sollte. Und so hilft er, während ihm sein einziges zeitliches Fürstentum der Finsternis, so wie es ist, erhalten bleibt, ständig dabei, Scharen der Demütigen auf erhabene und ewige Throne zu setzen. Sicherlich eine glückliche Fügung, dass der stolze Unterdrücker der Demütigen ihnen so unwissentlich ewige Kronen formt, alle angreift und von allen besiegt wird. Denn immer und überall wird der Herr sein Volk richten: „Er wird die Kinder der Armen retten und den Unterdrücker demütigen.“ Ja, an allen Orten und zu allen Zeiten wird er die Seinen verteidigen, ihre Feinde zurückweisen, „und wird die Rute der Sünder nicht auf dem Los der Gerechten lassen, damit die Gerechten ihre Hände nicht zur Ungerechtigkeit ausstrecken.“ Und die Zeit wird kommen, wenn Er schließlich und endgültig „den Bogen zerstören und die Waffen zerbrechen und den Schild mit Feuer verbrennen“ wird. Du, oh Erbärmlicher, hast Deinen Sitz im Norden aufgeschlagen, in der Region der Wolken und der Kälte. Und siehe, „die Bedürftigen“ werden „aus dem Staub“ gehoben und „die Armen vom Misthaufen“, „damit sie bei den Fürsten sitzen und den Thron der Herrlichkeit innehaben“, und damit Du noch mehr trauerst, wenn Du die Erfüllung der Prophezeiung siehst, „werden die Armen und Bedürftigen Deinen Namen preisen.“


Dank Dir, Vater der Vaterlosen und Beschützer der Waisen, hat uns „ein geronnener Berg, ein fetter Berg“ seine Wärme mitgeteilt. „Die Himmel tropften (Tau) in der Gegenwart des Gottes des Sinai.“ Öl wurde ausgegossen. Dein Name wurde weithin verbreitet – der Name, den der Feind uns neidisch missgönnte, wie er uns ihm missgönnte. Dieser Name, sage ich, wurde weithin verbreitet, sogar bis in die Herzen und Lippen der Kleinen. Denn „aus dem Mund der Säuglinge und Säuglinge“ hat er „das Lob vollendet.“ Dann „wird der Sünder es sehen und zornig sein.“ Aber wie sein Zorn unversöhnlich ist, so wird auch das Feuer unauslöschlich sein, „das für den Teufel und seine Engel vorbereitet ist.“ „Der Eifer des Herrn der Heerscharen wird dies vollbringen.“ Wie liebst du mich, oh mein Gott, meine Liebe! Wie liebst du mich! Überall denkst du an mich! Überall eiferst Du für meine Erlösung, nicht nur gegen den Stolz der Menschen, sondern auch gegen den Stolz erhabener Engelgeister! Sowohl im Himmel als auch auf Erden „richtest Du, o Herr, die, die mir Unrecht tun, und wirfst die nieder, die gegen mich kämpfen.“ Überall bist Du mein Schutz! Überall bist Du meine Stütze! Überall erscheinst Du zu meiner Rechten! Für diese Dinge „werde ich den Herrn mein Leben lang preisen; ich werde meinem Gott singen, solange ich bin.“ Dies sind seine Machtwerke, dies sind „seine Wunder, die er vollbracht hat.“ Dies ist das erste und größte seiner Urteile, das mir die Jungfrau Maria, die Vertraute seiner Geheimnisse, offenbarte, als sie sagte: „Er hat die Mächtigen von ihrem Thron gestürzt und die Demütigen erhöht; die Hungrigen hat er mit Gütern beschenkt und die Reichen leer fortgeschickt.“ „Das zweite“ Seiner Urteile „ist diesem gleich“, und Sie haben es bereits gehört, nämlich „dass die, welche nicht sehen, sehen können und die, welche sehen, blind werden können.“ Der arme Mann soll sich mit diesen beiden Urteilen trösten und singen: „Ich erinnerte mich, o Herr, an Deine alten Urteile und wurde getröstet.“


Doch nun müssen wir zu uns selbst zurückkehren und unsere Wege prüfen. Und damit wir dies aufrichtig tun können, rufen wir den Geist der Wahrheit an. Rufen wir ihn aus der Tiefe zurück, in die er uns geführt hat, damit er sich herablässt, uns wieder zu uns selbst zu führen, denn ohne ihn können wir nichts tun. Auch sollten wir nicht befürchten, dass er sich weigern könnte, sich uns herabzulassen. Vielmehr werden wir seinen Unmut provozieren, wenn wir irgendetwas ohne seine Zustimmung versuchen. Denn er ist nicht „ein Geist, der geht und nicht zurückkehrt“, sondern er führt uns hin und her „von Herrlichkeit zu Herrlichkeit“, indem er „der Geist des Herrn“ ist. Manchmal entführt er uns in sein eigenes göttliches Licht, manchmal dämpft er seinen Einfluss auf uns und „erleuchtet nur unsere Dunkelheit“, damit wir, ob wir uns nun über uns selbst erheben oder uns selbst überlassen sind, immer im Licht sind und immer als „Söhne des Lichts“ wandeln. Wir sind nun endlich aus dem dunklen Wald der Allegorien herausgekommen. Es bleibt noch, die moralische Bedeutung unseres Textes zu erforschen. Unser Glaube ist bestätigt worden, lasst uns in unserem Verhalten eine entsprechende Verbesserung zeigen. Unser Verstand ist belehrt worden, lasst uns in unserer Moral das Ergebnis zeigen. „Verständnis ist gut für alle, die es tun“, nämlich für diejenigen, die ihre Handlungen und Gedanken auf die Herrlichkeit unseres Herrn Jesus Christus ausrichten, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XVIII


Über die beiden Wirkungen des Heiligen Geistes


Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“ Was, meine Brüder, ist das für eine Tatsache über uns selbst, von der uns der Heilige Geist durch die Worte dieses Textes Gewissheit verschaffen möchte? Sicherlich (und erst seit meiner letzten Rede ist mir klar geworden, dass er damit bestätigen will, was wir aus Erfahrung wissen, nämlich dass sein Wirken in uns zweifach ist. Denn er stärkt uns nicht nur innerlich mit Tugenden zu unserer eigenen Rettung, sondern er schmückt uns auch äußerlich mit seinen Gaben zur Rettung anderer. Die ersteren werden uns um unserer selbst willen verliehen, die letzteren im Hinblick auf das Wohl unseres Nächsten. So erlangen wir zum Beispiel Glauben, Hoffnung und Nächstenliebe für uns selbst, da ohne sie die Rettung unmöglich ist. Andererseits werden das Wort der Weisheit und Erkenntnis, die Gnade der Heilung, die Gabe der Prophezeiung und dergleichen, die in keiner Weise zur Rettung unserer eigenen Seelen notwendig sind, zweifellos mitgeteilt, um zur Förderung der spirituellen Interessen anderer eingesetzt zu werden. Diese Wirkungen oder Gnaden des Heiligen Geistes, die wir in uns selbst oder in anderen erfahren, werde ich, wenn Sie mir gestatten, Infusion bzw. Effusion nennen, wobei ich die Namen von den Zwecken ableite, für die sie verliehen werden. Aber von wem heißt es: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl“? Offensichtlich von der Ergüsse. Denn wenn es um Infusion ginge, wäre es passender zu sagen: „Dein Name ist wie eingegossenes Öl“, als „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl“. Außerdem ruft die Braut wegen des guten Geruchs der Brüste, die äußerlich parfümiert sind, aus: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl“, und schreibt den Duft dem Namen ihres Geliebten zu, wie einem süßen Parfüm auf ihren Brüsten. In gleicher Weise kann jeder, der weiß, dass er mit der Gabe äußerer Gnade gesegnet ist, die anderen mitgeteilt werden kann, jeder solche Mensch, sage ich, voller Staunen und Dankbarkeit ausrufen: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl.“


Doch was diese inneren und äußeren Gnaden betrifft, müssen wir uns vor zwei Versuchungen hüten. Diese sind einerseits, das, was wir für uns selbst erhalten haben, weiterzugeben, und andererseits, das, was uns zum Wohle unserer Nächsten anvertraut wurde, für uns zu behalten. Sicherlich macht ihr euch schuldig, das zu behalten, was einem anderen gehört, wenn ihr, obwohl ihr voller Tugenden seid und äußerlich mit den Gaben der Weisheit und Beredsamkeit geschmückt, aus Furcht oder Trägheit oder aus unbesonnener Demut das „gute Wort“, das dem Fortschritt vieler hätte dienen können, unter einem nutzlosen, ich würde eher sagen, kriminellen Schweigen verschließt. Von solchen lesen wir in den Sprichwörtern: „Wer Getreide versteckt, wird unter dem Volk verflucht sein.“ Im Gegenteil, ihr verschwendet und vergeudet, was ihr für euch behalten solltet, wenn ihr, ohne auf eine vollständige Eingebung des Geistes zu warten, ungeduldig seid, euch, obwohl nicht mehr als halb voll, an andere auszuschütten. Damit übertreten Sie das Gesetz, das uns verbietet, mit der Erstgeburt der Kuh zu pflügen oder die Erstgeburt der Schafe zu scheren. Ich meine damit, Sie berauben sich selbst des Lebens und der Gesundheit, die Sie anderen mitteilen; denn während Sie versuchen, Ihren Nächsten ohne reine Absicht zu dienen, blasen Sie sich nur mit dem Wein der Eitelkeit auf oder impfen sich mit dem Gift der Habgier oder setzen Ihr eigenes Leben dem Verlust aus, indem Sie das Anschwellen des tödlichen Apostems des Stolzes fördern.


Deshalb, meine Brüder, wenn ihr weise seid, werdet ihr euch selbst zu Reservoirs statt zu Kanälen machen. Der Unterschied zwischen einem Kanal und einem Reservoir besteht darin, dass das erstere sein gesamtes Wasser fast sofort nach dem Empfang abgibt, während das letztere wartet, bis es bis zum Rand gefüllt ist, und nur das Überflüssige weitergibt, was es ohne Verlust für sich selbst abgeben kann. Denkt daran, dass ein Fluch über denjenigen ausgesprochen wurde, der das ihm übermittelte Los verschlechtert. Und damit ihr meinen Rat nicht missachtet, hört auf jemanden, der weiser ist als ich. „Ein Narr“, sagt Salomon, „spricht alles aus, was er denkt; ein weiser Mann schiebt es auf und behält es für später.“ Doch haben wir heute in der Kirche viele Kanäle und nur sehr wenige Reservoirs. Die Nächstenliebe derjenigen, durch die uns die himmlischen Ströme des Wissens mitgeteilt werden, ist so groß, dass sie es weitergeben möchten, bevor sie es empfangen haben. Sie sind eher bereit zu sprechen als zuzuhören. Sie sind bereit, zu lehren, was sie nicht gelernt haben. Obwohl sie sich selbst nicht regieren können, übernehmen sie gern die Herrschaft über andere. Ich für meinen Teil denke, dass im Hinblick auf die eigene Erlösung kein Grad an Nächstenliebe so notwendig ist wie der, den Salomo uns vorschlägt, wenn er sagt: „Hab Erbarmen mit deiner eigenen Seele, Gott wohlgefällig.“ Wenn ich nur einen sehr kleinen Vorrat an Öl für meinen eigenen Gebrauch habe, meinen Sie dann, dass ich dieses Wenige verschenken und nichts für mich behalten sollte? Aber ich brauche alles, was ich habe, für meine eigene Salbung und werde es auch nicht mit anderen teilen, außer auf Geheiß eines Propheten, wie die Witwe von Sarepta auf das Wort des Elias. Und sollten einige von denen, „die mehr von mir halten, als sie in mir sehen oder von mir hören“, darauf bestehen, einen Anteil an meinem Öl zu verlangen, werden sie diese Antwort erhalten: „Damit es nicht vielleicht nicht genug für uns und für euch ist, geht lieber zu denen, die verkaufen, und kauft für euch selbst.“ Aber Sie können mir sagen: „Die Nächstenliebe sucht nicht das Ihre.“ Nein, wirklich nicht, aber wissen Sie, warum? Sie „sucht nicht das Ihre“, weil ihr zweifellos nichts von dem Eigenen fehlt und sie deshalb danach streben muss. Wer sucht schon nach dem, was er bereits besitzt? Die Nächstenliebe ist nie ohne „das Ihre“, das heißt, ohne das, was für ihre eigene Erlösung notwendig ist. Sie hat nicht nur das, was in dieser Hinsicht erforderlich ist, sondern sie hat es im Überfluss. Sie möchte zuerst für sich selbst im Überfluss sein, damit sie auch für andere im Überfluss sein kann. Sie behält für sich selbst genügend, damit es ihr für niemanden an etwas mangelt. Denn Nächstenliebe, die nicht vollständig ist, ist nicht vollkommen.


Aber, oh mein Bruder, deine Rettung muss noch gesichert werden. Deine Nächstenliebe ist entweder nicht vorhanden oder so zart und wie ein Schilfrohr, dass sie sich jedem Windstoß beugt, jedem Geist Glauben schenkt, „von jedem Wind der Lehre umhergetrieben wird“. Und doch ist sie so groß, dass sie, nicht zufrieden mit dem, was Gebot ist, dich dazu neigt, darüber hinauszugehen und deinen Nächsten sogar mehr zu lieben als dich selbst; während sie gleichzeitig so klein ist, dass sie entgegen dem Gebot in Trost zerfällt, vor Angst ohnmächtig wird, ihren Frieden in Traurigkeit verliert, von Gier eingeengt, von Ehrgeiz abgelenkt, von Misstrauen beunruhigt, von Tadel gestört, von Sorgen gequält, von Ehre aufgeblasen, von Neid verzehrt wird. Aus welchem ​​seltsamen Wahnsinn, frage ich, wünschst oder stimmst du dann zu, der Führer anderer zu sein, wenn du dich selbst als solchen wahrnimmst? Aber hören Sie den Rat einer vorsichtigen und wachsamen Nächstenliebe: „Nicht, damit andere entlastet werden“, schreibt der heilige Paulus, „und Sie belastet werden, sondern durch Gleichheit.“ „Sei nicht übermäßig gerecht.“ Es genügt, dass du deinen Nächsten liebst wie dich selbst und „durch Gleichheit“. David betete: „Lass meine Seele mit Mark und Fett gefüllt sein, und mein Mund soll dich mit freudigen Lippen preisen.“ Das heißt, er wollte empfangen, bevor er mitteilte. Und nicht nur empfangen, sondern auch aufgefüllt werden, damit sein Geben in seiner Leichtigkeit eher dem Aufstoßen der Sättigung ähnelt als dem Gähnen, das aus einem leeren Magen kommt. Auf diese Weise achtet er darauf, dass „andere nicht entlastet werden“ und er selbst „belastet“ wird. Er bewahrte auch eine richtige Absicht beim Teilen seiner Gaben in Nachahmung dessen, „von dessen Fülle wir alle empfangen haben“. Lerne auch du, mein Bruder, aus deiner Fülle zu rülpsen und wünsche nicht, großzügiger zu sein als Gott. Lass den Speicher seine Quelle nachahmen. Die Quelle sendet keine Strömung aus und bildet keinen See, bis sie sich zuerst mit ihrem Wasser gefüllt hat. Es sollte für den Speicher keine Schande sein, dass er seine Quelle nicht an Verschwendung übertrifft. War die Quelle des Lebens nicht in sich selbst und von sich selbst erfüllt, bevor er wie ein überlaufender Brunnen überlief und seine göttlichen Schätze zuerst in jene abgeschiedenen himmlischen Regionen ausschüttete, die am nächsten lagen, nämlich die Engelsschöpfung, und dort „alle Dinge mit Gutem erfüllte“? Nachdem er dann alle erhabeneren und geheimeren Teile aufgefüllt hatte, strömte er auf die Erde herab und rettete aus seinem Überfluss „Menschen und Tiere, je nachdem er seine Barmherzigkeit vervielfacht hat“. Zuerst füllte er die höheren und innereren Räume. Danach übersprang er die Grenzen des Himmels und „hat die Erde in vieler Barmherzigkeit besucht“, sie mit Freude berauscht und „auf vielfältige Weise bereichert“. Deshalb „geh und tue es genauso.“ Fülle zuerst dich selbst und bemühe dich dann, andere zu erfüllen. Die Nächstenliebe, die Klugheit mit Großzügigkeit verbindet, fließt gewöhnlich ein, bevor sie ausströmt. „Mein Sohn“, sagt Salomon, „lass nicht nach.“ Und der Apostel,„Deshalb müssen wir das, was wir gehört haben, umso sorgfältiger befolgen, damit wir es nicht etwa übersehen.“ Wie? Bist du heiliger als Paulus oder weiser als Salomon? Sonst möchte ich nicht durch deine Selbstberaubung reich werden. Und wenn du dir selbst gegenüber böse bist, wem willst du dann Gutes tun? Hilf mir, wenn du kannst, aus deinem Überfluss. Aber wenn du nichts übrig hast, dann spare dein Weniges für dich.


Aber hört nun, meine Brüder, was und wie viel für die eigene Erlösung notwendig ist, was und wie viel in uns hineingegossen werden muss, bevor wir uns sicher sein können, etwas auszugießen. Im Moment muss ich diesen Teil meiner Unterweisung in sehr enge Grenzen komprimieren, denn die Zeit ist vergangen und ich werde bald fertig sein müssen. Der göttliche Arzt ist zum verwundeten Menschen gekommen, der Heilige Geist zur Seele. Denn wo ist die Seele, die nicht vom Schwert des Teufels durchbohrt wurde, selbst nachdem die heilende Kraft der Taufe die Wunde der Erbsünde geheilt hat? Wenn sich also der Heilige Geist der Seele nähert, die ihn angerufen hat und die sagt: „Meine Wunden sind wegen meiner Torheit verfault und verdorben“, was ist dann das Erste, was zu tun ist? Sicherlich, jedes Geschwür wegzuschneiden, das in der Wunde aufgetreten sein könnte und das ihre Heilung verhindern oder verzögern würde. Lassen Sie daher das scharfe Messer der Reue den Tumor der sündigen Gewohnheit entfernen. Der Schmerz wird in der Tat sehr scharf sein. Aber lasst sie mit der süßen Salbe der Hingabe besänftigt werden, die nichts anderes ist als die Freude, die aus der Hoffnung auf Vergebung entsteht. Diese Hoffnung selbst wird aus der Erfahrung der Macht, unsere Leidenschaften zu kontrollieren, und aus dem Sieg, den wir über die Sünde errungen haben, gezeugt. Dann dankt die Seele und ruft: „Du hast meine Fesseln zerbrochen; ich werde Dir das Opfer des Lobes darbringen.“ Als nächstes wird das Medikament der Buße angewendet, ein heilender Umschlag aus Wachen, Fasten und Gebeten und allen anderen Arten von Bußübungen. Aber während wir mit den Bußarbeiten beschäftigt sind, dürfen wir nicht vergessen, uns mit der Nahrung guter Werke zu nähren, sonst werden wir ohnmächtig. Und was diese Nahrung ist, sagt uns der göttliche Meister mit den Worten: „Meine Nahrung ist es, den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat.“ Lasst also die Werke der Frömmigkeit, die eine Kraftquelle sind, unsere Bußübungen begleiten. „Almosen“, sagt Tobias, „werden ein großes Vertrauen vor dem Allerhöchsten Gott sein.“ Aber Fleisch macht durstig, und dieser muss gestillt werden. Deshalb müssen wir der festen Nahrung guter Werke den Trank des Gebets hinzufügen, der diese Speise tugendhafter Taten befeuchtet und sie für den Magen des Gewissens leichter verdaulich und dem Herrn angenehmer macht. Im Gebet trinken wir den „Wein, der das Herz des Menschen erfreut“, den Wein des Geistes, der die Seele mit heiliger Liebe berauscht und die Erinnerung an sinnliche Genüsse aus ihr vertreibt. Dieser Wein bewässert das ausgetrocknete Innere des Gewissens, erleichtert, wie bereits erwähnt, die Verdauung der Speise guter Werke und verteilt die Nahrung unter den Gliedern der Seele (wenn Sie mir den Ausdruck gestatten), indem er den Glauben festigt, die Hoffnung stärkt, die Nächstenliebe belebt und regelt und all unsere Handlungen mit der reichen Salbung der Gnade salbt.


Nachdem Hunger und Durst gestillt sind, was bleibt der kranken Seele nun übrig, als sich auszuruhen und sich nach den schmerzlichen Strapazen der Arbeit der Stille der Kontemplation hinzugeben? Doch während sie so im Frieden des Gebets schlummert, sieht sie Gott wie in einem Traum. Das heißt, sie sieht ihn „durch einen Spiegel, auf dunkle Weise“ und noch nicht „von Angesicht zu Angesicht“. Obwohl er nicht so sehr wahrgenommen wird, als dass er in sich selbst und unmittelbar ist, sondern vage gefühlt und erfasst wird und dies nur auf vorübergehende Weise und durch das Licht eines plötzlichen und momentanen Glanzes der Herrlichkeit, wird durch diese dunkle und flüchtige Vision eine so große Flamme der Liebe in ihr entzündet, dass sie ausruft: „Meine Seele hat dich in der Nacht begehrt, ja, und mein Geist in mir.“ Eine solche Liebe ist voller Eifer. Eine solche Liebe steht dem Freund des Bräutigams gut. Eine solche Liebe muss der „treue und kluge Diener besitzen, den sein Herr über seine Familie eingesetzt hat“. Eine solche Liebe füllt die Kapazität der Seele aus; sie wird heiß und kocht über. Dann kann sie sich sicher ausschütten, überfließen und ihre Grenzen überschreiten und laut rufen: „Wer ist schwach und ich bin nicht schwach? Wer ist empört und ich brenne nicht?“ Wer so ist, soll das Wort predigen und es fruchtbar machen; er soll Zeichen und Wunder vermehren; denn in der Seele, wo alles Nächstenliebe ist, ist kein Platz für Eitelkeit. Denn Nächstenliebe ist die Erfüllung des Herzens nicht weniger als die des Gesetzes, wenn sie doch in sich selbst vollständig ist. „Gott ist Nächstenliebe“, und es gibt nichts auf der Welt, das ein Geschöpf erfüllen könnte, das nach Gottes Ebenbild geschaffen wurde, außer dem einzigen, was größer ist als das Geschöpf, nämlich die Nächstenliebe, die Gott ist. Solange diese nicht erworben ist, kann kein Mensch ohne größte Gefahr für sich selbst in ein verantwortungsvolles Amt berufen werden, welche anderen Tugenden er auch zu besitzen scheint. Selbst wenn jemand alles Wissen hätte, wenn er all seine Güter verteilen würde, um die Armen zu ernähren, selbst wenn er seinen Körper der Verbrennung preisgeben würde, wäre er ohne Nächstenliebe immer noch leer. Sehen Sie nun, wie viel in uns hineingegossen werden muss, damit wir es wagen können, auszuschütten und von unserer Fülle zu geben, nicht von unserer Armut. Erstens Reue; zweitens Hingabe; drittens die Ausdauer der Buße; viertens die Ausübung der Frömmigkeit; fünftens die Inbrunst des Gebets; sechstens die Stille der Kontemplation; siebtens die Fülle der Liebe. „Alle diese Dinge bewirkt ein und derselbe Geist, der jedem gemäß zuteilt“ der Operation, die ich Infusion genannt habe. Und er tut dies, damit die andere Operation, genannt Effusion, rein (und daher sicher) zum Lob und zur Ehre unseres Herrn Jesus Christus ausgeübt werden kann, der mit dem Vater und dem Heiligen Geist für immer lebt und regiert. Amen.



Predigt XIX


Über die verschiedenen Motive, aufgrund derer Christus, der Herr, von den verschiedenen Engelschören geliebt wird


Darum haben dich junge Mädchen geliebt.“


Die liebevolle Braut spricht noch immer weiter, sie verkündet noch immer das Lob ihres Geliebten. Und sie bittet um weitere Gnade, indem sie betont, dass das, was sie bereits empfangen hat, in ihr „nicht vergeblich gewesen“ sei. Hört ihr jetzt zu. „Darum“, fährt sie fort, „haben dich junge Mädchen geliebt.“ Als ob sie bekräftigen wollte: „Nicht umsonst, nicht ohne Frucht ist dein Name ausgegossen worden, oh mein Geliebter, nicht umsonst ist er ausgegossen und ausgebreitet worden auf meiner Brust. Darum haben dich junge Mädchen sehr geliebt.“ Warum? Wegen deines ausgegossenen Namens, wegen der damit parfümierten Brüste. Dies ist es, was sie zur Liebe des Bräutigams entflammt. Dies ist der Grund ihrer Zuneigung zu ihm. Die Braut erhält einen Salbenaufguss und sogleich atmen die „jungen Mädchen“, die nie weit von ihrer Mutter entfernt zu finden sind, den angenehmen Duft ein; und erfüllt von seiner Süße rufen sie aus: „Die Nächstenliebe Gottes ist in unsere Herzen ausgegossen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben wird.“ Folglich sagt der Bräutigam, ihre Hingabe lobend: „Dies, oh mein Geliebter, dies ist die Frucht der Ausgießung Deines Namens, dass deshalb junge Mädchen Dich geliebt haben. Sie erfahren die Süße Deines Namens nur, wenn er ausgegossen wird, da sie nicht die Fähigkeit haben, ihn ganz zu fassen, und deshalb haben sie Dich geliebt. Denn die Ausgießung macht Deinen Namen fassbar und unwiderstehlich liebenswürdig; jedoch nur für „junge Mädchen“. Diejenigen, die mit einer größeren Fähigkeit ausgestattet sind, brauchen diese Ausgießung nicht, insofern sie Deinen Namen unaufgelöst und vollständig genießen können. Solche sind die Chöre der Engel.


Der einfache Engel, das niedrigste himmlische Geschöpf, betrachtet mit ungeblendetem Auge den tiefen Abgrund der göttlichen Urteile. Ihre souveräne Billigkeit entzückt ihn mit Entzücken. Außerdem ist es seine Herrlichkeit, dass sie von seinem eigenen Geist vollstreckt und verkündet werden. Und deshalb hat er Grund, Christus, den Herrn, zu lieben. „Sind sie nicht alle dienstbare Geister“, schreibt der heilige Paulus, „die ausgesandt wurden, um denen zu dienen, die das Erbe der Erlösung empfangen sollen?“ Da wir den Erzengeln etwas Vortrefflicheres zuschreiben müssen als das, was der niederen Engelsordnung zusteht, glaube ich, dass sie das hohe Vorrecht genießen, vertrauter in die Ratschläge der ewigen Weisheit eingelassen zu werden, und dass sie beauftragt sind, mit voller Autorität die Vollstreckung derselben zu überwachen, jedes an seinem richtigen Ort und zu seiner richtigen Zeit, welche Privilegien für sie eine Quelle unbeschreiblicher Freude sind. Dies ist ihr Motiv, Christus, den Herrn, zu lieben. Dann gibt es jene gesegneten Geister, die Tugenden genannt werden, vielleicht deshalb so genannt, weil sie von Gott dazu bestimmt wurden, mit seliger Neugier die ständigen und verborgenen Ursachen von Zeichen und Wundern zu untersuchen und zu bewundern und alle Elemente mit Macht einzusetzen, um auf der Erde die Wunder zu zeigen, die ihnen gefallen und wann sie wollen. Auch diese entdecken in ihrer eigentlichen Funktion einen besonderen Grund, den „Gott der Tugenden“ zu lieben und Christus zu lieben, der die „Tugend Gottes“ ist. Denn sie finden die Fülle der Freude und des Glücks in der Betrachtung der „unsicheren und verborgenen Dinge der Weisheit“ in der Weisheit selbst. Sie finden auch die Fülle der Ehre und des Ruhms in dem Bewusstsein, dass die Wirkungen und Auswirkungen der Ursachen, die im göttlichen Wort verborgen sind, durch ihre eigene Kraft der Betrachtung und Bewunderung der Bewohner der Erde ausgesetzt sind.


Als nächstes kommen die himmlischen Geschöpfe, bekannt unter dem Namen Mächte. Diese haben besondere Freude daran, die göttliche Allmacht des Gekreuzigten zu sehen und zu verherrlichen, die „mächtig von einem Ende zum anderen reicht“. Sie sind mit der Macht ausgestattet, alle gegnerischen Mächte, seien sie menschlicher oder teuflischer Art, abzuwehren und zu besiegen, um diejenigen zu verteidigen, die „das Erbe der Erlösung“ empfangen haben. Und haben sie darin nicht den allergrößten Grund, den Herrn Jesus zu lieben? Unmittelbar über den Mächten stehen die Fürstentümer, die das Wort von einer erhabeneren Ebene aus betrachten und klar erkennen, dass Er das Erste Prinzip allen Seins und der „Erstgeborene aller Geschöpfe“ ist, und sie sind mit einer solchen Würde und Fürstenherrschaft ausgestattet, dass sie von der Spitze der Welt, wo sie sozusagen auf dem Thron sitzen, ihre Autorität im ganzen Universum ausüben und die Macht haben, Königreiche, Fürstentümer und Würden aller Art nach ihrem alleinigen Willen und Belieben zu verändern und zu regeln. Sie sind auch befugt, die Ersten zu den Letzten und die Letzten zu den Ersten zu machen, je nach den Verdiensten eines jeden, die Mächtigen von ihrem Thron zu stoßen und die Demütigen zu erhöhen. Und das ist der Grund für ihre Liebe zu Christus. Die Herrschaften lieben auch den Herrn Jesus. Warum? Weil eine lobenswerte Art von Anmaßung sie zur Entdeckung gewisser unvorstellbar subtiler und erhabener Wahrheiten führt, die sich auf seine endlose und unwiderstehliche Herrschaft beziehen. Sie staunen, ihn überall im Universum zu sehen, nicht nur durch seine Macht, sondern auch durch seine Gegenwart, und wie er alles, Hohes und Niedriges, den Lauf der Jahreszeiten, die Bewegungen der Körper, die Gedanken und Emotionen der geschaffenen Geister in der schönsten Ordnung dazu zwingt, sich der Herrschaft seines heiligsten Willens zu unterwerfen. Und all dies tut er mit so viel Wachsamkeit, dass kein Geschöpf im ganzen Universum auch nur das kleinste Jota oder Pünktchen, wie man so schön sagt, von seinem pflichtgemäßen Dienst abziehen kann; und doch mit solcher Leichtigkeit, dass seine universelle Herrschaft ihm nie die geringste Unruhe oder Aufregung bereitet. Wenn sie, die Herrschaften, also den Herrn des Sabbats sehen, der alle Dinge mit solcher Ruhe beurteilt, werden sie durch einen außergewöhnlichen, aber völlig bewussten Stupor der Kontemplation, unendlich intensiv und unsagbar glückselig, aus sich selbst heraus in den grenzenlosen Ozean des göttlichen Lichts versetzt. Dort scheinen sie sich in eine äußerst geheime Nische unerschütterlichen Friedens zurückzuziehen, wo sie eine solche Ruhe und Stille genießen, dass, während sie ruhen, alle anderen himmlischen Geschöpfe sich in ihrem Dienst und zur Verteidigung ihrer Freizeit zu vereinen scheinen, aus Ehrfurcht vor ihrem Vorrecht und als wahre Inhaber der Herrschaft.


Gott selbst sitzt auf den Thronen. Meiner Meinung nach hat dieser Chor mehr Gründe und zahlreichere Motive, Christus, den Herrn, zu lieben, als alle zuvor genannten. Wenn Sie den Palast eines irdischen Königs betreten, werden Sie unter den verschiedenen Sitzen, die dort für verschiedene Würden vorgesehen sind, den königlichen Thron bemerken, der den höchsten Platz einnimmt. Sie brauchen nicht zu fragen, wo der Monarch zu sitzen pflegt, denn sein Sitz wird Ihre Aufmerksamkeit als erstes auf sich ziehen, da er erhabener und reich verzierter ist als alle anderen. Daraus können Sie schließen, dass der Chor der Throne alle anderen in jeder Art spiritueller Verzierung übertrifft, weil die göttliche Majestät sich durch eine besondere Gunst erstaunlicher Herablassung entschieden hat, auf ihnen zu sitzen. Aber dieses Sitzen kann als Zeichen für das Amt des Lehrers verstanden werden. In diesem Fall würde ich annehmen, dass Christus, die Weisheit des Vaters, der unser einziger Meister im Himmel und auf Erden ist, obwohl er aufgrund seiner Reinheit überall hinreicht, durch seine Anwesenheit doch besonders und hauptsächlich diese hierarchische Ordnung erhellt und von dort, wie von einem feierlichen Hörsaal aus, „die Menschen Wissen lehrt“, und nicht nur die Menschen, sondern auch die niederen Chöre der Engel. Denn von dort teilt er dem untersten Engelchor das Wissen seiner Urteile mit und den Erzengeln das Verständnis seiner Ratschläge. Dort erfahren die Tugenden, welche Wunder sie zu welcher Zeit und an welchem ​​Ort wirken sollen. Dort werden, mit einem Wort, alle anderen erwähnten Mächte, Fürstentümer und Herrschaften über ihre Pflichten aufgeklärt und darüber, welche Ehren und Privilegien sie im Rahmen ihres Ranges beanspruchen können. Vor allem aber werden sie alle ermahnt, dass sie die ihnen zur Förderung der Herrlichkeit Gottes anvertraute Macht nicht zur Befriedigung ihres eigenen Willens oder zur Erlangung ihrer eigenen Herrlichkeit einsetzen dürfen.


Aber diese himmlischen Geister, die Cherubim genannt werden, können, wenn sie wirklich die durch ihren Namen angedeuteten Privilegien genießen, meiner Meinung nach weder von noch durch den niederen Chor der Throne etwas empfangen. Denn ihnen ist es gegeben, sich an der Quelle selbst satt zu trinken. Der Herr Jesus selbst lässt es sich gefallen, sie direkt in die Fülle der Wahrheit einzuführen, und teilt ihnen auf großzügigste Weise die in ihm verborgenen „Schätze der Weisheit und des Wissens“ mit. Auch die Throne vermitteln den Seraphim keinerlei Erleuchtung. Diese werden so vollständig in den Feuerofen der Liebe Gottes hineingezogen und darin absorbiert, so entflammt vom Feuer der göttlichen Nächstenliebe, dass sie nur ein Geist mit Gott zu sein scheinen; so wie entzündetes Gas (aer) von den Flammen, die es entzünden, nicht nur ihre intensive Hitze, sondern sogar ihre Farbe erhält und nicht so sehr zu brennen scheint, als sei es das Feuer selbst. Daher finden von den beiden letztgenannten Chören die ersteren ihre größte Freude in der Bewunderung der Erkenntnis Gottes, „deren es keine Zahl gibt“, die letzteren in der Betrachtung seiner Nächstenliebe, die „niemals nachlässt“. Daher leiten sie ihre jeweiligen Namen von jener besonderen Gnade ab, die in jedem Orden die charakteristische und unterscheidende Gabe zu sein scheint. Denn Cherub bedeutet „Fülle des Wissens“, während Seraph „entzündend“ oder „entflammt“ bedeutet. Daher lieben die Engel Gott wegen der vollkommenen Gerechtigkeit seiner Urteile; die Erzengel wegen der höchsten Weisheit seiner Ratschläge; die Tugenden wegen seiner unendlichen Gnade, die sich in der Entfaltung von Wundern zeigt, die dazu bestimmt sind, Ungläubige zum Glauben zu bringen; die Mächte wegen der Ausübung seiner göttlich gerechten Allmacht, mit der er die Guten vor der Grausamkeit der Bösen verteidigt und schützt; die Fürstentümer wegen jener ewigen und urzeitlichen Wirksamkeit, mit der er jedem Geschöpf, ob höher oder niedriger, geistig oder körperlich, das Sein und das Prinzip des Seins mitteilt und „sich machtvoll von einem Ende zum anderen erstreckt“; die Herrschaften wegen der unerschütterlichen Ruhe seines Willens, mit der er das Universum mit der Macht seines Arms regiert, und umso mächtiger im Verhältnis zu jener angeborenen Sanftmut und ungestörten Ruhe, mit der er „alle Dinge sanft lenkt“; die Throne wegen der Güte seiner erleuchtenden Weisheit, die sich neidlos allen zuwendet, und wegen der Salbung seiner Gnade, die „alles lehrt“; die Cherubim, weil „der Herr ein Gott allen Wissens ist“, der weiß, was zur Rettung eines jeden notwendig ist, und seine Gaben nach seinem Ermessen und mit Umsicht und Vorsehung unter denen verteilt, die aufrichtig dafür beten; Und schließlich lieben ihn die Seraphim, weil er die Nächstenliebe ist und „nichts von dem hasst, was er geschaffen hat“, und weil er möchte, dass „alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen“.


So lieben alle Engelschöre entsprechend ihrer jeweiligen Fähigkeiten. Aber die „jungen Mädchen“ haben weniger Verständnis und sind daher auch weniger fähig und insgesamt nicht in der Lage, so hohe Dinge zu erreichen, denn sie sind nur „Kleine in Christus“, die mit Milch und Öl genährt werden müssen. Daher müssen sie die Motive ihrer Liebe an der Brust des Bräutigams finden. Der Bräutigam besitzt das ausgegossene Öl, dessen Duft in den Herzen der „jungen Mädchen“ den Wunsch weckt, „zu schmecken und zu sehen, wie süß der Herr ist“. Und als sie sie vor Liebe entflammt sieht, wendet sie sich ihrem Geliebten zu und sagt: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl, darum haben dich junge Mädchen überaus geliebt.“ Was bedeutet es, meine Brüder, überaus zu lieben? Es bedeutet, sehr, leidenschaftlich und inbrünstig zu lieben. Vielleicht im spirituellen Sinn der Worte erteilt der Heilige Geist einigen unter euch, die Anfänger im religiösen Leben sind, einen indirekten Tadel, indem er ihren unbesonnenen Eifer oder vielmehr ihre „übermäßig“ hartnäckige Unvorsichtigkeit tadelt, die ich so oft vergeblich zu unterdrücken versucht habe. Diesen sage ich: Ihr seid nicht bereit, mit dem gewöhnlichen Leben zufrieden zu sein. Ihr seid nicht zufrieden mit dem regelmäßigen Fasten, mit den feierlichen Mahnwachen, mit der üblichen Einhaltung der Disziplin, mit der Kleidung und Nahrung, die ich euch zur Verfügung stelle. Ihr zieht das Private dem Gemeinsamen vor. Warum übernehmt ihr so ​​wieder die Verantwortung für euch selbst, nachdem ihr mir diese Verantwortung ein für alle Mal übertragen habt? Denn seht! Ihr habt an meiner Stelle wieder jenen Eigensinn zu eurem Vorgesetzten gemacht, der euch, wie euer Gewissen bezeugt, zu so vielen Vergehen gegen Gott verleitet hat. Dadurch wird euch gelehrt, die Natur nicht zu schonen, nicht auf die Vernunft zu hören, nicht dem Rat oder dem Beispiel der Älteren zu folgen, sich nicht meiner Autorität zu unterwerfen. Ist euch nicht bewusst, dass „Gehorsam besser ist als Opfer“? Habt ihr nicht in eurer Regel gelesen, dass alles, was ohne die Genehmigung und Zustimmung des geistlichen Vaters getan wird, als Eitelkeit gewertet wird und keine Belohnung verdient? Habt ihr nicht im Evangelium das Beispiel des Gehorsams gelesen, das der junge Jesus allen anderen Jugendlichen, die nach Heiligkeit streben, zur Nachahmung gegeben hat? Denn als er in Jerusalem zurückgeblieben war und erklärte, dass es notwendig sei, dass er sich um die Angelegenheiten seines Vaters kümmere, verschmähte er es nicht, ihnen nach Nazareth zu folgen, da seine Eltern nicht damit einverstanden waren, dass er länger blieb. Der Meister gehorchte seinen Jüngern, Gott gehorchte den Menschen, das Wort, die Weisheit des Vaters gehorchte einem armen Handwerker und seiner Gefährtin! Und das ist noch nicht alles. Die inspirierte Erzählung fährt fort: „Und er war ihnen untertan.“


Wie lange wollt ihr noch weise sein in euren eigenen Einbildungen? Gott verpflichtet und unterwirft sich den Sterblichen, und wollt ihr noch immer eure eigenen Wege gehen? Ihr habt zwar einen guten Geist empfangen, aber ihr habt das Geschenk missbraucht. Ich fürchte jetzt, dass dieser gute Geist von euch weichen und ein böser Geist die Nachfolge antreten könnte, der versuchen wird, euch mit dem äußeren Anschein der Tugend zu täuschen, damit ihr, nachdem ihr im Geist begonnen habt, im Fleisch endet. Wisst ihr nicht, dass der Engel der Dunkelheit sich häufig „in einen Engel des Lichts verwandelt“? Gott ist Weisheit und möchte, dass wir ihn nicht nur liebevoll, sondern auch weise lieben. Daher spricht der Apostel von „eurem vernünftigen Dienst“. Glaubt mir, wenn ihr die Erkenntnis der Wahrheit vernachlässigt, wird der Geist des Irrtums keine Mühe haben, euren Eifer in die falsche Richtung zu lenken. Denn dieser listige Feind kann kein wirksameres Mittel finden, die Liebe Gottes aus euren Herzen zu vertreiben, als euch dazu zu bringen, ohne Vorsicht oder Vernunft darin zu wandeln. Deshalb habe ich vor, euch bestimmte Verhaltensregeln vorzuschlagen, die diejenigen, die Gott lieben, vielleicht für lohnenswert halten, in die Praxis umzusetzen. Da die heutige Predigt jedoch ihre Grenzen erreicht hat, werde ich morgen versuchen, sie euch zur Überlegung darzulegen, wenn Gott mir weiterhin Leben und Muße zum Predigen gibt. Dann, wenn unsere Körper durch die Ruhe der Nacht erfrischt und (was noch wichtiger ist) unsere Geister durch das Stärkungsmittel des Gebets gebührend gestärkt sind, werden wir wieder zusammenkommen, um über die göttliche Liebe zu sprechen, durch die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, dem ewige Ehre und Herrlichkeit gebührt. Amen.



Predigt XX


Über die verschiedenen Grade und Eigenschaften der Liebe Christi


Darum haben dich die jungen Mädchen überaus geliebt.“


Ich werde, meine Brüder, mit den Worten unseres Meisters, des heiligen Paulus, beginnen: „Wenn jemand unseren Herrn Jesus Christus nicht liebt, soll er verflucht sein.“ Sicherlich verdient Er meine Liebe am meisten, von dem ich Existenz, Leben und Verständnis habe. Wenn ich für diese Wohltaten undankbar bin, erweise ich mich ihrer als unwürdig. Offensichtlich ist derjenige, der sich weigert, für Dich zu leben, oh Herr Jesus. Ja, er ist bereits tot! Und wer kein Verständnis für Dich hat, ist nur ein Narr. Und wer nur für Dich existieren möchte, ist als nichts zu schätzen, denn er ist in der Tat nichts. Aber „was ist der Mensch“ abgesehen von der Tatsache, „dass Du ihm bekannt gemacht wurdest“? Du, oh Gott, hast alle Dinge für Dich selbst gemacht. Daher muss derjenige, der für sich selbst und nicht für Dich existieren möchte, nichts sein, da er außerhalb dieser Universalität des Seins steht. „Fürchte Gott und halte seine Gebote“, sagt Salomon, „denn das ist alles Mensch.“ Wenn aber dies der ganze Mensch ist, dann folgt daraus, dass der ganze Mensch ohne sie nichts ist. Beuge Dich Dir, o mein Gott, das unbedeutende kleine Ding, zu dem Du mich herablassen wolltest. Nimm, ich flehe Dich an, die Jahre an, die mir von meinem elenden Leben noch verbleiben, und für die Jahre, die ich durch ein böses Leben vergeudet habe, „wirst Du, o Gott, ein reuiges und demütiges Herz nicht verachten.“ „Meine Tage sind wie ein Schatten dahingeschwunden“ und ohne Frucht vergangen. Aber da es jetzt unmöglich ist, sie zurückzurufen, lass es Dich in Deiner gnädigen Barmherzigkeit zufriedenstellen, dass ich sie Dir „in der Bitterkeit meiner Seele“ erzähle. Und was das Verständnis betrifft, „vor Dir liegt mein ganzes Verlangen“ und die Absicht meines Herzens. Du siehst, dass ich, wenn ich Weisheit besäße, sie Dir weihen würde. Aber, o Gott, „Du kennst meine Torheit.“ Dennoch ist es vielleicht eine weise Entscheidung, meine Dummheit zuzugeben, wie ich es durch Deine Gnade in Wahrheit tue. Vervielfältige, oh Herr, diese Gnade in mir, denn ich bin nicht undankbar für das Wenige, das ich bereits besitze, sondern nur besorgt um das, was mir noch fehlt. Deshalb biete ich Dir als Gegenleistung für die Gaben der Existenz, des Lebens und des Verstehens all die Liebe an, zu der ich fähig bin.


Aber es gibt noch einen anderen Anreiz zur Liebe, der mich noch stärker bewegen, erregen und entflammen kann. Was Dich, o guter Jesus, mir mehr als alles andere liebenswert macht, ist der Kelch, den Du für uns geleert hast, das Werk unserer Erlösung. Dies zieht leicht die ganze Liebe unseres Herzens zu Dir. Dies ist es, sage ich, was unsere innige Hingabe am süßesten anlockt, sie am gerechtesten fordert, sie am gewaltsamsten erzwingt und sie am stärksten an Dein eigenes göttliches Selbst bindet. Denn darin musste der Erlöser ungeheure Arbeit auf sich nehmen. Als Schöpfer kostete ihn die Erschaffung des gesamten Universums nicht die geringste Anstrengung. Von diesem gewaltigen Werk lesen wir: „Er sprach und sie wurden gemacht; er befahl und sie wurden erschaffen.“ Aber um uns zu erlösen, musste er Widerspruch zu seinen Worten, Kritik an seinen Taten, Spott in seinen Leiden und Vorwürfe bei seinem Tod ertragen. Seht, meine Brüder, wie er uns geliebt hat! Denken Sie auch daran, dass Er damit nichts zurückgab, sondern nur seine Liebe weiter vorantrieb. Denn „wer Ihm zuerst gegeben hat, und


wird ihm Vergeltung zuteil werden?“ Eher wie der Evangelist Johannes sagt: „Nicht als ob wir Gott geliebt hätten, sondern weil er uns zuerst geliebt hat.“ Schließlich liebte er uns schon, bevor wir existierten, und mehr noch, er liebte uns, als wir seiner Liebe widerstanden. Das ist das Zeugnis des hl. Paulus, wenn er sagt: „Als wir noch Feinde waren, wurden wir durch den Tod seines Sohnes mit Gott versöhnt.“ Denn sonst hätte er uns nie als seine Freunde lieben können, wenn er uns nicht geliebt hätte, als wir seine Feinde waren; genauso wie wir überhaupt nicht existiert hätten, um Objekte seiner Liebe zu sein, wenn seine Liebe uns nicht umarmt hätte, als wir noch nicht existierten.


Seine Liebe zu uns ist süß, zärtlich, weise und stark. Ich sage, sie zeigte sich zärtlich, indem sie ihn dazu brachte, unser Fleisch anzunehmen. Ihre Weisheit zeigte sich darin, dass er sich weigerte, uns in der Sünde zu ähneln. Sie offenbarte ihre Stärke, indem sie ihn dazu brachte, für uns zu sterben. Obwohl er uns im Fleisch besuchte, liebte er uns nicht gemäß dem Fleisch, sondern mit der Klugheit des Geistes. Denn „Christus, der Herr, ist ein Geist vor unserem Angesicht“, der eifersüchtig auf uns ist „mit der Eifersucht Gottes“, wohlgemerkt nicht mit der Eifersucht des Menschen, sondern „mit der Eifersucht Gottes“, eine Eifersucht also, die weiser ist als die, die der erste Adam in Bezug auf die erste Eva hegte. Folglich liebte er diejenigen, die er im Fleisch suchte, im Geist und erlöste sie in seiner Macht. Es ist zweifellos ein Privileg voller göttlicher Süße, unaussprechlicher Freude, dass es dem Menschen gestattet ist, seinen Schöpfer im Fleisch zu sehen. Aber während er mit göttlicher Klugheit für sich selbst eine Natur wählte, die von Schuld frei ist; Mit ebenso göttlicher Macht hat er auch den Tod aus dieser Natur vertrieben. Indem er Fleisch annahm, ließ er sich zu meiner Schwäche herab; indem er die Sünde vermied, achtete er auf seine eigene Herrlichkeit; indem er sich dem Tod unterwarf, befriedigte er die Gerechtigkeit seines Vaters und zeigte sich so als ein liebevoller Freund, ein kluger Ratgeber, ein mächtiger Helfer. Ich kann mich getrost Ihm anvertrauen, der den guten Willen hat, mich zu retten, und der die einzusetzenden Mittel kennt und die Macht hat, sie auszuführen. Glaubst du, dass Er mich, nachdem Er mich aufgesucht und zu sich gerufen hat, jetzt hinauswerfen wird, wenn ich Seinem Ruf folge? Auch fürchte ich nicht, dass irgendeine Gewalt oder Betrügerei mich aus Seiner Hand reißen kann, denn Er ist der Bezwinger des Todes, der alles andere besiegt hat, und der, mit einer heiligeren List als die, die Satan anwandte, der Umgeher jener alten Schlange, die die ganze Welt umging, wobei er erstere an Macht und letztere an Weisheit übertraf. Er nahm zwar die Wirklichkeit unseres Fleisches an, aber nur das Abbild unserer Sünde. Auf diese Weise spendete er den Schwachen auf sanfte Weise Trost und legte gleichzeitig umsichtig eine Falle für den Dämon.


Um uns mit dem Vater zu versöhnen, erlitt er den Tod und besiegte ihn durch die Macht seiner Tapferkeit, indem er sein Blut als Preis für unsere Erlösung vergoss. Zusammenfassend lässt sich also sagen: Hätte er mich nicht mit zärtlicher Zuneigung geliebt, hätte die göttliche Majestät mich nie in meinem Gefängnis gesucht. Doch mit der Zärtlichkeit der Liebe verband er Weisheit, mit der er die Schlange täuschte, und zu beidem fügte er Geduld hinzu, mit der er den Zorn seines beleidigten Vaters besänftigte. Das, meine Brüder, sind die Merkmale der göttlichen Liebe, die ich zu erklären verspreche, nämlich mit Zärtlichkeit, Klugheit und Stärke zu lieben. Und um sie euch besser zur Beachtung zu empfehlen, habe ich damit begonnen, eure Aufmerksamkeit auf sie zu lenken, wie sie sich in der Nächstenliebe Christi zeigen.


O Christen, lernt von Christus, wie ihr Christus lieben sollt. Lernt, ihn mit einer Liebe zu lieben, die zärtlich, klug und stark ist. Wenn eure Liebe zum Herrn nicht zärtlich ist, könnt ihr sie unter dem verführerischen Einfluss von Gegenanziehungskräften aufgeben; wenn ihr nicht klug seid, könnt ihr irregeführt werden und sie durch Betrug verlieren; wenn ihr nicht stark seid, wird sie der Gewalt nachgeben. Wenn ihr vermeiden wollt, durch die Herrlichkeit dieser Welt und die Freuden des Fleisches verführt und von Christus entfremdet zu werden, müsst ihr in Ihm, der die Weisheit des Vaters ist, einen Geschmack finden, der verführerischer und süßer ist als beides. Wenn ihr nicht durch den Geist der Täuschung und des Irrtums in die Irre geführt werden wollt, muss Christus, der die Wahrheit ist, euren Geist erleuchten. Und damit ihr nicht unter Widrigkeiten versinkt und ohnmächtig werdet, muss derselbe Christus, der die Kraft Gottes ist, euch stärken und unterstützen. Lasst euren Eifer von der Nächstenliebe glühen, von der Erkenntnis Licht und von der Beständigkeit Kraft beziehen. Sie soll leidenschaftlich, besonnen und unbesiegbar sein. Sie soll ebenso frei von Trägheit, Kühnheit und Ängstlichkeit sein. Und überlege nun, ob diese Eigenschaften der Liebe, nämlich Zärtlichkeit, Besonnenheit und Beständigkeit nicht im Gesetz vorgeschrieben sind, wo Gott das Gebot gibt: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft.“ Mir scheint (obwohl einige von euch vielleicht eine vernünftigere Erklärung für diesen dreifachen Unterschied finden können), dass sich Herzensliebe auf Leidenschaft oder Zärtlichkeit in unserer Zuneigung bezieht und Seelenliebe auf die Aktivität oder das Urteilsvermögen unserer Vernunft; während sich die Liebe zu unserer Kraft möglicherweise auf Beständigkeit oder Kraft des Geistes bezieht. Liebet deshalb den Herrn mit der vollen und gesamten Zuneigung eures Herzens, das heißt zärtlich; liebt ihn mit aller Wachsamkeit und Umsicht eures Verstandes und daher besonnen; liebt Ihn mit all eurer Kraft, damit ihr bereit seid, sogar euer Leben für Seine Liebe hinzugeben. So lesen wir in einem nachfolgenden Vers dieses Lobgesangs: „Denn die Liebe ist stark wie der Tod, die Eifersucht hart wie die Hölle.“ Meine Brüder, lasst den Herrn Jesus euren Gefühlen süß und angenehm sein, damit Er euch als Gegenzauber gegen die gefährlich anziehenden Freuden des Fleisches dienen kann. Lasst Süße durch Süße überwunden werden, wie ein Nagel den anderen heraustreibt. Aber Jesus muss auch das leitende Licht eures Verstandes und der Lenker eurer Gedanken sein, nicht nur, damit ihr die verachtenswerten Betrügereien der Ketzerei vermeidet und die Reinheit eures Glaubens vor seinen listigen Betrügereien bewahrt, sondern auch, damit ihr vorsichtig wandelt und euch vor unvorsichtigem und übertriebenem Eifer in euren Gesprächen hütet. Und eure Liebe zu Ihm sollte außerdem Stärke und Beständigkeit besitzen und weder der Furcht nachgeben noch unter Mühen ohnmächtig werden. Lasst uns Jesus deshalb zärtlich, weise und stark lieben, im Wissen, dass die Liebe des Herzens, die ich als zärtlich bezeichne, in der Tat süß ist,aber es ist der Verführung ausgesetzt, wenn es nicht von dem begleitet wird, was ich die Liebe der Seele nenne; ebenso ist dies ohne die Liebe zur Kraft zwar klug, aber es fehlt ihm an Kraft.


Ich werde euch anhand von offensichtlichen Beispielen die Wahrheit meiner Worte beweisen. Als die Jünger bei dem Gedanken, ihren Meister zu verlieren, der zu ihnen von seiner Himmelfahrt gesprochen hatte, trauerten, sagte er: „Wenn ihr mich liebt, werdet ihr euch freuen, weil ich zum Vater gehe.“ Wie bitte? Bedeutete das, dass sie ihn, dessen Weggang sie so beklagten, nicht liebten? Nein, meine Brüder, sondern sie liebten ihn auf die eine Weise, und auf die andere liebten sie ihn nicht. Ich meine, sie liebten ihn zärtlich, aber nicht klug. Sie liebten ihn nach dem Fleisch, nicht nach dem Verstand. Sie liebten ihn von ganzem Herzen, aber nicht mit ganzer Seele. Diese Liebe war ein Hindernis für ihre Vollkommenheit. Daher sagte er ihnen: „Es ist besser für euch, dass ich gehe“, womit er nicht die Zärtlichkeit, sondern die Unbesonnenheit ihrer Zuneigung tadelte. Bei einer anderen Gelegenheit, als er von seinem nahenden Tod sprach und Petrus ihn aus Liebe zurückhalten wollte und sich seinem Vorhaben widersetzte, verurteilte er den Apostel in dem Tadel, mit dem er, wie Sie sich erinnern, den Apostel zurückhielt, nur dessen Unvorsichtigkeit. Denn was bedeutet der Ausdruck: „Du schätzt nicht, was von Gott ist“, anders als dies: „Du liebst nicht mit Vernunft, indem du menschlicher Zuneigung folgst und den göttlichen Ratschluß mißachtest“? Und er nannte Petrus Satan, weil er wie ein Widersacher, wenn auch unabsichtlich, seiner eigenen und unserer Erlösung Hindernisse in den Weg legte, indem er versuchte, den Tod des Erlösers zu verhindern. Als Christus nach dieser Zurechtweisung wieder auf dasselbe traurige Thema seines Leidens anspielte, erhob der Jünger daher keine Einwände mehr, sondern versprach vielmehr, mit ihm zu sterben. Aber das Versprechen wurde nicht erfüllt, weil er noch nicht jene dritte Stufe der Liebe erreicht hatte, in der wir mit unserer ganzen Kraft lieben. Man hatte ihm beigebracht, mit ganzer Seele zu lieben, aber seine Liebe war noch schwach. Er hatte genug Licht empfangen, um seine Pflicht zu kennen, aber noch nicht genug geistige Kraft, um entsprechend seinem Wissen zu handeln. Er war nicht so sehr in Unkenntnis des Mysteriums der Erlösung, sondern in Angst vor den Qualen des Martyriums. Offensichtlich war diese Liebe nicht „stark wie der Tod“, die der Angst vor dem Tod nachgab. Aber sie wurde es später, als Petrus, gestärkt durch Tugend von oben, gemäß dem Versprechen Jesu Christi, begann, mit so viel Kraft zu lieben, dass er, als ihm vom jüdischen Rat verboten wurde, den heiligen Namen zu predigen, kühn antwortete: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ Dann liebte er in Wahrheit mit all seiner Kraft, als er bereit war, sogar sein Leben für seine Liebe zu opfern, denn „eine größere Liebe hat niemand, als wenn er sein Leben für seine Freunde hingibt.“ Denn obwohl er damals sein Leben nicht wirklich hingab, setzte er es zumindest einer unmittelbaren Gefahr aus. Deshalb bedeutet, mit ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzer Kraft zu lieben, eine Liebe, die weder durch Vergnügen verführt, noch durch Irrtum getäuscht und durch die Gewalt irgendeiner Verfolgung überwältigt werden kann.


Und beachten Sie, dass die Liebe des Herzens in gewissem Sinne fleischlich ist, weil sie dazu neigt, die Herzen der Menschen dem Fleisch Christi und seinem Beispiel und seinen Geboten zuzuwenden, die im Fleisch gegeben wurden. Jemand, der von dieser Liebe erfüllt ist, lässt sich leicht von jeder Abhandlung über solche Themen beeinflussen. Es gibt nichts, was er lieber hört, aufmerksamer liest, sich häufiger ins Gedächtnis ruft oder liebevoller erwägt. Mit dieser Liebe bereichert er seine Gebetsopfer wie mit dem Fett des „gemästeten Kalbs“. Während er betet, hat er das heilige Bild des Gottmenschen vor Augen, in der Krippe oder an der Brust seiner Mutter, oder wie er lehrt, stirbt, aus dem Grab aufersteht oder in den Himmel auffährt. Jede solche Darstellung muss seine Seele notwendigerweise zur Liebe zur Tugend anregen oder helfen, die fleischlichen Leidenschaften zu unterdrücken, Versuchungen zu vertreiben und böse Wünsche auszulöschen. Meiner Meinung nach scheint dies einer der Hauptgründe gewesen zu sein, warum der unsichtbare Gott in sichtbarem Fleisch erscheinen und als Mensch unter den Menschen verkehren wollte, nämlich, dass er alle Zuneigungen fleischlicher Menschen, die nur auf fleischliche Weise zu lieben wussten, zunächst zu einer heilsamen Liebe zu seinem eigenen Fleisch lenken und sie von dort aus allmählich zu einer spirituelleren Liebe zu seiner Göttlichkeit führen konnte. War nicht ersteres der Grad der Nächstenliebe, auf dem diejenigen standen, die sagten: „Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir gefolgt“? Sicherlich müssen wir zugeben, dass es nur die Liebe zu Christi spürbarer Gegenwart war, die sie dazu gebracht hatte, alles zu verlassen, da sie vor den Ereignissen kein einziges Wort über sein rettendes Leiden und seinen Tod geduldig anhören konnten und danach nicht einmal die Herrlichkeit seiner Himmelfahrt ohne bedrückende Trauer miterleben konnten. Das meinte er selbst, als er sagte: „Weil ich dies zu euch geredet habe, ist euer Herz von Trauer erfüllt.“ Somit hatte Er sie bisher nur durch die Kraft und Gnade Seiner eigenen Anwesenheit im Fleisch von aller anderen Liebe gemäß dem Fleisch abgezogen.


Später jedoch wies er sie mit den Worten auf eine noch höhere Stufe der Nächstenliebe hin: „Der Geist ist es, der lebendig macht, das Fleisch nützt nichts.“ Diese Stufe hatte meines Erachtens bereits der heilige Paulus erreicht, als er schrieb: „Und wenn wir Christus dem Fleisch nach gekannt haben, so kennen wir ihn jetzt nicht mehr.“ Vielleicht stand auch der Prophet Jeremias auf derselben Stufe, der sagte: „Ein Geist vor unserem Angesicht ist Christus, der Herr.“ Denn die hinzugefügten Worte: „Unter deinem Schatten werden wir unter den Heiden leben“, scheint er mir in der Person von Anfängern gesprochen zu haben, was bedeutet, dass diejenigen, die sich noch nicht stark genug fühlten, um die Hitze der Sonne zu ertragen, zumindest im Schatten Ruhe finden sollten. Mit anderen Worten, dass diejenigen, die noch nicht in der Lage sind, „die Dinge, die vom Geist Gottes sind“, wahrzunehmen, sich mit der Süße des Fleisches nähren sollten. Der Schatten Christi, so nehme ich an, ist sein Fleisch, das sogar seine Mutter überschattete und durch seine Undurchsichtigkeit, wie durch einen dazwischengelegten Schleier, die brennende Hitze und den blendenden Glanz des Geistes für sie milderte. Deshalb soll derjenige in dieser Liebe des Fleisches inzwischen seinen Trost finden, der den belebenden Geist noch nicht empfangen hat, zumindest nicht in der Weise, in der er von denen besessen wurde, die sagten: „Ein Geist vor unserem Angesicht ist Christus, der Herr“, und „wenn wir Christus dem Fleisch nach gekannt haben, ihn jetzt aber nicht mehr kennen.“ Denn es ist ganz sicher, dass Christus nur im Heiligen Geist überhaupt geliebt werden kann, sogar dem Fleisch nach und sogar mit einer Liebe, die weniger vollständig ist als die Liebe des ganzen Herzens. Dennoch sollte die ganze Kapazität unserer Herzen das einzige Maß dieser fleischlichen Liebe sein, deren Süße sie bis zum Überfließen erfüllen und sie so von der Liebe zu allem anderen Fleisch und den Freuden des Fleisches entwöhnen sollte. Denn nur so lieben wir mit ganzem Herzen. Andernfalls mache ich deutlich, dass ich ihn nicht von ganzem Herzen liebe, wenn ich irgendwelche Verbindungen oder Befriedigungen meines eigenen Fleisches dem Fleisch meines Herrn vorziehe und so die vollkommene Befolgung der Dinge versäume, die er mich, als er noch im Fleisch war, durch Wort und Beispiel lehrte. Denn da mein Herz geteilt ist, scheine ich einen Teil davon der Liebe zu seinem Fleisch zu widmen und den anderen der Liebe zu meinem eigenen. Doch hat er gesagt: „Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig; und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig.“ Kurz gesagt, ihn von ganzem Herzen zu lieben bedeutet, allen fleischlichen Befriedigungen, was auch immer und woher auch immer sie sein mögen, die Liebe zu seinem heiligsten Fleisch vorzuziehen. Und zu fleischlichen Befriedigungen zähle ich auch weltlichen Ruhm, sowohl weil der Ruhm der Welt der Ruhm des Fleisches ist, als auch weil diejenigen, die sich an solchem ​​Ruhm erfreuen, ohne jeden Zweifel fleischlich gesinnt sind.


Diese Hingabe an Christi heiliges Fleisch ist folglich ein Geschenk, und zwar ein großes Geschenk des Heiligen Geistes. Dennoch habe ich sie fleischlich genannt im Vergleich zu jener Liebe, die nicht so sehr das Fleisch des Wortes zum Gegenstand hat, sondern das Wort unter dem Aspekt der Weisheit, der Gerechtigkeit, der Wahrheit, der Heiligkeit, der Frömmigkeit, der Macht und der verschiedenen anderen göttlichen Eigenschaften. Denn Christus ist all diese Vollkommenheiten eher, als dass er sie hat, „der uns von Gott zur Weisheit, zur Gerechtigkeit, zur Heiligung und zur Erlösung gemacht wurde.“ Nun, meine Brüder, glaubt ihr, dass diese beiden Personen ihm gegenüber gleich und ähnlich eingestellt sind – derjenige, der die Leiden Christi liebevoll mitfühlt, der leicht zu Reue und anderen derartigen Gefühlen bewegt wird, wenn er an all das denkt, was er für uns erduldet hat, der seine Seele mit der Süße dieser Hingabe nährt und daraus Kraft für jede heilsame, gute und fromme Übung schöpft; und wer immer vom Eifer für Gerechtigkeit entflammt ist, wer überall eifersüchtig auf die Interessen der Wahrheit ist, wer eifrig nach Weisheit strebt, die Heiligkeit des Lebens und die Redlichkeit der Sitten liebt, wer durch sein Verhalten seine Abneigung gegen Prahlerei, seinen Schrecken vor Verleumdung, seine Unkenntnis von Neid, seine Verachtung von Stolz, seine nicht nur Abneigung, sondern sogar Verachtung und Verachtung von Eitelkeit, seinen völligen Hass und seine Intoleranz gegenüber jeder Art von Unreinheit in sich selbst und, mit einem Wort, seine fast natürliche und instinktive Abneigung gegen alles Böse und seine Freude an allem Guten verkündet? Wenn Sie diese Arten der Liebe miteinander vergleichen, erscheint es Ihnen dann nicht offensichtlich, dass die erstere im Verhältnis zur letzteren zumindest in gewissem Sinne fleischlich ist?


Eine gute Sache ist jedoch diese fleischliche Liebe Christi, die uns ermöglicht, kein fleischliches, sondern ein spirituelles Leben zu führen und die Welt zu besiegen und zu verachten. Mit zunehmendem Fortschreiten wird sie vernünftig und hat ihre Vollkommenheit erreicht, wenn sie sich ins Spirituelle verwandelt. Die Liebe ist dann vernünftig, wenn sie in allen Punkten der christlichen Lehre mit solcher Beharrlichkeit am orthodoxen Glauben festhält, dass sie durch keine Fälschungen der Wahrheit, durch keine ketzerische oder vielmehr teuflische Umgehung im Geringsten von der Reinheit der katholischen Lehre abgebracht werden kann; und wenn sie im Privatleben so vorsichtig ist, dass sie niemals die Grenzen der Mäßigung durch Extravaganz, Leichtsinn oder die Ungestümheit eines übermäßig leidenschaftlichen Geistes überschreitet. Dies ist, wie ich bereits sagte, die Liebe zu Gott mit der ganzen Seele. Sollte unserer Liebe eine solche Kraft vom unterstützenden Geist hinzugefügt werden, dass keine Schwierigkeiten, keine Qualen, keine Todesangst uns vom Pfad der Gerechtigkeit abbringen können, dann werden wir mit all unserer „Kraft“ lieben und unsere Liebe wird spirituell sein. Denn das Epitheton spirituell gehört besonders zu dieser Liebe, aufgrund der Fülle des Geistes, die ihr Vorrecht und ihre herausragende Vortrefflichkeit ist.


So viel zu den Worten des Bräutigams: „Deshalb haben dich die jungen Mädchen überaus lieb gewonnen.“ Was nun folgt, mögen uns die Schätze der göttlichen Barmherzigkeit von Ihm, der ihr Hüter ist, Jesus Christus, unserem Herrn, gnädig geöffnet werden, der mit dem Vater und dem Heiligen Geist als ein Gott für alle Ewigkeit lebt und regiert. Amen.



Predigt XXI

Wie die Braut, also die Kirche, zu ihrem Geliebten geführt werden möchte


Zieh mich, wir wollen Dir nachlaufen zum Duft Deiner Salben.“


Zieh mich, wir wollen Dir nachlaufen zum Geruch Deiner Salben.“ Was? Muss die Braut gezogen werden? Muss sie ihrem Geliebten nachgezogen werden? Als ob sie Ihm tatsächlich widerstrebend und nicht eher eifrig folgte! Aber nicht jeder, der gezogen wird, wird unfreiwillig gezogen. Die Schwachen und die Kranken, die nicht von sich aus ins Bad oder zum Festmahl gehen können, sind nicht unzufrieden, wenn sie dorthin gezogen werden; obwohl es andererseits zweifellos gegen ihren Willen geschieht, dass Übeltäter zu Gericht und Strafe gezogen werden. Darüber hinaus ist es offensichtlich, dass die Braut gezogen werden möchte, da sie darum betet. Aber sie würde eine solche Bitte nicht vorbringen, wenn sie von sich aus in der Lage wäre, ihrem Geliebten nach Belieben zu folgen. Aber warum hat sie diese Macht nicht? Sollen wir sagen, dass sogar die Braut gebrechlich ist? Hätte eine der „jungen Jungfrauen“ ihre Schwäche eingestanden und darum gebeten, gezogen zu werden, hätten wir uns nicht gewundert. Aber wer findet es nicht schwer zu glauben, dass die Braut selbst, als ob sie krank und kraftlos wäre, wirklich gezogen werden muss, während sie stark und vollkommen genug schien, um andere ziehen zu können? Welche Gewissheit können wir jetzt über die Gesundheit und Stärke einer Seele haben, wenn wir selbst bei ihr Gebrechlichkeit zugeben, die aufgrund ihrer einzigartigen Vollkommenheit und noch erhabeneren Tugend mit dem Namen Braut Christi geehrt wird? Aber vielleicht sprach die Kirche so, als sie ihren Geliebten in den Himmel aufsteigen sah, und drückte mit diesen Worten ihren brennenden Wunsch aus, ihm zu folgen und mit ihm in die Herrlichkeit aufgenommen zu werden? Und doch muss jede Seele, ohne Ausnahme, wie vollkommen sie auch sein mag, solange sie im „Körper dieses Todes“ stöhnt und im Gefängnis dieser bösen Welt gefangen gehalten wird, mit Gebrechen belastet und von der Erinnerung an ihre Sünden gequält wird – jede Seele, sage ich, muss sich der Notwendigkeit unterwerfen, zur Betrachtung göttlicher Dinge durch Aufstiege aufzusteigen, die für die Begierde ihrer Wünsche zu langsam und allmählich sind. Denn sie genießt noch nicht die Freiheit, dem Bräutigam zu folgen, „wohin er auch geht“. Daher dieser tränenreiche Klageschrei: „Ich unglücklicher Mensch, wer wird mich vom Körper dieses Todes befreien?“ Daher auch dieses flehende Gebet: „Bring meine Seele aus dem Gefängnis.“ Deshalb soll der Bräutigam auch unter Tränen sagen: „Zieh mich nach dir“, denn „der vergängliche Körper ist eine Last für die Seele und die irdische Behausung drückt den Geist nieder, der über viele Dinge nachdenkt.“ Oder vielleicht sind dies die Worte, mit denen die Kirche ihrem Wunsch Ausdruck verleiht, „aufgelöst zu werden und bei Christus zu sein“. Insbesondere, wenn sie bemerkt, dass diejenigen, um derentwillen es notwendig schien, dass sie noch im Fleische blieb, jetzt in der Liebe des Bräutigams günstige Fortschritte machen und fest in der Liebe verwurzelt und gegründet sind. Um darauf aufmerksam zu machen, hat sie die Worte vorangestellt: „Deshalb haben junge Mädchen dich geliebt.“ In diesem Sinne scheint sie also zu sagen: „Siehe, die jungen Mädchen haben dich geliebt und sind in Liebe fest mit dir verbunden, und daherbrauche mich nicht mehr. Und da es jetzt keinen Grund mehr gibt, meinen Aufenthalt auf Erden zu verlängern, zieh mich nach Dir.“


Letzteres würde ich als ihre Bedeutung annehmen, wenn ihr Gebet gelautet hätte: „Zieh mich zu Dir.“ Aber weil sie „nach Dir“ sagt, bin ich eher geneigt zu glauben, dass ihre Bitte darin besteht, dass ihr die Kraft gegeben wird, in die Fußstapfen Seines, des Bräutigams, Beispiels zu treten, und die Gnade, die es ihr ermöglichen würde, Seine Tugenden nachzuahmen, sich an den Regeln Seines Lebens auszurichten und ihr eigenes Seinem göttlichen Charakter und Seiner göttlichen Gesinnung anzupassen. Denn dabei bedarf sie besonders der Hilfe, damit sie sich selbst verleugnen, ihr Kreuz auf sich nehmen und so Christus nachfolgen kann. Hier muss der Bräutigam sicherlich gezogen werden, und zwar von niemand anderem als von Ihm, der sagte: „Ohne Mich könnt ihr nichts tun.“ „Ich weiß“, scheint sie zu bekennen, „ich weiß, dass ich Dich auf keinen Fall erreichen kann, außer wenn ich in Deinen Fußstapfen trete. Aber selbst das kann ich ohne Deine Hilfe nicht tun. Deshalb bitte ich Dich, dass Du mich nach Dir ziehst.“ Denn ‚gesegnet ist der Mensch, dem Du Hilfe zukommen lässt; in seinem Herzen hat er sich vorgenommen, das Tal der Tränen stufenweise zu erklimmen‘ und es ist ihm bestimmt, früher oder später zu Dir auf die Berge der ewigen Glückseligkeit zu gelangen.“ Wie wenige gibt es, o Herr Jesus, die Dir folgen wollen! Und doch gibt es niemanden, der nicht den Wunsch hat, in Deine Gegenwart zu gelangen, da jeder weiß, dass „zu Deiner Rechten Wonne bis ans Ende ist“. Daher sehnen sich alle danach, Dich zu genießen, obwohl nicht alle bereit sind, Deinem Beispiel zu folgen. Alle sehnen sich nach einem Anteil an Deinem Königreich, aber nicht alle wollen an Deinem Kreuz teilhaben. So war es zum Beispiel Bileam, der betete: „Möge meine Seele den Tod der Gerechten sterben und mein Ende wie ihres sein.“ Er wollte den Gerechten in ihrem Ende ähneln, aber nicht in ihren Anfängen. Auch fleischliche Menschen, die das spirituelle Leben verabscheuen, möchten dennoch wie spirituelle Menschen sterben, da sie wissen, wie „kostbar in den Augen des Herrn der Tod seiner Heiligen ist“. Denn „wenn er seinen Geliebten schlafen lässt, seht das Erbe des Herrn!“ Und wiederum: „Selig sind die Toten, die im Herrn sterben.“ Andererseits heißt es laut dem Psalmisten: „Der Tod der Bösen ist sehr schlimm.“ Sie bemühen sich nicht, den zu suchen, den sie gerne finden würden. Sie möchten ihn einholen, ohne sich die Mühe des Verfolgens machen zu müssen. Nicht so jene, zu denen der Herr sagte: „Und ihr seid es, die in meinen Versuchungen bei mir geblieben sind.“ O süßester Jesus, glücklich sind jene, die eines solchen Zeugnisses von Deinen göttlichen Lippen für würdig erachtet werden! Sie folgten Dir in Wahrheit sowohl mit ihren Füßen als auch mit ihren Gefühlen. Du hast ihnen die Wege des Lebens gezeigt und sie nach Dir gerufen, der der Weg und das Leben bist. Und Du hast gesagt: „Folgt mir nach, und ich werde euch zu Menschenfischern machen.“ Auch: „Wer mir dienen will, der folge mir, und wo ich bin, da wird auch mein Diener sein.“ Deshalb konnten sie sozusagen rühmend sagen: „Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir gefolgt.“


Ebenso wünscht sich Deine geliebte Braut, die alles für Dich verlassen hat, immer von Dir geführt zu werden, immer in Deinen Fußstapfen zu wandeln und Dir zu folgen, wohin Du auch gehst. Denn sie weiß genau, dass „Deine Wege herrlich und alle Deine Pfade friedlich sind“ und dass jeder, der Dir folgt, „nicht in der Dunkelheit wandelt“. Aber sie bittet darum, gezogen zu werden, denn „Deine Gerechtigkeit ist wie die Berge Gottes“, für deren Erklimmen ihre eigenen Kräfte nicht ausreichen. Sie betet darum, gezogen zu werden, da sie weiß, dass „niemand“ zu Dir kommt, es sei denn, Dein „Vater wird ihn trösten“. Aber wen auch immer Dein Vater zieht, den ziehst auch Du selbst; „denn die Werke, die der Vater tut, die tut in gleicher Weise auch der Sohn.“ Und sie bittet noch kühner darum, vom Sohn geführt zu werden, als von ihrem eigenen Bräutigam, den der Vater ihr auf dem Weg entgegenschickt, als Führer und Lenker, der ihr auf dem Weg der moralischen Disziplin vorangehen, ihr den Pfad der Tugend ebnen, „sie wie sich selbst unterweisen“ und ihr „ein Gesetz des Lebens und der Unterweisung“ geben soll, und das alles mit dem Ziel, „dass der König ihre Schönheit begehren möge“.


Zieh mich hinter Dir her; wir wollen dem Geruch Deiner Salben entgegenlaufen.“ Deshalb muss ich gezogen werden, weil das Feuer Deiner Liebe in uns erkaltet ist, und „vor dem Angesicht der Kälte“ können wir jetzt nicht so laufen wie gestern und vorgestern. Aber wir werden später wieder laufen, wenn Du uns „die Freude Deiner Erlösung“ wiedergibst; wenn die glückliche Zeit der Gnade zurückkehrt, wenn die Sonne der Gerechtigkeit wieder warm wird und die Wolken der Versuchung vertreibt, die Sein Antlitz für den Augenblick zu verhüllen und vor uns zu verbergen scheinen; wenn bei jeder leisesten Bewegung der milderen Sommerluft die Salben zu schmelzen beginnen und die aromatischen Gewürze zu fließen und ihren wohlriechenden Duft zu verströmen beginnen. Dann werden wir laufen, wir werden diesem Geruch entgegenlaufen. Wir werden, sage ich, dem Duft der Salben entgegenlaufen, weil unsere gegenwärtige Erstarrung verschwunden sein und der Hingabe Platz gemacht haben wird, sodass wir nicht länger gezogen werden müssen; denn unter der Anziehungskraft des Geruchs werden wir vorwärts eilen. Aber in der Zwischenzeit „zieh mich hinter Dir her; wir wollen dem Geruch Deiner Salben folgen.“ Seht ihr nicht, meine Brüder, dass derjenige, der im Geiste wandelt, unmöglich immer im selben Zustand bleiben kann, noch immer mit derselben Leichtigkeit vorankommen kann, und dass der Weg des Menschen nicht in seiner eigenen Macht liegt, sondern dass die Seele, je nachdem es dem Geist, der Herr seiner Gnaden bleibt, gefällt, sie mit unterschiedlichem Maß an Großzügigkeit zu verteilen, einmal träger, dann wieder mit größerer Bereitwilligkeit, „die Dinge vergessend, die hinter uns liegen, sich nach denen ausstreckt, die vor uns liegen“? Ich glaube, dass Sie das, worüber Sie mich jetzt äußerlich sprechen hören, innerlich aus dem Zeugnis Ihres Gewissens lernen können.


Wenn Sie also merken, dass Sie von Mattigkeit, Trägheit oder Abneigung betroffen sind, verlieren Sie deshalb nicht das Vertrauen und hören Sie nicht auf, sich spirituellen Dingen zuzuwenden. Suchen Sie vielmehr nach der unterstützenden Hand des Geistes (nach dem Beispiel des Bräutigams) und bitten Sie ihn, Sie zu ziehen, bis Sie, durch die Gnade aus dem Zustand der Erstarrung erweckt und wacher und aktiver gemacht, wieder anfangen zu laufen und sagen: „Ich bin den Weg Deiner Gebote gegangen, als Du mein Herz weitest.“ Doch wenn Gnade vorhanden ist, genießen Sie sie so, dass Sie nicht glauben, Sie hätten sie durch Erbrecht. Ich meine, seien Sie sich ihrer nicht so sicher, als könnte sie Ihnen niemals genommen werden. Andernfalls werden Sie plötzlich den Mut verlieren und übermäßig deprimiert und entmutigt sein, wenn Gott seine Hand zurückzieht und Sie seiner Gabe beraubt. Sagen Sie nicht: „In Ihrem Überfluss werde ich niemals erschüttert werden“, sonst werden Sie unter Tränen gezwungen, auch das Folgende zu sagen: „Du hast Dein Gesicht abgewandt, und ich wurde beunruhigt.“ Seien Sie vielmehr vorsichtig, gemäß dem Rat des Weisen: „Vergessen Sie an Tagen der guten Dinge nicht das Böse und an Tagen des Bösen nicht das Gute.“


Sei daher in den Tagen deiner Stärke nicht zu sicher, sondern rufe mit dem Propheten zu Gott: „Wenn meine Kräfte mich verlassen, verlass mich nicht.“ Und tröste dich ebenso in Zeiten der Versuchung, indem du mit dem Bräutigam sprichst: „Zieh mich hinter dir her; wir wollen dem Geruch deiner Salben entgegenlaufen.“ So wirst du in bösen Tagen weder die Hoffnung noch in guten die Voraussicht verlieren. Inmitten des Wohlstands und Unglücks dieses wechselhaften Daseins wirst du in dir sozusagen ein Abbild der unveränderlichen Ewigkeit zeigen, durch diesen unabänderlichen und unerschütterlichen Gleichmut einer beständigen Seele, die „den Herrn allezeit segnet“ und sich trotz der ungewissen Ereignisse und sicheren Misserfolge dieses veränderlichen Lebens allmählich in einen Zustand versetzen, den ich feste und beständige Unveränderlichkeit nennen möchte; während ihr gleichzeitig beginnt, in euch selbst jene ursprüngliche und herrliche Ähnlichkeit mit dem ewigen Gott zu erneuern und wiederherzustellen, „in dem es keine Veränderung gibt, noch den Schatten des Wechsels“. Denn wie Er in Seiner Ewigkeit ist, so werdet auch ihr in dieser Welt sein, unbesiegbar ausgeglichen, weder niedergeschlagen im Unglück noch hocherfreut im Wohlstand. Hierin, sage ich, zeigt das edle, vernünftige Geschöpf, das nach dem Bild und Gleichnis seines Schöpfers geschaffen wurde, dass es die Würde seiner alten Ehre wiedererlangt und zurückgewinnt, indem es es für unwürdig hält, sich den Moden dieser vergänglichen Welt anzupassen, und vielmehr gemäß der Anweisung des Heiligen Paulus danach strebt, in der Neuheit seines Geistes nach jenem Bild reformiert zu werden, nach dem es, wie es weiß, geschaffen wurde. Und so wird es, wie es sich gehört, die Welt, die um seinetwillen geschaffen wurde, durch eine wunderbare Umkehrung der Verhältnisse zwingen, sich ihm anzupassen. Denn nachdem er die Form der Verderbtheit abgelegt und die ihm eigene und natürliche Form wieder angenommen hatte, „wurde alles


Die Dinge werden nun beginnen, zum Guten für ihn zusammenzuwirken“, in dem sie sozusagen ihren Herrn erkennen werden, für dessen Dienst und Vergnügen sie geschaffen wurden.


Daher glaube ich, dass das, was der Einziggezeugte von sich selbst sagte, nämlich dass er, wenn er „von der Erde erhöht“ würde, „alle Dinge zu sich ziehen“ würde, ebenso gut auf alle seine Brüder angewendet werden kann, nämlich auf diejenigen, die der Vater „vorhergesehen und vorherbestimmt hat, dem Bild seines Sohnes gleichförmig gemacht zu werden, damit er der Erstgeborene unter vielen Brüdern sei“. Deshalb werde auch ich es wagen zu sagen, dass „ich, wenn ich von der Erde erhöht werde, alle Dinge zu mir ziehen werde“. Denkt nicht, meine Brüder, dass ich voreilig handle, wenn ich mir die Worte dessen aneigne, dessen Bild ich angenommen habe. Und da dies so ist, sollen die Reichen dieser Welt nicht glauben, dass die Brüder Christi nur die Güter des Himmels besitzen, weil sie den Meister sagen hören: „Selig sind die Armen im Geiste, denn ihnen gehört das Himmelreich.“ Ich wiederhole, man dürfe nicht denken, dass diese Armen nur himmlische Schätze besitzen, denn nur solche werden in der Verheißung erwähnt. Auch irdische Dinge gehören denen, die „als ob sie nichts hätten, doch alles besitzen“. Sie betteln nicht darum, wie die unfreiwillig Armen, sondern sie besitzen sie als Herren, und je wahrhaftiger sie ihre Herren sind, desto weniger begehren sie sie. Tatsächlich ist die ganze Welt der Schatz der treuen Seele. Die ganze Welt, sage ich, weil sowohl ihre Güter als auch ihre Übel gleichermaßen ihre Diener sind und für sie zum Guten wirken.


Der habgierige Mensch hungert wie der Bettler nach den Reichtümern der Erde; der geistige Mensch jedoch verachtet sie als ihr Herr. Der erstere muss um sie betteln, während er sie besitzt; der letztere erhält sie, indem er sie verachtet. Fragen Sie einen von denen, die „mit unersättlichem Herzen“ nach weltlichem Gewinn gieren, was er von denen hält, die verkaufen, was sie haben, und es den Armen geben und irdische Besitztümer gegen das Himmelreich eintauschen. Fragen Sie ihn, ob sie klug handeln oder nicht. „Klug, in der Tat“, wird er zweifellos antworten. Aber fragen Sie ihn, warum er nicht selbst das tut, was er gutheißt: „Ich kann nicht“, wird seine Antwort sein. Warum? Weil seine Herrin, die Habgier, ihn nicht duldet. Weil er nicht frei ist. Weil die Dinge, die er zu besitzen scheint, nicht wirklich sein Eigentum sind. Weil er nicht einmal sein eigener Herr ist. Dann sagen Sie ihm: Wenn es Dein Eigentum ist, gib Dein Geld gegen Zinsen aus und verwandle irdische in himmlische Schätze. Wenn du das nicht kannst, dann erkenne, dass du weniger der Herr als vielmehr der Sklave deines Reichtums bist, weniger der Besitzer als vielmehr der Verwalter. Du bist sogar deinem Geldbeutel untergeordnet wie ein Sklave seiner Herrin; denn so wie der Sklave mit seiner sich freuenden oder trauernden Herrin jubeln oder trauern muss, so schwillt deine Seele vor Freude an oder schrumpft vor Niedergeschlagenheit, je nach der Größe deines Geldbeutels. Denn du fühlst dich vor Kummer zusammen, je nachdem dieser sich vor Ausgaben zusammenzieht, und bist voller Freude oder jedenfalls aufgeblasen vor Stolz, je mehr er durch Gewinne aufgefüllt wird. So ist das Leben dessen, der sich zum Sklaven der Habgier macht. Aber lasst uns unsererseits versuchen, die Freiheit und Beständigkeit des Bräutigams nachzuahmen, der, in allen Dingen unterwiesen und „im Herzen in Weisheit gelehrt“, weiß, wie man im Überfluss lebt und wie man Mangel erleidet. Als sie darum bittet, gezeichnet zu werden, zeigt sie, dass es ihr nicht an Geld, sondern an Tugend mangelt. Und indem sie sich mit der Hoffnung auf eine Rückkehr der Gnade tröstet, beweist sie, dass sie trotz ihrer Ohnmacht nicht das Vertrauen verloren hat.


Sie sagt daher: „Zieh mich hinter Dir her; wir wollen dem Geruch Deiner Salben entgegenlaufen.“ Und was wundert es, dass sie gezogen werden muss, während sie einem Riesen nachläuft, während sie versucht, Ihn einzuholen, der „in den Bergen springt, der über die Hügel springt“? „Sein Wort“, sagt der Psalmist, „läuft schnell.“ Sie ist nicht in der Lage, mit Ihm Schritt zu halten; sie kann nicht mit jemandem Schritt halten, der „wie ein Riese jubelt, seinen Lauf zu laufen.“ Das heißt, sie kann dies nicht aus eigener Kraft tun, und deshalb bittet sie darum, gezogen zu werden. „Ich bin müde“, scheint sie zu sagen, „ich werde ohnmächtig vor Müdigkeit. Verlass mich nicht, sondern zieh mich hinter Dir her, sonst anfange ich, ‚anderen Liebhabern nachzulaufen‘ und ‚wie ins Ungewisse zu rennen‘.“ Zieh mich hinter Dir her, denn es ist besser für mich, dass Du mich ziehst, auch mit Gewalt, indem Du mich mit Drohungen in Angst und Schrecken versetzt oder mich mit Geißeln züchtigst, als dass Du mich verschonst und mir erlaubst, in meiner Trägheit eine gefährliche Sicherheit zu genießen. Zieh mich, auch gegen meinen Willen, damit ich willig werde. Zieh mich, auch in meiner Trägheit, damit ich lerne, aus eigener Kraft zu laufen. Die Zeit wird kommen, da ich nicht mehr gezogen werden muss, denn wir werden willig und mit aller Bereitwilligkeit laufen. Ich werde nicht allein laufen, obwohl ich Dich bitte, mich allein zu ziehen. Mit mir werden die jungen Mädchen laufen. Wir werden Seite an Seite laufen. Wir werden zusammen laufen; ich zum Geruch Deiner Salben, sie werden durch mein Beispiel angeregt und durch meine Ermahnung ermutigt. Und so werden wir alle zum Geruch Deiner Salben laufen.“ Die Braut hat Nachahmer, so wie sie eine Nachahmerin Christi ist. Daher sagt sie nicht: „Ich werde rennen“, sondern „Wir werden rennen“.


Doch hier erhebt sich die Frage: Wenn sie darum bittet, gezogen zu werden, warum schließt sie dann nicht auch die „jungen Mädchen“ in ihre Bitte ein und sagt „zieh uns“ statt „zieh mich“? Oder sollen wir annehmen, dass der Bräutigam das Bedürfnis hat, gezogen zu werden, während die „jungen Mädchen“ nicht unter einer solchen Notwendigkeit leiden? O Braut Christi, schön, gesegnet und glückselig, erkläre uns die Bedeutung dieser Unterscheidung. „Zieh mich“, flehst du. Aber warum „mich“ statt „uns“? Beneidest du uns, die „jungen Mädchen“, um eine so große Gnade? Gott bewahre! Denn wenn du deinem Geliebten allein folgen wolltest, hättest du nicht sofort hinzugefügt, dass die „jungen Mädchen“ mit dir laufen würden. Warum bittest du dann im Singular darum, gezogen zu werden, und sagst gleich im Plural „wir werden laufen“? „Die Nächstenliebe“, antwortet sie, „verlangt es so.“ Lerne durch diese Worte von mir, dass du bei deinen geistlichen Übungen auf eine zweifache himmlische Gnade hoffen musst, nämlich auf Korrektur und Trost. Erstere wird von außen verabreicht, letztere besucht dich innerlich. Die eine zügelt deine Kühnheit, die andere stützt deine Hoffnung. Korrektur erzeugt Demut, Trost unterstützt Kleinmütigkeit. Durch die erste wirst du vorsichtig, durch die zweite fromm. Die eine lehrt dich die Furcht vor dem Herrn, die andere mäßigt diese Furcht durch eine Einflößung geistlicher Freude, wie geschrieben steht: „Lass mein Herz sich freuen, damit es deinen Namen fürchten kann.“ Und: „Dient dem Herrn mit Furcht und freut euch vor ihm mit Zittern.““


Wir werden gezogen, meine Brüder, wenn wir durch Versuchungen und Drangsale gequält werden. Wir laufen, wenn uns innerer Trost und Inspirationen begegnen, und atmen dabei sozusagen den köstlichen Duft der Salben des Bräutigams ein. „Deshalb“, sagt die Braut, „behalte ich alles, was hart und streng erscheint, für mich, da es stark, ganz und vollkommen ist; und deshalb sage ich in der Einzahl: ‚zieh mich.‘ Aber alles, was angenehm und süß ist, teile ich mit euch, die ihr schwach seid, und daher füge ich hinzu: ‚Wir werden laufen.‘ Ich weiß genau, wie zart und empfindlich diese ‚jungen Mädchen‘ sind und wie ungeeignet, der Kraft der Versuchungen zu widerstehen. Und deshalb möchte ich, dass sie mit mir laufen, aber nicht mit mir gezogen werden. Ich möchte, dass sie an meinem Trost teilhaben, aber nicht an meiner Arbeit. Warum? Weil sie schwach sind, und ich fürchte, sie könnten ohnmächtig werden, sie könnten erliegen. Lass mich, oh mein Geliebter!“, ruft sie aus, „lass mich korrigiert werden, lass mich geprüft werden, lass mich versucht werden – ‚zieh mich hinter Dir her‘, ‚denn ich bin bereit für Geißeln‘ und in der Lage, sie zu ertragen. Aber wir werden zusammen laufen. Lass nur mich gezogen werden, aber wir werden zusammen laufen. Wir werden laufen, ja, wir werden laufen, aber ‚zum Geruch Deiner Salben‘, nicht durch Vertrauen in unsere eigenen Verdienste. Wir hoffen nicht, in der Größe unserer Stärke zu laufen, sondern in der ‚Vielzahl Deiner zärtlichen Barmherzigkeit‘. Denn wann immer wir, auch in der Vergangenheit, gelaufen sind oder einen guten Willen besessen haben, war es ‚nicht von dem, der wollte, noch von dem, der lief, sondern von Gott, der Barmherzigkeit erweist‘. Lass uns nur dieselbe Barmherzigkeit wieder heimsuchen, und wir werden wieder laufen. Du läufst wie ein Riese und wie ein Mächtiger in Deiner Kraft. Aber wir werden überhaupt nicht laufen, wenn wir nicht vom Duft Deiner Salben angezogen werden. Du läufst in der Kraft jenes „Öls der Freude“, mit dem der Vater Dich „vor Deinen Gefährten gesalbt hat“. Wir können nur zum Duft dieser Salbe laufen, denn Du hast die Fülle und wir nur den Duft.“ Jetzt wäre die Zeit gekommen, meine Brüder, der Verpflichtung nachzukommen, die ich meiner Erinnerung nach schon vor langer Zeit in Bezug auf die Salben des Bräutigams eingegangen bin, aber die heutige Predigt hat ihre Grenzen bereits überschritten. Daher werde ich die versprochene Darlegung auf ein anderes Mal verschieben, denn es wäre eine Verletzung der Würde und Bedeutung des Themas, wenn man versuchen würde, es in einen unzureichenden Raum zu komprimieren. Bittet daher den Herrn der Salben, dass Er sich herablassen möge, „die freiwilligen Gaben meines Mundes angenehm zu machen“, damit ich die Erinnerung an Seine überströmende Süße, die im Bräutigam der Kirche, Christus Jesus, unserem Herrn, aufbewahrt wird, tief in euren Geist einprägen kann. Amen.



Predigt 22


Über die vier Salben des Bräutigams und die vier Kardinaltugenden


Zieh mich, wir wollen dem Duft Deiner Salben entgegenströmen.“


Wenn, meine Brüder, die Salben der Braut so außerordentlich kostbar und herrlich sind, wie Sie erfahren haben, als ich von ihnen sprach, wie werden es dann wohl die Salben des Bräutigams sein? Und obwohl ich der Aufgabe, diese auf eine ihrer innewohnenden Vornehmheit würdige Weise zu beschreiben und zu erklären, nicht gewachsen bin, kann man die größere Vortrefflichkeit ihrer Tugend und die überlegene Wirksamkeit ihrer Anmut dennoch klar aus dieser einzigen Tatsache ableiten, dass die Süße des Geruchs, den sie ausströmen, nicht nur die „jungen Mädchen“, sondern sogar den Bräutigam selbst zum Fließen bringt. Denn wie Sie vielleicht bemerkt haben, verspricht sie im Fall ihrer eigenen Salben keine derartige Wirkung. Sie rühmt sich zwar ihrer Vortrefflichkeit und prahlt damit, aber sie gibt nicht vor, dass sie durch sie zum Fließen angeregt wurde oder dass sie dies zu einem späteren Zeitpunkt tun würde. Nur in Bezug auf die Salben ihres Geliebten erhebt sie eine derartige Behauptung oder ein derartiges Versprechen. Und wenn sie durch die belebende Wirkung eines so leichten Duftes, der von der Salbung zu ihren Sinnen getragen wird, zum Laufen gebracht werden kann, was würde sie dann nicht alles tun, wenn sie die Salbe selbst über sich ausgießen fühlte? Es wäre sicher seltsam, wenn sie nicht fliehen würde. Aber vielleicht fühlen sich einige von Ihnen versucht, mir zu sagen: „Hören Sie auf mit dem Lob. Wenn Sie uns erklären, worin das Wesen und die Natur dieser Salben bestehen, wird es dann hinreichend klar sein, welcher Art ihre Eigenschaften sind.“ Nein, meine Freunde. Ich kann Ihnen auf keinen Fall eine solche Erklärung geben. Und ich muss Sie bitten, mir zu glauben, wenn ich gestehe, dass ich nicht einmal sicher bin, ob diese Dinge, die mir in den Sinn kommen und von denen ich sprechen werde, wirklich die Salben des Bräutigams sind oder nur die Schöpfungen meiner eigenen Fantasie. Meiner Meinung nach besitzt der Bräutigam also zahlreiche Gewürze und Salben verschiedener Art. Unter diesen gibt es einige, deren Duft nur der Braut zu genießen ist, weil sie ihm so vertraut ist und ihn so sehr liebt. Die Düfte anderer erreichen die „jungen Mädchen“. Wieder andere verbreiten ihre süßen Düfte sogar an diejenigen, die weit weg und außerhalb stehen, so dass „es niemanden gibt, der sich vor seiner Hitze verbergen kann“. Aber obwohl „der Herr zu allen süß ist“, ist er es „besonders zu denen im Haushalt“; und ich denke, je näher die Seele ihm durch das Verdienst ihres Lebens und die Reinheit ihres Gewissens kommt, desto frischer sind die Gewürze und desto süßer die Salben, deren Duft sie einatmen darf. Darüber hinaus ist der Verstand in solchen Angelegenheiten überhaupt nicht in der Lage, die Grenzen der Erfahrung zu überschreiten. Und ich bin nicht so voreilig, mir das anzumaßen, was das Vorrecht der Braut ist. Nur der Bräutigam selbst kann sagen, mit welchen Einflößen spiritueller Wonne er die Seele seiner Liebsten entzückt, mit welchen süßen Düften er ihre Sinne berauscht und mit welchen Eingebungen er ihren Geist auf wundersame Weise erleuchtet und erfrischt.Er soll für sie wie für seine eigene Braut eine private Quelle der Gnade haben, an der der Fremde keinen Anteil hat und der Unwürdige nicht davon trinken darf. Denn es ist eine „versiegelte Quelle“, ein „umschlossener Garten“. Dennoch fließt das Wasser von dort auf alle öffentlichen Wege. Ich gestehe, dass diese Wasser immer in meiner Reichweite und zu meiner Verfügung sind, vorausgesetzt, dass niemand Unzufriedenheit oder Undankbarkeit zeigt, wenn ich aus der gemeinsamen Quelle für mich und andere schöpfe. Nun werde ich mit Ihrer freundlichen Erlaubnis nach dem Beispiel des heiligen Paulus „meinen Dienst in diesem Teil ein wenig empfehlen“. Für mich ist es also sicherlich eine gewisse Ermüdung und Arbeit, Tag für Tag aus den gemeinsamen Strömen der Heiligen Schrift zu schöpfen, um den Bedürfnissen von euch allen gerecht zu werden, damit jeder einen Vorrat an geistigem Wasser für jeden seiner Bedürfnisse zur Hand hat, nämlich zum Reinigen, zum Trinken oder zum Zubereiten seiner Nahrung. Denn das Wort Gottes ist das heilsame Wasser der Weisheit, das nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Reinigen nützlich ist. Daher sagte der Herr: „Und ihr seid rein um des Wortes willen, das ich zu euch geredet habe.“ Doch dasselbe göttliche Wort kann auch dazu verwendet werden, die rohen Gedanken und Gefühle des fleischlichen Gemüts zu kochen, indem man das Feuer der Liebe nutzt, das der Heilige Geist entzündet hat, und sie dabei in geistige Betrachtungen umzuwandeln, die der Seele als Nahrung dienen können, sodass sie mit dem Psalmisten ausrufen kann: „Mein Herz ist heiß geworden in mir, und in meinen Gedanken bricht ein Feuer aus.“


Diejenigen unter euch, meine Brüder, die aufgrund der großen Reinheit ihres Gewissens allein in der Lage sind, erhabenere Dinge zu erreichen, als ich zu behandeln habe, werden sicherlich keinen Widerstand von mir erfahren. Im Gegenteil, ich gratuliere ihnen aufrichtig. Aber ich erwarte, dass sie ihrerseits zulassen werden, dass ich einfacheren Seelen einfachere Kost zuteile. Oh, wer wird mir gewähren, dass ihr alle so reich an Licht des Heiligen Geistes seid, dass ihr geeignet seid, sogar die Aufgaben des prophetischen Amtes zu erfüllen! Wollte Gott, das wäre der Fall! Dann wäre es für mich nicht notwendig, mich mit diesen Anweisungen zu befassen. Wollte Gott, diese Pflicht wäre jemand anderem übertragen worden! Oder jedenfalls – was mir in der Tat viel lieber wäre –, dass keiner von euch solcher Anweisungen bedarf, sondern „alle von Gott belehrt“ wären, sodass ich „still sein und sehen“ könnte, dass der Bräutigam meiner Seele niemand anderes ist als mein Schöpfer. Doch jetzt, in der Zwischenzeit – obwohl ich es nicht ohne Tränen sagen kann – ist es mir nicht gestattet, „den König in seiner Schönheit“ zu suchen, geschweige denn zu betrachten, „auf den Cherubim sitzend“, „auf einem hohen und erhabenen Thron sitzend“, in jener göttlichen Gestalt, in der er gezeugt wurde, gleich dem Vater „vor dem Morgenstern, im Glanz der Heiligen“, in der die Engel ihn zu sehen begehren, Gott mit Gott. Doch da ich selbst ein Mensch bin, werde ich zu den Menschen von ihm als Mensch sprechen, gemäß der menschlichen Gestalt, in der er sich in seiner außerordentlichen Herablassung und Nächstenliebe, um sich uns zu offenbaren, „ein wenig kleiner als die Engel“ machte und „sein Heiligtum in die Sonne setzte und wie ein Bräutigam aus seinem Brautgemach heraustrat“. Ich werde von ihm eher als süß denn als erhaben, eher als gesalbt denn erhaben sprechen. Ich werde von ihm sprechen als von dem Gesalbten des Heiligen Geistes und als von ihm „gesandt, den Armen das Evangelium zu predigen, die Zerknirschten im Herzen zu heilen, den Gefangenen Freilassung zu predigen und den Eingeschlossenen Rettung, und das Gnadenjahr des Herrn auszurufen.“


Ich überlasse es also jedem, was er von den Salben des Bräutigams zu spüren und zu genießen bekommen hat, und werde für den allgemeinen Gebrauch ausgeben, was ich aus der allgemeinen Quelle erhalten habe. Denn die „Quelle des Lebens“, die „versiegelte Quelle“, die aus dem Inneren des „umschlossenen Gartens“ durch die Öffnung von Paulus‘ Mund hervorströmt, ist wahrlich jene Weisheit, die nach den Worten des heiligen Hiob „aus verborgenen Orten geschöpft wird“ – diese Quelle, sage ich, teilt ihr Wasser in vier Ströme und ergießt sich durch diese auf die allgemeinen Wege. Dort stellt sie uns Ihn vor, der für uns „von Gott zur Weisheit und Gerechtigkeit und Heiligung und Erlösung gemacht“ wurde. Diese vier Ströme sind auch vier äußerst kostbare Salben. Denn nichts hindert daran, dasselbe als Wasser und Salbe aufzufassen, Wasser insofern es reinigt, Salbe insofern sie parfümiert. Aus diesen Strömen, die zugleich wohlriechende Salben sind, die aus himmlischen Elementen auf den aromatischen Hügeln hervorgebracht wurden, erfüllte daher ein so süßer Duft die Nasen der Kirche, dass sie, angezogen von der Süße des Duftes aus den vier Ecken der Welt, zu ihrem Geliebten eilte, da sie in der Tat jene „Königin des Südens“ war, die von den Enden der Erde herbeieilte, um die Weisheit Salomons zu hören, angezogen vom angenehmen Duft seines Ruhmes.


Es ist klar, dass die Kirche nicht in der Lage war, dem Duft ihres Salomon zu folgen, bis Er, der von Ewigkeit her die Weisheit des Vaters war, vom Vater, der Weisheit, ebenfalls zu gegebener Zeit um ihretwillen erschaffen wurde, damit sie seinen göttlichen Duft genießen konnte. Ebenso wurde Er zur Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung, alles für sie, damit sie auch dem Duft solcher Salben folgen konnte, obwohl der Bräutigam in sich selbst all dies von Ewigkeit her gleichermaßen war. Denn „im Anfang war Er das Wort“. Doch erst nach der Ankündigung seiner Fleischwerdung kamen die Hirten eilig, um Ihn zu sehen. Sie sagten zueinander: „Lasst uns nach Bethlehem gehen und dieses Wort sehen, das geschehen ist, das der Herr gemacht und uns gezeigt hat.“ Und der Evangelist fügt hinzu, dass „sie eilig kamen“. Zuvor, als das Wort nur bei Gott war, konnten sie sich überhaupt nicht bewegen. Aber als das Wort, das im Anfang war, mit der Zeit Fleisch wurde, Fleisch wurde und ihnen vom Herrn gezeigt wurde, da „kamen sie eilends“, dann liefen sie. Und so wie Er im Anfang das Wort war, aber nur bei Gott das Wort war und Fleisch wurde, damit Er auch bei den Menschen das Wort sein konnte; auf die gleiche Weise war Er im Anfang Weisheit und Gerechtigkeit und Heiligung und Erlösung, jedoch nur für die Engel. Aber damit Er auch für die Menschen so sein konnte, wurde Er all dies vom Vater gemacht, insofern Er ein Vater ist. „Der“, sagt der Apostel, „für uns zur Weisheit Gottes gemacht wurde.“ Er sagt nicht einfach „Der zur Weisheit gemacht wurde“, sondern „Der für uns zur Weisheit gemacht wurde.“ Denn was Er bereits für die Engel war, das wurde Er jetzt für uns gemacht.


Aber manche von euch sagen vielleicht: „Ich verstehe nicht, wie Er für die Engel die Erlösung war. Denn es gibt nirgendwo in der Heiligen Schrift Hinweise darauf, dass sie jemals Gefangene der Sünde oder dem Tod unterworfen waren, sodass sie der Erlösung bedurft hätten, außer natürlich jene, die sich durch die unheilbare Sünde des Stolzes jeder Hoffnung auf Erlösung entzogen. Daher wurden die Engel nie erlöst, da manche es nicht brauchten, andere es nicht verdienten; manche, weil sie nie fielen, andere, weil ihr Fall unwiderruflich war. Wie kannst du dann behaupten, dass der Herr Jesus für sie die Erlösung war?“ Meine Antwort soll kurz sein. Er, der den Menschen nach seinem Fall aufrichtete, gab dem Engel, der stand, die Kraft, dass er nicht fiel, und bewahrte den letzteren vor derselben Gefangenschaft, aus der er den ersteren befreite. Auf diese Weise war er also für beide gleichermaßen die Erlösung, indem er im einen Fall die Sünde verhinderte und sie im anderen vergab. Daraus ist ersichtlich, dass Christus der Herr für die Engel Erlösung war, so wie er Gerechtigkeit, Weisheit und Heiligung war. Und dennoch wurde er diese vier Dinge sichtbar zum Wohle der Menschen erschaffen, die die unsichtbaren Dinge Gottes nur dann klar erkennen können, wenn sie „durch die Dinge verstanden werden, die erschaffen wurden“. So wurde er für uns alle erschaffen, was er für die Engel war. Was ist das? Es ist Weisheit und Gerechtigkeit und Heiligung und Erlösung. Weisheit in seiner Predigt, Gerechtigkeit in der Vergebung der Sünden, Heiligung in seinem vertrauten Umgang mit Sündern, Erlösung in seinem Leiden, das er für Sünder erduldete. Als er also zu all diesen Dingen „von Gott“ gemacht wurde, da nahm die Kirche seinen Geruch wahr und begann zu rennen.


Betrachtet nun, meine Brüder, diese vierfache Salbung. Betrachtet die überströmende und unaussprechliche Süße dessen, den der Vater „mit dem Öl der Freude gesalbt hat, mehr als seine Gefährten“. Du, o Mensch, saßt in der Dunkelheit und im Schatten des Todes, weil du die Wahrheit nicht kanntest. Du saßt in Fesseln, gefesselt mit den Ketten deiner Sünden, und Er stieg zu dir ins Gefängnis hinab, nicht um dich zu foltern, sondern um dich aus der Macht der Dunkelheit zu befreien. Als Lehrer der Wahrheit zerstreute Er zunächst die Wolken deiner Unwissenheit durch das Licht Seiner eigenen Weisheit. Dann löste Er durch die „Gerechtigkeit, die aus Glauben kommt“ die Fesseln der Sünde und „rechtfertigte den Sünder frei“. Durch diese beiden Wohltaten erfüllte sich das Wort Davids: „Der Herr löst die Gefesselten, der Herr erleuchtet die Blinden.“ Dazu fügte er das Beispiel seines heiligen Lebens hinzu, das er unter Sündern lebte, und zeigte ihnen so ein Vorbild zur Nachahmung und wies ihnen gleichsam den Weg, auf dem sie in ihr Vaterland zurückkehren konnten. Schließlich, um die Großzügigkeit seiner Frömmigkeit zu krönen, gab er seine Seele für sie dem Tod preis und brachte aus seinem eigenen Herzen den Preis für ihre Erlösung und ihre Versöhnung mit dem Vater hervor. Auf diese Weise eignete er sich ganz klar den Vers an: „Beim Herrn ist Barmherzigkeit und bei ihm reichlich Erlösung.“ Reichlich, denn nicht in Tropfen, sondern in Strömen floss das kostbare Blut durch die fünf Wunden seines heiligen Leibes.


Meine Brüder, was hätte Er für uns tun sollen und hat es nicht getan? Er hat unsere Blindheit erleuchtet, unsere Fesseln gelöst, uns von unseren Irrwegen zurückgebracht, für unsere Sünden Genugtuung geleistet. Kann jemand nicht bereit sein, Ihm freudig und eifrig nachzulaufen, der uns von gegenwärtigen Irrtümern erlöst und alle Irrtümer der Vergangenheit übersieht, der uns durch sein Leben Verdienste verschafft und durch seinen Tod Belohnungen erhält? Welche Entschuldigung kann derjenige haben, der nicht dem Duft dieser Salben nachläuft, es sei denn, er ist jemand, den der Duft nicht erreicht hat? Aber dieser Duft des Lebens ist über die ganze Erde ausgegangen, denn „die Erde ist voll der Barmherzigkeit des Herrn“ und „seine innige Barmherzigkeit ist über all seinen Werken“. Wer also diesen belebenden Duft, der sich überall ausbreitet, nicht spürt und deshalb nicht zu ihm nachläuft, ist entweder verdorben oder eine Leiche. Dieser Geruch ist der gute Ruf Christi, der sich wie ein süßer Duft verbreitet, uns zum Laufen anregt, uns zur Erfahrung seiner Salbung hier und zur Vision von ihm als unserer Belohnung im Jenseits führt. Alle, die diese Glückseligkeit genießen, alle, die diese krönende Vision erreicht haben, rufen jubelnd und mit einem Beifall aus: „Wie wir gehört haben, so haben wir es in der Stadt des Herrn der Heerscharen gesehen.“ Ja, oh Herr Jesus, wir werden Dir nachlaufen, wegen der Süße, die angeblich Dein Merkmal ist, denn uns wird gesagt, dass Du die Bedürftigen nicht verschmähst und die Schuldigen nicht verabscheust. Du hast ganz gewiss keine Abscheu vor dem geständigen Dieb gezeigt, vor der weinenden Magdalena, vor dem flehenden Kanaaniter, vor der Frau, die in Sünde ertappt wurde, vor dem, der im Büro des Zöllners saß, vor dem anderen Zöllner, der im Tempel betete, vor dem Apostel, der dich verleugnete, vor Paulus, dem Verfolger deiner Anhänger, und auch vor denen, die dich ans Kreuz nagelten. Ja, wir wollen dem Duft solcher Beispiele, solcher Salben nachgehen! Wir atmen auch den süßen Duft deiner Weisheit ein, aus dem, was wir gehört haben, nämlich, dass, wenn jemand Weisheit will, er dich nur darum bitten muss, und du wirst sie ihm geben. Denn uns wird gesagt, dass du allen reichlich gibst und keine Vorwürfe machst. Aber so groß und allgegenwärtig ist der Duft, der von deiner Gerechtigkeit ausgeht, dass du nicht gerecht, sondern Gerechtigkeit selbst und rechtfertigende Gerechtigkeit genannt wirst. Und so wie Du imstande bist zu rechtfertigen, bist Du auch „freigebig im Vergeben“. Wer also Reue für seine Sünden empfindet und nach Gerechtigkeit hungert und dürstet, der soll an Dich glauben, der die Gottlosen rechtfertigt, und so, gerechtfertigt allein durch den Glauben, wird er Frieden mit Gott haben.


Nicht nur Dein Leben, sondern auch Deine Empfängnis duftet aufs süßeste und reichlichste nach dem Duft Deiner Heiligkeit. Denn Du warst ebenso frei von ererbter Schuld wie von persönlicher Schuld. Diejenigen also, die von ihren Sünden freigesprochen sind und sich wünschen und entschlossen sind, nach Heiligkeit zu streben, ohne die niemand Gott sehen wird, sollen, sage ich, auf Dein Gebot hören: „Seid heilig, denn ich bin heilig.“ Sie sollen über Deine Wege nachdenken und von Dir lernen, denn Du bist gerecht in all Deinen Wegen und heilig in all Deinen Werken. Oh, wie viele wurden durch den süßesten Duft Deiner Erlösung zum Laufen gebracht! Seit Du von der Erde erhoben wurdest, hast Du sicherlich alle Dinge zu Dir gezogen. Dein heiliges Leiden ist unsere letzte Zuflucht, unser einziges Heilmittel. Wenn es uns an Weisheit mangelt, wenn die Gerechtigkeit versagt, wenn die Verdienste der Heiligkeit uns nicht schützen, selbst dann finden wir in Deinem Leiden Unterstützung und Erlösung. Denn wer kann sich auf seine eigene Weisheit verlassen oder


Gerechtigkeit oder Heiligkeit als ausreichend, um ihn zu retten? Daher sagt der Apostel: „Nicht, dass wir tüchtig wären, etwas von uns zu denken, als von uns selbst, sondern unsere Tüchtigkeit kommt von Gott.“ Deshalb werde ich, „wenn meine Tugend versagt“, nicht den Frieden verlieren, ich werde nicht das Vertrauen verlieren. „Ich weiß, was ich tun werde“: „Ich werde den Kelch der Erlösung nehmen und den Namen des Herrn anrufen.“ O Herr, erleuchte meine Augen, „damit ich zu allen Zeiten weiß, was Dir wohlgefällig ist.“ So werde ich weise sein. „Die Sünden meiner Jugend und meine Unwissenheit gedenken nicht.“ So werde ich gerecht sein. „Führe mich, o Herr, auf Deinem Weg“, und so werde ich heilig sein. Doch wenn Dein Blut nicht für mich eintritt, werde ich nicht gerettet werden. Wegen all dieser Gerüche laufen wir Dir nach. Gewähre unsere Bitten und schick uns weg, denn wie die Kanaaniterin „rufen wir Dir nach.“


Aber, meine Brüder, wir strömen nicht alle gleichermaßen dem Duft aller Salben entgegen. Ihr könnt einige leidenschaftlicher im Streben nach Weisheit beobachten, andere werden durch die Hoffnung auf Vergebung mehr zur Buße angespornt, andere wiederum werden durch das Beispiel des Lebens und Wandels des Erlösers mehr zur Ausübung der Tugend hingezogen, wieder andere werden durch die Erinnerung an sein Leiden mehr von Liebe entflammt. Ich glaube, ich kann euch Beispiele von Personen nennen, die auf diese verschiedene Weise besonders angezogen wurden. Sie strömten dem Duft seiner Weisheit entgegen, die von den Pharisäern zu ihm gesandt wurden und bei ihrer Rückkehr berichteten, dass „nie ein Mensch so geredet hat wie dieser“. Denn erfüllt von Bewunderung seiner Lehre erkannten sie die Größe seiner Weisheit an. Dem gleichen Duft strömte der heilige Nikodemus entgegen, der, obwohl er „bei Nacht zu Jesus kam“, tatsächlich in der strahlenden Erleuchtung der göttlichen Weisheit wandelte und in vielen Dingen belehrt und erleuchtet zurückkehrte. Maria Magdalena, der „viele Sünden vergeben wurden, weil sie viel Liebe gezeigt hat“, lief dem Geruch Seiner Gerechtigkeit entgegen. Sie war in Wahrheit gerecht und heilig und keine Sünderin mehr, um den Vorwurf des Pharisäers zu verdienen, der nicht wusste, dass Rechtfertigung und Heiligkeit Gaben Gottes und nicht Werke des Menschen sind, und dass derjenige, dem der Herr keine Sünde anrechnet, nicht nur gerecht, sondern auch gesegnet ist. Oder hatte dieser Simon vergessen, wie Christus durch Seine Berührung den körperlichen Aussatz von sich selbst oder einem anderen Simon geheilt hatte, anstatt ihn zu übertragen? Denn der Gerechte verlor, als ihn die Sünderin berührte, nicht seine Gerechtigkeit, sondern teilte sie mit; noch beschmutzte Er sich mit dem Schmutz der Sünde, von dem Er die reuige Frau reinigte. Diesem Geruch lief auch der Zöllner entgegen, der, nachdem er demütig um Vergebung seiner Sünden gefleht hatte, „gerechtfertigt nach Hause ging“, wie die Gerechtigkeit selbst bezeugt. Zu demselben lief auch der heilige Petrus. Denn nach seinem Fall „weinte er bitterlich“, um seine Sünde abzuwaschen und die Gnade wiederzuerlangen. Auch David lief zu diesem Geruch, als er, indem er seine Schuld anerkannte und bekannte, verdiente, von Nathan zu hören: „Der Herr hat auch deine Sünde weggenommen.“ Der heilige Paulus bezeugt von sich selbst, dass er zum Geruch der Heiligung lief, als er sich rühmt, „ein Nachahmer Christi“ zu sein, indem er zu seinen Jüngern sagt: „Seid meine Nachahmer, wie auch ich Christi Nachahmer bin.“ Zu demselben liefen auch alle Apostel, die durch den Mund des Petrus sagten: „Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt.“ Das Verlangen, Christus nachzufolgen, brachte sie dazu, alles andere aufzugeben. Alle Menschen im Allgemeinen werden durch die Worte des heiligen Johannes eingeladen, zu diesem Geruch zu rennen: „Wer sagt, dass er in ihm bleibt, der soll auch selbst wandeln, so wie er gewandelt ist.“


Wenn ihr nun wissen wollt, wer diejenigen sind, die dem Duft der Erlösung nachgefolgt sind, so sage ich euch, meine Brüder, dass dies alles Märtyrer sind. So habe ich euch die vier kostbaren Salben der Weisheit, Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung dargelegt. Merkt euch ihre Namen und erfreut euch an ihrem Duft. Aber fragt mich nicht nach der Art ihrer Zusammensetzung oder nach der Zahl der Gewürze, aus denen sie hergestellt werden. Denn was die Salben des Bräutigams und ihre Bestandteile betrifft, sind solche Fragen nicht so leicht zu beantworten wie im Fall der Salben und Gewürze der Braut, von denen ich in einer früheren Predigt gesprochen habe. Der Grund dafür ist, dass diese Salben in Christus weder zahl- noch maßlos sind, denn „seine Weisheit ist nicht zahlbar“; und „seine Gerechtigkeit ist wie die Berge Gottes“, wie die ewigen Hügel; und seine Heiligkeit ist unendlich und seine Erlösung unaussprechlich.


Auch das muss ich sagen: Vergeblich haben die Weisen dieser Welt so viel über die vier Kardinaltugenden gestritten, die sie völlig unfähig waren zu verstehen, da sie Ihn nicht kannten, „der für uns zur Weisheit Gottes geworden ist“, um uns Klugheit zu lehren, und Gerechtigkeit, um für unsere Sünden zu büßen, und Heiligung, um uns in seinem gedemütigten Leben ein Beispiel der Enthaltsamkeit zu geben, und Erlösung, um uns in seinem geduldig erlittenen Tod ein Vorbild der Tapferkeit zu zeigen. Aber vielleicht wird mir jemand sagen: „Deine anderen Bemerkungen sind gut genug, aber es scheint kaum angemessen, Heiligung auf die Tugend der Enthaltsamkeit zu beziehen.“ Darauf antworte ich erstens, dass Enthaltsamkeit und Enthaltsamkeit ein und dasselbe sind; zweitens, dass es in der Heiligen Schrift üblich ist, Heiligung mit Enthaltsamkeit oder Reinheit gleichzusetzen. Was sind dann diese zahlreichen von Moses vorgeschriebenen Heiligungen anderes als so viele Reinigungen oder Übungen der Enthaltsamkeit in Essen und Trinken und dergleichen? Aber hören Sie vor allem, wie vertraut der Apostel damit ist, das Wort Heiligung in diesem Sinne zu verwenden oder zu meinen. „Dies“, sagt er, „ist der Wille Gottes, eure Heiligung, dass jeder von euch weiß, wie er sein Gefäß in Heiligung und Ehre besitzen soll, nicht in der Leidenschaft der Lust.“ Und weiter: „Denn Gott hat uns nicht zur Unreinheit berufen, sondern zur Heiligung.“ Offensichtlich wird in diesen Passagen die Heiligung als Ausdruck der Mäßigung eingesetzt.


Nachdem ich nun, wie ich hoffe, das etwas Undurchsichtige ins Licht gerückt habe, kehre ich zu dem Punkt zurück, von dem ich abgeschweift bin. Den weltlich weisen Heiden sage ich daher: Was habt ihr mit den Tugenden zu tun, die ihr Christus, die „Tugend Gottes“, nicht kennt? Wo, frage ich, werdet ihr wahre Klugheit finden, wenn nicht in der Lehre Christi? Wo wahre Gerechtigkeit, wenn nicht durch die Barmherzigkeit Christi? Wo wahre Enthaltsamkeit, wenn nicht im Leben Christi? Und wo wahre Tapferkeit, wenn nicht in der Passion Christi? Folglich verdienen nur diejenigen, die in Seiner Lehre unterwiesen sind, den Namen „klug“. Nur diejenigen, die gerecht sind, denen durch Seine Barmherzigkeit ihre Sünden vergeben wurden. Nur diejenigen, die gemäßigt sind und sich bemühen, das Beispiel Seines Lebens nachzuahmen. Und nur diejenigen, die Tapferkeit besitzen und sich im Unglück beständig dem Vorbild Seiner Geduld anpassen. Daher ist es vergeblich, wenn sich jemand um den Erwerb von Tugenden bemüht, wenn er erwartet, sie anders zu erlangen als von Ihm, der der „Herr der Tugenden“ genannt wird und dessen Lehre der Same der Klugheit ist; dessen Barmherzigkeit die Quelle gerechter Werke; dessen Leben der Spiegel der Mäßigung und dessen Tod der Ruhm und das Vorbild der Tapferkeit ist.


Ihm sei Ehre und Ruhm für alle Ewigkeit. Amen.



Predigt 23


Über die mystische Bedeutung des Gartens, des Vorratsraums und des Schlafzimmers


Der König hat mich in seine Vorratskammern gebracht. Wir wollen uns freuen und fröhlich sein an dir, und uns mehr an deine Brüste als an Wein erinnern.“


Der König hat mich in seine Vorratskammern gebracht.“ Seht, meine Brüder, die Quelle des Geruchs! Seht das Ziel des Laufens! Die Braut hat uns bereits gesagt, dass wir laufen sollen und welchen Gerüchen wir nachlaufen sollen; aber bisher hat sie nicht erwähnt, wohin wir laufen sollen. Deshalb erklärt sie jetzt, dass wir zu den Vorratskammern des Königs laufen sollen, und zwar unter dem Einfluss der Gerüche, die von dort ausgehen; denn sie hat mit ihrer gewohnten Klugheit den Duft als Erste wahrgenommen und sehnt sich danach, zu seiner Quelle vorgelassen zu werden, damit sie ihn in seiner Fülle genießen kann. Aber was sollen wir unter diesen Vorratskammern verstehen? Betrachten wir sie für den Augenblick als die wohlriechenden Promptuare des Bräutigams, sozusagen gefüllt mit duftenden Früchten des Bodens, aufgefüllt mit allerlei Köstlichkeiten. In Vorratskammern dieser Art werden alle kostbareren Erzeugnisse des Feldes und des Gartens gehortet und aufbewahrt. Hier ist also das Ziel des Laufens. Aber wer sind die, die laufen? Es sind Seelen, die im Geiste glühen. Die Braut läuft, und die „jungen Mädchen“ auch. Aber die erstere läuft schneller, weil sie glühender liebt, und erreicht ihr Ziel daher schneller. Bei ihrer Ankunft wird sie nicht einmal zurückgewiesen, sondern muss nicht einmal warten. Die Tür wird ihr ohne Verzögerung geöffnet, als wäre sie ein Familienmitglied, als wäre sie am zärtlichsten und besonders geliebt und am herzlichsten willkommen geheißen worden. Aber was ist mit den „jungen Mädchen“? Sie folgen zwar, aber weit zurück. Denn da sie noch schwach sind, können sie mit der Hingabe der Braut nicht Schritt halten und auch nicht ihr Verlangen und ihre Inbrunst nachahmen. Deshalb kommen sie später an und bleiben draußen. Aber die Nächstenliebe der Braut ruht nicht, und sie ist, wie es häufig vorkommt, auch nicht so begeistert von ihrem Glück, dass sie sie vergisst. Vielmehr tröstet sie sie und ermutigt sie, ihre Enttäuschung und die Trennung von ihr mit Geduld und Gleichmut zu ertragen. Sie erzählt ihnen auch von ihrem Glück, und zwar aus keinem anderen Grund, als dass sie sich mit ihr freuen können, denn sie sind fest davon überzeugt, dass sie das Recht haben, alle Gnaden und Gunstbeweise, die ihrer Mutter zuteil werden, in gewisser Weise als ihre eigenen zu betrachten. Denn sie ist nicht so sehr auf ihren eigenen Fortschritt bedacht, dass sie die Fürsorge für sie vernachlässigen würde, noch möchte sie sich oder ihren privaten Interessen auf ihre Kosten Vorteile verschaffen. Daher wird sie sich, egal wie hoch die Überlegenheit ihrer Verdienste sie über sie erhebt, durch ihre Nächstenliebe und zärtliche Fürsorge ganz sicher verpflichtet fühlen, immer bei ihnen zu bleiben. Denn es gebührt ihr, dem Beispiel ihres Geliebten nachzueifern. Und wie er, als er in den Himmel auffuhr, dennoch versprach, bis zum Ende der Welt bei seinen Jüngern auf Erden zu bleiben, so sollte sie auch die Sorge um andere mit dem Eifer für ihren eigenen spirituellen Fortschritt verbinden. Daher kann sie, wie weit sie auch von ihnen entfernt sein mag, wie weit sie auch von ihnen entfernt sein mag, ihre Sorge und ihre Besorgnis niemals aufgeben,und ihre Zuneigung zu denen, die sie im Evangelium hervorgebracht hat; sie kann ihr eigenes Fleisch und Blut nie vergessen.


Sie sagt daher zu ihnen: „Freut euch und habt Vertrauen. Der König hat mich in seine Vorratskammern gebracht. Betrachtet euch als ebenso eingeführt. Ich scheine zwar die Einzige zu sein, die hereingebracht wurde, aber ich bin nicht die Einzige, die davon profitiert. Denn jeder Vorteil, der mir zuteil wird, gebührt euch allen gleichermaßen. Ich komme für euch voran, und was ich über euch hinaus verdiene, werde ich unter euch teilen.“ Wollt ihr, meine Brüder, mit Sicherheit wissen, dass sie in diesem Sinne und mit solch liebevoller Zuneigung zu ihnen sprach? Dann hört ihre Antwort: „Wir werden froh sein und uns in dir freuen.“ „In dir“, sagen sie, „werden wir froh sein und uns freuen, da wir es noch nicht verdient haben, solche Gefühle in uns zu empfinden.“ Und sie fügen sofort hinzu: „In Erinnerung an deine Brüste.“ Als ob sie sagen wollten: „Ja, wir werden geduldig auf dein Kommen warten, da wir wissen, dass du mit vollen Brüsten zu uns zurückkehren wirst. Dann hoffen wir, froh zu sein und uns zu freuen; in der Zwischenzeit trösten wir uns mit der Erinnerung an deine Brüste.“ Die hinzugefügten Worte „mehr als Wein“ zeigen, dass sie aufgrund ihrer Unvollkommenheit immer noch die Erinnerung an fleischliche Freuden genießen, jedoch anerkennen, dass das Verlangen danach durch die reichliche Süße überwunden wurde, die, wie sie aus Erfahrung wissen, aus den Brüsten des Bräutigams hervorgeht. Ich würde jetzt ausführlich über diese Brüste sprechen, nur erinnere ich mich, dass ich in einer früheren Predigt ausreichend darüber gesprochen habe. Aber sehen Sie jetzt, wie die jungen Mädchen sich gegenüber ihrer Mutter anmaßen und wie sie ihre Freuden und Gewinne als ihre eigenen betrachten und sich großzügig über ihre Enttäuschung trösten, keinen Zutritt zu erhalten, indem sie an ihren Erfolg denken. Sicherlich könnten sie nicht so kühn gegenüber ihr sein, wenn sie in ihr nicht eine Mutter erkennen würden. Beachten Sie dies, ihr Prälaten, die immer bereit sind, ihren Herden Angst einzuflößen, ihnen aber selten einen Dienst zu erweisen. „Nehmt Unterweisung an, ihr, die ihr die Erde richtet.“ Lernt, wie ihr Mütter und nicht Meister derer sein solltet, die euch anvertraut sind. Bemüht euch also, euch mehr zu lieben als zu fürchten; und wenn manchmal Strenge nötig ist, dann lasst es die Strenge eines Elternteils sein, nicht die eines Tyrannen. Zeigt euch als Mütter in Liebe und als Väter in Zurechtweisung. Entfaltet Sanftmut, zügelt euren Zorn, legt die Geißel der Disziplin ab und bietet stattdessen Brüste der Zuneigung. Und lasst diese Brüste durch eine Fülle von Milch wachsen und nicht durch die Kraft der Leidenschaft erweitert werden. Warum legt ihr euer schweres Joch auf die Menschen, deren Lasten ihr eigentlich tragen solltet? Warum vermeidet es das Kleine, das von der höllischen Schlange gebissen wurde, dem Priester seinen Zustand zu offenbaren, zu dem es mit größerem Eifer laufen sollte als zur Brust seiner Mutter? Wenn ihr geistliche Menschen seid, unterweist sie im Geist der Milde, wobei jeder auf sich selbst achtet, „damit er nicht auch versucht wird“. Andernfalls wird er „an seiner Sünde sterben“, sagt der Herr, „aber ich werde sein Blut von deiner Hand fordern.“ Aber davon später.


Nun müssen wir versuchen, die spirituelle Bedeutung dieser Vorratskammern zu entdecken, da der wörtliche Sinn des Textes aus den vorangegangenen Beobachtungen klar genug hervorgeht. In den folgenden Versen wird von einem Garten und einem Schlafzimmer gesprochen. Ich beabsichtige, beide in meiner gegenwärtigen Abhandlung im Zusammenhang mit den Vorratskammern zu behandeln. Denn indem wir sie zusammen betrachten, werden wir in der Lage sein, jedes der drei Dinge auf die anderen zu beleuchten. Und zuerst, wenn Sie gestatten, werden wir in der Heiligen Schrift nach diesen drei Dingen suchen, nämlich einem Garten, einer Vorratskammer und einer Schlafkammer. Denn die Seele, die nach Gott dürstet, ruht und verweilt gern in Seinem inspirierten Wort, wissend, dass sie darin ohne jeden Zweifel Ihn finden wird, nach dessen Gesellschaft sie sich sehnt. Lassen Sie also den Garten den einfachen, klaren, historischen Sinn symbolisieren. Lassen Sie die Vorratskammer die moralische Bedeutung darstellen und lassen Sie die Schlafkammer die geheime Bedeutung verkörpern, die nur der göttlichen Kontemplation offenbart wird.


Nicht ohne Grund, denke ich, wird der historische Sinn mit einem Garten verglichen, denn darin finden wir tugendhafte Menschen, wie Obstbäume im Garten des Bräutigams, im Paradies Gottes, von deren tugendhaften Taten und heiligem Leben wir die Früchte guter Beispiele ernten können. Zweifelt irgendjemand daran, dass der gute Mensch ein von Gottes Hand gepflanzter Baum ist? Wenn ja, dann höre er David zu: „Und er soll sein wie ein Baum, der am fließenden Wasser gepflanzt ist, der seine Frucht bringt zur rechten Zeit, und dessen Blätter nicht abfallen.“ Hören Sie Jeremias im selben Geist und fast mit denselben Worten singen: „Und er soll sein wie ein Baum, der am Wasser gepflanzt ist, der seine Wurzeln zum Nass ausstreckt und sich nicht fürchtet, wenn die Hitze kommt.“ Wieder der Psalmist: „Der Gerechte soll gedeihen wie die Palme, er soll wachsen wie die Zeder des Libanon.“ Und wieder von sich selbst: „Ich aber bin wie ein fruchtbarer Olivenbaum im Hause Gottes.“ Die Geschichte der Heiligen Schrift ist also ein Garten und besteht aus drei Teilen. Sie umfasst die Erschaffung von Himmel und Erde, die Versöhnung und die Wiederherstellung. Die Schöpfung kann als das Säen oder Bepflanzen des Gartens betrachtet werden und die Versöhnung als das Wachstum dessen, was gesät oder gepflanzt wurde. Denn als die Zeit erfüllt war, als der Himmel Tau von oben herab träufelte und die Wolken die Gerechten regneten, öffnete sich die Erde und ließ den Erlöser hervorsprießen, durch den die Versöhnung von Himmel und Erde bewirkt wurde. „Denn er ist unser Friede, der aus beiden eins gemacht hat“, „der Frieden machte durch sein Blut am Kreuz, sowohl was die Dinge auf der Erde als auch was die Dinge im Himmel betrifft.“ Die Wiederherstellung ist bis zum Ende der Welt vorbehalten. Denn dann wird es einen „neuen Himmel und eine neue Erde“ geben, und das Gute wird aus der Mitte der Bösen gesammelt, wie Früchte aus dem Garten, um in den göttlichen Vorratskammern aufbewahrt zu werden. „An jenem Tage“, so Jesaja, „wird der Same des Herrn in Pracht und Herrlichkeit stehen und die Frucht der Erde wird groß sein.“ Folglich gibt es in diesem Garten im historischen Sinne drei unterschiedliche Abteilungen.


In der moralischen Bedeutung müssen ebenfalls drei Dinge beachtet werden, als wären es drei Keller im selben Lagerhaus. Und vielleicht ist dies der Grund, warum wir „Lagerräume“ im Plural haben, anstatt „Lagerraum“, um nämlich die Anzahl der Keller anzuzeigen. Daher werden wir später hören, wie die Braut damit prahlt, dass sie in den Weinkeller gebracht wurde. In den Sprichwörtern heißt es: „Gib einem Weisen Anlass, und ihm wird Weisheit verliehen.“ Da der Heilige Geist also den Anlass in dem Namen gegeben hat, den er diesem Keller auferlegen wollte, sollten wir nicht zögern, auch den anderen beiden Namen zu geben, indem wir den einen den Gewürzkeller und den anderen den Salbenkeller nennen. Den Grund für diese Bezeichnungen werde ich später erklären. Beachten Sie in der Zwischenzeit, wie alles am Bräutigam süß und gesund ist: Wein, Salben und Gewürze. „Wein“, wie die Schrift bezeugt, „erfreut das Herz des Menschen.“ Wir lesen auch, dass er „sein Gesicht mit Öl erheitert“, wobei dieses Öl zweifellos mit wohlriechenden Elementen vermischt wurde, um daraus eine Salbe zu machen. Die aromatischen Gewürze werden nicht nur wegen ihres süßen Duftes geschätzt, sondern auch wegen ihrer medizinischen Eigenschaften. Die Braut hatte daher guten Grund, damit zu prahlen, dass sie in jene Keller eingelassen wurde, die mit so reichlichen Schätzen der Gnade gefüllt sind.


Aber ich habe noch andere Namen für diese drei Keller, die, wie mir scheint, noch offensichtlicher anwendbar sind als die, die ich gerade erklärt habe. Um der Reihe nach vorzugehen, nenne ich den ersten Keller Disziplin, den zweiten Natur und den dritten Gnade. Im ersten lernen wir, gemäß den Regeln einer gesunden Moral, wie man anderen untertan ist; im zweiten, wie man gleich ist, im dritten, wie man überlegen ist. Einfacher ausgedrückt, lernen wir, wie man unter anderen lebt, wie man auf gleicher Augenhöhe mit anderen lebt und wie man über andere herrscht. Oder anders gesagt, im ersten werden uns die Pflichten der Unterwerfung gelehrt; im zweiten die Pflichten der Gleichheit und im dritten die Pflichten der Überlegenheit. Daher lehrt uns die Disziplin, wie man Jünger ist, die Natur, wie man gleich ist, und die Gnade, wie man überlegen ist. Von Natur aus wurden tatsächlich alle Menschen gleich geschaffen. Da ihre natürliche Vollkommenheit jedoch durch Stolz verdorben worden war, wurden sie ungeduldig angesichts dieser ursprünglichen Gleichheit, versuchten, sich gegenseitig zu übertreffen, und wollten einander übertreffen, wobei sie durch die Liebe zur Eitelkeit zu gegenseitigem Neid und Eifersucht getrieben wurden. Daher muss zunächst und im ersten Keller die Zügellosigkeit unserer Manieren und Charaktere durch das Joch der Disziplin in Schach gehalten werden, bis der Wille, dessen Hartnäckigkeit durch die Reibung der harten und langwierigen Vorschriften unserer Vorgesetzten sozusagen abgenutzt wurde, auf diese Weise gedemütigt und geheilt wird und jene natürliche Integrität wiedererlangt, die er durch Stolz verloren hat. Wenn wir dann gelernt haben, friedlich und gesellig zu leben, soweit es von uns abhängt, mit allen, die unsere gemeinsame Natur teilen, nämlich mit allen Menschen, und das nicht aus Angst vor Korrektur, sondern allein aus einem Gefühl natürlicher Zuneigung – dann, sage ich, werden wir aus dem Keller namens Disziplin in den der Natur übergehen. Hier werden wir die Wahrheit dessen erfahren, was geschrieben steht: „Siehe, wie gut und lieblich es ist, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen, wie eine kostbare Salbe auf dem Haupt!“ Denn zu disziplinierter Moral wird nun, wie zu zerstoßenen süßen Gewürzen, das Öl der Freude hinzugefügt, das heißt, die Vollkommenheit unserer Natur wird wiederhergestellt und das Ergebnis ist eine überaus „gute und liebliche“ Salbe.


Diese Salbe macht den Menschen sanft und mild, sorgt dafür, dass er sich nie beschwert, nie über die Stränge schlägt, nie jemanden schlägt oder auf andere Weise verletzt, nie prahlt oder sich anderen vorzieht und dass er darüber hinaus gern den freundlichen Verkehr der Freundschaft pflegt, der im Austausch aller guten Dienste besteht.


Wenn Sie die Eigenschaften dieser beiden Keller gut verstanden haben, müssen Sie, glaube ich, zugeben, dass die Namen, die ich ihnen gegeben habe, nicht ganz aus der Luft gegriffen sind, wenn ich den ersten den Keller der Gewürze und den zweiten den Keller der Salben nenne. Denn so wie das heftige Stampfen des Stößels das Wesen und den Duft der aromatischen Elemente herauspresst und auspresst, so treiben die Macht der Autorität und der Druck der Disziplin im Keller der Gewürze sozusagen die natürliche Vortrefflichkeit guter Sitten heraus und extrahieren sie. Im Keller der Salben fließt diese angenehme und spontan gefällige Süße einer freien und sozusagen instinktiven Zuneigung, wie die Salbe auf dem Kopf, die bei der geringsten Berührung von Wärme herabrinnt und sich über den ganzen Körper verteilt. Daher sind die aromatischen Elemente im Keller der Disziplin enthalten, aber noch trocken und ungemischt; und das ist mein Grund, ihn den Keller der Gewürze zu nennen. Im zweiten Keller, den ich Natur genannt habe, werden die zubereiteten Salben aufbewahrt und konserviert; dieser Tatsache verdankt er seinen Namen Salbenkeller. Und ich glaube, der dritte wurde Weinkeller genannt, aus keinem anderen Grund, als weil er den Wein des Eifers enthält, der vor Nächstenliebe glüht. Wer es noch nicht verdient hat, in diesen Keller eingeführt zu werden, sollte auf keinen Fall die Regierung anderer übernehmen. Denn jeder Herrscher sollte von diesem Wein glühen, wie es der Völkerlehrer tat, als er ausrief: „Wer ist schwach und ich bin nicht schwach? Wer ist empört und ich brenne nicht?“ Andernfalls handeln Sie sehr böse, wenn Sie versuchen, diejenigen zu regieren, denen Sie nichts nützen möchten, und wenn Sie zu ehrgeizig darauf bestehen, dass sich Menschen Ihrer Autorität unterwerfen, um deren Seelenheil Sie sich nicht kümmern. Diesem Keller habe ich den zweiten Namen „Keller der Gnade“ gegeben, nicht als ob auch die anderen beiden ohne Gnade erreicht werden könnten, sondern wegen der Fülle aller Gnaden, die nur in diesem empfangen wird. Denn „Liebe ist die Erfüllung des Gesetzes.“ Und es steht auch geschrieben: „Wer seinen Nächsten liebt, hat das Gesetz erfüllt.“


Sie verstehen jetzt, meine Brüder, die Bedeutung der Namen. Betrachten wir als nächstes den Unterschied zwischen den Kellern. Denn es ist eine Wahrheit der Erfahrung, dass wir nicht die gleiche Leichtigkeit und Fähigkeit besitzen, in Frieden mit unseren Gefährten zu leben, vereint in den Banden spontaner Zuneigung, und die Gereiztheit und Unbeständigkeit der Sinne und die maßlosen Begierden des Fleisches mit der Furcht vor dem Meister zu unterdrücken und mit der scharfen Zügel der Disziplin zu zügeln. Es ist eine Sache, ein wohlgeordnetes Leben unter der Herrschaft eines wachsamen Vorgesetzten zu führen, und eine ganz andere, im Umgang mit unseren Brüdern gewohnheitsmäßig Nächstenliebe zu üben, nur im Gehorsam gegenüber den Eingebungen unseres eigenen Willens. Und sicherlich würde niemand sagen, dass es eine Sache von gleichem Verdienst und gleicher Tugend ist, in Frieden und Harmonie mit unseren Gleichgestellten zu leben und weise und zum Vorteil der Regierten zu regieren. Wie viele gibt es, die ein ruhiges Leben unter dem Auge eines Vorgesetzten führen, die jedoch, wenn sie vom Joch der Unterwerfung befreit wären, nicht zur Ruhe kommen und nicht einmal in der Lage wären, sich davor zu schützen, ihren Brüdern Schaden zuzufügen! Wie viele sehen Sie auch aufrichtig und ohne Anstoß mit ihresgleichen sprechen, die sich, wenn sie in den Rang eines Vorgesetzten erhoben würden, nicht nur als nutzlos, sondern auch als bar jedes gesunden Menschenverstands und sogar als mangelhaft in der Redlichkeit erweisen würden! Personen dieser Art haben an ihrem eigenen Platz alles, was sie benötigen, und sollten daher mit jener Mittelmäßigkeit der Güte zufrieden sein, die Gott ihnen als Maß ihrer Gnade verliehen hat. Sie brauchen zwar nicht mehr die wachsame Aufsicht eines Meisters, aber sie sind auch nicht dazu geeignet, als Meister anderer zu handeln. Daher übertreffen sie an moralischer Vortrefflichkeit diejenigen, die der ersten Klasse oder dem Keller angehören und immer noch der Disziplin unterworfen sind, aber sie selbst werden von denen der dritten Klasse übertroffen, das heißt von denen, die die für einen Vorgesetzten erforderlichen Eigenschaften besitzen. Solche, die gut und weise zu regieren wissen, haben die Verheißung erhalten, dass ihnen alle Güter ihres Herrn anvertraut werden. Tatsächlich gibt es nur wenige, die zum Vorteil ihrer Untertanen regieren können, und noch weniger, die in Demut regieren können. Dennoch wird derjenige, der höher steht, diese beiden Bedingungen einer guten Regierung leicht erfüllen und zum Vorteil seiner Untergebenen regieren, ohne selbst geistig zu verlieren, derjenige, der sich die Tugend, die Mutter aller anderen, nämlich die Tugend der Diskretion, vollkommen angeeignet hat und außerdem vom Wein der Nächstenliebe so berauscht ist, dass er seinen eigenen Ruhm verachtet und sich selbst und seine persönlichen Interessen vergisst.


Dieser Wein kann nur im Weinkeller gewonnen werden und nur unter der bewundernswerten Führung des Heiligen Geistes. Ohne den Eifer der Nächstenliebe ist Diskretion unfruchtbar und träge, während der ungestüme Eifer, wenn er nicht durch Diskretion gemildert wird, leicht zu Überstürztheit führt. Bewundernswert ist daher derjenige, dem keine dieser Tugenden fehlt, sodass Diskretion durch Eifer belebt und Eifer durch Diskretion in Schach gehalten wird. Das, meine Brüder, ist der Charakter, den Vorgesetzte besitzen sollten. Meiner Meinung nach hat derjenige sowohl die moralische als auch die disziplinarische Vollkommenheit erreicht, dem es gewährt wurde, alle diese Keller ohne Hindernisse zu durchlaufen und um sie herumzugehen. Ich meine, der sich seinen Vorgesetzten in keiner Weise widersetzt oder seinesgleichen beneidet; der ohne Stolz und ohne Vernachlässigung seiner Untertanen regiert; der denen gehorcht, die über ihm stehen, denen, die unter ihm stehen, herablassend und nützlich ist und seinen Gleichgestellten wohlgefällig. Ich habe nicht das geringste Bedenken, den Ruhm einer solchen Vollkommenheit der Braut zuzuschreiben. Nein, sie beansprucht ihn sogar implizit für sich selbst, wenn sie prahlt: „Der König hat mich in seine Vorratskammern gebracht.“ Denn hier behauptet sie nicht, dass sie in diese oder jene bestimmte Vorratskammer eingeführt worden sei, sondern sagt einfach, im Plural, „in seine Vorratskammern“, was so zu verstehen ist, dass es alle sind.


Kommen wir nun zum Schlafzimmer. Was symbolisiert es? Und bin ich so anmaßend, mir einzubilden, ich könne seine Bedeutung verstehen? Es liegt mir fern, Ansprüche auf ein so erhabenes Erlebnis zu erheben oder mich eines Vorrechts zu rühmen, das ausschließlich dem glücklichen Bräutigam zusteht. Dem Rat des griechischen Philosophen gemäß achte ich darauf, mich selbst zu kennen, damit ich mit dem Propheten „auch weiß, was mir fehlt“. Und doch könnte ich, wenn ich nichts über das Schlafzimmer wüsste, sicherlich nichts sagen. Was ich weiß, werde ich Ihnen nicht missgönnen oder vorenthalten. Und was das angeht, worüber ich nichts weiß, möge Er Sie belehren, „der den Menschen Wissen lehrt“. Ich habe, wenn Sie sich erinnern, bemerkt, dass wir das Schlafzimmer des Königs in der Privatsphäre liebevoller Kontemplation suchen müssen. Und als ich von den Salben sprach, erinnere ich mich, gesagt zu haben, dass der Bräutigam viele und verschiedene Salben besitzt und dass diese nicht allen gleichermaßen zugänglich sind, sondern jedem das Seine, je nach der Verschiedenheit der Verdienste. In gleicher Weise denke ich, dass der König nicht ein, sondern mehrere Schlafgemächer hat. Denn sicherlich gibt es mehr als eine Königin, es gibt viele Frauen (Konkubinen) und eine unzählige Schar junger Mädchen. Jede von ihnen hat ihren eigenen Ort für den privaten Verkehr mit dem Bräutigam und sagt: „Mein Geheimnis für mich, mein Geheimnis für mich.“ Nicht allen ist es gestattet, in derselben Kammer die entzückende und geheime Gegenwart des Geliebten zu genießen, sondern jeder nur in dem, was der Vater für sie vorbereitet hat. Denn nicht wir haben ihn erwählt, sondern er hat uns zuerst erwählt und uns unsere verschiedenen Plätze zugewiesen. Und wo immer jeder von ihm hingestellt wurde, dort sollte er bleiben. So wurde einer reumütigen Frau ein Platz zu den Füßen des Herrn Jesus gegeben. Ein anderer, wenn


tatsächlich genoss eine andere und nicht dieselbe die Frucht ihrer Hingabe an Seinem Haupt. Der heilige Thomas empfing die Gnade dieses Geheimnisses an der Seite des Erlösers, der heilige Johannes an Seiner Brust, der heilige Petrus an der Brust des Vaters, der heilige Paulus im dritten Himmel.


Wer von uns, meine Brüder, ist in der Lage, diese Vielfalt der Verdienste oder vielmehr der Belohnungen genau zu unterscheiden? Damit es jedoch nicht so aussieht, als hätten wir das übersehen, was wir wissen, sage ich, dass die erste Frau ihre Ruhe in der Sicherheit der Demut suchte, die zweite im Sitz der Hoffnung, der heilige Thomas in der Festigkeit des Glaubens, der heilige Johannes in der Weite der Nächstenliebe, der heilige Paulus in der Tiefe der Weisheit, der heilige Petrus im Licht der Wahrheit. So hat der Bräutigam also viele Wohnungen, und jede Seele, sei es eine Königin, eine Frau oder eine der jungen Jungfrauen, erhält dort den Platz und die Grenze, die ihren Verdiensten angemessen sind, bis es ihr gestattet ist, durch Kontemplation höher aufzusteigen, in die Freude ihres Herrn einzutreten und alle entzückenden Geheimnisse ihres Geliebten zu erforschen. Dies werde ich an der entsprechenden Stelle näher zu erklären versuchen, je nachdem der Geist sich herablässt, mich zu inspirieren. Inzwischen genügt es uns zu wissen, dass keine der jungen Jungfrauen, keine der Ehefrauen, nicht einmal die Königinnen, Zugang zu jenem geheimen Schlafzimmer haben, das der Bräutigam als einziges seiner Art seiner „schönen Taube“, seiner „Vollkommenen“, vorbehalten hat. Daher habe ich keinen Grund, mich darüber zu beklagen, dass ich nicht dorthin eingelassen werde, besonders da ich weiß, dass die Braut selbst noch nicht alle Geheimnisse erfahren kann, die sie gerne entdecken würde. Denn sie verlangt zu erfahren, „wo Er weidet, wo Er am Mittag liegt“.


Aber lassen Sie mich Ihnen sagen, was ich erreicht habe, oder vielmehr, was ich zu erreichen glaube. Und Sie dürfen diese Mitteilung, die ich nur zu Ihrem Besten mache, nicht als Prahlerei betrachten. Es gibt im Haus des Bräutigams einen bestimmten Ort, an dem er als Herrscher des Universums seine Beschlüsse fasst und seine Ratschläge erteilt und allen Geschöpfen ihre Gesetze, ihr Gewicht, Maß und ihre Zahl zuweist. Es ist ein erhabener Ort und ein Geheimnis, aber alles andere als ruhig. Denn obwohl er, soweit es von ihm abhängt, „alle Dinge sanft lenkt“, lenkt er doch wirklich. Und er lässt die kontemplative Seele, die vielleicht ihren Weg zu diesem Ort gefunden hat, nicht friedlich dort ruhen, sondern ermüdet und beunruhigt sie auf eine Weise, die nicht weniger angenehm als wunderbar ist, indem er sie dazu bringt, alles mit Bewunderung zu untersuchen. In einem folgenden Vers drückt die Braut diese beiden Eigenschaften einer solchen Kontemplation, nämlich Freude und Ruhelosigkeit, wunderschön aus, wenn sie bekennt, dass ihr Herz wacht, während sie schläft. Damit zeigt sie, dass sie zwar in diesem Schlaf der seligsten Verzückung und stillen Bewunderung Ruhe genießt, aber dennoch Müdigkeit erträgt, wenn sie ihre unruhige Neugier und ihre schmerzliche Aktivität beobachtet. Daher sagte der gesegnete Hiob: „Wenn ich mich hinlege, um zu schlafen, werde ich sagen: Wann werde ich aufstehen? Und wieder werde ich auf den Abend warten.“


Erkennt ihr nicht, meine Brüder, aus diesen Worten, dass die heilige Seele manchmal solche Bittersüßigkeiten, wenn ich diesen Ausdruck verwenden darf, ablehnen möchte und dann wieder Appetit auf dieselben Bittersüßigkeiten verspürt? Denn hätte dieser Schlaf der Kontemplation sie völlig zufriedengestellt, hätte sie nie gefragt: „Wann soll ich aufstehen?“ Und im Gegenteil, sie hätte nie der Stunde des erholsamen Gebets, d. h. dem Abend, entgegengeblickt, wenn dieser vollkommen unangenehm gewesen wäre. Dieser Ort kann daher nicht das Schlafzimmer des Königs sein, da der Seele darin keine vollkommene Ruhe gestattet ist.


Es gibt noch eine andere Stelle, von der aus die verworfenen, vernünftigen Geschöpfe durch die gerechte, ebenso strenge wie geheime Rache des gerechtesten Richters, „furchtbar in seinen Ratschlüssen über die Menschenkinder“, unveränderlich bewacht werden. Hier sieht die zitternde Seele, wie der Allmächtige durch ein gerechtes, aber verborgenes Urteil den Bösen weder das Böse verzeiht noch ihre guten Werke annimmt, und außerdem ihre Herzen verhärtet, damit sie nicht etwa zerknirscht werden, in sich gehen, sich bekehren und er sie heilen könnte. Und dies nicht ohne einen bestimmten und ewigen Beschluss, der offensichtlich umso furchterregender ist, weil er von Ewigkeit her unveränderlich festgelegt ist. Sehr furchterregend ist in der Tat das, was wir im Propheten Jesaja lesen, wo Gott zu seinen Engeln sagt: „Lasst uns Mitleid mit den Bösen haben.“ Und dann auf ihre zitternde Frage: „Wird er denn nicht Gerechtigkeit lernen?“ Er antwortet: „Nein“, und gibt den Grund an: „Im Land der Heiligen hat er Böses getan und wird die Herrlichkeit des Herrn nicht sehen.“ Fürchtet euch, ihr Kleriker, zittert, ihr Diener der Kirche, die ihr im Land der Heiligen, das ihr in euren Besitz genommen habt, so „böse Dinge“ tut, dass ihr, weit davon entfernt, mit dem Gehalt zufrieden zu sein, das euch befriedigen sollte, gottlos und frevelhaft den Überfluss für euch selbst behält, der dem Unterhalt der Bedürftigen dienen sollte, und das Erbe der Armen schamlos zur Befriedigung eures eigenen Stolzes und Luxus verschwendet. So zieht ihr euch die Schuld einer doppelten Missetat auf euch, indem ihr andere ihres Eigentums beraubt und heilige Dinge missbraucht, die ihr eurer Eitelkeit und Bosheit unterstellt.


Da also Er, dessen „Urteile eine große Tiefe sind“, hier gesehen wird, wie er solchen Übertretern im Lauf der Zeit Gnade und Mitgefühl erweist, aber nur, um sie in Ewigkeit nicht zu verschonen, wer würde an diesem Ort Ruhe suchen? Die Vision ist eher dazu geeignet, einem den Schrecken des Gerichts einzuflößen, als die Sicherheit eines Schlafzimmers zu suggerieren. Dieser Ort ist wahrlich schrecklich und mit der Stille der Ruhe völlig unvereinbar. Ich schaudere am ganzen Leib, wann immer ich ihn betrete, und wiederhole zitternd diese furchterregenden Worte: „Der Mensch weiß nicht, ob er der Liebe oder des Hasses würdig ist.“ Und was wundert es, dass ich, der ich nur ein vom Winde umhergetriebenes Blatt, ein trockener Strohhalm bin, dort vor Angst zittere, wo selbst der größte aller Kontemplativen, der königliche Psalmist, zugibt, dass seine „Füße fast wankten, seine Schritte beinahe ausgeglitten wären“? Und er fügt hinzu: „Weil ich Eifer für die Bösen hatte, da ich das Wohlergehen der Sünder sah.“ Warum? Denn „sie sind nicht in der Arbeit der Menschen; sie werden auch nicht wie andere Menschen gegeißelt werden. Darum hat der Stolz sie festgehalten“, damit sie sich nicht zur Buße demütigen, sondern für ihren Stolz mit dem stolzen Dämon und seinen Engeln verurteilt werden. Denn diejenigen, „die nicht in der Arbeit der Menschen sind“, werden sicherlich in der Arbeit der Dämonen sein. Dies erklärt der Richter in seinem Urteil: „Geht weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel vorbereitet wurde.“ Dennoch ist auch dies ein Ort Gottes, sicherlich „kein anderer als das Haus Gottes und das Tor des Himmels“. Denn hier wird gesagt, dass der Herr gefürchtet wird, hier „ist sein Name heilig und furchtbar“, und hier ist sicherlich „die Furcht vor dem Herrn der Anfang der Weisheit“, sozusagen der Vorraum seiner Herrlichkeit.


Wundert euch nicht, meine Brüder, dass ich den Anfang der Weisheit eher diesem zweiten Ort als dem ersten zugeschrieben habe. Denn dort hören wir tatsächlich Weisheitslehren über alle Dinge, sozusagen in einem Hörsaal; hier aber empfangen wir tatsächlich Weisheit. Dort wird unser Verstand belehrt, hier wird unser Wille beeinflusst. Durch diese Belehrung werden wir gelehrt; durch diese Beeinflussung werden wir weise. Wie nicht alle, die vom Licht der Sonne erleuchtet werden, auch von ihrer Wärme erwärmt werden, so erleuchtet die Weisheit viele darüber, was sie tun sollen, ohne ihnen gleichzeitig den guten Willen und die Neigung zu geben, es zu tun. Es ist eine Sache, von großen Reichtümern zu wissen, aber eine ganz andere, sie zu besitzen; denn es ist der Besitz von Reichtum und nicht das Wissen darüber, was einen Menschen reich macht. In ähnlicher Weise besteht der größte Unterschied zwischen der Kenntnis Gottes und der Furcht vor ihm; und nicht durch Ersteres werden wir weise, sondern nur durch Letzteres, das allein unseren Willen beeinflussen kann. Sicherlich, meine Brüder, würdet ihr den nicht weise nennen, der sich von seiner Wissenschaft aufbläst. Und nur die Dümmsten würden denen Weisheit zuschreiben, die „obwohl sie Gott kannten, ihn nicht als Gott verherrlicht und ihm nicht gedankt haben“. Ich für meinen Teil stimme dem Apostel zu, wenn er „ihr Herz“ eindeutig als „töricht“ bezeichnet. Zu Recht heißt es, dass „die Furcht des Herrn der Anfang der Weisheit ist“, denn erst dann beginnt die Seele, Gott zu genießen, wenn sie von der Furcht vor ihm inspiriert wird, nicht wenn sie in der Erkenntnis von ihm unterwiesen wird. Ihr fürchtet die göttliche Gerechtigkeit, ihr fürchtet die göttliche Macht, und daher werdet ihr Gott als weise und gerecht genießen, sofern Furcht Geschmack verleiht. Darüber hinaus macht Geschmack einen Menschen weise, so wie Wissen ihn gelehrt und Reichtum wohlhabend macht.


Was ist nun mit dem ersten Ort, den ich erwähnt habe? Er bereitet nur auf die Weisheit vor. Dort werden Sie auf jene Weisheit vorbereitet, deren Sie hier in Besitz nehmen. Diese Vorbereitung besteht darin, sich Wissen über die Wahrheit anzueignen. Aber ein solches Wissen weckt am ehesten die Eitelkeit, wenn es nicht durch Furcht unterdrückt wird, von der es daher wahrhaftig heißt, dass „die Furcht vor Gott der Anfang der Weisheit ist“, denn sie ist die erste, die sich der Plage der Torheit widersetzt. An erster Stelle werden wir also auf den Weg zur Weisheit gebracht, an zweiter Stelle werden wir in sie eingeführt. Doch an keinem der beiden Orte findet der Kontemplative vollkommene Ruhe, denn an dem einen Ort erscheint Gott wie von Sorgen zerstreut und an dem anderen wie wütend auf die Sünder. Suchen Sie daher an keinem der beiden Orte das Schlafzimmer des Königs auf, weder an dem ersteren, der eher der Hörsaal des Lehrers ist, noch an dem letzteren, der dem Tribunal des Richters ähnlicher ist. Aber es gibt einen dritten Ort, an dem der Herr wirklich ruhig und friedvoll erscheint. Es ist weder der Ort des Richters noch des Lehrers, sondern des Bräutigams, und es wird zumindest für mich (ob auch für andere, weiß ich nicht) zu einem echten Schlafgemach, wann immer es mir gestattet wird, es zu betreten. Aber leider ist dieses Privileg allzu selten und allzu kurzlebig. Dort können wir deutlich sehen, dass „die Barmherzigkeit des Herrn von Ewigkeit und in Ewigkeit über denen währt, die ihn fürchten.“ Und glücklich ist der, der sagen kann: „Ich habe Anteil an allen, die dich fürchten und deine Gebote halten.“ Der Vorsatz Gottes steht fest, ebenso wie sein Gnadenbeschluss „über die, die ihn fürchten“. Er übersieht das Böse in ihnen und belohnt das Gute und bewirkt mit bewundernswerter Weisheit, dass nicht nur das Gute, sondern sogar das Böse „zum Guten für sie zusammenwirkt“. Oh, wahrlich und allein „gesegnet ist der Mensch, dem der Herr keine Sünde zugerechnet hat.“ Denn es gibt niemanden ohne Sünde, „denn alle haben gesündigt und bedürfen der Herrlichkeit Gottes.“ Doch „wer will die Auserwählten Gottes anklagen?“ Mir genügt es, der Gerechtigkeit zuliebe, dass Er allein mir gnädig ist, gegen den allein ich gesündigt habe. Was Er mir nicht anrechnen will, ist, als wäre es nie geschehen. Gottes Gerechtigkeit ist Freiheit von Sünde, aber die Gerechtigkeit des Menschen ist die Vergebung Gottes. Solche Dinge sah ich an dieser dritten Stelle und verstand dann die Wahrheit der Worte: „Wer aus Gott geboren ist, der tut keine Sünde; denn sein Same bleibt in ihm, und er kann nicht sündigen, weil er aus Gott geboren ist.“ Das heißt, seine himmlische Generation bewahrt ihn. Diese himmlische Generation ist nichts anderes als die ewige Vorherbestimmung, durch die Gott seine Auserwählten geliebt und sie vor Grundlegung der Welt in seinem geliebten Sohn vor seinen Augen angenehm gemacht hat, und so sind sie „im Heiligtum vor ihm erschienen, um seine Macht und seine Herrlichkeit zu sehen“, damit sie an seinem Erbe teilhaben konnten, dessen Bild sie nachempfunden waren.Ich habe daher festgestellt, dass diese so sind, als hätten sie nie gesündigt, denn was auch immer für Fehler sie im Lauf der Zeit begangen haben mögen, in der Ewigkeit wird keiner sichtbar werden, denn die „Liebe des Vaters deckt eine Menge Sünden zu“. David nannte auch jene selig, „deren Missetaten vergeben und deren Sünden bedeckt sind“. Bei diesem Gedanken daran habe ich, ja sogar ich, plötzlich eine solche Zuversicht und Freude verspürt, die das frühere Gefühl der Angst, das ich anstelle des Schreckens, das heißt anstelle der zweiten Vision, empfunden hatte, bei weitem übertraf. Denn es schien mir, als wäre ich einer dieser Gesegneten. Wollte Gott, dass mein Glück von Dauer gewesen wäre! Und noch einmal, o Herr, noch einmal: „Besuche mich mit Deiner Erlösung, damit ich das Wohl Deiner Auserwählten sehe, damit ich mich an der Freude Deines Volkes erfreuen kann.“


O Ort wahrer Ruhe, der meiner Meinung nach den Namen Schlafgemach verdient! Denn hier sehen wir Gott weder wie von Zorn erregt noch wie von Sorgen abgelenkt; sondern sein Wille erweist sich als „gut und annehmbar und vollkommen“. Diese Vision beruhigt, statt zu erschrecken. Sie wiegt unsere unruhige Neugier ein, statt sie zu wecken. Sie beruhigt den Geist, statt ihn zu ermüden. Hier findet man vollkommene Ruhe. Die Ruhe Gottes beruhigt alles um ihn herum, und die Betrachtung seiner Ruhe ist Ruhe für die Seele. Hier sehen wir ihn als König, der, nachdem er den Tag damit verbracht hat, Fälle vor seinem Tribunal anzuhören und zu richten, nun in der Abendstille die Massen entlässt, alle störenden Sorgen beiseite legt, sich für die Nacht in seine königliche Residenz zurückzieht und sein Schlafgemach mit einigen Freunden betritt, die er mit diesem Privileg besonderer Vertrautheit zu ehren geruht. Hier können wir Ihn in gleicher Sicherheit und Abgeschiedenheit ruhen sehen. Hier sehen wir Ihn umso heiterer, weil Er um Sich herum nur die Gesichter derer wahrnimmt, die Er liebt. Wenn es, meine Brüder, jemals das Los eines von euch sein sollte, für eine Zeit in dieses geheime Heiligtum Gottes versetzt zu werden und dort so verzückt und vertieft zu sein, dass er durch keine Notwendigkeit des Körpers, keine aufdringliche Sorge, kein quälendes Gewissen oder, was noch schwieriger zu vermeiden ist, keinen Ansturm körperlicher Bilder aus den Sinnen oder der Vorstellungskraft abgelenkt oder gestört wird, kann ein solcher wahrhaftig sagen: „Der König hat mich in Sein Schlafgemach geführt.“ Aber ich würde nicht vorschnell behaupten, dass dies das Schlafgemach ist, dessen sich der Bräutigam rühmt. Dennoch ist es ein Schlafgemach und ein Schlafgemach des Königs, denn von den drei Orten, denen ich die drei Visionen zugeordnet habe, ist nur dieser „Ort in Frieden“. Denn wie ich gezeigt habe, findet man im ersten Teil, wo der Herr, indem er sich bewundernswert zeigt, unsere Neugierde in der Arbeit des Forschens weckt, nur sehr wenig Ruhe; und im zweiten Teil überhaupt keine, weil er hier so furchtbar erscheint, dass er unsere sterbliche Schwäche mit Furcht überwältigt. Aber an diesem dritten Ort geruht er, sich nicht so furchtbar, nicht so bewundernswert, sondern so liebenswürdig, so heiter, so ruhig, als „süß und mild und voller Gnade gegenüber allen, die“ ihn anschauen, zu offenbaren.


Damit Sie sich alles, was ich in dieser langen Abhandlung gesagt habe, besser merken können, werde ich es in einer kurzen Zusammenfassung wiederholen. Denken Sie also an die drei Zeiten, die drei Verdienste und die drei Belohnungen. Beachten Sie die Zeiten im Zusammenhang mit dem Garten, die Verdienste im Vorratsraum und die Belohnungen in der dreifachen Betrachtung dessen, der das Schlafzimmer des Königs sucht. Über den Vorratsraum habe ich bereits genug gesagt. Was den Garten und das Schlafzimmer betrifft, wenn mir etwas einfällt, das hinzugefügt oder anders dargestellt werden sollte, soll es an der richtigen Stelle stehen. Andernfalls müssen Sie sich mit dem zufrieden geben, was Sie jetzt gehört haben, denn ich werde nichts wiederholen, damit es nicht, was Gott verhüte, zu Langeweile führt, da es nur zum Lob und zur Ehre des Bräutigams der Kirche, unseres Herrn Jesus Christus, gesprochen wird, der über allem steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 24


Über die Verleumdung und die Notwendigkeit, den Glauben mit guten Werken zu verbinden


Die Gerechten lieben dich.“


Endlich, meine Brüder, bin ich zum dritten Mal aus Rom zu euch zurückgekehrt. Und diese meine letzte Rückkehr war von noch glückverheißenderen Vorzeichen und deutlicheren Anzeichen des guten Willens des Himmels begleitet. Denn der Löwe hat aufgehört zu wüten, die Macht des Bösen ist vergangen und der Frieden ist in der Kirche wiederhergestellt. „Vor ihren Augen ist der Böse zunichte gemacht worden“, der sie mit seinem furchtbaren Schisma fast acht Jahre lang in Aufruhr und Verwirrung hielt. Aber soll es umsonst sein, dass ich aus so großen Gefahren zu euch zurückgebracht wurde? Nein, meine Brüder, da ich euren Wünschen wieder nachgekommen bin, bin ich gewillt und bereit, euch bei eurem spirituellen Fortschritt zu unterstützen. Da ich mein Leben dem Verdienst eurer Gebete verdanke, möchte ich nur für eure Interessen und euer Heil leben. Da es also euer Wunsch ist, dass ich meine vor so langer Zeit begonnenen Vorlesungen über das Canticum wieder aufnehme, stimme ich gern zu. Aber ich halte es für besser, die letzte Predigt, die ich abbrechen musste, zu wiederholen und zu vervollständigen, als etwas völlig Neues zu beginnen. Doch fürchte ich, dass mein Geist, der so lange abgelenkt und mit Sorgen beschäftigt war, so unwürdig sie auch sein mögen, nicht in der Lage ist, dieses Thema in einer seiner Würde angemessenen Weise zu behandeln. „Aber was ich habe, gebe ich euch.“ Und Gott wird meinem treuen Dienst das hinzufügen können, was ich nicht habe, damit ich es euch weitergeben kann. Sollte er das nicht tun, dann soll meine Intelligenz getadelt werden, nicht mein guter Wille.


Ich denke, wir müssen mit den Worten beginnen: „Die Gerechten lieben dich.“ Doch bevor ich erkläre, was sie bedeuten, muss ich überlegen, wem sie gehören, das heißt, wer der Sprecher ist. Denn vom Kommentator wird erwartet, dass er ergänzt, was der inspirierte Autor mit Stillschweigen übergangen hat. Vielleicht ist es dann besser, diese Worte den „jungen Mädchen“ zuzuordnen und sie als Fortsetzung des Vorangegangenen zu betrachten. Denn nachdem sie zweifellos zu ihrer Mutter, der Braut, gesagt hatten: „Wir wollen uns an dir freuen und freuen, indem wir uns mehr an deine Brüste als an Wein erinnern“, fuhren sie fort und fügten auch Folgendes hinzu: „Die Gerechten lieben dich.“ Ich nehme an, sie taten dies wegen einiger aus ihren eigenen Reihen, die zwar mit den anderen zu rennen schienen, aber doch ganz andere Gefühle hegten, die Dinge suchten, die ihnen gehörten, nicht mit Einfachheit oder Aufrichtigkeit wandelten, sondern den unaussprechlichen Ruhm ihrer Mutter beneideten und Anlass nahmen, gegen sie zu murren, weil sie allein in die Vorratskammern gebracht worden war. Was ist das anderes als das, was der Apostel als „Gefahren durch falsche Brüder“ bezeichnet? Dies sind die Personen, deren Vorwürfe die Braut sofort dazu zwingen, sich zu rechtfertigen, wenn sie ihnen folgendermaßen antwortet: „Ich bin schwarz, aber schön, ihr Töchter Jerusalems.“ Wegen derer, die sie tadeln und verleumden, sagen die guten, einfachen, bescheidenen und sanftmütigen „jungen Mädchen zu ihrer Mutter, um sie zu trösten: „Die Gerechten lieben dich.“ „Achte nicht auf die bösen Vorwürfe dieser Tadler“, sagen sie ihr, „denn die Gerechten lieben dich.“ Es ist sicherlich ein süßer Trost in dem Bewusstsein, dass wir die Liebe der Tugendhaften besitzen, wenn wir, während wir Gutes tun, von den Bösen verleumdet werden. Die Wertschätzung der Guten, verbunden mit dem Zeugnis unseres eigenen Gewissens, reicht aus, „den Mund derer zu verstopfen, die Böses reden.“ „Im Herrn soll meine Seele gepriesen werden; die Sanftmütigen sollen es hören und sich freuen.“ „Die Sanftmütigen sollen sich freuen“, sagt der Bräutigam. „Lass mich nur den Sanftmütigen gefallen, und geduldig werde ich alle Vorwürfe ertragen, die der Neid der Verworfenen gegen mich schleudern mag.“


In diesem Sinne, so scheint es mir, sprachen die „jungen Mädchen“ die Worte „die Gerechten lieben dich“. Eine solche Auslegung hat, zumindest meiner Meinung nach, den Vorzug, sehr vernünftig und natürlich zu sein. Denn fast in jeder Gesellschaft „junger Mädchen“ findet man einige, die das Verhalten des Bräutigams neugierig untersuchen, aber eher, um Stoff zur Kritik zu finden als Vorbilder zur Nachahmung. Die Tugenden ihrer Älteren sind für sie eine Quelle bitteren Kummers, während sie sich begierig darauf freuen, ihre Gedanken mit deren Fehlern zu nähren. Man kann sie beobachten, wie sie auseinander gehen, sich treffen und zusammensitzen und dann ihre unverschämten Zungen entspannen, um sich der abscheulichen Sünde des Murrens hinzugeben. Sie sind eng miteinander verbunden und vergessen fast zu atmen in der Glut ihres Verlangens, Verleumdungen zu hören und auszusprechen. Sie schließen Freundschaft mit der Absicht der Verleumdung; sie leben in Harmonie, um Zwietracht zu säen; sie bilden ein Bündnis, um der brüderlichen Nächstenliebe den Krieg zu erklären; und mit gleicher Zuneigung übereinstimmender Boshaftigkeit feiern sie gemeinsam das Symposium des Hasses. So handelten einst Pilatus und Herodes, von denen der Evangelist berichtet, dass sie „am selben Tag Freunde wurden“, nämlich am Tag der Passion des Herrn. „Wenn (sie) daher an einem Ort zusammenkommen, geschieht dies nicht, um das Abendmahl des Herrn einzunehmen“, sondern vielmehr, um selbst zu trinken und andere aus dem „Kelch der Teufel“ zu trinken zu geben. Und während die Zungen einiger das Gift weitergeben, das Seelen in einen Zustand des Verderbens bringt, heißen die Geister anderer den geistigen Tod willkommen, der durch ihre Ohren eindringt. So ist laut Jeremias „der Tod durch unsere Fenster gekommen“, während wir mit juckenden Ohren und ruhelosen Zungen damit beschäftigt sind, einander den tödlichen Kelch der Verleumdung zu reichen. Oh, lass meine Seele nicht am Rat der Verleumder teilhaben, denn sie sind Gegenstand des Hasses Gottes, wie der Apostel bezeugt, wenn er sagt, dass Verleumder „Gott verhasst“ sind. Und höre, wie der Herr selbst dies in den Psalmen bestätigt: „Den Menschen“, sagt er, „der im Geheimen seinen Nächsten verleumdete, den habe ich verfolgt.“


Das, meine Brüder, sollte uns nicht überraschen, da man weiß, dass Verleumdung der Nächstenliebe, die Gott ist, stärker und direkter entgegengesetzt und unversöhnlicher feindlich gegenübersteht als jedes andere Laster, wie ihr selbst feststellen könnt. Denn wer die Sünde der Verleumdung begeht, beweist in erster Linie, dass er selbst ohne Nächstenliebe ist. Welches andere Motiv kann ein solcher Täter haben, als den, den er verleumdet, bei seinen Zuhörern in Hass und Verachtung zu bringen? Die verleumderische Zunge verletzt außerdem die Nächstenliebe aller, die ihr zuhören, und zerstört und löscht diese Tugend, soweit es darauf ankommt, völlig aus. Und diese Wirkung hat sie nicht nur auf die Anwesenden, sondern auch auf die Abwesenden, so viele das fliegende Wort zufällig durch die Zuhörer erreicht, die wiederholen, was sie gehört haben. Seht, wie leicht und wie schnell eine zahllose Zahl von Seelen durch das verleumderische Wort, das „schnell läuft“, mit dem tödlichen Virus dieser moralischen Plage infiziert werden kann. Deshalb sagt der Prophet über die Verleumder: „Ihr Mund ist voll Fluchens und Bitterkeit, ihre Füße sind schnell, um Blut zu vergießen“, das heißt so schnell wie das „Wort“, das „schnell läuft“. Es gibt vielleicht nur einen Sprecher, und er spricht nur ein Wort. Und doch ermordet dieses Wort, das das Gift durch die Ohren einflößt, in einem einzigen Moment die Seelen einer Vielzahl von Zuhörern. Denn das Herz, das mit dem bitteren Gift des Neids erfüllt ist, kann die Bitterkeit der Bosheit nur durch das Instrument der Zunge aussenden, gemäß dem Zeugnis Christi: „Wes das Herz voll ist, davon geht der Mund über.“


Es gibt verschiedene Arten von Verleumdern. Einige spucken ohne Scham oder Hehlerei das Gift dieser Pest aus, je nachdem, wie es vom Herzen in den Mund steigt. Andere versuchen, die Boshaftigkeit, die sie in ihrem Kopf hegen und die sie nicht unterdrücken können, unter der Maske einer vorgetäuschten Verlegenheit zu verbergen. Sie können beobachten, wie sie zunächst tiefe Seufzer ausstoßen. Dann lassen sie langsam und feierlich, mit melancholischer Miene, niedergeschlagenem Blick und weinerlicher Stimme ihrer verleumderischen Zunge freien Lauf, und ihre Verleumdungen werden vom Zuhörer nur umso argloser aufgenommen, je offensichtlicher sie widerwillig ausgesprochen werden und eher aus Mitleid als aus Bosheit hervorgehen. „Es betrübt mich sehr“, sagt einer, „weil ich ihn so sehr liebe, dass ich den und den nie dazu überreden konnte, diesen oder jenen Fehler aufzugeben.“ „Eines“, sagt ein anderer, „ist absolut sicher, nämlich dass mich nichts dazu bewegen konnte, als Erster meine Lippen über diese Sache aufzumachen. Aber jetzt, da es von jemand anderem bekannt gemacht wurde, kann ich die Tatsache nicht leugnen. Es tut mir sehr leid, zugeben zu müssen, dass der Bericht wahr ist.“ Und er fügt hinzu: „Es ist sehr schade. Denn in anderer Hinsicht ist er ein ausgezeichneter Mann, aber hierin, das gestehe ich offen, gibt es für ihn keine Entschuldigung.“


Nachdem ich so viel gegen dieses höchst bösartige Laster gesagt habe, werde ich nun zur Reihenfolge meiner Darlegung zurückkehren und versuchen zu erklären, wen wir hier unter „Gerechten“ verstehen sollen. Ich nehme an, dass kein vernünftiger Mensch dieses Wort hier in seiner ursprünglichen Bedeutung verstehen wird, als dass es Aufrichtigkeit in materiellen Dingen bezeichnet, als ob diejenigen, die den Bräutigam lieben, körperlich aufrichtig wären. Daher muss ich es als geistige Gerechtigkeit verstehen und erklären, das heißt als Aufrichtigkeit oder Rechtschaffenheit des Herzens und des Geistes. Denn es ist der Geist, der spricht und „Geistiges mit Geistigem vergleicht“. Es war daher gemäß der Seele, nicht gemäß dem Körper, der aus dem Schleim der Erdmasse besteht, dass Gott den Menschen aufrichtig machte, als „er ihn nach seinem eigenen Bild und Gleichnis schuf“. Denn „der Herr, unser Gott, ist gerecht, und es gibt keine Ungerechtigkeit in ihm.“ Daher machte der gerechte Gott den Menschen gerecht, wie er sich selbst. Das heißt, er hat den Menschen ohne Sünde erschaffen, so wie „keine Sünde in ihm ist“. Außerdem ist Sünde ein Laster, nicht des Fleisches, sondern des Geistes. Daran kannst du erkennen, dass das Bild Gottes in deiner geistigen Natur und nicht in deinem groben und materiellen Teil bewahrt oder wiederhergestellt werden muss. Denn „Gott ist ein Geist“, und diejenigen, die ihre Ähnlichkeit mit ihm bewahren oder wiederherstellen möchten, müssen in ihr eigenes Herz gehen und sich im Geiste dieser geistigen Arbeit widmen. Dort werden sie „die Herrlichkeit des Herrn mit offenem Angesicht betrachten“ und „in dasselbe Bild verwandelt werden, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, wie vom Geist des Herrn“.


Doch Gott hat dem Menschen auch die Aufrichtigkeit gegeben, die seinen Körperbau kennzeichnet. Und vielleicht lag der Grund dafür darin, dass diese körperliche Aufrichtigkeit unseres äußeren und niederen Elements unseren inneren, spirituellen Menschen, der nach Gottes Ebenbild geschaffen ist, an die Notwendigkeit erinnern sollte, die spirituelle Aufrichtigkeit zu bewahren, und dass die Schönheit des Körpers in vorwurfsvollem Kontrast zur Missbildung der Seele stehen könnte. Denn was kann so unpassend sein, wie einen krummen Geist in einem aufrechten Körper zu ertragen? Es ist gewiss eine Schande und eine Ungeheuerlichkeit, dass, während dieses „irdische Gefäß“, diese materielle Hülle, ihre Augen von der Erde erhoben hält, ihre Blicke zum Himmel richtet und voller Entzücken die Lichter des Firmaments betrachtet, die vernünftige Seele hingegen, dieses geistige und himmlische Geschöpf, ihren Blick zur Erde senkt, das heißt, ihre inneren Fähigkeiten und Neigungen auf die Ebene materieller Dinge herabsenkt und sich, obwohl sie „in Purpur erzogen werden“ sollte, an unwürdige Gegenstände klammert und wie das schmutzliebende Schwein „den Mist umarmt“. Schäme dich, oh meine Seele, dass du so das göttliche Bild gegen das tierische eingetauscht hast. Schäme dich, im Schmutz zu wälzen, du, der du himmlischen Ursprungs bist. „O meine Seele“, ruft der Körper aus, „vergleiche dich mit mir und sei verwirrt!“ Gerecht erschaffen, wie dein Schöpfer, hast du in mir auch einen Helfer erhalten, der dir gleich ist, gemäß der Analogie der körperlichen Aufrichtigkeit. Wohin du auch deinen Blick wendest, ob zu Gott über dir oder zu mir unten, „denn niemand hat je sein eigenes Fleisch gehasst“, überall siehst du verschiedene Widerspiegelungen deiner eigenen Schönheit, überall empfängst du gemäß der Würde deiner Position freundliche Ermahnungen vom Geist der Weisheit. Aber während ich mich an dir halte und


das Vorrecht der Aufrichtigkeit bewahrt hast, das mir deinetwegen zugestanden wurde, welche Verwirrung sollte dich dann überwältigen, weil du deines verloren hast? Warum muss der Schöpfer zusehen, wie sein eigenes göttliches Bild von dir ausgelöscht wird, während er deines in mir bewahrt und ständig reproduziert und ausgestellt sieht? Nun hast du die Hilfe, die ich dir schuldete, zu deiner eigenen Verwirrung gemacht. Von einem vernünftigen zu einem brutalen und bestialischen Geist verwandelt, bist du nicht länger würdig, einen menschlichen Körper zu bewohnen, und missbrauchst nur meinen Dienst.“


Solche verunstalteten Seelen können den Bräutigam nicht lieben, da sie von dieser Welt sind und daher keine Freunde des Bräutigams. „Wer immer ein Freund dieser Welt sein will“, sagt der heilige Jakobus, „wird ein Feind Gottes.“ Daher ist es eine Verunstaltung oder Verkrümmung der Seele, nach „den Dingen auf Erden“ zu streben und sich daran zu erfreuen; im Gegensatz dazu besteht geistige Aufrichtigkeit darin, „die Dinge, die oben sind“ zu meditieren und zu begehren. Damit diese Aufrichtigkeit jedoch vollkommen ist, muss sie nicht nur in den Gedanken und Gefühlen des Geistes zu finden sein, sondern auch in einem äußeren Verhalten, das damit harmoniert. Daher würde ich denjenigen als vollkommen aufrichtig bezeichnen, dessen Geist von gesunder Lehre durchdrungen ist und dessen Handeln seinen Grundsätzen entspricht. Lassen Sie sich durch Glauben und Verhalten den Zustand der unsichtbaren Seele offenbaren. Sie können jene Seele als rechtschaffen betrachten, die sich zum katholischen Glauben bekennt und die Werke der Gerechtigkeit vollbringt. Wenn jedoch entweder Glaube oder Werke fehlen, brauchen Sie nicht zu zögern, sie als verunstaltet zu bezeichnen. Denn so lesen wir: „Wenn du recht opferst und nicht recht teilst, hast du gesündigt.“ Wir „opfern“ zwar beides recht, Glauben und gute Werke; aber wir „teilen“ nicht das eine recht voneinander. Seid nicht, meine Brüder, rechtschaffene Opfernde und unrechtschaffene Teiler. Warum wollt ihr Werke vom Glauben trennen? Eine solche Trennung ist sündig und zerstört das Leben eures Glaubens, denn „Glaube ohne gute Werke ist tot.“ Und wollt ihr dem Herrn ein Opfer darbieten, das bereits tot ist? Denn wenn die Nächstenliebe sozusagen die Seele des Glaubens ist, was ist dann jener Glaube, der nicht „durch Nächstenliebe“ „wirkt“, sondern eine leblose Leiche ist? Tun Sie also recht, wenn Sie Gott mit einem so verwesenden Opfer ehren? Tun Sie recht, wenn Sie versuchen, ihn zu versöhnen, indem Sie ihm den Glauben anbieten, den Sie ermordet haben? Wie kann das ein Friedensopfer sein, das mit so viel schrecklicher Zwietracht geopfert wird? Es ist nicht überraschend, dass Kain, nachdem er seinen Glauben ermordet hatte, sich auch gegen seinen Bruder erhob. Warum, oh Kain, wunderst du dich, dass der Herr, der dich selbst verachtet, deine Opfer nicht beachtet? Es ist auch nichts Verwunderliches, wenn er sich weigert, dich anzusehen, der du so in dir selbst gespalten bist. Warum übergibst du deine Seele dem Neid, während deine Hand mit der Arbeit der Frömmigkeit beschäftigt ist? Du kannst keinen Frieden mit Gott schließen, solange du mit dir selbst im Widerspruch bleibst. Du provozierst seinen Zorn nur weiter, anstatt ihn zu besänftigen, und wenn schon nicht durch gottlose Schläge, so doch zumindest durch die nicht richtige Teilung. Denn du bist bereits ein Glaubensmörder, d. h. ein Mörder deines Glaubens, wenn auch noch kein Brudermörder. Nicht einmal jetzt kannst du gerecht sein, wenn deine Hand nach Gott ausgestreckt ist, während gleichzeitig Neid und Hass auf deinen Bruder dein Herz auf die Erde niederdrücken. Wie kann Gerechtigkeit in dir Platz haben, wenn dein Glaube tot ist, wenn dein Werk Tod ist, wenn deine Hingabe erloschen ist, wenn deine Bitterkeit überaus groß ist? Ich gebe zu, dass der Opfernde Glauben hat, aber sein Glaube enthält keine belebende Liebe.Das Opfer ist richtig, aber die Trennung grausam.


Der Tod des Glaubens, meine Brüder, ist seine Trennung von der Nächstenliebe. Glaubt an Christus. Dann tut die Werke Christi, damit euer Glaube leben kann. Lasst euren Glauben von Liebe beseelt sein und seine Aufrichtigkeit durch tugendhafte Taten beweisen. Lasst euch nicht durch weltliches Verhalten auf die Erde herab, ihr, die ein himmlischer Glaube aufrecht hält. Ihr sagt, dass ihr in Christus bleibt. Deshalb „solltet auch ihr wandeln, wie Er gewandelt ist“. Aber wenn ihr euren eigenen Ruhm sucht, wenn ihr eifersüchtig auf das Wohlergehen anderer seid, wenn ihr schlecht über Abwesende sprecht oder Verletzungen vergeltet, dann ahmt ihr Christus nicht nach. Solchen falschen Christen sage ich: Ihr verkündet mit euren Worten, dass ihr Gott kennt, und doch verleugnet ihr ihn durch eure Taten. Sicherlich habt ihr nicht gut, sondern böse gehandelt, indem ihr eure Zungen Christus und eure Herzen dem Teufel gegeben habt. Hört daher, was der Allmächtige über solche sagt: „Mit ihren Lippen verherrlichen sie mich, aber ihr Herz ist weit weg von mir.“ Nein, ihr könnt nicht gerecht sein, da ihr eine so ungerechte Trennung vornehmt. Ihr könnt eure Häupter nicht erheben, da sie vom Joch Satans niedergedrückt werden. Ebenso wenig habt ihr die Kraft, euch aufzurichten, da ihr „von der Ungerechtigkeit beherrscht“ seid. Denn eure „Ungerechtigkeiten sind über“ euer „Haupt gegangen und wie eine schwere Last auf euch“ gefallen. Denn „die Bosheit sitzt auf dem Talent des Bleis“, gemäß dem Propheten Zacharias. Ihr versteht jetzt, dass selbst der richtige Glaube einen Menschen nicht gerecht machen kann, wenn er nicht „durch die Nächstenliebe wirkt“. Und wer ohne Nächstenliebe ist, hat nichts, womit er den Bräutigam lieben kann. Aber auch Werke, wie richtig sie auch sein mögen, reichen nicht aus, um das Herz gerecht zu machen, ohne den richtigen Glauben. Denn wer würde denjenigen gerecht nennen, der Gott nicht gefällt? Aber „ohne Glauben ist es unmöglich, Gott zu gefallen.“ Wer Gott nicht gefällt, kann nicht mit Gott zufrieden sein, da niemand, der mit Gott zufrieden ist, Ihm missfallen kann. Wer mit Gott unzufrieden ist, wird auch mit seiner Braut unzufrieden sein. Wie kann also der gerecht sein, der weder Gott noch die Kirche Gottes liebt? Denn zur Kirche sagen die „jungen Jungfrauen“: „Die Gerechten lieben dich.“ Da also weder Glaube ohne Werke noch Werke ohne Glauben für die Gerechtigkeit der Seele ausreichen, lasst uns, meine Brüder, die wir den richtigen Glauben an Christus haben, danach streben, auch unsere Wege und unseren Willen richtig zu machen. Lasst uns sowohl unsere Herzen als auch unsere Hände zu Gott erheben, damit wir als vollkommen gerecht befunden werden und die Rechtschaffenheit unseres Glaubens durch die Gerechtigkeit unserer Taten beweisen. So werden wir die Liebhaber der Braut und die Freunde des Bräutigams sein, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt 25


ÜBER DIE SCHWÄRZE UND SCHÖNHEIT DES BRÄUTIGAMS UND DER BRAUT


Ich bin schwarz, aber schön, ihr Töchter Jerusalems.“


Ihr erinnert euch, meine Brüder, was ich in meiner letzten Rede sagte, nämlich dass die Braut gezwungen ist, auf die Angriffe gewisser neidischer Kritiker zu antworten, die äußerlich zu den „jungen Mädchen“ zu gehören scheinen, aber in ihrer Gesinnung und ihrem Gefühl weit von ihnen entfernt sind. Sie antwortet ihnen mit den Worten: „Ich bin schwarz, aber schön, ihr Töchter Jerusalems.“ Offensichtlich hatten sie sie verleumdet und ihr ihre Schwärze vorgeworfen. Aber beobachtet die Geduld und Güte der Braut. Sie erwidert nicht nur keine Beleidigung mit Beleidigung, sondern begegnet Verwünschung sogar mit Segen, indem sie sie „Töchter Jerusalems“ nennt, die es aufgrund ihrer Bosheit verdienten, Töchter Babylons oder Töchter Baals oder jeden anderen Schimpfnamen genannt zu werden, der ihr einfallen könnte. Offensichtlich hat sie vom Propheten oder vielmehr von der Salbung der Gnade, die Milde lehrt, gelernt, dass das „geknickte Rohr“ nicht zerbrochen und der „glimmende Docht“ nicht ausgelöscht werden darf. Sie war daher der Ansicht, dass diejenigen, die von sich aus ausreichend erregt waren, keiner weiteren Provokation ausgesetzt werden sollten und dass den quälenden Stichen des Neids keine weiteren Reizstoffe hinzugefügt werden sollten. Vielmehr bemühte sie sich, „friedlich mit denen zu sein, die den Frieden hassen“, da sie wusste, dass sie sogar „den Unweisen“ etwas „schuldig“ ist. Daher zog sie es vor, sie mit sanften Worten zu beruhigen, weil ihr die Rettung dieser Schwächlinge wichtiger war als die Rache für das Unrecht an sich selbst.


Diese Vollkommenheit, meine Brüder, sollte das Ziel aller sein. Aber sie ist vor allem das Ideal, nach dem alle Prälaten streben müssen. Denn gute und treue Obere wissen genau, dass ihnen nicht Würde und Pomp anvertraut wurden, sondern das ewige Heil schwacher und schmachtender Seelen. Wenn sie daher durch das Zeichen einer nörgelnden Stimme die innere Unzufriedenheit einer dieser Personen entdecken, auch wenn sie sich in Ausbrüchen vorwurfsvoller und schmählicher Worte gegen sich selbst äußert, erkennen sie, dass sie eher Ärzte als Meister sind, und statt Rache zu nehmen, sorgen sie sofort für ein Heilmittel für diesen geistigen Paroxysmus. Dies ist also der Grund, warum die Braut ihre Tadler „Töchter Jerusalems“ nennt, nachdem sie ihre Bosheit und Bösartigkeit ertragen hat, nämlich um mit freundlichen Worten ihre Unzufriedenheit zu besänftigen, ihre Aufregung zu beruhigen und ihren Neid zu heilen. Denn es steht geschrieben: „Eine milde Antwort bricht den Zorn.“ Dennoch sind solche Seelen in gewisser Hinsicht wirklich „Töchter Jerusalems“, und der Bräutigam spricht die Wahrheit, wenn er sie so nennt. Denn aufgrund der Sakramente der Kirche, die sie mit den Guten gemeinsam haben, aufgrund des gemeinsamen Bekenntnisses des katholischen Glaubens und der (zumindest sichtbaren) Gemeinschaft mit allen Gläubigen und der Hoffnung auf den Himmel, hinsichtlich derer wir bei niemandem verzweifeln dürfen, solange er lebt, ganz gleich, wie sündig sein Leben auch sein mag – aus diesen Gründen, sage ich, hat der Bräutigam recht, wenn er selbst den Unzufriedenen den Titel „Töchter Jerusalems“ gibt.


Lassen Sie uns untersuchen, was sie meint, wenn sie sagt: „Ich bin schwarz (in der Farbe), aber schön“ (von der Form – formosa). Ist in diesen Worten ein Widerspruch, meine Brüder? Gott bewahre! Aber ich spreche wegen der Einfältigen, die nicht zwischen Farbe und Form unterscheiden können. Die Form bezieht sich auf und steht in Beziehung zur Zusammensetzung von Körpern, wohingegen Farbe, wie etwa Schwärze, nur zur Oberfläche gehört. Nicht alles, was zufällig schwarz ist, ist daher allein aus diesem Grund als entstellt zu betrachten. Im Auge zum Beispiel ist die schwarze Farbe nicht unangenehm. Schwarze Steine ​​haben eine angenehme Wirkung als Schmuck. Schwarzes Haar verstärkt auch die Schönheit und den Charme eines klaren Teints. Und Ihre eigene Erfahrung wird Ihnen unzählige Beispiele dafür liefern. Unzählig sind die Dinge, die Sie, wenn Sie nur auf ihre Farbe schauen, als unansehnlich bezeichnen würden, die aber in ihrer Form wirklich schön erscheinen. Auf diese Weise kann die Braut vielleicht einen unansehnlichen Farbfehler mit der Schönheit ihrer Form kombinieren; doch kann dies nur am Ort ihrer Pilgerreise der Fall sein. Denn die Zeit wird kommen, wenn ihr glorreicher Bräutigam sie im Vaterland „als herrliche Braut sich selbst präsentieren wird, ohne Flecken oder Runzeln oder dergleichen.“ Aber wenn sie jetzt sagte, sie sei nicht schwarz, würde sie sich selbst betrügen, und die Wahrheit wäre nicht in ihr. Wundert euch deshalb nicht, meine Brüder, dass sie ihre Unvollkommenheit bekennt und sagt: „Ich bin schwarz.“ Doch gleichzeitig rühmt sie sich, schön zu sein. Wie könnte sie auch anders sein, zu der der Bräutigam sagte: „Komm, meine Schöne!“ Aber sie, die eingeladen ist zu kommen, ist offensichtlich noch nicht an ihrem Ziel angekommen. Vielleicht wird dieses Wort „komm“ also verwendet, damit wir nicht denken, das Epitheton „schön“ beziehe sich nicht auf den verfärbten Bräutigam, der noch mühsam auf seinem Weg voranschreitet, sondern auf jene Gesegnete, die makellos im Himmel regiert.


Aber hört, warum sie sich schwarz nennt und warum schön. Meint sie, dass sie schwarz ist wegen des unwissenden Lebens, das sie zuvor unter der Macht des Fürsten der Finsternis führte, während sie noch das Bild des irdischen Menschen trug, und dass sie schön ist wegen der himmlischen Ähnlichkeit, in die sie später verwandelt wurde, als sie begann, in einem neuen Leben zu wandeln? Aber wenn das so ist, warum sagt sie dann nicht in der Vergangenheitsform: „Ich war schwarz“, sondern in der Gegenwartsform: „Ich bin schwarz“? Wenn dennoch irgendjemand von euch mit dieser Interpretation zufrieden ist, was das Folgende betrifft: „wie die Zelte der Zeder, wie die Vorhänge Salomons“, muss man annehmen, dass die Braut sich wegen ihres früheren bösen Lebens mit den „Zelten der Zeder“ und wegen ihrer gegenwärtigen Heiligkeit mit den „Vorhängen Salomons“ vergleicht. Zelte und Vorhänge bedeuten in der Heiligen Schrift manchmal dasselbe, wie in der Passage des Buches Jeremia, wo er sagt: „Meine Zelte werden plötzlich zerstört und meine Vorhänge im Nu.“ In diesem Sinne war sie also zunächst schwarz, wie die abscheulichen Zelte aus Zeder, aber später wurde sie so schön wie die prächtigen Vorhänge des Königs.


Lassen Sie uns nun sehen, ob sowohl ihre Schwärze als auch ihre Schönheit nicht mit Bezug auf ihr späteres und reformiertes Leben erklärt werden können. Wenn wir das Äußere der Heiligen betrachten, jenen Aspekt von ihnen, der unsere Sinne berührt, wie demütig und erbärmlich erscheinen sie, wie elend und verachtenswert! Und doch sind sie in ihrem Inneren die ganze Zeit über höchst bewundernswert und „schauen mit offenem Gesicht die Herrlichkeit des Herrn und werden von Herrlichkeit zu Herrlichkeit in dasselbe Bild verwandelt, wie vom Geist des Herrn.“ Scheint es Ihnen nicht, meine Brüder, dass jede solche Seele denen, die sie wegen ihrer Schwärze verspotten, wahrhaftig antworten kann: „Ich bin schwarz, aber schön“? Möchten Sie, dass ich Ihnen eine dieser Seelen zeige, die zugleich schwarz und schön ist? „Seine Briefe, sagen sie, sind zwar gewichtig und stark, aber seine körperliche Präsenz ist schwach und seine Rede verächtlich.“ Das war der heilige Paulus. „Ihr Töchter Jerusalems“, beurteilt ihr den heiligen Paulus also nach seiner „körperlichen Präsenz“ und verachtet ihn als entstellt und missgestaltet, weil ihr ihn als einen Mann von kleiner Statur wahrnehmt, der „Hunger und Durst, Kälte und Nacktheit, viele weitere Mühen, über die Maßen schwere Schläge und oft den Tod“ erdulden muss? Denn das sind die Dinge, die ihn schwarz machen. Aus diesem Grund gilt der Völkerlehrer als unrühmlich, unwürdig, entstellt, dunkel, als „Abschaum aller“. Ist er aber nicht derjenige, der ins Paradies entrückt wurde, der durch das erste und das zweite Paradies ging und „aufgrund seiner Reinheit“ sogar bis in den dritten Himmel vordrang?


O wahrhaftig schönste Seele, die, obwohl sie in einem schwachen kleinen Körper wohnt, doch so geehrt ist, dass sie zur Schau der himmlischen Schönheit zugelassen wird, weder von der Herrlichkeit der Engel zurückgewiesen noch von der göttlichen Herrlichkeit abgestoßen! Und du nennst eine solche Seele schwarz? Sie ist „schwarz, aber schön, ihr Töchter Jerusalems“. Sie ist schwarz in deinem Urteil, aber schön in der Einschätzung Gottes und seiner Engel. Und obwohl sie schwarz ist, ist sie es nur äußerlich. Aber für den heiligen Paulus „ist es eine sehr kleine Sache, von euch beurteilt zu werden“, oder von denen, die „nach dem Gesicht“ urteilen. Denn der Mensch „sieht auf das Gesicht, aber Gott sieht auf das Herz“. Deshalb ist er, auch wenn sein Äußeres schwarz ist, innerlich doch schön; so dass er dem gefällt, dem er sich zu beweisen bemüht hat, wenn auch nicht euch, denn wenn er euch immer noch gefallen würde, wäre er kein Diener Christi. O gesegnete Schwärze, die in uns Weiße der Seele, Leuchtkraft des Wissens und Reinheit des Gewissens erzeugt!


Hören Sie, was Gott durch seinen Propheten den Menschen verspricht, die von dieser Art Schwärze „schwarz“ sind und die durch die Demut der Buße oder durch den Eifer der Nächstenliebe wie durch die sengende Hitze der Sonne verfärbt zu sein scheinen. „Wenn eure Sünden scharlachrot sind, werden sie weiß wie Schnee; wenn sie rot wie Purpur sind, werden sie weiß wie Wolle.“ Wir sollten also diese äußere Schwärze der Heiligen nicht verachten, die zur Quelle innerer Helligkeit wird und so in der Seele den Sitz der Weisheit bereitet. Denn laut dem Weisen ist Weisheit „der Glanz des ewigen Lebens“. Daher muss die Seele, die sie als ihren Sitz wählt, wahrhaft hell sein. Aber da wir wissen, dass „die Seele des Gerechten der Sitz der Weisheit ist“, kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Seele des Gerechten auch hell und leuchtend sein muss. In der Tat ist es ziemlich wahrscheinlich, dass Gerechtigkeit und geistige Helligkeit dasselbe bedeuten. Nun war der heilige Paulus gerecht, da für ihn „eine Krone der Gerechtigkeit bereitgelegt“ wurde. Daher kann es keinen Zweifel daran geben, dass seine Seele hell war und Weisheit in ihr saß, sodass er „Weisheit unter den Vollkommenen sprechen“ konnte, „Weisheit, die in einem Geheimnis verborgen war, das keiner der Fürsten dieser Welt kannte“. Darüber hinaus wurde diese Helligkeit der Weisheit und Gerechtigkeit in ihm entweder durch die äußere Schwärze seiner „körperlichen Präsenz“ und seine „vielen Wachsamkeiten“ und sein „häufiges Fasten“ hervorgerufen oder verdient. Folglich ist sogar die Schwärze des Heiligen Paulus weitaus wertvoller und anziehender als jedes Maß an äußerer Schönheit, als all der Pomp und die Herrlichkeit irdischer Könige. Damit ist keine Schönheit sterblichen Fleisches zu vergleichen, keine Schönheit einer Haut, die als Brennstoff für die Flammen bestimmt ist, keine Schönheit eines zart getönten Teints, der bald die Beute des Todes und der Verwesung sein wird, keine Pracht der Kleidung, die dem verderblichen Einfluss des Alters ausgesetzt ist, keine Pracht von Gold und Edelsteinen oder irgendetwas anderes, das mit der Zeit vergeht.


Die Heiligen haben also guten Grund, sich mit aller Sorgfalt der Aufgabe zu widmen und hinzugeben, den inneren Menschen zu pflegen und zu verschönern, der nach dem Bild Gottes geschaffen und „täglich erneuert“ ist; während sie jede Verschönerung oder überflüssige Aufmerksamkeit für ihren äußeren Menschen, „der verdorben ist“, verächtlich ablehnen. Denn sie sind überzeugt, dass nichts Gott so wohlgefällig sein kann wie sein eigenes Bild, vorausgesetzt, es wurde in seiner ursprünglichen Schönheit wiederhergestellt. Daher ist „all“ ihre „Herrlichkeit im Inneren“, nicht im Äußeren, das heißt nicht in der Blume des Feldes oder in den Mündern der Menge, sondern im Herrn. Daher sagen sie: „Dies ist unsere Herrlichkeit, das Zeugnis unseres Gewissens“, weil der einzige Zeuge ihres Gewissens Gott ist, dem sie allein gefallen möchten und in dessen Gefallen die einzig wahre und höchste Herrlichkeit besteht. Gewiss ist die Herrlichkeit im Inneren kein geringer Ruhm, und selbst der Herr der Herrlichkeit verschmäht es nicht, sich zu rühmen, wie David uns sagt, wenn er sagt: „Die ganze Herrlichkeit der Königstochter ist im Inneren.“ Außerdem ist die Herrlichkeit eines jeden umso sicherer, je mehr er sie in sich selbst und nicht in einem anderen besitzt. Doch nicht nur in der inneren Helligkeit, sondern auch in der äußeren Dunkelheit gibt es Anlass zum Ruhm, damit nichts in den Heiligen verloren geht, sondern alle Dinge „zum Guten für sie zusammenwirken“. Daher sehen wir sie sowohl in Bedrängnissen als auch in Hoffnung rühmen. „Gerne“, sagt der Apostel, „will ich mich meiner Schwachheiten rühmen, damit die Kraft Christi in mir wohne.“ O Schwachheit, die es wert ist, mit aller Inbrunst ersehnt zu werden, und die durch die Kraft Christi ausgeglichen wird! Wer wird mir nicht nur gebrechen, sondern auch meine eigene Kraft und Macht völlig verlassen und verlassen lassen, damit ich durch die Kraft und Stärke des „Herrn der Tugenden“ gestützt werde? Denn „die Kraft wird in der Schwachheit vollkommen“, wie Christus bezeugt. Daher konnte der heilige Paulus bekräftigen: „Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark.“


In diesem Fall macht die Braut das, was ihre Kritiker ihr als Vorwurf vorwarfen, sehr geschickt zu ihrer eigenen Ehre, indem sie nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern auch mit ihrer Schwärze prahlt. Denn sie schämt sich dieser Schwärze nicht, da sie weiß, dass dieselbe Art von Schwärze sogar bei ihrem Bräutigam auftrat. Und was für einen Grund zum Rühmen hat es, Ihm gleichgestellt zu sein! Daher kann es in ihren Augen nichts so Herrliches geben, als „die Schmach Christi zu tragen“. Daher diese „Stimme des Jubels und der Erlösung“: „Gott bewahre mich davor, mich zu rühmen, außer des Kreuzes meines Herrn Jesus Christus.“ Die Schande des Kreuzes ist für den erfreulich, der dem Gekreuzigten gegenüber nicht undankbar ist. Es ist zwar Schwärze, aber es ist auch das Bild und Gleichnis des Herrn. Gehen Sie zum Propheten Jesaja, und er wird Ihnen beschreiben, wie er Ihn im Geiste erblickte. Wen, wenn nicht Christus, nennt er den „Mann voller Schmerzen und mit Gebrechen vertraut“ und fügt hinzu, dass „er weder Schönheit noch Anmut hat“? Und er fährt fort: „Und wir hielten ihn für einen Aussätzigen und für einen von Gott Geschlagenen und Geplagten. Aber er wurde für unsere Missetaten verwundet, er wurde für unsere Sünden zermalmt, und durch seine Wunden sind wir geheilt.“ Seht, was ihn schwarz macht! Fügt dem das Zeugnis des heiligen David hinzu: „Schöner von Gestalt als die Menschensöhne“, und ihr werdet beim Bräutigam alles bestätigt haben, was die Braut von sich selbst bezeugt, wenn sie sagt: „Ich bin schwarz, aber schön.“


Scheint es euch dann nicht, meine Brüder, dass Er gemäß dem Gesagten auch den Juden, die Ihn tadelten, hätte antworten können: „Ich bin schwarz, aber schön, oh ihr Söhne Jerusalems.“ Schwarz war gewiss Er, in dem es „keine Schönheit noch Anmut“ gab. Schwarz auch deshalb, weil Er „ein Wurm und kein Mensch, die Schande der Menschen und der Ausgestoßene des Volkes“ ist. Warum sollte ich mich auch davor fürchten, Ihn schwarz zu nennen, der sich sogar selbst zur „Sünde“ machte, wie der Apostel erklärt? Betrachtet Ihn schließlich, gekleidet in einen zerlumpten und schmutzigen Mantel, leichenblass von Wunden, besudelt mit Speichel, bleich von der Blässe des Todes, und sicherlich werdet ihr jetzt zumindest anerkennen, dass Er schwarz ist. Dann fragt die Apostel nach seinem Aussehen auf dem Berg; oder fragt die Engel, was es ist, das sie dazu bringt, Ihn anzuschauen, und ihr werdet zweifellos darüber staunen, was sie euch über Seine Schönheit erzählen werden. Daher ist Er in sich selbst schön, aber um unseretwillen schwarz. Doch wie schön bist Du mir, o Herr Jesus, selbst in Deiner menschlichen Gestalt, gemäß der Du mein Bruder bist! Nicht wegen der gewaltigen Wunder Deiner göttlichen Macht, die Dich so berühmt machen, sondern „wegen Deiner Wahrheit, Deiner Sanftmut und Deiner Gerechtigkeit“. Gesegnet ist der Mensch, der Dich eifrig studiert, während Du als Mensch unter Menschen verkehrst, und der sich bemüht, Dich in der Ausübung dieser Tugenden nachzuahmen, so gut er kann! Deine „Schöne“ hat diesen Teil ihrer Seligkeit bereits erlangt, sozusagen die Erstlingsfrüchte ihrer Mitgift, ohne langsam zu sein, das Schöne an Dir nachzuahmen, noch sich zu schämen, an den Leiden teilzuhaben, die Dich schwarz machen. Aus diesem Grund sagte sie auch: „Ich bin schwarz, aber schön, oh ihr Töchter Jerusalems.“ Und sie fügte die Vergleiche hinzu: „Wie die Zelte aus Zedernholz, wie die Vorhänge Salomons.“ Aber diese letzteren Ausdrücke sind dunkel, und wir sind jetzt zu müde, um auf ihre Erklärung einzugehen. Sie werden daher Gelegenheit haben, im Gebet an die Tür der Weisheit zu „klopfen“. Wenn Sie aufrichtig klopfen, wird Einer kommen, um Ihnen diese Geheimnisse zu öffnen. Und Er wird nicht zögern, zu öffnen, denn Er selbst ist es, der Sie einlädt, anzuklopfen. Denn Er ist es, der „öffnet und niemand schließt“, der Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unser Herr, der für immer gesegnet ist. Amen.



Predigt 26


In welchem Sinn wird die Schwärze des Ehepartners mit den Zedernzelten verglichen? Die Klage der Heiligen über ihren Bruder


Wie die Zelte aus Zedernholz, wie die Vorhänge Salomos.“


Wie die Zelte der Zeder, wie die Teppiche Salomons.“ Hier, meine Brüder, muss ich heute dort beginnen, wo die gestrige Predigt endete. Und ihr erwartet von mir nun, dass ich diese Worte der Braut erkläre, sowie die Art und Weise ihrer Verbindung mit dem Text meiner letzten Rede „Ich bin schwarz, aber schön“, mit dem sie einen doppelten Vergleich ausdrücken. Was die Verbindung betrifft, kann sie auf zwei Arten betrachtet werden. Beide Vergleiche können auf den ersten Satz des Vorstehenden bezogen werden, nämlich „Ich bin schwarz.“ Oder wir können den ersten und zweiten Vergleich, nämlich den der Zelte der Zeder und den der Teppiche Salomons, als auf den ersten bzw. zweiten Teil des Satzes „Ich bin schwarz, aber schön“ bezogen betrachten. Die erstere Interpretation hat den Vorteil größerer Einfachheit und Klarheit. Ich beabsichtige jedoch, beides zu versuchen. Und ich werde mit der letzteren beginnen, die schwieriger zu sein scheint. Tatsächlich besteht die einzige Schwierigkeit darin, zu erkennen, was die „Pavillons Salomos“ mit Schönheit gemeinsam haben; denn die Verbindung zwischen Zedern und Schwärze wird jedem klar genug sein, wenn man sich daran erinnert, dass das Wort „Zeder“ im Hebräischen Dunkelheit bedeutet. Es ist auch offensichtlich, dass „Zelt“ oder „Tabernakel“ hier in einem konsonanten Sinn verstanden werden kann. Denn was sind diese Zelte anderes als die Körper, in denen wir uns aufhalten? „Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern wir suchen die zukünftige.“ Wir führen in ihnen auch Krieg, wie in Zelten, und wenden „Gewalt“ an, um „das Königreich wegzutragen“. Daher sagt uns Hiob, dass „das Leben des Menschen auf Erden ein Krieg ist“. Und „während wir“ in diesem Körper kämpfen, „sind wir fern vom Herrn“, das heißt vom Licht. Denn „der Herr ist das Licht.“ Je länger wir also von Ihm entfernt sind und in den Zelten unserer Körper Krieg führen, desto mehr sind wir in der Dunkelheit, das heißt in Zeder. Folglich sollte sich jeder solche Verbannte diesen tränenreichen Schrei zu eigen machen: „Weh mir, dass mein Aufenthalt so lange dauert! Ich habe bei den Bewohnern von Zeder gewohnt; meine Seele war lange ein Gast.“ Daher ist diese Behausung unseres Körpers nicht als Wohnsitz eines Bürgers oder als Heim eines Einheimischen anzusehen, sondern entweder als Zelt eines Soldaten oder als Herberge eines Reisenden. Ja, ich wiederhole es: Dieser Körper ist nur ein Zelt, das durch seine Undurchsichtigkeit sozusagen die Seele während ihres Aufenthalts auf Erden vor dem erfreulichen Einfluss des umgebenden Lichts abschirmt und es ihr erlaubt, dieses Licht nur „durch ein Glas“ und „auf dunkle Weise“ zu sehen, aber noch nicht „von Angesicht zu Angesicht“.


Möchten Sie wissen, meine Brüder, was der Grund für die Schwärze der Kirche ist und warum selbst an den schönsten Seelen noch eine gewisse Menge Rost haftet? Ich werde es Ihnen sagen. Es liegt ohne Frage an diesen Zelten aus Zedernholz, an der Führung eines mühsamen Krieges, an der Verlängerung ihres elenden Aufenthalts, an der Bitterkeit ihres schmerzhaften Exils, an der Schwäche und doch Bedrückung des Körpers; „denn der vergängliche Körper ist eine Last für die Seele, und die irdische Behausung drückt den Geist nieder, der über viele Dinge nachdenkt.“ Deshalb „wünschen sie sich sogar, aufgelöst zu werden“, damit sie, vom Körper befreit, in die Arme Christi fliehen können. Daher der Schrei einer solchen geplagten Seele: „Ich unglücklicher Mensch, wer wird mich von diesem todbringenden Körper befreien?“ Seelen wie diese wissen sehr gut, dass ihre Reinheit, solange sie in den Zelten der Zeder verweilen, nicht völlig frei von jedem Fleck und jeder Schattierung von Schwärze sein kann. Und so sehnen sie sich nach Auflösung, um vollkommen von solchen Befleckungen befreit zu werden. Dies ist der Grund, warum die Braut sich selbst als so schwarz wie die „Zelte der Zeder“ bezeichnete.


Aber in welchem ​​Sinne ist sie „schön wie die Vorhänge Salomons“? Mir, meine Brüder, scheint, dass in diesen Vorhängen etwas von solcher Erhabenheit und Heiligkeit verborgen ist, dass ich es ganz sicher nicht wagen würde, es überhaupt freizulegen, außer auf Geheiß dessen, der es dort versteckt und versiegelt hat. Denn ich habe gelesen, dass „wer nach Majestät sucht, von Herrlichkeit überwältigt wird“. Ich werde also warten und zögern. Bitten Sie in der Zwischenzeit wie üblich mit Ihren Gebeten um das Licht und die Gnade des Heiligen Geistes, damit wir mit im Verhältnis zu unserem Vertrauen gesteigerten Wünschen zu diesem Thema zurückkehren können, das mehr als gewöhnliche Aufmerksamkeit erfordert. Und vielleicht wird der fromme Bittsteller entdecken, was dem voreiligen Fragesteller entgehen würde. In jedem Fall erlaubt mir die Trauer über das Unglück, das uns widerfahren ist, nicht, fortzufahren.


Wie lange soll ich mich noch verstellen? Wie lange soll ich noch versuchen, das Feuer in mir zu verbergen, das mein gebrochenes Herz verzehrt und meine Eingeweide verschlingt? Eine geheime Flamme kriecht freier vorwärts und wütet grausamer. Was habe ich mit diesem Lobgesang der Liebe zu tun, wenn ich in einem Ozean der Bitterkeit versunken bin? Die Heftigkeit meines Kummers lenkt meine Aufmerksamkeit ab, und der Zorn des Herrn hat meine Seele ausgesogen. Denn „mein Herz hat mich verlassen“, da er gegangen ist, der mich in gewisser Weise frei ließ für göttliche Betrachtung. Aber ich habe meinen Gefühlen Gewalt angetan. Ich habe mich bis jetzt bemüht, meinen Kummer zu verbergen, aus Angst, es könnte so aussehen, als sei der Glaube der natürlichen Zuneigung erlegen. Deshalb bin ich, während alle anderen weinten, allein mit tränenlosen Augen der grausamen Bahre gefolgt, wie Sie selbst bezeugen können. Mit tränenlosen Augen stand ich am Grab, bis die letzten traurigen Riten alle vollzogen waren. In meine Priesterrobe gekleidet sprach ich mit meinen eigenen Lippen die üblichen Gebete über den sterblichen Überresten. Mit meinen eigenen Händen besprenkelte ich, wie es der Brauch verlangte, Lehm über den Körper meines geliebten Gerard, der bald selbst in Lehm verwandelt werden sollte. Diejenigen, die mich beobachteten, weinten und wunderten sich, warum ich selbst nicht weinte, obwohl er weniger Gegenstand allgemeinen Mitgefühls war als ich, der ich ihn verloren hatte. Denn sicherlich musste das Herz härter als Eisen sein, das nicht dahinschmolz, als es sah, dass ich Gerard überlebte. Sein Tod war ein gewöhnliches Unglück, aber im Vergleich zu dem persönlichen Verlust für mich war dies nichts. Ich versuchte, meinem Kummer mit aller Kraft zu widerstehen, die ich aus meinem Glauben schöpfen konnte, und bemühte mich, selbst diese eitlen, unwillkürlichen Gefühle zu unterdrücken, die durch das verursacht wurden, was letztlich nichts anderes ist als unser natürliches Schicksal, die Schuld unserer Sterblichkeit, die Notwendigkeit unseres Zustands, die Anordnung des Allmächtigen, das Urteil des Gerechten, die Geißel des Schrecklichen. Solche Überlegungen führten dazu, dass ich mich damals und bis heute ständig zurückhielt, nicht zu viel zu weinen, obwohl ich mich die ganze Zeit über sehr traurig und betrübt fühlte. Denn obwohl ich meine Tränen zurückhalten konnte, hatte ich nicht die gleiche Macht über meinen Kummer; sondern wie es geschrieben steht: „Ich war beunruhigt und sprach nicht.“ Aber aufgestauter Kummer schlägt seine Wurzeln tiefer in mir und wird, wie ich glaube, umso bitterer, je weniger er sich entladen kann. Meine Brüder, ich muss zugeben, dass ich besiegt bin. Ich muss jetzt meiner inneren Qual freien Lauf lassen. Ich muss meinen Kindern meine Not zeigen, damit sie, wenn sie das Ausmaß erkennen, freundlicher über meine Not denken und mich liebevoller trösten.


Ihr wisst, oh meine Kinder, ihr wisst, wie berechtigt mein Kummer ist, wie tränenwürdig der Verlust ist, den ich erlitten habe. Denn ihr versteht, wie treu mir ein Gefährte „auf dem Weg, den ich ging“ genommen wurde. Ihr wisst, wie wichtig er seine Pflicht erfüllte, wie fleißig er bei der Arbeit war, wie lieb und liebenswürdig sein Charakter war. Wer war mir so unentbehrlich? Wer liebte mich so sehr? Er war mein Blutsbruder, aber noch mehr mein Bruder durch den religiösen Glauben. Oh, bemitleidet mein Schicksal, ihr, denen diese Dinge bekannt sind! Ich war körperlich schwach, und er stützte mich. Ich war kleinmütig, und er ermutigte mich. Ich war träge und nachlässig, und er spornte mich an. Ich war unvorsichtig und vergesslich, und er fungierte als mein Aufseher. Oh, wohin wurdest du mir genommen? Warum wurdest du aus meinen Armen gerissen, „ein Mann mit einem Geist“, „ein Mann nach meinem Herzen“? Wir haben uns im Leben geliebt, wie kommt es dann, dass wir im Tod getrennt sind? O grausamste Scheidung, die nur der Tod zu bewirken vermag! Denn wann im Leben hättest du mich so verlassen? Ja, diese elende Trennung ist eindeutig das Werk des Todes. Denn wer außer dem Tod, diesem Feind aller süßen Dinge, hätte das süße Band unserer gegenseitigen Liebe nicht verschont? Mit gutem Grund wird das Tod genannt, und zwar ein doppelter Tod, der in seiner Wut zwei getötet hat, indem er einen davontrug. War diese Trennung nicht auch für mich der Tod? Ja, und besonders für mich, dem ein Leben erhalten bleibt, das bitterer ist als jeder Tod. Denn ich lebe zwar, aber nur, um einen lebendigen Tod zu ertragen. Und soll ich eine solche Existenz Leben nennen? O gefühlloser Tod, wie viel freundlicher wäre es gewesen, mich des Besitzes des Lebens zu berauben als seiner Frucht! Denn ein Leben ohne Frucht ist schlimmer als der Tod, da uns gesagt wird, dass auf den Baum, der keine Frucht trägt, zwei Übel warten, die Axt und das Feuer. Aus Neid auf meine Arbeit hast du daher „meinen Freund und Nächsten von mir entfernt“, dessen Eifer hauptsächlich die Früchte dieser Arbeit verdankte. Daher wäre es für mich weitaus besser gewesen, mein Leben zu verlieren als deine Gesellschaft, oh mein Bruder, der der ernsthafte Ansporn meiner Studien im Herrn war, mein treuer Helfer und mein kluger Ratgeber. Warum, frage ich, waren wir in brüderlicher Liebe so vereint? Oder warum so getrennt, wenn wir so vereint waren? O, welch trauriges Schicksal! Aber es ist mein Schicksal, das bemitleidenswert ist, nicht seines. Denn du, lieber Bruder, bist, wenn auch von deinen Lieben getrennt, nun mit anderen vereint, die dir noch lieber sind. Aber welcher Trost bleibt mir Unglücklichen jetzt, nachdem ich dich, meinen einzigen Trost, verloren habe? Unsere körperliche Gemeinschaft war für uns beide eine Quelle der Freude, aufgrund der Übereinstimmung unserer Willen und Gefühle, aber ich allein habe unter unserer Trennung gelitten. Die Freude war gemeinsam, aber ich habe das Monopol auf Traurigkeit und Kummer. „Der Zorn ist über mich gekommen“; „Der Zorn ist stark über mir.“ Süß war die Gegenwart des anderen, süß unsere Kameradschaft, süß unsere Unterhaltung. Aber während ich das Glück von uns beiden verloren habe, hast du es nur gegen etwas Besseres eingetauscht.Denn in diesem Austausch „liegt eine große Belohnung“.


Mit welcher Fülle von Freuden, mit welcher Fülle von Segnungen wirst du für unsere heutige Abwesenheit entschädigt, oh mein liebster Bruder! Als Gegenleistung für meine Gesellschaft genießt du jetzt die Gegenwart Christi. Auch kannst du es nicht als Verlust betrachten, von uns getrennt zu sein, da du doch sicherlich mit den Engelschören dort oben verbunden bist. Du hast daher keinen Grund, dich über deine Trennung von uns zu beklagen, da der Herr der Majestät dich so großzügig in die Gesellschaft und Gemeinschaft von sich selbst und seinen Engeln aufgenommen hat. Aber was habe ich an deiner Stelle erhalten? Wie gerne würde ich wissen, welche Gefühle du jetzt für mich hegst, diesen „Einzigen“ von dir, verzweifelt und überwältigt wie ich bin mit Leiden und Sorgen und beraubt von dir, dem Stab meiner Schwäche! – wenn es tatsächlich jemandem, der in den Abgrund des göttlichen Lichts gestürzt und in den Ozean der ewigen Glückseligkeit versunken ist, gestattet ist, sich noch immer um seine elenden Freunde auf Erden zu kümmern. Denn obwohl du uns früher dem Fleisch nach kanntest, kennst du uns jetzt vielleicht nicht mehr. Vielleicht wirst du, nachdem du „in die Kräfte des Herrn eingetreten bist“, von nun an „nur auf die Gerechtigkeit achten“ und uns vergessen. „Wer aber dem Herrn anhängt, ist ein Geist“ und wird vollständig in eine Art göttlicher Zuneigung verwandelt, so dass er, erfüllt von Gott, an nichts anderem mehr Interesse oder Freude haben kann als an Gott und an den Dingen, an denen Gott Interesse und Freude hat. Doch „Gott ist Liebe“, und je enger das Geschöpf mit ihm verbunden ist, desto voller Liebe ist es. Auch wenn Gott nicht leidensfähig ist, ist er doch mitfühlend, denn ihm „gebührt es, Erbarmen zu haben und zu schonen“. Deshalb musst auch du, liebster Bruder, barmherzig sein, da du einem so Barmherzigen anhängst, auch wenn das Elend jetzt keinen Zugang zu dir hat. Du musst immer noch Mitleid empfinden, auch wenn du nicht leiden kannst. Daher hat sich deine Liebe nicht verändert, sondern ist keineswegs erloschen. Indem du dich Gott zuwandtest, hast du deine Sorge um uns nicht aufgegeben, denn „Er sorgt für uns“, wie wir vom heiligen Petrus lernen. Du hast nur deine Schwäche abgelegt, nicht auch deine Frömmigkeit. Und da „die Liebe niemals nachlässt“, wirst du „mich nicht bis zum Ende vergessen“.


Mir ist, als höre ich meinen Bruder antworten und sagen: „Kann eine Mutter ihr Kind vergessen, so dass sie kein Mitleid mit dem Sohn ihres Leibes hat? Und wenn sie es vergessen sollte, werde ich dich dennoch nicht vergessen.“ Es ist sicher nicht ratsam, dass du mich vergisst. Du weißt, wie es mir geht, wo ich hingestreckt liege, in was für einer Notlage du mich zurückgelassen hast. Und jetzt ist niemand da, der mir eine helfende Hand reicht. In jeder Not schaue ich mich noch immer, wie es meine Gewohnheit war, nach Gerard um, aber er ist nirgends zu sehen. Dann, ach!, stöhne ich vor Kummer wie „ein Mann ohne Hilfe“. Wen soll ich künftig in meinen Zweifeln um Rat fragen? Auf wen soll ich mich stützen, wenn mich das Unglück ereilt? Wer wird meine Lasten tragen? Wer wird mich vor Gefahren retten? Wurden meine Schritte bei jedem Unterfangen nicht von den Augen Gerards geleitet? War meine eigene Brust, o Gerard, nicht weniger vertraut mit meinen Sorgen als deine, wurde sie nicht weniger oft heimgesucht, nicht so stark gequält? Wie oft hast du mich mit deiner überzeugenden und beredten Zunge vor der Ablenkung durch weltliche Gespräche bewahrt und mich zu meinem geliebten Schweigen zurückgeführt! Denn der Herr hatte ihm „eine gelehrte Zunge“ gegeben, damit er wusste, wann er sprechen sollte. Durch die Klugheit seiner Antworten und durch die Gnade, die ihm von oben gegeben wurde, stellte er sowohl seine Brüder als auch Fremde so zufrieden, dass ich fast sagen könnte, niemand hatte jemals das Bedürfnis, mit mir zu sprechen, wenn Gerard zuerst konsultiert worden war. Er ging Besuchern entgegen und stellte sich ihnen als Bollwerk entgegen, um zu verhindern, dass sie in meiner Freizeit einbrachen. Wenn es jemanden gab, den er selbst nicht zufriedenstellen konnte, führte er ihn zu mir und schickte die anderen zufrieden fort. Was soll ich über seinen wunderbaren Fleiß sagen? Oder was über seine Treue gegenüber seinen Freunden? Er verstand es gut, seinen Bruder zu erfreuen und seine Pflichten der Nächstenliebe zu erfüllen. Wen schickte er jemals mit leeren Händen fort? Für die Reichen hatte er Rat und für die Armen Hilfe. Sicherlich suchte er nicht das Eigene, der, um mich von Sorgen zu befreien, bereit war, sich selbst mit Sorgen zu überhäufen. Denn in seiner tiefen Demut hoffte er, aus meiner Freizeit mehr Nutzen zu ziehen als aus seinen eigenen Studien. Dennoch bat er manchmal darum, von seinem Amt als Prokurator abgesetzt und durch einen anderen ersetzt zu werden, der es würdiger ausfüllte. Aber wo war so jemand zu finden? Auch hing er nicht (wie so oft) aus übermäßiger Zuneigung an diesem Amt, da er seine Aufgaben allein aus dem Motiv der Nächstenliebe erfüllte; und obwohl er mehr arbeitete als jeder andere, erhielt er weniger als jeder andere, so dass es ihm oft an vielen notwendigen Dingen wie Nahrung und Kleidung mangelte, während er andere mit dem versorgte, was sie brauchten. Daher protestierte er, als er den Tod nahen sah: „O Gott“, „Du weißt, dass ich, soweit es von mir abhängt, immer Einsamkeit gewünscht habe, um Muße zu haben, mich Dir und mir selbst zuzuwenden.“Aber die Furcht vor Dir, der Wille meiner Brüder, die Pflicht zum Gehorsam und besonders meine aufrichtige Zuneigung zu ihm, der zugleich mein Abt und mein Bruder ist, haben mich gezwungen, diesen ablenkenden Beschäftigungen nachzugehen.“ So war es tatsächlich. Dir, o mein Bruder, danke ich für alle Früchte meiner Studien für den Herrn (falls es welche gab). Welche Fortschritte ich auch gemacht habe und welche Hilfe ich anderen gegeben habe, alles verdanke ich Dir. Du warst mit weltlichen Angelegenheiten überlastet, während ich auf Deine Kosten Ruhe genoss oder zumindest mit den heiligeren Pflichten des Gottesdienstes oder der einträglicheren Beschäftigung, meine geistlichen Kinder zu unterweisen, beschäftigt war. Denn wie könnte ich anders als innerlich vollkommen beruhigt sein, wenn ich wusste, dass Du äußerlich beschäftigt warst, wie meine rechte Hand, das Licht meiner Augen, meines Herzens und meiner Zunge? Und tatsächlich warst du für mich eine unermüdliche Hand und ein „einfaches Auge“ und ein Herz voller Klugheit und eine Zunge, die Urteil spricht, wie geschrieben steht: „Der Mund des Gerechten soll Weisheit meditieren und seine Zunge soll Urteil sprechen.“


Aber warum habe ich von seinen äußeren Beschäftigungen gesprochen, als ob Gerard im inneren Leben unerfahren wäre, als ob ihm spirituelle Gaben fremd wären? Jene spirituellen Menschen, die ihn kannten, wussten auch, wie sehr seine Worte nach dem Geist dufteten. Seine Brüder wussten, dass seine Gedanken und seine Taten nicht nach Fleisch schmeckten, sondern alle von spiritueller Inbrunst beseelt waren. Wer war strenger als er in der Einhaltung der Regel? Wer war strenger in der körperlichen Kasteiung, verzückter und erhabener in der göttlichen Kontemplation oder subtiler und tiefgründiger in der Rede als Gerard? Wie oft habe ich in Gesprächen mit ihm Wahrheiten gelernt, die mir bisher entgangen waren! Und ich, der als Lehrer gekommen war, ging als derjenige, der unterrichtet wurde. Seien Sie nicht überrascht, dass dies meine Erfahrung war, denn selbst große und weise Männer bezeugen, dass ihnen im Gespräch mit Gerard dasselbe passiert ist. Er besaß zwar kein Buchwissen, aber er besaß die Intelligenz, die ihre Quelle und ihr Urheber ist, und er besaß auch das Licht des Heiligen Geistes. Sowohl in den größten als auch in den kleinsten Dingen erwies er sich als gleichermaßen weise und einfallsreich. Zum Beispiel in Bezug auf Bauarbeiten, Landwirtschaft, Gartenbau, Wasserwerke, ja in all den verschiedenen Künsten und Gewerben, die zum Landleben gehören – gab es in all dieser Vielfalt von Geschäften, frage ich, irgendetwas, dem Gerards Geschick und Einfallsreichtum nicht gewachsen waren? Sein universelles Wissen über praktische Angelegenheiten ermöglichte es ihm, die Steinbrucharbeiter, die Holz- und Eisenarbeiter, die Landarbeiter, die Gärtner, die Schuhmacher und die Weber problemlos zu beaufsichtigen. Obwohl er in der Einschätzung seiner Brüder der Weiseste von allen war, hielt er sich selbst dennoch für völlig bar jeder Weisheit. Wollte Gott, dass viele, obwohl weniger weise als er, nicht mehr den Fluch verdienten: „Wehe dir, die du dich selbst für weise hältst!“ Ich spreche zu Leuten, die sich all dessen bewusst sind. Aber ich könnte noch mehr und größere Dinge über ihn sagen, als allgemein bekannt ist. Ich werde mich jedoch zurückhalten, denn er ist mein Fleisch und mein Bruder. Doch dies behaupte ich zuversichtlich, dass er mir in allen Dingen nützlich war und in einem Ausmaß, das alle anderen übertrifft. Er machte sich in kleinen wie in großen Dingen nützlich, im Privaten wie in der Öffentlichkeit, sowohl zu Hause als auch im Ausland. Auf ihn verließ ich mich ganz und gar, nicht ohne Grund, denn er war mein Ein und Alles. Er hinterließ mir kaum mehr als den Namen und die Ehre des Vorgesetzten, denn er erledigte die ganze Arbeit selbst. Ich trug den Titel eines Abtes, aber er hatte den größten Anteil an den Sorgen der Regierung. Verdienterweise ruhte daher „mein Geist auf ihm“, dem ich es zu verdanken hatte, dass ich „sich am Herrn erfreuen“, das Wort mit Freiheit predigen und mich mit ruhigem Herzen dem Gebet hingeben konnte. Ja, dir, oh mein Bruder, dir verdanke ich einen ruhigeren Seelenfrieden, als mein Amt ohne dich erlauben würde, süßere Freuden der Ruhe, reichere Ergebnisse meiner Predigten, größere Hingabe bei meinen Gebeten, häufigere Gelegenheiten zum Lesen,eine stärkere Zuneigung göttlicher Liebe.


Ach! Du bist von mir genommen worden und mit dir alle diese Gnaden. All mein Trost und all meine Freuden sind zusammen mit dir verschwunden. Jetzt überfallen mich Sorgen. Jetzt bedrängen mich von allen Seiten Kummer. Leiden haben mich umgeben und mich verlassen und ganz allein vorgefunden. Denn nur solche Gefährten blieben mir nach deinem Weggang, und ohne Hilfe stöhne ich unter der Last. Diese Last muss ich jetzt entweder unterdrücken oder ablegen, da du mir die Stütze deiner Schultern entzogen hast. Oh, wer wird mir gewähren, bald zu sterben und dir zu folgen? An deiner Stelle zu sterben, sollte ich nicht darum bitten, denn das wäre ein Unrecht an dir, indem ich deinen Eintritt in die Herrlichkeit verzögere. Aber dich zu überleben, was ist das anderes als „Mühe und Kummer“? Solange ich lebe, werde ich in Bitterkeit leben, werde ich in Traurigkeit leben. Dies wird mein einziger Trost sein, dass ich ohne Ruhepause immer eine Beute von Kummer und Qual sein werde. Ich werde mich nicht schonen. Ich selbst werde bei meiner eigenen Züchtigung mit der Hand des Herrn zusammenarbeiten, denn es ist „die Hand des Herrn“, die „mich berührt hat“. Mich, sage ich, hat sie berührt und geschlagen, nicht ihn, den sie nur zur Ruhe gelockt hat. Sie hat mich getötet, als sie seine Verbannung verkürzte. Ich sage „seine Verbannung verkürzte“, anstatt „ihn zu töten“, denn es wäre sicher nicht richtig, das eine Tötung zu nennen, die eher eine Verpflanzung ist, ein Austausch einer sterblichen gegen eine unsterbliche Existenz. Aber das, was für ihn das Tor zum Leben war, war für mich der Todesstoß. Tatsächlich kann ich wahrhaftig sagen, dass ich es war, der durch seinen Tod starb, nicht Gerard, der „im Herrn entschlief“. Sprudelt hervor, sprudelt jetzt hervor, meine Tränen, denn er ist gegangen, dessen Anwesenheit bisher euer Fließen verhinderte, indem sie die Ursache ausschloss. Öffnet euch, ihr Quellen meines unglücklichen Hauptes, und ergießt euch in Ströme von Wasser, wenn ihr vielleicht damit den Schmutz meiner Sünden wegwaschen könnt, durch die ich den gerechten Zorn des Himmels auf mich herabgerufen habe. Wenn meine Tränen den Herrn besänftigt und getröstet haben, dann verdiene ich vielleicht, dass auch er mir ein wenig Trost gewährt. Aber er wird dies nur unter der Bedingung tun, dass ich nicht aufhöre zu weinen, denn er hat nur denen Trost versprochen, die trauern. Seid deshalb nachsichtig mit mir, ihr Heiligen, und lasst jeden geistlichen Menschen meine Klage im Geist der Milde ertragen. Lasst bei der Beurteilung meines Kummers eher die natürliche Zuneigung als die Gewohnheit in Betracht ziehen. Denn wir sehen täglich, wie die Toten um ihre Toten trauern, viel Wehklagen und wenig Frucht. Wir bemängeln nicht den Kummer selbst, es sei denn, er ist maßlos, sondern die Ursache dafür. Ersteres ist ein Teil unserer Natur, und die Störung, die es hervorruft, ist die Strafe für die Übertretung. Aber die Ursache dieses Kummers sind oft Eitelkeit und Sünde. Denn wenn ich mich nicht irre, beklagt die Welt nur den Verlust der Herrlichkeit des Fleisches und der zeitlichen Vorteile. Und diejenigen, die um solche Dinge weinen, sind es wert, dass man um sie weint. Aber ist das bei mir der Fall? Das Gefühl der Trauer ist dasselbe,in der Tat; aber die Motive sind ganz anders, die Absicht ganz anders. Denn ich beklage mich ganz gewiss nicht über den Verlust irgendeines weltlichen Gegenstandes. Ich trauere über den Verlust eines treuen Helfers, über den Verlust eines vertrauenswürdigen Ratgebers in den Dingen, die Gott betreffen. Ich klage und trauere um Gerard. Der Grund meiner Tränen ist Gerard, mein Bruder dem Fleisch nach, aber näher verwandt dem Geist nach, und der Vertraute und Partner all meiner Pläne.


Meine Seele hing an seiner. Wir beide wurden eins, weniger durch die Bande von Fleisch und Blut als durch die Gleichheit der Gefühle. Verbunden durch das Band der Blutsverwandtschaft, waren wir noch enger vereint durch unsere geistige Verwandtschaft, durch die Übereinstimmung unserer Gedanken und die Harmonie unserer Willen. Da wir also nur „ein Herz und eine Seele“ waren, durchbohrte das Schwert des Todes diese gemeinsame Seele von ihm und mir und teilte sie in zwei Teile, brachte einen Teil in den Himmel und ließ den anderen niedergestreckt im Schlamm der Erde liegen. Ich, liebste Brüder, ich bin dieser elende Teil, der auf den Boden geworfen wurde, der Hälfte meiner selbst beraubt, und das umso vortrefflicher. Und wollt ihr zu mir sagen: „Weine nicht“? Meine Eingeweide wurden herausgerissen, und soll man zu mir sagen: „Fühl nicht“? Aber ich fühle; oh, ja, ich fühle, denn „meine Stärke ist nicht die Stärke von Steinen, noch ist mein Fleisch aus Erz.“ Ich fühle, ganz gewiss, und ich leide, „und mein Kummer ist ständig vor meinen Augen.“ Gewiss kann derjenige, der die Geißel anwendet, mir keine Härte und Gefühllosigkeit vorwerfen, wie er es bei denen tat, über die sich der Prophet beklagte, als er sagte: „Du hast sie geschlagen, und sie haben nicht gelitten.“ Ich habe meinen Kummer bekannt und ihn nicht verleugnet. Sie können ihn fleischlich nennen. Ich leugne nicht, dass er menschlich ist, genauso wenig wie ich leugne, dass ich ein Mensch bin. Wenn Sie damit nicht zufrieden sind, werde ich sogar zugeben, dass er fleischlich ist, denn „ich bin fleischlich, unter die Sünde verkauft“, dem Tode ergeben, Leiden und Kummer ausgesetzt. Ich gebe zu, dass ich nicht unempfindlich gegenüber Schmerz bin. Der Gedanke, dass der Tod zu mir oder zu den Meinen kommt, lässt mich vor Entsetzen schaudern. Und Gerard war mein, ganz gewiss mein. Wie könnte er anders sein als mein Bruder im Blut, mein Sohn in der Religion, mein Vater in der Sorge, mein Gefährte im Geiste, mein Busenfreund in der Liebe? Er hat mich jetzt verlassen, und ich fühle mich, als wäre ich verwundet, ja, zu Tode verwundet,


Vergebt mir, meine Kinder. Vielmehr, weil ihr meine Kinder seid, habt Mitleid mit dem Elend eures Vaters. „Habt Erbarmen mit mir, habt Erbarmen mit mir, wenigstens ihr, meine Freunde“, die ihr wisst, wie schwer die Hand des Herrn wegen meiner Fehler auf mich gelegt wurde. Mit der Rute seines Zorns hat er mich geschlagen, zwar gerecht, gemäß meinen Verdiensten, aber hart, in Anbetracht meiner Schwäche. Sicherlich wird niemand, der versteht, was


Gerard war für mich eine leichte Strafe, dazu verurteilt zu sein, ohne ihn zu leben. Doch „ich werde den Worten des Heiligen nicht widersprechen“. Ich finde nichts an dem Urteil auszusetzen, durch das jeder von uns das erhalten hat, was er verdient hat, er die Krone und ich das Kreuz. Oder soll man sagen, dass ich mich dem Urteil widersetze, weil ich den Schmerz fühle? Aber unter der Peitsche zu leiden ist nicht dasselbe wie sich gegen die Autorität aufzulehnen, denn Ersteres ist nur menschlich, während Letzteres ein Akt der Gottlosigkeit ist. Es ist menschlich, sage ich, und notwendig, Freude an der Gesellschaft unserer Freunde und Trauer über ihre Abwesenheit zu empfinden. Vertrauter Umgang, insbesondere zwischen Menschen, die einander sehr lieb sind, hat die Wirkung, ihre Herzen aneinander zu binden. Und dieses Ergebnis, das durch die gegenseitige Liebe der Freunde während der Freude an der Gesellschaft des anderen hervorgerufen wird, zeigt sich in ihrer Angst vor der Trennung und in der Trauer, die sie empfinden, wenn sie tatsächlich getrennt sind. Ich trauere um dich, mein geliebter Gerard, nicht weil dein Schicksal bemitleidenswert wäre, sondern nur, weil du nicht mehr bei mir bist. Und vielleicht sollte ich deshalb nicht um dich trauern, sondern nur um mich selbst, der ich noch immer den Kelch der Bitterkeit trinke. Und die Trauer sollte nur mir gelten, weil ich allein trinke, da du keinen Anteil an diesem Kelch hast. Ich allein muss all die Qualen erleiden, die normalerweise von Freunden gleichermaßen geteilt werden, die sich zärtlich lieben und gezwungen sind, sich zu trennen.


Wollte Gott, ich hätte die Gewissheit, dass du mir nicht für immer verloren bist, sondern nur vorangegangen bist! Wollte Gott, ich hätte die Gewissheit, dass ich dir, wenn auch spät, doch endlich folgen werde, wohin du auch gegangen bist! Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass du jetzt bei denen bist, die du etwa in der Mitte deiner letzten Nacht auf Erden eingeladen hast, den Herrn zu preisen, als du mit strahlendem Gesicht und jubelnder Stimme zum Erstaunen aller Anwesenden plötzlich mit den Worten Davids ausriefst: „Lobe den Herrn vom Himmel her, lobe ihn in den Höhen.“ Denn über dir, mein Bruder, war es zwar noch Mitternacht, aber die Morgendämmerung war bereits angebrochen und deine „Nacht war erleuchtet wie der Tag.“ Und gewiss war diese „Nacht dein Licht in deinen Freuden.“ Ich wurde gerufen, um dieses Wunder zu bezeugen, das Wunder eines Mannes, der triumphierend auf den nahenden Tod wartete und seine Schrecken verspottete. „O Tod, wo ist dein Sieg? O Tod, wo ist dein Stachel?“ Nein, es war kein Stachel der Angst oder des Schmerzes für ihn, sondern nur ein Impuls zu jubelndem Gesang. Denn er sang, als er starb, und er starb, als er sang. O Tod, Mutter der Schmerzen, du bist nun eine Quelle der Freude geworden! Du, Feind des Ruhms, bist nun gezwungen, den Interessen des Ruhms zu dienen! Das Tor zur Hölle wurdest du in das Tor des Himmels verwandelt! Der Abgrund des Verderbens wurde zum Mittel der Erlösung! Und all das hat ein sündiger Sterblicher vollbracht! In der Tat zu Recht, da du in deiner Unbesonnenheit gottlos die Herrschaft über den gerechten und unschuldigen Menschen an dich gerissen hast. Du bist tot, o Tod! Du bist in jenem göttlichen Haken gefangen, den du so unvorsichtig verschluckt hast und dessen Worte wir beim Propheten lesen: „O Tod, ich werde dein Tod sein; o Hölle, ich werde dein Biss sein.“ Durchbohrt, sage ich, mit diesem göttlichen Haken, gewährst du jetzt den Gläubigen, die durch deine Mitte gehen, einen breiten und angenehmen Übergang ins Leben. Durch deine offenen Rachen betrat Gerard das Vaterland, nicht nur mit Zuversicht, sondern auch mit Freude und mit Lobgesängen. Als ich daher an sein Bett gelangt war und ihn mit klarer Stimme den Psalm beenden hörte, während er seine Augen zum Himmel erhob, rief er aus: „Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist.“ Dann wiederholte er dieselben Worte mit häufigen Rufen von „Vater, Vater“, wandte sich mit strahlendem Gesicht zu mir und sagte: „Oh, was für eine Herablassung von Seiten Gottes, der Vater der Menschen zu werden! Und was für eine Ehre für die Menschen, Söhne und Erben Gottes zu sein! ‚Denn wenn Söhne, dann auch Erben.‘“ So sang er, meine Brüder, die wir jetzt betrauern. Und ich gestehe, dass die Erinnerung daran meine Trauer fast in Freude verwandelt, denn wenn ich an seine Herrlichkeit denke, vergesse ich fast mein eigenes Elend.


Doch bitterer Kummer ruft mich zu mir selbst zurück. Ängstliche Besorgnis lenkt meine Aufmerksamkeit schnell von dieser tröstenden Vision ab, als würde sie mich aus einem leichten Schlummer wecken. Ich werde also weinen, aber nur um mich selbst, da die Vernunft mir verbietet, um ihn zu weinen. Ich glaube, wenn es ihm jetzt erlaubt wäre, mit uns zu kommunizieren, würde er sagen: „Weine nicht um mich, sondern weine um dich selbst.“ König David hatte Grund, um seinen Vatermörder zu trauern, weil er wusste, dass ihm der Ausgang aus dem Schoß des Todes durch die Behinderung seines Verbrechens für immer versperrt war. Er hatte auch guten Grund, um Saul und Jonathan zu trauern, die beide gemeinsam in einer gemeinsamen Zerstörung verschlungen wurden, ohne Hoffnung auf eine zukünftige Erlösung. Sie werden zwar auferstehen, aber nicht zum Leben. Oder vielmehr, sie werden sogar zum Leben auferstehen, aber nur, damit sie, da sie im ewigen Tod leben, umso elender sterben können. Dennoch zögere ich nicht ohne Grund, Jonathan in dieses Urteil des Todes einzubeziehen. Aber obwohl ich nicht dieselben Gründe für meine Trauer habe wie König David, mangelt es mir nicht an anderen. Erstens trauere ich über meinen eigenen Verlust und über den Verlust, den die Gemeinschaft erlitten hat. Zweitens trauere ich wegen der Nöte der Armen, für die Gerard wie ein Vater war. Drittens trauere ich um unseres gesamten Ordens und des religiösen Staates im Allgemeinen willen, der nicht wenig Unterstützung und Erbauung aus dem Einfluss deines Eifers, den Ratschlägen deiner Weisheit und dem Beispiel deines Lebens zog, oh mein Bruder. Schließlich trauere ich, obwohl nicht um dich, liebster Gerard, doch um deinetwillen. Dies, dies ist der Grund für meinen größten Kummer, meine leidenschaftliche Liebe zu dir. Und lass niemanden mir lästig werden und mir sagen, dass ich mich nicht so von natürlichen Gefühlen überwältigen lassen sollte. Denn dem gutherzigen Samuel war es erlaubt, seinem Kummer über den verkommenen König Saul nachzugeben, und dem frommen David über den verräterischen Absalom, und das ohne die geringste Beeinträchtigung ihres Glaubens oder den geringsten Widerstand gegen die Bestimmung des Himmels. „Absalom, mein Sohn!“, jammerte der heilige David, „mein Sohn Absalom!“ „Und siehe, hier ist einer, der größer ist als“ Absalom. Der Erlöser selbst, der auf Jerusalem blickte und das Schicksal voraussah, das es bald ereilen sollte, „weinte darüber“. Und soll ich nicht meine eigene Trostlosigkeit spüren dürfen, die nicht zukünftig, sondern tatsächlich gegenwärtig ist? Muss ich gegenüber dem Schmerz meiner frischen und schweren Wunde gefühllos und unempfindlich bleiben? Sicherlich darf ich vor Schmerz weinen, da Jesus aus Mitleid weinte. Denn am Grab des Lazarus tadelte er die Trauernden sicherlich nicht, noch befahl er ihnen aufzuhören; im Gegenteil, er vereinigte seine eigenen Tränen mit ihren. „Und Jesus weinte“, sagt der Evangelist. Seine Tränen verrieten ganz gewiss keinen Mangel an Vertrauen, sondern bezeugten nur die Wirklichkeit seiner menschlichen Natur. Denn er rief den Toten sofort an, um uns zu zeigen, dass der Glaube durch die Zuneigung der Trauer nicht verloren geht.


Mein Weinen ist also auch kein Zeichen schwachen Glaubens, sondern nur ein Hinweis auf meinen Zustand. Aus der Tatsache, dass ich vor Schmerz schreie, wenn ich geschlagen werde, darf nicht geschlossen werden, dass ich demjenigen die Schuld gebe, der mich schlägt. Ich appelliere nur an sein Mitgefühl und bemühe mich, so gut ich kann, seine Strenge zu mildern. Daher sind meine Worte, obwohl sie voller Kummer sind, doch frei von Murren. Habe ich nicht die Vollkommenheit seiner Gerechtigkeit anerkannt, der mit einem kurzen Satz Gerard die Belohnung und mir die Strafe zusprach, die unseren jeweiligen Verdiensten gebührt? Und dennoch sage ich, der „liebe und gerechte Herr“ hat an uns beiden Gutes getan. „Gnade und Urteil will ich Dir singen, oh Herr.“ Lass die Gnade, die Du Deinem Diener Gerard erwiesen hast, Dir singen. Und lass auch das Urteil, unter dem ich stöhne, Dir singen. In dem einen sollst Du für Deine Güte gepriesen werden, in dem anderen für Deine Gerechtigkeit. Oder wird nur das Gute gelobt? Ja, und auch die Gerechtigkeit. „Du bist gerecht, Herr, und dein Urteil ist richtig.“ Gerard hast Du gegeben, Gerard hast Du genommen; und wenn wir seinen Verlust beklagen, vergessen wir nicht, dass er nur eine Leihgabe war. Deshalb sind wir dankbar, dass wir für würdig befunden wurden, ihn zumindest für eine Weile zu haben. Und unsere Abneigung, ihn zu verlieren, ist im Verhältnis zu der Notwendigkeit, die wir von ihm hatten.


Aber ich erinnere mich, o Herr, an meinen Bund und an Deine Herablassung, „damit Du in Deinen Worten gerechtfertigt wirst und siegst, wenn Du gerichtet wirst.“ Letztes Jahr, als wir in Viterbo für die Sache der Kirche waren, wurde Gerard krank. Seine Krankheit wurde immer schlimmer, bis es schien, als stünde ihm der Tod bevor. Ich konnte mich auf keinen Fall mit dem Gedanken abfinden, den Gefährten meines


Reise und solch einen Gefährten; und nichts würde mich zufriedenstellen, außer ihn der Gemeinschaft zurückzugeben, die ihn meiner Obhut anvertraut hatte, denn ich wusste, wie sehr ihn alle liebten, der in Wahrheit überaus liebenswert war. Also begab ich mich mit Tränen und Seufzern zum Gebet. Und ich sagte zu Dir: „Warte, oh Herr, warte, bis wir nach Hause zurückgekehrt sind. Wenn er zu seinen Brüdern zurückgebracht wurde, nimm ihn dann, wenn es Dir gefällt, und ich werde mich nicht beklagen.“ Du hast meine Bitte erhört. Gerard erholte sich. Wir erfüllten die Aufgabe, die Du uns aufgetragen hattest, und kehrten „jubelnd zurück, die Garben“ des Friedens tragend. Dann vergaß ich unsere Vereinbarung, aber Du hast sie nicht vergessen. Ich schäme mich dieses Schluchzens, das mich der Untreue überführt. Warum sollte ich mehr sagen? Du hast nur zurückgefordert, was Du uns geliehen hast. Du hast nur genommen, was Dein ist. Doch nun bin ich durch den Strom meiner Tränen gezwungen, meinen Worten ein Ende zu setzen. O Herr, ich flehe Dich an, setze ihnen ein Ende und setz ihnen eine Grenze.



Predigt 27


Inwiefern kann die Schönheit der Braut mit den Vorhängen Salomons verglichen werden?


Wie die Vorhänge Salomons.“


Nachdem wir nun die Pflicht erfüllt haben, die uns aus Nächstenliebe und natürlicher Zuneigung auferlegt wurde, unseren Freund Gerard sozusagen auf seinem Heimweg aus diesem Land des Exils zu begleiten, beabsichtige ich, heute die unterbrochene Arbeit Ihrer Erbauung wieder aufzunehmen. Denn meiner Meinung nach ist es unziemlich, unsere Klagen über jemanden auszudehnen, der sich freut, und es ist unanständig, unsere Tränen jemandem aufzudrängen, der bei einem Bankett sitzt. Und wenn wir über unser eigenes Elend trauern, sollten wir darauf achten, dass dies nicht übertrieben wird, damit es nicht so aussieht, als hätten wir Gerard nicht so sehr um seiner selbst willen geliebt, sondern wegen der Vorteile, die wir aus seiner Anwesenheit gezogen haben. Dann möge der Gedanke an die Freude unseres Lieben den Kummer der Trostlosen mildern. Der Glaube, dass er anwesend und mit Gott vereint ist, möge seine Abwesenheit von uns erträglicher machen. Im Vertrauen auf Ihre Gebete werde ich mich daher bemühen und mein Bestes tun, um Licht in dieses Geheimnis zu bringen, was immer es auch sein mag, das meiner Ansicht nach in jenen Vorhängen verborgen ist, die als Beispiel für die Schönheit der Braut genannt werden. Wenn Sie sich erinnern, wurde es bereits angesprochen, aber nicht weiter erörtert. Wie die Braut „schwarz wie die Zelte aus Zedernholz“ ist, habe ich ausreichend untersucht und erklärt. Aber wie sollen wir den Vergleich „schön wie die Vorhänge Salomons“ verstehen? Als ob Salomon „in all seiner Pracht“ etwas besaß, das mit der Schönheit der Braut oder der Pracht ihrer Verzierungen vergleichbar wäre. Würden wir sagen, dass diese geheimnisvollen Vorhänge, genau wie die „Zelten aus Zedernholz“, nicht mit der Schönheit der Braut, sondern mit ihrer Schwärze verglichen werden, wäre die Ähnlichkeit vielleicht verständlich, und ich wäre nicht um Gründe verlegen, ihre Übereinstimmung zu erklären, wie ich Ihnen später tatsächlich beweisen möchte. Wenn wir aber meinen, dass die Pracht und Herrlichkeit mancher Vorhänge eine Analogie und Ähnlichkeit mit der Schönheit der Braut aufweist, dann brauche ich hier ganz besonders die Hilfe dessen, dessen Licht Sie angefleht haben, damit ich dieses Geheimnis ergründen und es auf eine Weise enthüllen kann, die seiner Würde entspricht. Denn was von jenen Dingen, die äußerlich leuchten, erscheint einem vernünftigen Menschen nicht gering und abscheulich, wenn man es mit der inneren Größe selbst einer heiligen Seele vergleicht? Was, frage ich, kann in dieser Welt gefunden werden, deren „Form vergeht“, die eine Schönheit besitzt, die der der Seele überhaupt vergleichbar ist, die, nachdem sie das Alter des irdischen Menschen abgelegt und die Herrlichkeit des Himmlischen angelegt hat und, nicht mit der Eitelkeit materieller Verzierungen, sondern mit den herrlichen Juwelen edler Tugenden geschmückt, höher und reiner erscheint als der Himmel, strahlender als die Sonne? Schauen Sie daher nicht auf den irdischen Salomon, wenn Sie herausfinden möchten, was diese Vorhänge sind, mit deren Schönheit die Braut hier prahlt.


Was meint sie also mit den Worten: „Ich bin schön wie die Vorhänge Salomons“? Diese Worte, meine Brüder, scheinen mir eine tiefe und wunderbare Bedeutung zu haben, wenn wir annehmen dürfen, dass sie sich nicht auf den historischen Salomon beziehen, der in Jerusalem regierte, sondern auf Ihn, der von sich selbst sagte: „Siehe, hier ist einer, der größer ist als Salomon.“ Denn dieser mein Salomon ist so wahrhaftig ein Salomon, dass er nicht nur der Friedfertige genannt wird, was die Bedeutung des Wortes Salomon ist, sondern er wird sogar Frieden genannt, da uns der heilige Paulus sagt: „Er ist unser Friede.“ Bei diesem Salomon kann man zweifellos etwas finden, das ich ohne Bedenken mit der Schönheit der Braut vergleichen kann. Und was insbesondere die Vorhänge betrifft, beachten Sie, was wir im Psalm lesen: „Der den Himmel ausspannt wie einen Vorhang.“ Sicherlich war es nicht der irdische und bloß menschliche Salomo, so weise und sehr mächtig er auch war, der „den Himmel ausspannte wie einen Vorhang“, sondern Er, der, obwohl er nicht so sehr weise als vielmehr die Weisheit selbst war, den Himmel nicht nur ausspannte, sondern sogar schuf. Denn Ihm, und nicht dem anderen, gehören diese Worte: „Als Er“ – nämlich Gott der Vater – „den Himmel bereitete, war ich anwesend.“ Zweifellos waren beim Vater seine Macht und seine Weisheit, das heißt sein Wort, anwesend, „als er den Himmel bereitete“. Und stellen Sie sich nicht vor, dass das Wort untätig daneben stand und nur als Zuschauer dabei war, denn Er sagt: „Ich war anwesend“ und fügt nicht hinzu: „Ich bereitete mit ihm vor.“ Lesen Sie ein wenig weiter und Sie werden diesen Zusatz ausdrücklich finden, wo Er erklärt: „Ich war mit Ihm und habe alle Dinge geformt.“ Er hat uns auch gesagt: „Was immer Er (der Vater) tut, das tut auch der Sohn in gleicher Weise.“ Folglich haben das Wort und der Vater „den Himmel wie einen Vorhang ausgespannt.“ Der schönste Vorhang, der mit seiner weiten Ausdehnung die ganze Oberfläche der Erde wie mit einem Baldachin bedeckt und den Blick der Sterblichen mit seinen wunderbar vielfältigen Ornamenten aus Sonne, Mond und Sternen erfreut! Was kann großartiger sein als dieser Vorhang? Was prächtiger als der Himmel? Dennoch sind nicht einmal diese in irgendeiner Weise mit der Herrlichkeit und Lieblichkeit des Bräutigams vergleichbar. Denn „die Gestalt“ solcher Dinge „vergeht“, da sie körperlich und sinnlich wahrnehmbar sind, „denn die Dinge, die man sieht, sind zeitlich, aber die Dinge, die man nicht sieht, ewig.“


Die Schönheit der Braut dagegen ist etwas Geistiges und kann daher nur mit der Vernunft erkannt werden. Sie ist auch ewig, insofern sie ein Bild der Ewigkeit ist. Ihre Schönheit umfasst zum Beispiel Nächstenliebe, und wie Sie gelesen haben, „lässt die Nächstenliebe niemals nach“. Sie umfasst auch Gerechtigkeit, und ihre „Gerechtigkeit bleibt für immer und ewig“. Auch Geduld, denn wie geschrieben steht: „Die Geduld der Armen wird nicht für immer verloren gehen.“ Was soll ich von ihrer Demut sagen, von ihrer freiwilligen Armut, die auch zu ihrer Schönheit gehört? Verdient die eine nicht ein ewiges Königreich und die andere ewige Erhöhung? In dieser Schönheit findet sich auch „die Furcht des Herrn, heilig, für immer und ewig“. Und was sind Klugheit und Mäßigung und Tapferkeit und alle anderen Tugenden anderes als Perlen, sozusagen, im Schmuck der Braut, die in einem unsterblichen Glanz schimmern? Ich sage mit einem unsterblichen Glanz, weil dieser Glanz der Tugenden wirklich der Sitz und die Stütze des unsterblichen Lebens ist. Denn es gibt in der Seele überhaupt keinen Platz für ein solch nie verblassendes und glückseliges Leben, außer auf dem Fundament und der Grundlage der Tugenden. Daher sagt der Prophet zu Gott, der das wahre gesegnete Leben ist: „Gerechtigkeit und Urteil sind die Vorbereitung deines Sitzes.“ Und der Apostel betet, „dass Christus wohnen möge“, nicht in jeder oder irgendeiner Weise, sondern insbesondere „durch den Glauben in euren Herzen“. Ebenso legten die Jünger ihre Gewänder darauf, als der Herr im Begriff war, sich auf das Füllen der Eselin zu setzen, was bedeutet, dass der Erlöser oder die Erlösung nicht auf der Seele ruhen wird, wenn ihre Nacktheit nicht mit der apostolischen Lehre und den Tugenden bedeckt wird. Die Kirche, die das Versprechen zukünftiger Glückseligkeit hat, sorgt daher in der Zwischenzeit dafür, sich vorzubereiten und sich mit „goldenen Gewändern, umgeben von Vielfalt“, der Vielfalt, das heißt, von Gnaden und Tugenden, zu schmücken, damit sie der Fülle der Gnade würdig und fähig befunden wird.


Aber selbst mit dieser Vielfalt geistiger Schönheit, die die Braut in diesem Leben gleichsam mit dem ersten Gewand ihrer Heiligung erhalten hat, möchte ich die Pracht dieses sichtbaren und körperlichen Firmaments keineswegs vergleichen, so prächtig es auch unter den materiellen Dingen ist, aufgrund der Pracht und Vielfalt seiner Himmelskörper. Und doch gibt es einen „Himmel der Himmel“, von dem der Psalmist sagt: „Singt Gott, der im Osten über dem Himmel der Himmel thront.“ Dies ist der geistige und geistige Himmel. Er, „der die Himmel mit Verstand gemacht hat“, hat ihn für immer geschaffen und errichtet und wohnt selbst darin. Aber glauben Sie nicht, dass die Liebe der Braut außerhalb dieses Himmels bleibt, in dem ihr Geliebter wohnt. Denn wo ihr Schatz ist, da ist auch ihr Herz. Sie ist daher eifersüchtig auf diejenigen, die das Vorrecht haben, jenes göttliche Antlitz zu betrachten, das sie so gerne sehen möchte; und da sie die Vision noch nicht mit ihnen teilen kann, versucht sie, ihr Leben dem ihren anzupassen, indem sie mehr durch ihre Tugenden als durch ihre Stimme ausruft: „Ich habe, oh Herr, die Schönheit Deines Hauses geliebt und den Ort, wo Deine Herrlichkeit wohnt.“


Sie wird es sicher nicht verschmähen, sich mit diesem Himmel der Himmel zu vergleichen. Auch dieser ist, wie der andere, wie ein Vorhang ausgebreitet, zwar nicht über die Ausdehnung körperlicher Räume, aber in den geistigen Neigungen reiner Intelligenzen. Und er ist mit den Werken des großen Künstlers bestückt, so wunderbar wie sie vielfältig sind. Auch gibt es in diesem Himmel der Himmel Unterschiede, nicht der Farben, sondern der Herrlichkeiten. Denn „Gott hat tatsächlich einige eingesetzt“: Engel, andere Erzengel, andere Tugenden, andere Herrschaften, andere Fürstentümer, andere Mächte, andere Throne, noch andere Cherubim und wieder andere Seraphim. Dies sind die Sterne, die den Himmel der Himmel schmücken. Sie bilden die Stickerei dieses Vorhangs, der einer von denen ist, die meinem Salomon gehören, und der sich tatsächlich von allen anderen durch die endlose Vielfalt der Dekorationen unterscheidet, die seine vielgestaltige Herrlichkeit ausmachen. Doch dieser gewaltige Vorhang enthält in sich unzählige andere, alle gleichermaßen Vorhänge Salomons, da jeder seiner seligen und heiligen Bewohner wahrhaftig als Vorhang Salomons bezeichnet werden kann. Denn sie sind alle gütig und in Nächstenliebe „ausgestreckt“, bis hin zu uns. Auch missgönnen sie uns nicht einen Anteil an der Herrlichkeit, die sie selbst genießen, sondern wünschen sie vielmehr für uns, und aus diesem Grund sind einige von ihnen zufrieden damit, sich mit uns zu verbinden, sich um unsere Interessen zu kümmern und uns unter ihre Obhut zu nehmen. „Denn sind sie nicht alle dienstbare Geister, ausgesandt, um denen zu dienen, die das Erbe der Erlösung empfangen sollen?“ Deshalb werden all diese gesegneten Geister, als kollektive Einheit betrachtet, als „Himmel der Himmel“ (coelum coeli) in der Einzahl bezeichnet, und als eine Vielzahl unterschiedlicher und unabhängiger Wesen werden sie als „Himmel der Himmel“ (coeli coelorum) bezeichnet, da jeder Engel ein Himmel für sich ist und auf jeden von ihnen die Worte „die Himmel wie einen Vorhang ausbreitend“ angewendet werden können. Ich denke, Sie verstehen jetzt, was diese Vorhänge sind, denen der Bräutigam stolz ähnelt, und zu welchem ​​Salomo sie gehören.


Betrachten wir nun die Herrlichkeit derjenigen, die sich mit dem Himmel vergleicht, und zwar mit jenem Himmel, der umso herrlicher ist, je besser er die göttlichen Vollkommenheiten darstellt. Nicht ohne Grund leitet sie eine Ähnlichkeit von der Quelle ihrer Existenz ab. Denn wenn sie sich aufgrund ihres aus der Erde gezogenen Körpers mit den Zelten aus Zedernholz vergleicht, warum sollte sie sich dann nicht einer ebenso großen Ähnlichkeit mit dem Himmel rühmen, aufgrund ihres himmlischen Geistes? Besonders, wenn ihr Leben von dieser himmlischen Abstammung zeugt, ebenso von der Würde ihrer Natur und der Vornehmheit ihres Vaterlandes. Sie betet und ehrt einen Gott wie die Engel. Sie liebt Christus über alles, wie die Engel es tun. Wie die Engel ist sie keusch; aber ihre Keuschheit bleibt, anders als die Keuschheit der Engel, im sündigen Fleisch und in einem gebrechlichen Körper erhalten. Schließlich sucht und genießt sie nur die Dinge, die oben sind, wo die Engel wohnen, und nicht die Dinge, die auf der Erde sind. Was könnte ein deutlicheres Zeichen himmlischen Ursprungs sein, als die angeborene Ähnlichkeit mit der spirituellen Schöpfung in einer Welt beizubehalten, in der alles materiell ist? Die Herrlichkeit eines himmlischen Lebens auf Erden und im Exil zu zeigen? Als Engel in einem fast tierischen Körper zu leben? Wirkungen dieser Art haben kein irdisches, sondern ein göttliches Prinzip als Ursache und weisen klar auf die himmlische Geburt der Seele hin, in der sie sich manifestieren. Aber hören Sie, wie der heilige Johannes dasselbe noch deutlicher erklärt: „Ich, Johannes, sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabsteigen, bereitet wie eine für ihren Mann geschmückte Braut.“ Und er fügt hinzu: „Und ich hörte eine große Stimme vom Thron her, die sprach: Seht die Stiftshütte Gottes bei den Menschen, und er wird bei ihnen wohnen.“ Warum, fragen Sie? Wie ich glaube, damit er sich eine Braut aus den Menschen nehmen kann. Seltsam! Er kam, um eine Braut zu finden, doch kam er nicht ohne Braut. Er suchte eine Braut, während er eine Braut bei sich hatte. Sollen wir sagen, dass es zwei Brautleute gibt? Gott bewahre! Eine „ist meine Braut“, hat er uns gesagt, „meine Taube ist nur eine.“ Aber so wie er seine verschiedenen Schafherden zu einer zusammenfassen wollte, „damit es eine Herde und einen Hirten gibt“, so gefiel es ihm auch, damit es einen Bräutigam und eine Braut gibt, die Kirche der Menschen, die er auf Erden gegründet hat, mit jener anderen Kirche im Himmel zu vereinen, die aus der Schar der Engel besteht, die ihm als Braut von Anfang an anhangte. Daher wurde durch diese Vereinigung mit der irdischen Braut die himmlische nicht verdoppelt, sondern nur vervollkommnet. Und so versteht sie, was der Bräutigam von ihr sagt: „Meine Vollkommene ist nur eine.“ Darüber hinaus macht die Übereinstimmung mit dem Willen desselben Geliebten einen der beiden Ehepartner hier durch die Ähnlichkeit der Hingabe zu einem, und im Jenseits werden sie durch die Gleichheit der Herrlichkeit noch mehr eins werden.


Ihr seht also, meine Brüder, dass beide vom Himmel kommen, Jesus, der Bräutigam, und seine Braut, das neue Jerusalem. Um sich sichtbar zu machen, „entäußerte er sich und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und in der Gestalt eines Menschen erfunden“. Aber in welcher Gestalt oder Schönheit oder mit welcher Pracht sollen wir annehmen, dass Johannes, der Seher von Patmos, die Braut herabsteigen sah? Vielleicht erkannte er sie in der Schar der Engel, die er „auf- und niedersteigen sah auf den Menschensohn“? Aber es ist besser zu sagen, dass er die Braut dann sah, als er das fleischgewordene Wort sah und die „Zwei in einem Fleisch“ anerkannte. Denn als unser Allerheiligster Emmanuel auf Erden eine Schule der himmlischen Lehre gründete; als uns das sichtbare Bild jenes himmlischen Jerusalems, „das unsere Mutter ist“, und die „Lieblichkeit ihrer Schönheit“ offenbart wurden, wie sie sich durch und im menschlichen Leben des Bräutigams widerspiegelte, was haben wir da anderes betrachtet als die Braut in ihrem Geliebten, und in ein und demselben Herrn der Herrlichkeit sowohl den „mit einer Krone geschmückten Bräutigam“ als auch die „mit ihren Juwelen geschmückte Braut“ bewundert? Daher ist Er, der herabstieg, derselbe, der auch aufstieg, damit „niemand in den Himmel aufsteigen kann, außer Er, der vom Himmel herabstieg“, ein und derselbe Herr, der ein Bräutigam in seinem Haupt ist, nämlich in seiner Göttlichkeit, und als Braut in seinem Körper, nämlich in seiner menschlichen Natur. Und nicht umsonst erschien dieser himmlische Mensch hier unten, denn aus irdischen Menschen hat er Scharen himmlischer Menschen gemacht, die ihm gleich sind, wie geschrieben steht: „Und so wie die Himmlischen sind, so sind auch die Himmlischen.“ Von da an hat sich das Leben der Menschen auf Erden dem Leben der Engel angenähert. Wie der himmlische und glückselige Bräutigam oben, so hängt auch sie, die „von den Enden der Erde gerufen wurde, um die Weisheit Salomons zu hören“, mit keuscher Zuneigung an ihrem himmlischen Bräutigam, mit dem sie, obwohl noch nicht wie jener andere durch Vision verbunden, dennoch durch den Glauben verlobt ist. Dies ist, was Gott durch den Mund seines Propheten Hosea versprach, als er sagte: „Und ich werde dich mir in Gerechtigkeit und Gericht und in Barmherzigkeit und in Mitleid verloben; und ich werde dich mir im Glauben verloben.“ Daher bemüht sie sich, sich immer vollkommener ihrem himmlischen Vorbild anzupassen und lernt von ihm, bescheiden und besonnen, keusch und heilig, geduldig und mitfühlend, sanftmütig und von Herzen demütig zu sein. Durch die Ausübung dieser Tugenden versucht sie, selbst während ihres Exils hier auf Erden, Ihm zu gefallen, „auf den die Engel zu schauen begehren“, sodass sie sich, während sie von dem gleichen brennenden Verlangen wie diese brennt, als „Mitbürgerin der Heiligen“, als „Hausangestellte Gottes“, als „Geliebte“ und als Braut erweist.


Tatsächlich, meine Brüder, scheint es mir, dass jede Seele, die von solchen Gefühlen beseelt ist, nicht nur aufgrund ihres Ursprungs himmlisch ist, sondern aufgrund ihrer Nachahmung des Lebens dort oben sogar selbst mit Recht als Himmel bezeichnet werden kann. Denn dann zeigt sie sich eindeutig als dem Himmel entsprungen, wenn ihr „Gespräch im Himmel ist“. Folglich kann jede heilige Seele als ein Himmel in sich selbst betrachtet werden, in dem der Intellekt wie die Sonne, der Glaube wie der Mond und die verschiedenen Tugenden wie die Sterne sind. Oder vielleicht könnte ich den Eifer für Gerechtigkeit oder glühende Nächstenliebe die Sonne und die Enthaltsamkeit den Mond nennen. Denn so wie uns gesagt wird, dass all die Herrlichkeit des Mondes von der Sonne geliehen ist, so hat auch die Enthaltsamkeit keinen Wert, unabhängig von Gerechtigkeit und Nächstenliebe. Daher ruft der Weise aus: „Oh, wie schön ist die keusche Generation mit Ruhm!“ Das heißt, mit Nächstenliebe. Auch glaube ich nicht, dass ich mich geirrt habe, als ich die Tugenden die Sterne der Seele nannte. Ein wenig Nachdenken macht deutlich, wie treffend das Bild ist. Denn wie die Sterne in der Nacht glitzern und am Tage verblassen, so bleibt die wahre Tugend oft in Tagen des Wohlstands verborgen, leuchtet aber in der Nacht des Unglücks strahlend hervor. Diese Verborgenheit der Tugend ist der Klugheit geschuldet, da ihre Offenbarung durch die Notwendigkeit erzwungen wird. Da Tugenden Sterne sind, kann der tugendhafte Mensch daher mit Recht als Himmel bezeichnet werden. Denn wir dürfen sicher nicht annehmen, dass Gott, als er durch seinen Propheten sagte: „Der Himmel ist mein Sitz“, diesen sichtbaren und veränderlichen Himmel über uns meinte und nicht vielmehr den, von dem die Schriften anderswo deutlicher sprechen, wenn sie uns sagen: „Die Seele des Gerechten ist der Sitz der Weisheit.“ Wer nun aus der Lehre Christi versteht, dass Gott ein Geist ist, der im Geiste angebetet werden muss, wird sicherlich nicht zögern, ihm auch einen geistigen Sitz zuzuweisen. Und ich würde zuversichtlich behaupten, dass ihm ein solcher Sitz nicht weniger in der Seele des Gerechten als im Engelgeist zugewiesen werden soll. In dieser Ansicht werde ich besonders durch das treue Versprechen des Erlösers bestärkt: „Wir“, nämlich der Vater und er selbst, „werden zu ihm kommen“, das heißt zur heiligen Seele, „und Wohnung bei ihm nehmen.“ Ich denke, es ist derselbe Himmel, von dem auch der Prophet sprach, als er sagte: „Du aber wohnst an heiliger Stätte, zum Lob Israels.“ Und der heilige Paulus bezieht sich offensichtlich darauf, wenn er betet, dass „Christus durch den Glauben in euren Herzen wohnen möge.“


Es sollte uns auch nicht überraschen, meine Brüder, dass der Herr Jesus Freude daran hat, im Himmel der gerechten menschlichen Seele zu wohnen, die er nicht nur durch seine Allmacht ins Leben gerufen hat, wie die anderen Geister, sondern auch darum gekämpft hat, sie zu erlangen, und er starb, um sie zu erlösen. Daher rief er nach seiner Arbeit, als er nun das Objekt seiner Sehnsucht erreicht hatte, aus: „Dies ist meine Ruhe für immer und ewig, hier werde ich wohnen, weil ich es erwählt habe.“ Und gesegnet ist die Seele, zu der gesagt wird: „Komm, mein Auserwählter, und ich werde meinen Thron in dir errichten.“ Aber nun: „Warum bist du traurig, oh meine Seele, und warum beunruhigst du mich?“ Glaubst du nicht, dass selbst du in dir selbst einen Sitz für den Herrn finden kannst? Aber welchen Sitz haben wir in uns selbst, der einer solchen Herrlichkeit würdig ist, einer solchen Majestät angemessen ist? Wollte Gott, ich wäre würdig, sogar „an dem Ort anzubeten, an dem seine Füße gestanden haben“! Wer wird mir wenigstens gestatten, treu in die Fußstapfen einer heiligen Seele zu treten, die „Er als Seine Wohnstätte erwählt hat“? Doch oh, dass Er sich herablassen würde, auch meine Seele mit der Salbung Seiner Barmherzigkeit zu salben und sie so „auszubreiten wie einen Vorhang“, der, wenn er geölt ist, leicht auszubreiten ist! Dann sollte ich auch singen können: „Ich bin den Weg Deiner Gebote gegangen, als Du mein Herz weit gemacht hast.“ Und vielleicht könnte ich Ihn in mir selbst zeigen, wenn nicht „ein großes, eingerichtetes Esszimmer“, wo Er sich mit Seinen Jüngern zurücklehnen könnte, so doch zumindest einen Ort, „wo Sein Haupt ruhen kann“. Auf jeden Fall werde ich meine Augen von meiner niedrigen Stellung zu jenen Gesegneten erheben, von denen es heißt: „Ich werde in ihnen wohnen und in ihnen wandeln.“


Oh, wie groß ist die Weite, wie groß das Verdienst und das Vorrecht jener Seele, die würdig ist, die Gegenwart der Gottheit zu empfangen und in sich zu tragen! Wie groß müssen ihre Ausmaße sein, da sie geräumige Erholungsgebiete umfassen muss, auf denen die göttliche Majestät wandeln kann! Sicherlich verstrickt sich eine solche Seele nicht in Rechtsstreitigkeiten oder weltliche Sorgen. Sie gibt sich auch nicht den Freuden des Fleisches oder den Genüssen des Essens hin. In ihr findet sich kein Platz für den Ehrgeiz zu herrschen, kein Stolz auf die Herrschaft. Denn die Seele, die ein Himmel, eine Wohnstätte Gottes werden möchte, muss in erster Linie völlig frei von all diesen Leidenschaften sein. Wie könnte sie sonst Seinem Gebot gehorchen: „Sei still und sieh, dass ich Gott bin“? Aber es ist auch notwendig, Hass, Neid und Groll zu entsagen, „denn Weisheit wird nicht in eine bösartige Seele eindringen“. Es ist außerdem erforderlich, dass die Seele wächst und sich ausdehnt, um in sich Platz für die göttliche Unermesslichkeit zu schaffen. Nun ist Liebe die Erweiterung der Seele, wie der Apostel sagt: „Werdet erweitert in der Liebe.“ Denn obwohl sie als Geist keine körperliche Erweiterung zulässt, erlangt sie doch geistig durch Gnade, was die Natur ihr im materiellen Sinne verweigert. Sie wächst und erweitert sich daher, aber auf eine Weise, die mit ihrer geistigen Natur im Einklang steht. Sie wächst nicht an Substanz, sondern an Tugend. Sie wächst auch an Herrlichkeit und „wächst heran zu einem heiligen Tempel im Herrn.“ Schließlich wächst sie und entwickelt sich „zu einem vollkommenen Menschen, bis zum Maß des Alters der Fülle Christi.“ Folglich ist die Größe jeder Seele nach dem Grad der Nächstenliebe einzuschätzen, den sie besitzt, so dass beispielsweise die Seele, die große Nächstenliebe hat, als groß angesehen werden sollte und die Seele mit wenig Nächstenliebe als klein und die Seele, die keine Nächstenliebe besitzt, als nichts. Daher erklärt der Apostel: „Wenn ich keine Nächstenliebe habe, bin ich nichts.“ Wenn aber eine Seele beginnt, Nächstenliebe zu empfinden, wenn auch in sehr geringem Maße, aber immerhin so viel, dass sie den guten Willen zeigt, ihre Brüder und diejenigen, die sie grüßen, zu grüßen, würde ich diese Seele nicht als nichts bezeichnen, sondern als so gut wie nichts, weil sie zumindest diese soziale Zuneigung beibehält, die sich in einem solchen Austausch von Höflichkeiten zeigt und darin besteht. Doch könnte ich mit den Worten des Herrn fragen: Was tut sie sonst noch? Weder groß noch umfangreich, sondern engstirnig und klein würde ich daher eine Seele dieser Art schätzen, von der ich erkannte, dass sie so wenig Nächstenliebe hat.


Wenn sie aber wächst und Fortschritte macht, so dass sie die Grenzen einer beschränkten und unedlen Liebe überschreitet, in vollkommener Freiheit des Geistes die weiten Ebenen der spontanen Güte erreicht und versucht, die Vorhänge ihres guten Willens auszubreiten, um alle ihre Nächsten zu bedecken, und jeden wie sich selbst liebt, dann können wir ihr sicherlich nicht mehr mit Recht sagen: „Was tust du noch mehr?“ Denn hat sie nicht viel mehr getan, um sich so viel weiter zu machen? Die Nächstenliebe, sage ich, trägt ein so weites Herz, dass sie alle in sich umfasst, auch jene, die sie als durch keine Verwandtschaftsbande mit ihr verbunden erkennt, jene, an die sie durch keine Hoffnung auf zukünftige Gunst gebunden ist, und jene, denen sie für bereits erhaltene Wohltaten keinen Dank schuldet; denn sie unterliegt keinen Verpflichtungen außer der Liebe, von der der Apostel sagt: „Seid niemandem etwas schuldig, außer einander zu lieben.“ Aber die Seele kann noch weiter gehen. Sie kann dem Reich der Nächstenliebe sogar Gewalt antun und als frommer Eindringling so weit vordringen, dass sie dessen Territorium bis an die äußersten Grenzen besetzt. Dies wird sie erreicht haben, wenn sie versteht, dass die Eingeweide ihrer Frömmigkeit nicht einmal vor ihren Feinden verschlossen bleiben dürfen, wenn sie denen Gutes tut, die sie hassen, für diejenigen betet, die sie verfolgen und verleumden, und versucht, selbst mit denen in Frieden zu leben, die den Frieden hassen. Dann wird die Breite dieser Seele ohne Zweifel so groß sein wie die Breite des Himmels; ihre Höhe wird so groß sein wie die Höhe des Himmels und ihre Schönheit so schön wie die Schönheit des Himmels. Und so wird sich in ihr erfüllen, was geschrieben steht: „Die Himmel ausbreiten wie einen Vorhang.“ In diesem Himmel von wunderbarer Breite, Höhe und Schönheit wird sich die souveräne, unermessliche und allherrliche Gottheit nicht nur herablassen, um zu wohnen, sondern er wird sogar frei in seinen weiten Ausdehnungen wandeln.


Erkennt ihr, meine Brüder, welche Vielfalt von Himmeln die Kirche in sich trägt, während sie in ihrer Universalität selbst ein riesiger Himmel ist, „ausgestreckt von Meer zu Meer und von den Flüssen bis an die Enden der Erde“? Seht dann auch, womit sie in diesem Punkt verglichen werden soll, es sei denn, ihr habt die Beispiele vergessen, die ich euch vorhin gegeben habe, nämlich die „Himmel des Himmels“ und die „Himmel des Himmels“. Daher hat diese Erde, die noch im Exil ist, nach dem Vorbild jenes Jerusalems, das oben ist und unsere Mutter ist, ihre Himmel, nämlich ihre spirituellen Männer, berühmt in ihrem Leben und Ruf, gesund im Glauben, fest in der Hoffnung, „ausgebreitet wie Vorhänge“ in der Liebe, erhaben in der Kontemplation. Sie träufeln auch Regen, diese spirituellen Himmel, aber es ist der rettende Regen des Wortes, so wie sie in ihren Tadel donnern und in ihren Wundern leuchten. Auch sie „zeigen die Herrlichkeit Gottes“; denn „wie Vorhänge ausgebreitet“ über die ganze Erde, stellen sie ein „Gesetz des Lebens und der Disziplin“ dar, das ihnen von Gottes Finger eingeschrieben wurde, um „Seinem Volk Erkenntnis der Erlösung zu vermitteln.“ Darüber hinaus verkünden sie das Evangelium des Friedens, da sie die Vorhänge Salomons, des „Friedlichen“, sind.


In diesen geistigen, aber irdischen Vorhängen heiliger Männer, meine Brüder, erkennt ihr jetzt das Bild des Überirdischen, das erst vor kurzem im Zusammenhang mit den Verzierungen des Bräutigams beschrieben wurde. Ihr erkennt auch die Königin, die zu seiner Rechten steht und mit ähnlichen, aber minderwertigen Verzierungen geschmückt ist. Denn sie besitzt selbst „an ihrem Aufenthaltsort“ sowie „am Tag ihrer Macht“ nicht wenig Herrlichkeit und Schönheit „in der Pracht der Heiligen“. Aber nicht wie ihr Geliebter ist sie mit der vollständigen und vollendeten Herrlichkeit der Heiligen gekrönt. Dennoch könnte ich auch die Braut als vollkommen und glückselig beschreiben, wenn auch nur teilweise. Denn teilweise ist sie noch wie die „Zelten aus Zedernholz“. Dennoch ist sie schön, sowohl in dem Teil von ihr, der bereits in Glückseligkeit herrscht, als auch in den berühmten Männern, durch deren Tugenden und Weisheit sie auf Erden geschmückt ist, wie das Firmament mit seinen Sternen. Daher sagt der Prophet Daniel: „Die aber gelehrt sind, werden leuchten wie der Glanz des Firmaments, und die, welche viele in der Gerechtigkeit unterweisen, wie Sterne in alle Ewigkeit.“


O Demut! O Erhabenheit! Ein „Zelt aus Zedernholz“ und ein Heiligtum Gottes! Eine irdische Wohnstätte und ein himmlisches Anwesen! Ein Haus aus Lehm und ein königlicher Palast! Ein „Leib des Todes“ und ein Tempel des Lichts! Der Spott der Stolzen und die Braut Christi! Sie ist „schwarz, aber schön, ihr Töchter Jerusalems“. Denn obwohl die Mühen und der Schmerz eines langen Exils ihre Hautfarbe verdunkelt haben, ist sie dennoch mit der Schönheit des Himmels bekleidet und mit den „Vorhängen Salomons“ geschmückt. Wenn Ihnen ihre Schwärze missfällt, bewundern Sie wenigstens ihre Schönheit. Wenn Sie ihre Demut verachten, müssen Sie ihre Erhabenheit respektieren. Wie umsichtig und weise, wie diskret und passend wurde es eingerichtet, dass sich in der Braut Erniedrigung und Erhabenheit „je nach der Zeit“ so ausgleichen und kompensieren, dass inmitten der Wechselfälle dieser Welt die Erhabenheit sie aufrichtet, wenn sie vom Unglück niedergeworfen wird, damit sie nicht im Unglück ohnmächtig wird, und die Demut ihre Hochstimmung unterdrückt, damit sie nicht im Wohlstand eitel wird! Und so werden sowohl das eine als auch das andere, so gegensätzlich sie an sich auch sind, auf wunderbare Weise dazu gebracht, zu ihrem Wohl beizutragen und ihrer ewigen Erlösung zu dienen.


So viel zum Gleichnis, mit dem die Braut ihre Schönheit mit den Vorhängen Salomons zu vergleichen scheint. Es bleibt nun noch, Ihnen die andere Interpretation desselben Textes vorzulegen, die ich zu Beginn dieser Abhandlung erwähnt und versprochen habe, nämlich beide Vergleiche, sowohl den der Vorhänge Salomons als auch den der Zelte aus Zedernholz, als Hinweis auf die Schwärze der Braut zu betrachten. Ich beabsichtige sicherlich, meiner Verpflichtung treu zu bleiben. Aber diese Darlegung erfordert eine eigene besondere Predigt, sowohl weil die gegenwärtige bereits zu lang ist, als auch um Ihnen Zeit zum Beten zu geben, damit Sie wie üblich einen Segen auf das herabrufen können, was ich zum Lob und Ruhm des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, zu sagen habe, der Gott ist, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XXVIII


Die Vorhänge Salomos werden im Hinblick auf die Schwärze des Bräutigams und der Braut erklärt


Wie die Vorhänge Salomons.“


Sie erinnern sich wohl, was meiner Meinung nach diese Vorhänge sind, mit denen die Braut ihre Schönheit vergleicht, und zu welchem ​​Salomo sie gehören, das heißt, wenn wir das Gleichnis, das aus ihnen gezogen wird, auf die Veranschaulichung und Lobpreisung dieser Schönheit beziehen wollen. Aber wenn wir dies, ebenso wie den Vergleich mit den Zelten aus Zedernholz, lieber als die Schwärze der Braut verstehen wollen, fallen mir keine anderen Vorhänge Salomos ein als jene, die der König selbst benutzte, wann immer es ihm gefiel, in Zelten zu wohnen. Die Außenseite solcher Vorhänge, wenn es überhaupt welche gab, muss zweifellos durch die tägliche Sonneneinstrahlung und durch die schädlichen Auswirkungen der häufigen Regenfälle verfärbt und geschwärzt worden sein. Sie wurden auch nicht ohne Grund so ausgesetzt, sondern damit derjenige, der darin ruhte, geschmückt mit seinen königlichen Ornamenten, vor jedem Makel der Befleckung geschützt blieb. Mit diesem Gleichnis leugnet die Braut also nicht ihre Schwärze, sondern entschuldigt sie. Sie wird nie ein Gewand verachten, das die Nächstenliebe formt und das das Urteil der Wahrheit nicht verurteilt. Denn „wer ist schwach und“ sie „ist nicht schwach? Wer ist empört und“ sie „brennt nicht?“ Sie nimmt die dunkle Farbe des Mitleids an, um die Krankheiten der bösen Leidenschaft in anderen zu heilen oder zu lindern. Sie verfinstert sich durch ihren Eifer für Helligkeit, sie wird schwarz auf der Suche nach Schönheit.


So macht die Schwärze eines Einzelnen viele weiß, nicht die Schwärze, die durch Sünde verursacht wird, sondern die, die aus Fürsorge resultiert. Wie wir lesen: „Es ist besser für euch, dass ein Mensch für das Volk stirbt, damit nicht das ganze Volk zugrunde geht.“ Es ist besser, dass Einer um aller willen entfärbt wird, „in der Gestalt des sündigen Fleisches“, damit nicht das ganze Volk wegen der Schwärze der Sünde verdammt wird; dass der Glanz und das Bild der Substanz der Gottheit in die Gestalt eines Dieners gehüllt werden, um das Leben eines Dieners zu retten; dass der Glanz des ewigen Lebens im Fleisch verblassen soll, um das Fleisch zu reinigen; dass Er, der „schöner ist als die Menschensöhne“, um die Menschensöhne zu erleuchten, die Verfinsterung Seiner Passion, die Schande des Kreuzes und die Entfärbung des Todes erleidet; und dass Er vollständig aller Schönheit und Anmut entkleidet werden sollte, damit Er sich in der Kirche eine anmutige und schöne Braut ohne Flecken oder Runzeln gewinnen könnte. Ich erkenne König Salomons Vorhang. Vielmehr umarme ich Salomon selbst unter Seinem schwarzen Vorhang. Denn sogar Salomon ist schwarz, aber nur in Seinem Vorhang, das heißt in Seiner Haut. Er ist äußerlich dunkel, dunkel in Seiner Haut, nicht in Seinem Inneren, denn „die ganze Herrlichkeit der Königstochter ist im Inneren.“ Im Inneren ist das weiße Licht der Göttlichkeit, die Lieblichkeit der Tugenden, die Pracht der Herrlichkeit, die Reinheit der Unschuld. Aber all diese Schönheit ist unter dem unedlen Farbton der Schwäche verborgen. Denn „Sein Blick ist gleichsam verborgen und verachtet“, während Er „in allen Dingen versucht wird, wie wir, ohne Sünde.“ Ich erkenne das Symbol und den Typ unserer von Sünde geschwärzten Natur. Ich erkenne diese Vorhänge, diese Gewänder aus Fellen, mit denen unsere schuldigen Ureltern ihre Nacktheit bedeckten. Denn Er wurde schwarz, „nahm Knechtsgestalt an, ward gleich den Menschen und in menschlicher Gestalt.“ Unter der Haut des Ziegenböckleins, das Sünde symbolisiert, erkenne ich die Hand dessen, „der keine Sünde getan hat“, und den Hals, durch den nie böse Gedanken kamen und deshalb „auch kein Betrug in Seinem Mund war.“ Ich weiß, dass Du von sanfter Natur bist, „sanftmütig und demütig von Herzen“, von gnädiger Erscheinung und liebenswürdiger Gesinnung, denn Du bist „gesalbt mit dem Öl der Freude mehr als Deine Gefährten.“ Wie kommst Du dann jetzt so rau und haarig daher wie Esau? Was bedeutet diese Schwärze? Und diese Falten auf Deiner Stirn, die weiß und glatt sein sollten? Woher kommt diese haarige Bedeckung Deiner Hände? Ah ja, ich verstehe. Sie sind mein. Diese haarigen Hände zeigen an, dass Du die Gestalt meines sündigen Fleisches angenommen hast. Ich erkenne diese Zottigkeit als meine eigene an und wie der heilige Hiob vorhersagte, sehe ich in meiner eigenen Haut „Gott, meinen Erlöser“.


Aber es war nicht Rebekka, sondern Maria, die diesen meinen Jakob bekleidete, der umso mehr einen väterlichen Segen verdiente als sein Vorbild, je mehr er von einer heiligeren Mutter geboren wurde. Und mit Recht erscheint er in meinen Gewändern, denn für mich wird der Segen erlangt, für mich wird das Erbe erbeten. Denn er hat seinen Vater versprechen hören: „Bitte mich, und ich werde dir die Heiden zum Erbe geben und die Enden der Erde zum Besitz.“ „Dein Erbe“, sagt der Vater, „und deinen Besitz werde ich dir geben.“ Aber wie kannst du ihm geben, was ihm bereits gehört? Und warum befiehlst du ihm zu bitten? Oder wie kann ihm das gehören, worum er bitten muss? Er soll also nicht für sich selbst bitten, sondern für mich. Und deshalb hat er meine Natur angenommen, um meine Sache zu vertreten. Denn, wie der Prophet erklärt, „die Strafe für unseren Frieden liegt auf ihm, und der Herr hat unser aller Sünde auf ihn gelegt.“ „Deshalb“, schließt der Apostel, „musste er in allen Dingen seinen Brüdern gleich werden, damit er barmherzig würde.“ Daher „ist die Stimme in der Tat die Stimme Jakobs, aber die Hände sind die Hände Esaus.“ Was von ihm gehört wird, ist sein eigenes, aber was in ihm gesehen wird, ist unser. Was er spricht, ist „Geist und Leben“, was er unseren Augen zeigt, ist Sterblichkeit und Tod. Wir sehen eine Sache und glauben eine andere. Die Sinne berichten von ihm, dass er schwarz ist, aber der Glaube offenbart, dass er weiß und schön ist. Schwarz ist er in Wahrheit, aber nur in den Augen der Dummen. Denn in den Köpfen der Gläubigen erscheint er wunderbar schön und lieblich. Er ist „schwarz, aber schön“, schwarz in der Einschätzung des Herodes, schön im Bekenntnis des Diebes und im Glauben des Centurions.


Seine überragende Schönheit entging sicherlich nicht der Aufmerksamkeit dessen, der ausrief: „In der Tat, dieser Mann war Gottes Sohn.“ Aber worin er diese Schönheit entdeckte, müssen wir jetzt, meine Brüder, herausfinden. Denn wenn er auf das Äußere achtete, worin zeigte sich der Erlöser schön, worin der Sohn Gottes? Was zeigte er den Augen der Zuschauer außer Hässlichkeit und Schwärze, während er, zwischen zwei Verbrechern hängend, mit ausgestreckten Armen am Kreuz, zum Gegenstand des Spotts der Bösewichter und des Mitleids der Gläubigen wurde? Er allein erregte Gelächter, der allein Furcht hätte erregen können und der allein Ehre hätte fordern können. Wie also entdeckte der Centurion die Schönheit des Gekreuzigten und die göttliche Sohnschaft dessen, der „bei den Bösen in Ansehen stand“? Es ist weder richtig noch notwendig, dass ich auf diese Frage eine Antwort gebe, da die Wachsamkeit des Evangelisten sie nicht unbeantwortet ließ. Denn so lesen wir: „Als der Hauptmann, der ihm gegenüberstand, sah, dass er auf diese Weise geschrien hatte und den Geist aufgegeben hatte, sagte er: Wahrhaftig, dieser Mann war Gottes Sohn.“ Er glaubte also beim Klang seiner Stimme. Es war die Stimme, nicht das Gesicht, die ihm den Sohn Gottes offenbarte. Denn vielleicht war er eines seiner Schafe, von denen er sagte: „Meine Schafe hören meine Stimme.“


Das Gehör entdeckte, was dem Sehsinn entging. Das Auge wurde durch die Farbe getäuscht, aber die Wahrheit gelangte durch das Ohr in den Geist. Denn das Auge offenbarte Christus als schwach,


hässlich, elend, ein Mensch, der zu einem höchst schändlichen Tod verurteilt war. Aber das Ohr erkannte, dass er schön war, dass er der Sohn Gottes war, nicht jedoch das Ohr der Juden, denn sie waren „unbeschnittene Ohren“. Aus gutem Grund schnitt der heilige Petrus dem Diener daher das äußere Ohr ab, um der Wahrheit einen Weg zu ebnen, damit die Wahrheit ihn befreien, das heißt, frei machen konnte. Auch der Centurion war unbeschnitten, aber nicht am Ohr, denn aus einem Schrei des sterbenden Erlösers erkannte er in ihm den Herrn der Majestät inmitten so vieler Beweise der Schwäche. Und da er glaubte, was er nicht sah, verachtete er nicht, was sein Auge traf. Nicht das, was er sah, ließ ihn glauben, sondern das, was er hörte, denn „der Glaube kommt vom Hören“. Es wäre in der Tat passender, wenn die Wahrheit durch die oberen Fenster der Augen in die Seele eindringt. Aber dies, oh meine Seele, bleibt dem nächsten Leben vorbehalten, wenn wir „von Angesicht zu Angesicht“ sehen werden. In der Zwischenzeit möge das Heilmittel seinen Weg in unseren Geist durch dieselbe Öffnung finden wie die Krankheit von einst; möge das Leben den Spuren des Todes folgen; möge das Licht den Pfad der Dunkelheit nehmen; und möge das Gegenmittel der Wahrheit durch dieselbe Tür eintreten wie das Gift der alten Schlange und das Auge heilen, das „gequält“ ist, damit es Ihn, der für Leiden unzugänglich ist, gelassen betrachten kann. So möge das Ohr, das das erste Tor war, das sich dem Tod öffnete, auch das erste sein, das sich dem Leben öffnet. Möge das Gehör, das das Mittel war, das das Sehvermögen zerstörte, zum Mittel seiner Wiederherstellung werden; denn wenn wir nicht glauben, werden wir nicht verstehen können. Folglich gebührt dem Hören Verdienst und dem Sehen Belohnung. Daher singt der Psalmist: „Meinem Gehör sollst du Freude und Wonne geben.“ Denn die selige Schau ist die Belohnung des treuen Hörens, denn durch treues Hören verdienen wir die selige Schau. Und der Herr sagt auch: „Selig sind, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen.“ Nun muss das Auge, das Gott schauen soll, zuerst durch den Glauben gereinigt werden, der „vom Hören kommt“, wie wir lesen, „der ihre Herzen durch den Glauben reinigt.“


In der Zwischenzeit, bis der Sehsinn vollständig auf seine vollkommensten Funktionen vorbereitet ist, soll das Gehör geweckt und im Empfangen der Wahrheit geübt werden. Glücklich der Mensch, von dem die Wahrheit selbst Zeugnis ablegt und sagt: „Auf das Gehör des Ohrs hin hat er mir gehorcht!“ Denn ich werde nur dann des Sehens würdig sein, wenn ich vor dem Sehen als gehorsam befunden worden bin. Sicher werde ich meinen Herrn anstarren, wenn er bereits den Dienst meines Gehorsams empfangen hat. Wie gesegnet war derjenige, der sagte: „Der Herr hat mir den Weg geöffnet, und ich widersetze mich nicht, ich bin nicht zurückgegangen!“ Hier haben Sie ein Muster freiwilligen Gehorsams und auch ein Beispiel für Beharrlichkeit. Denn wer nicht widerspricht, ist bereit zu gehorchen; und wer nicht umkehrt, hat Beharrlichkeit. Beide Tugenden sind notwendig, denn „Gott liebt einen fröhlichen Geber“ und „wer bis zum Ende beharrt, wird gerettet werden.“ Würde der Herr doch mein Ohr öffnen, damit das Wort der Wahrheit in mein Herz eindringt, mein Auge reinigt und es für die selige Vision vorbereitet! Dann könnte auch ich zu Gott sagen: „Dein Ohr hat die Vorbereitung meines Herzens gehört.“ Dann könnte auch ich, mit seinen anderen gehorsamen Dienern, von ihm hören: „Und ihr seid rein wegen des Wortes, das ich zu euch gesprochen habe.“ Denn nicht alle, die hören, sind gereinigt, sondern nur diejenigen, die gehorchen. „Gesegnet sind jene, die das Wort Gottes hören und befolgen.“ Solch ein aufmerksames Hören verlangt derjenige, der befiehlt und sagt: „Höre, Israel.“ Und es ist dieses Hören des Gehorsams, das derjenige anbot, der sagte: „Rede, Herr, denn dein Diener hört.“ Dasselbe verspricht der Psalmist, wenn er sagt: „Ich werde hören, was der Herr, Gott, in mir sprechen wird.“


Höre, Tochter, und sieh!“ So spricht der Heilige Geist, meine Brüder, und möchte uns damit die Reihenfolge verständlich machen, die er beachtet, um Seelen zur Vollkommenheit zu führen, indem er zuerst das Ohr unterweist und dann die Vision erfreut. Warum strengt ihr dann eure Augen an, um die göttliche Schönheit zu sehen, wenn ihr vielmehr eure Ohren darauf vorbereiten solltet, die göttliche Wahrheit zu empfangen? Sehnt ihr euch danach, Christus zu sehen? Aber es ist notwendig, ihn zuerst zu hören und von ihm zu hören, damit ihr, wenn ihr ihn seht, sagen könnt: „Wie wir gehört haben, so haben wir gesehen.“ Durch eine so enge und kleine Öffnung wie die Öffnung des Auges könnt ihr sicherlich nicht hoffen, eine so gewaltige Herrlichkeit zu erfassen. Aber ihr könnt es tun, indem ihr hört, was für das Sehen unmöglich ist. Da ich damals ein Sünder war, konnte ich Gott nicht sehen, als er rief und sagte: „Adam, wo bist du?“ Und doch hörte ich ihn. Aber wenn das Hören fromm, wachsam und treu ist, wird es die verlorene Vision wiederherstellen. Der Glaube wird das durch Gottlosigkeit „getrübte“ Auge sicherlich reinigen; und das Auge, das durch die Sünde der Gehorsamsverweigerung geschlossen war, wird durch das Verdienst des Gehorsams geöffnet. Der Psalmist erkennt an, dass dies in seinem eigenen Fall geschehen ist, wenn er singt: „Durch deine Gebote habe ich Verständnis erlangt.“ Denn die Befolgung der göttlichen Gebote gibt das Verständnis zurück, das durch Übertretung verloren gegangen war. Und beachten Sie im Fall des heiligen Isaak, wie sein Gehör, wie wir lesen, in seinem hohen Alter perfekter war als alle anderen Sinne. Trüb waren die Augen des Patriarchen, unzuverlässig seine Geschmacks- und Tastsinne. Nur sein Gehör blieb unversehrt. Und was ist verwunderlich, wenn das Ohr die Wahrheit wahrnimmt, da „der Glaube durch das Hören kommt und das Hören durch das Wort Christi“? Denn das Wort Christi ist Wahrheit. „Die Stimme in der Tat“, sagte Isaak, „ist die Stimme Jakobs.“ Nichts ist wahrer. „Aber die Hände sind die Hände Esaus.“ Nichts ist falscher. Du bist hier im Irrtum, heiliger Patriarch. Die Ähnlichkeit der Hände täuscht dich. Auch in deinem Geschmack ist kein wahres Urteilsvermögen, obwohl er in seiner Einschätzung des Geschmacks wahr ist. Denn wie kann man von dieser Fähigkeit sagen, dass sie wahrhaftig ausspricht, da sie das verzehrte Essen als Wildbret beurteilt, das in Wirklichkeit nur das Fleisch der Ziegen ist? Noch weniger solltest du nach Wahrheit im Zeugnis deines Auges suchen, das überhaupt nichts wahrnimmt. Es gibt weder Wahrheit im Auge noch wahre Weisheit. „Wehe euch“, sagt der Prophet, „die ihr euch selbst weise haltet.“ Das kann sicherlich keine wahre Weisheit sein, die so verflucht ist. Es ist die „Weisheit dieser Welt“, die „Torheit vor Gott“ ist.


Aber gute und wahre Weisheit „kommt aus dem Verborgenen“, wie der gesegnete Hiob glaubte. Warum also im Außen danach suchen, in den körperlichen Sinnen? Weisheit wohnt im Herzen wie Geschmack im Gaumen. Suche nicht Weisheit mit dem leiblichen Auge, denn Fleisch und Blut offenbaren sie nicht, sondern nur der Geist Gottes. Auch solltest du sie nicht im Geschmack des Mundes suchen, denn „sie ist nicht zu finden im Land derer, die in Wonne leben“, wie Hiob uns sagt. Auch nicht in der Berührung der Hand, denn derselbe heilige Mann erklärt: „Wenn ich meine Hand mit meinem Mund geküsst habe, was eine sehr große Sünde ist und eine Verleugnung des Allerhöchsten.“ So wie ich es verstehe, wird die Hand geküsst, wenn Weisheit, die Gottes Gabe ist, nicht Ihm, sondern unseren eigenen Verdiensten zugeschrieben wird. Isaak war ein weiser Mann, doch er wurde von seinen Sinnen in die Irre geführt. Nur das Hören erfasst die Wahrheit, weil nur es das Wort wahrnimmt. Zu Recht ist es der noch immer fleischlich gesinnten Frau Magdalena verboten, das wiederbelebte Fleisch des Wortes zu berühren, weil sie dem Auge mehr Glauben schenkte als dem Orakel, das heißt, den Sinnen des Körpers mehr als dem Wort Gottes. Denn sie glaubte nicht an seine Auferstehung, obwohl er versprochen hatte aufzuerstehen, während sie aufgrund des Zeugnisses ihrer Sinne an seinen Tod glaubte. Und ihr Auge ruhte nicht, bis ihr Sehvermögen zufrieden war, weil sie keinen Trost im Glauben hatte, kein Vertrauen in das Versprechen Gottes. Aber ist es nicht so, dass Himmel und Erde und alles, was für dieses fleischliche Auge sichtbar ist, vergehen und untergehen müssen, bevor auch nur ein Jota oder ein Pünktchen von allem, was Gott gesprochen hat, auf die Erde fallen darf? Und doch hörte sie, die keinen Trost im Wort des Herrn fand, auf, bei der Vision ihres Auges zu weinen, und vertraute mehr auf die Erfahrung als auf den Glauben. Dennoch ist die Erfahrung oft trügerisch.


Sie wird daher aufgefordert, dem sichereren Wissen des Glaubens den Vorzug zu geben, das Dinge erreicht, die außerhalb der Reichweite der Sinne und des Erfahrungsbereichs liegen. „Berühre mich nicht“, sagte der auferstandene Erlöser. Das heißt: „Hör auf, deinen trügerischen Sinnen zu vertrauen. Vertraue auf mein Wort. Gewöhne dich daran, dich vom Einfluss des Glaubens leiten zu lassen. Der Glaube ist unfehlbar, er erfasst das Unsichtbare, er kennt die Armut der Sinne nicht. Nein, er überschreitet sogar die Grenzen der menschlichen Vernunft, die Fähigkeiten der Natur und die Grenzen der Erfahrung. Warum sollte man das Auge nach Objekten fragen, die außerhalb seiner Sichtmöglichkeiten liegen? Und warum sollte die Hand versuchen, das zu berühren, was völlig außerhalb ihrer Reichweite liegt? Das Wissen, das durch eine dieser Fähigkeiten vermittelt wird, ist vergleichsweise wenig wert. Aber der Glaube wird dir sicherlich von mir erzählen, ohne meiner Majestät etwas abzusprechen. Lerne, mit größerer Gewissheit zu empfangen und mit größerem Vertrauen zu folgen, was er dich lehren wird. ,Berühre mich nicht, denn ich bin noch nicht zu meinem Vater aufgefahren.‘“ Als ob er sagen wollte, dass sie die Erlaubnis oder die Macht haben wird, ihn zu berühren, wenn er aufgefahren ist. Und tatsächlich wird sie diese Macht haben, aber mit ihrer Zuneigung, nicht mit ihrer Hand; mit ihrem Willen, nicht mit ihrem Auge; mit Glauben, nicht mit den Sinnen. „Warum“, fragt er, „versuchst du mich jetzt zu berühren, während du mit den körperlichen Sinnen die Herrlichkeit meiner Auferstehung schätzt? Weißt du nicht, dass selbst in den Tagen meines leidenden Lebens die Augen meiner Jünger nicht in der Lage waren, die Herrlichkeit meines sterblichen Körpers zu ertragen, der für einen Moment verwandelt wurde. Ich lasse mich tatsächlich immer noch auf die Schwäche deiner Sinne herab, indem ich dir die Gestalt eines Dieners zeige, die du aus deiner früheren Erfahrung wiedererkennst. Aber meine Herrlichkeit ist für dich wundervoll geworden; sie ist hoch und du kannst sie nicht erreichen. Verschiebe daher dein Urteil; verschiebe dein Urteil; Vertraue deinen Sinnen eine so wichtige Entscheidung nicht an, sondern überlasse sie dem Glauben, der, da er alles besser versteht, das Urteil würdiger und mit mehr Wahrheit und Vertrauen aussprechen wird. Denn der Glaube begreift in seiner tiefen und mystischen Brust, „wie groß die Breite und Länge, Höhe und Tiefe“ dieser Herrlichkeit ist. Was „kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat und was in keines Menschen Herz gedrungen ist“, trägt der Glaube in sich, umhüllt mit einem Geheimnis und versiegelt.


Sie darf mich also würdig berühren, die mich auf dem Thron des Vaters erblicken wird, nicht mehr in bescheidener, sondern in himmlischer Gestalt, zwar in demselben Fleisch, was die Substanz betrifft, aber in einem anderen Grad der Herrlichkeit. Warum willst du berühren, was noch unansehnlich ist? Warte, dass du mich berühren kannst, wenn ich in meiner vollkommenen Schönheit offenbar werde. Denn ich, die ich jetzt im Vergleich unscheinbar bin, werde dann wahrhaft schön sein. Jetzt erscheine ich den Fähigkeiten des Tastens und Sehens unvollkommen. Ich erscheine dir unvollkommen, der du selbst unvollkommen bist, indem du dem Sinn den Vorzug vor dem Glauben gibst. Mach dich schön, und dann darfst du mich berühren. Du sollst dich schön machen, indem du dich treu machst. Wenn du so schön bist, sollst du mich in meiner Schönheit würdiger und glückseliger berühren. Du sollst mich mit der Hand des Glaubens berühren, mit dem Finger des Verlangens, mit der Umarmung der Hingabe, mit dem Auge des Verstandes. Aber soll ich immer noch schwarz sein? Gott bewahre! Dein Geliebter soll unbestreitbar und unvergleichlich schön sein, denn er soll „weiß und rot“ sein, umgeben von Rosen und Maiglöckchen, das heißt von den Chören der Märtyrer und Jungfrauen. Auch werde ich inmitten beider Gruppen keinem von beiden fremd erscheinen, da ich selbst sowohl ein Märtyrer als auch eine Jungfrau bin. Denn wie könnte ich den weißen Chören der Jungfrauen fremd sein, da ich nicht nur eine Jungfrau bin, sondern der Sohn einer Jungfrau und der Bräutigam einer Jungfrau? Oder der rosigen Armee der Märtyrer, ich, der ich das Motiv, die Tugend, die Belohnung und das Vorbild der Märtyrer bin? Wenn du selbst so bist, dann darfst du mich berühren, der ich so bin, und mich auf diese Weise berühren. Dann kannst du sagen: „Mein Geliebter ist weiß und rot, auserwählt aus Tausenden.“ „Tausende von Tausenden“ sind bei deinem Geliebten, „und zehntausend mal hunderttausend“ umgeben ihn, und doch ist keiner in seiner Nähe. Vielleicht musst du befürchten, dass du, wenn du ihn suchst, den du liebst, einen aus der Menge seiner Diener mit ihm verwechselst? Aber nein, du sollst nicht zögern, ihn herauszupicken. Er wird leicht deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da er „auserwählt unter Tausenden“ ist und von unvergleichlicher Herrlichkeit; und du sollst sagen: „Dies ist mein Geliebter, dieser Schöne, in seinem Gewand, der in der Größe seiner Kraft wandelt.“ Daher soll er nicht länger in der schwarzen Haut wandeln, die er bis dahin den Augen seiner Feinde zeigen musste, damit sie ihn verachten konnten, den sie töten sollten, und jetzt sogar den Augen seiner Freunde, damit sie ihn nach seiner Auferstehung erkennen konnten. Nicht mehr, sage ich, wird Er unter einem schwarzen Vorhang erscheinen, sondern in weißen Gewändern, die nicht nur schöner sind als die Söhne der Menschen, sondern sogar schöner als die Engelgeister. Warum willst du Mich dann berühren, während ich noch immer diese demütige Tracht, diese unterwürfige Gestalt, diese verächtliche Erscheinung trage? Berühre Mich, wenn Ich Mich ganz strahlend in himmlischer Schönheit offenbare, ‚gekrönt mit Ehre und Ruhm‘, furchterregend in der Majestät Meiner Gottheit, doch süß und mild in Meiner angeborenen Gelassenheit.“


Hier, meine Brüder, müssen wir die Klugheit der Braut und die tiefe Weisheit ihrer Worte bewundern. Im Schatten der Vorhänge Salomons, das heißt im Fleisch, sucht sie die Herrlichkeit der Gottheit, sie sucht das Leben im Tod, den Gipfel der Ehre und Majestät in der Schande und unter dem schwarzen Mantel des Gekreuzigten die Weiße der Unschuld und den Glanz der Tugend. Denn so bewahrten diese königlichen Vorhänge, so schwarz und verachtenswert sie auch waren, unter ihrem Dach die hellen und kostbaren Ornamente eines überaus reichen Monarchen. Klugerweise verachtet sie die Schwärze der Vorhänge nicht, da sie die darunter verborgene Schönheit wahrnimmt. Aber diese Schwärze wurde von einigen verachtet, die nichts von dem Schatz wussten, den sie verbarg. „Denn wenn sie es gewusst hätten“, sagt der heilige Paulus, „hätten sie den Herrn der Herrlichkeit nie gekreuzigt.“ König Herodes wusste es nicht und daher seine Verachtung für Christus. Auch die Synagoge wusste es nicht, denn sie warf dem Erlöser sein Leiden und seine Schwäche vor und sagte: „Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten. Wenn er der König von Israel ist, soll er vom Kreuz herabsteigen, und wir werden an ihn glauben.“ Aber der Dieb erkannte am Kreuz, an dem er hing, die verborgene Schönheit dessen, der ebenfalls am Kreuz hing, und er bekannte und verkündete die Reinheit seiner Unschuld. „Dieser Mann“, sagte er, „hat nichts Böses getan.“ Gleichzeitig bekannte er auch die Herrlichkeit seiner königlichen Majestät mit dem Gebet: „Gedenke meiner, wenn du in dein Reich kommst.“ Diese Schönheit unter der Schwärze wurde ebenfalls vom Hauptmann erkannt, der den Gekreuzigten zum Sohn Gottes erklärte, wie es heute die Kirche tut, die die Schwärze nachahmt, um an der Schönheit teilzuhaben. Sie schämt sich nicht, schwarz zu erscheinen oder schwarz genannt zu werden, sodass sie zu ihrem Geliebten sagen kann: „Die Schmähungen derer, die dich schmähen, sind auf mich gefallen.“ Doch gewiss ist sie nur „schwarz wie die Vorhänge Salomons“, das heißt nur in ihrem Äußeren und nicht auch im Inneren. Denn im Inneren dieses Salomon von mir ist nichts schwarz. Beachten Sie, dass sie nicht sagt: „Ich bin schwarz wie Salomon“, sondern nur „wie die Vorhänge“, das heißt wie die Haut „Salomon“, weil die Schwärze des wahren Friedfertigen ganz auf der Oberfläche ist. Die Schwärze der Schuld zeigt sich im Inneren. Die Sünde verfärbt das Innere, bevor es äußerlich für das Auge sichtbar wird. So steht geschrieben: „Aus dem Herzen kommen böse Gedanken, Mord, Ehebruch, Unzucht, Diebstahl, falsche Zeugnisse, Gotteslästerung, dies sind die Dinge, die einen Menschen beflecken.“ Gott bewahre, dass Schwärze dieser Art in Salomon gefunden werden sollte! Nein, eine solche Befleckung wirst du niemals bei Ihm entdecken, der wahrhaftig der Friedfertige genannt wird. Denn Er, „der die Sünden der Welt hinwegnimmt“, sollte selbst ohne Sünde sein, damit Er für würdig befunden werden kann, den Sündern Frieden zu verschaffen, und so zu Recht den Namen Salomon tragen darf.


Aber es gibt außerdem noch die Finsternis der schmerzlichen Reue, die sich zeigt, wenn wir unsere Sünden von Herzen bedauern. Ich glaube nicht, dass Salomo mich für diese Art von Finsternis verachten wird, wenn ich sie aufgrund meiner Übertretungen freiwillig annehme, denn „ein reuiges und demütiges Herz wirst Du, o Gott, nicht verachten.“ Es gibt auch die Finsternis des zärtlichen Mitleids, das wir zeigen, wenn wir mit unseren leidenden Brüdern mitfühlen, als wären wir durch das Unglück unseres Nächsten entstellt. Ich glaube auch nicht, dass diese Finsternis unserem Friedfertigen missfallen wird, da Er sich selbst herabließ, sie um unsertwillen anzunehmen, „der unsere Sünden in Seinem Leib hinauf auf das Kreuz trug.“ Eine andere Art von Finsternis ist die der Verfolgung. Diese sollte als der schönste Schmuck geschätzt werden, wenn sie um der Gerechtigkeit und Wahrheit willen getragen wird. Daher lesen wir, dass die Apostel „vom Hohen Rat weggingen, voll Freude, dass sie für würdig befunden wurden, um des Namens Jesu willen Schmach zu erleiden“. Und der Herr sagt: „Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen Verfolgung leiden.“ Ich denke, in dieser Schwärze rühmt sich die Kirche am meisten. Sie versucht, dies eifriger nachzuahmen als jeden anderen der schwarzen Vorhänge Salomons. Ihr wurde sogar eine Teilnahme daran versprochen, mit den Worten Christi: „Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen.“


Deshalb sagt die Braut weiter: „Betrachte mich nicht als braun, denn die Sonne hat meine Farbe verändert.“ Das heißt: „Beschuldige mich nicht als unansehnlich, weil Du mich nicht schön und blühend findest unter der Last des Leidens, noch schön getönt, gemäß menschlichen Schönheitsstandards. Warum würdest Du mir eine Schwärze vorwerfen, die der Gewalt der Verfolgung und nicht der Befleckung durch Übertretung zuzuschreiben ist? Oder vielleicht meint sie mit der Sonne den Eifer für Gerechtigkeit, durch den sie gegen die Bösartigen entflammt und erregt wird, indem sie mit dem Psalmisten sagt: „Der Eifer deines Hauses hat mich verzehrt“; und „Mein Eifer hat mich dahinsiechen lassen, weil meine Feinde deine Worte vergessen haben“; auch: „Eine Ohnmacht hat mich ergriffen wegen der Bösen, die dein Gesetz verlassen“; ebenso: „Habe ich nicht diejenigen gehasst, o Herr, die dich hassten, und dahinsiechen wegen deiner Feinde?“ Sie befolgt auch sorgfältig den Rat des Weisen: „Hast du Töchter? Zeige ihnen gegenüber nicht dein fröhliches Gesicht.“ Denn hierin wird ihr geraten, nicht die Helligkeit der Gelassenheit, sondern die Dunkelheit der Strenge gegenüber solchen zu zeigen, die nachlässig und weibisch sind und Disziplin hassen. Oder auch: Von der Sonne verfärbt zu werden, kann bedeuten, mit der Flamme der brüderlichen Nächstenliebe zu brennen, wie der heilige Paulus, „mit denen zu weinen, die weinen“, schwach mit den Schwachen zu sein, zu brennen, wenn jemand Anstoß erregt. Noch eine andere Interpretation: Wir können den Bräutigam so verstehen, dass er sagt: „Christus, die Sonne der Gerechtigkeit, hat mich verfärbt, weil ich vor Liebe zu ihm schmachte.“ Eine solche Mattigkeit zerstört in gewisser Weise die natürliche Farbe und verursacht sozusagen eine Ohnmacht des Geistes durch die intensive Glut der Wünsche der Seele. Daher bezeugt der Prophet: „Ich gedachte Gottes und war erfreut und wurde geübt, und mein Geist schwand dahin.“ Daher verdunkelt die Glut der Sehnsucht wie eine brennende Sonne die Haut des Pilgers, der sich nach der Vision der Herrlichkeit sehnt, während Ungeduld aus Enttäuschung entsteht und Liebeseifer durch Verzögerung gequält wird. Wer von uns, meine Brüder, brennt so sehr vor heiliger Liebe, dass er in seinem Verlangen, Christus zu sehen, all die Helligkeit und Freude irdischer Herrlichkeit und Befriedigung verabscheut und beiseite lässt und Ihm mit den Worten des Propheten Jeremias protestiert: „Und ich habe den Tag des Menschen nicht herbeigesehnt, das weißt Du“, und mit dem heiligen David sagt: „Meine Seele weigerte sich, getröstet zu werden“, das heißt, sie verschmähte es, mit den leeren Freuden weltlicher Ehren erhellt zu werden. Oder schließlich könnte sie dies gemeint haben: „Die Sonne hat meine Farbe durch den Kontrast mit seiner eigenen göttlichen Pracht verdunkelt. Denn je näher ich ihm komme, desto mehr werde ich mir meiner eigenen Dunkelheit bewusst. Ich erkenne meine eigene Schwärze besser und verachte meine Hässlichkeit. Doch in anderer Hinsicht bin ich wirklich schön. Warum nennst du mich schwarz, da ich an Schönheit nur der Sonne nachstehe?“ Aber was folgt, scheint mir besser mit der Interpretation der Schwärze als Folge von Gewalt übereinzustimmen.Denn die Braut gibt deutlich zu verstehen, dass sie Verfolgung erlitten hat, indem sie hinzufügt: „Die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft.“ Aber das werde ich als meinen Text für die morgige Rede nehmen. Heute müsst ihr euch mit dem zufrieden geben, was ihr bereits über die Herrlichkeit und die Gnade des Bräutigams der Kirche, unseres Herrn Jesus Christus, gehört habt, der Gott ist, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 29


ÜBER HÄUSLICHE ZWEIFEL UND BRÜDERLICHE ZURÜCKWEISUNG


Die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft.“


Die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft.“ Annas, Kaiphas und Judas Iskariot waren Söhne der Synagoge; und diese kämpften am heftigsten gegen die Tochter der Synagoge, das heißt gegen die Kirche, in ihrer Kindheit, indem sie Jesus, ihren Gründer, an den Kreuzesstamm hängten. Denn Gott erfüllte dann durch sie, was er lange zuvor durch seinen Propheten vorhergesagt hatte, als er sagte: „Ich werde den Hirten schlagen, und die Schafe der Herde werden sich zerstreuen.“ Und vielleicht ist das die Stimme der jungen Kirche, die wir im Lobgesang des Ezechias hören: „Mein Leben ist ausgerottet wie von einem Weber; als ich noch begann, hat er mich ausgerottet.“ Es sind also die gerade erwähnten und andere aus demselben Volk, von denen bekannt ist, dass sie Feinde des christlichen Namens waren, über die sich der Bräutigam hier beschwert und sagt: „Die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft.“ Und mit Recht nennt sie sie die Söhne ihrer Mutter, nicht die Söhne ihres Vaters, da sie nicht Gott zum Vater hatten, wie der Erlöser bezeugt, sondern von ihrem Vater, dem Teufel, stammten. Denn sie waren Mörder, so wie er von Anfang an ein Mörder war. Daher sagt sie nicht „meine Brüder“ oder „die Söhne meines Vaters“, sondern „die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft“. Andernfalls könnte man meinen, ohne diese Unterscheidung wäre der Apostel Paulus unter denen, über die sie sich beschwert, da auch er einst die Kirche verfolgte. Doch erlangte er Gnade, weil er „es aus Unwissenheit tat“, während er in Untreue lebte. Und er bewies später, dass er Gott zum Vater hatte und somit ein Bruder der Kirche war, da sie denselben Vater im Himmel und dieselbe Mutter auf Erden hatte.


Aber beachtet, meine Brüder, wie sie die Söhne ihrer Mutter namentlich anklagt, und zwar nur sie, als ob nur sie schuld wären. Doch wie viel hat sie nicht auch unter Fremden gelitten! Wie sie selbst durch den Propheten David sagt: „Oft haben sie mich von Jugend an bekämpft“; auch: „Die Bösen haben auf meinem Rücken gewirkt.“ Warum beklagst du dich also über niemanden außer den Söhnen deiner Mutter, obwohl du doch weißt, dass Menschen verschiedener Nationen dich oft verfolgt haben? Es steht geschrieben: „Wenn du an den Tisch eines reichen Mannes eingeladen wirst, überlege dir genau, was dir vorgesetzt wird.“ Wir, meine Brüder, sitzen am Tisch Salomons. Wer ist reicher als Salomon? Ich spreche nicht von irdischen Reichtümern, obwohl Salomon sogar davon eine Fülle besitzt. Aber ich möchte, dass ihr den mystischen Tisch betrachtet, der jetzt vor uns steht, wie reich er mit himmlischen Köstlichkeiten ausgestattet ist. Geistig und göttlich ist die Nahrung, die für unseren Gebrauch darauf gelegt wird. Daher lesen wir: „Erwäge sorgfältig die Dinge, die dir vorgelegt werden, und wisse, dass es dir auch obliegt, das Gleiche vorzubereiten.“ Und so betrachte ich mit aller Sorgfalt, deren ich fähig bin, was mir vorgelegt wird und was in diesen Worten der Braut zu meiner eigenen Belehrung und Bewunderung bestimmt ist. Und was meine Aufmerksamkeit besonders fesselt, ist die Tatsache, dass sie ausdrücklich und ausschließlich die Verfolgungen erwähnt, die sie von den Angehörigen des Hauses erlitten hat, und die anderen, so zahlreichen und grausamen, die sie, wie wir wissen, von Menschen aller Nationen unter dem Himmel, von Ungläubigen, Ketzern und Schismatikern erdulden musste, mit Schweigen übergeht. Ich kenne die Klugheit der Braut zu gut, um mir vorzustellen, dass eine solche Auslassung auf Zufall oder Vergesslichkeit zurückzuführen ist. Aber offensichtlich beklagt sie insbesondere das, was sie stärker betrifft, und wovor sie uns mehr warnen möchte. Was ist das, meine Brüder? Es ist die Plage der internen und häuslichen Zwietracht. Dies wird im Evangelium durch den Mund des Erlösers selbst klar zum Ausdruck gebracht, wo er sagt: „Und des Menschen Feinde werden seine eigenen Hausgenossen sein.“ Dasselbe kann man beim Psalmisten lesen: „Der Mann meines Friedens, auf den ich vertraute, der mein Brot aß, hat mich weit übertroffen.“ Auch: „Wenn mein Feind mich beschimpft hätte, hätte ich es wahrlich ertragen; und wenn der, der mich hasste, große Dinge gegen mich geredet hätte, hätte ich mich vielleicht vor ihm versteckt. Aber du, ein Mann der Einmütigkeit, mein Führer und mein Vertrauter, der du süße Speisen mit mir eingenommen hast.“ Das heißt: „Das Unrecht, das du, mein Freund und Gefährte, mir angetan hast, verursacht mir mehr Schmerz und Leid als alles, was ich von anderen erleide.“ Sie wissen, wer sich so beschwert und über wen.


Erkennt also, dass die Braut sich mit derselben Trauer über die Söhne ihrer Mutter beschwert, denn im selben Geist wie David von Achitophel, wenn sie sagt: „Die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft.“ Daher erhebt sie an anderer Stelle eine ähnliche Klage: „Meine Freunde und meine Nachbarn haben sich mir genähert und sich gegen mich gestellt.“ Entfernt dieses abscheuliche und verabscheuungswürdige Übel der häuslichen Zwietracht weit von euch, meine Brüder, ihr, die ihr erfahren habt und täglich erfahrt, „wie gut und angenehm es ist, wenn Brüder in Eintracht zusammenleben“, wenn die Vereinigung der Körper jedoch von Eintracht des Willens und nicht vom Skandal der Zwietracht begleitet wird. Andernfalls wird das Zusammenleben weder „angenehm“ noch „gut“, sondern äußerst bitter und böse sein. Aber wehe dem Menschen, durch den das angenehme Band der Einheit gebrochen wird! Er wird sicherlich das Gericht tragen, wer auch immer er sein mag. Lasst mich lieber sterben, als jemanden von euch wahrheitsgemäß ausrufen zu hören: „Die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft“! Seid ihr nicht alle Söhne dieser Gemeinde, als ob ihr derselben Mutter angehört, und Brüder voneinander? Was kann euch also von außen beunruhigen oder betrüben, wenn im Innern alles in Ordnung ist und ihr brüderliche Eintracht genießt? Denn „wer kann euch schaden, wenn ihr eifrig für das Gute seid?“ Darum „seid eifrig für die besseren Gaben“, damit ihr euch als Eiferer für das Gute erweist.


Aber die Nächstenliebe ist von allen Gaben die vorzüglichste. Sicherlich muss jene Gabe, die der himmlische Bräutigam seiner frisch vermählten Braut so oft anzuraten suchte, ganz unvergleichlich sein, indem er einmal sagte: „Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt“, ein anderes Mal: ​​„Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt“, und: „Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt.“ Er betete auch, dass sie eins sein mögen, wie er und der Vater eins sind. Und sehen Sie, ob der heilige Paulus, der Sie einlädt, „eifrig nach den besseren Gaben zu streben“, der Nächstenliebe nicht den ersten Platz unter allen einräumt, sowohl wenn er sie als höher als Glaube und Hoffnung und als höher als Wissen bezeichnet, als auch wenn er uns, nachdem er die vielfältigen und wunderbaren Gaben der himmlischen Gnade aufgezählt hat, auf einen noch vorzüglicheren Weg hinweist, der seiner Aussage nach nichts anderes als die Nächstenliebe ist. Aber was kann man sich als vergleichbar mit dem vorstellen, was dem Martyrium selbst und einem Glauben, der stark genug ist, Berge zu versetzen, vorzuziehen ist? Deshalb sage ich euch: Habt Frieden untereinander, und dann wird alles, was von außen zu bedrohen scheint, euch nicht erschrecken können, weil es euch nicht verletzen kann. Andererseits werden wir, egal wie sehr die Welt uns auch zulächeln mag, sicherlich keinen Trost darin finden, wenn gleichzeitig der Same der Zwietracht (vor dem Gott uns bewahren möge!) in unserer Mitte sprießt. Deshalb, meine Geliebten, lebt im Frieden miteinander. Niemand soll seinem Bruder durch Wort oder Tat oder durch irgendein Zeichen schaden. Niemand, vielleicht erzürnt und überrascht durch „Kleinmütigkeit des Geistes und den Sturm“, soll sich gezwungen sehen, Gott gegen diejenigen anzurufen, die ihn beleidigt und betrübt haben, und diese schwere Anklage auszusprechen: „Die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft.“


Denn wenn du so gegen deinen Bruder sündigst, sündigst du gegen Christus, der erklärt hat: „Was du einem meiner geringsten Brüder angetan hast, das hast du mir angetan.“ Und wir erfüllen unsere Pflicht in dieser Angelegenheit nicht, wenn wir uns vor den schwerwiegenderen Verstößen gegen die brüderliche Liebe hüten, wie offener Schmähung oder bitteren Vorwürfen, wie auch heimlichem und verleumderischem Geflüster. Es genügt nicht, sage ich, uns vor den schwerwiegenderen Verfehlungen zu hüten, nämlich den gerade genannten und anderen ähnlicher Art. Wir müssen auch leichte Verfehlungen vermeiden. Wenn überhaupt etwas als leicht bezeichnet werden kann, was du mit der Absicht zu tun wagst, deinem Bruder zu schaden, denn du wirst allein deshalb des göttlichen Gerichts schuldig gesprochen, weil du wütend auf ihn bist. Und das zu Recht. Denn was wir für leicht halten und daher leichtfertig begehen, wird dem Beleidigten im Allgemeinen anders erscheinen, weil „der Mensch auf das Gesicht sieht und nach dem Gesicht urteilt“, bereit, einen Strohhalm als Balken zu betrachten und einen Funken zu einem Schmelzofen zu machen. Nicht alle besitzen diese Nächstenliebe, die „alles glaubt“. „Die Vorstellungskraft und das Denken des menschlichen Herzens neigen dazu“, Böses zu vermuten, anstatt Gutes zu glauben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Regel des Schweigens weder dem, der die Ursache ist, erlaubt, eine Erklärung abzugeben, noch dem anderen, die Wunde des Verdachts, an der er leidet, offenzulegen, damit sie geheilt werden kann. So dass letzterer entzündet wird und seine Seele inmitten tiefer Stöhnen innerer Qual einer geheimen und tödlichen Wunde erliegt. Denn völlig der Unruhe und Erregung des Zorns überlassen, kann er nichts anderes tun, als in seinem Geist still über die Verletzung nachzudenken, die ihm seiner Meinung nach zugefügt wurde. Für jemanden in diesem Zustand ist Beten nicht mehr möglich. Er kann weder seine Gedanken dem Lesen widmen, noch über etwas Heiliges und Geistliches meditieren. Und während die Lebensatmung sozusagen eingestellt ist und die Seele, der richtigen Nahrung beraubt, schnell dem Tod nahe ist, diese Seele, für die Christus starb, was, frage ich dich, wer bist du, der Täter, wie ist dein Zustand, was sind die Gefühle deiner eigenen Seele? Welchen Genuss kannst du im Gebet oder in der Arbeit oder in irgendeiner anderen Übung finden, während Christus sich traurig über dich aus der Brust des Bruders beklagt, den du beleidigt hast, und sagt: „Der Sohn meiner Mutter hat gegen mich gekämpft“, und „der, ‚süße Speisen mit mir zu sich nahm‘, hat mich mit Bitterkeit erfüllt“?


Wenn du aber sagst, dass er wegen einer so geringfügigen Beleidigung nicht so beunruhigt sein sollte, antworte ich, dass du sie umso leichter hättest vermeiden können, je geringfügiger sie war. Und doch weiß ich, wie ich bereits bemerkt habe, nicht, wie du etwas als geringfügig bezeichnen kannst, das über das bloße Gefühl des Zorns hinausgeht, da selbst dies Gegenstand des Urteils ist, wie der Richter selbst erklärt. Wie! Sicherlich wirst du das, was Christus beleidigt und wofür du vor das göttliche Tribunal gebracht wirst, nicht als geringfügig betrachten. „Es ist eine furchtbare Sache“, sagt der heilige Paulus, „in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen.“ Wenn also jemand deine Gefühle verletzt – und es ist fast unmöglich, dass dies nicht gelegentlich in solchen Gemeinschaften wie der unseren vorkommt, deren Mitglieder so eng miteinander verwoben sind –, beeile dich nicht sofort, wie es Weltmenschen tun, dem beleidigenden Bruder durch eine beleidigende Antwort zu rächen. Auch solltest du nicht unter dem Vorwand, eine Korrektur vorzunehmen, so bösartig dreist sein, dass du mit einem scharfen und beißenden Wort die Seele durchbohrst, für die Christus sich weigerte, ans Kreuz geschlagen zu werden. Auch solltest du deinem Ärger nicht durch unausgesprochene Äußerungen des Unmuts, durch unterdrücktes Gemurmel und Gemurmel, durch verächtliches Naserümpfen, durch verächtliches und spöttisches Lachen oder durch vorwurfsvolles oder drohendes Stirnrunzeln Luft machen. Nein, sondern lass die Aufregung lieber in deinem eigenen Herzen abklingen, wo sie geboren wurde. Lass diese Leidenschaft, die den Tod bringt, nicht ausbrechen, damit sie nicht die Seele eines Bruders verwüstet. So wirst du mit dem Propheten sagen können: „Ich war beunruhigt und habe nicht gesprochen.“


Ich bin mir bewusst, meine Brüder, dass einige in diesen Worten eine tiefere Bedeutung finden, als ob sie vom „Teufel und seinen Engeln“ gesprochen würden. Denn auch diese waren Söhne des „Jerusalems, das droben ist, das unsere Mutter ist“. Aber sie fielen und haben seit ihrem Fall nicht aufgehört, gegen ihre Schwester, die Kirche, zu kämpfen. Auch werde ich dem nicht widersprechen, der eine mildere Auslegung vorziehen mag, wonach die geistlichen Söhne der Kirche mit dem Schwert des Geistes, das das Wort Gottes ist, gegen ihre fleischlichen Brüder kämpfen, ihnen Wunden zufügen, nicht zum Tod, sondern zu ihrer Erlösung, und sie durch solche Angriffe zwingen, sich um ihre geistlichen Interessen zu kümmern. Wollte der „Gerechte“ mich doch „in Barmherzigkeit strafen und tadeln“, „schlagen und heilen, töten und lebendig machen“, damit auch ich es wagen könnte, mit dem heiligen Paulus zu sagen: „Ich lebe, nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir“! „Verständige dich rechtzeitig mit deinem Widersacher“, sagte der Herr, „während du mit ihm unterwegs bist, damit dich der Widersacher nicht dem Richter und der Richter dem Beamten übergibt.“ Er ist ein guter Widersacher, mit dem, wenn ich einer Meinung bin, weder der Richter noch der Beamte ein Wort gegen mich sagen können. Gewiss, meine Brüder, wenn ich jemals einen von euch wegen eurer Besserung traurig gemacht habe, bereue ich es nicht, denn diese Traurigkeit dient der Erlösung. Und ich kann mich nicht erinnern, dass ich dies jemals getan habe, ohne selbst große Traurigkeit zu empfinden, wie es geschrieben steht: „Eine Frau hat Kummer, wenn sie in den Wehen liegt.“ Aber Gott bewahre mich davor, länger an meine Qualen zu denken, jetzt, da ich die Früchte meiner Schmerzen besitze und sehe, wie Christus in meinen Kindern Gestalt annimmt! Ich weiß nicht, warum, aber es ist dennoch wahr, dass ich für diejenigen, denen ich nach vielen Tadel schließlich ihre geistige Gesundheit wiedergegeben habe, eine zärtlichere Zuneigung empfinde als für andere, die immer stark waren und auf solch bittere Medizin verzichten konnten.


Deshalb, meine Brüder, kann die Kirche oder die Seele, die Gott liebt, in diesem Sinne sagen, dass die Sonne sie verfärbt hat, nämlich indem sie einige der Söhne ihrer Mutter aussandte, um auf diese heilsame Weise gegen sie zu kämpfen und sie gefangen zu Seinem Glauben und Seiner Liebe zu führen, zweifellos durchbohrt von vielen jener Pfeile, von denen wir lesen: „Scharf sind die Pfeile des Mächtigen“ und „Deine Pfeile stecken in mir.“ Daher sagt sie weiter: „Es gibt keine Gesundheit in meinem Fleisch“, sodass sie, da sie durch die Schwäche des Fleisches geistig gesünder und folglich stärker geworden ist, behaupten kann: „Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach“, oder mit dem Apostel: „Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark.“ Bemerken Sie, wie die Schwäche des Fleisches die Stärke des Geistes erhöht und ihn mit neuen Energien versorgt? Dann können Sie auch des Gegenteils sicher sein, dass die Stärke des Fleisches Schwäche des Geistes hervorbringt. Und was ist schon Wunder, wenn deine Kraft in dem Maße zunimmt, wie dein Feind schwächer wird? Das heißt, es sei denn, du bist verrückt genug, das Fleisch, das unaufhörlich gegen den Geist giert, als deinen Freund zu betrachten. Sieh also, ob der heilige Psalmist nicht klug handelte, als er darum betete, von diesen Pfeilen gerettet und „bekämpft“ zu werden, wo er sagt: „Durchbohre mein Fleisch mit deiner Furcht.“ Ein ausgezeichneter Pfeil ist die Furcht, die die Begierden des Fleisches durchbohrt und tötet, „damit der Geist gerettet wird.“ Und scheint es dir nicht, dass derjenige, der seinen eigenen Körper züchtigt und unterwirft, selbst der Hand hilft, die gegen ihn kämpft?


Ein weiterer geistiger Pfeil ist das Wort Gottes, „lebendig und wirksam und durchdringender als jedes zweischneidige Schwert“. Der Erlöser sagte hierzu: „Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert.“ Ein äußerst durchdringender Pfeil ist auch die Liebe Christi, die Marias Seele nicht nur durchbohrte, sondern sogar durchdrang, und zwar so, dass keine einzige Faser dieser jungfräulichen Brust von der Liebe unberührt blieb, was sie dazu brachte, mit ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzer Kraft zu lieben, sodass sie voller Gnade sein konnte. Oder man kann sagen, dass es sie durchdrang in dem Sinne, dass es durch sie hindurchging und so zu uns kam, damit wir alle von ihrer Fülle empfangen und sie die Mutter der Liebe werden konnte (deren Vater Gott ist, der die wesentliche Liebe ist), indem sie ihr Heiligtum in der Sonne hervorbringt und aufstellt. So erfüllten sich die Worte Jesajas: „Ich habe dich zum Licht der Völker gemacht, damit du mein Heil seist bis ans Ende der Erde.“ Und es erfüllte sich durch Maria, die Ihn, den sie unsichtbar empfing, weder aus Fleisch noch mit Fleisch, in sichtbarem Fleisch zur Welt brachte. Sie erlitt in Wahrheit in ihrem ganzen Wesen eine große und köstlichste Wunde der Liebe. Glücklich würde ich mich schätzen, wenn ich nur gelegentlich meine Seele wenigstens von der Spitze dieses Schwertes durchbohrt fühlen würde, so dass ich, nachdem ich eine kleine Wunde der Nächstenliebe erhalten hatte,


rufe aus: „Ich bin verwundet vor Liebe.“ Wer wird zulassen, dass ich nicht nur auf diese Weise verwundet werde, sondern dass sogar „gegen mich gekämpft“ wird, bis ich sowohl die Farbe als auch die Begierde jenes Fleisches, das „gegen den Geist gelüstet“, völlig verloren habe!


Wenn die Töchter dieser Welt eine solche Seele schmähen und sie mit ihrer Blässe und Farblosigkeit verspotten, scheint es euch, meine Brüder, dann nicht, dass man ihnen mit den Worten angemessen antworten kann: „Betrachtet nicht, dass ich braun bin, denn die Sonne hat meine Farbe verändert“? Und wenn sich diese Seele daran erinnert, dass sie durch die Ermahnungen und Tadel gewisser Diener Christi, die „mit der Eifersucht Gottes auf sie eifersüchtig waren“, in diesen glücklichen Zustand gebracht wurde, wird sie dann nicht mit aller Aufrichtigkeit hinzufügen können: „Die Söhne meiner Mutter haben gegen mich gekämpft“? Der Sinn wird daher, dem Gesagten entsprechend, sein, dass die Kirche oder tatsächlich jede Seele, die sich um Tugend bemüht, diese Worte nicht in Klage oder Klage ausspricht, sondern mit Freude und Danksagung, ja, sich darüber rühmend, dass sie um des Namens und der Liebe Christi willen für würdig befunden wurde, entfärbt zu sein und genannt zu werden. Und dies schreibt sie nicht ihrem eigenen Verdienst zu, sondern der Gnade und Barmherzigkeit dessen, der ihr mit seinen Eingebungen zuvorkam und seine Prediger sandte, um sie zu unterweisen und zu ermutigen. Denn wie könnte sie „ohne einen Prediger“ glauben? Und „wie könnten sie predigen, wenn sie nicht gesandt würden?“ Ohne Empörung, aber nicht ohne Dankbarkeit erklärt sie, dass die Söhne ihrer Mutter gegen sie gekämpft haben. Daher fügt sie hinzu: „Sie haben mich zur Hüterin der Weinberge gemacht.“ Wenn diese Worte „geistlich untersucht“ werden, wird sich meines Erachtens herausstellen, dass sie keine Unzufriedenheit oder schlechte Gefühle ausdrücken, sondern den Beigeschmack von etwas Vortrefflicherem haben. Aber bevor wir uns dieser Untersuchung zuwenden, müssen wir, da „der Ort heilig ist“, mit den üblichen Gebeten den Heiligen Geist, der „die Tiefen Gottes erforscht“, versöhnen und so befragen; oder sicherlich den „Einziggezeugten, der im Schoß des Vaters ist“, den Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unseren Herrn, der über allem steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt XXX


Über die mystischen Weinberge und die Klugheit des Fleisches


Sie haben mich zum Hüter der Weinberge gemacht, doch ich habe meinen Weinberg nicht gehütet.“


Sie haben mich zum Hüter der Weinberge gemacht.“ Wer? Sind es jene, von denen du gerade gesagt hast, dass sie gegen dich gekämpft haben? Hört zu, meine Brüder, und seht, ob sie jetzt nicht bekennt, dass die Urheber ihres Leidens auch die Ursache ihres Aufstiegs waren. Auch sollte uns das nicht überraschen, wenn es vorkommt, dass der Grund ihres Kampfes gegen sie der Wunsch nach Besserung ist. Denn wer weiß nicht, dass viele oft aus Liebe und zu ihrem eigenen Vorteil bekämpft werden? Wie viele sehen wir täglich, die aufgrund der wohltätigen Angriffe ihrer Vorgesetzten zu besseren Dingen aufsteigen und zu höheren Dingen erhoben werden! Da dies offensichtlich genug ist, möchte ich nun, wenn ich kann, zeigen, wie selbst als die Söhne ihrer Mutter gegen die Kirche gekämpft haben, und zwar nicht im Hinblick auf ihren Vorteil, sondern aus einem Geist der Feindseligkeit, ihr ihr Widerstand dennoch keineswegs schadete, sondern im Gegenteil von Nutzen war. Denn wir empfinden eine besondere Freude, wenn diejenigen, die uns schaden wollen, unsere Interessen gegen ihren Willen unterstützen. Die soeben gegebene Auslegung umfasst beide Bedeutungen, denn der Kirche hat es weder an böswilligen noch an wohlgesinnten Gegnern gefehlt, die aus entgegengesetzten Motiven gegen sie kämpften. Aber sie hat aus allen Nutzen gezogen. Sie rühmt sich, so sehr von den Leiden profitiert zu haben, die ihre Gegner ihr zugefügt haben, dass sie nun statt des einen Weinbergs, den sie ihr anscheinend genommen haben, die Freude hat, über viele gesetzt zu sein. „Diejenigen, die gegen mich und meinen Weinberg kämpften“, scheint sie zu sagen, „und die riefen: ‚Reißt ihn nieder, reißt ihn nieder bis auf die Grundmauern‘, haben mir den Dienst erwiesen, mir zu ermöglichen, einen Weinberg gegen viele auszutauschen.“ Dies ist die Bedeutung der hinzugefügten Worte: „Meinen Weinberg habe ich nicht gehütet.“ Als ob sie erklären wollte, wie es dazu kam, dass sie nun zur Hüterin nicht eines, sondern vieler Weinberge ernannt wurde. Dies, so nehme ich an, ist die wörtliche Bedeutung des Textes.


Wenn wir aber diese Worte des Bräutigams in ihrer offensichtlichen Bedeutung nehmen und uns mit der Bedeutung zufrieden geben, die an der Oberfläche zu liegen scheint, werden wir uns einbilden, in der Heiligen Schrift von jenen materiellen und irdischen Weinbergen zu lesen, die, wie wir sehen, täglich vom Tau des Himmels und von der Fettigkeit der Erde empfangen, um damit den Wein zu produzieren, der dem Luxus dient. Und so werden wir aus der inspirierten Äußerung, die so heilig und so göttlich ist, nichts herausgelesen zu haben, das ich nicht der unbefleckten Braut Christi würdig, sondern sogar jeder gewöhnlichen Braut eines gewöhnlichen Bräutigams angemessen wäre. Denn was haben Eheleute und die Hüter der Weinberge gemeinsam? Und selbst wenn wir annehmen, dass es einige Übereinstimmungen gibt, wie wollen wir dann beweisen, dass die Kirche jemals zur Hüterin der Weinberge ernannt wurde? „Kümmert sich Gott um“ Weinberge? Wenn wir jedoch eine spirituelle Interpretation wählen und mit den Weinbergen die verschiedenen Kirchen meinen, das heißt die verschiedenen gläubigen Völker, gemäß den Worten Jesajas: „Der Weinberg des Herrn der Heerscharen ist das Haus Israel“, dann werden wir vielleicht klarer erkennen, dass es für den Bräutigam keine Schande ist, zum „Hüter der Weinberge“ ernannt zu werden.


Dies scheint mir sogar kein unwichtiges Vorrecht zu beinhalten. Und Sie, meine Brüder, werden derselben Meinung sein, wenn Sie sich die Mühe machen, sorgfältig zu überlegen, wie die Kirche ihr Territorium in so weitläufige Weinberge in der ganzen Welt ausdehnte, von jenem Tag an, an dem die Söhne ihrer Mutter in Jerusalem gegen sie kämpften und sie zusammen mit ihrer neuen Pflanzung vertrieben. Ich spreche von der „Menge der Gläubigen“, die, wie wir lesen, „nur ein Herz und eine Seele hatten“. Und diese ursprüngliche Pflanzung ist der Weinberg, von dem die Braut zugibt, dass sie ihn nicht bewahrt hat; aber „er soll ihr nicht als Torheit gelten“. Denn er wurde nicht so aus Jerusalem verjagt, dass er nicht anderswo gepflanzt und „anderen Weingärtnern überlassen werden konnte, die die Früchte zu gegebener Zeit ablieferten“. Offensichtlich ging er also nicht zugrunde, sondern wanderte umher. Er wuchs sogar und breitete sich aus, als hätte er einen Segen vom Herrn. Dann erheben Sie Ihre Augen und sehen Sie, ob „sein Schatten die Hügel bedeckte und seine Zweige die Zedern Gottes“; ob er „seine Zweige bis zum Meer und seine Äste bis zum Fluss ausstreckte“ oder nicht. Und das ist kein Wunder. Denn es ist „Gottes Ackerbau, Gottes Gebäude“. Er ist es, der es düngt, vermehrt, beschneidet und reinigt, „damit es mehr Frucht bringt“. Wann wird das, was Seine Rechte Hand gepflanzt hat, der Pflege und Kultivierung beraubt werden? Sicherlich wird der Weinberg, in dem der Herr der Weinstock, seine Apostel die Zweige und sein Vater der Weingärtner sind, niemals unter Vernachlässigung leiden dürfen. Im Glauben gepflanzt, in der Nächstenliebe verwurzelt, mit der Hacke der Disziplin gereinigt, mit den Tränen der Reue gedüngt, mit dem Wort der Predigt bewässert, wird er so überfließen mit dem Wein, nicht des Luxus, sondern der Freude, dem Wein, der alle Arten spirituellen Vergnügens hervorbringt, ohne dass fleischliche Leidenschaft aufkommt. Dies ist gewiss der Wein, der „das Herz des Menschen erfreut“, von dem zweifellos sogar die Engel mit Freude trinken. Denn ihr Durst nach der Erlösung der Menschen ist so groß, dass die Bekehrung und die Buße der Sünder für sie eine neue Quelle der Freude sind. Der Wein, den sie am meisten lieben, sind die Tränen der Reue, denn in diesen Tränen entdecken sie den Duft des Lebens, den Geschmack der Gnade, den Geschmack der Vergebung, die Freude der Versöhnung, die Gesundheit der wiederauflebenden Unschuld und die Süße und den Frieden eines beruhigten Gewissens.


Aus diesem einen Weinberg, der durch den Sturm der grausamen Verfolgung zerstört zu sein schien, sind also viele andere entstanden und in der ganzen Welt gedeihen! Und in allen diesen wurde der Bräutigam zur Hüterin ernannt, damit sie nicht trauern muss, ihren eigenen nicht zuerst behütet zu haben. Sei getröstet, oh Tochter Zion! Wenn „in Israel teilweise Verstockung eingetreten ist“, was verlierst du dadurch? Bewundere das Geheimnis, aber sei nicht entmutigt durch den Verlust. Weite deinen Busen und sammle die „Vollkommenheit der Heiden“ ein. Sag den Städten Judas: „Euch war es zuerst unsere Pflicht, das Wort Gottes zu predigen; aber weil ihr es ablehnt und euch des ewigen Lebens für unwürdig haltet, wenden wir uns nun den Heiden zu.“ Gott schlug Moses tatsächlich vor, dass er selbst der Vater einer großen Nation werden würde, wenn er einwilligte, das untreue Volk zu entlassen und es der göttlichen Rache auszusetzen. Aber der heilige Gesetzgeber lehnte ab. Warum? Wegen der übergroßen Liebe, die ihn stark an dieses Volk bindet, und weil er nicht nach seinen eigenen Dingen strebt, sondern nach der Ehre Gottes und dem Nutzen vieler. So groß war die Nächstenliebe dieses Mannes Gottes.


Mir scheint jedoch, dass dieses Schicksal aufgrund seiner Größe durch eine geheime Fügung der Braut vorbehalten war, damit sie und nicht Moses zu einem mächtigen Volk heranwachsen konnte. Denn es wäre nicht recht, wenn der Freund des Bräutigams der Braut den Segen entreißen würde, der ihr zustand. Deshalb wurde nicht zu Moses, sondern zu der frisch vermählten Braut gesagt: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen.“ Sie, sage ich, wurde sicherlich gesandt, um zu einer großen Nation heranzuwachsen. Könnte sie tatsächlich dazu bestimmt gewesen sein, sich zu einem größeren als dem Ganzen auszudehnen? Und als sie kam, Frieden bringend und Gnade anbietend, unterwarf sich die ganze Welt bereitwillig ihrer Herrschaft. Aber nicht wie Gnade, sondern auch das Gesetz. Mit welch großem Unterschied im Aussehen präsentieren sich die Süße des ersteren und die Strenge des letzteren dem Gewissen eines jeden! Sicherlich kann niemand mit den gleichen Gefühlen das betrachten, was verurteilt und was tröstet, das, was zur Rechenschaft zieht und das, was vergibt, das, was streng bestraft und das, was liebevoll umarmt. Wir haben nicht die gleiche Aufnahme für den Schatten und das Licht, für Zorn und Frieden, für Gericht und Gnade, für Gestalt und Substanz, für Rute und Erbe, für Zügel und Kuss. Schwer sind die Hände des Moses, wie Aaron und Hur bezeugen können.“ Schwer ist auch das Joch des Gesetzes, gemäß dem Zeugnis der Apostel, die erklärten, dass weder sie noch ihre Väter es tragen könnten. Eine schwere Last und eine leichte Belohnung, da die Erde versprochen ist! Daher war es Moses nicht bestimmt, zu einem großen Volk heranzuwachsen. Aber du, o Mutter Kirche, „die du das Versprechen des jetzigen und des zukünftigen Lebens hast“, gewinnst leicht die Akzeptanz von allen aufgrund deines doppelten Angebots eines sanften Jochs hier und eines himmlischen Königreichs im Jenseits. Aus Jerusalem vertrieben, wirst du von der Welt aufgenommen, weil deine Versprechen anziehender sind als deine Gesetze abstoßend. Warum beklagst du immer noch den Verlust eines einzigen Weinbergs, für den du so reichlich entschädigt wurdest? „Weil du verlassen und gehasst warst und niemand durch dich ging“, spricht der Herr durch seinen Propheten Jesaja, „werde ich dich zu einer ewigen Herrlichkeit machen, zu einer Freude für und für; und du sollst die Milch der Heiden saugen und mit der Milch der Könige genährt werden; und du sollst erkennen, dass ich der Herr bin, dein Retter und dein Erlöser, der Mächtige Jakobs.“ In diesem Sinne erklärt die Braut also, dass sie zur Hüterin der Weinberge ernannt wurde und dass sie ihren Weinberg nicht gehütet hat.


Wenn ich diese Worte lese, meine Brüder, mache ich mir immer Vorwürfe, weil ich die Sorge für andere Seelen übernehme, obwohl ich nicht in der Lage bin, für meine eigenen zu sorgen. Denn ich verstehe Weinberge als Zeichen für Seelen. Wenn diese Interpretation für Sie zutrifft, überlegen Sie, ob ich nicht auch und folglich den Glauben als den Weinstock, die Tugenden als die Reben, gute Werke als die Trauben und die Hingabe als den Wein betrachten kann. Denn wie die Reben nicht ohne den Weinstock sein können, so können auch die Tugenden nicht ohne den Glauben existieren. „Ohne Glauben“, sagt der heilige Paulus, „ist es unmöglich, Gott zu gefallen“, und vielleicht unmöglich, zu vermeiden, ihm zu missfallen; „denn alles, was nicht aus Glauben ist, ist Sünde“, wie der heilige Paulus lehrt. Daher hätten diejenigen, die „mich zum Hüter der Weinberge machten“, dies bedenken sollen, nämlich, wie ich meinen eigenen gehütet hatte. Aber ach! Wie lange lag er vernachlässigt, verlassen und zu einer Wildnis geworden da! Gewiss, es wurde kein Wein darin produziert, da die Zweige der Tugend auf dem unfruchtbaren Stamm des Glaubens verdorrt waren. Denn der Glaube war noch da, aber tot. Wie könnte es anders sein ohne Werke? So war ich, als ich in der Welt lebte. Nach meiner Bekehrung zum Herrn gestehe ich, dass ich begann, meinen Weinberg etwas besser zu pflegen, aber immer noch nicht so, wie ich sollte. Denn wer ist dazu tüchtig? Nicht einmal der heilige Psalmist, da er erklärt: „Wenn der Herr die Stadt nicht behütet, wacht der Bewahrer vergeblich.“ Ich erinnere mich, dass ich mich damals in welche Fallen begeben habe, Fallen, die von ihm gestellt wurden, dessen Gewohnheit es ist, „die Unbefleckten im Verborgenen zu erschießen“! Wie viel von der Ernte wurde durch verschiedene listige Kunstgriffe aus dem Weinberg meiner Seele entwendet, gerade zu der Zeit, als ich begann, mich mit größerer Wachsamkeit seiner Pflege zu widmen! Wie viele Trauben der hervorragenden Trauben guter Werke wurden entweder durch Zorn verdorben, durch Prahlerei verloren oder durch den Rauch der Prahlerei besudelt! Wie viele Versuchungen durch Völlerei, durch den Geist der Trägheit, „durch Kleinmütigkeit des Geistes und den Sturm“ habe ich ertragen müssen! So war ich damals. Und dennoch „machten sie mich zum Hüter der Weinberge“, ohne zu bedenken, was ich mit meinen eigenen machte oder gemacht hatte, und ohne auf den Meister, den heiligen Paulus, zu hören, der ihr Verhalten mit den Worten tadelte: „Wenn aber jemand nicht weiß, wie er seinem eigenen Haus vorstehen soll, wie soll er dann für die Kirche Gottes sorgen?“


Ich bin erstaunt, meine Brüder, über die Dreistigkeit einiger, die, wie wir sehen, in ihren eigenen Weinbergen nichts als „Dornen und Disteln“ sammeln können und dennoch die Kühnheit besitzen, sich in die Weinberge des Herrn einzumischen. Sie sind keine Hüter, keine Ackerbauern, sondern „Diebe und Räuber“. Lasst uns nicht mehr über sie sagen. Aber wehe mir, auch jetzt wegen der Gefahr für meinen Weinberg! Nein, die Gefahr ist jetzt größer als je zuvor, denn da ich über viele wachen muss, bin ich gezwungen, weniger fleißig und weniger besorgt in Bezug auf meinen eigenen zu sein. Es ist mir nicht gestattet, „einen Zaun darum zu machen“ oder „eine Kelter darin zu graben“. Wehe! „sein Zaun“ ist „zerrissen, so dass alle, die des Weges gehen, ihn ausreißen“! Er liegt der Traurigkeit preisgegeben; er ist dem Zorn und der Ungeduld ausgesetzt. Die geschäftigen „kleinen Füchse“ der „gegenwärtigen Notwendigkeiten“ verwüsten ihn. Ängste, Argwohn und Sorgen stürmen von allen Seiten auf sie ein. Sie hat selten eine Stunde Ruhe vor streitenden Menschenmengen und ärgerlichen Streitigkeiten. Ich habe keine Macht, solche Invasionen zu verhindern, keine Möglichkeit, sie zu vermeiden. Ich habe nicht einmal Zeit zum Beten. Mit welchem ​​Tränenstrom soll ich „die Unfruchtbarkeit meiner Seele“ bewässern? Ich wollte „die Unfruchtbarkeit meines Weinbergs“ sagen, aber die vertrauten Worte des Psalms sind mir aus der Zunge gerutscht. Der Sinn ist jedoch derselbe. Auch bereue ich keinen Fehler, der mich daran erinnert, dass die Sprache, die ich verwende, bildlich gemeint ist und dass es sich hier nicht um einen materiellen Weinberg, sondern um eine spirituelle Seele handelt. Verstehen Sie daher „Seele“, wenn Sie „Weinberg“ hören. Denn die Unfruchtbarkeit des ersteren wird unter dem Bild und Namen des letzteren beklagt. Daher, mit welchen Tränen, frage ich, soll ich die Unfruchtbarkeit meines Weinbergs bewässern? Alle seine Zweige sind „durch Armut“ verdorrt. Sie hängen ohne Frucht, weil ihnen die Feuchtigkeit fehlt. O guter Jesus! Du weißt, was für Reisigbündel ich aus ihnen mache und verbrenne, um Dir täglich mit dem Feuer eines reuigen Herzens zu opfern. Lass „einen betrübten Geist“ Dir ein Opfer sein, flehe ich. „Ein reuiges und demütiges Herz, o Gott“, „verachte nicht“.


So habe ich, meine Brüder, meinen gegenwärtigen Text meiner Unvollkommenheit entsprechend auf mich selbst bezogen. Aber vollkommen muss der Mann sein, der in einem anderen Sinne sagen kann: „Meinen Weinberg habe ich nicht gehütet.“ Ich meine in dem Sinne, in dem der Erlöser im Evangelium sagt: „Wer sein Leben für mich verliert, wird es finden.“ Derjenige ist wahrhaftig qualifiziert und würdig, zum „Weinberghüter“ ernannt zu werden, der sich durch die Pflege seines eigenen Weinbergs nicht von der Sorgfalt und Besorgnis gegenüber denen seiner Brüder abbringen oder abhalten lässt, die ihm anvertraut werden können; denn er sucht nicht das, was ihm gehört, noch das, was ihm selbst nützt, „sondern vielen“. Aus diesem Grund wurde der heilige Petrus zweifellos zum Hüter der vielen Weinberge ernannt, die der Beschneidung gehörten, denn er war ein Mann, der bereit war, „ins Gefängnis und in den Tod zu gehen“. So zeigte er, wie wenig er von der Liebe zu seinem eigenen Weinberg, d. h. zu seinen eigenen Interessen, gefangen gehalten wurde, so dass er sich nicht um die anderen kümmern konnte, die seiner Obhut anvertraut waren. Aus gutem Grund wurde auch der heilige Paulus zum Hüter eines solchen Waldes von Weinbergen unter den Heiden gemacht. Denn auch er war nicht allzu besorgt um die eigenen. So weit davon entfernt, dass er „bereit war, nicht nur gebunden zu werden, sondern auch in Jerusalem zu sterben, für den Namen des Herrn Jesus“. Denn, wie er an anderer Stelle sagte: „Ich fürchte keines dieser Dinge, noch halte ich mein Leben für wertvoller als mich selbst.“ Ein ausgezeichneter Wertschätzer, der nichts von allem, was ihm gehört, für wertvoller als sich selbst hält!


Doch wie viele haben ein bisschen von diesem schäbigen Ding, das wir Geld nennen, für wertvoller erachtet als ihre eigene Erlösung! Der heilige Paulus würde nicht einmal seinem Leben einen solchen Vorzug geben. „Auch“, sagt er, „halte ich mein Leben nicht für wertvoller als mich selbst.“ Machst du also, oh Paulus, einen Unterschied zwischen deinem Leben und dir selbst? Mit Recht könntest du erklären, dass du mehr wert bist als alles, was dir gehört. Aber wieso ist dein Leben nicht eher du selbst als deins? Ich nehme an, meine Brüder, dass der Apostel, als er dies sagte, „im Geist wandelte“ und geistig „dem Gesetz Gottes zustimmte, dass es gut ist“. Daher hielt er es für richtig, seinen Geist als seinen wichtigsten und edelsten Teil mit dem Namen „Selbst“ und nicht mit irgendeinem anderen Titel zu bezeichnen. Der verbleibende (empfindsame) Teil seiner Seele, der offensichtlich von minderer Natur ist und mit dem niederen und niederen Wesen, das heißt dem Körper, verbunden ist, nicht nur durch die Aufgabe, ihm Leben und Gefühl zu verleihen, sondern auch durch den Instinkt, ihn zu fördern und zu nähren – dieses sinnliche und fleischliche Element, sage ich, hielt der heilige Paulus als spiritueller Mensch für unwürdig, „Selbst“ genannt zu werden. Er hielt es für besser, es zu den Dingen zu zählen, die zu ihm gehörten, als davon zu sprechen, als ob es seine Persönlichkeit angemessen darstellte. „Wenn ich von mir spreche“, scheint er zu sagen, „denke an das, was in mir am vortrefflichsten ist und worin ich durch die Gnade Gottes stehe, nämlich meinen Verstand und meine Vernunft. Aber wenn ich von meinem Leben spreche, meine ich den minderwertigen Teil meiner Seele, der damit beschäftigt ist, den Körper zu beleben, und mit ihm das Prinzip der Begierde bildet. Das, gestehe ich, habe ich einst aus mir gemacht, aber jetzt tue ich es nicht mehr. Denn ich lebe jetzt nicht mehr nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist. „Ich lebe, nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.“ Nicht ich lebe nach dem Gesetz meiner Glieder, sondern ich lebe nach dem Gesetz meines Geistes. Und was, wenn der untergeordnete Teil meiner Seele trotzdem nach den Dingen des Fleisches giert? „Nicht mehr ich tue es, sondern die Sünde, die in mir wohnt.“ Und daher sollte ich das in mir, was noch nach Fleisch schmeckt und nichts anderes ist als mein empfindsames Leben oder meine Seele, nicht mich, sondern mein nennen.“ Denn in Wahrheit ist ihre fleischliche Neigung ein Teil der Seele, ebenso wie das Leben, das sie dem Körper mitteilt. Dieses Leben seiner empfindsamen Seele ist also das Leben oder die Seele, die der heilige Paulus im Vergleich zu sich selbst verachtet, da er „bereit ist, nicht nur gebunden zu werden, sondern auch in Jerusalem für den Namen des Herrn Jesus zu sterben“ und so gemäß dem Rat Christi sein Leben zu verlieren.


Gebt auch ihr, meine Brüder, euren eigenen Willen auf, verzichtet vollständig auf alles, was den Körper befriedigt, kreuzigt euer „Fleisch mit seinen Lastern und Begierden“ und „tötet eure Glieder, die auf der Erde sind“. So werdet ihr euch als Nachahmer des Apostels erweisen, weil ihr wie er euer Leben nicht wertvoller erachtet habt als euch selbst. So werdet ihr euch als Jünger Christi erweisen, indem ihr euer Leben auf diese heilsame Weise verliert, wie er es empfiehlt. Und wahrlich ist es klüger, es zu verlieren, um zu retten, als es zu retten, um es zu verlieren. „Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren.“ Was habt ihr dazu zu sagen, ihr, die ihr so ​​wählerisch in Bezug auf eure Mahlzeiten seid und so nachlässig in Bezug auf eure Moral? Hippokrates und seine Jünger lehren uns, unser Leben in dieser Welt zu retten. Christus und seine Apostel befehlen uns, es zu verlieren. Welchen der beiden wählt ihr als euren Meister? Aber er macht deutlich, welchem ​​Führer er folgt, der solche Einwände gegen die Nahrung vorbringt, die ihm seine Vorgesetzten geben: „Das ist schlecht für die Augen, das verursacht Kopfschmerzen, das schadet der Brust, das macht dem Magen zu schaffen.“ Wir können davon ausgehen, dass jeder so spricht, wie er es von seinem Meister gelernt hat. Nun frage ich: Haben Sie solche Unterscheidungen der Speisen in den Schriften der Propheten oder Apostel gefunden? Sicherlich waren es Fleisch und Blut und nicht der Geist des Vaters, die Ihnen diese Weisheit offenbart haben. Denn es ist die Weisheit des Fleisches, und hören Sie, was unsere geistlichen Ärzte davon halten. „Die Weisheit des Fleisches“, sagen sie uns, „ist der Tod.“ Auch „die Weisheit des Fleisches ist der Feind Gottes.“ Hätte ich Ihnen statt der Wahrheit des Evangeliums die Lehre des Hippokrates oder des Galenus oder die der Schule des Epikur vorschlagen sollen? Aber ich bin ein Jünger Christi und spreche zu Christen. Daher hätte ich gesündigt, wenn ich eine Lehre eingebracht hätte, die dem Evangelium fremd ist. Epikur macht sinnlichen Genuss zum höchsten Gut. Hippokrates bevorzugt einen guten körperlichen Gesundheitszustand. Aber mein Meister predigt die Verachtung sowohl des einen als auch des anderen dieser Dinge. Diese Philosophen suchen mit aller Sorgfalt nach den Mitteln, das Leben der Seele im Körper zu erhalten oder angenehm zu machen, und ermahnen uns, genau das zu suchen, was wir nach der Lehre des Erlösers bereit sein sollten, zu verlieren.


Was, meine Brüder, klang sonst noch aus der Schule Christi in unseren Ohren, als gerade verkündet wurde: „Wer sein Leben liebt, wird es verlieren“? Er wird es verlieren, sagt der Herr, entweder indem er es hingibt, als Märtyrer, oder indem er es als Büßer quält. Obwohl es eine Art Martyrium ist, „die Taten des Fleisches durch den Geist zu töten“, ein Martyrium, das in seinen Schrecken zwar weniger grausam ist als das, das den Körper mit Gewalt zerstückelt, aber aufgrund seiner Dauer schmerzhafter. Begreift ihr nicht, dass diese Worte meines göttlichen Meisters die Weisheit des Fleisches verurteilen, durch die wir uns im Luxus sinnlicher Freuden entspannen oder sogar der Erhaltung unserer körperlichen Gesundheit übermäßige Aufmerksamkeit widmen? Dass es nicht die wahre Weisheit ist, die zum Luxus führt, habt ihr sicherlich vom heiligen Hiob gelernt, wo er uns sagt, dass solche Weisheit „nicht im Land derer zu finden ist, die in Wonne leben“. Aber wer sie entdeckt, ruft aus: „Ich liebte sie mehr als Gesundheit und Schönheit.“ Und wenn Weisheit Gesundheit und Schönheit vorzuziehen ist, wie viel mehr Sinnlichkeit und Verworfenheit? Aber was nützt es uns, uns der Freuden des Fleisches zu enthalten, wenn wir uns täglich damit beschäftigen, die Verschiedenheit der Konstitutionen und die besonderen Eigenschaften der verschiedenen Nahrungsmittel zu studieren? „Puls“, beschwerst du dich, „macht Blähungen, Käse verursacht Verdauungsstörungen, Milch verursacht Kopfschmerzen, meine Brust verträgt kein kaltes Wasser, Kohl macht mich melancholisch, nach Zwiebeln werde ich immer cholerisch, Fisch aus dem See oder aus schlammigem Wasser bekommt meiner Konstitution nicht.“ Wie! In allen Flüssen, Feldern, Gärten, Kellern findest du kaum etwas, das sich als deine Nahrung eignet!


Bedenke, ich bitte dich, dass du nicht dem medizinischen, sondern dem klösterlichen Beruf angehörst und dass du nach deiner Treue zu deinen religiösen Verpflichtungen beurteilt wirst, nicht nach deinem körperlichen Gesundheitszustand. Habe Erbarmen, ich bitte dich, zuerst mit deinem eigenen Seelenfrieden, dann mit denen, die die mühsame Aufgabe haben, deinen Geschmack zu bedienen. Sei freundlich zur unterdrückten Gemeinschaft. Sei freundlich zum Gewissen. Ich sage „zum Gewissen“, und meine damit nicht deins, sondern das deines Bruders, das Gewissen dessen, der neben dir sitzt, von dem isst, was ihm vorgesetzt wird, und sich geneigt fühlt, über deine seltsame Art des Fastens zu murren. Denn er ist entweder über deinen abscheulichen Aberglauben empört oder über die Härte, die er versucht sein könnte, dem zuzuschreiben, der die Pflicht hat, für dich zu sorgen. Deine Einzigartigkeit, ich wiederhole, ist ein Skandal für deinen Bruder, der dich entweder als wählerisch einstufen wird, wenn er sieht, dass du dich der üblichen Nahrung entziehst und nach Überflüssigem greifst, oder er wird mich sicherlich der Grausamkeit bezichtigen, weil ich nicht die notwendigen Vorkehrungen für deinen Lebensunterhalt treffe. Vergeblich versuchen einige, ihre Zartheit mit dem Beispiel des hl. Paulus zu schmeicheln, der seinem Jünger sagt, er solle kein Wasser trinken, sondern ein wenig Wein trinken, „um seines Magens willen“ und seiner „häufigen Gebrechen“. Denn erstens sollten sie zur Kenntnis nehmen, dass der Apostel hier ein solches Getränk nicht für sich selbst empfiehlt und dass der Jünger nicht für sich selbst darum gebeten hat. Zweitens sollte beachtet werden, dass die Vorschrift nicht für einen Mönch, sondern für einen Bischof gilt, und zwar für einen Bischof, dessen Leben für die Kirche sehr wichtig war, damals noch so jung und zart. Dies war der hl. Timotheus. Gib mir einen anderen hl. Timotheus, und ich werde ihm Gold zu essen und Balsam zu trinken anbieten. Aber du bist es, der sich selbst ausgibt und mit solcher Zärtlichkeit behandelt. Ich gestehe, dass es mich misstrauisch macht, dich so nachsichtig mit dir selbst zu sehen. Und ich habe Angst, dass du von der Weisheit des Fleisches getäuscht wirst, die sich unter dem Namen und Deckmantel der Diskretion verkleidet. Da du so erfreut bist, die Autorität des Apostels zum Weintrinken zu haben, möchte ich dich jedenfalls daran erinnern, dass der heilige Paulus das Adjektiv „wenig“ verwendet, damit du es nicht vergisst. Aber genug davon. Kehren wir nun zur Braut zurück. Und lasst uns von ihr lernen, unsere eigenen Weinberge nicht zu bewahren, sondern sie zum Nutzen anderer zu verlieren. Dies ist besonders für Vorgesetzte notwendig, die offensichtlich zu „Hütern der Weinberge“ des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, gemacht wurden, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 31


ÜBER DIE VERSCHIEDENEN VISIONEN GOTTES


O Du, den meine Seele liebt, zeige mir, wo Du weidest, wo Du am Mittag liegst.“


Zeige mir, o Du, den meine Seele liebt, wo Du weidest, wo Du liegst am Mittag.“ Das göttliche Wort, der Bräutigam unserer Seelen, offenbart sich oft, meine Brüder, leidenschaftlichen Geistern, aber nicht immer in derselben Form. Warum? Zweifellos, weil sie Ihn noch nicht sehen, „wie Er ist“. Denn diese Vision ist fest und unveränderlich, so fest und unveränderlich wie die Form der Gottheit, die ihr Objekt ist. Sie ist einfach und erleidet keine Veränderung von der Zukunft zur Gegenwart, noch von der Gegenwart zur Vergangenheit. Nehmen wir „war“ und „wird sein“ weg, wo ist dann noch Raum für „Veränderung oder Schatten der Veränderung“? Aber was immer so existiert, dass es nicht aufhört, von dem, was es war, zu gehen und durch einen ununterbrochenen Prozess der Veränderung zu dem zu tendieren, was es sein wird, hat zwar einen Durchgang durch ein unteilbares Nunc des tatsächlichen Seins, ist aber sicherlich nie. Denn wie können wir sagen, dass das ist, was „niemals im selben Zustand bleibt“? Daher ist das einzig wahre Wesen, das weder durch Veränderung von sich selbst getrennt werden kann, wie es war, noch durch sich selbst ausgelöscht werden kann, wie es in Zukunft sein wird, sondern das allein unbesiegbar und unveränderlich ist und immer das bleibt, was es ist. Seine Gegenwart hat mit der gesamten anfangslosen Vergangenheit koexistiert und wird mit der gesamten unendlichen Zukunft koexistieren. Auf diese Weise rechtfertigt es für sich das wahre Sein, das heißt das ungeschaffene, endlose, unveränderliche Sein. Wenn also Er, der so ist, oder besser gesagt, der unendlich ist, überhaupt nicht als so oder so beschrieben werden kann – wenn Er gesehen wird, wie Er ist, muss die Vision notwendigerweise beständig sein, da sie keinem Wechsel unterworfen ist. Und so wird allen, die diesen Anblick genießen, der eine Penny des Evangeliums in der einen gleichen Vision bezahlt worden sein, die allen angeboten wird. Denn da das gesehene Objekt in sich unveränderlich ist, muss es allen, die es betrachten, unverändert erscheinen. Und diejenigen, die es betrachten, können sich nichts Begehrenswerteres oder Schöneres wünschen, nichts, das ihre Herzen mehr entzücken könnte. Wann also wird dieser eifrige Appetit der Sättigung weichen, oder wird diese Süße ihren Geschmack verlieren, oder wird diese Wahrheit sich als trügerisch erweisen, oder wird die Ewigkeit zu kurz kommen und versagen? Aber wenn sowohl die Vision selbst als auch die Freude der Seele daran ewig währen, dann ist dies sicherlich die eigentliche Vollendung der Glückseligkeit. Denn da einerseits die Betrachtung der göttlichen Schönheit allumfassend und ewig ist, kann denen, die sie genießen, nichts jemals fehlen; und andererseits können sie, da ihre Liebe ebenfalls ewig ist, nie müde werden von dem, was sie sehen.


Aber, meine Brüder, diese Vision ist nicht für das gegenwärtige Leben. Sie ist dem nächsten vorbehalten und nur für diejenigen, die sagen können: „Wir wissen, dass wir ihm gleich sein werden, wenn er erscheint, weil wir ihn sehen werden, wie er ist.“ Nun erscheint er tatsächlich, wem er will und wie er will, aber nicht, wie er ist. Kein Weiser, kein Heiliger, kein Prophet kann ihn sehen, wie er ist, oder könnte ihn zumindest so sehen, während er in dieses sterbliche Fleisch gekleidet ist. Aber diejenigen, die für würdig erachtet werden, werden diese Vision von ihm im unsterblichen Körper der Zukunft genießen. In der Zwischenzeit wird er daher nicht gesehen, wie er ist, sondern auf die Art, wie er will. So ist es tatsächlich sogar mit diesem großen Himmelskörper, ich meine die materielle Sonne, die täglich über uns aufgeht. Denn sie wird nie so gesehen, wie sie an sich ist, sondern nur durch das Licht, das sie zum Beispiel der Luft, dem Berg oder der Wand mitteilt. Und wir könnten es überhaupt nicht sehen, wenn das Licht unseres Körpers, nämlich das Auge, nicht in seiner natürlichen Reinheit und Klarheit eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Sonnenstrahlen hätte. Denn kein anderes Körperteil ist lichtempfindlich, was zweifellos auf das Fehlen einer solchen Affinität zurückzuführen ist. Aber selbst das Auge selbst kann das Licht nicht wahrnehmen, wenn es „gestört“ ist, weil es nämlich die dazu notwendige Ähnlichkeit verloren hat. Daher kann dieselbe Fähigkeit, die, wenn sie „gestört“ oder getrübt ist, die helle Sonne nicht sehen kann, da sie ihr nicht ähnlich ist, sie aufgrund dieser Ähnlichkeit dennoch sehen, wenn sie selbst hell wird. Und es ist offensichtlich, dass das Auge, wenn es eine Reinheit besäße, die der Reinheit der Sonne gleicht, aufgrund dieser vollkommenen Ähnlichkeit in der Lage wäre, diesen leuchtenden Körper in seiner Mittagspracht mit ungeblendetem Blick zu betrachten. In gleicher Weise kann die göttliche Sonne der Gerechtigkeit, „die jeden Menschen erleuchtet, der in diese Welt kommt“, von der erleuchteten Seele gesehen werden, je nachdem, in welchem ​​Maße Er sie erleuchtet, und zwar aufgrund der teilweisen Ähnlichkeit zwischen ihnen. Dennoch kann Er noch nicht so gesehen werden, wie Er in sich selbst ist, da die Ähnlichkeit noch nicht vollkommen ist. Daher ermahnt uns der Psalmist mit den Worten: „Kommt zu Ihm und werdet erleuchtet, und euer Angesicht wird nicht beschämt werden.“ So wird es zweifellos sein, wenn wir nur so viel erleuchtet werden, wie nötig ist, sodass wir „die Herrlichkeit des Herrn mit offenem Angesicht betrachten und in dasselbe Bild verwandelt werden, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, wie durch den Geist des Herrn.“


Folglich müssen wir „zu Ihm kommen“, wohlgemerkt, uns Ihm nicht kühn aufdrängen, damit der respektlose „Sucher der Majestät“ nicht „von der Herrlichkeit überwältigt“ wird. Nicht von Ort zu Ort müssen wir uns Ihm nähern, sondern durch ein Fortschreiten „von Herrlichkeit zu Herrlichkeit“, und dies nicht durch die Herrlichkeit des Fleisches, sondern des Geistes: „wie durch den Geist des Herrn“. Offensichtlich, sage ich, soll dieser Fortschritt nicht durch unseren eigenen Geist erfolgen, sondern durch den Geist des Herrn. Obwohl er tatsächlich in unserem eigenen Geist vollbracht werden muss. Daher nähert sich jeder von uns Gott in dem Maße, wie er in dieser geistigen Herrlichkeit oder Reinheit zunimmt. Aber wer vollkommene Reinheit erreicht hat, ist in der Gegenwart Gottes angekommen. Darüber hinaus ist es für diejenigen, die diese göttliche Gegenwart bereits erreicht haben, dasselbe, Ihn so zu sehen, wie Er ist, wie so zu sein, wie Er ist, und sich nicht länger wegen irgendeiner Unähnlichkeit verwirren zu lassen. Aber dieses Glück gehört, wie ich gesagt habe, zum kommenden Leben. In der Zwischenzeit sind diese wunderbare Vielfalt der Formen, diese Unendlichkeit der schönen Arten in der Schöpfung, was sind sie anderes als so viele Strahlen, sozusagen, von der Sonne der Gottheit, die zwar zeigen, dass Er, der ihre Quelle ist, wirklich existiert, aber nicht vollständig erklären, was Er ist? Daher sehen wir nur, was von Ihm ausgeht, nicht Sein eigenes göttliches Selbst. Aber wenn wir alle Werke Seiner Hände betrachten, obwohl wir Ihn selbst nicht sehen können, fühlen wir uns dennoch versichert, dass Er wirklich existiert und dass wir die Pflicht haben, Ihn zu suchen. Und dem ehrlichen Forscher wird es nicht an Gnade mangeln, noch wird Unwissenheit die Faulen und Nachlässigen entschuldigen. Diese Art der Sicht ist allen gemeinsam. Es liegt in der Fähigkeit eines jeden, der den Gebrauch der Vernunft erlangt hat, wie der heilige Paulus bezeugt, „die unsichtbaren Dinge Gottes klar zu sehen, indem man sie an den Dingen erkennt, die gemacht sind.“


Eine andere Art der Vision ist die, bei der den Vätern oft gnädigerweise die wunderbare Vertrautheit mit dem gegenwärtigen Gott gewährt wurde, obwohl sie nicht einmal das Privileg hatten, ihn so zu sehen, wie er in sich selbst ist, sondern nur so, wie er sich herabließ, zu erscheinen. Er zeigte sich auch nicht allen in derselben Gestalt, sondern, wie der Apostel sagt, „zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedene Weise“, obwohl er in sich selbst einer war. Denn „der Herr, dein Gott, ist ein Gott“, wie er selbst zu Israel sagte. Diese Offenbarung war zwar nicht allgemein, aber sie erfolgte äußerlich, das heißt durch sinnliche Bilder oder gesprochene Worte. Es gibt noch eine andere Art der Betrachtung der Gottheit, die sich von den erwähnten unterscheidet, da sie innerlicher ist. Bei dieser Offenbarung gewährt Gott der Seele, die ihn sucht, persönlich einen Besuch, vorausgesetzt jedoch, dass sie sich mit aller Sehnsucht und Liebe dieser heiligen Suche widmet. Und ein Zeichen dafür, dass Er auf diese Weise zu uns kommt, wird sein, wie wir von jemandem erfahren, der die Erfahrung gemacht hat, dass „ein Feuer vor Ihm hergeht und Seine Feinde ringsum verbrennen wird“. Denn es ist notwendig, dass die Glut des heiligen Verlangens vor Seinem Angesicht zu jeder Seele hergeht, die Er zu besuchen beabsichtigt, um den Rost des Lasters und der Sünde auszubrennen und einen Platz für den Herrn zu bereiten. Und dann wird die Seele wissen, dass „der Herr nahe ist“, wenn sie sich von diesem Feuer entflammt fühlt; und sie wird mit dem Propheten Jeremias ausrufen: „Von oben hat Er Feuer in meine Gebeine geschickt und hat mich gezüchtigt“, oder mit dem Psalmisten: „Mein Herz ist heiß in mir, und in meiner Meditation wird ein Feuer aufflammen.“


Wenn, wie es manchmal geschieht, das Objekt ihrer Begierde, das so leidenschaftlich gesucht wird, sich der Seele, die oft seufzt, unaufhörlich betet und sich in der ungeduldigen Begierde ihres Verlangens quält, voller Mitgefühl offenbart, dann wird sie, so denke ich, aus eigener Erfahrung mit dem Propheten ausrufen können: „Du bist gut, o Herr, zu denen, die auf dich hoffen, zu der Seele, die dich sucht.“ Und der Schutzengel dieser Seele, der einer der Freunde des Bräutigams ist und von ihm zum Diener und Zeugen dieses geheimen und gegenseitigen Verkehrs bestimmt wurde – oh, wie er frohlockt! Wie er an der Freude und Seligkeit seines Schützlings teilhat! Er wendet sich dem Bräutigam zu und ruft aus: „Danke Dir, o Herr der Majestät, denn ‚Du hast ihr den Wunsch ihres Herzens erfüllt und ihr den Willen ihrer Lippen nicht vorenthalten.‘“ „Er ist es, der als besorgter Begleiter der Seele an jedem Ort nicht aufhört, sie anzutreiben und sie mit ständigen Ratschlägen zu ermahnen, indem er sagt: „Hab Freude am Herrn, und er wird dir die Bitten deines Herzens erfüllen“; oder: „Erwarte den Herrn und halte seinen Weg“; oder: „Wenn er sich verspätet, warte auf ihn, denn er wird gewiss kommen und nicht säumen.“ Aber zum Herrn sagt er: „Wie der Hirsch nach den Wasserquellen lechzt, so lechzt diese Seele nach dir, o Gott. Sie hat dich in der Nacht begehrt, und dein Geist in ihr hat am frühen Morgen nach dir Ausschau gehalten.“ Und weiter: „Den ganzen Tag hat sie ihre Hände nach dir ausgebreitet. Schick sie fort, denn sie schreit nach dir. Kehre ein wenig zurück und lass dich für diese Seele bitten. Schau vom Himmel herab und sieh und besuche sie.“ „So sucht diese treue Paranymphe, die ohne Neid die gegenseitige Liebe des Bräutigams und seiner Braut kennt, nicht seine eigenen, sondern die Interessen seines Herrn. Er fungiert als Vermittler zwischen der Braut und ihrem Geliebten, trägt ihm ihre Gebete vor und überbringt ihr seine Gunstbeweise. Seine Ermahnungen beleben die Braut neu und seine Fürbitten besänftigen den Bräutigam. Manchmal, wenn auch selten, bringt er sie auch tatsächlich in die Gegenwart des anderen, indem er sie entweder zu sich reißt oder ihn zu ihrer Wohnung hinunterführt. Denn er ist ein Diener, ein Vertrauter im Palast, der keine Angst vor Zurückweisung hat und täglich das „Gesicht des Vaters“ sieht.“


Aber hütet euch, meine Brüder, dass ihr mich nicht so versteht, als würde ich die Vereinigung zwischen dem Wort und der gläubigen Seele als etwas Körperliches und Sinneswahrnehmbares betrachten. Ich spreche nur die Sprache des heiligen Paulus, der gesagt hat: „Wer mit dem Herrn verbunden ist, ist ein Geist.“ Die ekstatische Erhebung der reinen Seele zu Gott und Gottes liebevolle Herabkunft zur Seele versuche ich, so gut ich kann mit menschlichen Worten zu beschreiben, „indem ich Geistiges mit Geistigem vergleiche“. Die Vereinigung, von der ich spreche, ist daher eine geistige Vereinigung, denn „Gott ist ein Geist“ und er wünscht sich die Schönheit der Seele, von der er sieht, dass sie im Geist wandelt und nicht „für das Fleisch in seinen Begierden sorgt“. Insbesondere, wenn er sie von seiner Liebe entflammt sieht. Eine solche Braut, die so veranlagt und so geliebt ist, kann sich also keineswegs mit der Offenbarung ihres Bräutigams zufriedengeben, die den vielen durch die Dinge gegeben wird, die gemacht sind, und auch nicht mit der Offenbarung, die den wenigen in Visionen und Träumen gewährt wird. Sie wird nicht zufrieden sein, es sei denn, er steigt durch ein besonderes Gnadengeschenk aus der Höhe des Himmels in sie herab, damit sie ihn mit ihrer zärtlichsten und stärksten Zuneigung und im tiefsten Inneren ihres Herzens umarmen und so das göttliche Objekt ihres Herzenswunsches innig mit sich vereinen kann, nicht in körperlicher Form, sondern durch eine geistige Innewohnen; nicht wie in einer Vision gesehen, sondern wie in einer engen Umarmung gegenseitiger Liebe umschlungen und umklammert. Und es besteht kein Zweifel daran, dass diese Art der göttlichen Gegenwart nur umso köstlicher ist, weil sie so innerlich ist. Denn das Wort Gottes ist kein klingendes, sondern ein „durchdringendes“ Wort, nicht mit der Zunge auszusprechen, sondern „wirksam im Geist“, nicht wahrnehmbar für das Ohr, sondern faszinierend für die Gefühle. Sein Antlitz ist kein Objekt von Schönheit der Form, sondern vielmehr die Quelle aller Schönheit und aller Form. Es ist für das körperliche Auge nicht sichtbar, erfreut aber das Auge des Herzens. Und es gefällt nicht wegen der Harmonie seiner Farbe, sondern wegen der glühenden Liebe, die es erregt.


Doch auch hier möchte ich nicht sagen, dass Er sich zeigt, wie Er ist, obwohl Er in dieser Art von Vision nicht völlig anders erscheint als Er ist. Denn Er offenbart sich nicht immer so, nicht einmal den leidenschaftlichsten Seelen, und auch nicht allen auf die gleiche Weise. Gnade und Geschmack der göttlichen Gegenwart müssen sich je nach den unterschiedlichen Wünschen der Seele verändern und der eingeflößte Geschmack himmlischer Süße muss den geistigen Gaumen auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichem Maße erfreuen. Euch ist in diesem Liebeslied sicher aufgefallen, wie oft Er Sein Antlitz verändert und mit „wie viel Süße“ Er sich herablässt, sich in der Gegenwart Seiner Geliebten zu verwandeln. So erscheint Er einmal als schüchterner Bräutigam, der um die heimlichen Umarmungen der heiligen Seele bittet und Gefallen an Küssen findet; an anderer Stelle offenbart Er sich in der Rolle eines Arztes mit Ölen und Salben, und zwar zum Wohle solcher zarter und schwacher Seelen, die noch Lotionen und Linderungsmittel benötigen und daher mit dem Namen „junge Mädchen“ bezeichnet werden, ein Name, der Zartheit ausdrückt. Sollte jemand über Sein Handeln murren, wird ihm gesagt, dass „die Gesunden keinen Arzt brauchen, sondern die Kranken.“ Gelegentlich gesellt Er sich auch als Wanderer zu der wandernden Braut und jungen Mädchen, die gemeinsam weiterreisen, und Er lindert die Mühe und Ermüdung des Weges mit Seiner lieblichen Unterhaltung. Daher sagen sie zueinander, nachdem sie sich von Ihm verabschiedet haben: „Brannte nicht unser Herz in uns, als Er unterwegs zu uns sprach?“ Der angenehmste aller Gefährten, der alle dazu bringt, Ihm nachzulaufen, der Süße Seiner Stimme und den Reizen der Tugenden, wie dem köstlichen Duft geistiger Salben! Daher sagen sie, der Bräutigam und die jungen Mädchen, auch: „Wir wollen dem Duft Deiner Salben entgegenlaufen.“ Manchmal stellt Er sich auch als reicher Familienvater vor, dessen Haus voller Brot ist; oder vielmehr als großartiger und mächtiger Monarch, der erscheint, um die Kleinmütigkeit Seiner armen Braut zu unterstützen und ihre fromme Begierde zu erregen, indem er ihr alle Reichtümer Seiner Herrlichkeit zeigt, die Schätze Seiner Weinpressen und Seiner Lagerhäuser, die Fülle Seiner Gärten und Seiner Felder, und indem er sie schließlich sogar in die Privatsphäre Seines Schlafzimmers führt. Denn „das Herz ihres Mannes vertraut auf sie“; und unter all Seinen Besitztümern gibt es nichts, was Seiner Meinung nach vor ihr verborgen bleiben sollte, die Er aus der Armut erlöst hat, die Er in der Prüfung für treu befunden hat und die Er nun als Seiner Liebe würdig umarmt. Und so hört Er nicht auf, sich auf die eine oder andere dieser inneren Weisen dem Auge der Seele zu offenbaren, die Ihn sucht, damit sich das Wort erfülle, das Er sprach, als er sagte: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.“


In all diesen verschiedenen Arten von Visionen erscheint der Geliebte „süß und mild und reich an Gnade“. Denn als der schüchterne Bräutigam, der auf Küsse aus ist, zeigt er sich angenehm und liebevoll; als der Arzt mit seinen Ölen, seinen Medikamenten und seinen Salben, gütig und reich an Frömmigkeit und Mitgefühl; als Wanderer, fröhlich und umgänglich und voller Charme und Trost; als Monarch, der seine Schätze und Besitztümer zur Schau stellt, freigebig und freigebig zu belohnen, mit königlicher Großzügigkeit. Und so werden Sie in jedem Vers dieses Lobgesangs das Wort unter solchen Bildern dunkel dargestellt sehen. Daher muss dies meiner Meinung nach die Bedeutung des Propheten gewesen sein, als er sagte: „Ein Geist vor unserem Angesicht ist Christus der Herr; in deinem Schatten werden wir unter den Heiden leben“; denn, wie uns der heilige Paulus sagt, „sehen wir jetzt durch einen Spiegel, auf dunkle Weise“ und noch nicht „von Angesicht zu Angesicht“. Dies soll jedoch nur der Fall sein, solange wir „unter den Heiden leben“. Denn wenn wir unter den Engeln sind, wird es anders sein. Dann werden wir uns derselben Glückseligkeit erfreuen wie diese gesegneten Geister, und wir werden Ihn auch so sehen, wie Er ist, das heißt in der „Gestalt Gottes“ und nicht länger als Symbol oder Gestalt. Denn so wie wir sagen, dass die Alte Ordnung nur den Schatten und das Bild besaß, während wir unter dem Evangelium die Wahrheit selbst haben, die durch die Gnade Christi im Fleisch auf uns scheint; so kann man auch von uns sagen, dass wir hier unten im Schatten leben, verglichen mit jenem Licht der Wahrheit, mit dem wir in der kommenden Welt erleuchtet werden. Niemand wird dies leugnen, außer jemand, der dem Apostel nicht zustimmt, wenn er sagt: „Wir erkennen teilweise und wir prophezeien teilweise“ und „Ich bilde mir nicht ein, es begriffen zu haben“. Denn es muss sicherlich einen Unterschied geben zwischen dem Wandel im Glauben und dem Wandel in der Vision. Und deshalb erfreut sich der heilige Engel an der Pracht seiner ungetrübten Herrlichkeit, während die heilige Seele hier im Schatten Christi lebt.


Doch dieser Schatten des Glaubens ist eine gute Sache, denn er mildert das Licht für das schwache Auge und stärkt gleichzeitig das Auge, damit es das Licht ertragen kann. Denn wie es geschrieben steht, sollten Christen ständig damit beschäftigt sein, „ihre Herzen durch den Glauben zu reinigen“. Der Glaube bewacht daher das Licht, anstatt es auszulöschen. Was auch immer das Objekt ist, das die Engel bereits betrachten, dasselbe bewahrt der Glaube zweifellos für mich und hält es in seinem treuen Schoß verborgen, damit es zur rechten Zeit offenbart wird. Ist es nicht gut, meine Brüder, einen Schatz, den wir nicht offen halten könnten, auch so verpackt zu halten? Sogar die Mutter des Herrn selbst lebte im Schatten des Glaubens, denn zu ihr wurde gesagt: „Gesegnet bist du, die du geglaubt hast.“ Sie hatte auch einen Schatten vom Leib Christi, wie der Engel andeutete, als er ihr sagte: „Und die Kraft des Allerhöchsten wird dich überschatten.“ Denn das ist kein leichter Schatten, der von der Kraft des Allerhöchsten geworfen wird. Und wahrlich, es gab Kraft im Fleisch Christi, das die Jungfrau überschattete, so dass sie durch den dazwischenliegenden Schirm dieses belebenden Körpers in die Lage versetzt wurde, die Gegenwart der göttlichen Majestät zu ertragen und die Pracht des unzugänglichen Lichts zu ertragen, was einer sterblichen Frau sonst völlig unmöglich wäre. Das ist in der Tat Kraft, durch die jede gegnerische Kraft besiegt wird. Es ist zugleich eine Kraft und ein Schatten, durch den die Dämonen in die Flucht geschlagen und die Menschen beschützt und verteidigt werden. Oder sicherlich eine belebende Kraft und ein kühlender Schatten.


Wir leben also, meine Brüder, im Schatten Christi, während wir im Glauben wandeln und uns von seinem Fleisch als Quelle unseres Lebens ernähren. Denn Christi Fleisch „ist wahrhaftig Speise“. Und bedenken Sie, ob er nicht aus diesem Grund auch jetzt in Hirtengestalt dargestellt wird, wenn ich so sagen darf, an dieser Stelle, wo die Braut ihn anzusprechen scheint, als wäre er einer der Hirten. „Zeige mir“, sagt sie, „wo du weidest, wo du am Mittag liegst.“ Ein „guter Hirte“, in Wahrheit, „der sein Leben für seine Schafe gibt!“ Er gibt sein Leben für sie und sein Fleisch für sie. Sein Leben ist ihr Lösegeld, sein Fleisch ihre Nahrung. Seltsam! Er ist zugleich ihr Hirte, ihre Weide und ihr Preis!


Aber der Abschluss dieser Abhandlung ist noch weit entfernt. Das Thema ist umfangreich und umfasst zahlreiche Erhabenheiten und Erhabenheiten, so dass es nicht in enge Grenzen gepresst werden kann. Daher scheint es besser, hier eine Unterbrechung als ein Ende einzulegen. Aber das Gedächtnis muss in der Zwischenzeit wachen und darf nicht vergessen, was gesagt wurde. Denn in der nächsten Predigt werde ich dieses Thema wieder aufnehmen und an dem Punkt beginnen, an dem ich jetzt aufgehört habe, je nachdem, wie es mir von unserem Herrn Jesus Christus, dem Bräutigam der Kirche, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit, inspiriert wird. Amen.



Predigt 32


Über die unterschiedliche Art und Weise, wie sich das Wort den verschiedenen Seelen präsentiert, und über die Quellen guter und böser Gedanken


Zeige mir, wo du weidest, wo du am Mittag liegst.“


Zeige mir, wo du weidest, wo du liegst am Mittag.“ Hierher, meine Brüder, sind wir gekommen, und hier beginnen wir. Doch bevor ich mit der Erklärung dieser Vision und dieser liebevollen Bitte fortfahre, halte ich es für gut, wenn ich kurz zusammenfasse, was über die anderen bereits behandelten Visionen gesagt wurde, und zeige, wie sie geistig an uns angepasst werden können, je nach den Wünschen und Verdiensten jeder einzelnen. Denn auf diese Weise wird das Verständnis jener, wenn es uns überhaupt gewährt wird, das Verständnis dessen erleichtern, was ich in der vorliegenden Predigt zu besprechen beabsichtige. Das Unterfangen ist alles andere als einfach. Obwohl die Sprache, in der die Visionen oder Gestalten beschrieben werden, sich direkt auf Körper und Dinge des Körpers zu beziehen scheint, ist das, was uns mitgeteilt werden soll, doch etwas Geistiges, und daher müssen die Ursachen und Bedeutungen geistig untersucht werden. Doch wer ist imstande, die so vielfältigen Neigungen und Annäherungen der Seele zu untersuchen und zu begreifen, denen die vielgestaltige Gnade der Gegenwart des Bräutigams zuteilwird? Doch wenn wir in uns gehen und der Heilige Geist sich herablässt, uns durch sein Licht das Werk zu offenbaren, das er in unserem Inneren unaufhörlich zu vollbringen geruht, werden wir, glaube ich, nicht ganz ohne Verständnis dieser Dinge bleiben. Denn ich vertraue darauf, dass „wir nicht den Geist dieser Welt empfangen haben, sondern den Geist, der von Gott ist, damit wir wissen, was uns von Gott gegeben ist.“


Wenn also einem von uns, wie dem heiligen Psalmisten, die Gabe gegeben wurde, intensiv zu spüren, dass es „gut ist, Gott anzuhangen“, oder, um es deutlicher zu sagen, wenn es unter uns einen solchen „Menschen der Wünsche“ gibt, der „sich danach sehnt, aufzulösen und bei Christus zu sein“, und dies sehnlichst begehrt, eifrig danach dürstet und Tag und Nacht darüber nachsinnt, wird er das Wort zur Zeit seines Besuchs sicherlich nur in der Gestalt eines Bräutigams empfangen. Das heißt, zu der Stunde, wenn er sich in seinem Inneren eng umarmt fühlt, sozusagen mit den Armen der göttlichen Weisheit, und infolgedessen eine süße Infusion heiliger Liebe erfährt. Denn „sein Herzenswunsch“ wurde ihm erfüllt, während er noch im Körper weilte. Doch nur teilweise und das nur für eine Zeit und eine kurze Zeit. Denn der Geliebte, der mit so viel Wachen, so viel Flehen, so viel Mühe und so vielen Tränen gesucht und gefunden wurde, entgleitet uns plötzlich, wenn wir meinen, wir hielten ihn noch fest. Dann begegnet er uns unerwartet, wenn wir ihm weinend nachjagen, und lässt sich ergreifen, aber nicht aufhalten, denn er entflieht wieder plötzlich unserem Griff. Wenn die begünstigte Seele jedoch eifrig unter Tränen betet, wird er bald zu ihr zurückkehren und „ihr den Willen ihrer Lippen nicht vorenthalten“. Aber sehr bald verschwindet er wieder und wird nicht mehr gesehen, es sei denn, man folgt ihm mit der Fülle des Herzenswunsches. Auf diese Weise können wir also selbst in unserem Exil hier unten oft die Freude der Gegenwart des Bräutigams erfahren, jedoch nicht bis zur Übersättigung. Denn obwohl der Besuch uns Freude bereitet, verursacht der Rückzug im gleichen Maße Schmerz. Und so lange muss die geliebte Braut dieses Wechselspiel von Trost und Verlassenheit ertragen, bis sie, nachdem sie die Last des körperlichen Fleisches abgelegt hat, ebenfalls lernt, auf den Flügeln heiliger Wünsche emporgehoben zu fliegen und ungehindert durch die weiten Luftebenen göttlicher Kontemplation zu schreiten und mit geistiger Freiheit ihrem Geliebten zu folgen, „wohin Er auch geht“. Doch teilt Er sich nicht jeder Seele auf diese Weise mit, nicht einmal für einen Augenblick, sondern nur derjenigen, die sich durch die Inbrunst ihrer Hingabe, die Begierde ihrer Wünsche und die unübertreffliche Zärtlichkeit ihrer Liebe als wahre Braut erweist und es verdient, dass der Geliebte, wenn er ihr einen Besuch abstattet, „seine Schönheit anzieht“ und die Gestalt eines Bräutigams annimmt. Denn diejenige, die noch nicht so eingestellt ist, sondern eher von der Erinnerung an ihre Sünden geplagt wird, sollte in der Bitterkeit ihrer Seele zu Gott sagen: „Verdamme mich nicht.“ Und diejenige, die noch gegen heftige Versuchungen durch ihre „eigene Begierde kämpfen muss, die fortgezogen und verführt wird“, braucht keinen Bräutigam, sondern einen Arzt. Deshalb erhält sie statt Küssen und Liebkosungen nur Öle und Salben als Heilmittel für ihre Wunden.Haben wir das nicht oft in uns selbst gespürt? Haben wir das nicht selbst im Gebet erfahren, während wir noch immer täglich von unseren gegenwärtigen Exzessen geplagt und von der Erinnerung an die Vergangenheit gequält werden? O guter Jesus, von welch großer Bitterkeit der Seele hat mich Deine Ankunft oft erlöst! Wie oft hast Du nicht nach ängstlichen Tränen, nach „unaussprechlichem Stöhnen“ und Schluchzen mein verwundetes Gewissen mit der Salbung Deiner Barmherzigkeit gesalbt und es mit einem Aufguss des „Öls der Freude“ besänftigt! Wie oft ist es nicht geschehen, dass das Gebet, das mich fast von Hoffnung verlassen vorfand, mir Frieden und Freude mit der Zusicherung der Vergebung zurückgab! Diejenigen, die dieselbe Erfahrung gemacht haben, „siehe, sie wissen“, wie wahrhaftig der Herr Jesus ein Arzt genannt wird, „der die gebrochenen Herzen heilt und ihre Wunden verbindet.“ Und wer nicht behaupten kann, dies aus Erfahrung zu wissen, muss Ihm glauben, wenn Er von sich sagt: „Der Geist des Herrn ist auf mir, darum hat Er mich gesalbt. Er hat mich gesandt, den Sanftmütigen zu predigen und die Zerknirschten zu heilen.“ Wenn sie aber immer noch zweifeln, sollen sie sich Ihm nähern und die Sache auf die Probe stellen. So werden sie aus dem, was in ihnen vorgeht, zu einem Verständnis Seiner Worte gelangen: „Ich will Barmherzigkeit und kein Opfer.“ Doch gehen wir nun dazu über, die restlichen Punkte unseres Themas zu betrachten.


Es gibt einige, meine Brüder, die, der geistigen Dinge überdrüssig, in Lauheit verfallen und in einer gewissen Schwäche des Geistes traurig auf den Wegen des Herrn weitergehen, jede Pflicht mit trockenem und schwerem Herzen angehen und oft Unzufriedenheit und Murren nachgeben. Müde und verlassen hört man sie über die Länge der Tage und Nächte klagen. Mit dem heiligen Hiob sagen sie: „Wenn ich mich schlafen lege, werde ich sagen: Wann werde ich aufstehen? Und wieder werde ich auf den Abend warten.“ Wenn uns also der Herr, wann immer wir so etwas erleiden, aus Mitleid „auf dem Weg, den wir gehen“ begegnete und, da er selbst vom Himmel ist, anfinge, mit uns über die Dinge des Himmels zu sprechen oder uns ein süßes und beruhigendes Lied aus den Lobgesängen von Zion zu singen oder uns mit einem Bericht über die Stadt Gottes, den Frieden dieser Stadt, die Ewigkeit dieses Friedens und die Unveränderlichkeit dieser Ewigkeit zu unterhalten, dann versichere ich euch, meine Brüder, dass solch eine wunderbare Unterhaltung wie eine weiche Bahre für die schläfrigen und müden Wanderer wäre und die Mattigkeit des Geistes und die Erschöpfung des Körpers zugleich linderte. Scheint es euch nicht, dass dies die Erfahrung desjenigen war und dies das Ziel seines Gebets war, der sagte: „Meine Seele schlummerte vor Schwermut; stärke mich mit deinen Worten“? Und als seine Bitte erfüllt wurde, rief er da nicht aus: „Oh, wie habe ich dein Gesetz geliebt, o Herr!“? Unsere Betrachtungen über unseren Bräutigam, das Wort, über Seine Herrlichkeit, Seine Schönheit, Seine Macht, Seine Majestät können als Seine Gespräche mit uns betrachtet werden. Und nicht nur das, sondern selbst wenn wir mit glühendem Herzen über Seine Zeugnisse und die „Urteile Seines Mundes“ nachdenken und „Tag und Nacht über Sein Gesetz meditieren“, lasst uns fest davon überzeugt sein, dass der Geliebte dort gegenwärtig ist und zu uns spricht, damit wir, bezaubert von Seinen Worten, der Arbeit nicht müde werden.


Wenn ihr also, meine Brüder, euch solcher Gedanken bewusst seid, haltet sie nicht für eure eigenen Überlegungen, sondern erkennt sie als die innere Rede dessen an, der durch den Mund seines Propheten verkündet: „Ich (bin es), der Gerechtigkeit spricht.“ Denn in mancher Hinsicht besteht die größte Ähnlichkeit zwischen den Gedanken unseres Geistes und den Worten der Wahrheit, die in uns sprechen. Daher ist es für einen Menschen keine leichte Sache, die Worte, die sein Herz ausspricht, von denen zu unterscheiden, die er einfach hört, es sei denn, er beachtet klug die Lehren Christi, wo er uns im Evangelium sagt, dass „aus dem Herzen böse Gedanken kommen“, und wo er sagt: „Warum denkt ihr Böses in eurem Herzen?“ und: „Wenn er eine Lüge spricht, spricht er aus seinem eigenen.“ Und der Apostel behauptet in ähnlicher Weise: „Nicht, dass wir tüchtig sind, etwas von uns selbst zu denken, als von uns selbst, sondern unsere Tüchtigkeit kommt von Gott.“ Es ist natürlich nur die Genüge, etwas Gutes zu denken, das er in uns nicht zugeben will. Das Böse, das wir in unseren Gedanken kreisen lassen, ist also unser eigener Gedanke; das Gute ist das geheime Wort Gottes. Unsere Herzen sprechen das Erstere, sie hören nur auf das Letztere. „Ich will hören“, sagt der Psalmist, „was Gott der Herr in mir sprechen wird, denn er wird seinem Volk Frieden zusprechen.“ Folglich ist es Gott, der in uns Frieden, Frömmigkeit und Gerechtigkeit spricht. Von uns selbst können wir nicht an solche Dinge denken, wir hören sie nur. Andererseits kommen Morde, Unreinheiten, Diebstähle, Gotteslästerungen und dergleichen aus dem Herzen. Diese werden nicht von ihm gehört, sondern ausgesprochen. Denn „der Narr hat in seinem Herzen gesagt: Es gibt keinen Gott.“ Und deshalb „hat der Böse Gott provoziert, denn er hat in seinem Herzen gesagt: Er wird es nicht fordern.“ Aber es gibt noch etwas anderes, das zwar vom Herzen gefühlt wird, aber dennoch kein vom Herzen ausgesprochenes Wort ist. Denn es kommt nicht als unser eigener Gedanke aus dem Herzen. Es ist auch nicht dasselbe wie das andere Wort, das, wie ich sagte, von der Wahrheit zum Herzen gesprochen wird, nämlich das Wort des Wortes, denn dieses Wort ist böse. Aber es wird von den gegnerischen Mächten inspiriert, als eines der Dinge, die „von bösen Engeln“ gesandt werden (Immissiones per angelos malos – Psalm 127:4). So lesen wir, dass der Dämon es Judas Iskariot, dem Sohn Simons, als böses Wort ins Herz legte, um den Herrn zu verraten.


Aber wer wacht so wachsam und beständig über seine inneren Gefühle, ob nur in ihm oder auch von ihm, dass er bei jeder unerlaubten Regung des Herzens klar zwischen der natürlichen Verderbtheit seines eigenen Geistes und dem Biss der Schlange unterscheidet? Meiner Meinung nach ist kein Sterblicher dazu fähig, es sei denn, er hat, erleuchtet durch den Parakleten, jene besondere Gnade empfangen, die der Apostel unter den Gaben des Heiligen Geistes erwähnt und die Unterscheidung der Geister nennt. Man kann sein Herz mit aller möglichen Wachsamkeit bewachen, gemäß Salomon, und mit größter Aufmerksamkeit alle seine inneren Regungen beobachten; man kann lange geübt sein und häufige Erfahrung in diesen Dingen haben, doch wird man nie mit Sicherheit zwischen dem hauseigenen Bösen und dem aus der Hölle Eingeflößten unterscheiden können. Denn „wer kann Sünden verstehen?“ Aber es kümmert uns sehr wenig, zu wissen, woher das Böse kommt, solange wir erkennen, dass es wirklich in uns ist. Vielmehr sollten wir, was auch immer die Quelle des Übels sein mag, fleißig wachen und beten, damit wir ihm nicht unsere Zustimmung geben. Der Psalmist betet gegen beide Übel, nämlich jenes, das aus unserem eigenen Herzen kommt, und jenes, das vom Dämon inspiriert wird, wenn er sagt: „Von meinen geheimen Sünden reinige mich, o Herr, und verschone deinen Diener von denen anderer.“ Ich kann euch, meine Brüder, nichts überbringen, was ich nicht selbst empfangen habe. Aber ich muss offen gestehen, dass ich kein Mittel empfangen habe, um unfehlbar zwischen dem Bösen zu unterscheiden, das aus dem Herzen kommt, und dem, das vom Feind eingeflößt wird. Beide sind wirklich Übel und gehen von einer bösen Quelle aus; beide sind im Herzen, aber nicht beide vom Herzen. Dessen bin ich mir sicher, obwohl ich nicht bestimmen kann, was dem inneren und was dem äußeren Feind zuzuschreiben ist. Wie ich jedoch bereits bemerkt habe, ist eine solche Unwissenheit nicht mit großer Gefahr verbunden.


Aber es gibt noch eine andere Sache, bei der ein Irrtum zweifellos gefährlich, ja sogar verderblich wäre, nämlich das Gute und das Böse, das wir in uns entdecken, ihren jeweiligen Quellen zuzuschreiben. Und hier haben wir uns ordnungsgemäß eine bestimmte und eindeutige Regel vorgeschrieben, damit wir uns nicht das zuschreiben, was Gott gehört, indem wir die göttliche Heimsuchung mit der Frucht unseres eigenen Herzens verwechseln oder andererseits der Gnade zuschreiben, was nur das Produkt der Natur ist. Denn zwischen diesen beiden besteht derselbe Unterschied wie zwischen Gut und Böse. Unsere Regel ist daher diese, dass nichts Böses Gott zugeschrieben werden darf und nichts Gutes uns selbst, außer vielleicht dem, was das Herz zuvor durch die Gnade des Wortes empfangen haben mag. Denn „ein guter Baum kann keine schlechten Früchte hervorbringen, und ein schlechter Baum kann keine guten Früchte hervorbringen.“ Aber ich denke, es wurde jetzt genug gesagt, um zu zeigen, wie viel von dem Inhalt unseres Geistes Gott zuzuschreiben ist und wie viel uns selbst oder dem bösen Geist; genug, sage ich, aber nichts Überflüssiges, denn ich möchte, dass die Feinde der Gnade klar verstehen, dass das menschliche Herz ohne Gnade nicht einmal zu einem guten Gedanken fähig ist, sondern dass seine „Genügsamkeit von Gott kommt“; und dass das Gute, das empfangen wird, eher die Stimme des Herrn ist als die Frucht des Geistes. Wenn Sie also diese Stimme hören, werden Sie nicht länger unwissend sein, „woher sie kommt oder wohin sie geht“, da Sie wissen, dass sie „von Gott kommt und zum Herzen geht“. Aber sorgen Sie dafür, dass das Wort, das aus dem Mund Gottes hervorgeht, nicht leer zu ihm zurückkehrt, „sondern dass es alles tut und gedeiht, wozu er es gesandt hat“. So werden Sie auch sagen können: „Seine Gnade an mir ist nicht vergeblich gewesen.“


Glücklich die Seele, der der Bräutigam als ihr unzertrennlicher Gefährte sich überall freundlich zeigt und sie ununterbrochen die Süße seiner göttlichen Beredsamkeit erleben lässt! Sie wird es sicherlich jederzeit in ihrer Macht haben, sich von den Problemen und Versuchungen zu befreien, die ihren Ursprung im Fleisch haben, während sie sich damit beschäftigt, „die Zeit auszukaufen, denn die Tage sind böse“. Müdigkeit und Kummer können zu einer solchen Seele keinen Zugang haben, denn wie geschrieben steht: „Was auch immer dem Gerechten widerfährt, es wird ihn nicht traurig machen.“


Nun, meine Brüder, es scheint mir, dass sich das Wort auch als großer Familienvater oder vielmehr in der Gestalt königlicher Majestät denen offenbart, die, wie der Psalmist sagt, „ein tiefes Herz erreicht haben“, d. h. deren Herzen mit edlem Mut erfüllt sind und durch große Freiheit des Geistes und Reinheit des Gewissens großmütiger geworden sind. Ich meine solche, die es gewohnt sind, sich an die schwierigen Dinge zu wagen, die tiefen Dinge mit einer Art ruheloser, aber lobenswerter Neugier zu durchdringen, die hohen Dinge zu ergreifen und die vollkommenen Dinge zu unternehmen, und das nicht so sehr im Physischen, sondern im Geistlichen. Denn diese werden aufgrund der Größe ihres Glaubens für würdig befunden, in die Fülle jeder Gnade aufgenommen zu werden. Und unter all den Vorratskammern der Weisheit gibt es meiner Meinung nach nicht eine einzige, von der „der Herr, der Gott allen Wissens“, entscheidet, dass diejenigen ausgeschlossen werden sollten, die sich ebenso sehr nach der Wahrheit sehnen, wie ihnen die Eitelkeit fremd ist. Einer dieser Männer war Moses, der es wagte, zu Gott zu sagen: „Wenn ich Gnade vor Deinen Augen gefunden habe, zeige mir Dein Angesicht.“ Ein solcher Mann war der heilige Philippus, der darum bat, dass der Vater ihm und seinen Mitapostel gezeigt werden möge. Ein solcher Mann war auch der heilige Thomas, der sich weigerte zu glauben, bis er mit seinen eigenen Fingern die Wunden des Erlösers berührte und seine Hand in seine durchbohrte Seite legte. Sein Glaube war zwar schwach, aber er gründete sich in gewissem Sinne auf seine Seelengröße, wie aus seiner Kühnheit, einen solchen Beweis zu verlangen, hervorgeht. Ein anderer war König David, denn auch er wünschte, den Herrn zu sehen, und sagte zu ihm: „Mein Herz hat zu Dir gesagt: Mein Angesicht hat Dich gesucht, Dein Angesicht, oh Herr, werde ich weiterhin suchen.“ Diese Männer hatten dementsprechend den Mut, um große Dinge zu bitten, weil sie selbst große Männer waren. Und sie erhielten das, was sie zu erbitten wagten, gemäß dem ihnen gegebenen Versprechen, nämlich: „Jeder Ort, auf den dein Fuß tritt, soll dir gehören.“ Denn großer Glaube verdient eine große Belohnung. Und so weit du dein Vertrauen in die Gaben des Herrn ausstreckst, so weit wird es dir gelingen.


So sehen wir, dass Moses von Angesicht zu Angesicht mit Gott sprach. Der heilige Gesetzgeber hatte das Recht, den Herrn offen und nicht „auf dunkle Weise“ und durch Symbole und Bilder zu sehen, während der Herr selbst erklärte, dass er sich anderen Propheten nur in Visionen offenbarte und nur in Träumen zu ihnen sprach. Ebenso wurde dem heiligen Philippus gemäß seiner Herzensbitte der Vater im Sohn gezeigt, ohne Zweifel in den Worten, die unmittelbar an ihn gerichtet waren: „Philippus, wer mich sieht, sieht auch den Vater“ und „Ich bin im Vater und der Vater in mir.“ Auch dem heiligen Thomas wurde seine Bitte gewährt, denn das Wort gab sich ihm hin, um nach dem Wunsch seines Herzens behandelt zu werden, und „betrog ihn nicht um den Willen seiner Lippen“. Was soll ich über David sagen? Gibt er uns nicht auch zu verstehen, dass er nicht um das Objekt seiner Begierde betrogen wurde, wenn er erklärt, er werde „seinen Augen keinen Schlaf, seinen Augenlidern keinen Schlummer und seinen Schläfen keine Ruhe gönnen, bis er einen Platz für den Herrn gefunden hat“? So wird der Bräutigam in seiner Größe solchen großen Seelen erscheinen und „Großes für sie tun“. Er wird „sein Licht und seine Wahrheit aussenden und sie geleiten und sie zu seinem heiligen Berg und in seine Zelte bringen“, so dass jeder von ihnen mit Maria sagen kann: „Er, der mächtig ist, hat Großes an mir getan.“ Ihre Augen werden den „König in seiner Schönheit“ erblicken, der ihre Schritte zu den „wunderschönen Orten der Wüste“ lenkt, zur Heimat der Rosen und Maiglöckchen, zu den lieblichen Gärten, zu den erfrischenden Quellen, zu den mit Köstlichkeiten gefüllten Lagerhäusern, zu den wohlriechenden Gewürzen und schließlich sogar in die Privatsphäre des königlichen Schlafgemachs.


Das, meine Brüder, sind die „Schätze der Weisheit und des Wissens“, die in der Wohnstätte des Bräutigams verborgen sind. Das sind die Weiden des Lebens, die für die Nahrung heiliger Seelen vorbereitet sind. „Gesegnet ist der Mensch, der seinen Wunsch mit ihnen erfüllt hat.“ Ich möchte ihn nur ermahnen, nicht das für sich allein behalten zu wollen, was für viele genügen würde. Vielleicht ist das der Grund, warum der Bräutigam nach der Erwähnung all dieser Schätze in der Gestalt eines Hirten beschrieben wird, nämlich um ihn, der so viel Gnade empfangen hat, an seine Pflicht zu erinnern, die Herde der Einfachen zu weiden. Mit den Einfachen meine ich diejenigen, die weder die Kraft haben, solche Dinge aus eigener Kraft zu erreichen, noch den Mut, ohne ihren Hirten auf die Weiden zu gehen. Der kluge Bräutigam, der sich dessen bewusst ist, bittet darum, dass man ihm zeigt, wo er in der Mittagshitze weidet und ruht, und sehnt sich, wie ihre Worte andeuten, danach, gefüttert zu werden und mit ihm und unter seinem Schutz zu fressen. Denn sie hält es nicht für sicher, ihre Herde weit weg vom obersten Hirten zu treiben, wegen der feindlichen Einfälle der Wölfe, besonders der Wölfe, die im Schafspelz zu uns kommen. Daher ist sie bestrebt, auf denselben Weiden wie er zu grasen und im selben Schatten zu ruhen. Und sie erklärt den Grund ihrer Bitte, indem sie hinzufügt: „Damit ich nicht anfange, hinter den Herden deiner Gefährten herzuirren.“ Das sind diejenigen, die als Freunde des Bräutigams erscheinen wollen, es aber nicht sind. Und obwohl sie mehr daran interessiert sind, ihre eigenen Herden zu weiden als seine, rufen sie doch von Zeit zu Zeit betrügerisch: „Siehe, hier ist Christus, siehe, dort ist Christus“, um die vielen zu verführen, sie von der Herde des Herrn wegzuführen und sie mit ihrer eigenen zu vereinen. Bis hierhin habe ich mich mit dem offensichtlichen Sinn meines Textes beschäftigt. Mit der zugrundeliegenden spirituellen Bedeutung werde ich mich in meiner nächsten Rede beschäftigen, in der ich hoffe, Ihnen alle Erkenntnisse mitzuteilen, die mir in der Zwischenzeit als Antwort auf Ihre Gebete gewährt werden, durch die gnädige Barmherzigkeit des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 33


Über die drei Ziele der Suche einer frommen Seele, über den mystischen Meridian und die vier Arten der Versuchung


Zeige mir, o Du, den meine Seele liebt, wo Du weidest, wo Du am Mittag liegst, damit ich nicht anfange, den Herden Deiner Gefährten nachzulaufen.“


Zeige mir, Du, den meine Seele liebt, wo Du weidest, wo Du am Mittag liegst.“ „Zeige mir, warum Du mich so richtest“, ruft eine andere Stimme, nämlich die des heiligen Hiob, wobei er jedoch das gegen ihn ausgesprochene Urteil nicht bemängelt, sondern nur nach der Ursache fragt und eher Belehrung in der Wahrheit als Erlösung von seinen Leiden wünscht. Der Psalmist spricht ein ähnliches Gebet mit diesen Worten: „Zeige mir, o Herr, Deine Wege und lehre mich Deine Pfade.“ Und was er mit „Wegen“ und „Pfaden“ meint, erklärt er an einer anderen Stelle, wo er sagt: „Er hat mich auf den Pfaden der Gerechtigkeit geführt.“ Diese drei Dinge wird also die Seele, die sich dem Dienst Gottes hingibt, ständig suchen, nämlich Gerechtigkeit und Urteil und den Ort, wo die Herrlichkeit ihres Bräutigams wohnt, als den Weg, auf dem sie gehen soll, die Orientierungspunkte, an denen sie sich orientieren soll, und das Zuhause, wohin sie ihre Schritte lenken soll. Von diesem Heim lesen wir in den Psalmen: „Eines habe ich vom Herrn erbeten, danach trachte ich: im Hause des Herrn zu wohnen mein Leben lang.“ Auch: „Ich habe, Herr, die Schönheit Deines Hauses geliebt und den Ort, wo Deine Herrlichkeit wohnt.“ Von den anderen beiden, nämlich Gerechtigkeit und Urteil, sagt derselbe inspirierte Autor: „Gerechtigkeit und Urteil sind die Vorbereitung Deines Thrones.“ Zu Recht also sucht die fromme Seele diese drei Dinge, da sie nichts anderes sind als der Thron Gottes und die „Vorbereitung“ Seines Thrones. Und es ist das herrliche Vorrecht der Braut, dass alle gleichermaßen zur Vollendung ihrer Tugend beitragen, so dass sie durch die Form der Gerechtigkeit schön, durch die Kenntnis des Urteils vorsichtig und durch das Verlangen nach der Gegenwart oder Herrlichkeit des Bräutigams keusch wird. So sollte die Braut des Herrn gewiss sein: schön, erleuchtet und keusch. Daher zielt diese Bitte, die ich ans Ende gestellt habe, auf die Kenntnis der Wohnung des Bräutigams ab. Denn die Braut bittet den, den ihre Seele liebt, dass er ihr zeige, wo er weidet und wo er mittags liegt.


Und beachte zunächst, wie schön sie die Liebe des Geistes von der Liebe des Fleisches unterscheidet. Denn obwohl sie ihren Geliebten eher durch Zuneigung als durch Namen bezeichnen möchte, sagt sie dennoch nicht einfach: „Du, den ich liebe“, sondern: „O Du, den meine Seele liebt“; und so gibt sie uns zu verstehen, dass ihre Liebe geistiger Natur ist. Als nächstes überlege sorgfältig, was ihr so ​​sehr gefällt, nämlich der Ort seiner Weide. Auch solltest du nicht ohne Prüfung übergehen, was sie über die Mittagszeit sagt, und die Tatsache, dass sie sich besonders nach dem Ort erkundigt, an dem er gleichzeitig weidet und ruht, was ein Zeichen großer Sicherheit ist. Denn, wie ich denke, die Worte „wo du liegst“ wurden hinzugefügt, um anzudeuten, dass es an diesem Ort nicht nötig ist, zu stehen und Wache zu halten und über die Herde zu wachen, denn selbst wenn der Hirte sich im Schatten niederlegt, um auszuruhen, können die Schafe in Sicherheit nach Belieben über die Weiden wandern. Glückliches Land, in dem die Schafe nach Belieben ein- und ausgehen und nichts sie ängstigen kann! Wer wird mir gewähren, dich zu sehen, o glückselige Herde, dass ich auf den himmlischen Bergen mit den neunundneunzig weiden kann, die, wie wir lesen, der göttliche Hirte dort zurückließ, als er gnädig herabstieg, um das eine zu suchen, das sich von ihm verirrt hatte! Zweifellos liegt er sicher neben dieser Herde, da er nicht zögerte, sich sogar ein wenig von ihr zurückzuziehen, da er wusste, dass er sie in Sicherheit zurückließ. Aus gutem Grund seufzt die Braut also nach diesen himmlischen Hügeln. Aus gutem Grund sehnt sie sich nach diesem Ort der Weide und des Friedens, der Ruhe und Sicherheit, des Jubels, des Staunens und der ekstatischen Glückseligkeit. Denn selbst ich, der ich elender Mensch bin, verweile hier noch immer in so großer Entfernung von diesem „Land der Wonnen“ und grüße es nur aus der Ferne – siehe, selbst ich bin bei dem Gedanken daran zu Tränen gerührt und fühle mich dazu berufen, mir die Gefühle und Worte derer zu eigen zu machen, die sagten: „An den Flüssen Babylons saßen wir und weinten, als wir an Zion dachten.“ Auch ich fühle mich veranlasst, mit der Braut und dem Psalmisten zu rufen: „Lobe deinen Gott, o Zion, denn er hat die Riegel deiner Tore gestärkt, er hat deine Kinder in dir gesegnet; der Frieden in deine Grenzen gebracht und dich mit dem Fett des Korns gesättigt hat.“ Wer würde nicht dort speisen wollen, wo er Frieden, Fett und Fülle findet? Dieser Ort kann sicherlich weder Angst noch Not noch Müdigkeit kennen. Denn es gibt eine sichere Wohnstätte im Paradies, süße Nahrung im göttlichen Wort, reichlichen Reichtum in der Ewigkeit.


Auch wir haben das Wort an diesem Ort unseres Aufenthaltes, aber das Wort wurde Fleisch. Und die Wahrheit wird uns vorgesetzt, aber unter einem sakramentalen Schleier. Die Engel ernähren sich von der Fettigkeit des Korns und essen sich satt am reinen Korn. Aber wir müssen uns hier unten mit der Schale eines Sakraments zufrieden geben, mit der Kleie des Fleisches, mit der Spreu des Buchstabens, mit dem dunklen Leichentuch des Glaubens. Und das sind die Dinge, deren Geschmack den Tod bringt, wenn sie nicht in gewissem Maße mit den Erstlingsfrüchten des Geistes gewürzt sind. Ganz gewiss werde ich „den Tod im Topf“ finden, wenn sein Inhalt nicht mit dem Mehl des Propheten versüßt wird. Denn ohne den Geist wird das Sakrament zum Gericht empfangen, das Fleisch nützt nichts, der Buchstabe tötet und der Glaube ist tot. Aber „es ist der Geist, der diese Elemente lebendig macht“, damit ich durch sie leben kann. Doch wie reichlich mit geistiger Gnade angereichert, kann die Schale des Sakraments niemals so süß schmecken wie die Fettigkeit des reinen Korns, noch der Glaube wie eine Vision, noch das Denkmal wie die unverhüllte Gegenwart, noch die Zeit wie die Ewigkeit, noch das Spiegelbild wie das Antlitz, noch die Gestalt eines Dieners wie die Gestalt Gottes. Denn in allen Angelegenheiten dieser Art bin ich zwar reich an Glauben, aber arm an Verständnis. Und zweifellos haben Glaube und Verständnis keinen gleichermaßen angenehmen Geschmack, da ersterer für Verdienst und letzterer für Belohnung steht. Ihr seht also, meine Brüder, dass es einen ebenso großen Unterschied zwischen der geistigen Nahrung der Gesegneten oben und der der Gäste hier unten gibt wie zwischen ihren Wohnorten; und dass, so wie die Himmel über die Erde erhoben sind, auch die Segnungen, die den Bewohnern des Paradieses zuteil werden, größer sind als jene, die den Sterblichen zuteil werden.


Lasst uns also eilen, meine Kinder, lasst uns eilen zu jenem sichereren Ort, zu jener süßeren Weide, zu jenen reicheren und fruchtbareren Feldern. Lasst uns eilen dorthin, wo wir ohne Furcht wohnen, über die Möglichkeit des Mangels hinaus im Überfluss leben und ohne Übersättigung schlemmen können. Denn Du, oh Herr des Sabbats, der über alles in aller Ruhe urteilt, ernährst ebenso alle in Sicherheit in jenem glücklichen Land. Du bist dort sowohl Herr der Heerscharen als auch Hirte der Schafe. Deshalb lehnst Du Dich zurück, während Du Deine Gesegneten nährst. Aber nicht so bei uns. Du standest, als Du vom Himmel herabblicktest und eines Deiner kleinen Schafe – ich spreche vom Protomärtyrer Stephanus – sahst, das auf der Erde von Wölfen umringt war. Und daher bete ich: „Zeige mir, wo Du weidest, wo Du liegst am Mittag“, das heißt während des ganzen Tages; denn dort ist der ganze Tag wie der Mittag,


und kennt keinen Untergang. Deshalb ist „ein Tag in Deinen Höfen besser als tausend“, denn dieser eine Tag hat nie einen Sonnenuntergang. Aber vielleicht hatte er einen Sonnenaufgang, als der „geheiligte Tag über uns anbrach“, „durch die Eingeweide der Barmherzigkeit unseres Gottes, in der uns der Orient von oben besucht hat“. Dann empfingen wir wahrlich „Deine Barmherzigkeit, o Gott, inmitten Deines Tempels“, als „mitten im Schatten des Todes“ das Licht des Tagesanbruchs plötzlich über uns hereinbrach und „am Morgen erblickten wir die Herrlichkeit des Herrn“. Wie „viele Könige und Propheten haben sich gewünscht, dieses Licht zu sehen“ und haben es „nicht gesehen“? Warum? Aus keinem anderen Grund, als weil es noch Nacht war und der ersehnte Morgen, für den die Barmherzigkeit versprochen wurde, noch nicht angebrochen war. Daher sprach auch König David dieses Gebet: „Lass mich am Morgen Deine Barmherzigkeit hören; denn auf Dich habe ich gehofft.“


Das Morgenlicht dieses geistigen Tages begann sozusagen mit der Ankündigung der Sonne der Gerechtigkeit durch den Erzengel Gabriel, als eine Jungfrau durch das Wirken des Heiligen Geistes Gott in ihrem Leib empfing und ihn, noch immer Jungfrau, zur Welt brachte; und es dauerte an, solange er auf Erden gesehen wurde und unter den Menschen sprach. Denn während dieser ganzen Zeit erschien das Licht so schwach und als wäre es in Wahrheit das Licht des Morgenlichts, dass kaum jemand bemerkte, dass der Tag für die Menschen angebrochen war. Und tatsächlich: „Hätten sie es gewusst, hätten sie den Herrn der Herrlichkeit nie gekreuzigt.“ Daher wurde zu der kleinen Gruppe von Jüngern gesagt: „Bis jetzt ist noch wenig Licht in euch“, denn es war nämlich erst das Morgenlicht oder der Anfang oder vielmehr nur der erste Hinweis auf die Morgendämmerung, während die Sonne ihre Strahlen noch verbarg, anstatt sie in die ganze Welt zu strahlen. In demselben Sinne rief der heilige Paulus aus: „Die Nacht ist vorüber, und der Tag ist nahe“, und wies damit darauf hin, dass es noch so wenig Licht gab, dass er es für richtiger hielt, zu sagen: „Der Tag ist nahe“ als „Der Tag ist angebrochen“. Nun, meine Brüder, wann sprach er so? Es war sicherlich, nachdem die göttliche Sonne aus dem Erdinneren zurückgekehrt und bereits zur Höhe des Himmels aufgestiegen war. Mit wie viel größerer Wahrheit hätten dieselben Worte gesprochen werden können, als das Polarlicht sozusagen von der dichten Wolke des „Abbildes des sündigen Fleisches“ bedeckt war, das heißt von einem Körper, der unserem in seiner Anfälligkeit für alle Arten von Leiden und Gebrechen ähnelte, so dass ihm weder die Bitterkeit des Todes noch die Schande des Kreuzes fehlten? Mit wie viel größerer Wahrheit, sage ich, hätte das Licht damals als übermäßig schwach und kraftlos beschrieben werden können und als scheinbar eher vom Polarlicht als von der tatsächlichen Anwesenheit der Sonne ausgehend?


Daher war das ganze Leben Christi auf Erden ein Morgenlicht der Dämmerung und Dunkelheit, das heißt, bis der hellere Glanz der Sonne am Himmel nach ihrem Untergang und herrlichen Aufgang die Dunkelheit der Morgendämmerung vor der Klarheit des Morgens verschwinden ließ und die Nacht „vom Sieg verschlungen“ wurde. So lesen wir bei Markus: „Und am ersten Tag der Woche kamen sie sehr früh zum Grab, als die Sonne schon aufgegangen war.“ Sicherlich war es Morgen, seit die Sonne der Gerechtigkeit aufgegangen war. Aber seine Auferstehung verlieh ihm eine neue Schönheit und ein ruhigeres Strahlen als zuvor, denn „wenn wir Christus dem Fleisch nach gekannt haben, so kennen wir ihn jetzt doch nicht mehr.“ In den Psalmen steht geschrieben: „Er ist mit Schönheit bekleidet; der Herr ist mit Stärke bekleidet und hat sich gegürtet“, weil er sozusagen die Wolken unserer sterblichen Gebrechen abgestreift und die Gewänder seiner Herrlichkeit angelegt hat. Nachdem die Sonne über den Horizont aufgestiegen war, begann sie ihren Einfluss allmählich über die Erde auszubreiten und nach und nach ihr Licht und ihre Wärme überall spürbarer zu machen. Doch wie sehr sie auch ihre Wärme und Kraft steigert, wie sehr sie auch ihre Strahlen im Laufe unserer gesamten sterblichen Existenz vervielfältigt und streut – denn sie wird bis zum „Ende der Welt“ bei uns bleiben –, so wird sie doch hier niemals ihre höchste Pracht erreichen und auch nicht in jener Fülle und Vollkommenheit ihrer Herrlichkeit gesehen werden, in der sie im Folgenden von jenen betrachtet werden soll, die sie dieser Vision für würdig erachtet. O wahrer Meridian, Fülle von Licht und Wärme, wenn die Sonne still auf Ihrem Zenit steht, die Schatten vertreibt, die Sümpfe austrocknet und allen giftigen Geruch auslöscht! O ewige Sonnenwende, wenn der Tag nicht mehr abnimmt! O Licht des Mittags! O glückliche Jahreszeit, die zugleich die freundliche Sanftheit des Frühlings, die Lieblichkeit des Sommers, die Fülle des Herbstes und, damit es nicht so aussieht, als ob ich etwas ausgelassen hätte, die Ruhe und Ruhe des Winters darstellt! Oder sicherlich, wenn Dir das besser gefällt, nur der Winter ist dann „vorbei und vergangen“. „Zeige mir“, sagt die Braut, „diesen Ort solcher Helligkeit, solchen Friedens und solcher Fülle, damit, so wie Jakob, als er noch im Fleische weilte, den Herrn ‚von Angesicht zu Angesicht sah und seine Seele lebendig gerettet wurde‘; oder wie Moses ihn sah, nicht wie die anderen Propheten in Symbolen, Zeichen und Träumen, sondern auf eine weit erhabenere Weise, die allen außer Gott und ihm selbst unbekannt war; oder wie Jesaja, als ihm die Augen seines Herzens geöffnet wurden, ihn auf seinem „hohen und erhabenen Thron“ betrachtete; oder auch wie der heilige Paulus mit sterblichen Augen auf den Herrn Jesus Christus blickte, als er in den dritten Himmel entrückt wurde und unaussprechliche Dinge hörte – damit auch ich es verdiene, dich in spiritueller Verzückung in deinem Licht und deiner Schönheit zu sehen und dich dort zu betrachten, wo du deine Herde auf reicheren Weiden als hier auf Erden weidest und in größerer Sicherheit ruhst.


Auch hier auf Erden weidest Du Deine Schafe, aber nicht bis zur Sättigung. Auch darfst Du Dich hier nicht hinlegen, sondern musst wegen der ‚Schrecken der Nacht‘ stehen und wachen. Ach! Wir haben auf unserer jetzigen Weide weder klares Licht noch volle Nahrung noch eine sichere Behausung. Und deshalb bete ich: ‚Zeige mir, wo Du weidest, wo Du am Mittag liegst.‘ Du sagst, ich bin gesegnet, wenn ich nach Gerechtigkeit hungere und dürste. Aber was ist diese Seligkeit im Vergleich zum Glück derer, die ‚mit den guten Dingen Deines Hauses erfüllt sind‘, die ‚vor dem Herrn feiern und sich freuen und sich an Freude erfreuen‘? Dennoch sprichst Du mich selig, wenn ich um der Gerechtigkeit willen etwas leide. Und sicherlich ist es ein Vergnügen, wenn auch keine Sicherheit, gefüttert zu werden, wenn man Leiden fürchten muss. Aber ist es nicht ein schmerzliches Vergnügen, gleichzeitig gefüttert und gequält zu werden? Alles hier unten ist nicht vollkommen; viele Dinge sind gegen meinen Willen; und nichts ist sicher. Wann wirst Du mich „mit Freude erfüllen mit Deinem Antlitz“? „Dein Angesicht, o Herr, werde ich suchen.“ Denn Dein Angesicht ist der Mittag. O „Zeige mir, wo Du weidest, wo Du am Mittag liegst“! Ich weiß genau, wo Du im Stehen weidest. Aber zeige mir, wo Du weidest und liegst. Auch weiß ich nicht, wo Du Deine Herde zu anderen Zeiten zu weiden pflege. Aber ich möchte wissen, „wo Du weidest, wo Du am Mittag liegst“. Denn während meiner gesamten sterblichen Laufbahn war ich es gewohnt, unter Deiner Obhut mich und andere von Dir zu ernähren, wie Du im Gesetz und in den Propheten und in den Psalmen zu finden bist. Ebenso habe ich Erfrischung auf den Weiden des Evangeliums und in den Schriften der Apostel gefunden. Oft habe ich mir wie ein Bettler die Nahrung, die ich für mich und meine Kinder bekommen konnte, aus den Beispielen, Reden und Schriften Deiner Heiligen geborgt. Aber häufiger – diese Art von Nahrung war leichter zugänglich – habe ich das Brot des Elends gegessen und den Wein der Reue getrunken; und „meine Tränen waren mein Brot Tag und Nacht, während mir täglich gesagt wurde: Wo ist Dein Gott?“ Doch manchmal von Deinem Tisch – denn „Du hast vor mir einen Tisch bereitet gegen die, die mich bedrängen“ – manchmal, sage ich, von Deinem Tisch, erhalte ich als Geschenk Deines Mitgefühls die Speise, die mir neue Kraft gibt, wenn meine Seele traurig ist und mich beunruhigt. Diese Weiden sind mir bekannt, und dorthin bin ich Dir als meinem Hirten oft gefolgt. Aber zeige mir, ich bitte Dich, jene, die ich noch nicht genossen habe.


Es gibt in der Tat andere Hirten außer Dir, die sagen, sie seien Deine Gefährten, es aber nicht sind. Diese haben ihre eigenen Herden und ihre eigenen Weiden, die mit der Nahrung des Todes gefüllt sind, auf denen sie ihre Schafe nicht mit Dir und nicht unter Deiner Leitung weiden. Aber ihre Grenzen habe ich nicht betreten, nicht einmal annähernd erreicht. Sie sind diejenigen, die sagen: ‚Siehe, hier ist Christus; siehe, er ist dort‘ und versprechen reichere Felder der Weisheit und des Wissens. Und sie betrügen die Menschen und ziehen Scharen an sich, die sie zu ‚Kindern der Hölle machen, die doppelt so groß sind wie sie selbst‘. Warum das? Weil wir hier weder den Mittag noch das klare Tageslicht haben, an dem die Wahrheit leicht erkannt werden könnte, mit der nun die Falschheit aufgrund ihrer Ähnlichkeit leicht verwechselt wird; denn es ist schwierig, sie in der Dämmerung zu unterscheiden, zumal ‚gestohlenes Wasser süßer und verborgenes Brot angenehmer ist‘. Und deshalb flehe ich Dich an: ‚Zeige mir, wo Du weidest, wo Du am Mittag liegst‘, das heißt am helllichten Tag, damit ich nicht verführt werde und ‚anfange, den Herden Deiner Gefährten hinterherzuwandern‘, die selbst nichts weiter sind als Streuner und Wanderer, die keine sichere Wahrheit haben, die ihnen den Weg weist, ‚immerzu lernen und nie zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen‘.“ So weit die Rede des Bräutigams von den ebenso vielfältigen wie eitlen Lehren der Ketzer und Philosophen.


Mir scheint jedoch, dass wir uns nicht nur wegen solcher menschlichen Verführer, sondern auch wegen der List der unsichtbaren Mächte, der lügnerischen Geister, die mit ihren „Pfeilen im Köcher auf der Lauer sitzen, um im Dunkeln die Aufrichtigen des Herzens zu erschießen“ – es scheint mir, sage ich, dass wir uns besonders deshalb auch den Mittag wünschen sollten, um im klaren Licht die listigen Fallen des Dämons zu erkennen und den Engel Satans, der sich in einen Engel des Lichts verwandelt, leicht von unserem guten Engel zu unterscheiden. Denn nur im Licht des Mittags können wir uns vor „der Invasion und dem Mittagsteufel“ verteidigen. Und der Grund, warum dieser Dämon Mittagsteufel genannt wird, ist meiner Meinung nach dieser. Unter den bösen Geistern gibt es einige, die man zwar aufgrund ihres verfinsterten und hartnäckigen Willens mit Recht Nacht und ewige Nacht nennen kann, die aber den Tag und sogar den Mittag vortäuschen können, um uns zu täuschen. Ihr Anführer begnügt sich nicht damit, sich Gott gleichzustellen, sondern geht so weit, „sich allem zu widersetzen und sich gegen alles zu erheben, was Gott genannt oder angebetet wird“. Wenn also ein solcher Mittagsteufel jemanden ergreift, um ihn in Versuchung zu führen, ist es ganz unmöglich, dass er vereitelt wird und sein Ziel verfehlt, aber er wird sein Opfer mit Sicherheit durch den falschen Anschein von Tugend verführen und verdrängen und die unvorsichtige und unbewachte Seele dazu bewegen, Böses für Gutes zu halten, es sei denn, der wahre Mittag, der Orient von oben, erleuchtet sie und entlarvt und entlarvt den Betrüger. Und wenn er uns sozusagen mit der Suggestion eines höheren Gutes begegnet, erscheint der Versucher als Mittag, das heißt, in einer Helligkeit, die über seine übliche Helligkeit hinausgeht.


Wie oft hat er zum Beispiel nicht den einen oder anderen von euch, meine Brüder, gedrängt, die Stunde des Aufstehens vorwegzunehmen, damit er hinterher die Genugtuung haben konnte, ihn einnicken zu sehen, während alle anderen damit beschäftigt waren, Gott zu preisen! Wie oft hat er nicht einen anderen dazu verleitet, sein Fasten zu verlängern, bis er wegen Kraftverlustes nicht mehr für den Gottesdienst tauglich war! Wie viele hat er nicht aus Neid auf die raschen Fortschritte, die sie im Gemeinschaftsleben machten, unter dem Vorwand höherer Vollkommenheit dazu überredet, die Wüste zu suchen! Und schließlich, als es zu spät war, erkannten seine armen Opfer die Wahrheit des Orakels: „Wehe dem, der allein ist, denn wenn er fällt, hat er niemanden, der ihn aufrichtet!“ Wie viele hat er nicht auch dazu verleitet, sich mit übermäßigem Eifer körperlicher Arbeit zu widmen, in der Befürchtung, sie könnten ihrer Gesundheit schaden und müssten deshalb von allen regelmäßigen Übungen dispensiert werden! Wie viele hat er nicht dazu gebracht, „körperliche Übungen“ zu machen, die (laut dem Apostel) „wenigen“ nützen, nicht nur in geringem, sondern in zu großem Maße, und sie so um das Verdienst der Frömmigkeit betrogen! Schließlich wisst ihr selbst, meine Brüder, aus Erfahrung, wie manche – und ich sage es zu ihrer Schande –, die sich einst nicht in den Grenzen der Mäßigung halten ließen und in allem vom Geist des maßlosen Eifers geleitet wurden, später in eine solche Tiefe der Trägheit zurückgefallen sind, dass wir auf sie die Worte des heiligen Paulus anwenden können: Sie begannen im Geist und enden jetzt im Fleisch. Denn sie scheinen jetzt einen höchst unehrenhaften Frieden mit jenen Körpern geschlossen zu haben, denen sie zuvor einen erbarmungslosen Krieg erklärt hatten. Ihr könnt solche Ordensleute – Schande über sie, sage ich! – sehen, die früher selbst das Nötigste mit äußerster Hartnäckigkeit ablehnten und jetzt aufdringlich um Überflüssiges betteln. Und selbst wenn es einige gibt, die immer noch unbeugsam hartnäckig bleiben, durch ihre unbesonnene Enthaltsamkeit und bemerkenswerte Eigenartigkeit beunruhigen sie noch immer das Gewissen ihrer Brüder, mit denen sie „in Einigkeit zusammenleben“ sollten. Ich weiß nicht, ob sie selbst meinen, ihre Frömmigkeit bewahrt zu haben, aber mir scheint, sie hätten sie noch vollständiger aufgegeben als die anderen oben genannten. Denn religiöse Personen, die in ihrer eigenen Einbildung weise sind und sich entschlossen haben, sich weder von den Geboten noch von den Ratschlägen ihrer Vorgesetzten leiten zu lassen, sollten überlegen, welche Antwort sie geben sollen, nicht mir, sondern Ihm, der sagt: „Es ist wie die Sünde der Zauberei, sich aufzulehnen, und wie das Verbrechen der Abgötterei, den Gehorsam zu verweigern.“ Und kurz zuvor erklärte er: „Gehorsam ist besser als Opfer und Hören besser als das Fett von Widdern anzubieten“ – wobei das Fett von Widdern als Zeichen der Enthaltsamkeit der Hartnäckigen verstanden werden kann. Daher fragt der Herr durch den Mund seines Propheten: „Soll ich das Fleisch von Ochsen essen?“ oder soll ich das Blut von Ziegen trinken?“ Damit will er uns sagen, dass er das Fasten der Stolzen und Sinnlichen völlig ablehnen wird.


Aber jetzt habe ich Angst, dass ich, während ich die abergläubischen Strengen verurteile, den Anschein erwecke, die Laxen zu ermutigen, und dass letztere zu ihrem Schaden hören, was den ersteren als Heilmittel angeboten wurde. Darum sollten sowohl die eine als auch die andere Klasse bedenken, dass es vier Arten der Versuchung gibt. Sie werden uns in den Worten des Psalmisten so beschrieben: „Seine Wahrheit wird dich mit einem Schild umgeben; du wirst dich nicht fürchten vor dem Schrecken der Nacht, vor dem Pfeil, der am Tage fliegt, vor dem Geschäft, das im Dunkeln umhergeht, vor einer Invasion oder vor dem Teufel am Mittag.“ Alle, auch Sie, die weder zu lax noch zu streng sind, sollten jetzt darauf achten, was meiner Meinung nach für alle von Nutzen sein wird. Jeder von uns, meine Brüder, hat nach seiner Bekehrung zum Herrn in sich selbst erfahren und erfährt immer noch, was die Heilige Schrift sagt: „Sohn, wenn du in den Dienst Gottes trittst, stehe in Gerechtigkeit und Furcht und bereite deine Seele auf die Versuchung vor.“ Folglich waren wir gemäß der Regel der gewöhnlichen Vorsehung während der ersten Phase unserer Bekehrung von Furcht erfüllt, die in den Köpfen der Anfänger durch die erschreckende Aussicht auf ein strengeres Leben und die Strenge der regelmäßigen Disziplin hervorgerufen wird. Diese Furcht wird nun „Schrecken der Nacht“ genannt, entweder weil das Wort „Nacht“ in der Heiligen Schrift verwendet wird, um Widrigkeiten zu bezeichnen; oder weil wir im Dunkeln über die Belohnung gehalten werden, um derentwillen wir uns aufmachen, das Schmerzliche zu erleiden. Denn wenn dieser Tag vollständig aufgehellt wäre, in dessen Licht wir sowohl unsere Mühen als auch die unsterblichen Kronen, die sie entschädigen werden, mit gleicher Klarheit sehen könnten, würden uns keine noch so großen Mühen in Angst versetzen, wegen der Begierde, mit der wir uns nach den Früchten sehnen würden, die so deutlich wahrgenommen werden. Dies geht aus den Worten des Apostels klar hervor: „Die Leiden dieser Zeit sind nicht wert, verglichen zu werden mit der zukünftigen Herrlichkeit, die an uns offenbart werden wird.“ Aber jetzt, weil sie – die Belohnungen – vor unseren Augen verborgen sind, ist es in der Zwischenzeit und insofern Nacht. Denn wir werden vom „Schrecken der Nacht“ versucht und haben Angst, unsere gegenwärtigen Mühen für die Kronen zu ertragen, die wir nicht sehen. Anfänger müssen daher besonders auf der Hut sein und vor dieser ersten Versuchung beten, damit sie nicht plötzlich von „Kleinmut des Geistes und dem Sturm“ überwältigt werden und – was Gott verhüte! – ihr heiliges Vorhaben aufgeben.


Nachdem wir diese Versuchung zur Verzweiflung überwunden haben, müssen wir uns als nächstes gegen menschliches Lob wappnen, das besonders durch ein heiligmäßiges Leben hervorgerufen wird. Sonst laufen wir Gefahr, von dem „Pfeil, der am Tage fliegt“, das heißt von der Eitelkeit, verwundet zu werden. Denn in gewissem Sinne kann man wirklich sagen, dass guter Ruhm fliegt. Und er fliegt am Tage, weil er den Werken des Lichts entspringt. Aber wenn auch diese Versuchung wie ein eitler Dunst weggeblasen wird, bleibt dem Verführer nur noch, uns etwas Wesentlicheres anzubieten, nämlich die Reichtümer und Ehren der Welt, in der Hoffnung, dass derjenige, der Lob ablehnt, dennoch bereit sein wird, Reichtum und Würde anzunehmen. Überlegt, meine Brüder, ob dies nicht die Reihenfolge war, in der unserem Herrn in der Wüste die Versuchungen präsentiert wurden. Nach der Aufforderung, sich von der Zinne des Tempels zu stürzen, die Eitelkeit erregen sollte, wurden ihm alle Königreiche der Welt gezeigt und angeboten. Ahmen Sie also Ihren Meister nach und widerstehen Sie auch dieser dritten Versuchung. Andernfalls werden Sie unweigerlich von dem „Geschäft, das im Dunkeln wandelt“, nämlich der Heuchelei, überwältigt. Denn dieses Laster ist aus Ehrgeiz geboren und hat seinen Wohnsitz im Dunkeln, da es verbirgt, was es ist, und vortäuscht, was es nicht ist. Es ist ständig damit beschäftigt, Intrigen zu schmieden, behält aber den Anschein der Frömmigkeit als Verkleidung bei, erhebt Anspruch auf das Verdienst der Tugend und kauft sich deren Ehre.


Die letzte Versuchung geht vom „Mittagsteufel“ aus, der besonders den Vollkommenen auf der Lauer liegt. Diese sind als tugendhafte Menschen allen anderen Gefahren entgangen, nämlich Vergnügungen, Beifall und Ehrungen. Der Versucher hat jetzt keine andere Waffe, mit der er sie offen angreifen könnte. Er kommt daher maskiert, da er sich nicht mehr in seiner wahren Gestalt zu zeigen wagt. Und diejenigen, von denen er aus Erfahrung weiß, dass sie sich voller Schrecken von offenkundigem Bösem abwenden, versucht er durch einen trügerischen Anschein des Guten zu verführen. Selbst diejenigen, die mit dem Apostel sagen können: „Wir sind uns seiner Pläne bewusst“, müssen vor dieser Falle sehr auf der Hut sein, und zwar umso mehr, je weiter sie in der Tugend fortgeschritten sind. Daher war Maria über den Engelsgruß beunruhigt, da sie, wie ich glaube, eine verborgene Täuschung vermutete. Auch Josua weigerte sich, den freundlichen Engel zu empfangen, bis er sich davon überzeugt hatte, dass er wirklich ein Freund war. Denn er fragte, ob er auf seiner Seite stehe oder mit seinen Gegnern im Bunde sei, als jemand, der die listigen Tricks dieses „Mittagsteufels“ kannte. Bei einer bestimmten Gelegenheit wiederum, als die Apostel sich mit den Rudern abmühten, während der Wind ungünstig war und das Schiff hin und her trieb, sahen sie den Herrn auf dem Meer gehen; und da sie annahmen, dass er ein Geist sei, schrien sie vor Angst. Ist es nicht klar, dass sie dann ihre Furcht und ihren Argwohn gegenüber dem Mittagsteufel zeigten? Und Sie erinnern sich an die Worte der Heiligen Schrift, dass „er in der vierten Nachtwache zu ihnen kam und auf dem Meer ging“. In der vierten Nachtwache, das heißt in der letzten Phase unseres Fortschritts zur Vollkommenheit, müssen wir uns also vor dieser Versuchung in Acht nehmen. Und uns wird zu verstehen gegeben, dass eine Seele umso sorgfältiger auf der Hut vor der „Invasion und dem Mittagsteufel“ sein sollte, je höher sie sich erhoben fühlt. Als sich der wahre Meridian den Jüngern mit den Worten „Ich bin es, fürchtet euch nicht“ offenbarte, konnten sie ihren Verdacht gegenüber der Fälschung sofort ablegen. Wollte Gott, dass der wahre Meridian, „der Orient von oben“, auch uns „sein Licht und seine Wahrheit senden“ würde, wenn immer uns eine trügerische Falschheit zu täuschen versucht, um den Betrug zu entlarven und wieder, wie am Anfang, das Licht von der Dunkelheit zu trennen, damit wir nicht länger den Vorwurf des Propheten verdienen, wir würden „Finsternis für Licht und Licht für Dunkelheit halten“!


Als nächstes werde ich versuchen, aufzuzeigen, wie diese vier Versuchungen in ihrer Reihenfolge sogar den mystischen Leib Christi, nämlich die Kirche, angegriffen haben, es sei denn, eine so lange Predigt würde Sie ermüden. Nun, ich werde die Darlegung so kurz wie möglich halten. Betrachten Sie also die ursprüngliche Kirche und sehen Sie, ob sie nicht vom „Schrecken der Nacht“ durchdrungen und am heftigsten angegriffen wurde. Denn damals war es sicherlich Nacht, als jeder, der die Heiligen tötete, dachte, er würde Gott einen Dienst erweisen. Aber als diese Versuchung überwunden war und der Sturm vorüber war, erschien die Kirche in Herrlichkeit und nahm gemäß dem ihr gegebenen Versprechen bald den vorherrschenden Platz in der Welt ein. Dann tauschte der Feind, wütend über seine vorherige Enttäuschung, den „Schrecken der Nacht“ listig gegen den „Pfeil, der am Tag fliegt“ aus und verwundete damit, wie der heilige Paulus sagt, „einige aus der Kirche“. Denn es traten eitle Menschen auf, die nach irdischem Ruhm hungerten und sich einen Namen machen wollten. Sie verließen die christliche Gemeinschaft und begannen, ihre heilige Mutter zu plagen, indem sie verschiedene und perverse Lehren verbreiteten. Doch diese zweite Plage fand ein Heilmittel in der Weisheit der Ärzte, wie die erste in der Geduld der Märtyrer.


Die gegenwärtige Generation, meine Brüder, ist durch die Gnade Gottes von beiden Gefahren verschont. Aber sie ist offensichtlich verdorben durch das „Geschäft, das im Dunkeln umhergeht“. Wehe dieser Generation wegen des Sauerteigs der Pharisäer! Ich meine, wegen ihrer Heuchelei, wenn man das überhaupt Heuchelei nennen kann, die jetzt zu weit verbreitet ist, um verborgen zu bleiben, und zu unverschämt, um sich zu verbergen. Heute hat sich die schlimme Krankheit im ganzen Leib der mystischen Braut Christi ausgebreitet, umso unheilbarer, je weiter sie sich ausbreitet, und umso tödlicher, je tiefer sie eindringt. Würde sich jemand gegen die heilige Mutter Kirche erheben und offene Häresie lehren, würde er wie ein infiziertes Glied abgeschnitten und zur Verwesung hinausgeworfen werden. Würde ein verfolgender Feind gegen sie erscheinen, könnte sie sich vielleicht vor seiner Gewalt verbergen. Aber wen soll sie nun hinauswerfen und vor wem soll sie sich verbergen? Alle sind ihre Freunde und dennoch sind alle ihre Feinde. Alle sind ihre Kinder und zugleich alle ihre Gegner. Alle sind ihre Diener, doch keiner gibt ihr Frieden. Alle sind ihre Nachbarn, während alle nach den Dingen streben, die ihnen gehören. Sie sind Christi Diener, aber sie dienen dem Antichristen. Obwohl sie mit den Gütern des Herrn geehrt werden, weigern sie sich, dem Herrn die gebührende Ehre zu erweisen. Daher dieser weltliche Schmuck, der uns täglich ins Auge fällt, dieser auffällige Kleidungsstil, der eher einem Bühnenschauspieler als einem christlichen Geistlichen gebührt, diese Pracht der Ausstattung, um die sogar Könige neidisch sein könnten. Daher die goldenen Beschläge an Zaumzeug, Sätteln und Sporen; denn derartiger Schmuck ist sorgfältiger verziert als die Altäre Gottes. Daher die prächtigen Tische, gedeckt mit kostbarem Geschirr und erlesenen Speisen. Daher die „Trunkenheit und das Gelage“. Daher die Musik der Harfe und der Leier und der Flöte. Daher die überquellenden Weinpressen und die „vollen Lagerhäuser, die von hier in dort hineinfließen“. Daher die Fläschchen mit süßem Duft. Daher die gut gefüllten Kassen. Aus diesem Grund wollen sie Kirchenvorsteher, Dekane, Archidiakone, Bischöfe und Erzbischöfe sein und werden es auch. Denn diese Würden werden heute nicht aufgrund von Verdiensten verliehen, sondern für jene „Berufe, die im Dunkeln umhergehen“, nämlich für Ehrgeiz.


Es wurde in alten Zeiten gesagt, und jetzt sehen wir die Erfüllung der Prophezeiung: „Siehe, im Frieden ist meine Bitterkeit am bittersten.“ Bitter war die Bitterkeit der heiligen Mutter Kirche in den frühen Zeiten, als die Märtyrer abgeschlachtet wurden; sie war noch bitterer während ihres Kampfes gegen die Häresie; aber jetzt ist sie am bittersten geworden aufgrund der verdorbenen Moral ihrer eigenen Kinder. Diese kann sie weder vertreiben noch vor ihnen fliehen, so mächtig sind sie geworden, und „sie haben sich zahllos vermehrt.“ Sie wird jetzt von einer inneren und unheilbaren Krankheit befallen, und deshalb „ist ihre Bitterkeit im Frieden am bittersten.“ Aber in welchem ​​Frieden? Es gibt Frieden und es gibt keinen Frieden. Es gibt Frieden vor Ungläubigen und Frieden vor Häretikern, aber sie hat keinen Frieden vor ihren Kindern. „Ich habe Kinder großgezogen und sie erhöht, aber sie haben mich verachtet.“ Das ist ihr klagender Schrei in unseren Tagen. „Sie haben mir Verachtung und Schande gebracht durch ihr schändliches Leben, durch ihre schändliche Liebe zum Gewinn, durch ihren schändlichen Handel, durch ihre Hingabe an das ‚Geschäft, das im Dunkeln umhergeht‘.“ Jetzt muss nur noch der „Mittagsteufel“ erscheinen, um, wenn möglich, die Übrigen zu verführen, die noch in Christus bleiben und in ihrer Einfachheit verharren. Denn er hat bereits die „Flüsse“ der Weisen und die „Stürmchen“ der Mächtigen verschlungen, „und er vertraut darauf, dass der Jordan – das heißt die einfachen und demütigen Kinder der Kirche – in seinen Mund fließen werden.“ Dies ist der Antichrist, der den Tag, ja, und den Mittag vortäuscht, „und über alles erhoben ist, was Gott genannt oder angebetet wird.“ Ihn möge der Herr Jesus „mit dem Geist seines Mundes und mit der Helligkeit seines Kommens“ töten, als der wahre und nie verblassende Meridian, der Bräutigam und Fürsprecher der Kirche, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt 34

ÜBER DEMUT UND GEDULD


Wenn du dich selbst nicht kennst, oh Schönste unter den Frauen, dann geh hinaus und folge den Spuren der Herden und weide deine Zicklein neben den Zelten der Hirten.“


Wenn du dich selbst nicht kennst, du Schönste unter den Frauen, dann geh hinaus und folge den Spuren der Herden und weide deine Kinder neben den Zelten der Hirten.“ In längst vergangenen Zeiten, meine Brüder, wagte der heilige Moses, der viel auf die Vertrautheit und Freundschaft, in die der Herr ihn aufgenommen hatte, voraussetzen konnte, nach einem gewissen außergewöhnlichen Privileg zu streben, so dass er zu Gott sagte: „Wenn ich Gnade in deinen Augen gefunden habe, zeige mir dein Gesicht.“ Aber statt der Vision, um die er betete, wurde ihm eine andere, weitaus geringere gegeben, aber eine, durch die er eines Tages das erreichen konnte, was er sich wünschte. Auch die Söhne des Zebedäus wagten es, in der Einfalt ihres Herzens um eine große Gunst zu bitten. Aber auch sie mussten sich mit einer geringeren Gnade zufrieden geben, von der aus der Aufstieg zur höheren erfolgen sollte. So wird hier der Bräutigam, der eine anmaßende Bitte zu stellen schien, mit einer Antwort getadelt, die zwar scharf, aber dennoch hilfreich und wahr ist. Denn wer nach Erhabenem strebt, muss demütige Gefühle von sich selbst hegen. Sonst würde er, während er versucht, über sich selbst hinauszuwachsen, Gefahr laufen, hinter sich selbst zurückzufallen, es sei denn, er ist durch wahre Demut fest in sich selbst verankert. Und da es ohne Demut keine Möglichkeit gibt, außergewöhnliche Gunstbeweise Gottes zu erlangen, muss derjenige, der mit besonderen Gnaden bereichert werden soll, zuerst durch Zurechtweisung gedemütigt werden, damit er durch Demut seinen Aufstieg verdient. Deshalb, meine Brüder, wenn ihr euch gedemütigt seht, betrachtet dies als ein sicheres Zeichen der Annäherung der Gnade. Denn so wie „der Geist vor dem Fall erhoben wird“, so wird auch die Seele gedemütigt, bevor sie erhöht wird. Beide Gesetze des geistlichen Lebens finden sich in der Heiligen Schrift, wo wir lesen: „Gott widersteht den Stolzen und gibt den Demütigen seine Gnade.“ Schließlich haben wir den Fall des heiligen Hiob. Hat Gott ihn nach seinem großartigen Triumph, als seine heldenhafte und hervorragend bewiesene Geduld einer großen Belohnung würdig erachtete, nicht zunächst durch viele schwere Prüfungen gedemütigt und so auf den kommenden Wohlstand vorbereitet?


Aber es genügt nicht, die Demütigungen, die uns direkt von Gott zuteil werden, bereitwillig hinzunehmen, wenn wir nicht in derselben Gesinnung diejenigen annehmen, die Er uns durch die Vermittlung anderer schickt. Hören wir uns deshalb ein herrliches Beispiel für solche Geduld aus der Geschichte des Propheten David an. Einmal wurde er mit Flüchen beschimpft, und zwar von einem Diener. Aber die Beleidigungen, die über ihn gehäuft wurden, weckten in seiner Brust keine Gefühle des Grolls, weil der Einfluss der Gnade dort vorherrschend war. „Was habe ich“, sagte er, „mit euch zu tun, ihr Söhne Sarvias.“ O wahrlich „ein Mann nach Gottes eigenem Herzen“, der sich berufen fühlte, eher gegen den Rächer als gegen den Urheber seines Unrechts zu empören! Daher konnte er mit gutem Gewissen sagen: „Wenn ich denen, die mir Böses vergolten haben, vergolten habe, lasst mich verdientermaßen vor meinen Feinden leer ausgehen.“ Er ließ daher nicht zu, dass seine Anhänger den Übeltäter daran hinderten, ihn zu verfluchen, da er dieses Verfluchen als großen Gewinn ansah. „Der Herr“, fügte er hinzu, „hat ihm befohlen, David zu verfluchen.“ Sicherlich musste er „nach Gottes eigenem Herzen“ gehandelt haben, da er so die Urteile des Herzens Gottes entdecken konnte. Während die Zunge des Verleumders ihr Gift über ihn ausgoss, hielt er seine Aufmerksamkeit auf Gottes geheime Pläne gerichtet. Und seine Seele neigte sich, um einen göttlichen Segen zu empfangen, genau zu der Zeit, als die fluchende Stimme dieses Semei in seinen Ohren klang. War also der Herr im Mund des Gotteslästerers? Gott bewahre! Aber er benutzte den Gotteslästerer, um David zu demütigen. Auch das war dem Propheten nicht unbekannt, dem Gott „die ungewissen und verborgenen Dinge seiner Weisheit“ offenbart hatte. Deshalb erklärte er: „Es ist gut für mich, dass du mich gedemütigt hast, damit ich deine Rechtfertigungen lernen kann.“


Seht, meine Brüder, wie die Demut uns rechtfertigt. Demut, sage ich, nicht Demütigung. Wie viele gibt es, die Demütigung erleiden, ohne demütig zu sein! Einige ertragen Demütigung mit Bitterkeit, andere mit Geduld, wieder andere mit Freude. Die ersten sind schuldig, die zweiten sind unschuldig, die letzten sind gerecht. Obwohl Unschuld als Teil der Gerechtigkeit angesehen werden kann, gehört die Vollkommenheit der Gerechtigkeit doch zur Demut. Nun ist derjenige wirklich demütig, der aus seinem Herzen sagen kann: „Es ist gut für mich, dass du mich gedemütigt hast.“ Aber wer sich gegen seinen Willen der Demütigung unterwirft, kann dies nicht aufrichtig sagen. Noch weniger derjenige, der dagegen murrt. Keinem von beiden verspreche ich Gnade, nur weil er gedemütigt ist. Doch es besteht ein großer Unterschied zwischen den beiden, da der eine seine Seele in Geduld besitzt, während der andere in seiner Unzufriedenheit zugrunde geht. Aber obwohl der letztere Empörung verdient, verdient keiner von beiden Gnade. Denn Gott schenkt seine Gnade nicht den Demütigen, sondern den Demütigen. Der Demütige ist derjenige, der Demütigung in Demut umwandelt, und nur so kann er zu Gott sagen: „Es ist gut für mich, dass du mich gedemütigt hast.“


Offensichtlich hält das niemand für ein Gut für sich, sondern eher für ein Übel, das er nur mit Geduld erträgt. Und wir wissen, dass „Gott einen fröhlichen Geber liebt“. Daher wird uns beim Fasten geboten, unsere Köpfe mit Öl zu salben und unser Gesicht zu waschen, damit unsere guten Taten sozusagen mit geistiger Freude gewürzt werden und unser „Holocaust fett gemacht wird“. Denn nur eine freudige und vollkommene Demut verdient die Gnade, deren Vorbote die Demut ist. Aber die Demut, die auf Notwendigkeit oder Zwang beruht, wie die des Menschen, der seine Seele in Geduld besitzt, eine solche Demut, sage ich, obwohl sie aufgrund ihrer Geduld Leben erlangt, gibt, da sie von Traurigkeit begleitet ist, keinen Anspruch auf die Gnade des Versprechens. Und der Grund dafür ist, dass die Worte der Schrift: „Der Bruder von niedrigem Stand rühme sich seiner Erhöhung“ nicht auf eine Demut dieser Art zutreffen, die weder spontan noch freudig ist.


Wollt ihr, meine Brüder, einen Menschen sehen, der sich auf die rechte Weise rühmt und den Ruhm zu Recht verdient? „Gerne“, sagt der große Apostel, „will ich mich meiner Schwachheit rühmen, damit die Kraft Christi in mir wohnt.“ Er sagt nicht, dass er seine Schwachheiten mit Geduld ertragen wird, sondern dass er sich ihrer „rühmen“ und „gerne rühmen“ wird. So beweist er, dass es gut für ihn ist, dass er gedemütigt wurde, und weist darauf hin, dass es keineswegs ausreicht, seine Seele durch geduldiges Ertragen von Demütigungen zu besitzen, wenn er nicht auch die Gnade erlangt, die denen versprochen ist, die sich über ihre Demütigungen freuen. Daher können wir diese Worte Christi als allgemeine Regel betrachten: „Wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.“ Aus ihnen lernen wir, dass nicht jede Art von Demut erhöht werden soll, sondern nur die, die freudig vom Willen angenommen wird, nicht mit Traurigkeit oder Zwang; So wie andererseits nicht jeder, der erhöht wird, erniedrigt wird, sondern nur der, der sich selbst erhöht, erniedrigt wird, offensichtlich als Strafe für seinen eitlen und freiwilligen Ehrgeiz. Auf diese Weise hat also nicht der, der gedemütigt wird, sondern der, der sich selbst erniedrigt, die Verheißung der Erhöhung als Belohnung für seinen guten Willen. Aber obwohl das objektive Element oder der Stoff der Demut von außen kommt, zum Beispiel durch Beleidigungen, Verletzungen oder Züchtigung, wäre es deshalb nicht wahr, zu sagen, dass der Mensch, der sich um Gottes willen entscheidet, diese Prüfungen zu ertragen, von jemand anderem als von sich selbst gedemütigt wird.


Aber wohin schweife ich ab? Ich denke jedoch, Sie werden mir diesen langen Exkurs über Demut und Geduld leicht verzeihen. Ich werde jetzt zu dem Thema zurückkehren, von dem ich abgekommen bin. Meine Bemerkungen über Geduld und Demut wurden durch die Antwort des Bräutigams angeregt, mit der er es für angebracht hielt, die Anmaßung seiner Braut zu tadeln, Dinge zu verlangen, die zu weit über sie hinausgehen. Dies tat er nicht in der Absicht, sie zu verwirren, sondern um ihr Gelegenheit zu größerer und besser erprobter Demut zu geben, wodurch sie der höheren Gaben würdiger und geeigneter würde, die Gnaden zu empfangen, um die sie bat. Aber da ich erst am Anfang dieses Verses bin, werde ich die Auslegung, wenn Sie es mir gestatten, einer anderen Predigt überlassen, damit die Worte des himmlischen Bräutigams nicht ohne Interesse diskutiert oder ohne Vergnügen angehört werden. Vor diesem Übel möge er seine Diener beschützen, unser Herr Jesus Christus, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XXXV


Über die beiden Arten von Unwissenheit, die wir fürchten und vermeiden sollten


Wenn du dich selbst nicht kennst, oh schönste der Frauen, dann geh hinaus und folge den Spuren der Herden und weide deine Zicklein neben den Zelten der Hirten.“


Wenn du dich selbst nicht kennst, geh fort.“ Der Bräutigam, meine Brüder, erteilt hier einen scharfen und strengen Tadel, da er den Ausdruck „geh fort“ verwendet. Einen solchen Befehl hören Diener gewöhnlich von ihren Herren, wenn sie unter dem Einfluss übermäßiger Wut und Empörung stehen, und Mägde von ihren Herrinnen, deren tiefes Missfallen sie sich zugezogen haben. „Geh fort“, ruft der zornige Herr oder die zornige Dame, „geh aus meiner Gegenwart, geh aus meinen Augen, verlass mein Haus.“ Dies sind also die Worte, die hart und bitter genug sind und einen strengen Tadel ausdrücken, mit denen der Bräutigam seine Geliebte anspricht. Aber er spricht bedingt: „wenn du dich selbst nicht kennst.“ Und sicherlich könnte er kein mächtigeres oder wirksameres Mittel anwenden, um ihr Angst einzuflößen, als ihr damit zu drohen, fortgeschickt zu werden. Sie werden mir darin zustimmen, meine Brüder, wenn Sie gut überlegen, woher und wohin sie geschickt wird. Denn was ist diese Veränderung, vor der sie hier gewarnt wird, anderes als der Niedergang vom Geist zum Fleisch, von den Gütern der Seele zu irdischen Wünschen, von innerem Frieden und Freude des Herzens zu weltlichem Tumult und den Ablenkungen weltlicher Sorgen? Das heißt, die Braut wird aufgefordert, sich Dingen zuzuwenden, bei denen sie nur Mühe und Schmerz und seelische Qualen finden wird. Denn die Seele, die einmal vom Herrn gelernt und die Gnade erlangt hat, in sich selbst einzutreten und sich in ihrem eigenen Inneren nach der Gegenwart Gottes zu sehnen und „Sein Angesicht zu allen Zeiten zu suchen“ – denn „Gott ist ein Geist“ und diejenigen, die ihn suchen, sollten „im Geist und nicht im Fleisch wandeln, um gemäß dem Fleisch zu leben“ – eine solche Seele, sage ich, würde das Ertragen der Qualen der Hölle für eine gewisse Zeit kaum als schrecklichere und unerträglichere Strafe betrachten, als nach dem Genuss der Süßigkeit dieses inneren und spirituellen Lebens zu den Freuden oder vielmehr zu den Leiden des Fleisches zurückkehren zu müssen und wieder der Sklave des unersättlichen Appetits der Sinne zu werden, von dem der Prediger sagt: „Das Auge ist nicht voll vom Sehen und das Ohr nicht vom Hören.“ Höre auf jemanden, der durch Erfahrung die Wahrheit dessen gelernt hat, was ich sage. „Der Herr“, rief der Prophet Jeremias aus, „ist gut zu denen, die auf ihn hoffen, zu der Seele, die ihn sucht.“ Sollte jemand versuchen, der heiligen Seele dieses Gutes zu nehmen, das sie in der Vereinigung mit ihrem Gott genießt, so würde sie, glaube ich, genauso leiden, als sähe sie sich aus dem Paradies vertrieben und von den Toren der Herrlichkeit fortgetrieben. Hören Sie einen anderen Propheten, der im gleichen Sinne spricht. „Mein Herz“, singt der Psalmist, „hat zu dir gesagt: Mein Gesicht hat dich gesucht; dein Gesicht, o Herr, werde ich weiterhin suchen.“ Daher sagt er auch: „Es ist gut für mich, an meinem Gott festzuhalten.“ Und wiederum an seine Seele gerichtet: „Kehre zurück, o meine Seele, zu deiner Ruhe, denn der Herr hat dir Gutes getan.“ Daher sage ich Ihnen, es gibt nichts, was die Seele, die einmal zur Vereinigung mit dem himmlischen Bräutigam erhoben wurde, so sehr fürchtet, als durch Gnade verlassen zu werden und soin gewisser Weise gezwungen, sich erneut den Tröstungen oder vielmehr der Trostlosigkeit des Fleisches zuzuwenden und erneut die Ablenkung und Unruhe der körperlichen Sinne zu ertragen.


Deshalb, meine Brüder, ist die Drohung, die in den Worten „Geh hinaus und füttere deine Zicklein“ zum Ausdruck kommt, wahrhaftig schrecklich und furchterregend. Das ist so viel wie zu sagen: „Wisse, dass du die süße und vertraute Betrachtung himmlischer, geistiger und göttlicher Dinge, die ich dir bisher gestattet habe, nicht verdienst. Gehe deshalb aus meinem Heiligtum, das dein eigenes Herz ist, wo du gewohnt bist, mit Entzücken die verborgenen und heiligen Eindrücke von Weisheit und Wahrheit zu empfangen. Und widme dich in Zukunft der Aufgabe, die Sinne des Fleisches zu befriedigen und zu erfreuen.“ Denn mit „Zicklein“ – die ein Symbol für Sünde sind und am Jüngsten Tag links vom Richter stehen sollen – meint der Bräutigam die wandernden und eigensinnigen Sinnesorgane, durch die Sünde und Tod wie durch Fenster in die Seele eindringen. Mit dieser Interpretation können die Worte, die in unserem Text folgen – „neben den Zelten der Hirten“ – perfekt in Einklang gebracht werden. Denn Zicklein haben ihre Weide nicht wie Lämmer oben, sondern neben den Zelten der Hirten. Das heißt, Hirten, die wirklich solche sind, obwohl sie in Zelten auf der Erde und von der Erde leben, d. h. in ihren sterblichen Körpern, in denen sie ihren geistigen Kampf führen, pflegen dennoch die Herden Christi nicht auf irdischen, sondern auf himmlischen Weiden zu weiden, da sie sie nicht nach ihrem eigenen, sondern nach dem Willen ihres Meisters leiten. Aber die Zicklein, d. h. die materiellen Sinne, brauchen keine solche geistige Nahrung. „Neben den Zelten der Hirten“, d. h. inmitten aller sinnlichen Güter dieser Welt – in der Welt der Körper – finden sie, womit – ich will nicht sagen, um ihre Wünsche zu besänftigen, sondern um sie zu provozieren.


Welch ein schmachvoller Berufswechsel, meine Brüder! Sie, deren einzige Sorge bisher darin bestand, ihre Seele als Fremdling und Verbannte hier auf Erden mit der himmlischen Nahrung heiliger Meditationen zu nähren, das Wohlwollen Gottes und die geheimnisvollen Fügungen Seines souveränen Willens zu studieren, mit der Inbrunst ihrer Liebe die Himmel zu durchdringen und in Gedanken die Wohnstätten der Seligen zu besuchen, die Patriarchen und Propheten und die apostolische Gemeinschaft zu grüßen, die Scharen triumphierender Märtyrer zu bewundern und erstaunt vor den herrlichen Chören der Engel zu stehen – sie, die daran gewöhnt war, dieser Beschäftigung nachzugehen, muss nun auf all dieses Glück verzichten und sich dem unehrenhaften Dienst des irdischen Körpers widmen. Von nun an wird es ihre Aufgabe sein, dem Fleisch zu gehorchen, den Magen und den Gaumen zu befriedigen, sich durch die Welt zu betteln – durch diese Welt, deren „Form“ „vergeht“ – um die Mittel, um einen immer unersättlichen Appetit auf Vergnügen einigermaßen zu stillen. Sende aus, oh meine Augen, sende Ströme von Tränen über das Schicksal einer solchen Seele, die, in Scharlachrot aufgewachsen, jetzt im Schmutz wütet! Mit den Worten des heiligen Hiob: „Sie hat die Unfruchtbare gefüttert, die nicht gebiert, und der Witwe hat sie nichts Gutes getan.“ Und beachten Sie, dass es nicht einfach zu ihr gesagt wird: „Geh hinaus“, sondern „Geh hinaus und folge den Spuren der Herden und weide deine Zicklein neben den Zelten der Hirten.“ Mit diesen Worten will der Bräutigam uns, wie es mir scheint, vor einer Angelegenheit von äußerster Wichtigkeit warnen. Möchten Sie wissen, was es ist? Ach, meine Brüder. Es ist so, dass einem Geschöpf, das von Geburt edel ist, aber schon lange auf die Stufe eines Tieres herabgewürdigt wurde und nun jämmerlich immer schlechter wird, nicht einmal erlaubt wird, seinen Platz in der Herde zu behalten, sondern aufgefordert wird, ihr zu folgen. Nun könnte jemand fragen, wie das sein kann. Es ist nur das, was wir in den Psalmen lesen: „Und der Mensch, als er in Ehren war, verstand nichts; er wird mit sinnlosen Tieren verglichen und ist ihnen gleich geworden.“ Sehen Sie, wie das edle Geschöpf auf die Stufe der gewöhnlichen Tiere herabgewürdigt wird. Und ich vermute, wenn diese unvernünftigen Tiere mit der Fähigkeit zu sprechen ausgestattet wären, würden sie sagen: „Siehe, Adam ist wie einer von uns geworden.“ „Der Mensch, als er in Ehren war.“ Möchten Sie wissen, in welcher Ehre? Er lebte im Paradies. Er verbrachte seine Tage an einem Ort der Freuden. Weder Leiden noch Not hatten Zugang zu ihm. Umgeben von duftenden Apfelbäumen, auf Blumenbeeten liegend, gekrönt mit Ehre und Ruhm und über alle Werke seines Schöpfers gesetzt, genoss er die Glückseligkeit und die Gesellschaft der heiligen Engel und aller Mächte des himmlischen Heeres. Doch sein größtes Vorrecht war die Herrlichkeit des göttlichen Bildes, das in seine Seele eingeprägt war.


Doch diese Herrlichkeit Gottes „verwandelte er in die Gestalt eines Kalbes, das Gras frisst“. Daher wurde das Brot der Engel zu Gras, wurde in die Krippe gelegt und vor uns gestellt, die wir nun nichts Besseres als unvernünftige Tiere waren. Denn „das Wort wurde Fleisch“, und gemäß dem Propheten „ist alles Fleisch Gras“. Doch dieses Gras ist keineswegs verdorrt, noch ist seine Blume abgefallen, da der Geist des Herrn darauf ruhte, wie Jesaja vorhersagte. Und der Grund, warum alles Fleisch einst zerstört wurde, war, dass der Geist des Lebens sich davon zurückgezogen hatte. Denn es steht geschrieben: „Mein Geist wird nicht ewig im Menschen bleiben, weil er Fleisch ist.“ Sie müssen verstehen, dass es die Laster der menschlichen Natur sind, die hier Fleisch genannt werden, nicht die menschliche Natur selbst; denn der Geist wird nicht durch das vertrieben, was in uns natürlich ist, sondern durch das, was bösartig und sündig ist. Aufgrund seiner Verderbtheit durch die Sünde sagt der Prophet daher: „Alles Fleisch ist Gras und all seine Herrlichkeit wie die Blume des Feldes.“ Das Gras ist verdorrt, und die Blume ist abgefallen.“ Aber das trifft nicht auf die Blume zu, die aus der Wurzel und dem Stab Isais hervorging und aufstieg, denn auf ihr ruhte der Geist des Herrn. Ebenso wenig trifft es auf das Gras oder Fleisch zu, aus dem das Wort gemacht wurde, denn der Prophet fährt fort: „Aber das Wort des Herrn währt ewig.“ Denn wenn das Wort Gras ist und das Wort ewig währt, muss auch das Gras ewig währen. Wie sonst, wenn es nicht ewig währt, kann es ewiges Leben vermitteln? Und doch lesen wir davon: „Wer von diesem Brot isst, wird ewig leben.“ Was Brot gemeint ist, wird uns in den folgenden Worten klar erklärt: „Und das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt.“ Wie kann dann das, was das Prinzip des ewigen Lebens für andere ist, selbst anders als ewig sein?


Aber erinnert euch nun mit mir, meine Brüder, an die Worte, die Sein Sohn an den Vater richtete, wo Er im Psalm spricht. „Du wirst Deinen Heiligen nicht der Verwesung preisgeben“, sagt Er. Zweifellos spricht Er hier von Seinem Körper, der leblos im Grab lag. Denn dieser wurde auch vom Engel Gabriel heilig genannt, der Maria die Menschwerdung mit den Worten verkündete: „Der Heilige, der von dir geboren wird, wird Sohn Gottes genannt werden.“ Wahrlich, dieses heilige Gras, das auf den mit ewiger Frische grünenden Weiden des makellosen Leibes der Jungfrau aufging, den die Engel mit eifriger Liebe und immer neuer Freude betrachten – gewiß, dieses göttliche Gras kann niemals Verwesung sehen. Wenn Maria tatsächlich, als sie Mutter wurde, ihre jungfräuliche Blüte verloren hätte, dann würde auch das Gras seine Grünheit verlieren. Daher verwandelte sich die Nahrung des Menschen in die Nahrung der Tiere, als der Mensch wie ein Tier wurde. Oh, was für eine traurige und klagende Veränderung! Dieser Mensch, der Bewohner des Paradieses, der Herr der Erde, der Bürger des Himmels, der Diener des Herrn der Heerscharen, der Bruder der gesegneten Geister und der Miterbe der himmlischen Mächte – dass sich ein solcher durch eine plötzliche Verwandlung vor Schwäche in einem Stall liegend wiederfindet, Gras brauchend, wie das Tier, dessen Bild er angenommen hatte, und wegen seiner unbändigen Wildheit an die Krippe gebunden, wie geschrieben steht: „Mit Gebiss und Zügel binde ihre Kiefer fest, die sich Dir nicht nähern!“ Doch auch jetzt, oh Ochse, erkenne deinen Besitzer und du, oh Esel, die Krippe deines Meisters, damit die Propheten des Herrn, die diese Wunder Gottes vorhergesagt haben, als treu befunden werden! Erkenne Ihn, den du als Mensch nicht kanntest, auch in deinem gegenwärtigen tierischen Zustand. Bete im Stall den Gott an, vor dem du im Paradies geflohen bist. Ehre die Krippe dessen, dessen göttliche Autorität du verachtet hast. Iss ihn jetzt wie Gras, den du wie Brot und das Brot der Engel verachtet hast.


Aber, werdet ihr fragen, meine Brüder, was könnte die Ursache für eine solche Degeneration sein? Es ist zweifellos die Tatsache, dass „der Mensch, als er in Ehren war, nicht verstand“. Was hat er nicht verstanden? Der Prophet erklärt es nicht; aber ich möchte es versuchen. Obwohl er in Ehren stand und im Geiste über die Größe seiner Herrlichkeit erhaben war, verstand er nicht, dass er nur der Abschaum der Erde war. Und sofort erlebte er an sich selbst, was einer der Erben seiner Gefangenschaft viele Jahrhunderte später klugerweise beobachtete und treu verkündete, als er sagte: „Wenn jemand denkt, er sei etwas, während er nichts ist, betrügt er sich selbst.“ Wehe unserem elenden Urvater, dass es niemanden gab, der zu ihm sagte: „O Erde und Asche, warum bist du stolz?“ Daher kam es, dass das edle, vernünftige Geschöpf mit den stummen Tieren in Verbindung gebracht wurde; daher wurde das göttliche Bild gegen das tierische ausgetauscht; daher wich die Gesellschaft der heiligen Engel der der unvernünftigen Tiere. Merkt ihr jetzt, meine Brüder, wie sehr diese Art von Unwissenheit zu vermeiden ist, die die Quelle so zahlloser Übel für die gesamte Menschheit war? Denn der Prophet erklärt, dass der Grund, warum der Mensch mit dem geistlosen Tier verglichen wird, darin liegt, dass er „nicht verstand“. Folglich müssen wir uns mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln vor dieser Unwissenheit hüten, damit wir nicht, wenn wir auch nach unserer Züchtigung noch immer ohne Verständnis sind, noch viel zahlreichere und schrecklichere Übel ertragen müssen als die vorherigen; und damit nicht von uns gesagt wird: „Wir hätten Babylon heilen wollen, aber es ist nicht geheilt.“ Und das mit Recht, denn nicht einmal die Zurechtweisung brachte „unseren Ohren Verständnis“.


Und überlegt, meine Brüder, ob dies nicht der Grund ist, warum der Bräutigam, als er seine Geliebte auf so furchterregende Weise vor der Unwissenheit warnte, nicht zu ihr sagte: „Geh mit den Herden“ oder „Geh zu den Herden“, sondern „Geh und folge den Spuren der Herden“. Denn warum sollte er so sprechen, wenn nicht, um darauf hinzuweisen, dass wir uns vor der zweiten Unwissenheit, d. h. der Unwissenheit nach der Korrektur, mehr fürchten und schämen sollten als vor der ersten, denn wenn die erste den Menschen auf eine Stufe mit den Tieren stellte, stellt die zweite ihn hinter sie, das heißt unter sie. Unter die Tiere sage ich, weil die Menschen, die von Gott wegen ihrer Unwissenheit über ihn ignoriert und verworfen werden, vor seinem schrecklichen Tribunal stehen und in ewige Flammen verbannt werden, aber nicht die Tiere. Zweifellos wird der Zustand jener Menschen, die ein solches Urteil erhalten, schlimmer sein als der Zustand der absoluten Nichtigkeit. „Es wäre besser für ihn“, sagte Christus, als er von jemandem sprach, der zu diesem Schicksal bestimmt war, „wenn dieser Mensch nie geboren worden wäre.“ Er wollte nicht sagen „wenn er überhaupt nicht geboren worden wäre“, sondern „wenn er nicht als Mensch geboren worden wäre“, sondern als Tier zum Beispiel oder als eine andere Art unvernünftiges Geschöpf, das, da es nicht über die Fähigkeit des Urteilsvermögens verfügt, nie vor Gericht gestellt worden wäre und folglich auch nicht der ewigen Strafe unterworfen gewesen wäre. Daher soll das vernunftbegabte Tier, das wegen seiner früheren Unwissenheit errötet, wissen, dass es zwar die unvernünftigen Tiere als Partner beim Genuss der guten Dinge dieser Erde hat, aber nicht auch ihre Gesellschaft beim Ertragen der Qualen der Hölle haben wird – die Strafe für die zweite Unwissenheit; dass es am Ende mit Schande aus der Gesellschaft der Herden und Herden seiner Mittiere vertrieben wird und dass es ihm nicht mehr erlaubt sein wird, auch nicht mehr mit ihnen fortzugehen, sondern nur noch hinter ihnen her. Denn während der Tod in ihnen jede Fähigkeit zum Schmerze auslöscht, wird er sich als Beute aller Arten von Übeln wiederfinden, von denen er nie befreit werden kann. Und das alles, weil er zur ersten Unwissenheit noch die zweite hinzugefügt hat. Deshalb geht der Mensch hinaus, und zwar einsam, um „den Schritten der Herde zu folgen“, wenn er in die Hölle der Verdammten geworfen wird. Denkst du nicht, dass er einen niedrigeren Platz einnimmt als die Tiere, der mit gefesselten Händen und Füßen „in die äußere Dunkelheit geworfen“ wird? Und wahrlich „wird der letzte Zustand dieses Menschen schlimmer als der erste“, da er von einer Gleichheit mit den Tieren auf eine untergeordnete Stufe herabgestuft wird.


Selbst im gegenwärtigen Leben werden Sie, wenn Sie die Sache sorgfältig betrachten, meiner Meinung nach feststellen, dass der Mensch dem Tier folgt. Denn kommt es Ihnen nicht so vor, dass jemand, der zwar mit Vernunft begabt ist, aber nicht nach Vernunft lebt, in gewisser Weise tierischer ist als die Tiere selbst? Die Tiere regieren sich tatsächlich nicht nach Vernunft. Aber sie haben eine Entschuldigung in der Armut ihrer Natur, der diese Fähigkeit völlig abgesprochen ist. Für den Menschen gibt es keine solche Entschuldigung, da die Fähigkeit der Intelligenz ein besonderes Vorrecht seiner Natur ist. Daher wird mit Recht angenommen, dass der Mensch sich den Herden anschließt und sich nach ihnen richtet, da er das einzige Tier ist, das durch ein degeneriertes Leben die Gesetze seiner Natur übertritt und, obwohl mit Vernunft begabt, in seinen Gewohnheiten und Neigungen die unvernünftigen Tiere nachahmt. So habe ich Ihnen gezeigt, dass er in diesem Leben durch die Verderbtheit seiner Natur „den Fußstapfen der Herden“ folgt und dies auch im kommenden Leben durch die Äußerlichkeit seiner Züchtigung tun wird.


Seht, meine Brüder, so wird der Mensch verflucht sein, der ohne Gotteserkenntnis erfunden wird. Aber sollte ich sagen „ohne Gotteserkenntnis“ oder eher „ohne Selbsterkenntnis“? Zweifellos sollte ich beides sagen. Beide Arten der Unwissenheit sind kriminell, und jede davon allein reicht zur Verdammnis aus. Wollt ihr euch der Wahrheit dessen versichern, was ich sage? Nun, erstens könnt ihr sicherlich nicht daran zweifeln, dass Unwissenheit über Gott zum ewigen Tod führt, da, wie ihr wisst, das ewige Leben nichts anderes ist als die Erkenntnis des „Vaters, des einzig wahren Gottes“ und „Jesus Christus, den er gesandt hat“. Hört daher auf die Worte des Bräutigams, in denen er die Unwissenheit der Braut sogar über sich selbst klar und unmissverständlich verurteilt. Denn was sagt er? Nicht „wenn du Gott nicht kennst“, sondern „wenn du dich selbst nicht kennst, geh hinaus und folge den Herden.“ So ist es offensichtlich, dass, wie der Apostel erklärt, „Wer nicht weiß, der wird nicht erkannt werden“, ob seine Unwissenheit nun Gott oder seine eigene Unwissenheit betrifft. Diese beiden Arten der Unwissenheit werden uns Stoff für eine sehr nützliche Diskussion liefern, wenn der Herr uns dennoch seine Hilfe nicht verweigert. Ich habe jedoch nicht vor, dieses Thema jetzt zu eröffnen, damit ich nicht aus Ermüdung und durch das Auslassen der üblichen Gebete um Erleuchtung entweder eine äußerst wichtige Frage mit unzureichender Sorgfalt behandle oder Sie träge dem zuhören, was mit eifrigem Appetit aufgenommen werden sollte. Denn wie die Nahrung des Körpers, wenn sie ohne Geschmack oder Hunger genossen wird, eher schadet als nützt, so und noch viel mehr ist es mit der Nahrung der Seele. Wenn sie mit Missfallen oder Ekel eingenommen wird, wird sie, anstatt den Geist zu erleuchten, das Gewissen quälen. Davor möge uns der göttliche Bräutigam der Kirche beschützen, Jesus Christus, unser Herr, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 36


Über die Reihenfolge, die beim Erwerb von Wissen einzuhalten ist


Wenn du dich selbst nicht kennst, dann geh weiter.“


Ich bin heute hier, meine Brüder, um mein Versprechen zu erfüllen, eure Wünsche zu erfüllen und eine Pflicht zu erfüllen, die ich Gott gegenüber schulde. Wie ihr also seht, bewegen mich drei Motive zu sprechen: Treue zur Verpflichtung, brüderliche Nächstenliebe und die Furcht vor dem Herrn. Wenn ich schweige, wird mein eigener Mund mich verurteilen. Aber was, wenn ich spreche? In der Tat fürchte ich dasselbe Urteil, dass ich, während ich sage und nicht tue, wieder von meinem eigenen Mund verurteilt werde. Helft mir also durch eure Gebete, damit ich immer in der Lage bin, sowohl das zu sagen, was angebracht ist, als auch das zu praktizieren, was ich predige. Ihr wisst, dass das Thema, das ich für die vorliegende Abhandlung ausgewählt habe, Unwissenheit ist, oder vielmehr die Arten der Unwissenheit. Denn wie ihr euch erinnert, sprach ich von zwei Arten, nämlich Unwissenheit über uns selbst und Unwissenheit über Gott, von denen ich beide sagte, sie seien kriminell und zu vermeiden. Es bleibt mir nun, dieses Thema klarer zu erklären und ausführlicher zu diskutieren. Doch scheint es mir, dass ich zuerst untersuchen sollte, ob jede Art von Unwissenheit tadelnswert ist. Ich bin nicht geneigt, dies zu glauben, da wir nicht dafür verurteilt werden, nicht alles zu wissen, und es gibt viele, ja unzählige Dinge, bei denen Unwissenheit kein Hindernis für die Erlösung ist. Inwiefern würden beispielsweise Ihre spirituellen Interessen darunter leiden, wenn Sie die mechanischen Künste nicht kennen, wie die des Zimmermanns oder des Maurers oder irgendeines anderen jener Berufe, die die Menschen gewöhnlich für weltliche Zwecke ausüben? Selbst ohne jegliche Kenntnis jener Künste, die als frei gelten und deren Studium und Ausübung als edler und nützlicher angesehen werden, haben unzählige Menschen ihre Seelen gerettet und Gott durch ihre Tugenden und ihre Werke gefallen. Wie viele zählt zum Beispiel der Apostel in seinem Brief an die Hebräer auf, die Gott weniger durch ihre literarischen Kenntnisse als vielmehr durch die Reinheit ihres Gewissens und die Aufrichtigkeit ihres Glaubens lieb wurden! Alle gefielen dem Herrn, während sie hier auf der Erde lebten, nicht durch die Tiefe ihrer Gelehrsamkeit, sondern durch das Verdienst ihrer Tugenden. Weder der heilige Petrus noch der heilige Andreas, noch die Söhne des Zebedäus, noch einer ihrer Mitapostel wurden aus den Schulen der Philosophie oder Rhetorik ausgewählt. Und doch hat der Erlöser durch sie „Erlösung inmitten der Erde bewirkt“. Nicht, dass sie wie der heilige Prediger sagen konnten, dass sie alle anderen an Weisheit übertrafen; aber „in ihrem Glauben und in ihrer Sanftmut“ rettete der Herr sie und heiligte sie sogar, ernannte sie sogar zu Lehrern anderer. Denn sie machten der Welt seine „Lebensweisen“ bekannt, und das „nicht in erhabenen Worten“ oder „in den gelehrten Worten menschlicher Weisheit“, sondern weil „es Gott gefiel, durch die Torheit ihrer Predigt diejenigen zu retten, die glauben“, da „die Welt durch Weisheit Gott nicht erkannte“.


Vielleicht halten Sie mich in meinen Ansichten über menschliches Wissen für übermäßig streng und engstirnig und meinen, ich tadle die Gelehrten und verdamme das Studium der Literatur. Gott bewahre mich davor, dass ich das tue! Ich bin mir durchaus bewusst, wie sehr ihre gelehrten Mitglieder der Kirche geholfen haben und immer noch helfen, sei es durch die Widerlegung ihrer Gegner oder durch die Belehrung der Unwissenden. Und ich habe gelesen, was der Herr durch den Mund seines Propheten Hosea sagt: „Weil du das Wissen verworfen hast, werde auch ich dich verwerfen, damit du mein Priesteramt nicht ausübst“; und durch seinen Propheten Daniel: „Aber die Gelehrten werden leuchten wie der Glanz des Firmaments, und die, die viele in der Gerechtigkeit unterweisen, wie Sterne in alle Ewigkeit.“ Dennoch erinnere ich mich auch, gelesen zu haben, dass „Wissen aufbläst“ und „Wer Wissen hinzufügt, fügt auch Arbeit hinzu“. Sie erkennen, meine Brüder, dass es Unterschiede im Wissen gibt, da es eine Art gibt, die sich durch Eitelkeit aufbläst, und eine andere, die uns ernüchtert. Nun möchte ich wissen, welche dieser beiden Arten Ihnen für die Erlösung nützlicher oder notwendiger erscheint, die, die uns vor Stolz aufbläht, oder die, die uns schmerzt und demütigt? Aber ich bin sicher, dass Sie die ernüchternde Erkenntnis der aufblähenden vorziehen. Denn während unsere geistige Gesundheit durch die Anschwellung der Eitelkeit zerstört wird, wird der Wunsch nach ihrer Wiederherstellung durch die Bitterkeit der Demütigung geweckt. Und wer sich nach Erlösung sehnt, wird darum bitten und sich ihr so ​​nähern, „denn jeder, der bittet, empfängt.“ Schließlich verabscheut Er, „der die gebrochenen Herzen heilt“, den Menschen, der vor Stolz aufgeblasen ist, denn wie wir in der Weisheit lesen, „widersteht Gott den Hochmütigen und gibt den Demütigen seine Gnade.“ Und der heilige Paulus ermahnt die Gläubigen folgendermaßen: „Ich sage durch die Gnade, die mir gegeben ist, allen, die unter euch sind, nicht weiser zu sein, als es sich gebührt, weise zu sein, sondern weise zur Besonnenheit.“ Er verbietet ihnen nicht, weise zu sein, sondern nur, „weiser zu sein, als es sich gehört“. Aber was meint er mit dem Ausdruck „weise zur Besonnenheit sein“? Er will uns zweifellos ermahnen, dass wir am sorgfältigsten prüfen müssen, welche Wissensgegenstände den ersten und stärksten Anspruch auf unser Studium haben. Denn „die Zeit ist kurz“. Nun ist alles Wissen an sich gut, vorausgesetzt jedoch, dass es auf Wahrheit beruht. Aber wir, meine Brüder, die es eilig haben, unsere Erlösung „mit Furcht und Zittern“ in der begrenzten Zeit zu erarbeiten, die uns zur Verfügung steht, sollten sicherlich unsere erste und größte Aufmerksamkeit dem Erwerb jenes Wissens widmen, das am engsten mit unserem geistigen Wohlergehen verbunden zu sein scheint. Behaupten Ärzte nicht, dass es Teil ihrer Heilmittel ist, zu bestimmen, was ihre Patienten zuerst zu den Mahlzeiten nehmen sollen, was als nächstes und in welcher Menge sie jede Fleischsorte verwenden sollen? Denn obwohl es offensichtlich ist, dass alle Arten von Nahrungsmitteln an sich gut sind, da sie von Gott für unseren Gebrauch geschaffen wurden, können wir sie dennoch leicht für uns schlecht machen, wenn wir das richtige Maß und die richtige Reihenfolge nicht einhalten. Verstehen Sie also,über die Vielfalt des Wissens dasselbe, was ich über die Vielfalt der Nahrungsmittel gesagt habe.


Aber ich schicke Sie lieber zu Paulus selbst, den ich als meinen Meister anerkenne. Denn die Lehre, die ich predige, ist nicht meine, sondern seine. In einem anderen Sinne ist sie jedoch meine, weil sie die Lehre der Wahrheit ist. „Wenn jemand“, sagt der Apostel, „dünkt, er wisse etwas, so hat er noch nicht gewusst, wie er wissen soll.“ Ihr bemerkt, meine Brüder, dass er das Wissen vieler Dinge bei jemandem, der die richtige Art des Wissens nicht kennt, nicht lobt. Ihr bemerkt, sage ich, wie er die Frucht und den Nutzen des Wissens hauptsächlich in der richtigen Art des Wissens liegen lässt. Was meint er also mit der richtigen Art des Wissens? Offensichtlich möchte er uns mit diesen Worten lehren, in welcher Reihenfolge, mit welchem ​​Eifer und mit welcher Absicht jede Art von Wissen erworben werden sollte. In welcher Reihenfolge, weil wir zuerst jene Wahrheiten lernen sollten, die unsere Erlösung am unmittelbarsten betreffen. Mit welchem ​​Eifer, weil jenes Wissen am eifrigsten verfolgt werden sollte, das am stärksten zur Nächstenliebe beiträgt. Mit welcher Absicht? Weil das Motiv unserer Studien nicht Eitelkeit, Neugier oder etwas dergleichen sein darf, sondern nur unser eigener geistiger Fortschritt und die Erbauung unseres Nächsten. Es gibt einige, die einfach nur des Wissens wegen wissen wollen, und das ist schändliche Neugier. Und es gibt einige, die wissen wollen, um selbst bekannt zu werden, und das ist schändliche Eitelkeit. Auf solche Personen kann sicherlich angewendet werden, was der Satiriker über den eitleren Menschen sagt:


Sie schätzen den Wert des Wissens gering ein


Sofern Ihre Nachbarn es nicht wissen.“


Und es gibt einige, die wissen wollen, um mit ihrem Wissen Handel zu treiben, indem sie es gegen Gold oder Ehrungen eintauschen, und das ist ein schändlicher Handel. Aber es gibt auch einige, die wissen wollen, um zu erbauen, und das ist Nächstenliebe. Und schließlich gibt es einige, die wissen wollen, um erbaut zu werden, und das ist Klugheit.


Von den oben genannten Klassen sind nur die letzten beiden von der Schuld des Wissensmissbrauchs frei, denn nur diese suchen das Verständnis als Mittel zum Guten. Und wir lesen in den Psalmen: „Ein gutes Verständnis für alle, die es tun“, d. h. für alle, die den guten Willen haben, sich nach seinen Vorschriften zu richten. Was die anderen betrifft, mögen sie auf die Worte des heiligen Jakobus hören: „Wer Gutes zu tun weiß und es nicht tut, für den ist es Sünde.“ Um dieselbe Wahrheit metaphorisch auszudrücken: Für den, der Nahrung zu sich nimmt und sie nicht verdaut, ist sie schädlich. Denn schlecht zubereitete oder schlecht verdaute Nahrung erzeugt schädliche Körpersäfte und schadet so der körperlichen Gesundheit, anstatt sie zu fördern. Genauso wird uns umfangreiches Wissen, das im Gedächtnis gespeichert ist – das sozusagen der Magen der Seele ist –, als Sünde angerechnet und mit dem unverdauten Fleisch verglichen, das schlechte und ungesunde Launen hervorbringt, wenn es nicht über dem Feuer der Nächstenliebe gekocht und so unter unseren geistigen Gliedern – unseren Gewohnheiten und unseren Taten – verteilt und verteilt wurde, sodass die Seele selbst aus der Güte der Dinge, die sie kennt, eine Güte ableitet, wie unser Leben und unsere Moral bezeugen. Oder scheint es Ihnen nicht, dass Sünde eine ungesunde Laune ist? Sind lockere Moralvorstellungen nicht ungesunde Launen? Leidet nicht jemand, der „Gutes zu tun weiß und es nicht tut“, in seinem Gewissen unter den Qualen und Entzündungen geistiger Verdauungsstörungen? Und hört er nicht in sich das Urteil des Todes und der Verdammnis, so oft er sich jener Worte Christi erinnert: „Der Knecht, der den Willen seines Herrn kannte und nicht nach seinem Willen handelte, wird mit vielen Schlägen bestraft werden.“ Und sehen Sie, ob der Prophet Jeremias nicht im Namen solcher Seelen ausruft: „Meine Eingeweide, meine Eingeweide schmerzen.“ Aber vielleicht soll die Wiederholung einen doppelten Sinn ausdrücken, so dass neben der eben genannten noch nach einer anderen gesucht werden muss. Folgendes fällt mir ein: Der Prophet könnte auch in seiner eigenen Person so gesprochen haben, um anzudeuten, dass er, obwohl er voller Wissen war und vom Feuer der Nächstenliebe brannte und diese geistigen Schätze mit anderen teilen wollte, doch niemanden finden konnte, der ihm zuhörte; und so wurde das, was er nicht weitergeben konnte, gleichsam zu einer Last für ihn. Dementsprechend weint der heilige Lehrer der Kirche sowohl um jene, die sich hochmütig weigern, zu lernen, wie sie ihr Leben regeln sollen, als auch um jene, die zwar dieses Wissen besitzen, aber dennoch unter Missachtung des Gesetzes leben. So viel zur Erklärung der Wiederholung des Propheten.


Merkt ihr jetzt nicht, meine Brüder, wie wahr der Apostel sagt, dass „Wissen aufbläht“? Deshalb wünsche ich, dass meine Seele in erster Linie lernt, sich selbst zu erkennen, denn dies ist sowohl aus Gründen der Nützlichkeit als auch der richtigen Ordnung erforderlich. Aus Gründen der guten Ordnung, da das erste Ziel und die erste Wahrheit für jeden das ist, was er selbst ist. Und aus Gründen der Nützlichkeit, weil uns solches Wissen nicht stolz macht, sondern uns eher demütigt und so eine ausgezeichnete Vorbereitung für das geistige Gebäude ist, das wir errichten wollen. Denn dieses Gebäude kann nicht stehen bleiben, wenn es nicht fest auf dem Fundament der Demut steht. Nun kann die Seele nirgendwo ein passenderes und wirksameres Mittel finden, sich zu demütigen, als in einer wahren Kenntnis ihrer selbst. Sie soll sich nur nicht verstellen; es soll keine Arglist in ihrem Geist geben; sie soll sich so stellen, wie sie wirklich vor ihren eigenen Augen ist; und nichts soll ihre Aufmerksamkeit von sich selbst ablenken. Wenn sie sich so im Licht der Wahrheit betrachtet, wird sie erkennen, wie weit sie vom Ideal der Vollkommenheit entfernt ist. Wird sie dann, in ihrem Elend stöhnend, denn ihr wahres Elend kann ihr nicht länger verborgen bleiben, nicht mit dem Propheten zum Herrn rufen: „In Deiner Wahrheit hast Du mich erniedrigt“? Denn wie kann sie nicht in dieser wahren Selbsterkenntnis wahrhaftig erniedrigt sein, wenn sie sich mit Sünden beladen sieht, niedergedrückt von der Last dieses vergänglichen Körpers, verstrickt in weltliche Sorgen, befleckt mit dem Schmutz fleischlicher Begierden, blind, erdgebeugt, schwach, in viele Irrtümer verstrickt, tausend Gefahren ausgesetzt, von tausend Ängsten aufgewühlt, von tausend Verdächtigungen beunruhigt, von tausend Schwierigkeiten entmutigt, mit tausend Notwendigkeiten belastet, dem Laster zugeneigt, der Tugend unangebracht? Welchen Grund für Stolz kann eine solche Person haben? Wie kann eine solche Person hochmütig ihre Augen erheben oder kühn ihren Kopf hochhalten? Wird sie nicht vielmehr, gemäß den Worten des Psalmisten, „in ihrer Angst umkehren, während der Dorn in ihr steckt“? Ja, sie wird sich zu Tränen bekehren; sie wird sich zu Wehklagen und Stöhnen bekehren; sie wird sich zum Herrn bekehren. Dann wird sie in ihrer Demut mit dem Propheten ausrufen: „Heile meine Seele, denn ich habe gegen dich gesündigt.“ Und da sie nun bekehrt ist, wird sie Trost vom Herrn empfangen, denn er ist „der Vater der Barmherzigkeit und der Gott allen Trostes“.


Was mich betrifft, meine Brüder, so lange ich auf mich selbst blicke, „bleibt mein Auge in Bitterkeit“. Aber wenn ich mein Gesicht erhebe und meinen Blick der Hilfe des göttlichen Mitleids zuwende, wird die deprimierende Vision meiner eigenen Unwürdigkeit durch die freudige Vision Gottes gemildert, und ich sage zu ihm: „Meine Seele ist in mir selbst beunruhigt, darum will ich Deiner gedenken.“ Und das ist keine unwichtige Vision der Gottheit, die uns die Erfahrung von ihm als liebevoll und gnädig gibt; denn in Wahrheit ist er „gnädig und barmherzig, geduldig und reich an Barmherzigkeit und bereit, das Böse zu bereuen“, da Güte seine wahre Natur ist und es ihm eigen ist, „immer und in Maßen Barmherzigkeit zu zeigen“. Durch diese Erfahrung und in dieser Reihenfolge gibt uns Gott also eine rettende Erkenntnis seiner selbst. Der Mensch erkennt zuerst die Hilflosigkeit seines Zustands. Dann schreit er zum Herrn. Der Herr hört ihn und gibt ihm Antwort: „Ich werde dich befreien und du sollst mich ehren.“ Und so führt die Selbsterkenntnis zur Erkenntnis Gottes. Er wird durch sein eigenes Bild wahrgenommen, das in uns erneuert wird, während wir, „mit offenem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn schauend, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit in dasselbe Bild verwandelt werden, wie es der Geist des Herrn tut.“


Aber nun zum Schluss, bedenken Sie, dass sowohl Selbsterkenntnis als auch Gotteserkenntnis gleichermaßen für die Erlösung erforderlich sind, so dass es unmöglich ist, die Seele zu retten, wenn das eine oder das andere fehlt. Denn wenn Sie sich selbst nicht kennen, können Sie weder Gottesfurcht noch wahre Demut in sich haben. Nun überlasse ich es Ihnen, meine Brüder, zu entscheiden, ob Sie ohne Gottesfurcht und ohne Demut auf Ihre Erlösung zählen können oder nicht. Ich freue mich, aus Ihrem Gemurmel zu erfahren, dass Sie nicht den Verstand oder vielmehr den Wahnsinn haben, diese Ansicht zu vertreten. Folglich besteht für mich keine Notwendigkeit, einen Punkt zu betonen, der bereits ausreichend klar ist. Aber lassen Sie mich Ihre Aufmerksamkeit auf die anderen Fragen lenken. Oder vielleicht sollte ich hier der Schläfrigkeit zuliebe abbrechen. Ich hatte erwartet, meine versprochenen Anweisungen bezüglich der beiden Arten der Unwissenheit in einem Vortrag abzuschließen. Und das hätte ich auch in der Tat tun sollen, nur dass diese Predigt viele von Ihnen bereits ermüdet hat und als langweilig beurteilt wird. Denn ich sehe einige gähnen und einige sogar tief schlafen. Doch überrascht mich das nicht. Die ungewöhnliche Länge der Nachtwachen der letzten Nacht erklärt ihre Schwere und entschuldigt sie. Aber diese Verteidigung ist nicht bei allen möglich. Denn was soll ich von denen sagen, die hier und während des Gottesdienstes dem Schlaf erlegen sind? Aber ich werde sie nicht weiter beschämen. Es ist genug, ihnen ihre Schuld bewusst gemacht zu haben. Und ich bin sicher, dass sie in Zukunft wachsamer sein werden, da sie die Strafe meiner Kritik fürchten. In dieser Erwartung werde ich sie dieses Mal verschonen. Und obwohl die Vernunft verlangt, dass dieser Diskurs ohne Pause abgeschlossen wird, werde ich ihn aus Nächstenliebe ihnen gegenüber jetzt unterbrechen, ein Ende setzen, wo es kein Ende gibt, und die Diskussion bei einer anderen Gelegenheit fortsetzen. Aber die Übeltäter sollen aus Dankbarkeit für die Barmherzigkeit, die sie erfahren haben, mit uns allen den Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unseren Herrn, preisen, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 37


Über das Wissen und die Unwissenheit Gottes und des Selbst


Wenn du dich selbst nicht kennst, dann geh weiter.“


Ich glaube nicht, meine Brüder, dass es heute notwendig ist, euch vor dem Schlafengehen zu warnen, denn zweifellos sind die Worte des barmherzigen Tadels, die ich erst gestern an euch richtete, noch frisch in eurem Gedächtnis und haben euch entschlossen gemacht, hellwach zu bleiben. Ihr erinnert euch also, dass ich eure Zustimmung zu dem Satz erhielt, dass niemand ohne Selbsterkenntnis gerettet wird. Denn dieser Erkenntnis verdanken wir in der Tat die Tugend der Demut – die Mutter der Erlösung – und auch die Furcht vor dem Herrn, die ebenso der Anfang der Erlösung ist wie der Anfang der Weisheit. Aber wenn ich sage, dass es keine Erlösung ohne Selbsterkenntnis geben kann, meine ich natürlich diejenigen, die im Alter sind und die Fähigkeit haben, sie zu erlangen. Diese Einschränkung ist wegen der Säuglinge und Idioten notwendig, deren Fall völlig anders ist. Aber was ist, wenn man keine Kenntnis von Gott hat? Kann eine solche Unwissenheit mit der Hoffnung auf Erlösung vereinbar sein? Sicherlich nicht. Denn wir können Gott weder lieben, ohne ihn zu kennen, noch ihn besitzen, ohne ihn zu lieben. Deshalb wollen wir uns selbst kennen, damit wir Gott fürchten, und Gott kennen, damit wir ihn auch lieben. Die erste dieser Tugenden führt uns zur Weisheit, die zweite zu ihrer Vollkommenheit, denn „die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang“ und „die Liebe ist die Erfüllung des Gesetzes“. Folglich ist es ebenso notwendig, Unwissenheit über Gott und Unwissenheit über sich selbst zu vermeiden, wie es sicher ist, dass wir ohne die Furcht und die Liebe Gottes unsere Seelen nicht retten können. Was das Wissen über andere Dinge betrifft, so ist dies gleichgültig; wir werden nicht verurteilt, wenn wir es nicht haben, ebenso wenig, wie uns der Besitz dieser Dinge retten wird.


Ich bin jedoch weit davon entfernt zu sagen, dass die Kenntnis der Buchstaben verachtet oder vernachlässigt werden sollte. Solches Wissen rüstet und schmückt den Geist und befähigt uns, andere zu unterweisen. Aber es ist zweckmäßig und notwendig, zuerst jenes zweifache Wissen über Gott und sich selbst zu erwerben, in dem, wie ich bereits gezeigt habe, unsere Erlösung im Wesentlichen besteht. Und sehen Sie, ob der Prophet nicht diese Reihenfolge des Wissens im Sinn hatte und sie uns nicht empfahl, als er sagte: „Säet für euch Gerechtigkeit und erntet die Hoffnung des Lebens“, wonach er hinzufügte: „Und zündet euch die Lampe des Wissens an.“ Er stellte das Wissen der Buchstaben an die letzte Stelle, weil es wie ein Bild auf etwas Festem ruhen muss; und aus diesem Grund wollte er es auf das Wissen über Gott und sich selbst als dessen eigentliche Grundlage und Stütze legen. Ich kann mich sicher dem Erwerb von Wissen widmen, wenn mir durch die Gnade der Hoffnung zuerst der Besitz des Lebens sicher gemacht wurde. Deshalb, meine Brüder, habt ihr „für euch selbst zur Gerechtigkeit“ gesät, wenn ihr durch wahre Selbsterkenntnis zur Furcht Gottes erweckt wurdet, wenn ihr euch gedemütigt, Tränen der Reue vergossen, reichlich Almosen gegeben und euch allen anderen Übungen der Frömmigkeit gewidmet habt; wenn ihr euren Körper mit Fasten und Wachen gequält habt; wenn ihr eure Brust mit Bußschlägen geschlagen und den Himmel mit euren Schreien nach Gnade ermüdet habt. Das ist gemeint mit „für euch selbst zur Gerechtigkeit“ säen. Die zu säenden Samen sind gute Werke, tugendhafte Bestrebungen, heilige Tränen. „Sie gingen und weinten“, sagt der Psalmist, „und warfen ihre Samen.“ Aber sollen sie dann immer weinen? Sicherlich nicht. Denn, wie der Prophet weiter sagt, „kommen sie mit Freuden und tragen ihre Garben.“ Zu Recht stellt er sie als „mit Freude“ kommend dar, da sie die „Garben“ der unsterblichen Herrlichkeit tragen. Aber man könnte einwenden, dass diese Freude dem Jüngsten Tag vorbehalten ist und dass das Warten zu lange dauert. Lassen Sie sich von einem solchen Gedanken nicht entmutigen; verlieren Sie nicht den Mut durch „Kleinmütigkeit des Geistes“. In der Zwischenzeit haben Sie die Erstlingsfrüchte des Heiligen Geistes, die Sie jetzt „mit Freude“ ernten können. „Säet für euch selbst Gerechtigkeit“, drängt der Prophet, „erntet die Hoffnung des Lebens.“ Denken Sie daran, er sagt uns nicht, dass wir bis zum Jüngsten Tag warten sollen, wenn wir in den tatsächlichen Besitz dessen gelangen werden, was wir jetzt in der Hoffnung besitzen. Aber er spricht von der Gegenwart. Der Eintritt in das ewige Leben wird uns sicherlich mit immensem Glück und einer überaus großen Freude erfüllen. Aber ist nicht die Hoffnung auf eine solche Freude selbst eine Freude an sich? „Freut euch in Hoffnung“, sagt der Apostel. Und beachten Sie, dass David uns nicht sagt, dass er sich freuen wird, sondern dass er sich in der Hoffnung gefreut hat, in das Haus des Herrn einzutreten. Er war noch nicht im tatsächlichen Genuss des ewigen Lebens, aber die Hoffnung darauf hatte er bereits geerntet. Und er erfuhr an sich selbst die Wahrheit der Worte der Heiligen Schrift, wo geschrieben steht, dass nicht nur die Belohnung selbst,aber die bloße „Erwartung der Gerechten ist Freude“. Diese Freude wird im Herzen dessen erzeugt, der für sich selbst zur Gerechtigkeit sät, durch die Gewissheit seiner Vergebung; vorausgesetzt jedoch, dass diese Gewissheit durch die Wirksamkeit der empfangenen Gnade bestätigt wird, die es ihm ermöglicht, danach heiliger zu leben. Jeder von euch, meine Brüder, der sich dieser Vorgänge in seinem Inneren bewusst ist, weiß, was der Geist spricht, denn seine Worte und seine Werke sind immer in Harmonie. Wir verstehen daher, was gesagt wird, weil das Herz im Inneren fühlt, was das Ohr äußerlich hört. Denn wer in uns spricht, wirkt auch in uns, „derselbe Geist teilt jedem zu, wie er will“, und verleiht einigen die Gabe der Rede, anderen die Gnade, Gutes zu tun.


Jeder von euch also, der, nachdem er die erste Stufe seiner Bekehrung hinter sich gebracht hat, die normalerweise so schmerzhaft und traurig ist, sich über die Erneuerung der Hoffnung und seine Erhebung auf den Flügeln der Gnade in den ruhigeren Zustand himmlischen Trostes freut – jede solche Seele, sage ich, erntet in Wahrheit bereits die zeitlichen Früchte ihrer Tränen und genießt sie. Sie hat Gott gesehen und seine Stimme gehört, die zu ihr sagte: „Gib ihr von der Frucht ihrer Hände.“ Denn wie kann man daran zweifeln, dass sie Gott gesehen hat, da sie sogar geschmeckt und gesehen hat, „dass der Herr süß ist“? Oh, wie süß und wohlschmeckend schmeckst du ihm, Herr Jesus, der von dir nicht nur die Vergebung seiner Sünden, sondern sogar die Gnade der Heiligkeit erlangt hat, und nicht nur das, sondern zur Krönung deiner Gunst auch das Versprechen des ewigen Lebens! Glücklich, wer eine so reiche Ernte eingefahren hat und hier seine „Frucht zur Heiligung und zum ewigen Leben“ hat! Mit Recht hat er, der weinte, als er sich selbst entdeckte, sich wie die Apostel gefreut, als er den Herrn sah, bei dessen Anblick er durch dessen zärtliches Mitgefühl bereits so reichlich Garben, Vergebung, Heiligung und die Hoffnung auf den Himmel gesammelt hat. Oh, wie wahr sind jene Worte, die wir im Psalmisten lesen: „Wer mit Tränen sät, wird mit Freude ernten“! Darin finden wir sowohl die Selbsterkenntnis als auch die Gotteserkenntnis, wobei erstere mit Tränen sät und letztere mit Freude erntet.


Nachdem wir diese zweifache Erkenntnis Gottes und unserer selbst erlangt haben, laufen wir nun nicht mehr Gefahr, durch das Wissen, das wir hinzufügen, „aufgeblasen“ zu werden. Denn ein solches Wissen kann uns weder irdische Ehre noch Gewinn bringen, und es ist nicht so wertlos im Vergleich zu der Hoffnung, die wir empfangen haben, und der Freude dieser Hoffnung, die nun tief in unserer Seele verwurzelt ist, dass sie für uns keine Versuchung mehr sein kann. „Und die Hoffnung lässt nicht zuschanden werden; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ Der Grund, warum die Hoffnung „nicht zuschanden“ ist also, dass die Liebe Gewissheit einflößt. Denn durch die Liebe „bezeugt der Geist selbst unserem Geist, dass wir Söhne Gottes sind.“ Welchen Vorteil kann uns also unser eigenes Wissen, wie groß es auch sein mag, bringen, der nicht geringer ist als diese Herrlichkeit, durch die wir zu den Kindern Gottes gezählt werden? Aber das ist zu wenig gesagt, denn im Vergleich zu einer so großen Würde wäre die ganze Erde und ihre Fülle, selbst wenn sie jedem von uns angeboten würde, nicht einmal eines einzigen Gedankens würdig. Aber wenn wir Gott nicht kennen, wie können wir dann auf einen hoffen, den wir nicht kennen? Wenn wir uns selbst nicht kennen, wie können wir dann Demut haben, da wir denken werden, wir seien etwas, während wir nichts sind, wie der Apostel sagt? Und wir wissen, dass wir ohne Demut und Hoffnung weder Anteil noch Teilhabe am Erbe der Heiligen haben können.


Betrachten wir nun, meine Brüder, mit welcher Sorgfalt und Besorgnis wir uns vor diesen beiden Arten der Unwissenheit hüten sollten, von denen die eine die Quelle aller Sünde und die andere ihre Vollendung ist; so wie andererseits die erste der beiden Arten der Erkenntnis der Anfang und die zweite die Vollendung der Weisheit ist. Denn Selbsterkenntnis erzeugt die Furcht des Herrn, während wir von der Erkenntnis Gottes zur Liebe zu ihm geführt werden, wie ich bereits ausreichend erklärt habe. Es bleibt nun zu zeigen, wie die zweifache Unwissenheit in derselben Beziehung zur Sünde steht. Wie „die Furcht des Herrn der Anfang der Weisheit ist“, so ist „Stolz der Anfang aller Sünde“; und so wie die Liebe zu Gott die Vollendung der Weisheit ist, so ist Verzweiflung die Vollendung der Sünde. Wiederum, so wie die Selbsterkenntnis zur Furcht des Herrn führt und die Erkenntnis Gottes zur Liebe zu ihm; so ist im Gegenteil die Unwissenheit über sich selbst die Mutter des Stolzes, und die Unwissenheit über Gott bringt Verzweiflung hervor. Der Stolz ist die Tochter der Unwissenheit über sich selbst, insofern unser Denken, das sich selbst täuscht und uns täuscht, uns glauben lässt, wir seien besser als wir wirklich sind. Das nun ist Stolz, das ist „der Anfang aller Sünde“, in den eigenen Augen größer zu erscheinen, als man in Wahrheit oder in den Augen Gottes ist. Und deshalb wird von dem, der diese schrecklichste Sünde zuerst beging, dem Teufel, gesagt, dass er „nicht in der Wahrheit stand, sondern ein Lügner von Anfang an ist“. Und der Grund ist, dass er in seinen eigenen Gedanken größer war als in Wahrheit. Was wäre dann die Folge, wenn jemand von der Wahrheit abwiche, nicht indem er sein Verdienst übertreibt, sondern indem er sich selbst geringer schätzt, als er wirklich ist? Zweifellos würde seine Unwissenheit ihn entschuldigen, und er würde jedenfalls nicht als stolz gelten; und anstatt dass seine „Ungerechtigkeit Hass hervorrief“, würde seine Demut eher Gnade und Vergebung hervorbringen. Hätten wir ein klares Wissen darüber, wie wir, jeder von uns, im Urteil Gottes dastehen, wäre es unsere Pflicht, uns weder über noch unter dieses Niveau zu stellen, sondern in allen Dingen der Wahrheit zu entsprechen. Aber jetzt, da dieses Urteil „Finsternis zu seinem Versteck gemacht hat“ und die göttliche Einschätzung vor unseren Augen verborgen ist, so dass „niemand weiß, ob er der Liebe oder des Hasses würdig ist“, ist es in dieser Ungewissheit offensichtlich besser und sicherer, nach dem Rat der göttlichen Wahrheit zu handeln und für uns selbst den letzten Platz zu wählen, von dem wir später mit Ehre befördert werden können, als eine zu hohe Position an sich zu reißen, die wir bald in Verwirrung aufgeben müssen.


Wir laufen also kein Risiko, wie sehr wir uns auch demütigen, wie viel niedriger wir uns auch machen, als wir wirklich sind, das heißt, als wir in den Augen der Unendlichen Weisheit sind. Aber es wäre ein großes Übel und eine furchtbare Gefahr, sich selbst, und sei es auch nur ein bisschen, über seinen angemessenen Platz zu erheben, mich zum Beispiel in Gedanken sogar jemandem vorzuziehen, der mir in den Augen Gottes vielleicht ebenbürtig oder überlegen ist. Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben, um zu verdeutlichen, was ich meine. Wenn ich durch eine sehr niedrige Tür gehe, schadet es mir nicht, mich so weit zu bücken, wie ich will. Aber wenn ich mich zu hoch erhebe, und sei es auch nur um eine Fingerbreite, stoße ich sofort auf ein Hindernis und habe das schmerzhafte Gefühl, mit dem Kopf gegen den Türsturz zu stoßen. In spirituellen Dingen ist es genauso. Die Seele hat von Demut nichts zu befürchten, ganz gleich, wie tief sie sich beugt. Sollte sie sich aber voreilig anmaßen, sich auch nur im geringsten Maße über ihre Verdienste zu erheben, sind die Übel, die ihr drohen, furchtbar und überaus schrecklich. Darum, o Mensch, hüte dich davor, dich mit denen zu vergleichen, die größer sind als du, oder mit denen, die kleiner sind als du, mit vielen oder auch nur mit einem. Denn woher weißt du, ob derjenige, der dir als der niederträchtigste und elendste aller Menschen erscheint, dessen schändliches und völlig verlassenes Leben dich vor Entsetzen schaudern lässt, den du folglich als verachtungswürdig ansiehst, nicht nur im Vergleich zu dir selbst – der du nach deinem eigenen Urteil besonnen, gerecht und fromm lebst –, sondern auch im Vergleich zu allen anderen Verbrechern, da er der Verbrecher von allen ist – woher, frage ich, weißt du, ob ein solcher nicht durch die „Veränderung der rechten Hand des Allerhöchsten“ im Folgenden besser werden kann als sie und du, oder ob er es in den Augen Gottes schon jetzt nicht ist? Deshalb empfiehlt uns der Meister, uns nicht auf einen Zwischenplatz zu setzen, auch nicht auf den vorletzten Platz, auch nicht auf einen der letzten, sondern auf den allerletzten. „Geh“, sagt er, „setze dich auf den untersten Platz“, damit du, als Letzter und Alleinstehender, nicht anmaßen kannst, ich sage nicht, dich zu bevorzugen, sondern dich mit irgendjemandem zu vergleichen. Seht, meine Brüder, welch großes Übel aus mangelnder Selbsterkenntnis resultiert, nämlich aus Stolz, der die Sünde des Teufels und der Anfang aller Sünde ist. Was die schlimmen Folgen betrifft, die die Unkenntnis Gottes mit sich bringt, hebe ich mir dieses Thema für eine andere Gelegenheit auf. Diese Vertagung ist durch die späte Stunde notwendig, denn wir waren heute nicht so früh wie gewöhnlich versammelt. Und so soll es einstweilen genügen, dass jeder von euch ermahnt wurde, nicht in Unwissenheit über sich selbst zu verharren, und zwar nicht nur von mir, sondern auch durch die Gnade und Inspiration des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XXXVIII


Über die Art und Weise, wie Unwissenheit über Gott zur Verzweiflung führt, und über die Schönheit des Ehegatten


Wenn du dich selbst nicht kennst, dann geh weiter.“


Was ist das Böse, das aus der Unkenntnis Gottes resultiert? Hier, meine Brüder, muss ich die Diskussion wieder aufnehmen, die ich gestern unterbrochen habe und die ich, wenn Sie sich erinnern, bis zu diesem Punkt geführt habe. Was ist also dieses Böse? Ich habe es Ihnen bereits gesagt. Es ist Verzweiflung. Aber wie führt der Mangel an Gotteskenntnis zur Verzweiflung? Dies werde ich jetzt zu erklären versuchen. Stellen Sie sich also einen Menschen vor, der in sich geht, sich in der Bitterkeit seiner Seele an all das Böse erinnert, das er getan hat, und sich vornimmt, sich zu bessern und all seine bösen Wege und seine fleischliche Unterhaltung aufzugeben. Wenn nun ein solcher Mensch nicht weiß, wie gut der Herr ist, dass „er süß und mild und großzügig ist, zu vergeben“, wird dann nicht seine eigene natürliche Vernunft zu seinem Ankläger und sagen: „Was tust du? Möchtest du sowohl dieses Leben als auch das kommende verlieren? Deine Sünden sind abscheulich in ihrer Bosheit und zahllos in ihrer Menge.“ Du wirst nie in der Lage sein, für so große und so viele Verbrechen zu büßen, nein, du solltest nicht einmal die Haut von deinem Körper abziehen. Außerdem bist du von schwacher Konstitution, du hast ein zimperliches Leben geführt, und es wird dir unmöglich sein, die Macht der Gewohnheit zu besiegen.“ Da er nicht weiß, wie leicht sich all diese Schwierigkeiten vor der Macht dieser allmächtigen Güte auflösen und verschwinden würden, die will, dass niemand zugrunde geht, wird der arme Sünder durch solche Argumente zur Verzweiflung getrieben und kehrt jämmerlich zu seinen früheren bösen Wegen zurück. Das Ergebnis ist endgültige Reuelosigkeit, die die größte aller Sünden ist, da sie in Wahrheit diese Gotteslästerung gegen den Heiligen Geist ist, die weder hier noch im Jenseits vergeben wird. Denn entweder wird er von einer übermäßigen Traurigkeit überwältigt und verschlungen, die ihn weiter in den Abgrund treibt, aus dem er nie wieder auftauchen wird, um Trost zu suchen, wie es geschrieben steht: „Der Böse verachtet, wenn er in die Tiefe kommt“, das heißt, er unternimmt keine Anstrengung, sich zu befreien; oder er verschließt sich absichtlich der Gefahr seines Zustandes, beruhigt sein Gewissen durch irgendwelche trügerischen Überlegungen und stürzt sich erneut und unwiderruflich in die Freuden und Befriedigungen eines weltlichen Lebens, entschlossen, alle guten Dinge dieser Erde so lange wie möglich und in vollen Zügen zu genießen. Aber „wenn er sagt: Friede und Sicherheit, dann wird ihn das plötzliche Verderben überfallen, wie die Schmerzen eine Schwangere, und er wird nicht entrinnen.“ Auf diese Weise kommt also aus der Unkenntnis Gottes die Vollendung aller Bosheit, die nichts anderes als Verzweiflung ist.


Der Apostel sagt uns, meine Brüder, dass „einige die Erkenntnis Gottes nicht haben“. Aber ich wage zu behaupten, dass keiner von denen, die sich weigern, sich zu bekehren, die Erkenntnis Gottes hat. Denn zweifellos ist der einzige Grund für ihre Abneigung, dass sie sich Ihn, der in Wirklichkeit gütig und liebevoll ist, als kalt und streng vorstellen; Ihn, der voller Barmherzigkeit und Güte ist, stellen sie sich als hart und unversöhnlich, grausam und schrecklich vor. So „lügt die Sünde sich selbst“ und baut sich ein eigenes Idol, da der Gott ihrer Einbildung nicht der Herr ist. „Warum seid ihr so ​​furchtsam, ihr Kleingläubigen?“ Habt ihr Angst, dass Er euch eure Sünden nicht vergeben wird? Aber wie der heilige Paulus erklärt, wurden sie zusammen mit Seinen eigenen Händen ans Kreuz genagelt. Oder ist es der Gedanke an Buße, der euch, die ihr so ​​zart und feinfühlig seid, Angst macht? Aber „Er gedenkt daran, dass wir Staub sind.“ Oder sind es die Laster, die ihr euch zugelegt habt, und die bindenden Gewohnheiten der Sünde? Aber „der Herr löst die Gefesselten“. Vielleicht fürchten Sie, dass Er, durch das Ausmaß und die Vielzahl Ihrer Verbrechen provoziert, zögern könnte, Ihnen eine helfende Hand zu reichen? Aber laut dem heiligen Paulus ist dort, wo die Sünde überhand genommen hat, die Gnade überreichlich. Oder liegt es schließlich daran, dass Sie sich um Ihre Kleidung und Ihre Nahrung und die anderen Notwendigkeiten des Körpers sorgen und deshalb zögern, auf das zu verzichten, was Sie besitzen? Aber „euer himmlischer Vater weiß, dass Sie all dies brauchen“. Was können Sie sich mehr wünschen? Welches Hindernis steht Ihrer Erlösung noch im Weg? Aber die Sache ist so, wie ich gesagt habe. Sie haben keine Kenntnis von Gott und weigern sich zu glauben, was ich Ihnen von Ihm erzähle. Wenn ich Sie nur dazu bewegen könnte, wenigstens denen Glauben zu schenken, die aus Erfahrung sprechen! Denn „wenn ihr nicht glaubt, werdet ihr nicht verstehen.“ „Aber nicht alle haben die Gabe des Glaubens.“


Gott bewahre uns, meine Brüder, dass wir meinen, die Braut werde vor dieser Gefahr gewarnt, nämlich vor der Unkenntnis Gottes. Denn sie ist begünstigt, ich will nicht sagen, mit so viel Wissen über Ihn, der zugleich ihr Bräutigam und ihr Gott ist, aber mit so viel Freundschaft und Vertrautheit, dass sie es verdient, häufig seine Unterhaltung und sogar seine Küsse zu genießen; und jetzt sagt sie zu Ihm mit der Kühnheit eines Vertrauten: „Zeige mir, wo du weidest, wo du am Mittag liegst.“ Hier bittet sie offensichtlich darum, nicht Ihn selbst gezeigt zu bekommen, sondern den „Ort, wo seine Herrlichkeit wohnt“, obwohl Er weder wirklich von seinem Ort noch von seiner Herrlichkeit getrennt ist. Aber sie wird für schuldig befunden, wegen ihrer Anmaßung einen Tadel und eine Warnung vor Selbsterkenntnis zu verdienen, in der sie sich in gewissem Maße als mangelhaft erweist, indem sie sich für fähig hält, eine so große Vision zu haben. Diese anmaßende Bitte ist entweder darauf zurückzuführen, dass sie in einem Liebesrausch vergessen hat, dass sie noch im Fleisch ist, oder auf die vergebliche Hoffnung, dass sie, während sie noch im Körper ist, die unzugängliche Helligkeit der Gottheit erreichen könnte. Deshalb wird sie zu sich selbst zurückgerufen; sie wird der Unwissenheit überführt und für ihre Kühnheit getadelt. „Wenn du dich selbst nicht kennst“, antwortet der Bräutigam, „geh hinaus.“ So furchtbar donnert der Bräutigam gegen seine Braut und zeigt sich hier nicht als Bräutigam, sondern als Meister. Und es ist nicht aus Zorn, dass er sie so bedroht, sondern damit sie sich in ihrer Angst Mühe gibt, sich von jedem Makel zu reinigen und so gereinigt der Vision würdig gemacht wird, nach der sie sich sehnt. Denn nur die Reinen im Herzen werden Gott sehen.


Mit Recht wird sie auch „schön“ genannt, nicht absolut und in jeder Hinsicht, sondern „schön unter Frauen“, das heißt, schön mit Einschränkungen; und dies mit der Absicht, ihre Anmaßung noch mehr zu unterdrücken und sie zu lernen, was ihr noch fehlt. Denn es scheint mir, dass mit dem Namen Frauen hier jene fleischlichen und weltlichen Seelen bezeichnet werden, die nichts Männliches in sich haben, die keine Kraft oder Beständigkeit in ihren Aktivitäten zeigen, sondern sich in ihrem Leben und Verhalten völlig locker, weich und weibisch zeigen. Die spirituelle Seele hingegen wandelt nicht nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist und ist insofern bereits schön. Doch insofern sie noch im Körper lebt, erreicht sie nicht die Vollkommenheit der Schönheit. Daher wird sie nicht als absolut schön beschrieben, sondern als schön unter Frauen. Das heißt, sie ist schön im Vergleich zu Seelen, die irdisch und nicht wie sie spirituell sind. Aber sie ist nicht schön im Vergleich zu den gesegneten Engeln, zu den Tugenden, Mächten oder Herrschaften. So wurde einst einer der Patriarchen als „gerecht in seiner Generation“ bezeichnet, das heißt, gerechter als alle anderen Männer seiner Zeit und Generation. Auch Thamar wird im Vergleich zu Juda als gerechtfertigt bezeichnet, das heißt, gerechter als Juda. Ebenso heißt es im Evangelium, der Zöllner sei gerechtfertigt in sein Haus hinabgestiegen, aber gerechtfertigt im Vergleich zum Pharisäer. Und schließlich wird in jenem großartigen Lobgesang auf den großen Täufer von ihm gesagt, er habe keinen Vorgesetzten, aber nur unter den Kindern der Frauen, nicht unter den Chören der gesegneten himmlischen Geister. In gleicher Weise wird die Braut jetzt schön genannt, nicht im Vergleich zu den heiligen Engeln, sondern, zumindest während sie hier unten weilt, nur unter Frauen.


Die Braut soll daher aufhören, so lange sie auf Erden lebt, neugierig die Dinge des Himmels zu erforschen, damit nicht der „Erforscher der Majestät von der Herrlichkeit überwältigt wird“. Ich wiederhole, so lange sie unter Frauen lebt, soll sie aufhören, nach jenen Dingen zu streben, die sich in der Wohnstätte der hohen himmlischen Fürsten befinden, die nur für sie sichtbar und nur für sie rechtmäßig sind; denn da sie selbst himmlisch sind, sind sie nur für die Betrachtung himmlischer Intelligenzen geeignet. „Die Vision, oh meine Braut“, so scheint der Bräutigam zu sprechen, „die du dir gezeigt haben möchtest, übersteigt völlig deine Fähigkeiten. Du hast noch nicht die Kraft, jene wunderbare und mittige Helligkeit zu betrachten, in der ich wohne. Du sagst: ‚Zeige mir, wo du weidest, wo du am Mittag liegst.‘“ Doch in die Wolken erhoben zu werden, in die Fülle der Herrlichkeit einzudringen, in Abgründe der Pracht zu stürzen und in unzugänglichem Licht zu verweilen – das entspricht weder einem irdischen Leben noch dem Zustand eines sterblichen Körpers. Es ist dir vorbehalten bis zum letzten Tag, an dem ich dich mir herrlich präsentieren werde, „ohne Flecken, Runzeln oder dergleichen“. Oder weißt du nicht, dass du, solange du in diesem Körper auf Erden lebst, vom Licht ausgeschlossen bist? Solange du noch nicht ganz schön bist, wie kannst du dich dann für fähig halten, die Summe und Vollkommenheit aller Schönheit zu betrachten? Oder wie kannst du verlangen, mich in meiner Herrlichkeit zu sehen, bevor du gelernt hast, dich selbst kennenzulernen? Denn hättest du eine gründliche Kenntnis deiner selbst, würdest du sicherlich verstehen, dass du, niedergedrückt von einem Körper, der der Verwesung unterworfen ist, unmöglich deine Augen erheben kannst, um sie auf jene Helligkeit zu richten, auf die die Engel zu schauen begehren. Aber die Zeit wird kommen, wenn ich in meiner Herrlichkeit erscheinen werde, und an diesem Tag wirst du ganz schön sein, so wie ich ganz schön bin; und da du mir so ähnlich geworden bist, wirst du mich sehen, wie ich bin. Dann wirst du hören, wie zu dir gesagt wird: „Du bist ganz schön, oh mein Geliebter, und es gibt keinen Makel an dir.“ In der Zwischenzeit musst du, obwohl du mir teilweise ähnlich bist, dich damit zufrieden geben, nur teilweise zu wissen, weil du auch teilweise unähnlich bist. Kümmere dich um dich selbst und „suche nicht nach Dingen, die zu hoch für dich sind, und forsche nicht nach Dingen, die über deine Fähigkeiten hinausgehen.“ Denn wenn du dich selbst nicht kennst, oh Schöne unter den Frauen – ich nenne dich schön, aber nur unter den Frauen, das heißt teilweise – „aber wenn das Vollkommene kommt, wird das Teilweise verschwunden sein.“ Wenn du dich also selbst nicht kennst“ – Aber die folgenden Worte wurden ausreichend erläutert und müssen nicht wiederholt werden. Ich hatte versprochen, Ihnen einige nützliche Überlegungen zu den beiden Arten der Unwissenheit vorzulegen. Wenn Sie meinen, ich hätte diese Verpflichtung nicht eingehalten, bitte ich Sie um Verzeihung, denn ich hatte sicherlich den guten Willen. „Denn das Wollen ist bei mir vorhanden, aber das Gute vollbringen kann ich nicht.“ Das heißt:es sei denn, es wird mir zu eurer Erbauung durch die gnädige Barmherzigkeit des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, gegeben, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XXXIX


Über die Streitwagen des Pharao und die Hauptleute seiner Heerscharen


Mit meiner Reitertruppe in den Streitwagen des Pharao habe ich dich verglichen, oh meine Liebe.“


Meiner Reitertruppe in Pharaos Wagen habe ich dich verglichen, o meine Liebe.“ Aus diesen Worten, meine Brüder, schließe ich gerne, dass die Patriarchen der alten Zeit zunächst einmal ein Vorbild der Kirche waren und ihnen die Sakramente unserer Erlösung vorweggenommen wurden. So war jenes erstaunliche Wunder bei der Befreiung Israels aus Ägypten, bei dem das Meer dem Volk des Herrn den doppelten Dienst leistete, ihm einen Durchgang zu gewähren und an seinen Feinden Rache zu nehmen, offensichtlich ein Vorzeichen der Gnade der Taufe, durch die unsere Seelen gerettet und unsere Sünden getauft werden. „Alle“, sagt der Apostel, „waren unter der Wolke, und alle wurden in der Wolke und im Meer getauft.“ Aber zunächst ist es meiner Gewohnheit entsprechend notwendig, die Reihenfolge der Worte und die Verbindung zwischen dem Vorangegangenen und dem Folgenden aufzuzeigen. Dann werde ich, wenn ich kann, fortfahren, ihnen einige tröstende Wahrheiten zu entnehmen, die für unsere moralische Belehrung nützlich sein können. Nachdem der Bräutigam also die Anmaßung seiner Braut mit einem harten und scharfen Tadel abgewendet hat, damit sie sich nicht übermäßiger Traurigkeit hingibt, erinnert er sie nun an einige der Gunstbeweise, die sie bereits erhalten hat, und verspricht andere, die sie noch nicht genossen hat. Er nennt sie sogar „schön“ und seine „Liebe“. Als ob er sagen wollte: „Denke nicht, oh meine Liebe, dass ich aus irgendeinem Gefühl der Abneigung oder des Übels so streng zu dir gesprochen habe. Denn durch die Gaben, mit denen ich dich geehrt und geschmückt habe, hast du offensichtliche Beweise meiner Zuneigung erhalten. Und ich habe jetzt nicht die Absicht, sie zurückzunehmen, sondern möchte vielmehr andere und wertvollere Gunstbeweise hinzufügen.“ Oder wir stellen uns vor, dass Er so spricht: „Nimm es mir nicht übel, Meine geliebte Braut, dass deine jetzige Bitte nicht erfüllt wurde, denn du hast schon viele Gunstbeweise von Mir erhalten und wirst noch größere erhalten, vorausgesetzt, dass du Meiner Liebe treu bleibst.“ Soviel zur verbalen Abfolge.


Sehen wir uns nun an, meine Brüder, welche Gaben der Bräutigam seiner Braut geschenkt hat. Die erste ist, dass er sie mit seiner Reitertruppe in den Streitwagen des Pharao verglichen hat. Dies tat er, indem er sie vom Joch der Sünde befreite und in ihr alle „Werke des Fleisches“ zerstörte, so wie das auserwählte Volk aus der Knechtschaft Ägyptens befreit wurde, als alle Streitwagen des Pharao umgeworfen und untergegangen waren. Das war in der Tat die größte aller Gnaden. Und wenn ich, wie der Apostel, „gerne“ darüber „prahlen“ sollte, „werde ich nicht töricht sein; denn ich werde die Wahrheit sagen“ – dass „wenn der Herr nicht mein Helfer gewesen wäre, meine Seele beinahe in der Hölle gehaust hätte“. Ich bin nicht undankbar; ich bin nicht gedankenlos. „Die Gnaden des Herrn werde ich ewiglich besingen.“ So viel habe ich mit der Braut gemeinsam. Im Übrigen wurde sie nach ihrer Befreiung durch ein unaussprechliches Privileg in den Rang und die Würde seiner einzigen Geliebten erhoben und als Braut des Herrn mit Schönheit geschmückt, vorläufig jedoch nur an Wangen und Hals. Außerdem wurden ihr Halsketten als Schmuck versprochen, und sie sollen aus Gold sein, um das Geschenk noch wertvoller zu machen, und mit Silber eingelegt sein, um ihre Schönheit zu unterstreichen. Wer kann nicht die wunderbare Reihenfolge bewundern, in der diese Gnaden gewährt werden? Erstens wird sie gnädig befreit; zweitens wird sie herablassend geliebt; drittens wird sie gütig gereinigt und geläutert; schließlich werden ihr die prächtigsten Schmuckstücke versprochen.


Ich zweifle nicht daran, meine Brüder, dass einige von euch in ihrer eigenen spirituellen Geschichte die Realitäten, die ich in Worte zu fassen versuche, bereits erkennen können und, durch ihre eigene innere Erfahrung belehrt, in ihren Gedanken die Langsamkeit meiner Bemerkungen voraussehen. Dennoch denke ich, im Gedenken an die Worte des Psalmisten: „Die Erklärung Deiner Worte erleuchtet und gibt den Kleinen Verständnis“, dass es sich lohnt, um dieser „Kleinen“ willen das, was ich gesagt habe, etwas ausführlicher zu erklären. „Denn der Geist der Weisheit ist gütig“ und freut sich über den gütigen und eifrigen Lehrer, der sein Bestes tut, um die Gebildeten und Intelligenten zufriedenzustellen, ohne zu vernachlässigen, sich den Fähigkeiten anderer, weniger Begabter, anzupassen. Und wie ihr wisst, sagt die Weisheit selbst: „Wer mich erklärt, wird ewiges Leben haben“, und ich bin nicht bereit, diese Belohnung zu verlieren. Und außerdem können selbst in scheinbar klaren Angelegenheiten manchmal Geheimnisse verborgen sein, deren eingehendere Erörterung sogar für Personen mit überragender Intelligenz und schneller Auffassungsgabe von Nutzen sein wird.


Lassen Sie uns nun die Ähnlichkeiten zwischen Pharao und seinem Heer und der „Reitergruppe“ des Herrn untersuchen. Der Vergleich bezieht sich nicht auf die beiden Armeen, sondern ist nur von ihnen abgeleitet. Denn „was hat das Licht mit der Dunkelheit gemeinsam? Oder was haben die Gläubigen mit den Ungläubigen gemeinsam?“ Aber es gibt eine offensichtliche Analogie oder einen Vergleichsgrund zwischen einer heiligen und spirituellen Seele und den „Reitern“ des Herrn und zwischen Pharao und Luzifer und zwischen dem Heer Ägyptens und dem Heer der Hölle. Auch wird es euch nicht wundern, meine Brüder, dass eine Seele mit einer Schar von Reitern verglichen wird, wenn ihr bedenkt, wie viele Bataillone der Tugenden in einer einzigen Seele mobilisiert werden können, vorausgesetzt, sie besitzt wahre Heiligkeit, welche geordnete Veranlagung sie in ihren Gefühlen zeigt, welche vollkommene Disziplin in ihrer Moral, welche wirksamen Kriegsmaschinen in ihren Gebeten, welche Energie in ihren Taten, welche Schrecken einflößende Kraft in ihrem Eifer, welche Beständigkeit in ihren Kämpfen mit dem Feind und schließlich wie häufig ihre Triumphe aufeinander folgen. So wird in einem folgenden Vers der Bräutigam oder die heilige Seele als „furchtbar wie ein aufgestelltes Heer“ dargestellt. Und weiter lesen wir: „Was wirst du in der Sulamith sehen, außer den Kompanien von Lagern?“ Wenn Sie diese Erklärung jedoch nicht zufriedenstellt, denken Sie daran, dass die heilige Seele sozusagen nie ohne Leibwächter aus Engeln ist, die „mit der Eifersucht Gottes“ auf sie eifersüchtig sind und sie für den Bräutigam bewahren und „Christus als keusche Jungfrau präsentieren“ möchten. Und niemand soll in seinem Herzen sagen: „Wo sind diese Schutzengel? Wer hat sie jemals gesehen?“ Denn der Prophet Eliseus sah sie und erwirkte durch Gebet für seinen Diener Giezi, dass auch er sie sehen sollte. Wenn Sie sie also nicht sehen, liegt das daran, dass Sie weder Propheten noch Diener eines Propheten sind. Sie wurden auch vom Patriarchen Jakob gesehen, als er ausrief: „Dies sind die Lager Gottes.“ Und vom Lehrer der Nationen, der sagte: „Sind sie nicht alle dienende Geister, gesandt, um denen zu dienen, die das Erbe der Erlösung erhalten sollen?“


Da sie also durch die Fürsorge der Engel beschützt wird und überall, wohin sie geht, von einer Schar himmlischer Geister begleitet wird, kann die heilige Seele mit Recht mit den Reitern des Herrn verglichen werden, nämlich jenen, die einst, unterstützt durch ein gewaltiges Wunder göttlicher Macht, über die Streitwagen des Pharao triumphierten. Denn wenn Sie die Sache sorgfältig untersuchen, werden Sie in ihrem Kampf mit dem unsichtbaren Pharao all die glorreichen Errungenschaften wiederholt finden, die den Sieg am Roten Meer so berühmt und wunderbar machten. Der einzige Unterschied ist einer, der den Triumph der Seele nur umso großartiger macht, da das, was das Volk Gottes in Form und materieller Gestalt vollbracht hat, in ihr spirituell erfüllt wurde. Erscheint es Ihnen nicht als eine tapferere und glorreichere Leistung, den Teufel zu besiegen, als König Pharao zu bezwingen, die Mächte der Luft zu besiegen, als die Streitwagen Ägyptens umzuwerfen? In dem einen Fall war der Kampf mit Fleisch und Blut, im anderen war der „Ringkampf“ „gegen Fürstentümer und Mächte, gegen die Herrscher dieser finsteren Welt, gegen die Geister der Bosheit in den himmlischen Positionen“. Lassen Sie uns gemeinsam den Vergleich in allen Einzelheiten herausarbeiten und studieren. Auf der einen Seite ist das aus Ägypten befreite auserwählte Volk, auf der anderen eine aus der Welt gerettete Seele; dort wird Pharao besiegt, hier ist es Luzifer; dort werden die Streitwagen des Tyrannen gestürzt, hier werden irdische und „fleischliche Begierden, die gegen die Seele kämpfen“ ausgelöscht; dort wird der Kampf inmitten von Fluten salzigen Wassers geführt, hier inmitten von Fluten bitterer Tränen. Und ich kann mir vorstellen, wie die Dämonen, wann immer sie auf eine treue Seele treffen, wie die alten Ägypter schreien: „Lasst uns aus Israel fliehen, denn der Herr kämpft für sie gegen uns.“ Wollt ihr, dass ich nun einige der Heerführer des Pharao mit ihren richtigen Namen nenne und einige der Streitwagen beschreibe, damit ihr mit der Methode, die ich anwenden werde, alle anderen selbst herausfinden und identifizieren könnt? Ich sage euch also, dass einer der mächtigsten Fürsten des geistigen und unsichtbaren Pharao Bosheit heißt, ein anderer Luxus und ein dritter Habgier. Diese regieren ihre jeweiligen Provinzen in Abhängigkeit vom König, der für jede die Grenzen seiner Gerichtsbarkeit festlegt. So herrscht Bosheit über das gesamte Gebiet der Verletzung und Gewalttat. Luxus herrscht über Unreinheit und die Sünden des Fleisches. Der Habgier wurde die Herrschaft über die weiten Gebiete der Plünderung und des Betrugs übertragen.


Hören Sie jetzt zu, während ich erkläre, mit welchen Wagen Pharao seine Fürsten ausgestattet hat, um das Volk Gottes zu verfolgen. Der Wagen der Bosheit bewegt sich auf vier Rädern, die Grausamkeit, Ungeduld, Dreistigkeit und Unverschämtheit heißen. Denn dieser Wagen ist äußerst „schnell, Blut zu vergießen“ und wird weder durch Unschuld aufgehalten, noch durch Geduld gebremst, noch durch Angst zurückgehalten, noch durch Scham zurückgehalten. Er wird von zwei sehr mutigen Pferden gezogen, die immer bereit sind, auf alle Arten von Zerstörung und Gemetzel loszustürmen, und ihre Namen sind Irdische Macht und Weltlicher Pomp. Denn dieser vierrädrige Wagen der Bosheit bewegt sich mit der größten Geschwindigkeit, wenn er einerseits an eine Kraft angespannt ist, die zur Verwirklichung seiner bösartigen Zwecke ausreicht, und andererseits den Pomp und die Herrlichkeit der Gunst des Volkes hat, um seine verbrecherischsten Taten zu bejubeln. So sehen wir darin die Erfüllung der Worte des Psalmisten: „Denn der Sünder wird gelobt in den Wünschen seines Herzens, und der Ungerechte wird gesegnet.“ „Und wiederum sagt eine andere Schriftstelle: „Dies ist eure Stunde und die Macht der Finsternis.“ Die Pferde werden von zwei Wagenlenkern gesteuert, Stolz und Neid, wobei ersterer die Pracht und letzterer die Macht antreibt. Denn wer sein Herz in sich vor Selbstgefälligkeit anschwellen lässt, wird bald schnell von der Liebe zu satanischer Pracht mitgerissen. Aber der Mensch, der fest in sich selbst verankert ist, der klug zurückhaltend, ernst bescheiden, solide demütig und keusch ganz ist, ein solcher Mensch läuft nicht Gefahr, vom Wind der Eitelkeit leichtfertig umhergeblasen zu werden. Scheint es Ihnen nicht so, als reitet der Neid auf dem Pferd der Macht und treibt es vorwärts, indem er ihm die beiden Sporen der Eifersucht in die Flanken sticht, womit ich die Furcht vor Tod oder Niedergang und die Angst vor der Absetzung meine? Denn die Furcht, bald einem Nachfolger Platz machen zu müssen, ist ganz anders als die Furcht vor einem eindringenden Usurpator. Das sind also die Stacheln, mit denen das Pferd der Macht vorwärtsgetrieben wird. Und das ist alles, was ich über den Streitwagen der Bosheit zu sagen habe.


Der Wagen des Luxus fährt ebenfalls auf vier Rädern unterwürfiger Laster, nämlich Völlerei, fleischliche Begierde, Liebe zu schöner Kleidung und die durch Mattigkeit und Trägheit hervorgerufene Entkräftung. Auch er wird von zwei Pferden gezogen, die Wohlstand im Leben und Überfluss an irdischen Gütern bedeuten. Diese werden von den Wagenlenkern gelenkt, nämlich von träger Mattigkeit und falscher Sicherheit; denn Überfluss ist der Untergang der Faulen, und gemäß der Heiligen Schrift „wird der Wohlstand der Narren sie zerstören“, zweifellos, weil er ihnen eine falsche Sicherheit verleiht. „Denn wenn sie sagen: Friede und Sicherheit, wird sie plötzliches Verderben überfallen.“ Die Wagenlenker des Luxus haben weder Peitschen noch Sporen, noch irgendetwas dieser Art; aber sie verwenden eine Art Sonnenschirm, um sich vor der Sonne zu schützen, und eine Art Fächer, um eine erfrischende Brise zu erzeugen. Dieser Sonnenschirm ist nichts anderes als Verstellung, die im übertragenen Sinne Schatten für den Geist spendet und ihn vor der Hitze der Sorgen und Nöte schützt. Nun ist es charakteristisch für weiche und verweichlichte Seelen, selbst notwendige und dringende Sorgen beiseite zu legen und sich im Schatten der Verstellung zu verbergen, damit sie nicht die brennende Hitze der Besorgnis spüren. Der Fächer trägt den Namen der verschwenderischen Freigebigkeit, und der Wind, den sie erzeugen, ist die milde Brise der Bewunderung. Denn sinnliche Seelen neigen zur Verschwendung und begehren, den leichten Wind, der von den Lippen der Schmeichler erzeugt wird, für Gold zu kaufen. So viel zum Wagen der Lust.


Prinz Habgier hat ebenfalls vier Räder an seinem Wagen. Es sind die Laster Kleinmütigkeit, Unmenschlichkeit, Gottesverachtung und Todesvergessenheit. Die Pferde, die ihn ziehen, sind Eigensinn und Habgier; und beide werden von einem Kutscher gesteuert, der Gewinngier genannt wird. Denn Habgier ist insofern einzigartig, als er sich mit einem Diener begnügt, da seine Geizigkeit es ihm nicht erlaubt, mehr zu beschäftigen. Aber sein einziger Kutscher zeigt bewundernswerte Schnelligkeit und unermüdlichen Eifer bei der Ausführung jedes Befehls, indem er die mitreißenden Peitschen der Erwerbssucht und der Verlustangst einsetzt, um die Pferde, die ihn ziehen, anzuspornen.


Außer den von mir genannten gibt es noch viele andere Fürsten unter dem König von Ägypten, die ebenfalls ihre eigenen Streitwagen für den Dienst ihres Herrn haben. Da ist zum Beispiel der Hochmut, einer seiner größten Feldherren, und die Gottlosigkeit, der Feind des wahren Glaubens, der einen hohen Rang in Pharaos Palast und Königreich einnimmt; während die Armee Ägyptens eine zahllose Schar von Adligen und Rittern niederen Ranges umfasst, deren Namen und Ämter und Waffen und Ausrüstungen ich Ihnen überlasse, selbst durch Ihre eigenen Überlegungen zu entdecken, denn dies wird Ihren Gedanken eine gewinnbringende Beschäftigung bieten. Mit der Stärke dieser Feldherren und ihrer Streitwagen lässt der unsichtbare Pharao daher wie ein grausamer Tyrann seine Wut an den Dienern des Herrn aus, bis zum Äußersten seiner Macht, stürmt mit Wut aus allen Richtungen auf sie zu und verfolgt sogar noch in unseren Tagen die Israeliten, die versuchen, aus Ägypten zu fliehen. Das auserwählte Volk hingegen hat weder Streitwagen, in denen es fahren kann, noch Waffen, mit denen es sich verteidigen kann; dennoch können sie, da sie keinen anderen Schutz haben als die Hand des Herrn, voller Zuversicht ausrufen: „Lasst uns dem Herrn singen, denn er ist herrlich, und Ross und Reiter hat er ins Meer geworfen.“ Und: „Einige vertrauen auf Streitwagen und andere auf Pferde; wir aber wollen den Namen des Herrn, unseres Gottes, anrufen.“ Aber vielleicht habe ich jetzt genug zum Vergleich zwischen den Reitern des Herrn und den Streitwagen des Pharao gesagt.


Nachdem der Bräutigam dieses Gleichnis verwendet hat, spricht er die Braut als seine „Liebe“ an. Er war tatsächlich ihr Geliebter, sogar schon vor ihrer Befreiung aus der Knechtschaft der Sünde; denn hätte er sie nicht geliebt, hätte er sie sicherlich nicht befreit. Aber infolge der Wohltat der Befreiung wurde sie seine Liebe, das heißt, erfüllt von seiner Liebe. Hören Sie, wie sie selbst diese Wahrheit bezeugt: „Nicht als ob wir Gott geliebt hätten, sondern weil er uns zuerst geliebt hat.“ Ich bitte Sie nun, meine Brüder, sich an die Hochzeit von Moses mit der Tochter des Madianiten Raguel zu erinnern und darin eine Vorahnung der geistigen Vereinigung von Christus und der reuigen Seele zu erkennen. Ich bitte Sie auch, wenn Sie können, zu sagen, was Sie bei Ihren Meditationen über dieses süßeste aller Geheimnisse am angenehmsten und tröstlichsten finden, sei es die gnädige Herablassung des Wortes, die unfassbare Erhebung der Seele oder schließlich das erstaunliche Vertrauen des Sünders. Moses war nicht in der Lage, Sephoias dunkle Hautfarbe wiederzugeben. Aber was er für die Madianitin nicht tun konnte, kann und tut Christus für die Seele, die er vermählt. Daher lesen wir im folgenden Vers: „Deine Wangen sind schön wie die der Turteltaube.“ Aber das hebe ich mir für eine andere Predigt auf, damit wir immer mit eifrigem Appetit an den guten Dingen teilhaben können, die uns auf dem Tisch des Bräutigams vorgesetzt werden, und dann unsere Seelen zum Lob und Ruhm Jesu Christi, unseres Herrn, ausschütten können, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt XL


ÜBER DIE WANGEN DES EHEPARTNERS UND WAS IHRE SCHÖNHEIT AUSMACHT


Deine Wangen sind schön wie die einer Turteltaube.“


Der Bräutigam, meine Brüder, ist äußerst schüchtern und empfindlich. Daher muss sie, wie es mir scheint, bei dem scharfen Tadel ihres Geliebten scharlachrot geworden sein und, da sie in ihrer Verlegenheit schöner aussah als je zuvor, verdiente sie es, von Ihm sofort das Lob zu hören: „Deine Wangen sind schön wie die der Turteltaube.“ Aber Sie dürfen diese Worte nicht in einem materialistischen Sinn verstehen, als ob es sich hier um das sichtbare Erröten auf sterblichem Fleisch handelte, das durch die gleichmäßige Verbreitung einer vergänglichen Flüssigkeit entsteht, rötlich oder purpurfarben, dicht unter der Oberfläche einer blassen und durchsichtigen Haut; denn es ist das Mischen und Kombinieren dieser Farben im richtigen Verhältnis, das den rot-weißen Teint erzeugt, der das Gesicht mit körperlicher Schönheit schmückt. Die Seele ist eine immaterielle und unsichtbare Substanz, die weder Unterscheidungsmerkmale körperlicher Glieder noch die Fähigkeit zur Verzierung mit wahrnehmbaren Farben besitzt. Versuchen Sie also, so gut Sie können, eine spirituelle Essenz auf spirituelle Weise zu begreifen; und um die Angemessenheit des vorgeschlagenen Vergleichs zu wahren, verstehen wir das Gesicht der Seele als die Absicht des Geistes. Denn anhand der Absicht beurteilen wir den Wert eines Werkes, so wie die Schönheit des Körpers anhand des Gesichts beurteilt wird. Bedenken Sie außerdem, dass das Erröten, das das Gesicht der Seele überzieht, nichts anderes ist als ihre Bescheidenheit, die mit einem Erröten verglichen wird, weil es in besonderer Weise ihre Schönheit verstärkt und ihre Anmut erhöht. Deshalb wird zu ihr gesagt: „Deine Wangen sind schön wie die der Turteltaube.“ Es wäre in der Tat üblicher, vom Gesicht zu sprechen und es als schön zu beschreiben; denn der Sitte zufolge sagen wir, wenn wir jemanden wegen seiner Schönheit loben möchten: „Sie hat ein schönes“ oder „ein schönes Gesicht“. Aber obwohl ich nicht sicher bin, was es ist, bin ich mir dennoch ganz sicher, dass der Bräutigam etwas ganz Besonderes im Sinn hat, wenn er bevorzugt, die Wangen zu erwähnen. Denn wir müssen bedenken, dass derjenige, der spricht, der Geist der Weisheit ist, und es wäre gottlos anzunehmen, dass er Worte ohne Bedeutung oder anders verwenden könnte, als sie verwendet werden sollten. Was auch immer es ist, es muss sicherlich einen Grund geben, warum er sich dafür entscheidet, die Wangen im Plural und nicht das Gesicht im Singular zu nennen. Und wenn Sie nichts Plausibleres vorschlagen können, werde ich Ihnen die Erklärung, die mir einfällt, zur Überlegung vorlegen.


Es gibt zwei Dinge, meine Brüder, die notwendigerweise in jedem Akt der Absicht (der, wie ich gesagt habe, das Gesicht der Seele ist) enthalten sind, und zwar das Objekt und das Motiv, das heißt, was Sie beabsichtigen und der Grund, der Sie bestimmt. Nun wird die Schönheit oder Hässlichkeit der Seele nach diesen beiden Elementen beurteilt; so dass eine Seele, in der beides rein und rechtschaffen ist, als schön beurteilt wird und es verdient, dass man auf sie die Worte anwendet: „Deine Wangen sind schön wie die einer Turteltaube.“ Sollte sie jedoch in einem oder anderen Punkt als mangelhaft befunden werden, dann wäre es wegen der teilweisen Hässlichkeit, die sie aufweist, nicht mehr richtig, zu ihr zu sagen: „Deine Wangen sind schön wie die einer Turteltaube.“ Noch weniger kann dieses Loblied auf die Seele angewendet werden, die weder ein gutes Objekt noch ein gutes Motiv in ihren Absichten hat. All dies wird anhand von Beispielen deutlicher. Wenn sich beispielsweise jemand der Erforschung der Wahrheit widmet, und zwar rein aus Liebe zur Wahrheit, scheint es Ihnen dann nicht, dass in seinem Fall sowohl das Objekt als auch das Motiv gleichermaßen ausgezeichnet sind und dass er jedes Recht hat, die Worte des Bräutigams auf sich anzuwenden: „Deine Wangen sind schön wie die der Turteltaube“? Denn auf keiner der Wangen der Seele, die so ist, erscheint ein Fleck oder ein Körnchen Böses. Würde sich aber eine Seele der Suche nach der Wahrheit widmen, nicht um der Wahrheit willen, sondern aus dem Wunsch nach Eitelkeit oder im Hinblick auf einen zeitlichen Vorteil, so würden Sie sie, obwohl eine ihrer Wangen, nämlich das Objekt ihrer Absicht, mit Schönheit bekleidet erscheint, dennoch für zumindest teilweise entstellt erklären, weil die andere durch die Niedertracht des Motivs befleckt wurde. Und wenn Sie eine andere Seele sehen würden, die ihre Energie keinem ehrenhaften Ziel widmet, sondern in Sinnlichkeit versunken ist, sich ganz den Freuden des Essens und den Wonnen des Fleisches hingibt, als eine von denen, „deren Gott ihr Bauch ist und deren Ruhm ihre Schande ist, die sich um irdische Dinge kümmern“, wie würden Sie sie dann beurteilen? Würden Sie sie nicht als auf beiden Seiten abstoßend bezeichnen, da sie in ihrer Absicht sowohl einen schlechten Beweggrund als auch ein schlechtes Ziel hat?


Es ist daher ein Zeichen einer weltlichen Seele, deren beide Wangen ohne Schönheit sind, die Welt und nicht Gott zum Gegenstand ihrer Absicht zu machen. Die heuchlerische Seele hingegen zeichnet sich dadurch aus, dass sie ihre Absicht tatsächlich, zumindest in gewissem Sinne, auf Gott richtet, jedoch nicht um Gottes willen. Und obwohl diese göttliche Zuwendung, so wie sie ist, eine ihrer Wangen zu verschönern scheint, zerstört die Unaufrichtigkeit ihrer Frömmigkeit all ihre Reize und breitet die Hässlichkeit der Entstellung über ihr ganzes Gesicht aus. Sich wiederum ausschließlich oder hauptsächlich um der Notwendigkeiten dieses gegenwärtigen Lebens willen Gott zuzuwenden, macht die Seele – ich will nicht sagen, sie befleckt sich mit dem Schmutz der Heuchelei, aber sie mangelt der Helligkeit der Reinheit – die Wirkung der Kleinmütigkeit – und ist daher weniger annehmbar. Andererseits ist es nicht die friedliche Ruhe Marias, etwas anderes als Gott anzustreben, aber um Gottes willen, sondern eher die geschäftige Besorgnis Marthas. Aber Gott bewahre mich davor, die Existenz irgendeiner Missbildung in einer solchen Seele zu behaupten. Doch würde ich auch nicht behaupten, dass sie die Vollkommenheit spiritueller Schönheit erreicht hat, denn sie ist immer noch „sorglich und besorgt um viele Dinge“ und kann nicht umhin, wenn auch nur ein wenig, mit dem Staub irdischer Beschäftigungen bestreut zu sein. Solche unbedeutenden Flecken werden jedoch leicht und schnell entfernt, zumindest in der Stunde eines heiligen Todes, durch das Verdienst einer reinen Absicht und das Zeugnis eines guten Gewissens gegenüber Gott. Daher weist nur sie, deren Absicht um Seinetwillen auf Gott gerichtet ist, absolute Schönheit auf beiden Wangen auf. Und dies ist der Braut eigen und besonders, die aufgrund ihres einzigartigen Vorrechts es verdient, von ihrem Bräutigam mit den Worten begrüßt zu werden: „Deine Wangen sind schön wie die der Turteltaube.“


Aber warum wird sie mit der Turteltaube verglichen? Ohne Zweifel, weil dieser Vogel für seine Schüchternheit bekannt ist, sich nicht mit vielen einlässt und angeblich mit der Gesellschaft eines einzigen Partners zufrieden ist; und wenn sie ihn verlieren sollte, sucht sie keinen anderen, sondern führt danach ein einsames Leben. Ihr also, meine Brüder, die ihr mir zuhört, damit ihr nicht umsonst hört, was zu eurem Besten geschrieben wurde und jetzt zu eurem Besten untersucht und diskutiert wird – ihr, sage ich, bewegt von diesen Ermahnungen des Heiligen Geistes und beseelt von einem brennenden Wunsch, herauszufinden, wie ihr eure Seelen zu den Bräuten Christi machen könnt, bemüht euch, die beiden Wangen eurer Absicht zu verschönern, damit ihr nach dem Beispiel der Turteltaube, des bescheidensten aller Vögel, einsam sitzen könnt, wie der Prophet Jeremias sagt, weil ihr euch über euch selbst erhoben habt. Denn gewiss bedeutet es, über euch selbst erhoben zu sein, um dem Herrn der Engel verlobt zu sein. Erhebt ihr euch nicht über euch selbst, wenn ihr euch an Gott klammert und ein Geist mit Ihm werdet? Sitzt dann einsam wie die Turteltaube. Habt nichts mit der Menge zu tun, habt nichts mit der Menge der Menschen gemeinsam. O heilige Seele, „vergiss sogar dein Volk und das Haus deines Vaters, und der König wird deine Schönheit sehr begehren.“ Bleibe allein und bewahre dich unter allen für Ihn allein, der dich aus allen erwählt hat. Meidet die Öffentlichkeit; meidet sogar die Mitglieder eures eigenen Haushalts; zieht euch aus der Gesellschaft von Freunden und Vertrauten zurück, sogar von dem, der sich um eure Bedürfnisse kümmert. Weißt du nicht, dass dein Geliebter ein schüchternes Gemüt hat und dir seine Gegenwart in Gegenwart anderer nicht leihen wird? Suche daher Einsamkeit, nicht des Körpers, sondern des Geistes und der Seele, Einsamkeit in Absicht und Hingabe. Denn „ein Geist vor deinem Angesicht ist Christus der Herr“, und was Er von dir verlangt, ist keine körperliche, sondern eine geistige Isolation. Dennoch tätest du gut daran, dich auch körperlich von Zeit zu Zeit zurückzuziehen, je nach Gelegenheit, besonders zur Gebetszeit. Auch hierfür hast du die Vorschrift und das Beispiel deines Geliebten. „Du aber“, sagt er, „wenn du beten willst, so geh in deine Kammer, schließ die Tür zu und bete zu deinem Vater im Verborgenen.“ Und was er anderen predigte, praktizierte er selbst. Er verbrachte die Nacht allein im Gebet und trennte sich nicht nur von der Menge, sondern auch von jedem seiner Jünger, nicht einmal von seinen engsten Freunden. Als er aus eigenem Antrieb dem Tode entgegeneilte, nahm er die drei Apostel mit sich, mit denen er am vertrautesten war. Aber er zog sich sogar von ihrer Gesellschaft zurück, wenn er beten wollte. Verhalte dich daher genauso, wenn du dich dem Gebet widmen willst.


Im übrigen, meine Brüder, ist euch nichts anderes vorgeschrieben als die Einsamkeit des Geistes und der Seele. Ihr seid allein, wenn ihr den Gedanken an Gewöhnliches und jede Anhänglichkeit an Gegenwärtiges ausschließt; wenn ihr das verachtet, was die vielen bewundern, und das, was sie begehren, für nichts achtet; wenn ihr Streit vermeidet, zeitliche Verluste geringschätzt und Verletzungen vergesst. Sonst seid ihr nicht wirklich allein, auch wenn ihr keine sichtbare Gesellschaft habt. Oder versteht ihr nicht, dass man allein sein kann, obwohl man von einer Menge umgeben ist, und umgekehrt, wenn man äußerlich allein ist, in der Gesellschaft vieler sein kann? Ihr seid allein, meine Brüder, ganz gleich, wie viele Leute bei euch sind, vorausgesetzt, dass ihr euch davor hütet, das Verhalten eures Nächsten zu neugierig zu untersuchen und vorschnell über seine Taten zu urteilen. Und wenn ihr zufällig einen Fehler bei ihm entdeckt, hütet euch dennoch davor, ihn zu verurteilen, sondern entschuldigt ihn lieber. Entschuldigt wenigstens die Absicht, wenn ihr die Tat nicht entschuldigen könnt. Glauben Sie, dass das, was tadelnswert erscheint, auf Unwissenheit, Überraschung oder bloßen Zufall zurückzuführen ist. Aber wenn die Schuld so offensichtlich ist, dass Sie Ihre Augen nicht davor verschließen können, tun Sie dennoch Ihr Bestes, um das zu mildern, was Sie nicht entschuldigen können, und sagen Sie sich: „Die Versuchung war zweifellos außerordentlich stark. Was wäre aus mir geworden, wenn ich einer ähnlichen Prüfung ausgesetzt gewesen wäre?“ Und denken Sie daran, dass ich so zu der Braut gesprochen habe, nicht zum Freund des Bräutigams. Denn letzterer hat die besondere Pflicht, sorgfältig darauf zu achten, dass die ihm anvertraute Person nicht sündigt, zu prüfen, ob Sünden begangen wurden, und, wenn ja, die gebührende Korrektur vorzunehmen. Aber die Braut hat keine solche Verpflichtung und lebt nur für sich selbst und für Ihn, den sie liebt, ihren Bräutigam und ihren Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XLI


ÜBER DEN HALS DER BRÄUTE UND DIE IHR VERSPRECHENDEN GOLDKETTEN


Dein Hals ist wie Juwelen. Wir werden dir Ketten aus Gold machen, mit Silber eingelegt.“


Dein Hals ist wie Juwelen.“ Es ist üblicher, meine Brüder, den Hals mit Juwelen zu schmücken, als ihn mit ihnen zu vergleichen. Aber der Grund, warum Menschen Juwelenketten tragen, ist, dass sie, da sie selbst keine Schönheit besitzen, gezwungen sind, sich Dinge von außen zu leihen, um das vorzutäuschen, was ihnen die Natur verwehrt hat. Das ist bei der Braut Christi nicht der Fall. Ihr Hals ist an sich so schön und von der Natur so perfekt geformt, dass er keiner künstlichen Verzierungen bedarf. Denn warum sollte er mit der verlogenen Pracht ausländischer Farben geschmückt werden, wenn er an sich schon genug natürliche und inhärente Schönheit besitzt, und zwar so sehr, dass er mit der Schönheit aller Juwelen, mit denen er geschmückt werden könnte, konkurrieren kann? Das ist es, was der Bräutigam uns zu verstehen gibt, wenn er nicht sagt: „Dein Hals ist von Juwelen umgeben“, sondern: „Dein Hals ist wie Juwelen.“ Hier müssen wir das Licht des Heiligen Geistes anflehen, damit er, wie er uns die geistigen Wangen der Braut entdecken ließ, uns auch zeigen möge, was unter ihrem geistigen Hals zu verstehen ist. Was mich betrifft, der ich verpflichtet bin, Ihnen meine Meinung mitzuteilen, so ist die wahrscheinlichste und zufriedenstellendste Erklärung, die ich bisher finden konnte, die Annahme, dass mit dem Namen Hals hier der Intellekt der Seele bezeichnet wird. Und ich wage zu glauben, dass Sie mir in dieser Ansicht zustimmen werden, wenn Sie den Grund für den Vergleich untersuchen. Denn erkennen Sie nicht, dass der Intellekt für die Seele Funktionen erfüllt, die denen ähneln, die der Hals für den Körper erfüllt, da alle geistige Nahrung durch den Intellekt in die Seele gelangt und zu den Verdauungsorganen des Willens und der Gefühle geleitet wird? Der Hals des Bräutigams, also der reine Intellekt, braucht in diesem Sinne keine geliehenen Verzierungen, da er mit seiner einfachen und nackten Wahrheit ausreichend geschmückt ist. Vielmehr ist er selbst die Schönheit der Seele, als ein höchst kostbares Ornament, und aus diesem Grund wird er mit Juwelen verglichen. Denn die Wahrheit ist ein unbezahlbares Juwel; ebenso Reinheit und Einfachheit; ebenso die Weisheit, die „zur Nüchternheit“ führt. Aber der Intellekt der Philosophen und Ketzer besitzt in sich selbst nichts von der Pracht der Reinheit und Wahrheit, und daher geben sie sich so viel Mühe, ihn mit dem Plunder großer Worte und syllogistischer Sophisterei auszuschmücken und hervorzuheben, damit nicht, indem er sich zeigt, wie er wirklich ist, auch die Verworfenheit seiner Falschheit offenbar wird.


Es wird hinzugefügt: „Wir werden dir goldene Ketten machen, mit Silber eingelegt.“ Wenn es im Singular „Ich werde machen“ und nicht im Plural „Wir werden machen“ gesagt würde, würde ich absolut und ohne Zögern erklären, dass auch hier der Bräutigam der Sprecher ist. Aber überlegen Sie jetzt, ob diese Worte nicht besser und passender seinen Gefährten zugeschrieben werden sollten, die sozusagen versuchen, die Braut mit einem Versprechen zu trösten, dass sie ihr, da sie noch nicht die Vision dessen erlangen kann, nach dessen Gegenwart sie sich sehnt, schöne und kostbare Ketten als Schmuck für ihre Ohren machen werden. Der Grund, warum ihr insbesondere Ohrgehänge versprochen werden, ist, wie ich denke, weil „der Glaube durch Hören kommt“. Es erinnert uns auch daran, dass es, solange wir im Glauben und nicht im Sehen wandeln, wichtiger und notwendiger ist, das Ohr beim Zuhören von Belehrungen zu trainieren als das Auge beim Nachdenken. Denn es ist sinnlos, den Blick anzustrengen, wenn das Herz nicht durch den Glauben gereinigt ist, da nur denen, die ein reines Herz haben, die Schau Gottes versprochen wird. Daher steht geschrieben: „Ihre Herzen durch den Glauben reinigen.“ Da also „der Glaube durch das Hören kommt“ und durch den Glauben die Reinigung des Blicks, widmen sich die Gefährten des Bräutigams mit Recht besonders der Aufgabe, die Ohren der Braut zu schmücken. Denn die Vernunft selbst lehrt uns, dass das Hören eine Vorbereitung auf die Schau ist. „Du, oh Braut Christi“, könnten wir uns vorstellen, dass sie sagen, „sehnst dich ungeduldig danach, deinen Geliebten in seiner Herrlichkeit zu betrachten. Aber dieses Glück ist dem anderen Leben vorbehalten. In der Zwischenzeit werden wir dir Schmuck für deine Ohren schenken, der dir ein Trost sein wird, während du wartest, und eine Vorbereitung auf die Gunst, die du erbeten hast.“ Oder man könnte annehmen, dass sie sie mit den Worten des Psalmisten ansprechen: „Höre, oh Tochter, und sieh.“ Du möchtest sehen, aber zuerst musst du lauschen. Hören ist der Weg zum Sehen. Höre also und neige dein Ohr den Schmuckstücken, die wir für dich machen, damit du durch den Gehorsam des Glaubens die Herrlichkeit des Sehens erlangst. Deinem Gehör werden wir Freude und Wonne schenken. Aber dir die Befriedigung des Sehens zu gewähren, worin die Vollkommenheit des Glücks und die Erfüllung deiner Wünsche besteht, gehört nicht uns, sondern Ihm, den deine Seele liebt. Er wird sich dir zeigen, damit deine Freude vollkommen sei. Er wird dich mit seinem Antlitz mit Freude erfüllen. Aber in der Zwischenzeit, bis du diese Wonne zu Seiner Rechten bis zum Ende erreichst, nimm zu deinem Trost diese Schmuckstücke aus unseren Händen entgegen.“


Wir müssen nun überlegen, meine Brüder, was für Ketten sie ihr anbieten. „Ketten aus Gold“, lesen wir, „mit Silber eingelegt“. Unter Gold verstehen wir den Glanz der Gottheit und auch die „Weisheit, die von oben kommt“. Aus solch immateriellem Gold versprechen die himmlischen Handwerker, die mit diesem Dienst betraut sind, für die Braut gleichsam strahlende Siegel der Wahrheit anzufertigen und sie auf die inneren Ohren ihrer Seele zu setzen. Das bedeutet, wie ich es verstehe, nichts anderes, als dass sie beabsichtigen, bestimmte spirituelle Darstellungen zu erfinden, durch die sie der Seele, während sie in Kontemplation vertieft ist, die reinsten Bilder der göttlichen Weisheit vor Augen führen werden, damit sie zumindest „durch ein Glas auf dunkle Weise“ Ihn sehen kann, den sie noch nicht von Angesicht zu Angesicht sehen kann. Diese Dinge, von denen ich spreche, sind durch und durch göttlich und absolut unverständlich, außer für diejenigen, die sie erlebt haben. Denn ohne Erfahrung ist es unmöglich zu verstehen, wie es sein kann, dass, während wir noch in diesem Körper der Verderbtheit sind und im Glauben wandeln, während die Herrlichkeit der Gottheit noch vor unseren Augen verhüllt ist, die Betrachtung der reinen Wahrheit dennoch ihre Funktion zumindest teilweise und gelegentlich auszuüben vorgibt; so dass jeder von uns, dem Gott diese außerordentliche Gunst erwiesen hat, kühn mit dem Apostel sagen kann: „Jetzt erkenne ich stückweise“ und „Wir erkennen stückweise und wir prophezeien stückweise.“ Aber wann immer der Seele, die aus sich selbst herausgehoben wird, so eine klarere Vision der göttlichen Majestät gewährt wird, wenn auch nur für einen Moment und sozusagen mit der Geschwindigkeit des Blitzes, werden ihrer Vorstellungskraft plötzlich, von welcher Quelle ich nicht weiß, bestimmte Bilder niederer Objekte präsentiert, die dem höheren Eindruck der Gottheit wunderbar helfen und mit ihm harmonieren. Diese bildlichen Darstellungen sollen zweifellos sowohl die übermäßige Pracht des ungeschaffenen Lichts mildern als auch seine Kommunikation erleichtern; denn sie fangen den reinsten und blendendsten Strahl der göttlichen Wahrheit ab, wie Wolken vor der Sonne, und machen ihn erträglicher für die Seele und fähiger, ihn an jeden weiterzugeben, den wir wollen. Meiner Meinung nach werden sie in unseren Köpfen durch die Eingebungen heiliger Engel geformt, so wie böse Vorstellungen zweifellos von den bösen Geistern eingeflößt werden.


Und vielleicht haben wir hier jenen dunklen Spiegel, durch den der Apostel, wie Sie gelesen haben, blickte und der, so scheint es, von Engelshänden aus so reinen und schönen Bildern geformt wurde. So können wir Gott jene Darstellung geistiger Wahrheit zuschreiben, die an sich ganz verschieden ist von jeder Phantasie körperlicher Eigenschaften, während wir dem Dienst der Engel all die herrliche Bildsprache zuschreiben, mit der sie umgeben und bekleidet erscheint. In einer anderen Lesart desselben Textes scheint dies deutlicher zu sein. Nach dieser Version sagen die Gefährten des Bräutigams: „Wir, die Kunsthandwerker, werden dir Bilder aus Gold machen, mit Unterscheidungen oder Verzierungen aus Silber.“ Die Ausdrücke „mit Silber eingelegt“ und „mit Verzierungen aus Silber“ unterscheiden sich in ihrer Bedeutung nicht. Meiner Meinung nach scheint dies zu bedeuten, dass die heiligen Engel nicht nur durch Suggestion die erwähnten imaginativen Darstellungen in uns formen, sondern uns sogar passende Worte liefern, um auszudrücken, was sie uns zu begreifen ermöglicht haben; damit unsere Ideen, in passender und passender Sprache ausgedrückt, von unseren Zuhörern leichter und angenehmer verstanden werden können. Aber Sie können Einwände erheben und mir sagen: „Was haben Silber und Sprache gemeinsam?“ Nun, der Psalmist wird Ihnen die Antwort geben: „Die Worte des Herrn“, sagt er, „sind reine Worte, wie im Feuer geläutertes Silber.“ In diesem Sinne machen die dienenden Geister des Himmels für die Braut, während sie auf Erden weilt, „goldene Ketten, eingelegt mit Silber“.


Aber beachtet, meine Brüder, wie die Braut um das eine bittet und das andere erhält. Sie sehnt sich nach der Ruhe der Kontemplation, nur um dann mit der mühseligen Aufgabe des Predigens betraut zu werden. Sie dürstet nach der Gegenwart ihres Bräutigams und ist mit der sehnlichen Pflicht betraut, ihm Kinder zu gebären und zu ernähren. Und das ist nicht die einzige Gelegenheit, bei der sie so behandelt wurde. Wie ich mich erinnere, erfuhr sie schon einmal eine ähnliche Abfuhr. Sie seufzte nach den Umarmungen und Küssen ihres Geliebten, erhielt aber die Antwort: „Denn deine Brüste sind besser als Wein“, wodurch sie an ihre Mutterschaft und an die Pflicht erinnert wurde, ihre Kleinen zu stillen und ihre Kinder zu erziehen. Vielleicht werdet ihr selbst weitere Beispiele in anderen Versen dieses Lobgesangs entdecken, wenn ihr bereit seid, sie zu suchen. Finden wir nicht dasselbe schon in der Geschichte des heiligen Patriarchen Jakob vorweggenommen, als er um die lang erwarteten und sehnlichst ersehnten Umarmungen seiner Geliebten betrogen wurde, indem die schöne, aber unfruchtbare Rahel ohne sein Wissen oder seine Zustimmung durch die fruchtbare und triefäugige Lia ersetzt wurde? In gleicher Weise erhält die Braut hier, die wissen möchte und fragt, wo ihr Geliebter am Mittag weidet und ruht, statt der erbetenen Informationen „goldene, mit Silber eingelegte Ketten“, das heißt Weisheit und Beredsamkeit, zweifellos für das Amt des Predigens.


Daraus lernen wir, meine Brüder, dass die Küsse der göttlichen Betrachtung oft unterbrochen werden müssen, um die Kleinen zu säugen, und dass niemand für sich allein leben sollte, sondern alle für alle. Wehe denen, die die Fähigkeit erhalten haben, würdige Gefühle Gottes zu empfinden und angemessen auszudrücken, wenn sie die Religion als eine Quelle des Gewinns betrachten, wenn sie die ihnen anvertrauten Talente, die sie im Dienste ihres Meisters einsetzen sollen, der Eitelkeit unterordnen, wenn sie hochmütig sind und sich nicht zu den Demütigen herablassen wollen! Sie sollen fürchten, dass das, was der Herr durch den Mund des Propheten Hosea sagt, auf sie zutrifft: „Ich gab ihnen mein Gold und mein Silber; aber sie haben mein Gold und mein Silber im Dienste Baals verwendet.“ Hören Sie nun die Antwort der Braut, als sie so einen Tadel von ihrem Bräutigam und ein Versprechen von seinen Gefährten erhält. Sie ist weder über das eine verärgert noch über das andere erfreut, sondern verhält sich gemäß dem, was geschrieben steht: „Erweise einen weisen Mann zurecht, und er wird dich lieben“, und in Bezug auf Geschenke und Versprechen: „Je größer du bist, desto demütiger bist du in allen Dingen.“ Dass sie ihr Verhalten nach diesen Ratschlägen ausrichtete, wird aus ihrer Antwort hervorgehen. Aber mit Ihrer Erlaubnis werde ich das zum Text einer anderen Predigt machen. In der Zwischenzeit soll uns das Gesagte dazu anregen, den Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unseren Herrn, zu verherrlichen, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt XLII


Über die Unterwerfung unter Korrekturen und die beiden Arten von Demut


Während der König ruhte, verströmte meine Narde ihren Duft.“


Während der König ruhte, verströmte meine Narde ihren Duft.“ Dies, meine Brüder, sind die Worte der Braut, deren Erörterung ich auf heute verschoben habe. Dies ist die Antwort, die sie gab, als ihr Bräutigam sie tadelte. Doch sie ist nicht an Ihn, sondern an Seine Gefährten gerichtet, wie Sie aus den Worten selbst klar ersehen können. Denn sie sagt nicht in der zweiten Person: „Während Du, o König, ruhtest“, sondern: „Während der König ruhte“, was deutlich macht, dass sie nicht zu Ihm, sondern nur von Ihm spricht. Wir können also annehmen, dass der Bräutigam, nachdem er die Braut getadelt und gedemütigt hatte, wie wir gesehen haben, ihre äußerste Verwirrung an der Röte ihrer Wangen erkannte und sich von der Gesellschaft zurückzog, um ihr Gelegenheit zu geben, in seiner Abwesenheit frei ihre Meinung zu äußern, und für den Fall, dass sie, wie es häufig vorkommt, von übermäßiger Kühnheit zu übermäßiger Schüchternheit und Niedergeschlagenheit übergehen sollte, damit sie Trost und Ermutigung durch die Nächstenliebe seiner Gefährten erhalten konnte. Doch versäumte er nicht, sie selbst zu trösten, soweit er es zu dem Zeitpunkt für notwendig hielt. Denn um zu zeigen, wie sehr sie ihm gefiel, selbst während er sie tadelte, insofern sie diese Tadel geduldig und im richtigen Geist ertrug, konnte er sie nicht verlassen, bis er in Lobpreisungen über sie ausbrach – zweifellos aus der überströmenden Liebe, von der sein Herz erfüllt war – und voller Bewunderung über ihre schönen Wangen und ihren Hals sprach. Deshalb sprechen auch seine Gefährten, die bei ihr geblieben sind, sie mit Worten der Güte an und bieten ihr Geschenke an, da sie wissen, dass dies der Wille ihres Herrn ist. Daher richtet sie ihre Antwort an sie. Dies ist, denke ich, der wörtliche Sinn und die Reihenfolge unseres vorliegenden Textes.


Doch bevor ich den Kern der geistigen Wahrheit aus dieser Schale wörtlicher Bedeutung heraushole, möchte ich eine kurze Bemerkung machen. Glücklich der Vorgesetzte, dessen Tadel in jenem Geist demütiger Unterwerfung aufgenommen wird, für den wir hier ein so vollkommenes Vorbild haben! Wollte Gott, es gäbe überhaupt keine Notwendigkeit für Tadel! Das wäre noch besser. Doch da „wir alle in vielen Dingen sündigen“, ist es mir nicht gestattet, zu schweigen, da ich kraft meines Amtes dazu verpflichtet bin und aus brüderlicher Nächstenliebe einen noch dringenderen Antrieb habe, Übertreter zu tadeln. Doch wenn ich einen Tadel ausspreche und so meinen Teil tue, und wenn dieser Tadel, der von mir ausgeht, statt seinen Zweck zu erfüllen und den Fehler zu korrigieren, auf den er angewendet wurde, leer zu mir zurückkehrt, wie ein Pfeil, der auf eine harte Substanz trifft und zurückprallt, was, meine Brüder, werden dann meine Gefühle sein? Soll ich nicht von Kummer und Angst erfüllt sein? Und um etwas von den Worten meines Meisters, des heiligen Paulus, zu zitieren, da mir meine eigene Weisheit nicht genügt: „Ich bin zwischen zweien hin- und hergerissen, und ich weiß nicht, was ich wählen soll“, ob ich meine Handlung, die Korrektur vorzunehmen, gutheißen soll, da es nur das war, wozu ich verpflichtet war, oder ob ich es bereuen soll, weil es nicht meinen Wünschen und Erwartungen entsprechend gelungen ist. Es war meine Absicht, einen Feind zu töten und einen Bruder zu befreien. Aber weit davon entfernt, dies zu erreichen, hat mein Eifer genau das Gegenteil bewirkt. Denn er hat die Seele meines Bruders verwundet und seine Schuld vergrößert, indem er seiner ursprünglichen Schuld noch Verachtung der Autorität hinzufügte. „Das Haus Israel“, sagt der Herr durch seinen Propheten Ezechiel, „wird nicht auf dich hören, weil sie nicht auf mich hören.“ Sieh jetzt, mein Bruder, was für eine Majestät du mit Verachtung behandelt hast. Bilde dir nicht ein, dass du nur mich verachtest. Der Herr hat es gesprochen, und was er durch seinen Propheten zu Israel sagte, wiederholte er mit seinen eigenen Lippen zu seinen Aposteln, mit den Worten: „Wer euch verachtet, verachtet mich.“ Ich bin wahrlich kein Prophet, noch bin ich ein Apostel. Dennoch wage ich es zu sagen, ich bekleide das Amt und erfülle die Pflichten sowohl eines Propheten als auch eines Apostels. Ich bin belastet mit den Sorgen und Verantwortlichkeiten derer, die mir durch die Verdienste ihres Lebens weit überlegen sind. Obwohl es zu meiner eigenen großen Verwirrung ist, obwohl es zu meiner eigenen schrecklichen Gefahr ist, obwohl ich nicht vorgeben kann, mit der Tugend des Gesetzgebers zu konkurrieren oder ihm an Gnade gleich zu sein, sitze ich dennoch auf dem Stuhl des Moses. Was dann? Verdient dieser Stuhl weniger Respekt und Unterwerfung, weil er von jemandem besetzt ist, der unwürdig ist? Sicherlich nicht. Selbst wenn Schriftgelehrte und Pharisäer darauf säßen, haben wir immer noch das Gebot Christi: „Was sie sagen, das tut.“


In der Regel kommt in solchen Fällen zur Verachtung noch Ungeduld hinzu. Der Getadelte weigert sich nicht nur, seinen Fehler zu korrigieren, sondern er zeigt sogar seinen Zorn auf den Vorgesetzten, der ihn getadelt hat, wie der rasende Patient, der die Hand des Arztes zurückweist. Seltsame Perversität! Er ist wütend auf den Freund, der kommt, um zu heilen, zeigt aber keine Empörung über den Feind, der ihn verletzt hat! Denn es gibt einen Feind, der mit seinen Pfeilen „die Aufrichtigen im Dunkeln erschießt“, und er ist es, der dich jetzt bis zum Tod verwundet hat. Fühlst du keinen Groll gegen ihn? Und bist du wütend auf mich, der nur den Wunsch hat, dich zu heilen? „Zürne“, sagt der Psalmist, „und sündige nicht.“ Wenn sich dein Zorn gegen deine Sünde richtet, sündigst du nicht nur nicht erneut, sondern deine frühere Sünde wird ausgelöscht. Aber jetzt lehnst du das Heilmittel ab und deine Sünde bleibt bestehen. Ja, du fügst Sünde zu Sünde hinzu, indem du deinem unbegründeten Zorn nachgibst, und das ist eine Sünde von äußerster Bosheit.


Manchmal geht dieser Zorn mit Unverschämtheit einher. Die Person, die getadelt wird, gibt sich nicht damit zufrieden, ihren Groll gegen ihren Vorgesetzten zu zeigen, sondern geht so weit, den Fehler, für den sie bestraft wurde, unverschämt zu verteidigen. Der Mensch, der so handelt, ist offensichtlich rücksichtslos geworden und hat die Scham verloren. Von solchen Menschen sagte der Herr durch den Propheten Jeremias: „Du hattest die Stirn einer Hure, du wolltest nicht erröten“, und durch Ezechiel: „Meine Eifersucht soll von dir weichen, und ich werde aufhören und nicht mehr zornig sein.“ Allein der Klang dieser Worte lässt mich zittern. Erkennen Sie nicht daraus, meine Brüder, wie gefährlich, wie schrecklich, wie furchtbar es ist, zu versuchen, seine eigene Sünde zu rechtfertigen? An einer anderen Stelle sagt er: „Wen ich liebe, den tadle und züchtige ich.“ Wenn also die Eifersucht und der Zorn Gottes Sie verlassen haben, hat auch seine Liebe Sie verlassen. Wer seiner Züchtigung unwürdig ist, wird sicherlich auch seiner Liebe unwürdig sein. „Lasst uns Mitleid mit dem Bösen haben“, sagt er, „aber er wird nicht lernen, Gerechtigkeit zu üben.“ Fern sei mir solches Mitleid! Solches Mitleid ist mehr zu fürchten als der heftigste Zorn, da es dem Sünder den Weg zur Rechtfertigung versperrt. Es wäre viel besser, gemäß dem Rat des Psalmisten, „Züchtigung anzunehmen, damit der Herr nicht zornig wird und ihr vom Weg der Gerechtigkeit abkommt.“ Ich bitte dich, o Vater der Barmherzigkeit, lass deinen Zorn gegen mich aus, nur lass es den Zorn sein, mit dem du den Sünder züchtigst, nicht den, mit dem du ihn für immer vom Weg der Gerechtigkeit abschottest. Die erste Art von Zorn heimsucht uns in Liebe, deren Abkömmling er ist; aber die zweite wird genährt und unter einer Verstellung verborgen, die uns Angst einflößen sollte. Nicht wenn ich Deinen Zorn nicht spüre, sondern wenn ich unter seiner Last stöhne, sollte ich Deiner Gunst am meisten vertrauen; denn „wenn Du zornig bist, wirst Du der Gnade gedenken.“ „Du warst ihnen ein barmherziger Gott“, sagte der Psalmist, „und nahmst Rache an all ihren Erfindungen.“ Er spricht von Moses, Aaron und Samuel, deren Namen er gerade erwähnt hatte. Und beachte, wie er es eine Gnade nennt


dass Gott sie für ihre Übertretungen nicht verschont hat. Und du, mein Bruder, willst du diese Gnade für immer von dir weisen, indem du versuchst, deine Sünde zu rechtfertigen und dich über die Zurechtweisung ärgerst? Ist das nicht dasselbe, wie das Böse gut und das Gute böse zu nennen? Wird diese abscheuliche Unverschämtheit nicht allmählich zur Reuelosigkeit führen, der Mutter der Verzweiflung? Denn wie kann man das bereuen, was man für gut hält? Der Prophet verkündet das Unglück über diejenigen, die so das Gute mit dem Bösen verwechseln. Und dieses Unglück ist ewig. Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem, der „von seiner eigenen Begierde versucht, fortgezogen und verführt wird“, und dem Menschen, der aus eigenem Willen und eigener Wahl das Böse als das Gute ansieht und in einem Zustand tödlicher Sicherheit dem Tod entgegeneilt, als ginge er dem Leben entgegen. Bei Personen der letzteren Klasse gestehe ich, dass ich mir manchmal gewünscht hätte, ich hätte die Fehler, die ich bei ihnen beobachtete, verheimlicht und geschwiegen, statt sie zu korrigieren, weil sie selbst Anlass zu einem so völligen Ruin gegeben hatten.


Sie werden mir vielleicht sagen, dass ich das Verdienst meiner guten Tat habe, auch wenn sie dem Übertreter keinen Nutzen gebracht hat; dass ich durch die Erfüllung meiner Pflicht zumindest meine eigene Seele von der Sünde befreit habe; dass „ich unschuldig bin am Blut dieses Mannes“, den ich gewarnt und ermahnt habe, damit er sich von seinen bösen Wegen abwende und am Leben bleibe. Aber egal, wie viele solcher Gründe Sie mir als Trost vorlegen, ich weigere mich, getröstet zu werden, während ich mein Kind vor meinen Augen sterben sehe. Als ob ich in dieser Tadelung meine eigene Erlösung suchte und nicht vielmehr seine! Welche Mutter könnte ihre Tränen zurückhalten, selbst wenn sie sich bewusst wäre, dass sie keine Mühen und Mühen gescheut hat, um ihr Kind zu retten, wenn sie sich jetzt dennoch besiegt sieht, alle ihre Bemühungen vergeblich sind und das Kleine bereits dem Tode nahe ist? Und wenn ihre Tränen über den Verlust eines irdischen Lebens ungehindert fließen dürfen, kann ich mich sicher der „Klage und großen Trauer“ über den ewigen Tod eines Sohnes hingeben, auch wenn mein Gewissen mir keine Nachlässigkeit ihm gegenüber vorwerfen kann. Andererseits seht ihr, meine Brüder, vor wie viel Elend sich selbst und seinen Vorgesetzten der Ordensmann erspart, der auf seine Rüge mit Sanftmut antwortet, mit Demut beichtet, sich mit Geduld unterwirft und mit bescheidener Einfachheit gehorcht. Einem solchen Menschen erkenne ich mich in allem als Schuldner an. Ich bin bereit, der Diener und Sklave einer solchen Seele zu sein, wie der würdigsten Braut meines Herrn, die mit aller Wahrheit sagen kann: „Während der König ruhte, verströmte meine Narde ihren Duft.“


Demut, meine Brüder, verströmt einen guten Duft, der aus diesem Tal der Tränen aufsteigt, sich in alle Richtungen ausbreitet und sogar das königliche Schlafzimmer mit seinem süßen Duft erfüllt. Nun ist Narde eine bescheidene Pflanze; außerdem erklären diejenigen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Tugenden und Eigenschaften von Kräutern sorgfältig zu studieren, dass sie von warmer Natur ist. Daher scheint es mir, dass sie hier sehr passend als Symbol für die Tugend der Demut genommen werden kann, aber nur für jene Demut, die von der Glut heiliger Liebe entflammt wird. Der Grund für diese Unterscheidung ist, dass es eine Demut gibt, die die Wahrheit in uns erzeugt und die ohne Wärme ist; und eine Demut, die durch Nächstenliebe hervorgebracht und entflammt wird. Erstere wohnt im Intellekt; letztere hat ihren Sitz in den Neigungen des Willens. Wenn also ein Mensch sich selbst innerlich im Licht der Wahrheit betrachtet, ohne jede Verstellung, und ein unvoreingenommenes Urteil über sich selbst fällt, dann wird er, da bin ich mir sicher, auch in seinen eigenen Augen demütig werden und in seiner eigenen Wertschätzung sinken, auch wenn er vielleicht noch nicht bereit ist, die Wertschätzung anderer zu verlieren. Er wird folglich Demut empfinden, aber insofern nur als Folge der Wahrheit, nicht als Einflößung der Nächstenliebe. Denn wäre er nicht nur erleuchtet durch den Glanz jener Wahrheit, die ihm eine echte und heilsame Erkenntnis seiner selbst gibt, sondern auch erfüllt mit der Liebe zu ihr, so würde er zweifellos, soweit es angemessen ist, wünschen, dass andere dieselbe Meinung von ihm haben, die er selbst hat und von der er in seinem Herzen weiß, dass sie die Wahrheit ist. Ich sage wohlüberlegt, soweit es angemessen ist, denn im Allgemeinen ist es nicht zweckmäßig, dass andere so viel über uns wissen, wie wir selbst. Sowohl die Liebe zur Wahrheit als auch die Wahrheit der Liebe verbieten uns, die Veröffentlichung von Tatsachen zu wünschen, deren Kenntnis unserem Nächsten schaden würde. Wer andererseits aus rein selbstsüchtigen Motiven das Urteil der Wahrheit über sich selbst in seinem eigenen Geist behält, zeigt allen, wie wenig er die Wahrheit liebt, da er bereit ist, sie der persönlichen Ehre oder dem weltlichen Gewinn zu opfern.


Ihr bemerkt also, meine Brüder, dass ein Mensch eine wirklich bescheidene Meinung von sich selbst haben und dennoch nicht bereit sein kann, „den Demütigen zuzustimmen“, wie der Apostel sagt. Denn diese beiden Dinge sind ganz verschieden; das Erste kommt aus dem Licht der Wahrheit, das Letztere aus der Gnade der Nächstenliebe. Das Erste ergibt sich aus Notwendigkeit, das Letztere ist das Ergebnis des freien Willens. Vom Erlöser wird uns gesagt, dass „er sich selbst entäußerte, Knechtsgestalt annahm“ und uns die Gestalt und das Muster der Demut gab. „Er entäußerte sich“ als „er erniedrigte sich“, nicht aus irgendeiner Notwendigkeit der Wahrheit und des Urteils, sondern aus Nächstenliebe zu uns. Er hatte die Macht, sich als gemein und verachtenswert darzustellen, aber er konnte sich sicherlich nicht so darstellen, da er sich selbst kannte, wie er wirklich war. Seine Demut hatte daher ihren Ursprung in seinem Willen, nicht in seinem Verstand. Er ließ sich anders erscheinen, als er sich selbst erkannte, indem er sich freiwillig dafür entschied, als der Geringste geschätzt zu werden, während er sich völlig bewusst war, dass er der Größte war. Dann sagt er uns: „Lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig.“ Beachten Sie, wie er „von Herzen demütig“ sagt, das heißt „demütig in der Zuneigung meines Herzens und durch die Wahl meines Willens“. So leugnet er die Notwendigkeit seiner Demut, indem er sie seinem Willen zuschreibt. Denn darin war er nicht wie Sie und ich, die wir in Wahrheit Verachtung und Schande verdienen, aller Erniedrigung und Unterwerfung würdig, ja sogar strenger Züchtigung und harter Schläge würdig. Doch unterwarf er sich all diesen Dingen, „weil es sein eigener Wille war“ und weil er „von Herzen demütig“ war. Das heißt, er war demütig mit jener Demut, die mit der Zuneigung des Herzens verbunden ist, nicht mit jener, die notwendigerweise aus der Kenntnis der Wahrheit resultiert.


Aus diesem Grund, meine Brüder, sagte ich vorhin, dass diese Art freiwilliger Demut in unseren Seelen nicht durch den zwingenden Beweis der Wahrheit hervorgerufen wird, sondern vielmehr durch die Einflößung von Liebe, weil sie dem Herzen, dem Willen und den Gefühlen angehört. Ob ich damit richtig liege, sie einer solchen Quelle zuzuschreiben, überlasse ich euch zu beurteilen. Es ist auch eure Aufgabe, zu überlegen und zu entscheiden, ob ich dem Erlöser dieselbe Art von Demut zu Recht zugeschrieben habe, der, wie sicher ist, sich durch die Liebe „entäußerte“, sich durch die Liebe „ein wenig geringer machte als die Engel“, sich durch die Liebe seinen Eltern unterwarf, sich durch die Liebe herabließ, um die Taufe aus den Händen des Johannes zu empfangen, sich durch die Liebe den Gebrechen des Fleisches unterwarf und schließlich durch die Liebe gehorsam wurde bis zum Tod, ja bis zum schändlichen Tod am Kreuz. Eine weitere Frage, die Ihrer Entscheidung bedarf, ist, ob ich mit meiner Annahme richtig liege, dass diese von der Inbrunst der Nächstenliebe erfüllte Demut hier durch Narde verkörpert wird, ein Kraut, dessen Natur so warm wie sein Aussehen verächtlich sein soll. Und wenn Sie mir in all diesen Fragen zustimmen (was Sie in der Tat nicht vermeiden können, da Sie Ihre Zustimmung angesichts so klarer Beweise nicht verweigern können), dann sollten Sie, wenn Sie sich in Ihrem eigenen Gewissen durch jene gezwungene Demut gedemütigt fühlen, die die Wahrheit, die „das Herz und die Nieren erforscht“, im Geist einer nachdenklichen Seele hervorbringt, Ihren Willen einsetzen und aus der Notwendigkeit eine Tugend machen, denn es kann keine Tugend ohne die Zustimmung des Willens geben. Sie werden dies tun, indem Sie nicht den Wunsch haben, anderen anders zu erscheinen, als Sie innerlich in Ihrem eigenen Herzen erscheinen. Andernfalls haben Sie guten Grund zu befürchten, dass das, was Sie im Psalmisten lesen, auf Sie zutrifft: „Denn in seinen Augen hat er betrügerisch gehandelt, damit seine Sünde Hass hervorruft“, und in den Sprichwörtern: „Verschiedene Gewichte und verschiedene Maße, beide sind vor Gott ein Gräuel.“ Denn lädt derjenige, der besser erscheinen möchte, als er weiß, nicht die Schuld auf sich, „betrügerisch zu handeln“ und „verschiedene Gewichte und verschiedene Maße“ zu verwenden? Er entwertet sich selbst in der geheimen Kammer seines eigenen Urteils, nachdem er seinen Wert auf der Waage der Wahrheit abgewogen hat; doch äußerlich gibt er vor, von höherem Wert zu sein, und verkauft sich als jemand, der mehr Gewicht besitzt, als er auf der Waage des Gewissens findet. Fürchtet den allsehenden Richter, meine Brüder, und macht euch niemals eines so schlimmen Verbrechens schuldig, dass ihr euch mit eurem Willen erhebt, während ihr euch von der Wahrheit niedergedrückt fühlt. Denn das wäre eine Sünde gegen das Licht. Das wäre Widerstand gegen Gott. Ergeben Sie sich lieber dem göttlichen Urteil und unterwerfen Sie Ihren Willen der Vernunft, und zwar nicht nur gehorsam, sondern auch ergeben. Sagen Sie sich mit dem Psalmisten: „Sollte meine Seele nicht Gott untertan sein?“


Aber es genügt nicht, Gott untertan zu sein, es sei denn, du bist bereit, „jedem Menschengeschöpf um Gottes willen untertan zu sein, sei es“ dem Abt, „als dem Vorgesetzten“, oder dem Prior, wie von ihm ernannt. Ich gehe noch weiter und ermahne dich, deinen Gleichgestellten untertan zu sein, ja, sogar deinen Untergebenen; „denn so gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen.“ Wenn du also, mein Bruder, in der Gerechtigkeit vollkommen sein willst, dann „gehe mit Ehre vor“ dem Geringeren, füge dich deinen Untergebenen unter, stelle dich unter deine Jüngeren. Wenn du so handelst, wirst du auch mit der Braut sagen können: „Mein Nardenöl hat seinen Duft ausgesandt.“ Denn deine Hingabe ist ein guter Duft, ein guter Duft ist auch dein schöner Ruf, der alle erreicht und erbaut, so dass du an jedem Ort „der gute Duft Christi“ bist und von allen mit Liebe und Verehrung betrachtet wirst. Wer demütig ist, nicht aus freier Willenskraft, sondern nur als Folge der zwingenden Macht der Wahrheit, kann nicht denselben Einfluss ausüben. Ein solcher Mensch behält seine Demut ganz für sich; er lässt sie nicht entkommen, damit sie sich ausbreitet und seine Umgebung parfümiert. Tatsächlich wäre es besser zu sagen, dass Demut dieser Art keinen Geruch hat, weil sie keine Nächstenliebe oder Hingabe hat, da sie eher das Produkt der Notwendigkeit als das Ergebnis einer freiwilligen Entscheidung ist. Aber die Demut des Bräutigams (die allein durch Narde symbolisiert wird), die vor Nächstenliebe glüht, von Hingabe belebt wird und nach gutem Ruf duftet, verströmt ihren Duft überallhin. Sie hat die Eigenschaften der Freiwilligkeit, Beständigkeit und Fruchtbarkeit, und ihr Geruch kann weder durch Lob noch durch Tadel ausgelöscht werden. Der Bräutigam hat von seinem Bräutigam die Lobrede gehört: „Deine Wangen sind schön wie die der Turteltaube“; ihr wurden auch goldene Ornamente versprochen; und dennoch antwortet sie mit Demut. Und je mehr sie geehrt und gelobt wird, desto demütiger ist sie in allen Dingen. Sie brüstet sich nicht mit ihren Verdiensten; noch vergisst sie ihre Demut, während sie sich loben hört, sondern verkündet sie demütig unter dem Symbol der Narde. Es ist in der Tat, als spräche sie mit den Worten der Jungfrau Maria: „Ich bin mir nichts bewusst, was eine so große Herablassung verdienen könnte, außer der Tatsache, dass der Herr ‚die Demut seiner Magd angesehen hat‘.“ Denn was können die Worte „meine Narde verströmte ihren Duft“ sonst bedeuten, als „meine Demut hat Gott gefallen“? Als ob sie sagen würde: „Nicht durch das Verdienst der Weisheit habe ich die Gunst Gottes gewonnen, noch durch den Adel des Blutes, noch durch die Schönheit der Person, denn ich erhebe keinen Anspruch auf solche Vorteile; es liegt einfach daran, dass meine Demut, die einzige gute Eigenschaft, die ich zu besitzen beanspruchen kann, ‚ihren Duft verströmte‘.“ „Das heißt, sein üblicher, charakteristischer Geruch. Denn es ist üblich, mit Demut Gott zu gefallen; wie es bei Ihm üblich und sozusagen seine Gewohnheit ist, von Seinem „hohen und erhabenen Thron“ mit Wohlwollen auf die Demütigen herabzublicken. Und deshalb,„Während der König ruhte“, drang der Geruch der Demut sogar bis in sein Schlafzimmer. „Wer ist wie der Herr, unser Gott“, ruft der Psalmist, „der in der Höhe wohnt und auf das Niedrige im Himmel und auf der Erde herabblickt?“


Deshalb verströmte die Narde seiner Braut, „während der König ruhte“, ihren Duft. Der König ruht an der Brust seines Vaters, weil der Sohn immer im Vater ist. Und zweifelt nicht, meine Brüder, dass er sich als gnädiger Monarch erweisen wird, da er sozusagen ewig auf dem Bett der Güte des Vaters ruht. Es ist nur natürlich, dass der Schrei der Demütigen zu ihm aufsteigt, dessen Zuhause in der Quelle der Frömmigkeit liegt, für den Süße wesentlich ist, für den Güte wesentlich oder vielmehr wesensgleich ist, dessen ganzes Wesen so vollständig vom Vater ist, dass zitternde Demut in seiner königlichen Majestät nichts vermuten muss, was nicht väterlich ist. Außerdem haben wir das Versprechen: „Wegen des Elends der Bedürftigen und des Stöhnens der Armen werde ich jetzt aufstehen, spricht der Herr.“ Die Braut ist sich dieses Versprechens also durchaus bewusst, da sie zu seiner Familie gehört und besonders geliebt wird, und hat keine Angst, wegen ihrer geringen Verdienste von der Gunst ihres Bräutigams ausgeschlossen zu werden, denn sie setzt all ihre Hoffnung auf ihre Demut. Da sie sich jedoch noch seiner scharfen Zurechtweisung bewusst ist, wagt sie es jetzt nicht, ihn ihren Bräutigam oder ihren Geliebten zu nennen, sondern bezeichnet ihn weniger vertraulich als den König. Obwohl sie so die Unermesslichkeit seiner Erhabenheit über sie anerkennt, bewahrt ihre Demut dennoch ihr schlichtes Vertrauen.


Dieser Text, den ich besprochen habe, ist besonders auf die Urkirche anwendbar. Erinnern Sie sich an jene Tage nach der Himmelfahrt des Herrn an den Ort, der ihm von Ewigkeit her gehörte, wo er in Majestät zur Rechten des Vaters sitzt und gleichzeitig in Ruhe auf diesem alten, edlen, herrlichen Bett an seiner Brust ruht. Erinnern Sie sich, sage ich, an jene Tage, als die Jünger im Obergemach versammelt waren und „einmütig im Gebet verharrten, mit den Frauen und Maria, der Mutter Jesu, und mit seinen Brüdern“. Scheint es Ihnen nicht, meine Brüder, dass damals besonders die Narde der jungen und zitternden Braut „ihren Duft ausströmte“? Und als „plötzlich ein Brausen vom Himmel kam, als käme ein gewaltiger Wind, und das ganze Haus erfüllte, in dem sie saßen“, konnte dieselbe Braut, immer noch zart, schwach und bedürftig, nicht voller Zuversicht sagen: „Während der König ruhte, verströmte meine Narde ihren Duft“? Allen Anwesenden in diesem oberen Raum wurde klar, wie angenehm und annehmbar der Duft war, den ihre Demut verströmte, und zwar an der Menge und Großartigkeit der Gaben, mit denen sie sofort belohnt wurde. Und sie erwies sich für eine so große Wohltat nicht als undankbar. Denn hören Sie, wie sie, augenblicklich von heiliger Liebe erfüllt, sich darauf vorbereitet, alles für ihren göttlichen Wohltäter zu erleiden. „Ein Bündel Myrrhe ist mein Geliebter“, ruft sie aus, „er soll zwischen meinen Brüsten wohnen.“


Meine Schwäche, Brüder, die ihr gut kennt, lässt mich nicht weitermachen. Deshalb werde ich mit dieser einen Bemerkung schließen. Die Braut erklärt sich hier bereit, aus Liebe zu ihrem Bräutigam die Bitterkeit der Trübsal zu ertragen, die durch das Bündel Myrrhe symbolisiert wird. Die vollständige Auslegung dieses Verses werdet ihr zu einem anderen Zeitpunkt erhalten; unter der Bedingung jedoch, dass ihr durch eure Gebete das Licht des Heiligen Geistes für mich erlangt. Denn nur Er kann uns befähigen, die Worte der Braut zu verstehen, da Er es war, der sie inspirierte und sie so machte, dass Er wusste, dass sie am besten das Lob dessen ausdrücken würden, dessen Geist Er ist, der Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unser Herr, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XLIII


ZUR ERINNERUNG AN DIE LEIDEN CHRISTI


Ein kleines Bündel Myrrhe ist mir mein Geliebter, er soll zwischen meiner Brust wohnen.“


Ein kleines Bündel Myrrhe ist mir mein Geliebter, er soll zwischen meiner Brust wohnen.“ Früher nannte sie ihn „den König“, hier ist er ihr „Geliebter“; damals ruhte er auf seinem königlichen Lager an des Vaters Brust, jetzt wohnt er zwischen ihrer Brust. O, wie groß, meine Brüder, muss diese Tugend der Demut sein, da sie so leicht sogar die göttliche Majestät anziehen und zu sich herabziehen kann! Wie schnell wurde der Name, der Ehrfurcht ausdrückt, gegen den Namen eingetauscht, der von Liebe inspiriert ist! Mit welcher Schnelligkeit ist er mir genaht, der vorhin noch so weit weg war! „Ein kleines Bündel Myrrhe ist mir mein Geliebter.“ Myrrhe wird wegen ihrer Bitterkeit verwendet, um die Intensität und Schmerzhaftigkeit von Trübsal auszudrücken. Die Braut also sieht voraus, dass sie für ihren Geliebten leiden muss, und spricht diese Worte mit einem Gefühl der Freude; denn sie hofft, mit seiner Hilfe jede Prüfung tapfer ertragen zu können. Daher lesen wir: „Sie gingen vom Hohen Rat weg, voll Freude, dass sie für würdig befunden worden waren, für den Namen Jesu Schmach zu erleiden.“ Und sie nennt ihren Bräutigam nicht ein großes Bündel (fascis), sondern „ein kleines Bündel“ (fasciculus), um zu zeigen, dass sie alle Mühen und Leiden, die sie für seine Liebe erduldet, als leicht und gering ansieht. Wahrlich, er ist nur ein kleines Bündel, da er für uns als kleines Kind geboren wurde. Er ist auch ein kleines Bündel, das nur leicht auf uns lastet, denn „die Leiden dieser Zeit“, die er von uns verlangt, „sind nicht wert, verglichen zu werden mit der zukünftigen Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll.“ Und der Apostel fügt hinzu: „Denn was jetzt momentan und leicht ist an unserer Trübsal, bewirkt für uns über alle Maßen ein ewiges Gewicht an Herrlichkeit.“ Folglich wird Er, der für uns jetzt wie ein kleines Bündel Myrrhe ist, aufgrund der Opfer, die Sein Dienst erfordert, eines Tages für uns zu einer unermesslichen Herrlichkeit werden. Wie könnte Er etwas anderes sein als ein kleines Bündel, dessen „Joch süß“ und dessen „Last leicht“ ist? Nicht, dass Seine Last an sich leicht wäre – denn nichts Leichtes ist das schmerzende Gefühl des Leidens, nichts Leichtes ist die Bitterkeit des Todes –, aber sie wird leicht für den, der liebt. Daher sagt die Braut nicht unbedingt „ein kleines Bündel Myrrhe ist mein Geliebter“, sondern „ein kleines Bündel Myrrhe ist mein Geliebter für mich“, weil ihre Nächstenliebe Seine Last leicht machte. Daher nennt sie Ihn auch ihren „Geliebten“, um anzudeuten, dass die Macht der Liebe die Bitterkeit aller Trübsal überwindet und dass „die Liebe stark ist wie der Tod“. Und um zu zeigen, dass sie nicht sich selbst rühmt, sondern den Herrn, und dass sie nicht auf ihre eigene Tugend, sondern auf Gottes Hilfe für Beständigkeit in Prüfungen hofft, sagt sie uns, dass Er zwischen ihren Brüsten wohnen wird. Deshalb singt sie Ihm an einer anderen Stelle voller Zuversicht: „Und ob ich auch wandeln müsste im Schatten des Todes, fürchte ich kein Unglück, denn Du bist bei mir.“


Soweit ich mich erinnere, habe ich in einer vorhergehenden Predigt diese Brüste so interpretiert, dass die eine (die ich „Glückwunsch“ nannte) eine Leichtigkeit bedeutet, mit Freude mitzufühlen, die andere (Mitleid genannt) eine Bereitschaft, mit Kummer mitzufühlen, so dass es so aussehen könnte, als würde der Bräutigam die Vorschrift des heiligen Paulus erfüllen, wo er sagt: „Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Weinenden.“ Aber da sie zwischen den Extremen von Wohlstand und Not steht und (wie sie sich wohl bewusst ist) es auf beiden Seiten nicht an Gefahren mangelt, wünscht sie, dass auch Er zwischen ihren Brüsten wohnt, damit sie, durch Seine unaufhörliche Hilfe vor jedem Feind geschützt, weder durch Trost übermäßig emporgehoben noch durch Kummer zu sehr niedergeschlagen wird. Ihr, meine Brüder, werdet, wenn ihr weise seid, ihre Klugheit nachahmen und niemals zulassen, dass dieses kostbare kleine Bündel Myrrhe auch nur für eine einzige Stunde aus der Mitte eures Herzens genommen wird; Aber behaltet stets im Gedächtnis und denkt in eifriger Meditation über alles nach, was Christus für euch gelitten hat, damit auch ihr wie der Bräutigam sagen könnt: „Ein Bündel Myrrhe ist mein Geliebter, er soll zwischen meiner Brust wohnen.“


Was mich betrifft, meine Brüder, um alle Verdienste nachzuholen, von denen ich wusste, dass sie mir fehlten, habe ich mich vom Beginn meiner Bekehrung zu Gott an mit Sorgfalt bemüht, alle Sorgen und Leiden, die mein Herr zu ertragen hatte, zu sammeln, zu einem Bündel zu binden und zwischen meine Brust zu legen; an erster Stelle die Leiden seiner Kindheitsjahre; dann die Mühen, die er beim Predigen auf sich nahm, die Strapazen seiner Reisen, sein Wachen im Gebet, seine Versuchungen und sein Fasten, seine Tränen des Mitleids, die Fallen, die ihm in seiner Rede gestellt wurden; und schließlich seine Gefahren durch falsche Brüder, die Beschimpfungen, das Spucken, die Schläge, das Verspotten, die Vorwürfe, die Nägel und all die anderen Myrrhenpflanzen, die, wie Sie wissen, zu unserer Heilung im evangelischen Wald in Hülle und Fülle wachsen. Aber zwischen all den Zweigen dieses wohlriechenden Strauchs darf ich nicht vergessen, auch jene andere Myrrhe zu erwähnen, die er am Kreuz trank und die, mit der er für die Beerdigung einbalsamiert wurde. Die erste davon bedeutete, dass er die Bitterkeit meiner Sünden auf sich nahm; die zweite war als Pfand für die zukünftige Auferstehung meines Körpers gedacht. Solange ich lebe, werde ich „die Erinnerung an die Fülle (dieser) Süße verbreiten“. Deine Barmherzigkeit, oh Herr, „werde ich nie vergessen, denn durch sie hast du mir das Leben gegeben.“


Dies, meine Brüder, ist die zärtliche Barmherzigkeit, die der heilige David in vergangenen Zeiten unter Tränen anflehte. „Lass Deine zärtliche Barmherzigkeit zu mir kommen“, fleht er, „und ich werde leben.“ Auch andere Heilige des Alten Testaments seufzten danach, da sie wussten, dass die „Barmherzigkeit des Herrn zahlreich ist“. Wie „viele Könige und Propheten haben sich gewünscht zu sehen und haben die Gnaden, die uns zuteil wurden, nicht gesehen“! Sie haben gearbeitet und wir „sind in ihre Arbeit eingetreten“. Ich habe die Myrrhe gesammelt, die sie gepflanzt haben. Für mich ist dieses kleine Bündel reserviert. Niemand soll es mir wegnehmen, denn es soll zwischen meinen Brüsten bleiben. Ich habe mir gesagt, dass Weisheit darin besteht, über diese Leiden meines Erlösers nachzudenken. In sie habe ich die Vollkommenheit der Gerechtigkeit, die Fülle des Wissens, die Reichtümer der Erlösung, die Fülle der Verdienste gelegt. Von ihnen trinke ich manchmal einen Schluck heilsamer Bitterkeit, und manchmal ziehe ich daraus das beruhigende Öl des Trostes. Sie sind es, die mich in Notzeiten unterstützen und mich im Erfolg ernüchtern; und während ich auf dem königlichen, aber rauhen Weg zum Himmel reise, inmitten der Freuden und Sorgen dieses sterblichen Lebens, sind sie es, die mich vor Verletzungen bewahren und mich gegen die Feinde verteidigen, die überall lauern. Sie vereinen mich in den Banden liebevoller Freundschaft mit dem ewigen Richter des Universums, indem sie mir Ihn als sanftmütig und demütig darstellen, in dessen Gegenwart die Mächte des Himmels selbst vor Furcht zittern, indem sie Ihn, der für die himmlischen Fürstentümer unerreichbar und „furchtbar bei den Königen der Erde“ ist, nicht nur als versöhnlich, sondern sogar als nachahmenswert zeigen. Daher habe ich, wie Sie selbst bezeugen können, diese Geheimnisse des göttlichen Leidens oft im Mund, und Gott kann mir bezeugen, dass sie mein Herz nie verlassen. Wie sehr alle meine Schriften an dasselbe erinnern, brauche ich nicht zu erwähnen. Und solange ich hier unten lebe, soll meine einzige Philosophie sein, „Jesus und ihn als Gekreuzigten zu kennen“, denn das ist das Erhabenste von allem. Ich frage nicht wie der Bräutigam, wo er am Mittag liegt, da ich das Glück habe zu wissen, dass er mir erlaubt, ihn zu umarmen, ja, dass er sogar zwischen meinen Brüsten verweilt. Auch muss ich nicht fragen, wo er mittags trinkt, da ich ihn am Kreuz sterben sehe, um mich zu retten. Erhabener ist das Privileg, um das der Bräutigam bittet, aber das, das mir gewährt wird, hat mehr Süße in sich. Was sie verlangt, ist das Brot der Starken, während ich als Mutter kein Brot, sondern Milch erhalten habe, die Milch, die die Herzen der Kleinen nährt, die die mütterlichen Brüste füllt und erweitert. Deshalb „wird er zwischen meinen Brüsten verweilen.“


Ich rate euch auch, meine liebsten Brüder, ein so süßes kleines Bündel für euch zu sammeln, es in die Mitte eures Herzens zu legen und damit den Eingang gegen jeden feindlichen Einfall zu befestigen. So soll der Geliebte auch zwischen euren Brüsten wohnen. Behaltet dieses kostbare Bündel nicht hinter oder auf eurem Rücken, sondern immer vor euren Augen; sonst könnt ihr, während ihr seine Last tragt, seinen Duft nicht genießen; ihr spürt sein Gewicht auf euch, aber ihr könnt keinen Halt aus seinem Duft ziehen. Denkt daran, dass das Bündel der Geliebte selbst ist, den Simeon in seine Arme nahm, den Maria in ihrem Leib trug, auf ihrem Schoß säugte und wie einen Bräutigam zwischen ihre Brüste legte; und, ich möchte hinzufügen, der als Wort des Herrn zum Propheten Zacharias und anderen kam. Wir können auch glauben, dass Josef, Marias Ehemann, ihn oft auf seinem Schoß streichelte. Bedenken Sie nun, dass all diese ihn eher vor sich als hinter sich hielten. Folgen Sie daher ihrem Beispiel und tun Sie dasselbe. Denn wenn ihr Ihn, den ihr wie ein kleines Bündel Myrrhe tragt, vor Augen habt, werdet ihr sicher nicht vergessen, was Er alles für euch gelitten hat. Und die Erinnerung daran wird eure eigenen Sorgen leichter machen, durch die Gnade von Ihm, dem Bräutigam der Kirche, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.




ZWEITES BUCH



Predigt XLIV


ÜBER DAS MYSTISCHE ÖL UND DEN WEIN


Eine Traube Zyperngras ist meine Liebe im Weinberg von Engaddi.“


Eine Traube Zypern ist meine Liebe zu mir.“ Wenn die Braut ihren Bräutigam in der Bitterkeit der Myrrhe liebt, wie viel mehr in der Süße der Zyperntraube? Mein Herr Jesus Christus ist also in seinem Tod wie Myrrhe für mich und in seiner Auferstehung wie eine Traube köstlicher Weintrauben. Auf diese Weise hat er sich für mich zu einem höchst heilsamen Trank gemacht und mir „Tränen in Maßen“ zu trinken gegeben. Er starb „für unsere Sünden und stand wieder auf für unsere Rechtfertigung“, damit „wir, tot für die Sünden, für die Gerechtigkeit leben“. Daher, meine Brüder, wenn Sie über Ihre Sünden geweint haben, haben Sie dadurch den scharfen Trank der Myrrhe getrunken; aber ihre Bitterkeit wurde für Sie in den Wein verwandelt, der „das Herz des Menschen erfreut“, wenn Sie jetzt in der Hoffnung auf ein vollkommeneres Leben gefestigt sind. Und vielleicht wurde dem Erlöser auf diese Weise, als Symbol der Buße, am Kreuz Myrrhe angeboten. Er weigerte sich jedoch, ihn zu trinken, um uns zu lehren, dass der Kelch, nach dem er jetzt dürstete, die Glückseligkeit einer glorreichen Auferstehung war. Auch Sie können, wie ich gesagt habe, während Sie den Wein der Freude nach dem bitteren Trank des Leidens genießen, zuversichtlich ausrufen: „Eine Traube Zypern ist meine Liebe zu mir in den Weinbergen von Engaddi.“ Das Wort „Engaddi“ hat eine vielfältige Bedeutung. Aber die verschiedenen Bedeutungen ergänzen sich gegenseitig und können in einer angemessenen Interpretation kombiniert werden. Es kann „die Quelle des Ziegenbocks“ oder „die Taufe der Heiden“ bedeuten und bezieht sich somit offensichtlich auf die Tränen der Reue; eine andere Bedeutung ist „das Auge der Versuchung“. Nun, das Auge, das die Tränen vergießt, ist dasselbe, das die Versuchungen entdeckt, die in Wahrheit im Leben des Menschen auf Erden nie fehlen. Denn die heidnischen Völker, die in der Dunkelheit wandelten, waren nicht in der Lage, die Fallen des Versuchers zu erkennen und ihnen folglich auszuweichen, bis sie durch die Gnade dessen, der den Blinden das Augenlicht schenkt, mit der Schau des Glaubens ausgestattet wurden, bis sie der Kirche beitraten, die „das Auge für die Versuchung“ hat, bis sie sich der Unterweisung von Personen unterwarfen, die ein tugendhaftes Leben führten und, erleuchtet durch den Geist der Weisheit und gelehrt durch ihre eigene Erfahrung, wahrheitsgemäß mit dem Heiligen Paulus sagen können, dass ihnen die Täuschungen und Anschläge Satans nicht unbekannt sind.


Es wird uns gesagt, dass Engaddi balsamhaltige Sträucher hervorbringt, die die Einheimischen kultivieren und nach Art von Weinreben pflegen. Und vielleicht bezieht sich die Braut auf diese, wenn sie von den Weinbergen von Engaddi spricht. Denn was wäre sonst die Bedeutung einer „Traube Zyperknospen in den Weinbergen von Engaddi“? Wer hätte jemals daran gedacht, Weintrauben von einem Weinberg zum anderen zu tragen? Nur an Orte, die keinen Wein hervorbringen, wird Wein gewöhnlich gebracht. Daher müssen wir im mystischen Sinne unter den Weinbergen von Engaddi die verschiedenen Zweige der katholischen Kirche verstehen, die im Geist der Milde überströmt, wie in der Süße des Balsams, mit dem sie liebevoll die Zärtlichkeit derer fördert, die in Christus noch ganz klein sind, und die Leiden ihrer Büßer lindert. Und wenn einem Bruder das Unglück widerfährt, in Sünde zu fallen, sollen die Priester der Kirche dem Beispiel ihrer Mutter folgen und dafür sorgen, dass er „im selben Geist der Milde unterrichtet wird und auf sich selbst achtet, damit nicht auch er in Versuchung gerät.“ Um diesen geistigen Balsam zu veranschaulichen, pflegt die Kirche die Körper aller, die sie zur Taufe zulässt, mit materiellem Öl zu salben.


Da aber jener arme Mann, der „unter Räuber fiel“ und der vom barmherzigen Samariter eher auf den Armen als auf seinem Tier zur Herberge der Kirche getragen wurde, seine Wunden nicht nur durch Öl, sondern durch Öl und Wein geheilt und seine Gesundheit wiederhergestellt wurde, muss sich der geistliche Arzt sowohl mit dem Wein des brennenden Eifers als auch mit dem Öl der Barmherzigkeit versorgen. Denn die Widerspenstigen zu bestrafen, ist ebenso seine Pflicht wie die Kleinmütigen zu ermutigen. Wenn er also bemerkt, dass der Verwundete, das heißt der Bruder, der gesündigt hat, aus den an ihn gerichteten sanften und liebevollen Ermahnungen keinen Nutzen zieht, sondern vielmehr seine Geduld und Milde missbraucht und daraus Anlass nimmt, nachlässiger zu werden und sein Gewissen in noch sichereren Schlaf zu wiegen, muss er von dem Öl der sanften Ermahnung absehen, das sich als wirkungslos erwiesen hat, und das schärfere Heilmittel des beißenden Weins anwenden. Ich meine, solche hartnäckigen Übertreter müssen mit großer Strenge gerügt und bestraft werden. Sogar die Rute der kirchlichen Zensur sollte eingesetzt werden, um die Verächter der Autorität zu züchtigen, wann immer es die Gelegenheit erfordert und sanftere Methoden sich als wirkungslos erweisen. Aber woher bekommt man diesen Wein? Denn die Weinberge von Engaddi bringen nur Öl hervor. Wir müssen ihn auf Zypern suchen, auf dieser Insel, die reich an Wein ist, und zwar an Wein von allerbester Qualität. Von dort müssen wir eine riesige Weintraube mitnehmen, wie sie die Spione Israels aus dem Gelobten Land mitbrachten, an einer Stange zwischen zwei Trägern aufgehängt, und so ein wunderschönes Bild unseres Herrn Jesus Christus darstellend, der zu uns kam, dem die Propheten vorausgingen und die Apostel folgten. Wer also eine solche Traube erhält, kann mit vollem Vertrauen sagen: „Eine Traube aus Zypern ist meine Liebe zu mir in den Weinbergen von Engaddi.“


Ich habe jetzt genug über die Traube gesagt. Betrachten wir als nächstes, wie der Wein des heiligen Eifers daraus gekeltert werden kann. Wenn ein Mensch, der selbst nur ein Sünder ist, sieht, wie ein anderer einen Fehler begeht, wenn er fühlt, wie sein Herz von Nächstenliebe wie von süßem Balsamöl überfließt, und anstatt Empörung zu zeigen, dem sündigen Bruder eine Zuneigung zarten Mitleids entgegenbringt, wissen wir, woher diese Güte kommt, und Sie haben es bereits gehört, wenn auch vielleicht ohne die gebührende Aufmerksamkeit. Ich habe in einer vorhergehenden Abhandlung gesagt, dass wir durch die Rücksichtnahme auf uns selbst lernen, sanft zu anderen zu sein. Denn um den Bruder, der „von einem Fehler übermannt wurde“, „im Geist der Sanftmut zu unterweisen“, ist es gemäß der weisen Vorschrift des Heiligen Paulus notwendig, dass „du auf dich selbst achtest, damit du nicht auch versucht wirst“. Ist diese Rücksichtnahme auf sich selbst nicht die eigentliche Wurzel jener brüderlichen Nächstenliebe, die im Gesetz vorgeschrieben ist: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“? Denn es ist ganz sicher, dass unsere Liebe zu unseren Mitmenschen ihren Ursprung tief in den intimsten und ursprünglichsten Gefühlen des menschlichen Herzens hat und dass sie aus der instinktiven, natürlichen Zuneigung, mit der jeder sich selbst liebt, wie aus einem belebenden, aus dem Boden entsprungenen Saft, die Nahrung und Energie bezieht, durch die sie unter dem Einfluss der himmlischen Gnade die Früchte der Frömmigkeit hervorbringen kann, was uns veranlasst, es als Pflicht anzusehen, keinem derjenigen, die an unserer Natur teilhaben, ich meine keinem Menschen, das Gute vorzuenthalten, das wir uns aus natürlicher Notwendigkeit heraus wünschen, sondern es vielmehr mit allen zu teilen, frei und spontan, entsprechend unserer Fähigkeit und den Bedürfnissen unserer Brüder, als ob sie durch ihre Zugehörigkeit zur selben menschlichen Familie Anspruch auf eine solche Kommunikation hätten. Aus der menschlichen Natur, wie sie in ihrer Sündenlosigkeit war, stammt daher dieser Balsam mit süßem und köstlichem Geschmack. Und seine Anwesenheit sollte sich in der Gesinnung offenbaren, gefühlt und deutlich gemacht werden, eher um den Übertreter zu bemitleiden als ihm Vorwürfe zu machen.


Doch die Sünde hat unsere natürliche Güte zerstört, so wie der Weise sagt: „Sterbende Fliegen verderben die Süße der Salbe.“ Und weil wir nichts in uns haben, um den angerichteten Schaden wieder gutzumachen, sind wir durch eine höchst bedauerliche Veränderung in den Zustand geraten, von dem die Heilige Schrift wahrlich sagt: „Die Vorstellungskraft und die Gedanken des menschlichen Herzens sind von Jugend an zum Bösen geneigt.“ Nichts Gutes, sondern etwas Böses ist daher die Jugend des jüngeren Sohnes, der die Beschlagnahme seines eigenen Anteils am Erbe fordert und eine Aufteilung des Erbes will, die gemeinsam angenehmer wäre, ja, der das alleinige Eigentum an dem haben will, was durch die gemeinsame Nutzung nicht geschmälert wird, aber bei der Aufteilung verloren geht. Denn es steht geschrieben, dass er „sein Vermögen vergeudete, indem er ausschweifend lebte“ mit schlechten Gefährten. Wer sind diese schlechten Gefährten? Mir scheint, dass wir unter ihnen, wie unter den „sterbenden Fliegen“, die „die Salbe“ unserer Unschuld verderben, unsere fleischlichen Leidenschaften verstehen sollen, vor denen uns die Heilige Schrift höchst weise warnt, wenn sie sagt: „Folge nicht deinen Gelüsten.“ Und sehr richtig werden die „Fliegen“ als „sterbend“ dargestellt, denn „die Welt vergeht und ihre Begierde“. Indem wir also versuchen, uns das private und persönliche Gut der sinnlichen Befriedigung zu sichern, verlieren wir den Genuss des süßeren Guten, das sozial und gemeinschaftlich ist. Aber wie schmutzig und giftig müssen diese Fliegen der Leidenschaft sein, wenn man bedenkt, dass sie die ursprüngliche Schönheit unserer Natur so zerstören, unsere Gedanken so mit Sorgen und Ängsten quälen und so „die Süße der Salbe“ der sozialen Liebe und guten Kameradschaft verderben können! Daher wird der Mann im Evangelium als „jüngerer Sohn“ bezeichnet, weil er seine Natur durch die Begierden seiner gedankenlosen Jugend entwürdigt hat und alle Lebenskraft männlicher Nüchternheit und Besonnenheit verloren hat. Infolgedessen ist seine Seele ausgetrocknet und der Bitterkeit überlassen, so dass er jetzt alle außer sich selbst verachtet und „ohne Zuneigung“ ist.


Dementsprechend sind von Anfang seiner unheiligsten und unglücklichsten Jugend an „die Vorstellungskraft und die Gedanken des menschlichen Herzens zum Bösen geneigt“, und seine gefallene Natur neigt eher zum Zorn als zum Mitleid. Man kann sogar sagen, dass der Mensch seine Natur völlig abgelegt hat, da er nicht will, dass andere Menschen in ihrer Not die Hilfe erhalten, die er sich selbst in seiner eigenen nicht versagt hätte. Obwohl er selbst ein Mensch und ein Sünder ist, verurteilt, verachtet und verhöhnt er dennoch andere Menschen, die Sünder sind, „ohne an sich selbst zu denken, damit er nicht auch versucht wird“. Aus diesem beklagenswerten Zustand wird sich die menschliche Natur, wie ich bereits bemerkt habe, nie von selbst erheben können, noch kann sie ohne Hilfe die Salbe der spontanen Güte wiedererlangen, deren Süße durch die Sünde verdorben wurde. Aber die Gnade kann vollbringen, was der Natur unmöglich ist. Wem auch immer der Heilige Geist durch seine Salbung aus Mitgefühl seine ursprüngliche und natürliche Güte wiedergibt, dem wird sofort die Integrität seiner Männlichkeit wiedergegeben, ja, er wird durch die Gnade eine Vollkommenheit erlangen, die erhabener ist als je zuvor in seiner Natur. Denn „Er wird ihn in Glauben und Sanftmut heiligen“ und ihm nicht nur Salbe, sondern auch Balsam „in den Weinbergen von Engaddi“ geben.


Für mich scheint es offensichtlich, dass die „besseren Gaben“ aus der „Quelle des Zickleins“ fließen, indem die Zicklein gewaschen werden, in der sie in Lämmer verwandelt werden und die Sünder von der linken in die rechte Hand übertragen werden, damit „wo die Sünde mächtig wurde, die Gnade noch mächtiger werde“. Und auch Sie, meine Brüder, meinen Sie nicht, dass derjenige als wieder in sein Mannsein eingesetzt angesehen werden kann, der die Wildheit einer weltlichen Gesinnung abgelegt und, sogar mit der zusätzlichen Salbe der Gnade, die Salbe menschlicher Sanftmut wiedergefunden hat, die so völlig von den „sterbenden Fliegen“ der fleischlichen Begierde verdorben wurde, und nun in der menschlichen Natur selbst, an der er teilhat oder vielmehr die er ist, den Grund und das Maß der Sanftmut gegenüber anderen Menschen entdeckt und entsetzt zurückschreckt wie vor dem offenen Rachen eines wilden Tieres, bei dem bloßen Gedanken, nicht nur einem Menschen das Böse anzutun, das er sich selbst nicht angetan hätte, sondern auch all das Gute zu unterlassen, das er sich selbst angetan haben möchte? Dies ist, wie ich glaube, die Quelle des Öls. Aber woher kommt der Wein? Zweifellos aus der „Traube von Zypern“. Denn wenn ihr den Herrn Jesus mit ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzer Kraft liebt, könnt ihr dann eure Gefühle zurückhalten, wenn ihr Ihn Beleidigungen und Verletzungen ausgesetzt seht? Nein, sicher nicht. Vielmehr wird jeder von euch, vom Geist der Gerechtigkeit und dem Geist des Eifers mitgerissen, „wie ein starker Mann, der vom Wein übersättigt ist“ und entflammt von der heiligen Glut des Phineas, mit dem Psalmisten sagen: „Mein Eifer hat mich dahinsiechen lassen, weil meine Feinde deine Worte vergessen haben“, und mit dem Erlöser: „Der Eifer um dein Haus hat mich verzehrt.“ Glühender Eifer ist also dieser Wein, der aus der Traube von Zypern gepresst wird; denn ein berauschender Kelch ist die Liebe Christi. „Unser Gott“, so lesen wir, „ist ein verzehrendes Feuer“, und der Prophet Jeremias erklärt, dass „er von oben Feuer in meine Gebeine geschickt hat“, weil er ganz von göttlicher Nächstenliebe entflammt war. Wenn Sie also das Öl der Sanftmut aus der Nächstenliebe und den Wein des Eifers aus Ihrer Liebe zu Gott haben, können Sie getrost die Wunden des Mannes heilen, der „unter Räuber fiel“, und sind voll und ganz dazu befähigt, die Rolle des barmherzigen Samariters zu spielen. Sie können auch getrost mit Ihrem Bräutigam sagen: „Eine Traube Zyperkirsche ist meine Liebe zu mir in den Weinbergen von Engaddi.“ Das heißt: „Der Eifer der Gerechtigkeit ist die Liebe meines Geliebten zu mir inmitten der Zuneigung brüderlicher Frömmigkeit.“


So viel soll für den Augenblick genügen. Wie oft bei anderen Gelegenheiten zwingt mich auch jetzt meine Schwäche, abzubrechen. Ihr wisst selbst, meine Brüder, wie oft ich gezwungen bin, meine Reden zu unterbrechen und ihre Vollendung auf einen anderen Tag zu verschieben. Aber beschwere ich mich? Nein, nein! „Ich bin bereit für Prügel“, wohl wissend, dass das, was ich erleide, weit weniger ist, als mir gebührt. Er soll mich mit allen Mitteln geißeln, er soll mich, ich wiederhole, als bösen Diener geißeln, vorausgesetzt, dass nur meine Schläge als Verdienst angerechnet werden. Vielleicht erlange ich nach der Bestrafung Gnade von dem, der in mir nichts Gutes zu belohnen findet, dem Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unserem Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XLV


Über die zweifache Schönheit der Seele und die Sprache zwischen ihr und ihrem Geliebten


Siehe, du bist schön, meine Liebe, siehe, du bist schön, deine Augen sind wie die von Tauben.


Siehe, du bist schön und lieblich, mein Geliebter.“


Siehe, du bist schön, meine Freundin, siehe, du bist schön, deine Augen sind wie die der Tauben.“ Wie schön, meine Brüder, wie bewundernswert! Liebe ist der Grund für die Anmaßung der Braut, und der Grund für die Strenge des Bräutigams ist ebenfalls Liebe. Das wird aus dem Ereignis deutlich. Denn auf Anmaßung folgte Korrektur, auf Korrektur Verbesserung, und jetzt erhält die Verbesserung ihre Belohnung. Die Würde ist abgelegt, die Ehrfurcht ist vergessen, der Meister ist weg, der Monarch hat sich zurückgezogen, nur der Liebhaber ist anwesend. Wo also die Liebe herrscht, gibt es keinen Platz für Pomp und Zeremonie. Und so wie Moses einst zum Herrn sprach, „wie ein Mann zu seinem Freund zu sprechen pflegt“, und der Herr ihm antwortete, so unterhalten sich hier das göttliche Wort und die heilige Seele wie zwei Vertraute vertraut miteinander. Das sollte uns nicht überraschen. Denn dieselbe Macht der Liebe verbindet sie in gegenseitiger Zuneigung und führt sie dazu, sich an der Gesellschaft des anderen zu erfreuen. Süßer als Honig sind daher die Worte, die zwischen ihnen ausgetauscht werden; Die Blicke, die sie austauschen, sind voller zärtlicher Gefühle und sprechen die Sprache heiliger Liebe. Der Bräutigam nennt die Braut seine Geliebte, er erklärt sie für schön und das wiederholt er immer wieder, während sie ihn wiederum in genau denselben Worten anspricht. Diese Wiederholung ist nicht ohne Bedeutung. Sie weist auf die Intensität ihrer gegenseitigen Liebe hin. Vielleicht weist sie auch auf eine mystische Wahrheit hin, die wir untersuchen sollten.


Nun scheint es mir, dass die Wiederholung des Beinamens „schön“ in meinem vorliegenden Text die Existenz einer zweifachen Schönheit in der Seele impliziert. Lassen Sie uns daher untersuchen, was diese doppelte Schönheit sein könnte. Demut ist ohne Frage ein Prinzip spiritueller Schönheit. Ich sage das nicht von mir selbst. Der inspirierte Psalmist hat dasselbe vor mir gesagt. „Du sollst mich mit Ysop besprenkeln“, so sang er, „und ich werde gereinigt werden.“ Ysop, ein einfaches Kraut, das wegen seiner medizinischen Eigenschaften geschätzt wird, symbolisiert Demut. Durch diese Tugend hoffte der königliche Prophet also, nach seinem schrecklichen Fall gereinigt zu werden und die schneeweiße Farbe seiner früheren Unschuld wiederzuerlangen. Selbst bei einem Sünder hat Demut zweifellos etwas, mit dem sie unsere Liebe anzieht, aber sie kann unser Staunen kaum erregen: Sie ist liebenswert, ohne bewundernswert zu sein. Aber wenn sich derjenige, der seine Unschuld bewahrt hat, ebenfalls demütig zeigt, werden Sie dann nicht zugeben, dass ein solcher mit zwei Arten geistiger Schönheit geschmückt ist? Die heilige Jungfrau Maria hat ihre ursprüngliche Heiligkeit nie beschmutzt, war aber nie anders als demütig; und deshalb „hat der König ihre Schönheit begehrt“, die aus dieser Verbindung von Demut und Unschuld resultierte. So singt sie in ihrem Lobgesang: „Er hat die Demut seiner Magd angesehen.“ Daher: „Gesegnet ist, wer seine Kleider rein hält“, das heißt, die Gewänder der Unschuld und Einfachheit, wenn er dennoch darauf achtet, sie mit dem Schmuck der Demut zu schmücken. Sicherlich wird sich die Seele, die so ist, mit den Worten angesprochen hören: „Siehe, du bist schön, meine Geliebte, siehe, du bist schön.“ Herr Jesus, wie sehr wünschte ich, dass du zu meiner Seele auch nur einmal und ohne Wiederholung sagen könntest: „Siehe, du bist schön!“ Wie sehr wünschte ich, dass du mir helfen würdest, in Demut zu bleiben! Mein erstes Gewand der Unschuld habe ich durch Sünde beschmutzt. Daher kann ich nur sagen: „Ich bin Dein Diener.“ Denn ich darf nicht anmaßen, mich Deinen Freund zu nennen, da ich unwürdig bin, Dich wiederholt meine Schönheit bezeugen und sagen zu hören: „Siehe, du bist schön, oh meine Liebe, siehe, du bist schön.“ Ich wäre zufrieden, wenn Du mich auch nur einmal schön nennen würdest. Aber was, wenn auch dies nicht meine Schuld wäre? „Ich weiß, was ich tun werde.“ Da ich selbst nur ein Sklave bin, werde ich sie verehren, die Deine Geliebte ist. Als elender Schurke voller Missgestalt werde ich mich damit beschäftigen, ihre zahlreichen Schönheiten zu bewundern. Ich werde jubeln und mich freuen, wenn ich die Stimme des Bräutigams höre, und ihre hinreißende Süße bewundern. Wer weiß, vielleicht finde ich so Gunst in den Augen der Braut und werde ihretwegen zu den Freunden ihres Geliebten gezählt? Denn „der Freund des Bräutigams, der dasteht und ihm zuhört, freut sich vor Freude über die Stimme des Bräutigams.“ Seht, seine Stimme erklingt jetzt in den Ohren seiner Braut. Lasst uns zuhören und fröhlich sein. Der Bräutigam und die Braut sind einander gegenüber. Sie unterhalten sich miteinander. Lasst uns dabeistehen. Lasst keine weltlichen Sorgen,Es dürfen keine fleischlichen Verlockungen zugelassen werden, die unsere Aufmerksamkeit von diesem heiligen Gespräch ablenken.


Siehe, du bist schön, meine Freundin“, sagt er, „siehe, du bist schön.“ Das erste Wort hier, „siehe“, drückt Bewunderung aus, die anderen Worte Lob. Und sicherlich ist sie der Bewunderung würdig, bei der nicht der Verlust, sondern die Bewahrung der Heiligkeit den Grund für Demut lieferte. Zu Recht wird sie auch als schön bezeichnet, da sie mit der doppelten Schönheit von Demut und Unschuld geschmückt ist. Eine solche Kombination findet man selten auf Erden, denn entweder geht die Unschuld verloren oder, wo sie bewahrt wird, ist die Demut ausgeschlossen. Folglich ist sie wahrhaft gesegnet, bei der beides gleichzeitig vorhanden ist. Sie erweist sich als unschuldig, da sie sich selbst nichts bewusst ist, und als demütig, weil sie bereitwillig Korrekturen erduldet hat. Welch ein Kontrast, meine Brüder, zwischen dieser Braut und uns! Wir können es kaum ertragen, getadelt zu werden, selbst wenn wir uns schwerer Vergehen schuldig gemacht haben; während sie, obwohl tadellos, sich mit demütiger Geduld der Bitterkeit des Vorwurfs unterwirft. Denn sicherlich war ihr Wunsch, die Herrlichkeit ihres Bräutigams zu sehen, nicht falsch. Vielmehr war er des Lobes würdig. Trotzdem tut sie Buße, als sie getadelt wird, und ruft aus: „Ein Bündel Myrrhe ist mein Geliebter, er soll zwischen meinen Brüsten wohnen.“ Als ob sie sagen würde: „Das genügt mir. Ich möchte von nun an nichts anderes mehr wissen als ‚Jesus und ihn gekreuzigt‘.“ O bewundernswerte Demut! Sie, die nie den Makel der Sünde auf sich gezogen hat, nimmt die Haltung einer Büßerin an! Sie, die nichts getan hat, wofür sie gesühnt werden müsste, entbindet sich dennoch nicht von der Sühne! Sie fragen sich vielleicht, warum sie getadelt wird, wenn sie nichts Böses getan hat. Meine Antwort soll die Vorsehung und die Klugheit des Bräutigams loben, also seien Sie aufmerksam. So wie der Herr einst den Gehorsam Abrahams prüfte, so stellt er jetzt die Demut seiner Braut auf die Probe. Und wie der Patriarch, nachdem er seinen Gehorsam bewiesen hatte, die an ihn gerichteten Worte hörte: „Jetzt weiß ich, dass du Gott fürchtest“, so erhält die Braut hier ein ähnliches Zeugnis ihrer Demut, wenn auch in anderen Worten ausgedrückt. Denn das Loblied „Siehe, du bist schön“ soll so etwas bedeuten wie: „Jetzt weiß ich, dass du demütig bist.“ Und das Kompliment wird wiederholt, um anzuzeigen, dass die Schönheit der Demut zur Herrlichkeit der Unschuld hinzugefügt wurde. So scheint der Bräutigam zu sagen: „Jetzt weiß ich, dass du schön bist, nicht nur aufgrund meiner Gnade und Liebe, sondern auch durch das Verdienst deiner eigenen Demut. Ich erkläre dich jetzt nicht für schön unter den Frauen oder nur für schön an deinen Wangen oder deinem Hals, wie ich es zuvor tat. Aber ich erkläre dich einfach und absolut schön, nicht relativ schön, nicht schön mit Qualifikation oder Auszeichnung.“


Der Bräutigam sagt weiter: „Deine Augen sind wie die der Tauben.“ Dies ist eindeutig ein weiteres Lob für die Demut der Braut. Denn es soll die Fügsamkeit belohnen, die sie zeigte, als sie, nachdem sie für ihre Anmaßung, nach allzu erhabenen Dingen zu fragen, zurechtgewiesen worden war, sich sofort in die ihr gebührende Demut herabließ und sagte: „Ein Bündel Myrrhe ist mein Geliebter.“ Es besteht sicherlich ein gewaltiger Unterschied zwischen der Vision der Herrlichkeit, um die sie zuvor gebeten hatte, und dem Bündel Myrrhe, mit dem sie jetzt zufrieden ist. Daher ist es ein Zeichen nicht gewöhnlicher Demut, bereit zu sein, die letztere Gnade anstelle der ersteren zu empfangen. Durch diese Einwilligung hat sie sich das Lob verdient: „Deine Augen sind wie die der Tauben.“ „Nun“, können wir uns vorstellen, wie der Bräutigam zu ihr sagt, „nun gehst du nicht ‚in großen Dingen um noch in wunderbaren Dingen über‘ dir. Wie die Taube bist du mit dem zufrieden, was niedrig ist; und so wie dieser einfachste aller Vögel sein Nest in den Felsspalten baut, so verweile du in Meinen Wunden und betrachtest Mich mit deinen taubengleichen Augen, zumindest in den Mysterien Meiner Menschwerdung und Passion.“


Aber vielleicht ist es eher ihre Spiritualität als ihre Einfachheit, die der Bräutigam loben möchte, indem er ihre Augen mit denen einer Taube vergleicht, denn wir lesen im Matthäusevangelium, wie sich der Heilige Geist einst in der Gestalt dieses Vogels offenbarte. Wenn jemand diese Ansicht vorzieht, muss er unseren gegenwärtigen Text mit den Worten der Gefährten des Bräutigams verbinden, die kurz zuvor gesprochen wurden und in denen sie versprachen, für die Braut „Ketten aus Gold, eingelegt mit Silber“ anzufertigen. Es geht hier nicht um Schmuck für den Körper, wie ich bereits erklärt habe, sondern nur um Belehrung für die Ohren des Geistes. Es ist daher möglich, dass sie, da ihr Herz durch den Glauben, der aus dem Hören kommt, vollkommener gereinigt wurde, nun die Fähigkeit hat, zu sehen, was vorher außerhalb ihrer Fähigkeit lag. Und da das Geschenk der goldenen Ketten ihre Fähigkeit zur spirituellen Wahrnehmung offenbar verbessert hat, ist sie in der Gunst des Bräutigams gestiegen. Denn soweit es ihn betrifft, hat er immer besondere Freude an der Seele, die gelernt hat, ihn im Geiste zu betrachten. Daher fügt er ihren anderen Verdiensten nur diesen Fortschritt in der geistigen Unterscheidung hinzu, wenn er seiner Braut erklärt: „Deine Augen sind wie die von Tauben.“ „Betrachte mich nicht mehr“, scheint er zu sagen, „gemäß dem Fleisch, sondern gemäß dem Geist, denn ‚ein Geist vor deinem Angesicht ist Christus, der Herr‘. Und du hast jetzt die Fähigkeit zu einer solchen Kontemplation, insofern ‚deine Augen wie die von Tauben sind‘. Vorher fehlte dir diese höhere Fähigkeit, und deshalb stieß du auf Ablehnung. Aber jetzt, da ‚deine Augen wie die von Tauben sind‘, das heißt geistig, ist es dir gestattet, die geistige Vision von mir zu genießen, zwar nicht in der Fülle, die du erbeten hast, aber in einem Maß, das deiner gegenwärtigen Fähigkeit entspricht. Es ist notwendig, dass du schrittweise ‚von Herrlichkeit zu Herrlichkeit‘ geführt wirst. Setze daher die Fähigkeit, die du jetzt besitzt, bis zum Äußersten ein; wenn du größere Macht erlangt hast, wird dir eine höhere Vision gewährt.“


Ich nehme nicht an, meine Brüder – ich bin weit davon entfernt anzunehmen –, dass diese spirituelle Vision Christi entweder allen gemeinsam ist oder nur von geringer Bedeutung, obwohl sie derjenigen unterlegen ist, die dem zukünftigen Leben vorbehalten ist. Ihre Würde kann man aus den folgenden Worten abschätzen. Die Braut spricht jetzt und antwortet: „Siehe, du bist schön und lieblich, mein Geliebter.“ Ihr seht, meine Brüder, wie wunderbar sie erhoben wurde und zu welchen erhabenen Höhen sie ihren Blick erhoben hat, da sie so, gleichsam durch unübertragbares Recht, den Herrn des Universums als ihren Geliebten beansprucht. Ihr werdet bemerken, dass sie nicht einfach von ihm als dem Geliebten spricht, sondern ihn „mein Geliebter“ nennt, als wolle sie ihr besonderes Vorrecht geltend machen. Das muss sicherlich eine edle Vision sein, die die Braut zu einem solchen Grad an Vertrauen und Würde erhoben hat, dass sie im Herrn aller keinen Herrn mehr erkennt, sondern einen Liebhaber. Hier besteht meiner Meinung nach kein Bedarf oder Nutzen für materielle, sinnlich vermittelte Bilder von Christi Fleisch oder Kreuz oder irgendwelche anderen Darstellungen, die zu seiner Schwäche als Sterbliche gehören. Denn es gibt „keine Schönheit oder Anmut in ihm“, vergleichsweise, wenn man es so betrachtet. Wenn also die Braut, nachdem sie ihren Geliebten betrachtet hat,


In dieser Vision erklärt sie ihn als schön und anmutig, gibt uns aber zu verstehen, dass er sich ihr auf eine erhabenere und spirituellere Weise offenbart hat. Denn zu seiner Braut spricht er von Angesicht zu Angesicht, wie einst zu Moses; und ihr ist es gegeben, Gott offen und nicht in Zeichen und Symbolen zu sehen, wie zum Gesetzgeber. Und so wie er sich ihrer Betrachtung in einer ebenso süßen wie erhabenen Vision offenbart hat, so beschreiben ihn ihre Worte. Ihre „Augen haben den König in seiner Schönheit gesehen“, doch nicht als König, sondern als Liebhaber. Jesaja „sah den Herrn auf einem hohen und erhabenen Thron sitzen.“ Ein anderer Prophet bezeugt ebenfalls, dass er ihn sogar von Angesicht zu Angesicht erblickte. Doch scheint es mir, dass der Bräutigam mehr begünstigt wurde als beide, weil er sich ihnen als der Herr zeigte, während er ihr als Bräutigam erschien. „Ich sah den Herrn“, schreibt Jesaja, „auf einem hohen und erhabenen Thron sitzen, und sein Gefolge füllte den Tempel.“ Und Jakob ruft aus: „Ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen, und meine Seele ist gerettet.“ Aber im Propheten Maleachi lesen wir: „Wenn ich ein Herr bin, wo ist dann meine Furcht?, spricht der Herr der Heerscharen.“ Daher flößten die Offenbarungen, die den Propheten gewährt wurden, ihnen immer Furcht ein, denn wo der Herr ist, muss die Furcht vor ihm sein. Ich für meinen Teil würde also, wenn ich die Wahl hätte, gern und voller Liebe jene Vision von ihm wählen, in der er als Bräutigam erscheint; denn so wie Nächstenliebe edler ist als Furcht, so ist diese Erscheinung auch vorzüglicher als die anderen. „Furcht bringt Schmerz mit sich“, wie Sie bei Johannes gelesen haben, „aber vollkommene Nächstenliebe vertreibt die Furcht.“ Es besteht also sicherlich ein sehr großer Unterschied zwischen jener Vision, in der der Herr „furchtbar in seinen Ratschlägen über die Menschensöhne“ erscheint, und jener, in der er sich „schöner als die Menschensöhne“ zeigt. „Siehe“, ruft die Braut, als sie ihn in seiner Rolle als Bräutigam erblickt, „siehe, du bist schön und lieblich, meine Freundin.“ Nichts deutet hier auf Schrecken hin, aber jedes Wort zeugt von Nächstenliebe.


Aber vielleicht „steigen Gedanken in eurem Herzen auf“ und ihr fragt euch verwirrt: „Wie ist das? In welchem ​​Sinn ist es zu verstehen, dass das göttliche Wort Worte an die Seele richtet und dass sie mit eigenen Worten antwortet, sodass sie seine Stimme hören kann, die sie schön verkündet, und seinen Gruß sofort mit derselben Lobrede erwidert? ‚Wie kann das geschehen?‘ Wir verwenden zwar Worte, um zu sprechen, aber nicht Er, der selbst das Wort des Vaters ist. Auch kann die Seele keine Worte verwenden, wenn sie nicht den körperlichen Mund verwendet, um sie zu formen und auszusprechen.“ Solche, meine Brüder, sind die Zweifel, die euch in euren Gedanken nahegelegt werden können, und das nicht ohne Grund. Aber denkt daran, dass es der Heilige Geist ist, der spricht, und dass die Worte, die er ausspricht, geistig interpretiert werden müssen. Wenn Sie also hören oder lesen, dass das Wort und die Seele miteinander sprechen oder durch verliebte Blicke miteinander kommunizieren, hüten Sie sich davor, etwas wie einen Austausch äußerer Worte oder Blicke zu verstehen, so wie Sie auch nicht annehmen würden, dass die beiden körperlich beieinander anwesend sind. Hören Sie zu, während ich zu erklären versuche, welche Gedanken eine solche Sprache in Ihrem Kopf hervorrufen sollte. Das Wort ist ein Geist und die Seele ist ein Geist, und beide haben ihre eigenen geistigen Zungen, mit denen sie miteinander sprechen und einander ihre Anwesenheit offenbaren. Die Zunge des Wortes ist die Gnade seiner Herablassung, während die der Seele die Inbrunst ihrer Hingabe ist. Daher hat die ungläubige Seele, da sie zungen- und sprechlos ist, keine Möglichkeit, mit dem Wort ins Gespräch zu kommen. Nun ist es für die Seele unmöglich, nicht zuzuhören, wenn das Wort, das zu ihr sprechen möchte, seine geistige Zunge in Bewegung setzt; „denn das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und durchdringender als jedes zweischneidige Schwert; und reicht bis zur Scheidung von Seele und Geist.“ Noch viel weniger kann es dem Wort andererseits misslingen, zu erfassen, was die Seele spricht, sowohl weil Er überall gegenwärtig ist, als auch aus dem Grund, dass sich die Zunge ihrer Hingabe überhaupt nie bewegen kann, außer unter dem Impuls Seiner inspirierenden Gnade.


Wenn uns also gesagt wird, dass das Wort zur Seele spricht, zu ihr sagt: „Du bist schön“ und sie seine Liebe nennt, müssen wir die Bedeutung so verstehen, dass er ihr die Gnade zu lieben und das Vertrauen gibt, anzunehmen, dass sie im Gegenzug geliebt wird. Und wenn sie ihrerseits dargestellt wird, wie sie ihn als ihren Geliebten anspricht und ihn für anmutig erklärt, ist der Sinn, dass sie ohne Betrug oder Täuschung ihre Liebe zu ihm und seine Liebe zu ihr seiner unverdienten Großzügigkeit zuschreibt, seine Güte bewundert und seine Schönheit bestaunt. Diese Schönheit des Bräutigams ist nichts anderes als seine Liebe zur Braut, eine Liebe, die umso größer ist, je früher sie kommt. Da sie erkennt, dass er ihr Geliebter war, bevor er ihr Geliebter war, schreit sie aus den innersten Winkeln ihrer Seele mit all der zärtlichsten Zuneigung ihres Herzens, dass ihre Liebe zu ihm umso leidenschaftlicher und stärker sein muss, weil sie vorweggenommen wurde. So ist die Rede des Wortes die Einflößung seiner Gnade; die Antwort der Seele ist Bewunderung und Danksagung. Sie liebt Ihn umso mehr, je mehr sie sich in ihrer Liebe übertroffen sieht. Und sie staunt umso mehr, je mehr sie sich durch Seine Gnade davon abgehalten sieht. Daher begnügt sie sich nicht damit, Ihn einmal als „schön“ bezeichnet zu haben, sondern nennt Ihn auch „lieblich“, wobei sie mit diesem Zusatz die Vollkommenheit Seiner Schönheit zum Ausdruck bringen will.


Oder vielleicht will sie uns, indem sie ihn „schön und anmutig“ nennt, lehren, dass die beiden Naturen Christi mit einer Schönheit ausgestattet sind, die aller Bewunderung würdig ist. Seine Göttlichkeit ist ihrem Wesen nach schön, seine Menschlichkeit durch Gnade. Wie schön bist Du für Deine Engel, Herr Jesus, „in der Gestalt Gottes“, „am Tag Deiner Ewigkeit“, „gezeugt vor dem Morgenstern in der Pracht der Heiligen“, Du selbst die „Pracht“ und das „Bild“ der Substanz des Vaters, der ewige und makellose „Glanz des ewigen Lebens“! Doch wie schön erscheinst Du uns, wenn Du Deine unsterbliche Herrlichkeit ablegst! Denn als Du, der Du das unfehlbare Licht bist, Dich Deiner natürlichen Strahlen entledigtest, als Du Dich selbst entäußertest und „Dienergestalt annahmst“, da wurde Deine Güte deutlicher offenbar, da strahlte Deine Nächstenliebe heller hervor, da wurde Deine Gnade verschwenderischer ausgegossen.


Welch strahlender Stern bist Du für mich „aus Jakob“ aufgegangen! Welch leuchtende Blume bist Du „aus der Wurzel Jesses“ hervorgekommen! Welch erfreuliches Licht hast Du mir aus der Dunkelheit, dem „Orient von oben“, zuteil werden lassen! Wie herrlich, wie ungeheuer erhaben erscheinst Du, selbst der Betrachtung der himmlischen Mächte, in Deiner Empfängnis durch den Heiligen Geist, in Deiner Geburt aus der Jungfrau Maria, in der Unschuld Deines Lebens, in der Reinheit und Fülle Deiner Lehre, in der Pracht Deiner Wunder, in Deiner Offenbarung himmlischer Geheimnisse! Wie strahlend bist Du nach Deinem Untergang aus dem Herzen der Erde aufgegangen, als göttliche Sonne der Gerechtigkeit! Wie schön bist Du, der König der Herrlichkeit, im Gewand Deines verherrlichten Fleisches zu Deinem Thron in der Höhe zurückgekehrt! Und wenn ich über diese heiligen Geheimnisse nachdenke, werden sicherlich „alle meine Gebeine sagen: Herr, wer ist Dir gleich?“


Ihr könnt also annehmen, meine Brüder, dass die Braut diese und ähnliche Herrlichkeiten ihres Bräutigams bewundert hatte, als sie ausrief: „Siehe, du bist schön und lieblich, mein Geliebter.“ Und ihre Betrachtung beschränkte sich nicht nur auf die Erhabenheit seiner Menschheit. Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass sich ihrem Blick auch etwas von der Schönheit der höheren Natur offenbarte, die sich unserem Blick entzieht und unsere Erfahrung übersteigt. Daher möchte sie durch die Wiederholung von „schön und lieblich“ die Lieblichkeit der beiden Naturen loben. Und hört, wie sie beim Anblick und der Begrüßung ihres Geliebten frohlockt und ihm ein Hochzeitslied singt, inspiriert von den Gefühlen glühendster Zuneigung. „Unser Bett blüht“, ruft sie, „die Balken unseres Hauses sind aus Zedernholz, unsere Dachsparren aus Zypressen.“ Doch dieses Liebeslied soll Stoff für die nächste Rede liefern, damit wir, wenn die Ruhe unsere geistige Kraft wiederhergestellt hat, besser dazu bereit sind, „uns zu freuen und fröhlich zu sein“, zum Lob und Ruhm desselben Bräutigams, unseres Herrn Jesus Christus, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.


Predigt XLVI

Über die Tugenden der Höheren und Unterlegenen


Unser Bett blüht; die Balken unserer Häuser sind aus Zedernholz, unsere Dachsparren aus Zypressenholz.“


Unser Bett blüht; die Balken unserer Häuser sind aus Zedernholz, unsere Dachsparren aus Zypressenholz.“ Die Braut, meine Brüder, singt hier ihr Epithalamium und beschreibt in schöner Sprache das Ehebett und das Brautgemach. Sie lädt den Geliebten ein, sich auszuruhen. Denn das ist der bessere Teil, sich auszuruhen und „bei Christus zu sein“. Die Pflicht, an der Rettung der Seelen mitzuwirken, erfordert jedoch, dass sie ständig mit äußeren Aktivitäten beschäftigt ist. Aber jetzt nutzt sie die Zeit, die sie für günstig hält, verkündet, dass das Brautgemach bereit ist, und indem sie auf das Bett zeigt, bittet sie den Bräutigam, sich darauf auszuruhen, wie ich gerade bemerkt habe. Wie die beiden Jünger auf dem Weg nach Emmaus, die die brennende Glut ihres Herzens nicht ertragen konnten, bittet sie ihn, die Gastfreundschaft ihrer Liebe anzunehmen, und nötigt ihn, die Nacht bei ihr zu verbringen, indem sie mit dem heiligen Petrus sagt: „Herr, es ist gut, dass wir hier sind.“


Versuchen wir nun, den geistigen Sinn dieser Worte des Bräutigams zu ergründen. Ich würde also sagen, dass in Bezug auf die Kirche ihre Klöster und Abteien das Bett darstellen, denn nur in ihnen können wir unser Leben ungestört von weltlichen Sorgen oder weltlichen Ablenkungen leben. Und dieses Bett „blüht“ offensichtlich, wenn das Verhalten der Brüder, die den Beispielen und Institutionen der Väter treu folgen, davon Ruhm und Duft erhält, wie ein mit wohlriechenden Blüten bestreutes Sofa. Als nächstes müssen wir unter den „Häusern“ die Gemeinschaften einfacher Christen verstehen, die wie Mauern durch Träger fest zusammengehalten werden durch die gerecht auferlegten Gesetze derer, die „in hoher Stellung“ stehen, ich meine kirchliche und zivile Herrscher. Denn durch ihre Autorität werden die Untertanen daran gehindert, ihrem eigenen Willen und ihren Wünschen zu folgen, damit sie nicht wie „schiefe Mauern und wankende Zäune“ auseinanderfallen und das ganze geistige Gebäude in ihren Ruin reißen. Was die „Sparren“ betrifft, die fest an den „Balken“ oder Trägern befestigt sind und als schöne Verzierungen der „Häuser“ dienen, so werden damit meiner Meinung nach das tugendhafte und ordentliche Leben eines gut ausgebildeten Klerus sowie seine Treue bei der ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben bezeichnet. Ich habe gesagt, die „Sparren“ müssen an den „Balken“ befestigt sein, denn wie kann es in den geistlichen Orden oder in ihren verschiedenen Ämtern irgendeine Stabilität oder Regelmäßigkeit geben, wenn sie nicht durch die Güte und Großzügigkeit ihrer Herrscher gestützt werden, wie Sparren an Trägern, und durch ihre Macht geschützt werden?


Aber Sie werden bemerken, dass der Vergleich mit „Zedernbalken“ und „Zypressensparren“ angestellt wird. Der Grund dafür ist zweifellos, dass wir in der Natur solcher Bäume Eigenschaften finden, die denen ähneln, die die beiden oben genannten Stände charakterisieren sollten, nämlich die obersten Herrscher in Kirche und Staat und die untergeordnete Geistlichkeit. Die Unverweslichkeit und der Duft des Zedernholzes und die große Höhe, die der Baum erreicht, weisen hinreichend auf die Tugenden hin, die diejenigen schmücken sollten, die ausgewählt werden, die Position der Träger im geistigen Haus der Kirche einzunehmen. Daher sollte der Charakter derjenigen, die dazu bestimmt sind, über andere zu herrschen, fest und entschlossen sein. Sie sollten Männer mit unbesiegbarer Hoffnung sein, Männer, die das Auge ihrer Seele unerschütterlich auf die Dinge oben gerichtet halten. Kurz gesagt, der süße Duft ihres Glaubens und ihrer Tugend muss überall verbreitet werden, damit sie mit dem Apostel sagen können: „Denn wir sind der Wohlgeruch Christi für Gott an jedem Ort.“ Die Zypresse hat auch einen angenehmen Geruch und ihr Holz ist ebenfalls unvergänglich, was die unantastbare Reinheit des Glaubens und der Moral symbolisiert, die jedem der untergeordneten Geistlichen eigen sein sollte, damit sie als „Dachsparren“ zur Dekoration und Verzierung der Häuser des Bräutigams dienen können. Denn es steht geschrieben: „Heiligkeit gebührt Deinem Haus, o Herr, bis zum Ende der Tage.“ Hier haben wir klar nicht nur die Zierde der Heiligkeit vorgeschrieben, sondern auch eine ununterbrochene Beharrlichkeit in der Gnade. Es ist daher notwendig, dass niemand als Zierde oder Verschönerung des Hauses eingesetzt wird, der nicht selbst mit Tugenden geschmückt ist; und obwohl er als „Dachsparren“ immer drinnen sein muss, sollte er doch ein gutes Zeugnis auch von denen haben, „die draußen sind“. Es gibt auch andere Aspekte, in denen die Zypresse und die Zeder als Vertreter derselben beiden Orden angesehen werden können. Aber der Kürze halber übergehe ich sie.


Es ist bemerkenswert, wie schön dieser eine kurze Vers alle Eigenschaften zusammenfasst, die die verschiedenen Grade in der Kirche kennzeichnen: die Autorität der Prälaten und Fürsten, die Heiligkeit des Klerus, die Fügsamkeit des Volkes, die Ruhe und Stille der Mönche. Wenn die heilige Mutter Kirche sieht, dass in Bezug auf jeden dieser Orden alles so ist, wie es sein sollte, freut sie sich sicherlich über den Anblick und lenkt auch die Aufmerksamkeit ihres Bräutigams auf das erfreuliche Schauspiel, da sie sich nichts zuschreibt, sondern alle Ehre Seiner Großzügigkeit als der Quelle allen Guten zuschreibt. Und wenn sie von unserem Bett und unseren Häusern spricht, ist dies kein Beweis für Usurpation, sondern für Liebe. In dem Vertrauen, das aus überragender Nächstenliebe entsteht, schätzt sie nichts von allem, was Ihm gehört, als ihr Eigenes. Es ist ihre Gewohnheit, nicht ihre eigenen Interessen zu verfolgen, sondern Seine, und deshalb glaubt sie, dass sie berechtigt ist, sowohl Seine Wohnung als auch Seine Ruhe mit Ihm zu teilen. Daher verbindet sie sich mit ihm, wenn sie von den Häusern usw. spricht, als ob dem Bräutigam und seiner Braut alles gemeinsam wäre. „Unser Bett blüht“, sagt sie, „unsere Häuser sind aus Zedern, unsere Dachsparren aus Zypressen.“ So stellt sie sich kühn als durch Besitz mit jemandem verbunden dar, mit dem sie weiß, dass sie in Liebe verbunden ist. Ganz anders die Seele, die ihren Eigenwillen noch nicht völlig aufgegeben hat. Sie lebt allein und ruht sich allein aus. Oder vielleicht wäre es richtiger zu sagen, dass sie ihre Zeit nicht in Einsamkeit verbringt, sondern in der bösen Gesellschaft ihrer fleischlichen Leidenschaften, mit denen sie „ihr Vermögen verschwendet und ausschweifend lebt“ und wie der Verschwender den Teil des Erbes verprasst, der ihr auf ihren eigenen Wunsch hin zugeteilt wurde.


Aber was euch betrifft, meine Brüder, wenn ihr diese Worte des Geistes Gottes hört oder lest, glaubt ihr, ihr könnt irgendwas davon auf euch anwenden? Scheint es euch jemals, als würdet ihr in euren eigenen Erfahrungen etwas von der Glückseligkeit der Braut erkennen, die der Heilige Geist selbst in diesem Lobgesang der Liebe preist? Wenn nicht, dann kann man auch von euch sagen, dass ihr „seine Stimme hört, aber nicht wisst, woher er kommt und wohin er geht“. Vielleicht sehnt auch ihr euch nach der Ruhe der Kontemplation. Das tut ihr gut. Aber vergesst nicht die Blumen, mit denen, während ihr lest, das Bett des Bräutigams geschmückt werden sollte. Achtet deshalb auch darauf, das Hochzeitsbett eures eigenen Gewissens mit den Blumen guter Werke zu bestreuen, und lasst die Ausübung der Tugend der heiligen Ruhe der Kontemplation vorausgehen, wie die Blüte der Frucht. Denn wenn Sie Ruhe suchen, ohne sich in der Arbeit gut zu üben, wird Ihre Ruhe nur das träge Herumlungern im Luxus sein: Sie vernachlässigen die Fruchtbarkeit von Lia und geben sich den entzückenden, aber unnützen Umarmungen von Rachel hin. Außerdem ist es völlig gegen die richtige Ordnung, die Belohnung zu verlangen, bevor Sie sie verdient haben, zu essen, bevor Sie gearbeitet haben. „Wer nicht arbeiten will“, schreibt der Apostel, „so soll er auch nicht essen.“ Und der Psalmist: „Durch (Gehorsam gegenüber) Deinen Geboten habe ich Einsicht erlangt.“ So wird uns zu verstehen gegeben, dass wir uns nur durch die Einhaltung der Gebote würdig machen können, die Süße der Kontemplation zu kosten. Stellen Sie sich also nicht vor, dass die Befriedigung Ihrer privaten Hingabe Sie im Geringsten von der Ausübung des heiligen Gehorsams oder vom Befolgen der Traditionen der Väter abbringen sollte. Andernfalls wird der Geliebte sich sicherlich weigern, sich mit Ihnen auszuruhen. Besonders, wenn Er das Lager, das Sie für Ihn vorbereitet haben, mit Schierling und Brennnesseln des Eigensinns übersät vorfindet, statt mit den süß duftenden Blumen des Gehorsams. Folglich wird Er Ihre Gebete nicht erhören, noch wird Er zu Ihnen kommen, wenn Sie Ihn anrufen. Denn ein Liebhaber des Gehorsams wie Er, der lieber starb als ungehorsam zu sein, wird sich zweifellos nur mit Vorbehalt der Seele hingeben, die sich nicht unterwirft. Sie brauchen auch keine Segnungen für Ihre unnütze Freizeit von Ihm zu erwarten, der durch Seinen Propheten gesagt hat: „Ich habe in Geduld gearbeitet“, womit er auf die Zeit anspielte, als Er als Verbannter aus Seinem Zuhause im Himmel, wo allein vollkommene Ruhe möglich ist, „Erlösung inmitten der Erde schuf“. Vielmehr ist zu befürchten, dass Sie jene schrecklichen Worte der Verurteilung auf sich ziehen, die einst wie ein Donnerschlag in den Ohren der treulosen Juden klangen: „Weihrauch ist Mir ein Gräuel.“ Die Neumonde und die Sabbate und die anderen Feste werde ich nicht dulden.“ Auch: „Meine Seele hasst eure Neumonde und eure Feierlichkeiten; sie sind mir lästig geworden.“ Dann wird der Prophet über euch klagen müssen wie über Jerusalem und sagen:„Die Feinde haben sie gesehen und ihre Sabbate verspottet.“ Denn die Seele, die der Bräutigam ablehnt, wird zum Spielball ihrer höllischen Feinde.


Ich muss hier, meine Brüder, mein äußerstes Erstaunen über die Unverschämtheit einiger unter uns gestehen, die, während sie das ganze Haus durch ihre Eigentümlichkeiten in Verwirrung stürzen, während sie die Gemeinde durch ihre Ungeduld schockieren und durch ihre Unverschämtheit und Gehorsamsverweigerung ihre Verachtung der Autorität zeigen, dennoch die Vermessenheit besitzen, den Herrn aller Heiligkeit mit aufdringlicher Bitte einzuladen, auf dem befleckten Bett ihres bösen Gewissens zu ruhen. Aber Er hat ihnen im Voraus geantwortet, als Er durch Seinen Propheten sagte: „Und wenn ihr eure Hände ausstreckt, werde ich meine Augen von euch abwenden, und wenn ihr eure Gebete vermehrt, werde ich euch nicht erhören.“ Wie bitte? Zu einem Bett wie dem deinen, das nicht mit den Blumen der Tugend, sondern mit dem Schmutz des Lasters bedeckt ist, hast du die Kühnheit, den König der Herrlichkeit einzuladen? Soll Er kommen, um bei dir zu ruhen, und nicht eher, um dich zu tadeln? Obwohl der süße Duft seines Glaubens in ganz Israel verbreitet war, bat der Hauptmann den Erlöser im Bewusstsein seiner Unwürdigkeit, nicht unter sein Dach zu kommen. Und du, befleckt wie du bist mit dem Schmutz jedes Lasters, würdest du ihn zwingen, nicht dein Haus, sondern dein Herz zu betreten? Der Fürst der Apostel ruft voller Ehrfurcht: „Geh weg von mir, o Herr, denn ich bin ein sündiger Mensch.“ Und wagst du es zu sagen: „Komm zu mir, o Herr, denn ich bin heilig“? „Seid alle“, schreibt der heilige Petrus, „einmütig im Gebet; liebt die Brüderschaft.“ Und das Gefäß der Erwählung: „Ich will daher, dass die Menschen an jedem Ort beten und reine Hände ohne Zorn und Streit erheben.“ Ihr seht, meine Brüder, wie vollkommen der Fürst der Apostel und der Lehrer der Völker in Übereinstimmung sind und wie sie beide durch die Inspiration desselben Geistes vom Frieden und der Seelenruhe sprechen, die unsere Gebete begleiten sollten. Du also, der du deinen Brüdern ständig lästig bist, der du der Eintracht den Kampf ansagen und dich von der Einheit abwendest, strecke, sage ich, den ganzen Tag lang deine Hände zum Herrn aus. Deine Mühen werden dir nur deine Mühen einbringen. Aber vielleicht wirst du fragen: „Was willst du, dass wir tun?“ Zunächst musst du dein Gewissen von jedem Makel des Zorns, der Zwietracht, der Unzufriedenheit und der Eifersucht reinigen und alles, was du dort findest, aus deinem Herzen verbannen, was dem häuslichen Frieden oder dem Gehorsam, den du deinen Vorgesetzten schuldest, entgegensteht. Als nächstes ist es erforderlich, das geistige Bett mit den Blumen aller Arten guter Werke und heiliger Wünsche zu schmücken und es außerdem mit den Düften der verschiedenen Tugenden zu parfümieren. Ich meine damit: „Was auch immer wahr ist, was auch immer bescheiden, was auch immer groß, was auch immer heilig, was auch immer liebenswert, was auch immer von gutem Ruf ist, ob es irgendeine Tugend gibt, ob es irgendeinen Lobpreis der Disziplin gibt“, Sie müssen darauf achten, „über diese Dinge nachzudenken“ und sich darin zu üben. Wenn das Bett so geschmückt ist, können Sie den Bräutigam voller Zuversicht einladen, sich darin auszuruhen.denn wie der Bräutigam können Sie Ihm jetzt bei Seinem Eintritt wahrhaftig sagen: „Unser Bett blüht.“ Das heißt, Ihr Gewissen wird von Frömmigkeit, Frieden, Sanftmut, Gerechtigkeit, Gehorsam, Freude und Demut erfüllt sein. So viel zum Bett.


Meine Brüder, jeder Mensch, der nicht nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist wandelt, sollte sich als geistigen Tempel Gottes erkennen. Dies ist die Lehre des Heiligen Paulus, denn er sagt deutlich: „Der Tempel Gottes ist heilig, und der seid ihr.“ Gebt also Acht auf dieses geistige Gebäude, das ihr selbst seid, damit es nicht, wenn es beginnt, sich gen Himmel zu erheben, plötzlich wankt und einstürzt, weil es an starken Balken fehlt, die es stützen und sichern. Gebt Acht, sage ich, darauf, es mit fest befestigten und unvergänglichen Trägern zu versehen, wie der „Furcht des Herrn“, die „heilig ist und ewig währt“; Geduld, von der geschrieben steht: „Geduld hat ein vollkommenes Werk“, „Die Geduld der Armen wird nicht ewiglich verloren gehen“; auch Beharrlichkeit, die unter der Last jeder Überbauung standhaft bleiben kann und sich unfehlbar durch die endlosen Zeitalter einer seligen Unsterblichkeit erstreckt, gemäß den Worten des Erlösers: „Wer bis zum Ende beharrt, wird gerettet werden“; aber vor allem göttliche Nächstenliebe, die „niemals nachlässt“, „denn Liebe ist stark wie der Tod, Eifersucht so hart wie die Hölle.“ Als nächstes ist es notwendig, leichtere Holzarbeiten an die Trägerbalken zu binden und zu befestigen, die als Dachsparren und zur Verzierung des Hauses dienen können. Es ist eine Pflicht, auch diese aus kostbarem und schönem Material zu haben, aber nur für diejenigen, die Holz dieser Art in Reichweite haben. Denn unter diesen Dachsparren verstehe ich das Wort der Weisheit und des Wissens, die Gabe der Prophezeiung, die Gnade der Heilung, die Auslegung der Zungen und ähnliche Gaben, von denen anerkannt wird, dass sie eher zur Verschönerung der Seele nützlich sind als für ihre Erlösung wesentlich. „Zu“ Angelegenheiten dieser Art „habe ich kein Gebot des Herrn, aber ich gebe Ratschläge.“ In Anbetracht dessen, dass solches Zypressenholz mühsam gesucht, nur schwer gefunden werden kann – unsere Erde, besonders heutzutage, ist bekannt, dass sie nur sehr wenig davon hervorbringt – und unter Gefahren verarbeitet wird, ist mein Rat und meine Empfehlung, dass Sie bei Ihrer Suche danach nicht zu besorgt sein sollten. Lassen Sie Ihre Dachsparren aus dem Holz anderer Bäume herstellen, das zwar äußerlich weniger schön aussieht, aber erfahrungsgemäß ebenso stark ist, während es gleichzeitig leichter zu beschaffen ist und sicherer zu besitzen ist.


Wollte Gott, dass ich, wie so viele andere, reichlich mit dem Holz jener Bäume versorgt wäre, die in so großer Zahl im Garten des Bräutigams, das heißt in der Kirche, wachsen! Die Bäume, von denen ich spreche, sind „Friede, Güte, Güte, Freude im Heiligen Geist“, „Barmherzigkeit mit Fröhlichkeit zeigen“, „mit Einfachheit geben“, „sich mit den Fröhlichen freuen“ und „mit den Weinenden weinen“. Würdet ihr, meine Brüder, dieses Haus, zumindest was die Dachsparren betrifft, nicht für ausreichend, ja sogar reich geschmückt halten, von dem ihr bemerkt habt, dass es vollständig und richtig mit dieser Art von Holz gesäumt ist? „Ich habe, o Herr, die Schönheit Deines Hauses geliebt.“ Gib mir immer, ich flehe Dich, von diesem Holz, damit ich etwas habe, womit ich das Brautgemach des Gewissens für Deine Ruhe schmücken kann. Ich meine nicht nur mein eigenes Gewissen, sondern auch das meines Bruders. Damit werde ich zufrieden sein. Es wird ohne Zweifel andere geben, die meinem Rat und Beispiel folgen und sich mit dem zufrieden geben, was, wie ich denke, den Bräutigam zufriedenstellt. Was das kostbarere Material des Zypressenholzes betrifft, überlasse ich das den heiligen Aposteln und anderen apostolischen Männern. Und ihr, liebste Brüder, auch wenn euch dieses edlere Holz vielleicht fehlt, seid dennoch guten Mutes, wenn ihr das andere besitzt; nähert euch mit allem Vertrauen Ihm, dem „auserwählten, kostbaren Eckstein“; lasst euch „auf dem Fundament der Apostel und Propheten“ als „lebendigen Steinen“ zu „geistlichen Häusern, einer heiligen Priesterschaft, um geistliche Opfer darzubringen, die Gott durch Jesus Christus gefallen“, unseren Herrn und den Bräutigam der Kirche, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt XLVII


Über die Blume des Feldes, die Blume des Gartens und die Blume des Schlafzimmers


Ich bin die Blume des Feldes und die Lilie der Täler.“


Ich bin die Blume des Feldes und die Lilie der Täler.“ Mir, meine Brüder, scheinen diese Worte des Bräutigams eine Antwort auf das zu sein, was die Braut gerade gesagt hat, um das mit Blumen geschmückte Bett zu loben. Damit sie nicht in Versuchung gerät, den Besitz solcher Blumen ihrem eigenen Fleiß zuzuschreiben, bezeichnet sich der Geliebte nun selbst als „die Blume des Feldes“. Er erinnert sie damit daran, dass nicht das Brautgemach, sondern das Feld die Blumen hervorbringt und dass sie ihre schönen Farben und ihren süßen Duft Seiner Großzügigkeit und Kommunikation verdanken. Da er sowohl ein liebevoller Mentor als auch ein eifersüchtiger Liebhaber ist, erklärt er seiner geliebten Braut freundlich und herablassend, wem sie die Zierde und den Duft des Bettes zuschreiben soll, dessen sie sich rühmt, damit kein Mann sie mit den Worten des Vorwurfs ansprechen kann: „Was hast du, das du nicht empfangen hast? Und wenn du empfangen hast, warum rühmst du dich, als hättest du es nicht empfangen?“ Deshalb sagt er ihr: „Ich bin die Blume des Feldes. Das, was du am meisten rühmst, ist mein Geschenk.“ Auch für uns, meine Brüder, ist dies eine heilsame Erinnerung daran, dass es „nicht ratsam ist“, sich in irgendetwas zu rühmen, sondern dass „wer sich rühmt“, „sich des Herrn rühmen“ soll. Soviel zur wörtlichen Bedeutung. Versuchen wir nun, die zugrunde liegende spirituelle Bedeutung herauszufinden, mit Hilfe dessen, dem diese Worte gehören.


Zunächst möchte ich, dass Sie die drei Orte betrachten, an denen Blumen normalerweise zu sehen sind, nämlich auf dem Feld, im Garten und im Schlafzimmer, denn so lässt sich leichter erklären, warum der Bräutigam sich selbst gern die „Blume des Feldes“ nennt. Nun, obwohl es Blumen im Schlafzimmer ebenso wie im Garten und auf dem Feld gibt, wachsen sie nur an den beiden letzteren Orten. Wiederum dienen sie dazu, das Schlafzimmer ebenso zu schmücken und zu parfümieren wie den Garten oder das Feld; doch tun sie dies dort nicht wie anderswo aufrecht auf ihren Wurzeln stehend, sondern eher ausgestreckt liegend, da sie nicht einheimisch, sondern importiert sind. Folglich müssen die Blumen an diesem Ort wiederholt erneuert werden, da sie sowohl ihre Schönheit als auch ihren Duft in sehr kurzer Zeit verlieren. Ich habe in einer vorhergehenden Abhandlung gesagt, dass das mit Blumen übersäte Bett ein Sinnbild des Gewissens ist, das mit der Erinnerung an gute Taten beladen ist. Wenn das so ist, werden Sie sicherlich zugeben, dass es, wie die Perfektion der Analogie erfordert, keineswegs ausreicht, ein gutes Werk ein- oder zweimal zu vollbringen, sondern dass man den alten Verdiensten ständig neue hinzufügen muss, denn „wer Segen sät, wird auch Segen ernten.“ Die Blume eines guten Werkes verwelkt und verkümmert bald und verliert all ihre Schönheit und ihr Leben, wenn sie nicht sozusagen häufig durch eine unaufhörliche Abfolge ähnlicher Akte der Frömmigkeit erneuert wird. All dies in Bezug auf die Blumen im Schlafzimmer.


Bei den Blumen des Gartens und des Feldes ist die Sache ganz anders. Denn wenn sie erst einmal entstanden sind, bietet der Boden, der sie hervorbringt, den notwendigen Halt und die nötige Nahrung, damit sie die Schönheit ihres Ursprungs für eine beträchtliche Zeit bewahren können. Aber auch zwischen dem Garten und dem Feld gibt es einen Unterschied in Bezug auf die Art und Weise ihrer Blüte, nämlich dass letztere von selbst und natürlich blühen, ohne dass es irgendeiner Mitwirkung des Menschen bedarf, während erstere überhaupt nicht gedeihen können, wenn sie nicht von Menschenhand kultiviert und gepflegt werden. Scheint es euch nicht, meine Brüder, dass ihr jetzt jenes fruchtbare Feld erkennen könnt, das nie mit der Pflugschar gefurcht, nicht mit dem Spaten umgegraben, nicht durch menschliche Kultur bereichert oder von Menschenhand besät wurde und das dennoch mit der herrlichen Blüte geschmückt ist, auf der der Geist des Herrn, wie wir wissen, ruhen wollte? Denn es steht geschrieben: „Siehe, der Geruch meines Sohnes ist wie der Geruch eines fruchtbaren Feldes, das der Herr gesegnet hat.“ Diese Blume des Feldes hatte ihre Schönheit noch nicht entfaltet, obwohl sie bereits ihren Duft verströmte, als der heilige alte Patriarch Isaak, körperlich hinfällig, trübsichtig, aber mit scharfem Duft, im Geiste eine Vorahnung ihrer Süße erhielt und seine Freude in den von mir zitierten Worten zum Ausdruck brachte. Es wäre daher nicht richtig gewesen, wenn Er, dessen Blüte ewig währt, sich selbst als die Blume des Schlafzimmers bezeichnet hätte; noch könnte man Ihn die Blume des Gartens nennen, damit man nicht annimmt, dass Er einen menschlichen Vater hat. Aber was Er von sich selbst sagt: „Ich bin die Blume des Feldes“, ist äußerst schön und äußerst passend. Denn Er ist nicht nur aus jungfräulichem Boden ohne menschliches Zutun entsprossen, sondern Er ist auch von seinem Ursprung an ewig von der Macht des Verderbens oder Verfalls befreit, damit das Wort erfüllt würde: „Du wirst Deinen Heiligen nicht die Verwesung sehen lassen.“


Aber hören Sie sich bitte eine andere Interpretation an, die meiner Meinung nach Ihre Aufmerksamkeit verdient. Der Grund, warum der Weise den Geist Gottes als „vielfältig“ darstellt, ist, so scheint es mir, dass dieser göttliche Geist dazu neigt, vielfältige Bedeutungen tiefer Weisheit unter derselben Schale des Buchstabens zu verbergen. Wenn wir also die oben genannte dreifache Unterscheidung der Blumen je nach den Orten beibehalten, an denen sie gefunden werden, haben wir die Blume der Jungfräulichkeit, die Blume des Martyriums und die Blume der guten Werke. Die Jungfräulichkeit blüht im Garten, das Martyrium auf dem Feld, gute Werke im Zimmer. Zu Recht habe ich dem Garten die Blume der Jungfräulichkeit zugeordnet, deren Merkmale Bescheidenheit, Vermeidung der Öffentlichkeit, Liebe zur Abgeschiedenheit und Geduld bei Disziplin sind. Denn Blumen sind im Zimmer verstreut, auf dem Feld ausgestellt, aber im Garten eingeschlossen. So lesen wir: „Meine Braut ist ein umschlossener Garten, ein versiegelter Brunnen.“ Mit dieser Abgeschlossenheit ist die schützende Schamhaftigkeit der Jungfrau und ihre wachsame Sorge gemeint, ein Leben in makelloser Heiligkeit zu führen. Das heißt, wenn sie danach strebt, „körperlich und geistig heilig“ zu sein. Zu Recht wird auch gesagt, dass die Blume des Martyriums auf dem Feld gedeiht, weil die heiligen Märtyrer den Beleidigungen der ganzen Welt ausgesetzt sind und „zum Schauspiel für Engel und Menschen“ werden. Ist es nicht ihre tränenreiche Stimme, die wir im Psalm hören: „Wir sind zum Vorwurf für unsere Nachbarn geworden, zum Spott und Gespött für die, die um uns herum sind“? Es ist auch nicht weniger angemessen, dass die Blume der guten Werke, die das Gewissen beruhigt und zur Ruhe wiegt, dem Schlafgemach zugewiesen wurde. Denn die Ruhe der Kontemplation genießt man mit größerer Sicherheit nach der Verrichtung äußerer guter Werke. Und die Seele nähert sich dem Studium und der Verfolgung göttlicher Dinge mit umso mehr Zuversicht, je bewusster sie sich ist, ihre Pflichten der Nächstenliebe nicht aus Liebe zur eigenen Bequemlichkeit vernachlässigt zu haben.


All dies trifft in unterschiedlichem Sinn auf unseren Herrn Jesus Christus zu. Er ist die Blume des Gartens, insofern er eine jungfräuliche Blüte ist, die aus einem jungfräulichen Stängel hervorgegangen ist. Er ist die Blume des Feldes, weil er ein Märtyrer ist, die Krone der Märtyrer und das Vorbild der Märtyrer. Denn er wurde aus der Stadt geführt, „er litt außerhalb des Lagers“, er wurde vor aller Augen und zum Gespött aller ans Kreuz geschlagen. Schließlich ist er die Blume der Kammer, da er das Beispiel und Vorbild allen Wohltuns ist, wie er selbst den Juden erklärte, als er sagte: „Viele gute Werke habe ich euch von meinem Vater aus gezeigt.“ Und die Schrift bezeugt von ihm, dass er „umherging, Gutes tat und alle heilte“. Aber wenn der Herr Jesus so jede der drei Blumen ist, was


Welchen Grund kann Er haben, sich selbst die Blume des Feldes zu nennen, anstatt die Blume des Gartens oder die Blume des Zimmers? Der Grund ist zweifellos, dass Er Seine Braut zu geduldiger Ausdauer anspornen möchte, da Er weiß, dass sie Verfolgung erleiden müsste, da sie „fromm in Christus leben“ wollte. Deshalb präsentiert Er sich ihr unter dem Vorbild dessen, in dem Er sie besonders nachahmen lassen möchte. Dies ist nur das, was ich anderswo gesagt habe, nämlich dass die Braut sich immer nach Ruhe sehnt und der Bräutigam sie ständig zur Arbeit drängt und sie warnt, „dass wir durch viele Drangsale in das Reich Gottes gelangen müssen“. Daher sagte Er zu ihr, als Er im Begriff war, zum Vater zurückzukehren, nachdem Er Seine junge Braut auf Erden neu mit sich vermählt hatte: „Die Stunde kommt, in der jeder, der euch tötet, meinen wird, er tue Gott einen Dienst.“ Und wieder: „Wenn sie Mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen.“ Sie können im Evangelium viele ähnliche Vorhersagen über die Leiden entdecken, die der Bräutigam ertragen muss.


Ich bin die Blume des Feldes und die Lilie der Täler.“ Während die Braut also ihren Geliebten einlädt, sich auszuruhen, wird sie von Ihm auf das Feld gerufen und ermahnt, sich der Arbeit zu widmen. Und es scheint Ihm, dass Er kein sichereres Mittel finden kann, sie zum Eintritt in den Kampf zu bewegen, als sich selbst sowohl als Vorbild des Kämpfers als auch als Krone des Siegers anzubieten. „Ich bin die Blume des Feldes.“ In diesen wenigen Worten wird Er deutlich in diesem zweifachen Charakter bezeichnet, nämlich als Vorbild des Kriegers und als Preis der Eroberung. Du bist beides für mich, oh Herr Jesus, Du bist mein Vorbild im Leiden und die Belohnung meines Leidens. Und ob Du Dich als Vorbild oder als Preis zeigst, wir werden stark von Dir angezogen und heftig entflammt. Du bist es, „der meine Hand das Kämpfen lehrt“ durch das Beispiel Deiner Tugenden. Du bist es, der mich nach dem Sieg durch die Enthüllung Deiner Majestät krönt. Denn ich habe ständig die Vorstellung Deines Kampfes vor Augen und hoffe nicht nur, die Belohnung aus Deinen Händen zu erhalten, sondern sogar Dich selbst als Belohnung. Ja, als mein Vorbild und meine Krone ziehst Du mich auf wunderbare Weise zu Dir, als wäre es mit zwei außerordentlich starken Ketten. Zieh mich immer noch hinter Dir her; gern werde ich Dir folgen und mich noch gern an Dir erfreuen. O Herr, wenn Du so gut bist zu denen, die Dich suchen, was wirst Du dann zu denen sein, die Dich finden? „Ich bin die Blume des Feldes“, sagst Du. „Wer Mich liebt, der soll das Feld betreten. Er soll sich nicht weigern, um Meinetwillen und an Meiner Seite in den Kampf zu ziehen, damit er sagen kann: ‚Ich habe den guten Kampf gekämpft.‘“


Aber weil nicht die Stolzen und Arroganten der Gnade des Martyriums würdig erachtet werden, sondern die Demütigen und solche, die nicht wissen, wie sie sich auf ihre eigene Stärke verlassen sollen, sagt der Bräutigam weiter: „Ich bin die Lilie der Täler.“ Das heißt, er erklärt, dass er die Krone der Demütigen sein wird, deren besondere Erhöhung durch die Größe der Lilie angezeigt wird. Denn die Zeit wird kommen, wenn „jedes Tal erhöht und jeder Berg und Hügel erniedrigt wird.“ Dann wird Er, der „Glanz des ewigen Lebens“, sicherlich als „Lilie“ erscheinen, nicht als „Lilie“ der Hügel, sondern als „Lilie“ der Täler. Es steht geschrieben: „Die Gerechten werden wie die Lilie sprießen.“ Nun, wer ist gerecht, wenn nicht die Demütigen? Als sich der Herr Jesus unter den Händen seines Dieners Johannes verneigte, sah er den Täufer vor Ehrfurcht in Gegenwart seiner göttlichen Majestät zittern und „sagte zu ihm: Lass es jetzt so sein.“ Denn so gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen.“ Damit machte er deutlich, dass die Vollendung der Gerechtigkeit in der Vollkommenheit der Demut besteht. Der gerechte Mensch ist folglich der demütige Mensch; der gerechte Mensch ist derjenige, der in seiner Liebe zu niedrigen Orten der Lilie der Täler ähnelt. Und wenn wir, meine Brüder, als demütig befunden werden, werden auch wir „wie die Lilie sprießen“, wir werden „für immer vor dem Herrn blühen“. Stimmen Sie nicht zu, dass sich der Bräutigam dann in besonderer Weise als „Lilie der Täler“ erweisen wird, wenn er „den Leib unserer Niedrigkeit umgestalten und dem Leib seiner Herrlichkeit gleichmachen wird“? Beachten Sie, dass der Apostel nicht „unseren Leib“ sagt, sondern den „Leib unserer Niedrigkeit“, wodurch angedeutet wird, dass niemand außer den Niedrigen durch eine Teilnahme an der transzendenten und ewigen Helligkeit dieser göttlichen Lilie verherrlicht werden wird. So viel zu den Worten des Bräutigams: „Ich bin die Blume des Feldes und die Lilie der Täler.“


Es wäre nützlich, hier auch die Lobrede des Bräutigams auf seine Geliebte zu behandeln. Aber die Zeit erlaubt es nicht. Denn unsere Regel sagt uns, dass nichts dem Werk Gottes vorgezogen werden sollte. Mit diesem Namen „Werk Gottes“ wollte unser heiliger Vater St. Benedikt den feierlichen Lobpreisdienst bezeichnen, den wir täglich in unseren Kirchen abhalten, und sein Ziel war es, uns die Notwendigkeit einzuprägen, uns dieser großen Pflicht mit allem Ernst zu widmen. Deshalb ermahne ich Sie, liebste Brüder, zu jeder Stunde des kanonischen Amtes mit Eifer und Sammlung beizustehen. Sie müssen eifrig sein, um inbrünstig, aber ehrfürchtig, beim Singen der Lobpreisungen Gottes mitzumachen, nicht träge, nicht schläfrig, nicht gähnend, nicht schonend, nicht die Worte verstümmelnd oder auslassend, nicht mit schwachen und abgehackten Stimmen, die weibisch stammeln oder durch die Nase klingen; sondern singen Sie mit der männlichen Fülle und Klangfülle und der religiösen Zuneigung, die Liedern eigen ist, die vom Heiligen Geist inspiriert wurden. Sammlung ist auch notwendig, damit Ihr Geist keine anderen Gedanken hegt als die, die Ihnen durch die Psalmen, die Sie singen, nahegelegt werden. Beachten Sie, ich sage nicht, dass Sie nur verpflichtet sind, während des Gottesdienstes nicht an eitle und unnütze Dinge zu denken. Sogar solche Gedanken, mit denen sich die Beamten des Klosters häufig zum Wohle der Allgemeinheit beschäftigen müssen und die daher notwendig sind, müssen zu dieser Zeit und an diesem Ort beiseite gelegt werden. Nein, ich würde Ihnen dringend empfehlen, Ihre Gedanken – während Sie mit der Arbeit Gottes beschäftigt sind – nicht darüber nachdenken zu lassen, was Sie vielleicht gerade zuvor in einem geistlichen Buch gelesen haben, als Sie im Kloster saßen, oder was Ihnen nach dem Anhören meiner Vorlesungen in diesem Auditorium des Geistes Gottes noch frisch im Gedächtnis sein könnte. Überlegungen dieser Art sind zweifellos heilsam, aber es wäre nicht heilsam, wenn Sie sie während der Stunde des öffentlichen Gebets zulassen würden. Denn der Heilige Geist wird kein Gefallen an irgendeiner Gabe finden, die Sie ihm zu diesem Zeitpunkt darbringen, und dabei das vernachlässigen, was er von Ihnen verlangt und was ihn allein zufriedenstellen kann. Möge er uns das Licht und die Kraft geben, seinen Willen immer gemäß seinem Willen zu erfüllen, durch die Gnade und Barmherzigkeit des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XLVIII


Über die Vortrefflichkeit und Würde der heiligen Menschheit Christi und darüber, was es heißt, in seinem Schatten zu sein, zu leben und zu sitzen


Wie eine Lilie unter Dornen, so ist meine Liebe unter den Töchtern.


Wie der Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter unter den Söhnen. Ich setzte mich in seinen Schatten, den ich begehrte, und seine Frucht war süß für meinen Gaumen.“


Wie eine Lilie unter Dornen, so ist meine Liebe unter den Töchtern.“ Das sind keine pflichtbewussten Töchter, wenn sie sich wie Dornen winden. Aber beachtet, meine Brüder, dass die hier erwähnten Töchter die schädlichste Nachkommenschaft unserer Erde darstellen, die von Anfang an unter dem schweren Fluch ihres eigenen Schöpfers lag: „Wenn du sie bebaust“, so sprach er zu Adam, „wird sie dir Dornen und Disteln hervorbringen.“ Solange die Seele also im Körper bleibt, wird sie von Dornen umgeben sein. Das heißt, sie muss immer unvermeidlich die Qualen der Versuchung und die bitteren Qualen der Trübsal erleiden. Wenn sie nun wirklich das ist, was ihr Bräutigam sie nennt, nämlich eine Lilie, dann bedenken Sie, wie wachsam und besorgt sie über sich selbst wachen muss, umgeben von Dornen, deren scharfe Spitzen sie von allen Seiten bedrohen. Eine so zarte Blume kann dem geringsten Angriff überhaupt nicht widerstehen, und der geringste Druck eines Dorns genügt, um sie zu durchbohren. Sehen Sie jetzt nicht den Grund und die Notwendigkeit der Ermahnung des Psalmisten an uns, „dem Herrn in Furcht zu dienen“, und der Anweisung des Apostels, dass wir „mit Furcht und Zittern an unserer Erlösung arbeiten“ sollen? Beide inspirierten Schreiber hatten zweifellos aus eigener Erfahrung den Wert dessen gelernt, was sie uns empfehlen; denn als Freunde des Bräutigams konnten sie nicht zögern, auf ihre eigenen Seelen anzuwenden, was Er hier sagt: „Wie eine Lilie unter Dornen, so ist meine Liebe unter den Töchtern.“ So sagt derselbe Prophet an einer anderen Stelle von sich selbst: „Ich wende mich in meiner Angst, während der Dorn sich festsetzt.“ Wahrlich, das war eine heilsame Befestigung, die dazu führte, dass er ein heiligeres Leben führte! Es ist eine gute Sache, einen Stich zu erleiden, der zu Reue führt. Viele werden durch die Härte ihrer Strafe dazu gebracht, ihren Sünden abzuschwören. Sie können mit dem Psalmisten sagen: „Ich wende mich in meiner Angst ab, während der Dorn sich festsetzt.“ Geistliche Dornen gibt es in vielen Formen. Sünde ist ein Dorn, und ihre Strafe ist ein Dorn; ein falscher Bruder ist ein Dorn, und ein böser Gefährte ist ein Dorn.


Wie eine Lilie unter Dornen, so ist meine Liebe unter den Töchtern.“ O schneeweiße Lilie! O zarteste und zarteste Blume! Du bist von Ungläubigen und Feinden umgeben, die immer deinen Untergang planen. Sieh also, mit welcher Umsicht du inmitten so vieler Dornen wandeln musst. Die ganze Welt strotzt vor ihnen. Sie bedrohen dich auf der Erde und in der Luft. Sie liegen verborgen in deinem Fleisch. Nur durch die Kraft Gottes, nicht durch deine eigene Stärke, kannst du so umgeben von Dornen leben und niemals eine Wunde davontragen. „Aber habe Vertrauen“, flüstert dir der Bräutigam zu, „ich habe die Welt überwunden.“ Deshalb „lass dein Herz nicht beunruhigt sein und lass es nicht verzagen“, auch wenn du siehst, dass dich überall Drangsal bedrängt, als wären sie so viele Dornen, die darauf warten, dich zu verletzen. Denn du solltest wissen, dass Trübsal „Ausdauer bewirkt, und Ausdauer Prüfung, und Prüfung Hoffnung, und Hoffnung lässt nicht zuschanden werden“. „Betrachte die Lilien auf dem Feld, wie sie inmitten der Dornen gedeihen und blühen. Und wenn Gott das Gras auf dem Feld, das heute steht und morgen in den Ofen geworfen wird, so beschützt, „wie viel mehr“ dich, seine liebste und innig geliebte Braut? Steht nicht geschrieben, dass „der Herr alle beschützt, die ihn lieben“? „Wie eine Lilie unter Dornen, so ist meine Liebe unter den Töchtern.“ Es ist ein Beweis für einen nicht gewöhnlichen Grad an Tugend, inmitten der Bösen ein gutes Leben zu führen und inmitten der Bösartigen ein sanftes Wesen und die Makellosigkeit der Unschuld zu bewahren. Aber es ist ein noch größeres Verdienst, „friedlich mit denen zu sein, die den Frieden hassen“ und sich selbst gegenüber seinen Feinden als Freund zu erweisen. O Braut Christi, wenn du es verdient hast, mit einzigartigem und ausschließlichem Recht mit einer Lilie unter Dornen verglichen zu werden, dann liegt das sicher an deiner Nächstenliebe, mit der du nicht aufhörst, den Glanz und die Schönheit deiner angeborenen Pracht selbst den Dornen mitzuteilen, die dich verletzen. Meine Brüder, seht ihr nicht, dass man sich selbst zu einer solchen Lilie machen muss, um die Lehren des Evangeliums vollkommen zu praktizieren, die uns gebieten, für diejenigen zu beten, die uns verleumden, und denen Gutes zu tun, die uns verfolgen und hassen? Deshalb sage ich jedem von euch: „Geh und tue dasselbe“, und deine Seele wird die Braut des Herrn sein, und er wird dich für deine Schönheit loben und sagen: „Wie eine Lilie unter Dornen, so ist meine Liebe unter den Töchtern.“


Doch die Braut antwortet: „Wie der Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter unter den Söhnen.“ So erwidert sie die Lobrede des Bräutigams, von dem gelobt zu werden bedeutet, des Lobes würdig gemacht zu werden, und den zu loben bedeutet, Verständnis und Bewunderung für seine Lobwürdigkeit zu haben. So wie er die Symbole der Größe und Schönheit der Lilie verwendete, um die Vortrefflichkeit seiner Braut zu beschreiben, so bezeichnet sie ihrerseits seine einzigartige Herrlichkeit und Größe unter dem Bild eines edlen Baumes. Doch hinsichtlich der Angemessenheit dieses Bildes können einige Zweifel aufkommen. Denn der Apfelbaum wird in seiner Vortrefflichkeit von mehreren anderen Bäumen übertroffen; und folglich, so scheint es, ist er nicht würdig, ausgewählt zu werden, um den Bräutigam darzustellen, da er unfähig ist, die Überlegenheit seiner Herrlichkeit zu symbolisieren. „Wie der Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter unter den Söhnen.“ Schon aus diesen Worten geht hervor, dass die Braut selbst keine große Wertschätzung für den Apfelbaum hat, da sie darauf achtet, ihn nur den „Bäumen des Waldes“ vorzuziehen, das heißt den Bäumen, die überhaupt keine Früchte tragen oder nicht für den menschlichen Gebrauch geeignet sind. Warum wählt sie dann diesen mittelmäßigen Baum unter so vielen anderen, die besser und edler sind, und verwendet ihn, um die Vollkommenheit ihres Geliebten zu versinnbildlichen? Sollen wir sagen, dass derjenige, dem der Geist ohne Maß gegeben wird, die Herrlichkeit in Maßen empfangen sollte? Denn die Ähnlichkeit mit dem Apfelbaum scheint darauf hinzudeuten, dass der Bräutigam einen Vorgesetzten hat, während er selbst keinen Gleichen hat. Wie sollen wir das Problem lösen? Ich gebe sofort zu, dass das Lob gering ist, weil es für jemanden bestimmt ist, der sich selbst klein gemacht hat. An dieser Stelle lautet die Ankündigung nicht: „Groß ist der Herr und sehr zu loben“, sondern vielmehr: „Klein ist der Herr und sehr zu lieben.“ Er wird hier als der Kleine angesehen, der „für uns geboren ist“. Dem Bräutigam geht es hier folglich nicht um die Verherrlichung seiner Majestät, sondern um die Lobpreisung seiner Demut.


Und sicherlich ist es richtig und vernünftig, dass die „Torheit Gottes“ und die „Schwäche Gottes“ der Weisheit und Stärke des Menschen vorgezogen werden sollten. Denn unter den unfruchtbaren Bäumen des Waldes, unter denen der Apfelbaum hervorsticht, ist das Menschengeschlecht zu verstehen, von dem der Prophet bezeugt, dass „sie alle abgewichen sind, allesamt nutzlos geworden sind: da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht einer.“ „Wie der Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter unter den Söhnen.“ Von allen Bäumen im Wald gibt es nur einen, der Früchte trägt, ich meine den Herrn Jesus, der in seiner menschlichen Natur, obwohl er über den Rest der Menschen erhaben ist, „ein wenig geringer gemacht wird als die Engel“. Denn durch eine wunderbare und bewundernswerte Fügung hat er sich als Mensch den Engeln untergeordnet, über die er als Gott die souveräne Macht hat. „Du wirst die Engel Gottes sehen“, sagte er zu Nathanael, „auf- und niedersteigen auf den Menschensohn.“ Das heißt, in ein und derselben Person, Jesus Christus, steigen die Engel auf, wenn sie die göttliche Majestät mit Ehrfurcht anbeten, und steigen herab, wenn sie der Schwäche des Fleisches liebevoll beistehen. Da die Braut daher einen süßeren Trost darin findet, an seine freiwillige Demut zu denken, als an seine unendliche Größe, ist sie eher bereit, seine Gnade zu preisen, seine Barmherzigkeit zu preisen und über seine wunderbare Herablassung zu staunen. Sie zieht es daher vor, ihn als Menschen unter Menschen zu bewundern, anstatt als Gott, der über die Engel erhaben ist; denn nur unter den Menschen ist er als Mensch bewundernswert, so wie der Apfelbaum nicht unter den Gartenbäumen, sondern nur unter den Bäumen des Waldes auffällt. Auch glaubt sie nicht, dass seine Herrlichkeit durch die Betrachtung seiner Schwäche, die seine Güte und seine liebevolle Güte vergrößert, gemindert wird. Denn was dieser Herrlichkeit in einer Hinsicht abgezogen wird, wird ihr in einer anderen hinzugefügt; denn wenn sie davon absieht, die Erhabenheit Seiner Majestät zu preisen, geschieht dies nur, um die Güte Seiner Herablassung noch deutlicher zu machen. So wie der Apostel also die „Torheit Gottes“ und die „Schwäche Gottes“ als weiser und stärker als die Menschen bezeichnete, nicht als weiser und stärker als die Engel; und so wie der Prophet das fleischgewordene Wort als „schöner als die Menschensöhne“ verkündete, nicht als die Engel, so behauptet auch hier die Braut, offensichtlich unter der Eingebung desselben Heiligen Geistes sprechend, indem sie das Bild des fruchtbaren Apfelbaums und der unfruchtbaren Bäume des Waldes verwendet, die Überlegenheit des Gottmenschen über jede bloß menschliche Größe, aber nicht im Vergleich mit der Vortrefflichkeit der Engel.


Wie der Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter unter den Söhnen.“ Nicht ohne Grund sagt der Bräutigam „unter den Söhnen“. Denn obwohl der Bräutigam der Einziggezeugte des Vaters ist, bemühte er sich doch ohne Neid, viele andere Söhne durch Adoption zu gewinnen, und „er schämt sich nicht, sie Brüder zu nennen“, „damit er der Erstgeborene unter vielen Brüdern sei“. Aber es ist nur richtig, dass Er, der von Natur aus der Sohn ist, allen vorgezogen wird, die durch die Adoption der Gnade Söhne sind. Daher heißt es: „Wie der Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter unter den Söhnen.“ Und sehr richtig wird der Geliebte mit dem Apfelbaum verglichen, dem er sowohl in dem erfrischenden Schatten ähnelt, den er spendet, als auch darin, dass er hervorragende Früchte hervorbringt. Denn ohne Frage kann Er als fruchttragender Baum bezeichnet werden, dessen „Blüten Früchte der Ehre und des Reichtums sind“ und von dem in Form der Weisheit geschrieben steht: „Sie ist ein Baum des Lebens für die, die sie ergreifen.“ Unter allen Bäumen des spirituellen Waldes ist keiner würdig, mit diesem verglichen zu werden; denn wie groß und schön die anderen auch erscheinen mögen, wie fähig sie auch sein mögen, uns mit ihren Gebeten, ihrer Fürsorge, ihren Anweisungen und ihren Beispielen zu helfen, Christus allein, die Weisheit Gottes, ist der Baum des Lebens, der allein „das lebendige Brot ist, das vom Himmel herabkam und der Welt Leben gibt.“


Da Er der Baum des Lebens ist, sagt die Braut weiter: „Ich setzte mich in Seinen Schatten, den ich begehrte, und Seine Frucht war süß für meinen Gaumen.“ Kein Wunder, dass sie sich nach dem Schatten dessen sehnte, von dem sie Nahrung und Schutz zu erhalten hoffte. Denn die anderen Bäume des Waldes bieten zwar einen kühlenden Schatten, aber sie tragen keine Nahrung zur Erhaltung des Lebens, keine Frucht der ewigen Erlösung. Es gibt nur einen „Urheber des Lebens“ und „einen Mittler zwischen Gott und den Menschen, den Menschen Christus Jesus“. Er ist es, der zu Seiner Braut sagt: „Ich bin deine Erlösung“, und zu den Juden: „Moses hat euch nicht Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel.“ Dies ist also der Grund, warum sich die Braut besonders nach dem Schatten Christi sehnte, denn nur in Ihm konnte sie hoffen, vor der schädlichen Hitze der Leidenschaften geschützt und gleichzeitig genährt und mit der süßen Nahrung der Tugenden erfüllt zu werden. „Ich setzte mich“, sagt sie, „unter seinen Schatten, den ich begehrte.“ Der Schatten Christi ist das Fleisch Christi. Der Glaube an ihn kann auch als sein Schatten betrachtet werden. Für Maria diente das Fleisch ihres eigenen Sohnes als Schatten. Aber mein Schatten ist der Glaube, dessen Urheber und Gegenstand er ist. Und doch ist es nicht wahr, dass auch für mich, wenn ich es im Sakrament esse, sein Fleisch zum Schatten wird? Während Maria andererseits mit mir an der Erfrischung teilgenommen haben muss, die der Schatten des Glaubens gewährte, da zu ihr gesagt wurde: „Und gesegnet bist du, die du geglaubt hast.“ „Ich setzte mich unter seinen Schatten, den ich begehrte.“ Vergleichen Sie dies mit den Worten des Propheten Jeremias: „Ein Geist vor unserem Angesicht (ist) Christus der Herr, unter seinem Schatten werden wir unter den Heiden leben.“ Das heißt, wir leben in seinem Schatten, während wir unter den Heiden sind, aber wenn wir bei den Engeln sind, werden wir in seinem Licht leben. Wir sind im Schatten, solange „wir im Glauben und nicht im Schauen wandeln.“ Daher lebt der gerechte Mensch, der „durch Glauben lebt“, im Schatten. Aber nicht nur gerecht, sondern gesegnet ist derjenige, der durch Verständnis lebt, weil er nicht mehr im Schatten, sondern im Licht ist. David war ein gerechter Mann und lebte durch Glauben, als er zu Gott sagte: „Gib mir Verständnis, und ich werde deine Gebote lernen, damit ich leben kann.“ Denn er wusste, dass Verständnis auf Glauben folgt und dass dem Verständnis das Licht des Lebens und das Leben des Lichts offenbart werden muss. Wir müssen zuerst in den Schatten eintreten und von dort in das Licht jenseits des Schattens gelangen; denn wie geschrieben steht: „Wenn du nicht glauben willst, wirst du nicht verstehen.“


Ihr seht, meine Brüder, dass der Glaube zugleich Leben und Schatten des Lebens ist; so wie im Gegenteil ein Leben, das in Genüssen gelebt wird, Tod und Schatten des Todes ist. „Wer in Genüssen lebt“, sagt der Apostel, „ist tot, während er lebt“, denn „die Weisheit des Fleisches ist Tod.“ Aber ein Leben in Genüssen ist zwar an sich schon Tod, aber auch der Schatten eines zweiten Todes, nämlich des Todes, der seine Opfer ewig quälen wird. Wir selbst saßen in vergangenen Zeiten „in der Dunkelheit und im Schatten des Todes“, als wir, anstatt im Glauben zu wandeln, „alle den Begierden des Fleisches nachgingen“, da wir bereits der Gerechtigkeit gestorben waren und kurz davor standen, vom zweiten Tod verschlungen zu werden. Denn in dem Maße, in dem der Schatten dem Körper nahe ist, durch den er geworfen wird, in demselben Maße „ist mein Leben der Hölle nahe gekommen“. Denn „wäre der Herr nicht mein Helfer gewesen“, wie der Psalmist bekennt, „hätte meine Seele beinahe in der Hölle gewohnt.“ Nun jedoch sind wir vom Schatten des Todes in den Schatten des Lebens übergegangen. Vielmehr „sind wir vom Tod zum Leben übergegangen“ und leben jetzt im Schatten Christi, wenn wir wirklich lebendig sind und nicht noch immer in Sünde tot sind. Ich sage dies, weil, soweit ich sehen kann, die Tatsache, dass ein Mensch im Schatten Christi steht, nicht unbedingt bedeutet, dass er dort als Lebender ist, da, wie offensichtlich ist, nicht jeder, der den Glauben hat, „durch den Glauben lebt“. Denn „der Glaube ohne gute Werke ist tot“ und kann daher kein Leben vermitteln, weil er kein Leben in sich selbst besitzt. Als der Prophet erklärt hatte, dass „ein Geist vor unserem Angesicht (ist) Christus der Herr“, begnügte er sich daher nicht damit, fortzufahren und zu sagen: „Unter seinem Schatten werden wir sein“, sondern er fügte hinzu: „Unter seinem Schatten werden wir unter den Heiden leben.“ Folgt also, meine Brüder, dem Beispiel Jeremias, indem ihr euch bemüht, hier im Schatten Christi zu leben, damit ihr danach mit ihm im Licht seiner Herrlichkeit herrschen könnt. Denn Christus hat nicht nur Schatten: Er ist auch eine Lichtquelle. Er erzeugt den Schatten des Glaubens durch das Fleisch, aber durch den Geist das Licht des Verstehens. Er ist Fleisch für uns, solange wir im Fleisch leben, aber er ist „ein Geist vor unserem Angesicht“. Das heißt, er wird sich uns im kommenden Leben geistig offenbaren, vorausgesetzt jedoch, dass wir „die Dinge vergessen, die hinter uns liegen“, und uns „nach denen ausstrecken“, „die vor uns liegen“. Wenn wir dann unser Ziel erreicht haben, wird es uns gegeben, vom Wort zu erfahren, was er von sich selbst gesagt hat: „Es ist der Geist, der lebendig macht, das Fleisch nützt nichts.“ Mir ist nicht unbekannt, dass es zumindest jemanden gab, der sagen konnte, selbst als er noch ein Gast auf Erden war: „Und wenn wir Christus dem Fleisch nach gekannt haben, so kennen wir ihn jetzt nicht mehr.“ Aber das war der große Heilige Paulus. Wir aber, die wir noch nicht ins Paradies aufgenommen wurden, die wir es noch nicht verdient haben, in den dritten Himmel entrückt zu werden, müssen uns damit zufrieden geben, uns, solange wir noch im Fleisch sind, vom Fleisch Christi zu ernähren, seine Geheimnisse zu verehren,seinem Beispiel nachzueifern und seinen Glauben zu bewahren, damit wir in seinem Schatten leben können.


Ich setzte mich unter den Schatten, den ich begehrte.“ Vielleicht rühmt sich die Braut hier einer erhabeneren und besonderen Gunst, die ihr zuteil wurde, da sie nicht wie der Prophet sagt, sie lebe unter seinem Schatten, sondern dass sie sich dort niedergelassen hat. Denn sitzen bedeutet ruhen. Aber es ist mehr, unter dem Schatten zu ruhen, als darin zu leben, so wie es besser ist, im Schatten zu leben, als einfach dort zu sein. Jeremias beansprucht daher nur eine Gnade für sich, die vielen gemeinsam ist, wenn er sagt: „In seinem Schatten werden wir leben.“ Aber die Braut, die höher privilegiert ist, verkündet voller Jubel, dass ihr allein nicht nur das Leben, sondern auch das Ruhen unter seinem Schatten gegeben wurde. Denn sie sagt nicht in der Mehrzahl: „Wir setzten uns“, wie der Prophet gesagt hatte: „Wir werden leben“, sondern in der Einzahl: „Ich setzte mich“, um die Unmitteilbarkeit ihres Vorrechts zu verdeutlichen. Folglich genießt sie dort, wo Arbeit die einzige Lebensbedingung für den Rest von uns ist, der sich seiner Sünde bewusst ist und in Furcht dienen muss, die angenehme Ruhe der Liebe und Hingabe. Denn „Furcht hat Schmerz“, aber Liebe ist reine Süße. Daher fügt sie hinzu: „Und Seine Frucht war süß für meinen Gaumen.“ Mit „Seiner Frucht“ ist die Wonne der Kontemplation gemeint, die sie erlebte, als sie selig auf den Flügeln der heiligen Liebe schwebte. Aber dies geschah im Schatten, denn bis jetzt kann sogar sie nur „durch einen Spiegel, auf dunkle Weise“ sehen. Aber die Zeit wird kommen, wenn „der Tag anbricht und die Schatten sich zurückziehen“, ja, völlig verschwinden und dem ungetrübten Licht Platz machen. Dann wird sie eine Vision von unendlicher Helligkeit und ewiger Dauer genießen und eine Frucht, die nicht nur ihrem Gaumen Freude bereitet, sondern all ihre Wünsche ohne Übersättigung befriedigt. „Ich setzte mich unter Seinen Schatten, den ich begehrte, und Seine Frucht war süß für meinen Gaumen.“ Lasst uns, meine Brüder, hier bei der Braut ruhen, und nachdem wir etwas von dem mystischen Festmahl gekostet haben, lasst uns den Vater der Familie preisen, der uns zu einem so großen Abendmahl eingeladen hat, den Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unseren Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt XLIX


ÜBER DIE DISKRETION ALS NOTWENDIGKEIT FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE WOHLTÄTIGKEIT


Der König brachte mich in den Weinkeller, er ordnete die Nächstenliebe in mir.“


Der König brachte mich in den Weinkeller, er brachte die Liebe in mir in Ordnung.“ Die wörtliche Bedeutung dieses Verses, meine Brüder, kann wie folgt dargestellt werden. Nach der Abreise des Bräutigams, nachdem er die Wünsche seiner Braut erfüllt hat, indem er ein sehr süßes und vertrautes Gespräch mit ihr geführt hat, kehrt letztere zu ihren Gefährtinnen, den jungen Mädchen, zurück; aber sie ist so erfüllt und entflammt von der Liebe durch die Gegenwart und das Gespräch ihres Geliebten, dass sie einer Weinberauschten gleicht. Die jungen Mädchen, erstaunt über die Veränderung, die sie in ihr sehen, fragen besorgt nach der Ursache. Ihre Antwort ist, dass es nicht überraschend ist, wenn sie, die „in den Weinkeller gebracht“ wurde, einige Anzeichen von Trunkenheit zeigen sollte. Dies scheint die direkte und offensichtliche Bedeutung zu sein. Wenn wir ihre Worte nun nach ihrer mystischen Bedeutung betrachten, erkennt die Braut an, dass sie betrunken ist, jedoch nicht vom Wein, sondern von heiliger Liebe, es sei denn, Liebe kann tatsächlich als Wein betrachtet werden. „Der König“, sagt sie, „führte mich in den Weinkeller.“ Beachten Sie, dass sie ihn, wann immer der Bräutigam anwesend ist und die Braut sich an ihn wendet, mit Namen wie „mein Bräutigam“, „mein Geliebter“ oder „Du, den meine Seele liebt“ anspricht; während sie ihm in seiner Abwesenheit den Titel „König“ gibt, wenn sie mit den jungen Mädchen von ihm spricht. Was bedeutet das? Meiner Meinung nach bedeutet es, dass, obwohl der Bräutigam und die Braut sich mit solchen vertrauten und liebevollen Namen ansprechen können, wie es die Liebe einflößt, die jungen Mädchen im Gegenteil, da sie immer noch Disziplin benötigen, ihre Widerspenstigkeit durch die erhabenen Titel, die der Majestät angemessen sind, im Zaum halten müssen.


Der König brachte mich in den Weinkeller.“ Ich werde jetzt nicht innehalten, um zu erklären, was mit dem „Weinkeller“ gemeint ist, denn meines Erachtens wurde die Angelegenheit bereits ausreichend besprochen. Aber wenn wir diese Worte als von der Kirche gesprochen betrachten, zu der Zeit, als die Jünger, erfüllt mit dem Heiligen Geist, von der Bevölkerung beschuldigt wurden, betrunken vom Wein zu sein, dann muss Petrus als der „Freund des Bräutigams“ betrachtet werden, denn er war es, der „in der Mitte aufstand“ und im Namen der Braut antwortete und sagte: „Diese sind nicht betrunken, wie ihr meint.“ Und hier möchte ich euch beachten lassen, meine Brüder, wie er nicht absolut leugnete, dass sie betrunken waren, sondern nur, dass sie in dem Sinne betrunken waren, wie das Volk annahm. Denn sie waren tatsächlich berauscht, wenn auch nicht vom Wein, sondern vom Heiligen Geist. Und so sprach Petrus, als wolle er bezeugen, dass er und seine Mitjünger „in den Weinkeller“ gebracht worden waren, noch einmal im Namen aller: „Aber dies ist es, wovon der Prophet Joel gesagt hat: Und es wird geschehen in den letzten Tagen, spricht der Herr, da werde ich von meinem Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure Söhne und eure Töchter werden weissagen, und eure jungen Männer werden Visionen sehen, und eure Alten werden Träume haben.“ Und ich nehme an, Sie würden mich auch nicht für übertrieben halten, wenn ich das Haus, in dem die Jünger versammelt waren, als „Weinkeller“ bezeichnen würde, als „plötzlich ein Brausen vom Himmel kam, wie von einem gewaltigen Wind, der das ganze Haus erfüllte, in dem sie saßen“, und die Prophezeiung Joels bestätigte. Und war nicht jeder der Versammelten, der dieses Haus verließ, „berauscht von der Fülle“ dort, hatte er „getrunken von der Flut seiner Freuden“ – konnte nicht jeder von ihnen mit Wahrheit sagen: „Der König brachte mich in den Weinkeller“?


Und du, mein Bruder, wenn du im Geiste gesammelt und mit einem nüchternen Verstand ohne störende Gedanken bist, solltest du allein das Haus des Gebets betreten und, vor Gott an einem der Altäre stehend, mit der Hand des heiligen Verlangens das Tor des Himmels berühren und, emporgehoben durch die Glut deiner Hingabe an die Chöre der verherrlichten Heiligen (denn das Gebet des Gerechten durchdringt die Wolken), solltest du in ihrer Gegenwart mit Tränen des Elends die Leiden und Sorgen beklagen, die dich bedrücken und mit häufigen Seufzern und „unaussprechlichem Stöhnen“ solltest du deine Bedürfnisse bekennen und um Mitleid flehen – wenn, sage ich, du auf diese Weise handeln solltest, habe ich zu viel Vertrauen in die Worte dessen, der sagte: „Bittet, und ihr werdet empfangen“, um zu glauben, dass du mit leeren Händen hinausgehen wirst, vorausgesetzt nur, dass du beharrlich anklopfst. Und wenn du, voller Hingabe und Nächstenliebe, zu uns zurückkehrst, wenn du in deinem Eifer die dir zuteil gewordene Gnade nicht verbergen kannst, sondern sie frei und ohne Neid mit allen teilst, wenn du, nachdem du so viel Gnade erfahren hast, dich in den Augen deiner Brüder nicht nur angenehm, sondern sogar bewundernswert machst, dann kannst du wahrhaftig mit dem Bräutigam erklären: „Der König hat mich in den Weinkeller gebracht.“ Dennoch solltest du darauf achten, nicht dich selbst, sondern den Herrn zu rühmen. Ich würde nicht sagen, dass jede Gabe, auch wenn sie zur geistlichen Ordnung gehört, aus dem „Weinkeller“ hervorgebracht wird; denn es gibt verschiedene Keller und Vorratskammern im Palast des Bräutigams, in denen all seine vielfältigen Schätze und Gnaden „entsprechend dem Reichtum seiner Herrlichkeit“ gehortet werden und von denen ich mich erinnere, in einer früheren Predigt ausführlich gesprochen zu haben. „Sind diese Dinge nicht bei mir aufbewahrt“, spricht der Herr, „und in meinen Schätzen versiegelt?“ Daher sind die Gnaden entsprechend der Verschiedenheit der Vorratskammern verschieden, und der Geist offenbart sich jeder Seele auf die Weise, die ihr am meisten nützt. Aber obwohl „dem einen das Wort der Weisheit gegeben wird, dem anderen das Wort der Erkenntnis, einem anderen die Prophezeiung, einem anderen die Gnade der Heilung, einem anderen verschiedene Arten von Sprachen, einem anderen die Auslegung von Reden“ und anderen andere ähnliche Gaben, berechtigt der Empfang solcher Gnaden dennoch keine Seele zu sagen, dass sie in den Weinkeller gebracht wurde. Denn diese Gaben werden aus den anderen Kellern oder Aufbewahrungsorten genommen.


Wenn es aber einem von uns während des Gebets in geistiger Ekstase gegeben wäre, so weit in die geheimen Winkel der Gottheit einzudringen, dass er bei seiner Rückkehr ganz von der Liebe Gottes entflammt, von einem brennenden Eifer für Gerechtigkeit beseelt und voller Inbrunst bei jeder geistigen Aufgabe oder Übung ist, sodass er mit den Worten des Psalmisten sagen könnte: „Mein Herz ist heiß in mir geworden, und in meiner Meditation flammt ein Feuer auf“, so könnte ein solcher mit Recht behaupten, in den Weinkeller aufgenommen worden zu sein, da er bereits beginnt, vor lauter heiliger Liebe und der guten und gesunden Sättigung des Weins der Freude zu stoßen. Es gibt zwei Arten von Ekstase, die man bei der göttlichen Kontemplation erfährt. Eine davon gehört dem Intellekt an, die andere dem Willen. Die eine resultiert aus einem Übermaß an Licht, die andere aus einem Übermaß an Liebe. In der einen überwiegt das Wissen, in der anderen die Nächstenliebe. Nun ist es offensichtlich, dass die Zuneigung zur Frömmigkeit, das von Liebe entflammte Herz, die Einflößung glühender Hingabe und der von glühendem Eifer entflammte Geist keine andere Quelle haben können als den Weinkeller. Daher kann jede Seele, der es vergönnt ist, sich mit Gnaden dieser Art vom Gebet zu erheben, jede solche Seele, sage ich, sich getrost die Worte des Bräutigams zu eigen machen: „Der König brachte mich in den Weinkeller.“


Aber der Bräutigam fährt fort: „Er hat die Liebe in mir geschaffen.“ Eine höchst notwendige Sache. Eifer ohne Wissen ist unerträglich. Und je glühender der Eifer, desto notwendiger ist es, dass er


begleitet von der Besonnenheit, zu der es gehört, die Nächstenliebe zu ordnen. Eifer ohne Wissen erweist sich im Allgemeinen als äußerst schädlich, anstatt wirksam oder nützlich zu sein. Daher, meine Brüder, ist es notwendig, dass das Licht der Erkenntnis im gleichen Maße zunimmt, je heißer unser Eifer, je intensiver unsere Inbrunst und je voller unsere Nächstenliebe wird. Denn die Aufgabe der Erkenntnis ist es, den Eifer zu mäßigen, die Inbrunst zu regeln und die Nächstenliebe zu ordnen. Damit die Braut nicht als übertrieben und unerträglich gefürchtet wird, besonders von den jungen Mädchen, wegen der Ungestümheit des Geistes, die sie aus dem Weinkeller hervorgebracht zu haben scheint, beeilt sie sich, ihnen zu versichern, dass sie auch die Wirkung der Besonnenheit empfangen hat, nämlich die Ordnung der Nächstenliebe. In der Tat ist es die Besonnenheit, die alle Tugenden ordnet, und aus dieser Ordnung ergeben sich sowohl ihre Grenzen als auch ihre Schönheit, ja sogar ihre Beständigkeit. Denn es steht geschrieben: „Nach Deiner Ordnung geht der Tag weiter“, wobei der Psalmist mit „Tag“ die Tugend meint. Besonnenheit ist daher nicht so sehr eine besondere Tugend, sondern vielmehr der Herrscher und Führer jeder Tugend, der Regulator der Neigungen und der Lehrer der Moral. Nimmt man sie weg, wird die Tugend zum Laster. Nimmt man sie weg, wenden sich genau die Neigungen, die uns zur Vervollkommnung unserer Natur eingepflanzt wurden, von ihrem Schicksal ab und beginnen sofort, an der Störung und dem Verderben unserer Natur zu arbeiten. „Er hat die Liebe in mir geordnet.“ Dies tat der Bräutigam, als er in der Kirche „einige zu Aposteln und andere zu Propheten und andere zu Evangelisten und andere zu Hirten und Lehrern gab, um die Heiligen zu vervollkommnen.“ Aber alle diese sollten durch dasselbe Band der Liebe miteinander verbunden sein, damit alle in die Einheit des Leibes Christi aufgenommen werden können. Nun kann die Liebe anderen Dingen nicht so Ordnung geben, wenn sie nicht zuerst selbst geordnet wird. Denn wenn jeder dem Impuls seines eigenen Willens folgt, gemäß dem Geist, den er empfangen hat, und sich gleichgültig an alles wendet und sich statt des Urteils der Vernunft vom Gefühl leiten lässt, muss die Folge sein, dass niemand mit der ihm zugewiesenen Aufgabe zufrieden ist, sondern alle Funktionen wahllos und gleichzeitig von allen übernommen werden, so dass anstelle der Einheit der Ordnung nur noch Verwirrung herrscht.


Er hat die Liebe in mir geordnet.“ Wollte Gott, dass mein eigener kleiner Vorrat an Liebe ebenso von dem geordnet würde, der ihn uns gegeben hat, dem Herrn Jesus! So sollte ich treu über all seine Interessen wachen, aber so, dass das, was ich als besonders zu meiner Pflicht und meinem Amt gehörend erkenne, meine erste Aufmerksamkeit erhält. Doch obwohl dies mich vor allem anderen beschäftigen muss, gibt es viele andere Dinge, die, obwohl sie mich persönlich nicht in besonderer Weise betreffen, dennoch stärker meine Zuneigung ansprechen sollten. Denn das, was das erste Objekt unserer Sorge sein sollte, muss nicht immer notwendigerweise den stärksten Anspruch auf unsere Liebe haben. Tatsächlich ist es oft der Fall, dass das, was in Bezug auf unsere Fürsorge und Aufmerksamkeit Vorrang haben sollte, unserem Fortschritt weniger förderlich ist und daher weniger attraktiv für unsere Liebe sein muss. Mit anderen Worten, unsere Vernunft muss oft dem den zweiten Platz einräumen, was unsere Pflicht uns in unserer Sorge an die erste Stelle setzen lässt. Aber das, was aus der richtigen Vernunft den Vorzug erhält, die richtig geordnete Nächstenliebe, sollten wir liebevoller annehmen. Bin ich beispielsweise nicht aufgrund meiner Position verpflichtet, für Sie alle zu sorgen? Würde ich mich nun einem anderen Gegenstand mit so viel Aufmerksamkeit widmen, dass ich das Amt des Vorgesetzten nicht mehr richtig ausüben könnte, indem ich die damit verbundenen Pflichten so würdig und nützlich erfülle, wie es meine besten Bemühungen zu erreichen vermögen, würde ich ganz sicher gegen die Ansprüche der guten Ordnung verstoßen, selbst wenn ich von einem Motiv der Nächstenliebe angetrieben zu sein scheine. Wenn ich im Gegenteil treu meine erste Aufmerksamkeit den Pflichten meines Amtes widme, wie ich es tun soll, aber keine größere Freude empfinde, wenn ich bemerke, dass ein anderer in der göttlichen Liebe größere Fortschritte macht, ist es klar, dass meine Nächstenliebe in einem Teil richtig, in dem anderen falsch geordnet ist. Wenn ich aber das, wofür ich am meisten verantwortlich bin, zum Gegenstand meiner ganz besonderen Sorge mache und mich gleichzeitig stärker zu dem hingezogen fühle, was von größerem inneren Adel zu sein scheint, dann wird meine Nächstenliebe ohne Zweifel


wird vollkommen geregelt sein, und nichts wird mich daran hindern, zu sagen: „Er hat die Nächstenliebe in mir geordnet.“


Aber vielleicht werden Sie mir sagen, dass es schwierig ist, mehr Befriedigung über das größere Wohl des Nächsten zu empfinden als über das geringere Wohl, das einem selbst zuteil wird. Ich antworte, dass gerade diese Tatsache die Vortrefflichkeit der Gnade zeigt, die der Braut zuteil wurde, und auch, wie wenige es gibt, die mit ihr bestätigen können: „Er hat die Liebe in mir geordnet.“ „Warum verfinstert sich das Gesicht“ einiger von Ihnen bei diesem Wort? Die tiefen Seufzer, die Sie ausstoßen, zeugen von der Traurigkeit Ihrer Seelen und der Schwere Ihrer Herzen. Denn wenn „wir uns an uns selbst messen“, erkennen einige von uns aus der Erfahrung unserer eigenen Unvollkommenheit, was für eine seltene Tugend es ist, die Tugend anderer nicht zu beneiden, ganz zu schweigen davon, dass wir uns über ihren Fortschritt in der Vollkommenheit freuen, ganz zu schweigen davon, dass unsere Freude größer wird, wenn wir sehen, dass sie uns selbst übertreffen. Aber „ein kleines Licht ist noch unter uns“, da viele von uns, meine ich, diese Veranlagung als ihre eigene erkennen. Lasst uns „gehen, solange“ wir „das Licht haben, damit die Dunkelheit uns nicht überfällt.“ Gehen heißt vorankommen. Der Apostel ging, als er sagte: „Ich bilde mir nicht ein, alles begriffen zu haben. Aber eines ist da: Ich vergesse, was hinter mir liegt, und strecke mich nach dem aus, was vor mir liegt, und strebe nach dem Ziel.“ Was meint er mit den Worten: „Eines ist da“? Er möchte uns mitteilen, dass ihm noch ein Heilmittel, eine Hoffnung, ein Trost bleibt. Was ist das? Er sagt es uns selbst: „Ich vergesse, was hinter mir liegt, und strecke mich nach dem aus, was vor mir liegt, und strebe nach dem Ziel.“ Bewundernswertes Vertrauen! Das große „Gefäß der Erwählung“ gibt zwar zu, dass es die Vollkommenheit noch nicht erreicht hat, behauptet aber dennoch, Fortschritte in diese Richtung zu machen. Was mich betrifft, der ich, anstatt im Licht zu wandeln, immer noch sitze, besteht die Gefahr, dass mich die Dunkelheit des Todes einholt. Denn wer sitzt, wenn nicht der Mensch, der nicht vorwärts gehen will? Meine Brüder, hütet euch vor einer solchen Entspannung. Dann kann auf jeden von euch zutreffen, was geschrieben steht: „Der Gerechte wird in Frieden sein, wenn er vom Tode gehindert wird.“ Dann könnt ihr zu Gott sagen: „Deine Augen haben meine Unvollkommenheit gesehen.“ Und doch könnt ihr hinzufügen: „Und in deinem Buch wird alles geschrieben sein.“ Wer alle? Alle, die von dem Wunsch besessen sind, voranzukommen. Denn der Psalmist fährt fort: „Tage werden geformt, und niemand in ihnen“ – also „wird umkommen.“ Unter „Tagen“ sind hier jene Personen zu verstehen, die Fortschritte in der Tugend machen und die, „wenn der Tod sie verhindert“, das nachgeholt haben, worin sie als mangelhaft befunden werden könnten. Sie „werden geformt, und niemand in ihnen“ wird unvollkommen erscheinen.


Nun könnte jemand zu mir sagen: „Wie kann ich hoffen, voranzukommen, wenn ich auf den Fortschritt meines Bruders neidisch bin?“ Aber ich frage: Leiden Sie das gegen Ihren Willen? Wenn ja, dann ist das nur ein Gefühl, keine Zustimmung. Was Sie quält, ist eine Leidenschaft, die mit der Zeit schwächer wird, keine Tat, die Tadel verdient. Achten Sie nur darauf, dass Sie sich nicht mit ihr anfreunden, indem Sie „Unrecht auf Ihrem Bett schmieden“. Das heißt, denken Sie nicht darüber nach, wie Sie die Krankheit fördern und die Pest nähren können, indem Sie die Unschuldigen verfolgen, ihre tugendhaften Taten bemängeln, ihre lobenswerten Unternehmungen vereiteln, falsch darstellen oder anderweitig behindern. Vorausgesetzt, ich bemühe mich, voranzukommen, und „strebe nach den Dingen, die vor mir liegen“, werde ich keinen Schaden durch das erleiden, wovon ich sagen kann: „Nicht mehr ich tue es, sondern die Sünde, die in mir wohnt.“ „Es gibt daher jetzt keine Verurteilung für diejenigen, die ihre Glieder nicht der Ungerechtigkeit opfern“; die ihre Zunge vor Verleumdung bewahren und ihre anderen Glieder und Fähigkeiten davor, Unschuldige in irgendeiner Weise zu verletzen oder zu schädigen; die sich eher der bösen Veranlagung schämen, die sie in sich entdecken, und durch Gebet, Tränen und Beichte versuchen, ihre Leidenschaften zu unterdrücken, die durch vorherige Nachgiebigkeit stark geworden sind; und die schließlich aus ihrem gleichgültigen oder schlechten Erfolg in dieser Angelegenheit gelernt haben, sanfter gegenüber ihren Brüdern und demütiger in sich selbst zu sein. Welcher rechtschaffene Richter sollte den Mann verurteilen, der von seinem Herrn gelernt hat, sanftmütig und von Herzen demütig zu sein? Nein, es ist unmöglich, dass derjenige vom Weg der Erlösung abkommt, der sich als Nachahmer des Erlösers, des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, erweist, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt L


Über die affektive und effektive Nächstenliebe und die in beiden Fällen einzuhaltende Reihenfolge


Er hat in mir die Nächstenliebe geordnet.“


Sie erwarten vermutlich, dass ich nach Abschluss meiner Darlegung der Worte, die den Text der letzten Rede bildeten, heute zum nächsten Vers übergehen werde. Doch das ist nicht meine Absicht. Ich habe noch die Reste vom gestrigen Fest, die ich mir die Mühe gemacht habe, aufzusammeln, „damit sie nicht verloren gehen“, und die ich Ihnen jetzt vorlegen möchte. Denn sie müssen sicherlich verloren gehen, wenn sie nicht verteilt werden. Mehr noch, ich würde mich selbst mit ihnen verlieren, wenn ich versuchen würde, sie für meinen eigenen ausschließlichen Genuss aufzubewahren. Ich habe daher nicht den Wunsch, Ihren unersättlichen Appetit, den ich so gut kenne, auf diese zerbrochenen Fleischstücke zu betrügen, besonders da sie aus dem Teller der Nächstenliebe stammen, so süß wie zart sind und nur umso schmackhafter, weil sie so klein sind. Würde ich anders handeln, würde ich die Nächstenliebe aufs schwerste verletzen, indem ich es versäume, sie meinen Brüdern mitzuteilen. Und so werden wir uns heute mit einer weiteren Betrachtung der Worte des Bräutigams beschäftigen: „Er hat die Nächstenliebe in mir in Ordnung gebracht.“


Nächstenliebe, meine Brüder, muss auf zwei Arten ausgeübt werden: durch Taten und durch Zuneigung. Meiner Meinung nach betrifft das den Menschen auferlegte Gesetz der Nächstenliebe und das klare Gebot „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deiner Kraft und all deinem Verstand und deinen Nächsten wie dich selbst“ nicht die gefühlsmäßige, sondern die wirksame oder aktive Nächstenliebe. Denn wer könnte dem Gebot gehorchen, wenn es sich auf Gefühle bezog? Wir können daher annehmen, dass wirksame Nächstenliebe als Prinzip des Verdienstes vorgeschrieben und gefühlsmäßige Nächstenliebe als Belohnung gewährt wird. Ich leugne jedoch nicht, dass wir durch Gottes Gnade bereits in diesem Leben einen Anfang und einige Fortschritte in der gefühlsmäßigen Nächstenliebe machen können; ich behaupte, dass ihre Vollendung und Vollendung ausschließlich dem zukünftigen glücklichen Leben vorbehalten ist. Wie also, so könnte man fragen, konnte Gott uns eine Verpflichtung auferlegen, der wir absolut nicht nachkommen können? Wenn Sie dennoch darauf bestehen, dass sich das Gebot der Nächstenliebe auf die Nächstenliebe der Zuneigung bezieht, werde ich Ihrer Überzeugung nicht widersprechen, vorausgesetzt, Sie sind bereit zuzugeben, dass das Gebot von keinem Sterblichen jemals vollkommen erfüllt wurde und niemals vollkommen erfüllt werden wird. Denn wer wäre so anmaßend, eine Vollkommenheit zu beanspruchen, die außerhalb der Reichweite des heiligen Paulus lag, wie er bekennt, wenn er sagt: „Ich bilde mir nicht ein, sie begriffen zu haben“? Der göttliche Gesetzgeber wusste ganz genau, dass die Last dieses Gesetzes die menschliche Kraft überstieg. Aber er hielt es für nützlich, dass die Menschen auf diese Weise an ihre eigene Unzulänglichkeit erinnert wurden und gleichzeitig lernten, was die Vollkommenheit der Gerechtigkeit ist, der sie mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln nachkommen müssen. Indem er also das Unmögliche gebietet, beabsichtigt er, uns demütig zu machen, nicht, uns zu Lügnern zu machen, „damit jeder Mund gestopft und die ganze Welt Gott unterworfen werde, weil durch die Werke des Gesetzes kein Fleisch vor ihm gerechtfertigt werden kann.“ Denn wenn wir den Befehl empfangen und uns unserer Sündhaftigkeit und Unfähigkeit bewusst sind, werden wir laut zum Himmel schreien, und Gott der Herr wird sich unser erbarmen. Und an jenem Tag werden wir erkennen, dass Er uns nicht um der Werke der Gerechtigkeit willen, die wir getan haben, sondern aufgrund Seiner Barmherzigkeit gerettet hat.


So, meine Brüder, würde ich sprechen, wenn wir überzeugt wären, dass die gebotene Nächstenliebe eine gefühlsmäßige Nächstenliebe ist. Aber in Wahrheit scheint das Ziel des Gesetzes eher eine wirksame Nächstenliebe zu sein. Dies wird umso deutlicher, als der Herr nach den Worten „Liebt eure Feinde“ sofort hinzufügte: „Tut denen Gutes, die euch hassen“, was sich auf gute Werke oder auf die praktische Nächstenliebe bezieht. Und an anderer Stelle lesen wir: „Wenn dein Feind hungrig ist, gib ihm zu essen; wenn er durstig ist, gib ihm zu trinken.“ Auch hier geht es, wie Sie sehen, nicht um gefühlsmäßige, sondern um tatsächliche Liebe. Aber hören Sie noch einmal auf den Herrn, wo er das Gesetz hinsichtlich der Liebe zu sich selbst erlässt. „Wenn ihr mich liebt“, sagt er, „haltet meine Gebote.“ Auch hier lenkt er unsere Aufmerksamkeit deutlich auf die Werke der Nächstenliebe, indem er die Einhaltung der Gebote vorschreibt. Aber wenn die Liebe zu Ihm, von der er spricht, nur eine Frage des Gefühls wäre, wäre es sicherlich überflüssig, gute Werke zu erwähnen. In gleicher Weise müssen wir also jenes andere Gebot verstehen, wonach wir unseren Nächsten wie uns selbst lieben sollen, auch wenn es nicht so deutlich zum Ausdruck gebracht wird. Und was euch betrifft, meine Brüder, meint ihr nicht, dass ihr eure Pflicht der brüderlichen Nächstenliebe ausreichend erfüllt habt, wenn ihr jenes Gebot des Naturgesetzes, das für jeden Menschen gleichermaßen bindend ist, vollständig befolgt habt: „Tu keinem anderen etwas an, was du nicht möchtest, dass man dir von einem anderen tut“, und auch dieses: „Alles also, was ihr wollt, dass euch die Leute tun, das tut auch ihr ihnen“?


Aber ich will damit nicht sagen, dass wir ohne Zuneigung sein sollten und dass wir mit harten und trockenen Herzen nichts als unsere Hände in den Werken der Frömmigkeit einsetzen sollten. Unter den anderen großen und schweren Verbrechen, die der Apostel den Heiden vorwirft, finde ich auch dies aufgezählt, dass sie „ohne Zuneigung“ waren. Nun gibt es eine Zuneigung, die aus dem Fleisch entsteht; und es gibt eine Zuneigung, die der Regel der Vernunft gehorcht; und es gibt eine Zuneigung, die mit dem Salz der Weisheit gewürzt ist. Die erste ist die, von der der heilige Paulus erklärt: „Sie ist dem Gesetz Gottes nicht unterworfen und kann es auch nicht.“ Von der zweiten legt derselbe Apostel das entgegengesetzte Zeugnis ab, denn es ist die Zuneigung, die „dem Gesetz (Gottes) zustimmt, dass es gut ist“. Diese beiden müssen sich daher voneinander unterscheiden, da letztere ein und demselben Gesetz unterworfen ist und erstere sich nicht unterwirft. Aber weit entfernt von beidem ist die letztere, die schmeckt und versteht, „dass der Herr süß ist“, wodurch die erste ausgelöscht und die zweite belohnt wird. Denn die Neigung des Fleisches ist angenehm, aber gemein; die rationale Neigung hat Kraft ohne Geschmack; während die Neigung der Weisheit sowohl salbungsvoll als auch süß ist. Daher werden gute Werke durch die Neigung der Vernunft vollbracht; und es ist wahrlich eine Liebe der Nächstenliebe, nicht diese emotionale Nächstenliebe, die, wie gesagt, mit dem Salz der Weisheit gewürzt und angereichert ist und den Geist mit einer „Vielzahl (Gottes) Süße“ auffüllt, sondern die Nächstenliebe, die ich wirksam und wirksam genannt habe. Dies erfreut und erfrischt die Seele zwar noch nicht mit der köstlichen Liebe, die gerade erwähnt wurde, aber es entflammt unsere Herzen mit einer heftigen Liebe zu dieser Liebe. „Lasst uns nicht mit Worten oder mit der Zunge lieben“, sagt der Evangelist, „sondern in Taten und in Wahrheit.“


Seht, meine Brüder, wie sorgfältig der geliebte Jünger hier einen Mittelweg zwischen der lasterhaften fleischlichen Liebe und der gefühlsmäßigen geistigen Liebe wählt, indem er von der einen wie von der anderen die tätige und heilsame Nächstenliebe unterscheidet. Daraus schließt er die Falschheit einer betrügerischen Zunge aus, ohne jedoch als Beweis für ihren Besitz jenen süßen Geschmack zu verlangen, der der Neigung zur Weisheit eigen ist. „Lasst uns lieben“, sagt er, „in Tat und Wahrheit.“ Er spricht auf diese Weise, weil er weiß, dass wir eher durch den Impuls lebendiger Wahrheit als durch die Anziehungskraft gefühlsmäßiger Nächstenliebe zur Ausführung guter Werke bewegt werden. „Er hat die Nächstenliebe in mir ins Leben gerufen“, ruft der Bräutigam aus. Aber ist es gefühlsmäßige oder wirksame Nächstenliebe? Beides sicherlich, jedoch in entgegengesetzter Weise. Denn während letztere das Niedrige am meisten liebt, zieht erstere das Hohe vor. Es kann zum Beispiel nicht bestritten werden, dass in einer wohlgeordneten gefühlsmäßigen Nächstenliebe die Liebe zu Gott der Liebe zum Nächsten vorgezogen wird und dass unter den Menschen die Vollkommeneren den weniger Vollkommenen vorgezogen werden, der Himmel der Erde, die Ewigkeit der Zeit, die Seele dem Körper. Aber eine wohlgeordnete tätige Nächstenliebe verläuft, wenn nicht immer, so doch in der Regel in umgekehrter Reihenfolge. Denn wir fühlen uns zu größerer Sorge gedrängt und beschäftigen uns häufiger mit den Angelegenheiten unseres Nächsten als mit den Dingen, die Gott betreffen; wir helfen dem schwachen Bruder mit mehr Sorgfalt und Eifer als dem stärkeren; aufgrund der Gesetze der Menschlichkeit und der Notwendigkeit unserer Lage achten wir mehr auf den Frieden auf Erden als auf die Herrlichkeit des Himmels; wir sind so in die Sorgen weltlicher Angelegenheiten vertieft, dass wir an die Belange der Ewigkeit kaum einen Gedanken verschwenden können, die Bedürfnisse der Seele finden wenig Beachtung, während wir uns fast ständig um die Bedürfnisse des Körpers kümmern; „Und denen, die wir für die weniger ehrenwerten Mitglieder des Leibes halten, geben wir um so größere Ehre“, wie der Apostel sagt. So erfüllen wir gewissermaßen das Wort des Herrn, der sagte: „So werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein.“ Wer kann leugnen, dass wir im Gebet mit Gott sprechen? Doch wie oft sind wir nicht gezwungen, diese Übung auf Geheiß der Nächstenliebe zu unterbrechen und aufzugeben, um derer willen, die die Hilfe unserer Worte oder Werke brauchen! Wie oft sind wir nicht gezwungen, im Interesse der Frömmigkeit die Ruhe frommer Kontemplation gegen den Tumult weltlicher Angelegenheiten einzutauschen! Wie oft legen wir nicht ohne Gewissensvorurteil unser geistliches Buch beiseite, um uns der Handarbeit zu widmen! Ja, wie oft finden wir nicht in der Notwendigkeit, uns um unsere weltlichen Angelegenheiten zu kümmern, mehr als ausreichenden Grund, sogar die Feier der Heiligen Mysterien zu unterbrechen! Sicherlich eine absurde Anordnung. Aber die Notwendigkeit kennt kein Gesetz. Eine wirksame Nächstenliebe geht also ihren eigenen Weg, „beginnend mit dem Letzten“, gemäß dem Gebot des Familienvaters.Dass sie gerecht und fromm ist, müssen wir gewiss anerkennen, wenn man bedenkt, dass sie keine Achtung vor der Person hat und nicht so sehr auf den Wert von Gegenständen achtet, als vielmehr auf die Bedürfnisse der Menschen.


Ganz anders verhält es sich mit der affektiven Nächstenliebe, die nicht wie die andere vom Letzten ausgeht, sondern vom Ersten. Denn sie ist jene Weisheit, durch die wir die Dinge entsprechend dem Wert und Verdienst jedes einzelnen schätzen und wertschätzen, so dass das, was die höchste innere Vollkommenheit besitzt, unsere Zuneigung am stärksten anzieht; das, was weniger hoch ist, weniger; und das, was am niedrigsten ist, am wenigsten. Dies ist die Reihenfolge, die die Nächstenliebe der Wahrheit verlangt, während die Wahrheit der Nächstenliebe das Gegenteil beachtet. Denn die Wahrheit der Nächstenliebe verlangt offensichtlich, dass denen, deren Bedürfnisse am größten sind, zuerst Beachtung geschenkt wird; während andererseits die Nächstenliebe der Wahrheit dann offenbar wird, wenn die Zuneigung des Willens derselben Reihenfolge folgt wie das Urteil der Vernunft. Deshalb, mein Bruder, wenn du „den Herrn, deinen Gott, mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft“ liebst; und wenn du dich mit einer glühenderen Zuneigung höher erhebst als die bloße Liebe der göttlichen Liebe, die wirksame Nächstenliebe beinhaltet, und du bereits das Ziel erreicht hast, zu dem dies nur das Mittel ist, so dass du jetzt ganz von heiligem Feuer entflammt bist, weil du der Gottheit nahe bist und die Fülle des Geistes empfangen hast – wenn du dies erreicht hast, wird Gott dir jetzt sicherlich eine Wertschätzung seiner selbst geben, die, wenn sie seiner Vollkommenheit nicht würdig ist – denn kein geschaffener Intellekt kann sich eine angemessene Vorstellung davon machen –, zumindest deiner begrenzten Fähigkeit angemessen sein wird. Dann wirst du auch dich selbst nach deinem richtigen Wert schätzen. Denn du wirst klar verstehen, dass du überhaupt nichts in dir hast, was einen Anspruch auf deine eigene Liebe begründen könnte, außer dass und insofern du Gott gehörst. Ich meine, du sollst Ihm ausschließlich alles zuschreiben, was du in dir selbst als liebenswert empfindest. Dann sollst Du, ich wiederhole, Deinen wahren Wert schätzen, denn allein durch die Erfahrung der Liebe und Achtung, die Du für Dich selbst empfindest, wird Dir klar werden, dass Du absolut kein Recht hast, geliebt zu werden, nicht einmal von Dir selbst, außer um Seinetwillen, ohne den Du nichts bist.


Was deinen Nächsten betrifft, den du offensichtlich so lieben musst, wie du dich selbst liebst, darfst du, um ihn so zu schätzen, wie er es verdient, seinen Wert nicht anders einschätzen, als du deinen eigenen bestimmt hast. Denn er ist, was du bist, nämlich ein Mensch. Da du dich selbst nur deshalb liebst, weil du Gott liebst, folgt daraus, dass du alle, die Gott gleichermaßen lieben, genauso lieben wirst wie dich selbst. Aber der Mensch, der dich hasst, liebt Gott nicht und ist daher nichts. Daher kannst du ihn nicht wie dich selbst lieben, der du etwas bist, wegen deiner Liebe zu Gott. Trotzdem darfst du ihn lieben, um ihn zur Liebe anzuregen. Es besteht ein großer Unterschied zwischen der Liebe zu einem Menschen, weil er Gott liebt, und der Liebe zu ihm, um ihn zur Liebe Gottes zu führen. Wenn du also deinen Feind schätzen willst, musst du ihn nicht danach beurteilen, was er wirklich ist, das heißt als Nichts, sondern danach, was aus ihm werden kann, was wir, da es noch ungewiss ist, als so gut wie nichts betrachten können. Wenn wir aber hinsichtlich eines Geschöpfes die Gewissheit haben, dass es nie wieder die Liebe Gottes erlangen wird, muss ein solches nicht danach beurteilt werden, was aus ihm werden kann und als so gut wie nichts, sondern danach, was es jetzt ist und als absolut nichts; denn es ist sein Schicksal, für immer ein Nichts zu bleiben. Statt also verpflichtet zu sein, jemanden zu lieben, der auf diese Weise ewig von der Liebe Gottes ausgeschlossen ist, haben wir vielmehr die Pflicht, ihn zu hassen, gemäß dem, was geschrieben steht: „Habe ich nicht diejenigen gehasst, o Herr, die dich hassten und vor deinen Feinden dahinsiechten?“ Aber das ist die einzige Ausnahme vom Gesetz der Liebe. Im Übrigen erlaubt uns die Liebe, die hierin besonders eifersüchtig auf ihre Rechte achtet, keinen Menschen, auch unseren erbittertsten Feind, ohne ein kleines Maß an Zuneigung zu lassen. „Wer ist weise und wird diese Dinge verstehen?“


Meine Brüder, gebt mir einen Menschen, der Gott über alles und mit seinem ganzen Wesen liebt und der seine Liebe zu sich selbst und seinem Nächsten seiner eigenen und der Liebe seines Nächsten zu Gott ins Verhältnis setzt; der seine Feinde in der Hoffnung liebt, dass sie schließlich die Gnade göttlicher Nächstenliebe wiedererlangen; der die Eltern seines Fleisches aus natürlichem Instinkt mit Zärtlichkeit liebt und die Lenker seines Geistes auf Eingebung der Gnade hin mit Überschwang; und dessen wohlgeordnete Liebe zu Gott sich in gleicher Weise auf alle anderen Geschöpfe Gottes erstreckt; der die Erde verachtet, seine Augen zum Himmel erhoben hält, „diese Welt benutzt, als ob er sie nicht benutzte“, und durch den inneren geistigen Geschmackssinn so unterscheiden kann zwischen dem, was als Mittel verwendet werden soll, und dem, was als Zweck erfasst werden muss, dass er die vergänglichen Dinge auf vergängliche Weise übergeht und sich nur um das kümmert, was notwendig ist und nur insoweit, als es notwendig ist, während er sich mit unersättlichem Verlangen nach den Dingen der Ewigkeit sehnt – gebt mir, sage ich, einen solchen Mann, und ich werde ihn zuversichtlich für weise erklären mit der Weisheit, die alle Dinge nach ihrem rechten Wert schätzt, damit er sich wie der Bräutigam mit aller Gerechtigkeit und Sicherheit rühmen und sagen kann: „Er hat die Liebe in mir geordnet.“ Aber wo werden wir einen solchen Mann finden? Oder wann wird es uns vergönnt sein, solche Vollkommenheit zu erreichen? Wie lange, frage ich mit Tränen, wie lange muss uns die Heimat in der Ferne erscheinen, ohne dass wir sie erreichen können? Wie lange sollen wir seufzen und es aus der Ferne begrüßen, seine Düfte genießen, aber nicht in der Lage sein, seine Süße zu kosten? O göttliche Wahrheit, die Heimat des Verbannten und das Ende seines Exils! Ich sehe dich bereits; aber vom Fleisch zurückgehalten, bin ich noch nicht imstande, in dich einzutreten. Außerdem verdiene ich es nicht, eingelassen zu werden, da ich ganz bedeckt bin mit dem Boden meiner Sünden. O Weisheit, die „mächtig von einem Ende zum anderen reicht“, indem sie das Universum erschafft und umfasst, „und alle Dinge liebevoll ordnet“, indem sie unsere Gefühle regelt und verschönert, lenke unsere Handlungen, wir flehen dich an, so wie es unsere zeitlichen Bedürfnisse erfordern, und richte unseren Willen entsprechend den Anforderungen deiner ewigen Wahrheit aus, damit jeder von uns schließlich sicher in dir rühmen kann und mit dem Bräutigam sagen kann: „Er hat die Liebe in mir geordnet“! Denn Du bist die „Tugend Gottes“ und die „Weisheit Gottes“, der Bräutigam der Kirche, Christus Jesus, unser Herr, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LI


Über die mystischen Blumen und Früchte und die rechte und linke Hand des Bräutigams


Stärke mich mit Blumen, umgib mich mit Äpfeln, denn ich schmachte vor Liebe. Seine Linke Hand liegt unter meinem Kopf und Seine Rechte wird mich umarmen.“


Stärkt mich mit Blumen, umgibt mich mit Äpfeln, denn ich bin vor Liebe erschöpft.“ Die Nächstenliebe des Bräutigams, meine Brüder, ist stärker denn je geworden, da sie durch die außergewöhnliche Reihe von Gunstbeweisen, die ihr gerade zuteil wurden, neue Kraft gewonnen hat. Denn ihr habt gesehen, wie großzügig sie sich nicht nur der Gegenwart, sondern sogar der vertrauten Unterhaltung ihres Geliebten erfreuen durfte. Außerdem erschien er ihr bei diesem Besuch mit einem heitereren Gesichtsausdruck als sonst, seine Sprache war angenehmer und er schenkte ihr mehr Gesellschaft als bei früheren Gelegenheiten; und er begnügte sich nicht damit, sie mit seinen liebevollen Mitteilungen zu erfreuen, sondern krönte ihr Glück mit zusätzlichen Worten des Lobes. Und das war noch nicht alles. Sie erhielt außerdem das Privileg, im Schatten dessen, den sie begehrte, zu ruhen, von seinen Früchten zu essen und aus seinem Kelch zu trinken. Denn es ist nicht anzunehmen, dass sie durstig aus dem „Weinkeller“ kam, in den sie gerade damit prahlte, eingeführt worden zu sein. Aber vielleicht wäre es besser zu sagen, dass sie durstig herauskam, da wir im Prediger lesen: „Wer mich trinkt, wird noch immer dürsten.“ Nachdem er ihr all diese Gunst erwiesen hatte, zog sich der Geliebte gemäß seiner Gewohnheit zurück. Sofort erklärt sie, dass sie vor Liebe schmachtet, das heißt, dass sie durch die Gewalt der Liebe in einen Zustand der Schwäche versetzt wurde. Und die Bitterkeit, die sie beim Abschied ihres Bräutigams empfindet, ist proportional zu der Freude, die sie in seiner Gegenwart empfand. Denn der Verlust dessen, was man liebt, steigert das Verlangen danach, und der Schmerz der Trennung variiert in der Intensität mit der Glut des Verlangens. Der Bräutigam bittet daher darum, mit den angenehmen Düften von Blumen und Früchten getröstet zu werden, bis zu der Stunde, in der Er wieder zu ihr zurückkehren wird, dessen Abwesenheit sie kaum ertragen kann. So viel zur Reihenfolge der Rede.


Versuchen wir nun, unter der Leitung des Geistes der Wahrheit die mystische Bedeutung zu entschlüsseln, die hinter der Schale des Buchstabens liegt. Wenn wir annehmen, dass der Sprecher an dieser Stelle die allgemeine Kirche der Heiligen ist, müssen die Blumen und Früchte so verstanden werden, dass sie uns selbst darstellen, und nicht nur uns, sondern alle anderen auf der ganzen Erde, die sich gleichermaßen von einem weltlichen Leben abgewandt haben. Mit den Blumen werden die jungen und zarten Tugenden derer bezeichnet, die sich noch in ihren spirituellen Anfängen befinden, während die Frucht die Stärke und Reife der Vollkommenen symbolisieren soll. Gestärkt durch solche Blumen und umgeben von solchen Äpfeln erträgt die heilige Mutter Kirche, die selbst in ihrem Exil fruchtbar ist und für die „das Leben Christus und das Sterben Gewinn ist“, zweifellos mit Gleichmut die Bitterkeit ihrer Verbannung; denn gemäß der Heiligen Schrift wird ihr „die Frucht ihrer Hände“ als Erstlingsfrucht des Geistes gegeben, und „ihre Werke loben sie in den Toren“. Wenn wir aber im moralischen Sinn die Frucht und die Blume derselben Seele zuordnen wollen, dann müssen die Blume als Zeichen des Glaubens verstanden werden, und die


Früchte guter Werke. Und ich denke, Sie werden das auch nicht für phantasievoll halten, wenn Sie bedenken, dass auf den Glauben immer gute Werke folgen müssen, so wie der Frucht die Blüte vorausgeht. Denn wir haben es von der Autorität des heiligen Paulus, dass „es ohne Glauben unmöglich ist, Gott zu gefallen“. Nein, derselbe Apostel lehrt, dass „alles, was nicht aus Glauben ist, Sünde ist“. Und so ist es genauso unmöglich, gute Werke ohne Glauben zu haben, wie Früchte ohne Blumen. Außerdem ist, so wie die Blume wertlos ist, wenn ihr keine Frucht folgt, „der Glaube ohne Werke tot“. „Stärkt mich mit Blumen, umgibt mich mit Äpfeln, denn ich schmachte vor Liebe.“ Diese Worte geben uns zu verstehen, dass die Seele, die an die ruhige Ruhe des Gebets gewöhnt ist, ihren Trost in den guten Werken finden muss, die der Wurzel eines aufrichtigen Glaubens entspringen, wenn, wie es häufig vorkommt, das Licht und die Gnade der Kontemplation vorübergehend entzogen werden. Denn es ist eine große und seltene Sache, auch nur gelegentlich mit einer solchen Gnade begünstigt zu werden, ganz zu schweigen davon, sie ununterbrochen zu genießen, während wir noch im Fleisch verweilen. Aber wie ich gesagt habe, wenn das göttliche Licht in der Seele verfinstert ist, sollte sie sich sofort der Ausübung der Tugenden widmen, damit sie leichter in den glücklicheren Zustand zurückkehren kann, da sie sozusagen noch in seiner Nähe ist. Denn das kontemplative und das aktive Leben sind eng miteinander verbunden und leben unter demselben Dach. Denken Sie daran, dass Martha Marias Schwester ist. Wenn die Seele daher für eine Weile das Licht der heiligen Kontemplation verliert, verfällt sie nicht in die Dunkelheit der Sünde oder in die Lethargie der Trägheit, sondern bleibt durch die Ausführung guter Werke hell und aktiv. Und damit es Ihnen nicht schwerfällt zu glauben, dass gute Werke Licht sind, hören Sie auf die Worte des Herrn: „Lass dein Licht vor den Menschen leuchten“, wobei er mit „Licht“ offensichtlich tugendhafte Handlungen meint, die für menschliche Augen sichtbar sind.


Stärkt mich mit Blumen, umgibt mich mit Äpfeln, denn ich schmachte vor Liebe.“ Die Flamme der Liebe brennt hell, meine Brüder, in der Gegenwart der geliebten Person, aber schmachtet in ihrer Abwesenheit. Dieses Schmachten ist nichts anderes als die Erschöpfung, die aus ungeduldigem Verlangen entsteht und die die Seele unweigerlich überkommen muss, wenn ihre Liebe stark und die geliebte Person abwesend ist, während in der Begierde ihres Verlangens die schnellste Eile als langsam gilt. Daher drückt die Braut hier den Wunsch aus, mit den Früchten guter Werke und den süßen Düften des Glaubens umgeben zu sein, in denen sie Trost finden kann, während „der Bräutigam zögert“. Lassen Sie mich Ihnen jetzt etwas aus meiner eigenen Erfahrung in dieser Angelegenheit erzählen. Wann immer ich feststelle, dass einer von Ihnen infolge meiner Ermahnungen und Ermahnungen bessere Fortschritte in Richtung Vollkommenheit macht, gestehe ich, dass ich es nicht bereue, meine eigene Freizeit und Ruhe für die Arbeit der Vorbereitung meiner Reden aufgegeben zu haben. Wenn sich zum Beispiel nach der Predigt der aufbrausende Mönch als sanftmütig, der stolze Mönch als demütig und der kleinmütige als vertrauensvoll erweist; wenn ferner diejenigen, die bereits auffallend sanftmütig, demütig oder vertrauensvoll waren, in ihren jeweiligen besonderen Tugenden Fortschritte gemacht haben und nun sanfter, demütiger oder vertrauensvoller sind; wenn wiederum diejenigen, die im Gottesdienst vielleicht lauwarm und matt geworden waren und jede geistliche Übung träge und schläfrig durchführten, durch das „brennende Wort“ des Herrn aufgeweckt und in ihrer Inbrunst erneuert worden zu sein scheinen; und schließlich, wenn jene, die den Brunnen der Weisheit verließen und sich „zerbrochene Zisternen“ des Eigensinns gegraben hatten, „die kein Wasser halten können“, die folglich mit schweren und trockenen Herzen, als ob sie keine Feuchtigkeit der Hingabe enthielten, gegen jede Anordnung der Autorität zu murren pflegten: wenn diese, sage ich, sich als „wieder erblüht“ zur vollkommenen Praxis des Gehorsams erweisen und nun in allen Dingen gefügig und fromm erscheinen, wegen des „freien Regens“, des Taus des Wortes, den Gott „als Sein Erbe beiseite gelegt“ hat – ich versichere euch, meine Brüder, dass es meiner Seele unmöglich ist, Traurigkeit zuzulassen oder über den Verlust der Freuden der Kontemplation zu trauern, wenn sie so von diesen Blumen und Früchten der Frömmigkeit umgeben ist. Geduldig werde ich mich aus den Armen der unfruchtbaren Rachel zurückziehen lassen, vorausgesetzt, ich kann von der fruchtbaren Lia eine reiche Frucht für euren Fortschritt erhalten. Ich werde die Zeit, die ich für die Vorbereitung dieser Reden aufgewendet habe, die ich sonst in der Ruhe der Kontemplation verbracht hätte, sicherlich nie missbilligen, solange ich sehe, wie der Same meiner Worte in euren Herzen keimt und zu einer reichlichen Ernte der Früchte der Gerechtigkeit aufgeht. Denn die Nächstenliebe, die „nicht das Ihre sucht“, hat mich schon vor langer Zeit leicht davon überzeugt, dass meine eigene private Befriedigung niemals dem Gemeinwohl vorgezogen werden sollte. Gebet, Lesen, Schreiben, Meditation und wenn es irgendeine andere spirituelle Übung gibt, „die mir Gewinn war,dasselbe habe ich um euretwillen als Verlust erachtet.“


Stärke mich mit Blumen, umgib mich mit Äpfeln, denn ich bin vor Liebe erschöpft.“ Diese Worte, meine Brüder, können dementsprechend so verstanden werden, dass der Bräutigam sie in Abwesenheit des Geliebten an die jungen Mädchen richtete, um sie an die Notwendigkeit zu erinnern, im Glauben und in guten Werken voranzuschreiten, „bis Er kommt“. Denn sie war sich wohl bewusst, dass sie dadurch den Wunsch ihres Bräutigams erfüllen, ihre eigene Erlösung sichern und ihr Trost spenden würden. Ich erinnere mich, diesen Vers in meinem Buch „Über die Liebe Gottes“ ausführlicher und in einem anderen Sinn erklärt zu haben; ob er aber besser oder schlechter als jetzt ist, überlasse ich demjenigen, der die beiden Auslegungen vergleichen möchte. Aber sicherlich wird kein kluger Mensch mir vorwerfen, dass ich verschiedene Interpretationen desselben Textes gebe, vorausgesetzt, dass nirgendwo etwas gesagt wird, das der Wahrheit widerspricht. Denn die Liebe, der jeder Teil der Heiligen Schrift dienen soll, wird ihr Werk der Erbauung umso wirksamer erfüllen können, je mehr passende Erklärungen man für jede Passage findet. Warum sollten wir in der Schriftexegese das verurteilen, was wir ständig beim Gebrauch anderer Dinge tun? Nehmen wir zum Beispiel Wasser. Für wie viele Zwecke wird es in Bezug auf unseren Körper verwendet! Ebenso sollte es keine Einwände gegen die Praxis geben, aus einem einzigen Text der Heiligen Schrift eine Vielzahl passender Bedeutungen abzuleiten, die den Bedürfnissen oder dem Gebrauch verschiedener Seelen entsprechen.


Doch der Bräutigam fährt fort: „Seine Linke Hand liegt unter meinem Haupt, und Seine Rechte wird mich umfassen.“ Auch diese Worte wurden, soweit ich mich erinnere, in der oben erwähnten Abhandlung ausführlich besprochen. Doch lassen Sie mich den Ablauf der Rede erklären. Der Bräutigam ist offensichtlich zurückgekehrt. Er kam zurück, wie es mir scheint, um seine schmachtende Braut durch seine Anwesenheit zu trösten. Und sicherlich muss sie in der Gesellschaft dessen, dessen Abwesenheit sie mit Traurigkeit erfüllt hatte, wieder zu Kräften gekommen sein. Er seinerseits konnte den Anblick seiner geliebten Frau in Trauer nicht ertragen. Also ist er zurückgekommen, um sie zu trösten. Wie konnte er zögern, wenn er mit solch glühenden Wünschen angerufen wurde? Und da sie während seiner Abwesenheit treu gute Werke getan und eifrig nach geistigem Gewinn gestrebt hat, indem sie ihren Töchtern, den jungen Mädchen, befohlen hat, sie mit den Früchten und Blumen der Tugend zu umgeben, kehrt er jetzt mit einer großzügigeren Gnadengabe zu ihr zurück als bei jeder früheren Gelegenheit. Denn mit einem seiner Arme stützt er ihr gesenktes Haupt und bereitet sich vor, sie mit dem anderen zu umfassen und an seine Brust zu drücken. Glücklich die Seele, die an der Brust Christi ruht und in den Armen des Wortes ruht! „Seine linke Hand ist unter meinem Haupt, und seine rechte Hand umfasst mich.“ Beachten Sie, dass sie nicht sagt: „Seine rechte Hand umfasst mich“, sondern: „Seine rechte Hand wird mich umfassen.“ Daraus können wir verstehen, dass sie, weit davon entfernt, sich für die erste empfangene Gnade undankbar zu zeigen, mit ihrem Dank sogar der zweiten zuvorkommt.


Lernt von der Braut, meine Brüder, weder langsam noch nachlässig zu sein, wenn es darum geht, eure Dankbarkeit auszudrücken; lernt, für jede gewährte Gunst zu danken. „Überlegt sorgfältig, was euch vorgesetzt wird“, damit keine der Gaben Gottes, weder die gewöhnlichen noch die außergewöhnlichen, die kleinsten noch die größten, gebührend und dankbar anerkannt werden. Denkt daran, dass uns befohlen wurde, „die Bruchstücke aufzusammeln, damit sie nicht verloren gehen“. Das heißt, wir sind verpflichtet, uns selbst für die kleinsten Gunstbeweise Gottes zu bedanken. Denn wir verlieren immer den Nutzen göttlicher Gnaden, wenn wir es versäumen, sie mit Danksagung zu erwidern. Undankbarkeit ist der Feind der Seele, der Vernichter von Verdiensten, der Zerstörer von Tugenden, der Verschwender von Wohltaten. Undankbarkeit ist ein brennender Wind, der die Quellen der Frömmigkeit, den Tau der Barmherzigkeit und die Quellen der Gnade austrocknet. Deshalb beeilt sich die Braut, zu danken, sobald sie die Gnade der linken Hand erfährt, ohne auf die Fülle zu warten, die der rechten Hand zukommt. Denn nachdem sie erwähnt hat, dass die linke Hand ihres Bräutigams unter ihrem Kopf ist, sagt sie nicht in der Gegenwart, dass sie es ist, sondern in der Zukunft, dass sie von seiner rechten Hand umarmt werden wird.


Aber, meine Brüder, was sollen wir unter der rechten und der linken Hand des himmlischen Bräutigams, des Wortes Gottes, verstehen? Sicherlich würden wir nicht einmal von dem, was das Wort des Menschen genannt wird, sagen, dass es in sich selbst in eine solche Vielfalt körperlicher Teile unterteilt ist oder dass es eine Vielzahl materieller Elemente besitzt, die voneinander verschieden sind und das Ganze in eine rechte und eine linke Seite unterteilen. Noch weniger lässt das Wort Gottes, selbst wahrer Gott, irgendeine Art von Vielfalt zu; denn es ist das, was ist, so einfach in seiner Natur unter Ausschluss von Teilen, wie es im Wesentlichen einzigartig ist unter Ausschluss der Zahl. Denn das Wort ist jene Weisheit Gottes, von der geschrieben steht: „Und seiner Weisheit gibt es keine Zahl.“ Nun ist das, was jede Vielfalt und Unterscheidung von sich ausschließt, notwendigerweise unverständlich und folglich unaussprechlich. Wo also, frage ich, werden wir Worte finden, mit denen wir diese schreckliche Majestät würdig beschreiben, angemessen davon sprechen oder es genau definieren können? Ich werde jedoch so gut wie möglich das Wenige von diesem unendlichen Objekt ausdrücken, das ich durch das Licht des Heiligen Geistes vage erfassen kann. Das Beispiel der heiligen Väter und die Gewohnheit der inspirierten Autoren lehren uns, dass es zulässig ist, aus den uns bekannten Dingen passende Bilder zu leihen, mit denen wir uns die Vollkommenheit Gottes vorstellen können; und anstatt neue Worte zu erfinden, sollten wir aus den alten ein passendes und passendes Gewand für die so erworbenen Ideen weben. Andernfalls würden wir die Absurdität begehen, das Unbekannte durch das Unbekannte erklären zu wollen.


Da also mit rechts und links üblicherweise Wohlstand und Unglück bezeichnet werden, scheint es mir, dass die linke Hand des Wortes hier als seine Androhung von Strafe und seine rechte als die Verheißung des Königreichs verstanden werden kann. Es gibt Zeiten, meine Brüder, in denen die unterwürfige Angst vor Strafe schwer auf der Seele lastet. Während dies der Fall ist, sollte die linke Hand der Geliebten eher als über denn als unter ihrem Kopf beschrieben werden; denn solange sie so betroffen ist, kann sie sicherlich nicht mit Wahrheit sagen: „Seine linke Hand ist unter meinem Kopf.“ Aber wenn sie höher steigt und den Geist der Knechtschaft gegen die würdigere Gesinnung austauscht, die Gehorsam spontan macht, so dass sie jetzt mehr von der Hoffnung auf den Himmel angezogen als von der Angst vor der Hölle getrieben wird, oder, noch besser, die Liebe zum Guten um ihrer selbst willen zum Motiv ihrer Handlungen macht, dann wird sie ohne Zweifel sagen können: „Seine linke Hand ist unter meinem Kopf.“ Denn sie hat nun ihr Haupt über die sklavische Furcht vor Züchtigung erhoben, die in der linken Hand liegt, und hat eine bessere und edlere Geisteshaltung erlangt. Ja, durch die Kraft ihrer würdigen Wünsche nähert sie sich sogar der rechten Hand, die die Verheißungen hält, wie der Psalmist sagt, wenn er zum Herrn spricht: „Zu Deiner Rechten sind Wonne bis ans Ende.“ Daher hat sie eine sichere Hoffnung empfangen, die sie in der zuversichtlichen Erwartung zum Ausdruck bringt: „Und seine Rechte wird mich umfassen.“


Überlegt nun mit mir, meine Brüder, ob eine Seele in einer solchen Verfassung und auf eine solche Höhe seliger Liebe erhoben, nicht auch die Worte des Psalmisten auf sich anwenden und mit Sicherheit singen kann: „In Frieden will ich schlafen und ruhen“; besonders, da sie denselben Grund für ihren Frieden hat wie den, der in den folgenden Worten angegeben wird: „Denn du, o Herr, hast mich einzigartig in Hoffnung gebettet.“ Der Fall ist dieser. Solange die Seele vom Geist der Knechtschaft beeinflusst ist, hat sie nur wenig Hoffnung und übermäßig viel Angst. Für sie gibt es, wie hinreichend offensichtlich erscheint, weder Ruhe noch Frieden, solange ihr Gewissen so zwischen Sicherheit und Angst schwankt; und das umso weniger, als der Schrecken überwiegt und sie über alle Maßen quält, denn „Angst hat Schmerz.“ Eine solche Seele kann daher nicht aufrichtig sagen: „In Frieden will ich schlafen und ruhen“, weil sie sich das darauf folgende Bekenntnis „Denn du, Herr, hast mich allein auf Hoffnung gegründet“ noch nicht zu eigen machen kann. Doch wenn die Furcht nach und nach zu schwinden beginnt und die Hoffnung unter dem allmählich wachsenden Einfluss der Gnade stark wird; wenn schließlich jenes Stadium erreicht ist, in dem die Nächstenliebe mit ihrer Macht der Schwestertugend zu Hilfe eilt und „die Furcht vertreibt“, scheint es euch, meine Brüder, dann nicht, dass diese Seele nun „allein auf Hoffnung gegründet“ ist und deshalb mit dem Psalmisten singen kann: „In Frieden will ich schlafen und ruhen“?


Wenn du mitten unter den Losen schläfst“, sagt der heilige David, „so wirst du sein wie die Flügel einer Taube, die mit Silber bedeckt sind.“ Mit diesen Worten will er uns, wie ich glaube, lehren, dass der Zwischenraum zwischen Furcht und Gewissheit von Hoffnung eingenommen wird, in der der Geist oder das Gewissen am süßesten ruht, wenn es sich bequem auf dem weichen Lager der Nächstenliebe ausruht. Und möglicherweise gibt es einen weiteren Hinweis auf diesen Zwischenraum in einem nachfolgenden Vers dieses Hohenliedes, wo wir in der Beschreibung von Salomons Sänfte unter anderem lesen: „Die Mitte bedeckte er mit Nächstenliebe für die Töchter Jerusalems.“ Denn die Seele, die sich „einzigartig in der Hoffnung verankert“ fühlt, kann nicht länger in Furcht dienen, sondern ruht fortan in der Nächstenliebe. So ruht und schlummert die Braut, da in Bezug auf sie gesagt wird: „Ich beschwöre euch, ihr Töchter Jerusalems, bei den Rehen und Hirschen der Felder, dass ihr die Geliebte nicht aufweckt oder weckt, bis es ihr gefällt.“ O wunderbare und unaussprechliche Herablassung! Dass das Wort Gottes die besinnliche Seele an Seinem Busen ruhen lässt und sich damit nicht zufrieden gibt, sondern sie vor den Angriffen der Sorgen zu schützen, sie vor der Unruhe ihrer natürlichen Aktivitäten und vor der Ermüdung durch weltliche Ablenkungen zu bewahren und sogar Vorkehrungen zu treffen, damit sie nicht geweckt wird, bis sie selbst es möchte! Aber ich darf jetzt nicht versuchen, diesen Vers zu diskutieren. Anstatt ihn am Ende einer Predigt, die schon lang genug ist, oberflächlich zu behandeln, werde ich ihn lieber als Text für die Predigt am nächsten Tag zurückhalten, damit die so süßen Worte bei der Auslegung nicht unter einem Mangel an gebotener Sorgfalt leiden. Nicht, dass wir selbst dann „tüchtig sein werden, irgendetwas von uns selbst zu denken, als ob es unsere Sache wäre“, besonders in Bezug auf ein so edles, so hervorragendes, so transzendent erhabenes Thema, „aber all unsere Tüchtigkeit kommt von Gott“, dem Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unserem Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LII


Über den mystischen Schlaf des Ehepartners und die beiden Arten der EKSTASE


Ich beschwöre euch, ihr Töchter Jerusalems, bei den Rehen und Hirschen auf den Feldern: Weckt meine Geliebte nicht auf und macht sie nicht wach, bis es ihr gefällt.“


Ich beschwöre euch, ihr Töchter Jerusalems, bei den Rehen und Hirschen auf dem Felde, dass ihr die Geliebte nicht aufweckt und nicht weckt, bis es ihr gefällt.“ Diese Beschwörung, meine Brüder, ist an die jungen Mädchen gerichtet. Denn sie sind die „Töchter Jerusalems“, die so genannt werden, weil sie, obwohl zart und zärtlich und in ihren Handlungen und Gefühlen noch schwach und mädchenhaft, sich dennoch eng an den Bräutigam klammern, in der Hoffnung, dem himmlischen Jerusalem entgegenzuschreiten und es schließlich zu erreichen. Ihnen befiehlt der Bräutigam daher, seine Geliebte nicht zu stören, während sie ruht, und sich auf keinen Fall anzumaßen, sie zu wecken, bis es ihr gefällt. Denn der Grund, warum er seine Hand wie ein liebevollster Ehemann (gemäß dem, was bereits gesagt wurde) unter ihren Kopf legt, ist, damit er sie an seiner Brust ausruhen und schlummern lassen kann. Und nun sagt uns die Heilige Schrift weiter, dass Er liebevoll und herablassend über sie wacht, während sie schläft, damit die jungen Mädchen mit ihren häufigen kleinen Sorgen ihre Ruhe nicht stören und sie zwingen, ihre Ruhe zu unterbrechen. Dies scheint die wörtliche Verbindung unseres gegenwärtigen Textes mit dem vorhergehenden zu sein. Doch was jene feierliche Beschwörung „bei den Rehen und Hirschen der Felder“ betrifft, so scheinen die Worte, wenn wir sie wörtlich nehmen, keinen relevanten Sinn zu haben, so sehr sind sie der spirituellen Bedeutung zugeordnet. Aber wie dem auch sei, auf jeden Fall „ist es gut für uns, hier zu sein“ und ein wenig Zeit damit zu verbringen, über die Güte, die Süße und die gnädige Herablassung des himmlischen Bräutigams nachzudenken. Welche Zärtlichkeit, o Mensch, hast du jemals in irgendeiner menschlichen Zuneigung gefunden, die mit der verglichen werden könnte, die uns hier aus dem Herzen des Allerhöchsten offenbart wird? Und die Offenbarung erfolgt durch den Heiligen Geist, der „die Tiefen Gottes erforscht“, dem nichts verborgen bleiben kann, was im Herzen dessen verborgen ist, dessen eigener Geist er ist, und der, da er der Geist der Wahrheit ist, nichts anderes sagen kann als das, was er dort aufgezeichnet findet.


Auch in unserer eigenen Rasse fehlt es niemandem, der so glücklich war, dass er die Freude verdiente, Gegenstand dieser göttlichen Zärtlichkeit zu sein und diese herrlichen Geheimnisse der himmlischen Liebe in sich selbst zu erfahren. Dies in Frage zu stellen, hieße, an der Wahrheit der inspirierten Passage zu zweifeln, die ich jetzt bespreche. Denn der himmlische Bräutigam wird hier eindeutig als äußerst besorgt um die Ruhe einer ihm sehr teuren menschlichen Braut dargestellt, die er mit liebevoller Besorgnis in seinen Armen hält, während sie schlummert, aus Angst, ein so angenehmer Schlaf könnte durch irgendeine Belästigung oder Aufregung gestört werden. Meine Brüder, ich kann meine Freude nicht zurückhalten, wenn ich daran denke, wie diese unendliche Majestät es verschmäht, sich nicht so tief zu beugen, um so einen süßen und vertrauten Umgang mit unserer armen Natur zu pflegen, wenn ich daran denke, wie der Allerhöchste Gott sich herablässt, selbst während der Zeit ihrer Verbannung einen Ehebund mit der Seele einzugehen und ihr gegenüber all die zärtliche Zuneigung zu zeigen, die der liebevollste Bräutigam seiner Braut entgegenbringen könnte. Ich habe keinen Zweifel, dass das, wovon wir auf Erden lesen, im Fall jeder Seele im Himmel vollkommen in Erfüllung geht. Ich glaube, dass wir dort vollständig erfahren werden, was wir hier im Heiligen Buch beschrieben finden; außer dass keine Sprache eine wahre Vorstellung von der Fähigkeit zur Liebe geben kann, die die Seele im nächsten Leben haben wird, noch von der, mit der sie gegenwärtig ausgestattet ist. Welches Glück, glauben Sie, erwartet sie im Himmel, wenn sie schon auf Erden so liebevoll behandelt wird, dass sie sich von Gott in die Arme geschlossen fühlt, an Gottes Brust geborgen und von Gottes Wachsamkeit und Eifersucht beschützt wird, damit nichts ihren Schlaf stört und sie vorzeitig aufwacht?


Doch nun, meine Brüder, lasst mich, wenn ich kann, erklären, was dieser Schlaf ist, den der Bräutigam seiner Braut gönnen will und aus dem er sie nur auf ihren eigenen Wunsch aufwecken lässt. Eine Erklärung ist notwendig, denn sonst könnte jemand, der zufällig beim Apostel liest: „Jetzt ist die Stunde für uns, vom Schlaf aufzustehen“ oder in den Psalmen den Vers, in dem David zu Gott sagt: „Erleuchte meine Augen, damit ich nicht im Tod schlafe“, leicht durch die Mehrdeutigkeit des Begriffs Schlaf verwirrt werden und überhaupt keine würdige Interpretation für den Schlummer der Braut finden, von dem hier die Rede ist. Auch hat dieser Schlaf nichts mit dem gemeinsam, von dem Christus im Evangelium sprach, als er sagte: „Lazarus, unser Freund, schläft; aber ich gehe, um ihn vom Schlaf aufzuwecken.“ Denn der Schlaf, den er meinte, war der Schlaf des körperlichen Todes, obwohl die Jünger seine Worte als Bezug auf gewöhnlichen Schlummer verstanden. Der Schlaf des Bräutigams hat nichts mit dem Körper zu tun. Er unterscheidet sich von dem sanften Schlaf, der die materiellen Sinne eine Zeit lang sanft versiegelt, ebenso wie von dem schrecklicheren, der das Leben des Fleisches schließlich auslöscht. Noch weniger ist er mit dem Schlaf des geistigen Todes identisch, der die Seele lähmt, während sie hartnäckig im Zustand der Sünde verharrt. Denn anstatt Dunkelheit und Erstarrung zu bringen, ist der Schlaf des Bräutigams wach und lebensspendend; er erleuchtet den Geist, vertreibt den Tod der Sünde und verleiht Unsterblichkeit. Dennoch ist es ein wahrer Schlaf, der die Fähigkeiten eher entrückt als betäubt. Es ist auch ein wahrer Tod. Dies bestätige ich ohne das geringste Zögern, da der Apostel zum Lob einiger, die noch im Fleisch lebten, sagt: „Ihr seid gestorben, und euer Leben ist mit Christus in Gott verborgen.“


Deshalb kann ich mich auch keiner Absurdität schuldig machen, wenn ich die Ekstase der Braut als eine Art Tod beschreibe, nicht als den Tod, der das Leben beendet, sondern als den, der ihr wahres Leben aus der Gefahr befreit, so dass sie mit dem Psalmisten sagen kann: „Unsere Seele ist wie ein Sperling aus der Schlinge der Vogelfänger gerettet worden.“ Denn im gegenwärtigen Leben ist die Seele immer von den Fallen der Versuchung umgeben, die sie jedoch nicht erschrecken können, so oft sie durch eine heilige und unwiderstehliche Anziehungskraft aus sich selbst herausgerissen wird, wenn die geistige Erhebung und Verzückung dennoch so groß ist, dass sie sich über die gewöhnlichen und üblichen Denk- und Gefühlsweisen erhebt. So lesen wir in den Sprichwörtern: „Ein Netz wird vergeblich vor den Augen derer ausgebreitet, die Flügel haben.“ Denn was hat eine solche Seele von der Sinnlichkeit zu befürchten, da sie sogar die Fähigkeit zur Empfindung verloren hat? Da sie sich der materiellen Eindrücke nicht mehr bewusst ist, obwohl sie für den Körper immer noch das Lebensprinzip darstellt, ist sie zwangsläufig unzugänglich für die Versuchungen der Sinne. „Wer gibt mir die Flügel einer Taube, und ich werde fliegen und Ruhe finden?“ Wollte Gott, dass ich oft einen Tod dieser Art ertragen und so den Fallen eines schrecklicheren Todes entgehen könnte! Dann wäre ich unempfindlich gegenüber den tödlichen Verlockungen des Luxus; dann wäre ich mir der Stiche des Fleisches, der Eingebungen der Habgier, der Schwellungen von Zorn und Ungeduld, der Qualen der Angst und des Elends der Sorgen nicht bewusst. „Lass meine Seele den Tod der Gerechten sterben“, damit die Täuschung nicht länger die Macht hat, mich zu umgarnen, noch die Sünde, mich zu verführen! Glücklicher Tod, der das Leben nicht zerstört, sondern zum Besseren verändert! Glücklicher Tod, der die Seele in den Himmel erhebt, ohne den Körper zu erniedrigen!


Doch diese Art des Sterbens ist den Menschen eigen. Deshalb heißt es auch: „Meine Seele soll den Tod der Engel sterben“ (wenn ich diesen Ausdruck verwenden darf), damit sie der Erinnerung an alle gegenwärtigen Dinge entfliehen und sich nicht nur der Wünsche, sondern auch der Bilder niederer und körperlicher Objekte entledigen und geistig mit denen sprechen kann, denen sie in ihrer Spiritualität ähnelt! Der Name Kontemplation gehört, wie es mir scheint, entweder ausschließlich oder hauptsächlich zu einer solchen geistigen Ekstase. Es ist Teil der menschlichen Tugend, auf Erden zu leben, ohne von irdischen Wünschen gefesselt zu sein; aber die Wahrheit ohne die Hilfe materieller oder sinnlicher Bilder betrachten zu können, ist das Merkmal engelhafter Reinheit. Doch jede dieser beiden ist ein Geschenk Gottes. Jede ist eine wahre Ekstase. In jeder erhebt sich die Seele über sich selbst, aber in der zweiten weit höher als in der ersten. Gesegnet ist die Seele, die in diesem Sinne sagen kann: „Siehe, ich bin weit weggegangen, weggeflogen, und ich blieb in der Wildnis“! Es genügt ihr nicht, dass sie aus sich selbst herausgerissen wird, es sei denn, sie kann weit wegfliegen und zur Ruhe kommen. Du hast einen solchen Sieg über die Versuchungen des Fleisches errungen, dass du seine Begierde nicht mehr befriedigst und seinen Verlockungen nicht mehr nachgibst. Das ist gewiss ein Fortschritt. Du bist wahrhaftig aus dir selbst herausgegangen. Aber du bist noch nicht weit geflogen, es sei denn, du bist durch die Reinheit deines Geistes imstande, dich über die Bilder der sinnlichen Objekte zu erheben, die ständig von allen Seiten auf dich einstürmen. Bis du dies erreicht hast, verspreche dir keine Ruhe. Du irrst dich, wenn du denkst, dass der Ort der Ruhe, die Stille der Einsamkeit, die Vollkommenheit des Lichts und die Wohnstätte des Friedens näher zu finden seien. Aber zeig mir den Menschen, der diesen Punkt erreicht hat, und ich werde ihn ohne Zögern für ruhevoll erklären und ihn für berechtigt erklären, zu sagen: „Kehre zurück, oh meine Seele, zu deiner Ruhe; denn der Herr ist dir gütig gewesen.“ Hier ist wahrlich ein Heim in der Einsamkeit und eine Wohnung im Licht und, gemäß dem Propheten Jesaja, „eine Hütte, die tagsüber Schatten vor der Hitze bietet und Sicherheit und Schutz vor Sturm und Regen.“ Davon singt der Psalmist: „Denn er hat mich in seiner Hütte verborgen, am Tage des Unglücks beschützt er mich im Schutz seiner Hütte.“


Es scheint mir daher, dass sich die Braut in diese Einsamkeit zurückgezogen hat und dort, überwältigt von der Schönheit des Ortes, sanft in den Armen ihres Geliebten eingeschlafen ist. Mit anderen Worten, sie wurde vom Schlummer geistiger Verzückung heimgesucht, und die jungen Mädchen dürfen sie nicht aus diesem Schlaf wecken, bis sie selbst es möchte. Doch betrachten wir die Art des Verbots des Bräutigams. Es ist keine bloße Warnung, die in der üblichen milden und einfachen Sprache formuliert ist, sondern wird in Form einer ernsten Bitte ausgedrückt, begleitet von der sehr seltsamen und feierlichen Beschwörung „bei den Rehen und Hirschen des Feldes“. Nun sind diese Tiere vor allem für ihre scharfen Augen und ihre Sprungkraft bemerkenswert und wurden aus diesem Grund, wie ich annehme, passenderweise ausgewählt, um die heiligen Seelen zu symbolisieren, die den Körper verlassen haben, und die seligen Engel, die bei Gott wohnen. Denn beide Geisterordnungen sind bekanntlich mit ähnlichen Gaben ausgestattet, wodurch sie entweder zu den erhabensten Dingen aufsteigen oder in die tiefsten vordringen können. Auch werden Rehe und Hirsche als frei auf offenen Feldern lebend beschrieben, weil sie darin die freien und uneingeschränkten Flüge spiritueller Kontemplation verkörpern. Warum werden dann die jungen Mädchen von den Hirschen und Rehen beschworen? Zweifellos, um sie daran zu erinnern, dass sie den Bräutigam nicht durch Übermut oder Leichtsinn aus der Gesellschaft der gesegneten Geister, Menschen- und Engelgeister, fortrufen sollen, zu der sie Zutritt erhält, so oft sie in Ekstase versunken ist. Sehr richtigerweise werden die Töchter daher durch die Autorität dieser himmlischen Fürsten in Schach gehalten, von deren Gesellschaft, wie sie wissen, ihre Aufdringlichkeit ihre Mutter zurückrufen wird. Lassen Sie die jungen Mädchen daher im Gedächtnis behalten, gegen wen sie sich vergehen, wenn sie den Bräutigam unnötig stören; und sie sollen ihre mütterliche Liebe nicht so sehr in Anspruch nehmen, dass sie keine Angst haben müssen, sich unbedacht in diese himmlische Versammlung einzumischen; und schließlich sollen sie wissen, dass sie sich einer solchen Respektlosigkeit und Grobheit schuldig machen, wenn sie ihre Mutter ohne gerechten Grund zwingen, ihre Kontemplation zu unterbrechen. Es ist allein ihre Aufgabe, zu bestimmen, wie viel ihrer Zeit sie der Sorge um sich selbst und wie viel den Interessen ihrer Töchter widmen soll. Dies wird dadurch deutlich, dass sie sie nicht wecken dürfen, bis sie selbst es möchte. Der Bräutigam weiß wohl, mit welcher glühenden Nächstenliebe seine Geliebte auch gegenüber ihren Nachbarn entflammt ist und mit welcher mütterlichen Zuneigung sie besorgt über den geistigen Fortschritt ihrer Töchter wacht, so dass sie immer bereit und gewillt ist, sich ihnen so oft wie nötig in den Dienst zu stellen. Er ist daher der Ansicht, dass diese Verwaltung getrost ihrer Klugheit anvertraut werden kann. Denn sie ist nicht wie so viele andere Vorgesetzte, die, wie wir beobachten können, den Fluch des Propheten auf sich ziehen, weil sie die Dicken und Starken für sich behalten und die Schwachen als wertlos verstoßen.Sicherlich sollte der Arzt nicht die Gesunden aufsuchen, sondern die Kranken. Und wenn er manchmal die Gesunden besucht, dann nur als Freund, nicht als Heiler. Bitte, sag mir, guter Meister, wen willst du lehren, wenn du alle Unwissenden ablehnst? Wem gegenüber, frage ich, willst du dich als eifriger Lehrer in Sachen Disziplin erweisen, wenn du die Abtrünnigen meidest oder abwehrst? Wem gegenüber soll deine Geduld auf die Probe gestellt werden, wenn du, die Perversen ausschließend, nur die Fügsamen zulässt?


Dennoch, meine Brüder, „es gibt einige von denen, die hier sitzen“, von denen ich mir wünschen würde, sie würden die Vorschriften unseres vorliegenden Textes genauer befolgen. Sie würden dann die Ehrerbietung gegenüber ihren Vorgesetzten nicht vergessen, deren Ruhe sie so oft ohne Notwendigkeit stören und sich so selbst den Bürgern des Himmels missfallen lassen; und vielleicht würden sie endlich auch anfangen, mir etwas mehr Ruhe als sonst zu gönnen, und würden meine Freizeit nicht mehr aus so wenig gutem Grund wie guten Manieren stören. Sie sind sich wohl bewusst, dass mir die Pflicht, uns um unsere Besucher zu kümmern, selbst wenn sie mich mit aller Rücksicht behandeln würden, selten eine Stunde für mich selbst lassen würde. Ich habe jedoch ein wenig Bedenken, mich auf diese Weise zu beschweren, damit keine kleinmütige Seele ihre Ausdauer überfordert, indem sie ihre Bedürfnisse verbirgt, weil sie Angst hat, mich zu stören. Ich werde daher nichts weiter zu diesem Thema sagen. Andernfalls würde es eher so aussehen, als würde ich den Schwachen, anstatt sie zu erbauen, ein Beispiel an Ungeduld geben. Die „Kleinen“ des Herrn sind diejenigen, die an seinen Namen glauben. Ich werde nicht zulassen, dass sie sich an mir vergreifen. Ich werde meine Autorität nicht dazu missbrauchen, mich vor ihrer Aufdringlichkeit zu schützen. Lassen Sie sie mich so viel benutzen, wie sie wollen. Ich werde zufrieden sein, vorausgesetzt, sie retten nur ihre Seelen. Sie werden mich am meisten verschonen, indem sie mich überhaupt nicht verschonen; und ich werde mich nie wohler fühlen, als wenn sie furchtlos in meine Ruhestunden eindringen, um ihre Bedürfnisse zu lindern. Ich bin entschlossen, mich ihren Wünschen anzupassen, soweit meine Kräfte es mir erlauben. Solange ich lebe, werde ich dem Herrn dienen, indem ich meinen Brüdern „in ungeheuchelter Nächstenliebe“ diene. Ich werde nicht nach den Dingen streben, die mir gehören; auch werde ich nicht das für nützlich erachten, was meinen persönlichen Interessen dient, sondern vielmehr das, was der Bruderschaft von Nutzen ist. Nur darum bitte ich, damit mein Dienst für meine Brüder annehmbar und fruchtbar wird. Vielleicht finde ich also „am bösen Tag“ um ihretwillen Gnade in den Augen ihres himmlischen Vaters und des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LIII


Über die spirituellen Hügel und Berge und die Sprünge des Bräutigams


Die Stimme meines Geliebten: Siehe, er kommt, springt über die Berge und hüpft über die Hügel.“


Die Stimme meines Geliebten.“ Die Braut, meine Brüder, bemerkt bereits, dass die jungen Mädchen ungewöhnlich schüchtern und ehrfürchtig geworden sind. Sie erkennt es daran, dass sie es jetzt nicht mehr so ​​wagen wie früher, ihre Freizeit zu stören, noch es wagen, „wie gestern und vorgestern“, die Ruhe ihrer besinnlichen Ruhe zu stören. Sie erkennt, dass dies der Fürsorge und Sorgfalt ihres Bräutigams ihr gegenüber zu verdanken ist. Daher freut sie sich im Geiste, sei es über die Besserung der jungen Mädchen, da sie nun aus Gehorsam davon absehen, übermäßigen und unnötigen Aufruhr zu verursachen, oder wegen der Sicherheit vor Unterbrechungen, die sie fortan während des Gebets genießen wird; oder wegen der Herablassung und Gunst ihres Geliebten, der so wachsam die Störung ihres Schlafes verhindert und so eifrig die Freuden ihrer Freizeit vor Eindringlingen schützt, die in Wirklichkeit die Zeit ihrer geschäftigsten Beschäftigungen sind. Und mit den Worten „Die Stimme meines Geliebten“ erkennt sie an, dass die Veränderung der jungen Mädchen das Ergebnis des Tadels ist, den Er an sie gerichtet hat. Denn jemand, der mit der ängstlichen Verantwortung belastet ist, andere zu leiten, kann sich selten, wenn überhaupt, ohne Skrupel sich selbst widmen. Er hat immer Angst, dass er seine Untertanen vernachlässigt und so Gott missfällt, indem er seine eigene Ruhe und die Süße der Kontemplation der Sorge um die Gemeinschaft vorzieht. Manchmal kommt es jedoch vor, dass eine gewisse Furcht oder Ehrfurcht, die vom Himmel in die Herzen seiner Kinder eingeflößt wird, ihm nicht nur eine Stunde der Muße gewährt, sondern ihm auch klar macht, dass sein Rückzug dem Herrn wohlgefällig ist – dessen Gnade es zu verdanken ist, dass die Kleinen ihre Prüfungen lieber geduldig ertragen, als ihren geistlichen Vater zu belästigen. Und wann immer dies geschieht, welche Freude, welcher Friede durchströmt seine Seele! Denn dieser angemessene Respekt, den die „Kleinen“ ihm gegenüber zeigen, zeigt deutlich, dass sie in ihrem Inneren die Stimme – gleichsam drohend und tadelnd – dessen gehört haben, der durch den Propheten sagt: „Ich (bin Er), der Gerechtigkeit spricht.“ Seine Stimme ist seine Inspiration, seine Stimme in der Einflößung heiliger Furcht.


Die Braut ist daher beim Hören dieser Stimme voller Freude und ruft jubelnd aus: „Die Stimme meiner Geliebten.“ Denn sie ist „die Freundin des Bräutigams, die sich über die Stimme des Bräutigams freut.“ Und sie fügt hinzu: „Siehe, er kommt, springt über die Berge, hüpft über die Hügel.“ Sie entdeckte seine Gegenwart durch den Klang seiner Stimme. Nun strengt sie mit der lobenswerten Neugier der heiligen Liebe ihre Augen an, begierig, ihn zu sehen und zu hören. So führt das Hören zum Sehen, denn „der Glaube kommt vom Hören.“ Und es ist der Glaube, der unsere Herzen reinigt und uns so befähigt, Gott zu sehen, wie geschrieben steht: „Reinigt eure Herzen durch den Glauben.“ Daher sieht sie Ihn, den sie sprechen hörte, jetzt näher kommen. Denn der Heilige Geist beachtet hier die Reihenfolge, die der Psalmist angibt, wenn er sagt: „Höre, oh Tochter, und sieh.“ Und um Sie besser davon zu überzeugen, dass es nicht zufällig oder zufällig ist, dass an dieser Stelle das Hören vor das Sehen gestellt wird, sondern vielmehr mit Absicht und zu dem von mir genannten Zweck, möchte ich, dass Sie untersuchen, ob es nicht dieselbe Reihenfolge ist, der der heilige Hiob folgt, als er sich so an Gott wendet: „Mit dem Gehör des Ohrs habe ich dich gehört, aber nun sieht dich mein Auge.“ Wird in der Passage, die die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel am Pfingstsonntag beschreibt, nicht ausdrücklich erwähnt, dass das Hören das Sehen vorwegnimmt? Wir lesen: „Und plötzlich kam ein Brausen vom Himmel, als käme ein gewaltiger Wind“, und danach „erschienen ihnen zerteilte Zungen wie von Feuer.“ An dieser Stelle wird also ausdrücklich gesagt, dass die Ankunft des Heiligen Geistes zuerst dem Gehör und dann dem Sehen offenbart wurde. Aber es besteht keine Notwendigkeit, diesen Punkt weiter auszuführen. Wenn Sie sich die Mühe der Suche machen, werden Sie selbst zweifellos viele ähnliche Zeugnisse in verschiedenen Teilen der Heiligen Schrift finden.


Wenden wir uns nun einer Frage zu, die einer sorgfältigeren Betrachtung bedarf, da sie dem Fragesteller größere Schwierigkeiten bereitet. Und hier gestehe ich, dass ich besonders die Hilfe des Heiligen Geistes brauche, während ich zu erklären versuche, was jene Berge und Hügel sind, auf die die Kirche mit freudigen Augen ihren Bräutigam springen und überspringen sah. Er beeilte sich damals, wie ich annehme, die Erlösung derjenigen zu bewirken, deren Schönheit er begehrte. Ich werde zu dieser Ansicht und zu ihrer festen Überzeugung durch die Tatsache veranlasst, dass etwas sehr Ähnliches in den Psalmen vorkommt, wo der Prophet, der offensichtlich die Ankunft Christi voraussah und ankündigte, sich folgendermaßen ausdrückt: „Er hat sein Zelt in der Sonne aufgeschlagen, und er trat wie ein Bräutigam aus seinem Brautgemach hervor und freute sich wie ein Riese, den Weg zu laufen. Sein Ausgang ist vom Ende des Himmels und sein Umlauf bis zu dessen Ende.“ Wir wissen ganz genau, meine Brüder, was dieser Aufbruch und was diese Rückkehr war. Wir wissen auch, von wem und mit welcher Absicht dieser Weg eingeschlagen und dieser Kreis vollendet wurde. Denn wenn wir von solchen Dingen lesen, sei es in den Psalmen oder in diesem Lobgesang, dürfen wir uns gewiss nicht einen Mann von gigantischer Statur vorstellen, der von der menschlichen Liebe seiner abwesenden menschlichen Gattin gefangen ist und in der Hitze seiner Eile, sie zu umarmen, über die Berge und Hügel springt und hüpft. Auch sollten wir nicht annehmen, dass die Berge und Hügel, um die es hier geht, die riesigen Haufen Erdmasse sind, wie wir sie um uns herum sehen, die hoch über der Ebene aufragen und von denen einige ihre Spitzen über die Wolken des Himmels zu erheben scheinen. Tatsächlich wäre es völlig unpassend, bei der Auslegung der Heiligen Schrift, insbesondere bei der Behandlung eines so spirituellen Lobgesangs wie diesem, derart grobe materielle Vorstellungen zu hegen. Es wäre sogar ungesetzlich, da Christus uns, wie Sie sich erinnern, im Evangelium sagt: „Gott ist ein Geist, und die ihn anbeten, müssen ihn im Geiste und in der Wahrheit anbeten.“


Was also, meine Brüder, sind diese geistigen Berge und Hügel? Wenn dies geklärt ist, werden wir in der Lage sein, einen entsprechenden Bericht darüber zu geben, wie der Bräutigam auf sie springt und über sie hinwegspringt. Denn er ist Gott und daher ein Geist. Wir können annehmen, dass die betreffenden Berge und Hügel dieselben sind, auf denen, wie das Evangelium erwähnt, die neunundneunzig Schafe vor langer Zeit zurückgelassen wurden, als ihr ergebener Hirte auf die Erde herabstieg, um das eine zu suchen, das sich verirrt hatte. Aber hier stoßen wir auf eine Schwierigkeit, und der Verstand bleibt im Zweifel stecken. Denn es ist nicht leicht zu verstehen, was diese geistigen Hügel und Berge sind (und welcher Art), von denen gesagt wird, dass sie von den himmlischen und engelhaften Geistern (die zweifellos durch die neunundneunzig Schafe repräsentiert werden) als Wohnstätte und Weideplatz sozusagen bewohnt werden. Doch wenn solche Dinge nicht wirklich existierten, hätte die Wahrheit kein Gleichnis erzählt, das sie impliziert. Ebenso wenig hätte der königliche Prophet vor langer Zeit von der heiligen Stadt, dem himmlischen Jerusalem, gesagt, dass „ihre Fundamente auf den heiligen Bergen liegen“, wenn es im Himmel keine heiligen Berge gäbe. Schließlich haben wir das Zeugnis des Jesajas für die Tatsache, dass das gesegnete Königreich dort oben nicht nur geistige, sondern auch lebendige und vernünftige Berge und Hügel besitzt, wo er sagt: „Die Berge und die Hügel sollen Gott lobsingen.“


Was können also diese Hügel und Berge anderes sein als die sehr geistigen Bewohner des Himmels, die der Herr seine Schafe nennt? Daher bedeuten Berge und Schafe dasselbe. Aber vielleicht halten es einige von euch für absurd, dass Berge als Weiden auf Bergen oder Schafe auf Schafen dargestellt werden. Und tatsächlich klingt es in der wörtlichen Bedeutung ziemlich seltsam. Aber wenn man es geistig untersucht, wird man feststellen, dass es eine sehr schöne Bedeutung hat. Das heißt, wenn man sorgfältig bedenkt, wie Christus, der Hirte beider Herden und die Weisheit Gottes, den Schafen des Himmels auf die eine und die andere Weise ein und dieselbe Nahrung der Wahrheit reicht und denen der Erde auf die andere. Denn wir Sterblichen sind, während wir hier an dem Ort unserer Verbannung verweilen, gezwungen, unser geistiges Brot im Schweiße unseres Angesichts zu essen und es unter Mühe und Schmerz außerhalb von uns selbst zu erbetteln, nämlich von den Gelehrten, aus heiligen Büchern oder jedenfalls, „indem wir die unsichtbaren Dinge Gottes klar sehen und durch die Dinge verstanden werden, die gemacht sind“. Die Engel dagegen erlangen in aller Fülle und mit gleicher Leichtigkeit und Glückseligkeit, wenn nicht aus sich selbst, so doch sicherlich aus sich selbst, die Mittel, nicht nur das Leben zu erhalten, sondern auch glücklich zu leben. Denn sie sind alle „von Gott gelehrt“. Wir haben ein unfehlbares Versprechen erhalten, dass die Auserwählten unter den Menschen früher oder später alle aufgenommen werden, um mit ihnen an demselben hohen Privileg teilzuhaben. Aber es ist ihnen nicht gegeben, es hier unten in glücklicher Sicherheit zu genießen.


Die Berge ernähren sich daher von den Bergen und die Schafe von den Schafen, wenn diese himmlischen spirituellen Essenzen in sich aus dem Wort des Lebens reichlich Nahrung finden, mit der sie eine selige Unsterblichkeit aufrechterhalten können. Sie sind zugleich Berge und Schafe. Sie sind Berge aufgrund ihrer Erhabenheit und Fülle. Sie sind Schafe aufgrund ihrer Milde. Denn obwohl sie voller Gott sind, erhaben in ihren Verdiensten, herausragend in ihren Tugenden, neigen sie doch in demütigem Gehorsam ihre erhabenen Häupter und unterwerfen sich der Autorität der göttlichen Majestät, die in unendlicher Höhe über ihnen steht; wie die sanftesten Schafe, die in allen Dingen vom Willen ihres Hirten geleitet werden und ihm treu folgen, wohin er auch geht. Und gemäß dem Propheten David sind in diesen wahrhaft heiligen Bergen, wie in der Weisheit, die ersten Geschöpfe von Anfang an fest verankert und ruhen sicher die Fundamente der Stadt Gottes; die, obwohl sie zum Teil im Himmel triumphiert und zum Teil noch auf Erden weilt, dennoch eine Stadt ist. Doch von denselben Bergen erklingen, wie von lebendigen „hochtönenden Zimbeln“, ständig „Danksagung und die Stimme des Lobes“, wie uns Jesaja mitteilt. So erfüllen sie mit ihren süßen und nie endenden Liedern, was derselbe Prophet ihnen mit den oben zitierten Worten versprochen hat: „Die Berge und die Hügel sollen Gott lobsingen“, oder was der Psalmist sagt, als er sich an den Herrn wendet: „Gesegnet sind, die in Deinem Haus wohnen, o Herr; sie sollen Dich preisen für immer und ewig.“


Wir müssen nun zum Thema zurückkehren, von dem wir einen kurzen, aber, wie ich meine, nicht unnötigen Exkurs gemacht haben. Die Engel sind also die Berge und Hügel, auf denen die Kirche ihren himmlischen Bräutigam mit außerordentlicher Behändigkeit springen sah, und er sprang nicht nur darauf, sondern hüpfte über sie hinweg, wenn er sich beeilte, die Freude ihrer Gesellschaft zu genießen. Möchten Sie, dass ich Ihnen anhand der Schriften der Propheten und Apostel erkläre, was diese Sprünge und Hüpfer waren? Nun, Sie sollen zufrieden sein. Aber ich nehme mir nicht vor, Ihnen jetzt alle relevanten Zeugnisse vorzulegen, die Sie in Ihrer Freizeit selbst in der Heiligen Schrift sammeln können. Es wäre eine zu mühsame Aufgabe, dies in einer Predigt zu versuchen, und außerdem wäre es unnötig. Ich werde daher jetzt nur diejenigen Passagen anführen, die kurz und klar zu bestätigen scheinen, was die Braut hier über das Springen und Hüpfen des Bräutigams sagt. Der Psalmist singt von dem Geliebten: „Er stellte sein Heiligtum in die Sonne; und Er, wie ein Bräutigam, der aus Seinem Brautgemach kommt, hat sich wie ein Riese gefreut, den Weg zu laufen. Sein Ausgang ist vom Ende des Himmels.“ Seht, was für einen Sprung Er hier machte, von der Höhe des Himmels bis zur Erde! Denn sicherlich kann ich keinen anderen Ort finden, außer dieser Erde, wo Er, „der in unzugänglichem Licht wohnt“, „sein Heiligtum in der Sonne errichtet hat“, das heißt, sich herabgelassen hat, Seine Gegenwart den sterblichen Augen zu offenbaren und zu offenbaren. So steht geschrieben: „Er war


auf der Erde gesehen und mit den Menschen gesprochen.“ Auf der Erde, sage ich, „hat Er sich in die Sonne gesetzt“, das heißt, er hat die Hülle Seines Leibes deutlich kundgetan, die Er sich aus dem Fleisch der Jungfrau zu errichten geruhte, damit Er darin sichtbar gemacht werden konnte, während Er in sich selbst unsichtbar war, und damit „alles Fleisch die Erlösung Gottes sehen konnte“, der im Fleisch gekommen war.


Er sprang also auf die Berge, das heißt auf die höheren Engelsordnungen, als er auf ihre Ebene herabstieg und ihnen gnädig das „Geheimnis offenbarte, das seit Ewigkeit verborgen war“, das „große Geheimnis der Frömmigkeit“. Aber er übersprang diese größeren und erhabeneren Berge, nämlich die Cherubim und die Seraphim und die Herrschaften und die Fürstentümer und die Mächte und die Tugenden, und verschmähte es nicht, auch nur zu den niedrigsten himmlischen Chören herabzusteigen, die als Hügel angesehen werden können. Doch übersprang er auch die Hügel. Denn wie der Apostel sagt: „Nirgendwo ergreift er die Engel, sondern den Samen Abrahams ergreift er“, damit das Wort erfüllt würde, das der heilige David sprach, als er zum Vater über den Sohn sagte: „Du hast ihn ein wenig geringer gemacht als die Engel“; denn der Same Abrahams ist offensichtlich den Engeln untergeordnet. Man kann diese Worte des Propheten jedoch auch als Lob unserer Menschenwürde verstehen und als Hinweis darauf, dass der Mensch, der nach Gottes Bild und Gleichnis geschaffen und wie die Engel mit der Fähigkeit des Verstehens ausgestattet ist, nur durch seine Abhängigkeit von einem irdischen Körper hinter der Vollkommenheit dieser geistigen Wesenheiten zurückbleibt. Hören wir uns jedoch an, wie der heilige Paulus eindeutig von der Menschwerdung des Sohnes spricht: „Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich und nahm Knechtsgestalt an, wurde den Menschen gleich und in der Gestalt eines Menschen gefunden.“ Und weiter: „Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz untertan, damit er die erlöste, die unter dem Gesetz standen.“ Er also, der „von einer Frau geboren“ und „unter das Gesetz gestellt“ wurde, übersprang zweifellos bei seinem so tiefen Abstieg nicht nur die Berge, das heißt die höheren und größeren himmlischen Geister, sondern auch die niederen Engelschöre, die im Vergleich zu den anderen mit dem Namen Hügel bezeichnet werden. Aber der Geringere im Reich Gottes ist größer als jeder fleischbeladene Geist auf Erden, den großen Täufer nicht einmal ausgenommen. Und obwohl wir anerkennen, dass Gott Mensch geworden ist und dass er selbst als mit dem Menschen vereint unvergleichlich über alle Mächte und Fürstentümer erhaben ist, gibt er dennoch aufgrund seiner menschlichen Schwäche denen nach, die er durch seine Majestät übertrifft. Auf diese Weise sprang er also über die Berge und hüpfte über die Hügel, als er sich in seiner größten Güte herabließ, sich sowohl den niedrigsten als auch den höchsten himmlischen Geistern unterzuordnen. Und es waren nicht nur die Engel, denen er sich unterordnete. Er unterwarf sich sogar menschlichen Geistern, die in Lehmhäusern wohnen, und die Demut Gottes übersprang und besiegte die Demut des Menschen. Denn als er zwölf Jahre alt war, unterwarf er sich Maria und Josef in Nazareth; und im Jordan beugte er sich unter den Händen von Johannes, obwohl er damals in seinen besten Jahren war. Doch siehe, der Tag neigt sich,und dennoch dürfen wir diese mystischen Berge noch nicht hinabsteigen.


Wenn ich jedoch in dieser Abhandlung versuchen würde, alle Schönheiten der himmlischen Höhen, die wir jetzt betrachten, zu untersuchen und alle ihre geheimen Winkel zu erforschen, wäre dies in der Tat eine angenehme Beschäftigung; dennoch hätte ich Grund zu der Befürchtung, dass die Predigt entweder den wünschenswerten Charakter der Kürze verlieren könnte oder dass ein so kostbarer und reichhaltiger Stoff durch Übereilung in der Diskussion der gebührenden Berücksichtigung beraubt würde. Wenn es Ihnen also recht ist, lassen Sie uns heute hier auf diesen heiligen Bergen und Hügeln ruhen, denn „es ist gut für uns, hier zu sein“, wo wir, von Christus, dem Hirten der ganzen Herde, auf dieselbe Weide wie die Engel gestellt, angenehmere und reichlichere Nahrung finden können. Denn wir sind nicht weniger als die Engel „die Schafe seiner Weide“. Wir sollten daher wie die „reinen Tiere“ des Guten Hirten fleißig wiederkäuen, was wir aus der heutigen Abhandlung mit solcher Gier verschlungen haben. So versammeln wir uns nun zur nächsten Predigt mit noch größerem Appetit, um zu genießen, was zu unserem gegenwärtigen Text noch zu sagen ist, durch die Güte des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LIV


Über die Art und Weise des Hüpfens des Bräutigams und über die drei Arten der Furcht


Siehe, er kommt, springt über die Berge und hüpft über die Hügel.“


Heute, meine Brüder, möchte ich euch eine andere Auslegung jener Worte des Bräutigams vorschlagen, die uns beim letzten Mal beschäftigt haben. Ich habe sie absichtlich für den Augenblick aufgehoben. Und es liegt an euch, die beiden Auslegungen zu vergleichen und diejenige auszuwählen, die euch am besten gefällt. Ich nehme an, es ist nicht nötig, euch ins Gedächtnis zu rufen, was gestern gesprochen wurde, denn ich bin sicher, ihr könnt es in so kurzer Zeit nicht vergessen haben. Aber selbst wenn euch etwas entfallen sollte, kann es leicht wiedergefunden werden, denn alles, was ich damals sagte, wurde genau so niedergeschrieben, wie es gehalten und mit dem Stil versehen wurde, wie auch meine anderen Predigten. Hört deshalb jetzt etwas Neues. „Siehe“, ruft der Bräutigam aus, „er kommt, springt über die Berge, hüpft über die Hügel.“ Sie spricht von ihrem Bräutigam, der damals zweifellos über die Berge sprang, als er von seinem Vater gesandt wurde, um den Armen das Evangelium zu predigen. Denn obwohl er der Herr über alles war, verwarf er es, das Amt eines Engels auszuüben und machte sich selbst zum „Engel des großen Ratschlusses“. Er, der zuvor gewöhnlich erschaffene Geister als seine Boten einsetzte, stieg nun persönlich auf die Erde herab. Er selbst „hat seine Gerechtigkeit vor den Augen der Heiden offenbart“. Von den Engeln sagt der heilige Paulus: „Sind sie nicht alle dienstbare Geister, ausgesandt, um denen zu dienen, die das Erbe der Erlösung empfangen sollen?“ Er, der über ihnen stand, stieg daher auf ihre Ebene herab und machte sich zu einem von ihnen, wobei er die Interessen seiner eigenen Herrlichkeit in seinem Wunsch, Gnade für uns anzuhäufen, außer Acht ließ. Aber kümmere dich um ihn selbst. „Der Sohn des Menschen ist nicht gekommen“, sagt er, „um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für viele hinzugeben.“ Von keinem der anderen Engel kann man sagen, dass er jemals etwas Vergleichbares getan hat, sodass er in der Hingabe und Treue seines Dienstes jeden einzelnen von ihnen übersprungen hat, der den Bedürfnissen der Menschen zu dienen schien. Treuer Diener, der sein Fleisch als unsere Speise, sein Blut als unseren Trank und sein Leben als unser Lösegeld gab! Gewiss treu, der in der Inbrunst seines Geistes, in der Glut seiner Liebe und im Eifer seiner Frömmigkeit nicht nur die Berge erklomm, sondern sogar die Hügel übersprang! Das heißt, er übertraf und übertraf alle anderen in seiner Hingabe an unseren Dienst. Denn er ist derselbe, den „Gott, sein Gott, mit dem Öl der Freude gesalbt hat, mehr als seine Gefährten“, und deshalb hat er sich mit unvergleichlicher Bereitwilligkeit „wie ein Riese gefreut, den Weg zu laufen“. So übersprang er den Erzengel Gabriel und erreichte die Jungfrau vor ihm, wie derselbe himmlische Prinz bestätigte, als er sagte: „Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.“ Was sagst du da, oh Gabriel? Hast du in Marias Leib den Herrn gefunden, den du gerade eben im Himmel zurückgelassen hast? Doch wie kann das sein? Die Erklärung ist, dass „er auf den Flügeln der Winde flog“ und so als Erster ankam. Du bist besiegt, oh Erzengel.Du bist von dem übergangen worden, der dich gesandt hat, um sein Kommen anzukündigen.


Oder jedenfalls kann man sagen, dass Er auf oder in die Berge sprang, als Er sich den Patriarchen der alten Zeit in Gestalt Seiner Engel zeigte. Diese Interpretation scheint eher mit der Angemessenheit der Worte übereinzustimmen. Denn es wird nicht gesagt, dass Er auf die Berge sprang (saliens in montes), sondern in die Berge (saliens in montibus); was darauf hindeutet, dass Er in die Engel sprang, indem Er ihnen die Kraft und den Impuls gab, selbst zu springen. Im selben Sinne wird gesagt, dass Er in den Propheten spricht und in den Tugendhaften wirkt, insofern Er die ersteren befähigt, gute Worte zu äußern, und die letzteren, gute Taten zu vollbringen. Außerdem haben einige der Engel als Seine Stellvertreter gehandelt, so dass sie nicht in ihrem eigenen Namen als himmlische Fürsten sprachen, sondern im Namen des Herrn. Zum Beispiel sagte der Engel, der mit Moses sprach, nicht: „Ich, der Diener des Herrn“, sondern: „Ich, der Herr.“ Und er wiederholte dies mehrere Male. Der Bräutigam, ich, sprang also in die Berge, nämlich in die Engel, in denen er sprach und den Menschen seine Gegenwart kundtat. Denn er sprang zu den Menschen, aber in den Engeln. Er sprang in das unterworfene Geschöpf, da er nicht in sich selbst, in seiner eigenen göttlichen Natur, springen konnte. Wer springt, muss von einem Ort zum anderen gehen, was für Gott offensichtlich unmöglich ist. Er sprang also in die Berge, das heißt in die Engel, da er, wie bemerkt, nicht in sich selbst springen konnte. Und er sprang sogar bis zu den Hügeln, nämlich zu den Patriarchen und den Propheten und den anderen spirituellen Personen auf Erden. Aber er ging noch weiter, denn er hüpfte über die Hügel, als er sich herabließ, sich zu offenbaren und in denselben Engelvertretern zu sprechen, nicht nur zu großen und heiligen Männern, sondern sogar zu einigen gewöhnlichen Leuten, ja, und auch zu vielen Frauen.


Aber vielleicht sind mit dem Namen Hügel hier die „Mächte der Luft“ gemeint, die nicht mehr zu den Bergen gezählt werden, weil sie durch ihren Stolz die Erhabenheit der Tugend verloren haben. Doch haben sie sich auch nicht zur Demut der Täler herabgelassen, oder sollte ich sagen, zu den Tälern der Demut? Auf sie spielt der Psalmist zweifellos an, wenn er sagt: „Die Berge zerschmolzen wie Wachs in der Gegenwart des Herrn.“ Deshalb übersprang Er, der in den Bergen sprang, die Hügel – die schwellenden, aber unfruchtbaren Hügel, die sozusagen einen Zwischenplatz zwischen den erhabenen Höhen der Vollkommenen und den tiefen Tälern der Reumütigen einnehmen – und stieg, sie missachtend und verachtend, in die tiefer gelegenen Regionen hinab, damit die „Täler von Korn überflutet werden“. Die Hügel hingegen sind mit ewiger Unfruchtbarkeit und Sterilität verflucht. Denn gegen sie sprach der Prophet den Fluch aus: „Es soll weder Tau noch Regen auf euch fallen.“ Und damit kein Zweifel aufkommt, dass er sich an die Engel wandte, die unter dem Bild der Berge von Gelboe Ausflüchte machten, fügte er hinzu: „Wo viele Verwundete fielen.“ Wie viele aus dem Heer Israels sind seit Anbeginn der Welt auf diesen verfluchten Bergen gefallen und fallen noch immer täglich! Von ihnen spricht derselbe Prophet an einer anderen Stelle, wo er zum Herrn sagt: „Wie die Erschlagenen, die in den Gräbern schlafen, deren Du nicht mehr gedenkst; und sie sind aus Deiner Hand geworfen.“


Es ist daher kein Wunder, meine Brüder, dass diese Höhen, die eher Lufthügel als himmlische Berge sind, unfruchtbar und unfruchtbar sind, da sie weder von Tau noch Regen heimgesucht werden. Denn der Urheber der Gnade und Geber aller Segnungen hat sie auf seinem Weg hinab in die Täler übersprungen, damit er dort die Demütigen unter den Menschen mit den geistigen Wassern der Heiligkeit erfrischen und sie so befähigen kann, „Frucht in Geduld hervorzubringen“, manche dreißigfach, manche sechzigfach und manche hundertfach. Daher sagt der Psalmist: „Du hast die Erde besucht und sie reichlich bewässert und sie auf vielfältige Weise bereichert.“ Er besuchte nicht die Luft, sondern die Erde, und so „ist die Erde voll der Barmherzigkeit des Herrn“. Denn „Er hat Rettung mitten auf der Erde gewirkt“, sicherlich nicht mitten in der Luft. Dies vertrete ich gegenüber Origenes, der durch seine unverschämte Häresie den Herrn der Herrlichkeit erneut kreuzigte, diesmal jedoch in der Luft, um die Dämonen zu erlösen; wohingegen der heilige Paulus, der die geheimnisvollen Pläne Gottes kannte, eindeutig erklärt: „Christus ist von den Toten auferstanden und stirbt nun nicht mehr; der Tod wird keine Macht mehr über ihn haben.“


Aber Er, der über die Luft hüpfte, besuchte sowohl den Himmel als auch die Erde, da wir in der Heiligen Schrift lesen: „O Herr, deine Gnade ist im Himmel und deine Wahrheit reicht bis zu den Wolken.“ „Bis zu den Wolken“, meine Brüder, erstreckt sich der Himmel, der von den heiligen Engeln bevölkert ist, über die der Bräutigam nicht hüpft, sondern auf die er springt und auf ihnen den Abdruck seiner beiden Füße hinterlässt, nämlich seiner Gnade und seiner Wahrheit. Über diese Füße des Herrn erinnere ich mich, in einer der vorhergehenden Predigten ausführlich gesprochen zu haben. Von den Wolken abwärts durch diese neblige untere Atmosphäre ist die Wohnung der Dämonen. Auf sie zu springen verschmäht der Bräutigam. Er hüpft über sie hinweg und eilt weiter, so dass sie keine Fußspuren vom Vorbeigehen des Herrn in sich behalten. Denn wie könnte die Wahrheit im Teufel Platz haben, von dem im Evangelium gesagt wird, dass er „nicht in der Wahrheit stand, sondern von Anfang an ein Lügner war“? Auch wird niemand den barmherzig nennen, von dem dasselbe inspirierte Buch sagt, er sei „von Anfang an ein Mörder“. Und wie das Oberhaupt der Familie ist, so sollen auch ihre Mitglieder sein. Wenn die Kirche also von ihrem Bräutigam singt, dass er „in der Höhe wohnt und auf die Niedrigen im Himmel und auf der Erde herabschaut“, lässt sie zu Recht jede Erwähnung der stolzen Geister aus, die die Luft bewohnen, denn „Gott widersteht den Stolzen und gibt den Demütigen seine Gnade.“


Die Braut sah folglich ihren Geliebten auf die Berge springen und über die Hügel hüpfen, als er den Fluch Davids erfüllte: „Der Herr heimsuche alle Berge ringsum, aber Gelboe möge er vorübergehen.“ Denn der Teufel, hier mit dem Namen Gelboe bezeichnet, nimmt einen Mittelplatz zwischen den vom Herrn heimgesuchten Bergen, den Engeln oben und den Menschen unten ein. Nachdem er von der Herrlichkeit gefallen war, wurde er als Teil seiner Strafe dazu verurteilt, seinen Wohnsitz in der Luft aufzuschlagen, auf halbem Weg zwischen Himmel und Erde, damit er von dort die den Engeln und Menschen zuteilwerdenden Gnaden sehen und weiter von Eifersucht gequält werden konnte, gemäß den Worten des Psalmisten: „Der Gottlose wird es sehen und zornig werden, er wird mit den Zähnen knirschen und vergehen.“ Welches Elend muss er empfinden, wenn er zum Himmel aufblickt und dort unzählige Berge erblickt, die im Licht Gottes glitzern, von göttlichem Lob widerhallen, in Herrlichkeit erhaben und voller Gnade sind! Doch wie viel größeres Elend muss er empfinden, wenn er seinen Blick zur Erde hinab richtet, auf der er ebenfalls zahllose Scharen von Bergen erblickt, die dem „erkauften Volk“ gehören, gesund im Glauben, erhaben in der Hoffnung, weit in der Liebe, geschmückt mit Tugenden und bedeckt mit den Früchten guter Werke, die täglich vom Tau des Himmels gesegnet werden, als käme er vom Springen des Bräutigams! Wie groß müssen die Qual und der Neid eines so nach Ruhm strebenden Menschen sein, wenn er einerseits die Berge um sich herum in Glanz der Herrlichkeit erstrahlen sieht und sich selbst und seine Anhänger andererseits ohne Schmuck, ohne Licht, ohne jede Fähigkeit zu Gutem jeglicher Art; Wer also allen Vorwürfe macht, muss anerkennen, dass er von allen, sowohl Menschen als auch Engeln, geschmäht wird, gemäß dem Zeugnis Davids: „Der Meeresdrache, den Du geformt hast, um ihn zu verspotten.“


Solcher Unfruchtbarkeit, meine Brüder, sind diese Hügel verflucht, weil der Bräutigam sie wegen ihres Stolzes übersprang, als er auf die Berge ringsum sprang; wie die Quelle, die mitten im Paradies entsprang, die ganze Welt erfrischte und „jedes Tier mit Segen erfüllte“. Glücklich jene, die für würdig erachtet werden, von diesem „Strom der Freude“ zu trinken, auch wenn es nur in seltenen Abständen geschieht! Wenn das „Wasser der Weisheit“ aus der Quelle des Lebens nicht ständig in ihnen fließt, so sprudelt es doch zumindest von Zeit zu Zeit, so dass es auch in ihnen zu einer „Quelle lebendigen Wassers wird, das ewiges Leben schenkt“. Von dieser Quelle sagt der Prophet: „Der Strom des Flusses erfreut die Stadt Gottes“, und das ewig und in Hülle und Fülle. Gebe Gott, dass derselbe Fluss sozusagen manchmal über seine Ufer tritt und auf unsere eigenen Berge auf Erden herabstürzt; und dass sie, wenn sie so selbst ausreichend bewässert sind, ein paar kleine Tropfen sogar zu uns, den Tälern, herabsenden mögen. Dann werden wir nicht länger völlig unfruchtbar und unproduktiv bleiben. Wo aber Regionen durch keine dieser Quellen oder Destillationen davon bewässert werden, sondern gänzlich übersprungen und missachtet werden, dort müssen ohne Frage Elend und Armut und schreckliche Hungersnot herrschen. Daher lesen wir beim Propheten Baruch: „Und weil sie keine Weisheit hatten, gingen sie durch ihre Torheit zugrunde.“


Siehe, er kommt, springt über die Berge und hüpft über die Hügel.“ Er springt über einige in einer Weise, dass er über andere hüpft, da es ihm nicht gefällt, alle zu besuchen; denn nicht alle gefallen Gott. Meine Brüder, wenn diese Dinge, wie der Apostel in seiner Weisheit erklärt, „zu unserer Korrektur geschrieben sind“, lasst uns das überlegte und umsichtige Verhalten des Bräutigams studieren und beachten, wie er sowohl unter den Engeln im Himmel als auch unter den Menschen auf Erden über die Demütigen springt und über die Stolzen hüpft;“ „Denn der Herr ist hoch und sieht auf die Niedrigen, und die Hohen kennt er von ferne.“ Lasst uns, ich wiederhole, diese Dinge aufmerksam bedenken, damit wir uns sorgfältig auf seine Sprünge vorbereiten können. Andernfalls könnten wir seines Besuchs unwürdig befunden werden und er wird über uns hüpfen wie über die Berge von Gelboe. „Warum ist Erde und Asche stolz?“ Sogar die Engel ließ der Herr aus, weil ihr Stolz ihm ein Gräuel war. Dann lasst ihre Verdammung die Ursache unserer Besserung sein, da sie nur „zu unserer Korrektur“ aufgezeichnet wurde. Lasst den Fall Satans zu meinem Besten beitragen und lasst mich auf diese Weise „meine Hände im Wohl des Sünders waschen“. Wollt ihr wissen, wie? Dann oft. Es ist offensichtlich genug, dass der furchtbare und schreckliche Fluch „Der Herr möge die Berge ringsum heimsuchen, aber Gelboe lass ihn vorübergehen“ gegen den stolzen Dämon ausgesprochen wurde, den David, wie ich gesagt habe, im Geiste sprechend, hier mit dem symbolischen Namen Gelboe bezeichnet. Wenn ich dies nun lese, wende ich meinen Blick auf mich selbst; und nach sorgfältiger Prüfung entdecke ich, dass meine eigene Seele mit derselben Krankheit infiziert ist, die, als sie sich bei Satan zeigte, dem Herrn solchen Schrecken einflößte, dass er ihn übersprang, obwohl alle anderen Berge ringsum, ob Engel oder Menschen, mit seinem gnädigen Besuch geehrt wurden. Dann sage ich mir voller Furcht und Zittern: Wenn das Schicksal des Engels so war, was wird dann aus mir werden, der ich nur Staub und Asche bin? Er wurde stolz auf einem himmlischen Thron, ich auf einem Misthaufen. Und wer empfindet nicht mehr Nachsicht für den Stolz der Reichen als für den Stolz der Armen? Wehe mir! Wenn dieser mächtige Geist so schrecklich gezüchtigt wurde, weil sein Herz erhoben war, wenn die natürliche Verwandtschaft, die bekanntlich zwischen Stolz und Größe besteht, nicht ausreichte, um seine Sünde zu entschuldigen, welche Strafe muss dann ich erwarten, der ich selbst in meinem Elend stolz bin!


Tatsächlich zahle ich bereits die Strafe, ich winde mich bereits unter einer äußerst grausamen Geißel. Nicht ohne Grund ist meine Seele seit gestern oder vorgestern von dieser schweren Mattigkeit, dieser Stumpfheit des Geistes, dieser ungewöhnlichen Trägheit des Geistes befallen. Ich war gut gelaufen. Aber siehe! Auf dem Weg ist ein „Stein des Anstoßes“ erschienen. Ich bin darüber gestolpert und gefallen. In mir hat sich Stolz gezeigt, und der Herr hat sich im Zorn von seinem Diener abgewandt. Daher die Unfruchtbarkeit der Seele, daher der Mangel an Inbrunst, den ich erlebe. Wie ist mein Herz so hart und trocken geworden, „geronnen wie Milch“ und „wie Erde ohne Wasser“ geworden? Wegen meiner übermäßigen Verstocktheit bin ich nicht mehr in der Lage, Tränen der Reue zu vergießen. Ich finde jetzt kein Vergnügen mehr am Psalmengesang, keine Befriedigung mehr an frommer Lektüre, keinen Trost mehr im Gebet, keinen Geschmack mehr an meinen üblichen Meditationen. Wo sind jetzt diese spirituellen Verzückungen, die ich einst genoss? Wo ist diese Seelenruhe, dieser Friede und diese Freude im Heiligen Geist? Deshalb bin ich träge geworden bei der Arbeit, schläfrig bei der Nachtwache, anfällig für Zorn, hartnäckig in Abneigungen, nachsichtiger mit Zunge und Gaumen, weniger energisch und eifrig beim Predigen. Ach, alle Berge ringsumher besucht der Herr, aber mir kommt er nicht nahe! Bin ich dann nicht auf einem der Hügel, die der Bräutigam überspringt? Denn wenn ich um mich blicke, sehe ich einen Bruder, der mit einer außergewöhnlichen Gabe der Enthaltsamkeit ausgestattet ist, einen zweiten, der über bewundernswerte Geduld verfügt, einen dritten, der sich durch Demut und Sanftmut auszeichnet, einen vierten, der sich durch Barmherzigkeit und Frömmigkeit auszeichnet, dieser genießt häufige Verzückungen in der Kontemplation, jener durchdringt die Wolken und klopft an das Tor der


Himmel durch die Dringlichkeit seiner Gebete, und andere, die sich gleichermaßen durch andere Tugenden auszeichnen. Ich sehe sie alle inbrünstig, alle fromm, alle in Christus vereint, alle reich an himmlischen Gaben und Gnaden, wie so viele spirituelle Berge, die vom Herrn besucht wurden und oft den Bräutigam empfangen, der auf sie springt. Aber was mich betrifft, der ich in meiner Seele keinen dieser Beweise der göttlichen Heimsuchung entdecken kann, wie sollte ich mich sonst als einen der Berge von Gelboe betrachten, die von Ihm übersprungen werden, der so gnädig auf die anderen ringsum springt?


Meine kleinen Kinder, es sind Gefühle wie diese, die den „Hochmut der Augen“ beseitigen, die Gnade Gottes auf uns herabziehen und unsere Seelen auf die Sprünge des Bräutigams vorbereiten. Alles, was ich gerade gesagt habe, „habe ich in gewisser Weise um euretwillen auf mich selbst übertragen.“ „Seid meine Nachfolger“ in dieser Hinsicht. Ich meine nicht die Ausübung von Tugend oder die Einhaltung regelmäßiger Disziplin, denn ich bin nicht so dumm, vorzutäuschen, dass ich darin etwas habe, das eurer Nachahmung würdig wäre; aber ich möchte, dass ihr euch nicht schont, ich möchte, dass ihr euch selbst anklagt, so wie ich es getan habe, wann immer ihr bemerkt, dass euer Eifer auch nur im geringsten Maße nachlässt oder eure Tugend nachlässt. Auf diese Weise zu handeln ist das Merkmal des umsichtigen Ordensmannes, der eifrig über sich selbst wacht, all seine Wege und Werke sorgfältig prüft und immer und in allem auf der Hut ist, um zu verhindern, dass das Laster der Arroganz in seine Seele eindringt. Ich habe in Wahrheit gelernt, dass es kein wirksameres Mittel gibt, Gnade zu erlangen, sie zu bewahren, wenn man sie erlangt hat, oder sie wiederzuerlangen, wenn man sie verloren hat, als vor Gott stets „nicht überheblich, sondern furchtsam“ zu erscheinen. Daher lesen wir in den Sprichwörtern: „Gesegnet ist der Mensch, der allezeit ängstlich ist.“ Fürchtet euch also, wenn die Gnade euch mit ihrer Gegenwart erfreut; fürchtet euch, wenn sie geht; fürchtet euch, wenn sie zu euch zurückkehrt. So werdet ihr immer ängstlich sein. Lasst diese drei Ängste in euren Seelen aufeinander folgen, je nachdem, ob die Gnade sich herablässt, bei euch zu bleiben, oder ob ihr wahrnehmt, dass sie sich missmutig zurückgezogen hat, oder besänftigt zurückgekehrt ist. Fürchtet euch, wenn sie vorhanden ist, nicht treu mit ihr zusammenzuwirken. Daher die Ermahnung des Apostels: „Empfange die Gnade Gottes nicht vergeblich“, und wiederum sagt er an seinen Jünger Timotheus: „Vernachlässige nicht die Gnade, die in dir ist“, Schließlich sagt er von sich selbst: „Seine Gnade an mir ist nicht vergeblich gewesen.“ Dieser große Mann, der die göttlichen Ratschläge kannte, wusste genau, dass es dem Geber Unehre bereitet, das Geschenk der Gnade zu vernachlässigen und es nicht für den Zweck zu verwenden, für den es gegeben wurde. Er hielt ein solches Verhalten für unerträglichen Stolz und vermied es daher selbst mit aller Sorgfalt und lehrte seine Jünger, dasselbe zu tun. Aber hier verbirgt sich eine weitere Falle, vor der ich Sie warnen möchte. Es ist die, in der der Geist des Stolzes selbst, wie der Psalmist sagt, „im Verborgenen lauert, wie ein Löwe in seiner Höhle“, und die Gefahr ist nur umso größer, weil sie so unvermutet ist. Was ich sagen möchte, ist dies: Wenn der Teufel Sie nicht dazu bringen kann, ein gutes Werk zu unterlassen, wird er versuchen, Ihre Absicht zu verderben, und wird Sie durch Anstiftung und Überredung dazu drängen, sich das anzueignen, was nichts anderes als die Frucht der göttlichen Gnade ist. Es besteht kein Zweifel, dass diese Art von Stolz weitaus verabscheuungswürdiger ist als die andere. Was kann in der Tat abscheulicher sein als die Arroganz, die einst die Menschen dazu brachte zu sagen: „Unsere mächtige Hand und nicht der Herr,hat all diese Dinge getan“!


Daher ist Furcht notwendig, auch wenn die Gnade mit uns ist. Aber was, wenn sie sich zurückzieht? Haben wir dann nicht noch mehr Grund, uns zu fürchten? Ja, und noch viel mehr, denn wenn uns die Gnade versagt, werden auch wir versagen. Hören Sie, was der Geber der Gnade lehrt: „Ohne mich“, sagt er, „können Sie nichts tun.“ Fürchten Sie sich also, wenn Sie von der Gnade verlassen werden, als wüssten Sie, dass Sie kurz vor dem Fallen stehen. Fürchten Sie sich und zittern Sie, als wären Sie sich bewusst, dass Sie Gottes Missfallen erregt haben. Erschrecken Sie bei dem Gedanken, dass Ihre Verteidigung Sie verlassen hat. Und zweifeln Sie nicht daran, dass Stolz der Grund für Ihre Verlassenheit ist, auch wenn es nicht offensichtlich ist, auch wenn Sie sich selbst nichts bewusst sind. Denn Gott kann sehen, was uns entgeht, und er ist unser Richter. Und „nicht derjenige ist bewährt, der sich selbst empfiehlt, sondern derjenige, den Gott empfiehlt.“ Aber Gott lobt sicherlich nicht den, den er seiner Gnade beraubt. Sicherlich wird derjenige, der „den Demütigen seine Gnade gibt“, sein Geschenk nicht zurücknehmen, solange wir demütig bleiben. Daher ist der Entzug der Gnade ein Beweis für Stolz. Dennoch wird die Gnade manchmal entzogen oder abgezogen, nicht aufgrund eines tatsächlich vorhandenen Stolzes, sondern aufgrund des Stolzes, der vorhanden wäre, wenn die Gnade bestehen bliebe. Wir haben ein klares Beispiel dafür im Fall des Apostels, der trotz seines Willens den Stachel des Fleisches ertragen musste, nicht weil er erhoben wurde, sondern damit er es nicht würde. Ob bereits vorhanden oder noch nicht hervorgebracht, Stolz ist also immer die Ursache für den Abzug der Gnade.


Aber wenn die Gnade besänftigt zurückkommt, sollten wir uns am meisten fürchten, damit wir nicht einen Rückfall erleiden. So lesen wir im Evangelium: „Siehe, du bist geheilt; geh und sündige nicht mehr, damit dir nichts Schlimmeres widerfährt.“ Ihr seht, meine Brüder, dass ein zweiter Sturz schrecklicher wäre als der erste. Deshalb sollte unsere Furcht im Verhältnis zu unserer Gefahr zunehmen. Gesegnet bist du, wer auch immer du bist, der du dein Herz mit dieser dreifachen Furcht erfüllst, sodass du Angst hast wegen der empfangenen Gnade, noch mehr Angst wegen ihres Verlustes und noch mehr Angst, wenn sie wiedergewonnen wurde! Auf diese Weise machst du dich selbst zu einem „Wasserkrug“ beim Festmahl Christi, „bis zum Rand gefüllt“ und nicht ein oder zwei, sondern drei „Maß“ enthaltend; und du verdienst, dass der Herr dich segnet und durch seinen Segen dein Wasser der Angst in Wein der Freude verwandelt. Denn „vollkommene Liebe vertreibt die Angst.“


Ich meine Folgendes: Furcht kann mit Wasser verglichen werden, weil sie die Hitze fleischlicher Begierden kühlt. „Die Furcht Gottes“, sagt der Psalmist, „ist der Weisheit Anfang.“ Und wir lesen im Buch Jesus Sirach: „Und sie wird ihm das Wasser der heilsamen Weisheit zu trinken geben.“ Wenn Furcht Weisheit ist und Weisheit Wasser, dann kann Furcht zu Recht als Wasser bezeichnet werden. Daher steht in den Sprichwörtern geschrieben: „Die Furcht des Herrn ist eine Quelle des Lebens.“ Darüber hinaus kann unser Geist mit den Wasserkrügen verglichen werden, von denen gesagt wird, dass sie „jeweils zwei oder drei Maß fassen“. Die drei Maß sind die drei Ängste. „Und sie füllten sie“, sagt der Evangelist, „bis zum Rand.“ Es ist nicht eine der Ängste, auch nicht zwei, sondern alle drei zusammen, die unseren Geist so „bis zum Rand“ füllen können. Fürchtet Gott, meine Brüder, zu allen Zeiten und von ganzem Herzen, und dadurch werdet ihr eure Wasserkrüge bis zum Rand gefüllt haben. Gott liebt die Aufrichtigkeit der Gabe, die Fülle der Zuneigung und die Vollkommenheit des Opfers. Achtet daher darauf, dass ihr eure Wasserkrüge voll zu den himmlischen Hochzeiten bringt, damit von jedem von euch gesagt werden kann: „Und er ist erfüllt worden mit dem Geist der Furcht des Herrn.“ Wer so ganz von dieser Furcht erfüllt ist, vernachlässigt nichts. Wie kann denn Nachlässigkeit in einer Seele Platz finden, die bereits voll ist? Denn das, was noch mehr aufnehmen kann, ist noch nicht ganz gefüllt. In gleicher Weise schließt diese Fülle der Furcht Überheblichkeit aus. In dem, der von der Furcht des Herrn erfüllt ist, kann kein Platz für Stolz sein. Und ebenso verhält es sich mit den anderen Lastern. Die Fülle der heiligen Furcht lässt für keines von ihnen Platz. Aber wenn eure Furcht so voll und vollkommen ist, dann wird die Nächstenliebe mit dem Segen des Herrn ihre Süße mit eurem Wasser vermischen, denn ohne Nächstenliebe „hat Furcht Schmerz“. Denn die Nächstenliebe ist der Wein, der „das Herz des Menschen erfreut“. Doch „vollkommene Liebe vertreibt die Furcht“, sodass dort, wo vorher Wasser war, jetzt Wein ist, zum Lob und Ruhm des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LV


Über die göttliche Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, wie sie durch den Hirsch bzw. das Reh symbolisiert wird


Mein Geliebter ist wie ein Reh oder ein junger Hirsch.“


Mein Geliebter ist wie ein Reh oder ein junger Hirsch.“ Diese Worte, meine Brüder, müssen im Hinblick auf das Vorhergehende verstanden werden. Er, von dem beschrieben wurde, wie er in seiner Eile, die Braut zu erreichen, rennt und springt, wird nun treffend mit einem Reh oder einem jungen Hirsch verglichen. Ich sage „treffend“, weil solche Tiere sich durch Schnelligkeit der Füße und Wendigkeit beim Springen auszeichnen. Die Braut spricht natürlich von ihrem Bräutigam, der selbst das Wort des Vaters ist. Und vom Vater sagt der Prophet: „Sein Wort läuft schnell.“ Dies stimmt sehr gut mit der Stelle überein, die wir jetzt betrachten, wo der Bräutigam, das Wort Gottes, als springend und hüpfend dargestellt und folglich mit einem Reh oder einem jungen Hirsch verglichen wird. Das ist, so nehme ich an, die Bedeutung dieses Vergleichs. Damit die Ähnlichkeit jedoch nicht im geringsten Punkt bedeutungslos erscheint, möchte ich erwähnen, dass das Reh sich sowohl durch seine scharfe Sehkraft als auch durch seine Schnelligkeit auszeichnet. Und es ist dieselbe Perfektion des Sehvermögens, die dem Geliebten im vorhergehenden Vers zugeschrieben wird, wo es heißt, dass er nicht nur springt, sondern auch hüpft. Denn hätte er nicht über scharfe und durchdringende Augen verfügt, könnte er bei vollem Lauf unmöglich unterscheiden, was er überspringen und was er überspringen würde. Und das Reh wird als typisches Beispiel für diese Eigenschaft vorgestellt; denn um die Schnelligkeit der Annäherung des Bräutigams zu bezeichnen, hätte die Ähnlichkeit mit dem jungen Hirsch (der besonders für seine Schnelligkeit bekannt ist) ausgereicht. Doch obwohl der Bräutigam sich hier ganz vor Liebe entflammt zeigt und so schnell er kann in die Arme seiner Braut eilt, weiß er dennoch seine Schritte oder vielmehr seine Sprünge mit umsichtiger Überlegung zu lenken, selbst während er rennt, und achtet darauf, wohin er seine Füße setzt. Daher ist das Gleichnis des Rehs, das die Unterscheidungskraft der göttlichen Erwählung ausdrückt, ebenso notwendig wie das des Hirschs, der Gottes Eifer darstellt, uns zu retten. Denn Christus ist sowohl gerecht als auch barmherzig. Er ist unser Retter und auch unser Richter. Weil er unser Liebhaber ist, „will er, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.“ Und weil er unser Richter ist, „weiß er, wer ihm gehört“, er „weiß, wen er von Anfang an erwählt hat.“


Glauben wir also, dass der Heilige Geist uns hier in Form des Hirschen und des Rehs die Eigenschaften des Bräutigams, der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, vor Augen führt, damit wir die Fülle und Vollkommenheit unseres Glaubens bezeugen und mit dem Psalmisten sagen können: „Herr, ich will dir Gnade und Recht singen.“ Ich zweifle nicht daran, dass diejenigen, die neugierig und in solchen Dingen gut informiert sind, auf viele weitere Eigenschaften der oben erwähnten Tiere hinweisen könnten, die dazu dienen könnten, andere Vollkommenheiten des Bräutigams nützlich und treffend zu veranschaulichen. Aber das Gesagte reicht meiner Meinung nach völlig aus, um den Vergleich zu erklären. Doch ich möchte Sie auch darauf hinweisen lassen, wie schön der Heilige Geist das Bild nicht des Hirschen, sondern des jungen „der Hirsche“ (hinnulo cervorum) verwendet, um die „Väter, von denen Christus dem Fleisch nach stammt“, und auch die Kindheit des Erlösers zu erwähnen. Denn das Kind, das für uns geboren wurde, offenbarte sich wahrhaftig als junger Hirsch. Aber ihr, meine Brüder, die ihr die Ankunft des Erlösers herbeisehnet, fürchtet euch vor der Prüfung des Richters, fürchtet euch vor den Augen des Rehs, fürchtet euch vor Ihm, der durch seinen Propheten gesagt hat: „Und es wird geschehen zu jener Zeit, dass ich Jerusalem mit Lampen durchsuchen werde.“ Er ist sehr scharfsichtig, und sein Auge wird nichts ungeprüft lassen. Er wird sogar die „Herzen und die Nieren“ durchsuchen; ja, selbst der „Gedanke des Menschen wird Ihm gestehen“. Was kann dann in Babylon sicher sein, wenn sogar Jerusalem geprüft wird? Meiner Meinung nach bezeichnet der Prophet mit dem Namen Jerusalem hier diejenigen, die in dieser Welt ein religiöses Leben führen und durch Ausübung der Tugend und Einhaltung der Disziplin das Leben und den Wandel der Bewohner des himmlischen Jerusalems so gut wie möglich nachahmen und die nichts mit den Eingeborenen Babylons gemeinsam haben, das heißt mit denen, die ihre Seelen im Tumult der Laster und der Unordnung der Sünde verschwenden. Denn die Vergehen dieser sind offen und offensichtlich. Sie gehen ihnen dem Gericht voraus und erwarten nicht eine Untersuchung, sondern eine Züchtigung. Aber ich scheine ein Mönch und ein Jerosolymit zu sein, und meine Sünden sind mit dem religiösen Namen und der Ordenstracht bedeckt. Es ist daher notwendig, dass sie einer strengeren und genaueren Untersuchung unterzogen werden und dass Lampen verwendet werden, um sozusagen die Dunkelheit zu vertreiben, in der sie sich verbergen.


Ich kann Ihnen auch einen Vers aus den Psalmen vorlegen, der bestätigt, was hier über die Prüfung Jerusalems gesagt wird. „Wenn ich mir Zeit nehme“, singt der Psalmist in der Person Gottes, „werde ich die Gerechtigkeit richten.“ Hiermit erklärt der Herr seine Absicht, wenn ich mich nicht irre, die Wege und Werke selbst der Gerechten zu untersuchen und zu erforschen. Wenn diese Zeit kommt, meine Brüder, haben wir allen Grund zu befürchten, dass sich bei einer so strengen Prüfung viele unserer Gerechtigkeiten – wie wir sie annehmen – als Sünden herausstellen werden. Eine Hoffnung bleibt uns jedoch noch. Wenn wir nur uns selbst richten, werden wir nicht gerichtet. O gesegnetes Gericht, das mich von dieser gründlichsten göttlichen Prüfung befreit und verbirgt! Für mich ist es sicherlich „eine furchtbare Sache, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen“. Ich möchte vor dem Angesicht seines Zorns als jemand präsentiert werden, der bereits gerichtet wurde, und nicht als jemand, der auf das Gericht wartet. „Der geistliche Mensch“, sagt der Apostel, „richtet alles, und er selbst wird von niemandem beurteilt.“ Deshalb werde ich alles beurteilen, was in mir böse ist; aber ich werde auch alles beurteilen, was gut zu sein scheint. Ich werde mich bemühen, meine Sünden durch gute Taten zu sühnen, sie mit Tränen abzuwaschen, sie mit Fasten und den anderen schmerzhaften Praktiken der heiligen Buße zu bestrafen. Was in meinem Verhalten lobenswert erscheinen mag, werde ich demütige Gefühle hegen; ich werde mich gemäß der Vorschrift des Herrn als unnützen Diener betrachten, der nur das getan hat, was er tun musste. Ich werde darauf achten, keine Unkraut statt Weizen anzubieten, noch Spreu mit dem Korn. Ich werde alle meine Handlungen und alle meine Neigungen bedenken, damit derjenige, der „Jerusalem mit Lampen durchsuchen“ soll, nichts Ungeprüftes, nichts Ungeprüftes in mir findet. Denn er wird nicht erneut über das richten, worüber bereits ein Urteil gefällt wurde.


Wer wird mich befähigen, all meine Übertretungen mit solcher Gründlichkeit zu verfolgen und zu züchtigen, dass es nichts mehr gibt, wofür ich die Augen des Rehs fürchten muss, nichts mehr, wofür ich im Licht der Lampen verwirrt werden sollte! Ich werde jetzt gesehen, obwohl ich nicht sehe. Ich stehe unter dem Blick jenes Auges, für das alle Dinge sichtbar sind, während es selbst unsichtbar ist. Aber die Zeit wird kommen, wenn „ich wissen werde, so wie ich erkannt werde“. Jetzt weiß ich zwar teilweise, doch teilweise weiß ich nicht, wohingegen ich nicht teilweise, sondern vollständig erkannt werde. Ich fürchte den Blick jenes Prüfers, der „hinter unserer Mauer steht“. Denn die Braut sagt weiter von Ihm, den sie wegen seiner Scharfsichtigkeit mit einem Reh verglichen hat: „Siehe, er steht hinter unserer Mauer und schaut durch die Fenster, schaut durch die Gitter.“ Auf diese Worte werde ich an der entsprechenden Stelle eingehen. Er ist es also, vor dem ich Angst habe, dieser heimliche Beobachter meiner geheimen Gedanken und Handlungen. Die Braut hat keine Angst, weil sie sich nichts bewusst ist. Warum sollte sie Angst haben, wer ist doch seine Liebe, seine Taube, seine Schöne? Daher sagt sie weiter: „Siehe, mein Geliebter spricht zu mir.“ Aber zu mir spricht er nicht, und deshalb fürchte ich mich, da ich kein Zeugnis von seiner Stimme habe. O Braut Christi, was hörst du von dir selbst? Was sagt dein Geliebter zu dir? „Steh auf, eile, meine Liebe, meine Taube, meine Schöne, und komm.“ Aber auch dies muss einer anderen Predigt überlassen werden, damit das, was eine vollständige und sorgfältige Diskussion erfordert, nicht in unzureichende Grenzen beschränkt wird und mir noch eine weitere Sünde zur Last gelegt wird, nämlich, dass ich euch dadurch nicht in der Erkenntnis und Liebe des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, vorangebracht habe, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LVI


Über den mystischen Sinn der Wand, der Fenster und der Gitter


Siehe, er steht hinter unserer Mauer, schaut durch die Fenster, schaut durch die Gitter.“


Siehe, er steht hinter unserer Mauer und schaut durch die Fenster, schaut durch die Gitter.“ Wenn wir diese Worte, meine Brüder, wörtlich nehmen, erfahren wir, dass Er, der sich mit großen Sprüngen nähern sah, sich nun der Wohnung Seiner Geliebten genähert hat; aber da Er zu schüchtern ist, einzutreten, bleibt Er hinter der Mauer und beobachtet Seine Braut eifrig durch die Fenster und andere Öffnungen. Auch im spirituellen Sinn wird uns zu verstehen gegeben, dass der Geliebte angekommen ist. Aber die an dieser Stelle erwähnten Handlungen müssen so interpretiert werden, dass sie weder unwürdig erscheinen, vom Wort ausgeführt noch vom Heiligen Geist beschrieben zu werden. Denn die wahre und mystische Bedeutung dieses Verses kann nichts zulassen, was der Majestät des Bräutigams, der hier als der Handelnde offenbart wird, oder des Geistes, der Seine Taten aufgezeichnet hat, unwürdig wäre. Sagen wir daher, dass sich das Wort der Mauer näherte, als es sich mit unserer Natur vereinigte. Die Wand symbolisiert das Fleisch, die Annäherung des Bräutigams die Menschwerdung des Wortes. Unter den Fenstern und Gittern, durch die er schaut, sollen wir außerdem unsere körperlichen Sinne und menschlichen Gefühle und Neigungen verstehen, die er sich zu eigen gemacht hat, damit er, so scheint es mir, durch sie all unser menschliches Elend persönlich erfahren konnte. Denn „er ​​hat unsere Gebrechen getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen.“ Als er nun Mensch wurde, benutzte er daher unsere körperlichen Fähigkeiten und natürlichen Empfindungen als Fenster und Gitter, um eine experimentelle Kenntnis der Übel zu erlangen, die die Menschen ertragen, damit er „barmherzig werden“ könne. Unser Elend war ihm schon bekannt, bevor er Fleisch wurde, aber auf andere Weise. So konnte der „Herr der Tugenden“ die Tugend des Gehorsams nie unwissend gewesen sein, und doch versichert uns der Apostel, dass „er den Gehorsam durch die Dinge lernte, die er erlitt.“ Auf die gleiche Weise lernte er Barmherzigkeit, obwohl „die Barmherzigkeit des Herrn von Ewigkeit her ist“, wie der Psalmist sagt. Darüber informiert uns auch der Völkerlehrer, wo er uns sagt, dass Christus „in allem versucht wurde, wie wir, ohne Sünde, damit er barmherzig würde“. Seht ihr nicht, meine Brüder, wie er wurde, was er bereits war, wie er lernte, was er schon wusste, und wie er in unserer Natur Fenster und Gitter suchte, durch die er unser Elend und unsere Erbärmlichkeit genauer beobachten konnte? Und er fand in der rissigen und verfallenen Mauer unserer Menschlichkeit ebenso viele Gucklöcher, wie es Beweise unserer Gebrechlichkeit und Sterblichkeit gab, die er in seinem Körper erlebte.


In diesem Sinne erschien der Bräutigam also hinter unserer Mauer stehend und durch die Fenster und Gitter schauend. Und zu Recht wird Er als stehend dargestellt, denn Er allein hat jemals wirklich im Fleisch gestanden, Der allein die Sünde des Fleisches nicht kannte. Wir können auch fromm bedenken, dass derselbe Christus, der durch die Schwäche des Fleisches niedergestreckt lag, durch die Kraft Seiner Göttlichkeit in die Lage versetzt wurde, aufrecht zu stehen, gemäß dem, was geschrieben steht: „Der Geist ist zwar willig, aber das Fleisch ist schwach.“ Es scheint mir, dass diese Ansicht eine gewisse Unterstützung und Bestätigung durch das erhält, was der Psalmist über den Herrn sagte, als er in Bezug auf dasselbe Geheimnis sprach. Denn David war ein Prophet, und als Prophet sprach er hier. Und obwohl er den Namen Moses auf den Lippen hat, denkt er nicht an Moses, sondern an Christus. Christus ist in der Tat der wahre Moses, „der durch Wasser kam“, tatsächlich, aber „nicht durch Wasser allein, sondern durch Wasser und Blut.“ Der Psalmist singt daher: „Und Er – nämlich Gott der Vater – sagte, dass Er sie vernichten würde, wenn nicht Moses, Sein Auserwählter, vor Ihm im Zerbrechen gestanden hätte, um Seinen Zorn abzuwenden, damit Er sie nicht vernichten müsste.“ Auf welche Weise, frage ich, hätte Moses „im Zerbrechen“ stehen können? Wenn er gebrochen war, wie war es ihm dann möglich, zu stehen? Und wenn er stand, in welchem ​​Sinne hätte er gebrochen werden können? Aber erlaubt mir, euch zu sagen, meine Brüder, wer es war, der wirklich „im Zerbrechen“ stand. Ich glaube, niemand anderer hätte dies tun können, außer meinem Herrn Jesus, der sicherlich sogar im Tod lebte; der durch Seine Göttlichkeit bei Seinem Vater stand, während Sein Körper gebrochen am Kreuz hing; der auf Golgatha als Mensch unter Menschen und für Menschen flehte, während er im Himmel als Gott mit Gott Barmherzigkeit zeigte. Und so stand Er hinter der Mauer, während die Schwäche, aufgrund derer Er sozusagen niedergestreckt dalag, im Fleisch offenbar wurde, und die Stärke, aufgrund derer Er stand, hinter dem Fleisch verborgen blieb. Er war in beiden Fällen ein und derselbe Bräutigam, offenbart in Seiner Menschlichkeit und verborgen in Seiner Göttlichkeit.


Aber in einem anderen Sinne steht der Bräutigam, wie ich meine, hinter der Mauer für jeden von uns, der sein Kommen ersehnt, weil dieser unser Körper, den der Apostel den „Leib der Sünde“ nennt, sein Gesicht eine Zeit lang vor uns verbirgt und seine Gegenwart ausschließt. Denn „während wir im Körper sind, sind wir fern vom Herrn“, wie der heilige Paulus erklärt. Er meint nicht einfach, während wir im Körper sind, sondern in diesem Körper, der der „Leib der Sünde“ ist und nicht ohne Sünde sein kann. Und wenn Sie sicher wissen möchten, dass es nicht unser Körper, sondern unsere Sünden sind, die als Mauer zwischen dem Bräutigam und uns stehen, hören Sie auf den Propheten Jesaja: „Eure Missetaten“, sagt er uns, „haben eine Trennung zwischen euch und eurem Gott herbeigeführt, und eure Sünden haben sein Gesicht vor euch verborgen.“ Aber wollte Gott, die Mauer meines Körpers wäre die einzige! Wollte Gott, das einzige Hindernis wäre die Sünde, die in meinem Fleisch existiert, und zwischen dem Bräutigam und mir gäbe es nicht zahlreiche Zäune des Lasters! Denn ich fürchte, ich habe durch meine persönliche Schuld zu der Mauer, die mein Wesen erbt, noch unzählige andere hinzugefügt und so dem Geliebten eine außerordentlich breite Barriere in den Weg gelegt. Wollte ich aufrichtig sein, müsste ich anerkennen, dass Er meiner Meinung nach nicht hinter einer Mauer steht, sondern hinter vielen.


Ich werde versuchen, dies deutlicher zu machen. Aufgrund der Unermesslichkeit seiner göttlichen Majestät und der Allmacht seiner Macht ist der Bräutigam bei allen Werken seiner Hände gleichermaßen und unterschiedslos anwesend. Aber was seine vernünftigen Geschöpfe betrifft, seien es Engel oder Menschen, so heißt es, dass er einigen nahe und anderen fern ist, je nachdem, ob er seine Gnade mitteilt oder zurückhält. Daher sagt der Psalmist: „Das Heil ist fern von den Sündern.“ Und derselbe Prophet fragt: „Warum, o Herr, hast du dich so weit zurückgezogen?“ Aber im Fall seiner Freunde verbirgt er zwar gelegentlich durch eine gnädige Gabe seiner Liebe seine Anwesenheit vor ihnen, aber nur für eine Zeit und teilweise. Von den Sündern hingegen ist er immer und in weiter Ferne entfernt, und das nicht aus Gnade, sondern aus Zorn. Denn von ihnen steht geschrieben: „Der Stolz derer, die dich hassen, steigt ständig“; auch: „Ihre Wege sind zu allen Zeiten schmutzig.“ Darum betet der heilige David zu Gott und sagt: „Weiche in deinem Zorn nicht von deinem Knecht ab.“ Er bittet ihn, in seinem Zorn nicht nachzulassen, weil er wusste, dass auch seine Barmherzigkeit nachlassen könnte. Der Herr ist also seinen Heiligen und Auserwählten nahe, auch wenn er weit entfernt scheint. Dennoch ist er nicht allen gleichermaßen nah, sondern einigen mehr, anderen weniger, je nach der Verschiedenheit ihrer Verdienste. Denn obwohl „der Herr allen nahe ist, die ihn in Wahrheit anrufen“, und auch „denen nahe, die ein zerknirschtes Herz haben“, ist er vielleicht doch nicht allen so nahe, dass sie wahrhaftig sagen können: „Siehe, er steht hinter unserer Mauer.“ Aber dem Bräutigam ist er nahe.


einzigartig anwesend, denn in ihrem Fall gibt es nur eine Trennwand. Daher wünscht sie sich aufzulösen, damit sie, wenn diese Trennwand niedergerissen ist, die Gesellschaft und den Anblick dessen genießen kann, der, so wie sie darauf vertraut, hinter ihr steht.


Ich jedoch, der ich nur ein Sünder bin, wünsche mir nicht, aufgelöst zu werden, sondern bin bei dem Gedanken daran eher entsetzt, da ich weiß, dass „der Tod der Bösen sehr böse ist“. Wie kann der Tod anders als sehr böse sein, wenn Er, der unser Leben ist, nicht da ist, um uns zu erlösen? Ich habe Angst zu sterben, ich bin von zitternder Angst ergriffen, wenn ich am Tor des Todes stehe, weil ich nicht sicher bin, dass Er da ist, um mich bei meinem Austritt aus dem Körper zu empfangen. Was? Kann ich erwarten, diesen Austritt in Sicherheit zu vollziehen, wenn der Herr mich nicht „beschützt“? Ach! Ich werde zum Spielball der Dämonen, die darauf warten, mich abzufangen, es sei denn, Er ist da, „um zu erlösen und zu retten“. Solche Ängste konnten die Seele des Heiligen Paulus nicht beunruhigen. Er war von der Vision und der Umarmung des Geliebten nur durch eine einzige Mauer getrennt, nämlich durch das „Gesetz der Sünde“, das er in seinen Gliedern fand. Dieses Gesetz der Sünde ist die „Begierde des Fleisches“, ohne die er nicht sein konnte, solange er im Fleisch lebte. Aber die Blockade dieser einen Mauer entfernte den Herrn nicht weit von ihm. Daher dieser sehnsüchtige Schrei: „Wer wird mich von diesem todbringenden Leib erlösen?“ Denn er wusste, dass der kurze Weg des Todes ihn direkt ins Leben zurückbringen würde. Der heilige Paulus bekannte daher, dass ihm nur eine Mauer im Weg stand, nämlich das Gesetz der Begierde, das unentfernbar in seinem Fleisch verankert war und dem er sich widerwillig unterwarf. Was den Rest betrifft, konnte er sagen: „Ich bin mir nichts bewusst.“


Wer aber von uns, meine Brüder, ist wie der heilige Paulus, der nicht manchmal dieser Begierde zustimmt, „um ihren Gelüsten zu gehorchen“? Wer der Sünde zugestimmt hat, sollte wissen, dass er sich durch diese unerlaubte und böse Tat mit einer zweiten Mauer umschlossen hat. Daher kann sich ein solcher nicht wie der Bräutigam rühmen, dass der Bräutigam hinter seiner Mauer steht, da es nicht mehr eine Mauer ist, die die Trennung herstellt, sondern zwei. Noch weniger kann er sich rühmen, wenn die innere Zustimmung in der äußeren Sünde mündet, weil das Herannahen des Bräutigams nun durch eine dritte Mauer, nämlich die Erfüllung eines bösen Vorhabens, versperrt und verhindert wird. Was aber, wenn sich die Sünde durch Wiederholung zur Gewohnheit verhärtet und die Gewohnheit der Sünde Verachtung hervorruft, wie geschrieben steht: „Der Böse verachtet, wenn er in die Tiefe der Sünden geraten ist“? Solltest du in diesem Zustand sterben, oh mein Bruder, was hindert dich daran, tausendmal von „den brüllenden Löwen, die bereit für ihre Beute sind“, verschlungen zu werden, bevor du den Bräutigam erreichen kannst, der nicht durch eine, sondern durch eine Vielzahl von Mauern von dir getrennt ist? Die erste Mauer ist die Begierde; die zweite die Einwilligung; die dritte die äußere Sünde; die vierte die Gewohnheit der Sünde; die fünfte die Gefühllosigkeit der Verachtung. Sei also vorsichtig und widerstehe der ersten von ihnen, nämlich der Begierde, mit all deiner Kraft, damit sie dich nicht zur Einwilligung führt. Wenn du hier treu bist, kann der Bösartige keine andere Mauer gegen dich errichten. Folglich wird nichts als die Mauer des Fleisches zwischen deinem Geliebten und dir sein, um seinen Zugang zu verhindern. So wirst du auch mit dem Bräutigam prahlen und vom Bräutigam sagen können: „Siehe, er steht hinter unserer Mauer.“


Aber es gibt noch eine andere Sache, der du mit aller Sorgfalt nachgehen solltest. Du musst dafür sorgen, dass der Geliebte die Fenster und Gitter deiner Beichten, wenn ich so sagen darf, immer weit geöffnet findet, damit er dich durch diese Öffnungen mit einem gnädigen Blick von innen betrachten kann. Denn seine Aufmerksamkeit ist dein Fortschritt. Gitter (cancelli) sind schmale Fenster, die Personen, die sich mit dem Schreiben beschäftigen, in der Wand öffnen lassen, um Licht für ihre Arbeit zu erhalten. Daher wird, wie ich glaube, der Name „Kanzler“ denen gegeben, die das Amt haben, Urkunden und andere formelle Dokumente zu erstellen. Nun gibt es zwei Arten der Beichte, die eine besteht aus einer traurigen Erklärung unserer Sünden, die andere aus einer freudigen Anerkennung der göttlichen Wohltaten. Wenn ich also jenes Bekenntnis ablege, das immer von Herzensangst (angustia) begleitet ist – ich meine das Bekenntnis der Sünde –, scheint es mir, als hätte ich das Gitter geöffnet, das heißt das schmale Fenster (angustiorem fenestram). Und es kann auch kein Zweifel daran bestehen, dass Er, der als liebevoller Beobachter hinter der Mauer steht, diese Öffnung gerne nutzen und auf mich blicken wird, denn „ein reuiges und demütiges Herz wird Gott nicht verachten.“ Er selbst hat mir befohlen, mein Gitter für Ihn zu öffnen, indem er durch Seinen Propheten sagte: „Bekenne zuerst deine Sünden, damit du gerechtfertigt wirst.“ Aber wenn sich mein Herz gelegentlich unter dem Einfluss der Nächstenliebe weitet und ich beim Gedanken an die göttliche Herablassung und das Mitgefühl das Gefühl habe, meine Seele im Bekenntnis des Lobes und der Danksagung weiten zu lassen, kann man in solchen Momenten wahrlich sagen, dass ich jetzt nicht das Gitter, sondern das breiteste meiner Fenster öffne, um des Bräutigams willen, der hinter der Mauer steht. Und ich denke, Er wird durch diese größere Öffnung umso bereitwilliger hineinschauen, je mehr das „Opfer des Lobes Ihn verherrlicht“. Ich könnte leicht Zeugnisse in der Heiligen Schrift zu beiden Bekenntnissen finden. Aber ich spreche zu Leuten, die zu gut informiert sind, als dass sie solche Beweise brauchen. Und es wäre sehr unvernünftig von uns, uns mit Überflüssigem zu belasten, wenn man bedenkt, dass wir kaum Zeit haben, das Notwendige zu erforschen, nämlich die Geheimnisse dieses himmlischen Liebesliedes und die Lobpreisungen der Kirche, die darin gefeiert werden, und des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 52


Über das Erwarten des göttlichen Besuchs und der Zeichen, an denen er erkennbar ist


Siehe, mein Geliebter spricht zu mir.“


Siehe, mein Geliebter spricht zu mir.“ Beachtet hier, meine Brüder, den Fortschritt der Gnade. Beachtet die Reihenfolge der göttlichen Herablassung. Beachtet auch die Hingabe und Wachsamkeit der Braut, wie ihr wachsames Auge die Ankunft des Bräutigams entdeckte und mit welcher Sorgfalt sie alle seine Handlungen studierte. Er kommt, er eilt, er naht, er ist anwesend, er schaut, er spricht, und nichts von alledem entgeht ihrem Eifer oder entgeht ihrer Aufmerksamkeit. Der Bräutigam kommt in den Engeln, er eilt in den Patriarchen, er naht in den Propheten, er ist im Fleisch anwesend, er schaut in seinen Wundern, er spricht in seinen Aposteln. Oder so: Er kommt in seiner Liebe und in seiner Absicht, Barmherzigkeit zu zeigen, er eilt in seinem Eifer, unsere Erlösung zu vollbringen, er nähert sich in seinen freiwilligen Demütigungen, er ist seinen Zeitgenossen gegenwärtig, er blickt voraus auf die zukünftigen Generationen, er spricht in seinen Anweisungen und Ermahnungen über das Reich Gottes. So also ist das Kommen des Bräutigams. Er bringt die Segnungen und die Reichtümer der Erlösung mit sich. Alles, was ihm gehört, fließt über vor Wonne, ist reich an tröstenden und heilsamen Geheimnissen. Nun, weil die Braut liebt, ist sie wachsam und umsichtig. Und gesegnet ist die Seele, „die der Herr wachend findet“. Er wird sie nicht „überspringen“ oder an ihr vorübergehen. Vielmehr wird er stehen und zu ihr sprechen. Er wird in der Sprache der Liebe zu ihr sprechen, denn er wird zu ihr sprechen, wie ein Bräutigam zu seiner Braut zu sprechen pflegt. Daher kann eine solche Seele sagen: „Siehe, mein Geliebter spricht zu mir.“ Mit Recht nennt sie ihn ihren Geliebten, denn er ist nicht gekommen, um ihr ihre Fehler vorzuwerfen, sondern um sie seiner Zuneigung zu versichern.


Die Braut, meine Brüder, gehört nicht zu denen, die der Herr mit Recht dafür tadelt, dass sie „das Aussehen des Himmels zu beurteilen wissen, aber die Zeichen“ seiner Ankunft nicht erkennen können. Denn sie ist so scharfsinnig, so umsichtig und so treu wachsam, dass sie seine Annäherung bemerkt, während er noch weit weg ist, bemerkt, dass er in seiner Eile springt, und ganz besonders bemerkt, wie er die Stolzen überspringt, um durch Demut zu der Demütigen zu kommen. Und als er draußen stand und versuchte, sich hinter der Mauer zu verbergen, entdeckte sie seine Anwesenheit. Sie wurde sich sogar bewusst, dass er sie durch die Fenster und Gitter ansah. Und jetzt darf sie als Belohnung für so viel Hingabe und liebevolle Wachsamkeit seine Stimme hören. Denn hätte er sie angesehen, ohne zu sprechen, wäre sie eher beunruhigt als getröstet gewesen, da sie nicht wusste, ob der stille Blick Liebe oder Empörung ausdrückte. So blickte er einmal ohne ein Wort zu sagen auf Petrus, und der Apostel weinte, vielleicht weil der Bräutigam ihn schweigend angeschaut hatte. Die Braut hingegen durfte nicht nur den Blick seines Auges spüren, sondern hatte auch das Recht, den Klang seiner Stimme zu hören. Daher weint sie nicht, sondern jubelt in übergroßer Freude und ruft freudig aus: „Siehe, mein Geliebter spricht zu mir.“ Ihr seht, meine Brüder, dass der Blick des Herrn, obwohl er an sich immer derselbe bleibt, nicht immer dieselbe Wirkung hat. Seine Wirkung variiert je nach den unterschiedlichen Verdiensten derer, auf die er gerichtet ist. Einigen flößt er Furcht ein, anderen spendet er Trost und Frieden. So: „Er blickt auf die Erde und lässt sie erzittern.“ Andererseits blickte er auf Maria und erfüllte sie mit seiner Gnade. „Er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen“, sagt sie, und deshalb „siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter.“ Dies ist nicht die Sprache der Trauer oder des Schreckens, sondern die Sprache der Freude. In derselben Weise hat er hier auf die Braut geblickt. Deshalb zittert sie nicht wie die Erde; auch weint sie nicht wie Petrus, denn sie „kostet nicht wie er die Dinge der Menschen“; sondern ihre Seele ist voller Freude, da die Worte des Bräutigams erklären, mit welcher Zuneigung er sie angesehen hat.


Hört nur, meine Brüder, auf den Gruß, den Er an sie richtet, und ihr werdet verstehen, wie wenig Zorn darin und wie viel Liebe steckt. „Steh auf“, so ruft er ihr zu, „Steh auf, eile, meine Liebe, meine Taube, meine Schöne, und komm!“ Glücklich die Seele, die es verdient, auf diese Weise begrüßt zu werden! Meint ihr, meine Brüder, dass wir unter uns jemanden finden werden, der so wachsam ist, die Zeit seines Besuchs so genau beobachtet, so eifrig auf das Kommen des Bräutigams achtet und alle seine Umstände bemerkt, dass „wenn Er kommt und anklopft, er ihm sogleich öffnet“? Was hier gesagt wird, ist zwar in Bezug auf die allgemeine Kirche zu verstehen, jedoch nicht in dem Sinne, dass nicht jeder der Gläubigen (die zusammengenommen die Kirche bilden) Anspruch auf eine Teilnahme an der ihr verliehenen Fülle erheben könnte. Denn in dieser Hinsicht sind wir alle gleichermaßen berufen, ohne Unterschied, ohne Ausnahme, „damit wir die Segnungen durch Erbschaft besitzen“. Daher wagte es ein gewisser heiliger Mann, zum Herrn zu sagen: „Ich habe Deine Zeugnisse für immer durch Erbschaft erworben, weil sie die Freude meines Herzens sind.“ Er spricht zweifellos von dem Erbe, das für ihn der Beweis war, da es die Folge davon war, dass er der Sohn des Vaters war, der im Himmel ist. Denn „wenn ein Sohn, dann auch ein Erbe, ein wahrer Erbe Gottes und ein Miterbe mit Christus.“ Und sicherlich ist das ein kostbarer Besitz, den er sich rühmt, durch Erbschaft erworben zu haben, nämlich die Zeugnisse des Herrn. Wollte Gott, dass ich für würdig befunden würde, auch nur ein Zeugnis vom Herrn zu empfangen! Aber der Psalmist frohlockt nicht über ein, sondern über viele solcher Zeugnisse. So sagt er weiter: „Ich habe mich an dem Weg Deiner Zeugnisse erfreut, wie an allen Reichtümern.“ Und was sind in Wahrheit die Reichtümer der Erlösung, was die Einflößung geistlicher Freude, was diese echte, aber vorsichtige Ruhe, die die Gerechten genießen, anderes als so viele Zeugnisse des Herrn? „Denn nicht der ist bewährt, der sich selbst empfiehlt“, sagt der Apostel, „sondern der, den Gott empfiehlt.“


Wie kommt es, meine Brüder, dass uns diese göttlichen Bezeugungen und Empfehlungen noch immer fremd sind? Wie kommt es, dass wir unser geistiges Erbe noch nicht erlangt haben? Wir können uns kaum daran erinnern, jemals in irgendeiner Weise vom Herrn gelobt worden zu sein und aus seinem Mund ein Zeugnis zu unseren Gunsten erhalten zu haben, als ob er uns nie „aus eigenem Willen durch das Wort der Wahrheit gezeugt“ hätte. Was wissen wir von jener Erfahrung, von der der Apostel sagt: „Der Geist selbst bezeugt unserem Geist, dass wir Söhne Gottes sind“? Wie können wir Söhne Gottes sein, wenn wir das Erbe nicht genießen? Aber gerade diese unsere Armut überführt uns zweifelsohne der Nachlässigkeit und Trägheit. Denn wenn einer von uns vollkommen und ganz dem Rat des Weisen folgen würde, „sein Herz darauf richten würde, sich frühzeitig an den Herrn, der ihn erschaffen hat, zu wenden und vor dem Allerhöchsten zu beten“, und sich auch mit aller Sorgfalt bemühen würde, „den Weg des Herrn zu bereiten, die Pfade unseres Gottes zu ebnen“, sodass er mit dem Psalmisten sagen könnte: „Meine Augen sind stets auf den Herrn gerichtet“, und „Ich habe den Herrn immer vor Augen“ – würde ein solcher, meinen Sie, nicht verdienen, „einen Segen vom Herrn und Gnade von Gott, seinem Erlöser, zu empfangen“? Wer so wacht, wird wahrlich oft vom Bräutigam heimgesucht werden. Und er wird nie versäumen, die Zeit seines Besuchs einzuhalten, wie geheim und verstohlen auch das Kommen dieses schüchternen Liebhabers sein mag, der uns im Geiste heimsucht. Mit wachsamer Seele und nüchternem Verstand wird er den Geliebten wahrnehmen, während Er noch weit weg ist; und dann wird er alles entdecken, was die Braut, wie ich erklärt habe, so aufmerksam und scharfsinnig bei der Annäherung ihres Bräutigams bemerkte. Denn Er selbst hat versprochen: „Wer am Morgen früh nach mir Ausschau hält, wird mich finden.“ Ein solcher Mensch, sage ich, wird in der Lage sein zu beobachten, wenn der Geliebte sich in der Begierde des Verlangens beeilt; er wird sofort wissen, wann Er sich nähert und wann Er tatsächlich anwesend ist; er wird Sein Auge auf sich blicken fühlen, das wie ein Sonnenstrahl durch die Fenster oder die Gitter der Wand auf ihn scheint, und das Bewusstsein wird ihn froh machen; und schließlich wird er Ihn Worte des Jubels und der zärtlichen Zuneigung aussprechen hören und zu seiner Seele sagen: „Steh auf, beeil dich, meine Liebe, meine Taube, meine Schöne, und komm.“


Wer ist weise und wird diese Dinge verstehen“, um sie richtig unterscheiden, genau definieren und so erklären zu können, dass andere sie verstehen können? Ihr, meine Brüder, erwartet das vielleicht von mir; ich für meinen Teil würde es vorziehen, über solche Dinge von jemandem zu hören, der durch Erfahrung und Übung damit vertraut ist. Doch eine so privilegierte Person würde aus Bescheidenheit lieber im Stillen verbergen, was sie im Stillen erhalten hat, und es für sicherer halten, sein Geheimnis für sich zu behalten, wie der Prophet. Da ich daher durch mein Amt als Vorgesetzter verpflichtet bin, Sie zu belehren und nicht zu verschweigen, was ich weiß, werde ich Ihnen alles erzählen, was ich über diese Dinge sowohl aus meiner eigenen Erfahrung als auch aus der Erfahrung anderer erfahren konnte. Ich werde nichts berühren, was viele von Ihnen nicht selbst mit Leichtigkeit feststellen können, und die erhabeneren Wahrheiten denen überlassen, die sie erreichen können. Wenn ich also innerlich durch den Geist oder äußerlich durch einen Menschen an die Notwendigkeit erinnert werde, Gerechtigkeit zu wahren und Billigkeit zu wahren, ist diese heilsame Warnung für mich sicherlich ein Vorbote der baldigen Ankunft des Bräutigams und eine Art Vorbereitung auf den würdigen Empfang des himmlischen Besuchers. Der Prophet versichert mir dies, wenn er sagt: „Gerechtigkeit wird vor ihm wandeln“, und auch, wenn er zu Gott sagt: „Gerechtigkeit und Urteil sind die Vorbereitung deines Sitzes.“ Und dieselbe Hoffnung erfreut mich, wann immer ich eine Rede über Demut oder Geduld oder brüderliche Nächstenliebe oder den Gehorsam und die Unterwerfung gegenüber Vorgesetzten höre; besonders aber, wenn ich etwas über das Streben nach Frieden und Heiligkeit oder das Erlangen von Reinheit des Herzens höre. Denn es steht geschrieben: „Heiligkeit gebührt deinem Haus, o Herr“, und: „Seine Stätte ist im Frieden“, und: „Selig sind die Reinen des Herzens, denn sie werden Gott schauen.“ So oft mir also irgendetwas im Zusammenhang mit diesen oder auch mit anderen Tugenden in den Sinn kommt, ist das für mich, wie ich bereits bemerkte, ein Zeichen dafür, dass der Herr der Tugenden kommt, um meine Seele zu besuchen.


Aber wenn „der Gerechte mich in Barmherzigkeit korrigiert und mich tadelt“, dann darf ich auch auf die göttliche Heimsuchung hoffen, denn dieser barmherzige Eifer und die Güte der Guten „ebnen dem den Weg, der über den Untergang emporsteigt“. Ein glücklicher Untergang, wenn eine Seele durch die Zurechtweisung eines Gerechten emporgehoben wird und ihre Sünden herabsinken und der Herr über ihren Untergang „aufsteigt“ und sie mit seinen Füßen zertrampelt, um zu verhindern, dass sie jemals wieder aufsteigen. Nicht zu verachten ist daher die Zurechtweisung eines guten Menschen, die so die Sünde zerstört, dem Herzen Heilung bringt und den Weg des Herrn zur Seele bereitet. Auch sollten wir niemals einer Rede gleichgültig zuhören, egal welcher Art, vorausgesetzt, sie erbaut die Frömmigkeit, die Tugend oder die moralische Vollkommenheit. Denn „da ist der Weg, auf dem die Erlösung Gottes gezeigt wird.“ Wenn aber das Wort des Herrn süß und tröstend klingt, so dass man ihm nicht mehr müde wird, sondern es jetzt mit Freude anhört, dann muss ich daraus schließen, dass der Bräutigam nicht nur kommt, sondern auch eilig kommt, weil er mit brennendem Verlangen kommt. Denn sein Verlangen nach mir weckt mein Verlangen nach ihm; und wenn ich die Sehnsucht verspüre, seine Worte zu hören, ist dies ein Zeichen dafür, dass er sich beeilt, meine Seele zu besuchen. Wir sind ihm nicht in der Liebe zuvorgekommen, sondern er hat uns „zuerst geliebt“. Wenn ich wiederum eine hitzige Rede höre und beim Zuhören beim Gedanken an meine Sünden mein Gewissen entzündet fühle, dann sollte ich mich an ihn erinnern, von dem der Psalmist sagt: „Ein Feuer wird vor ihm hergehen“, und überzeugt sein, dass er nahe ist. Denn „der Herr ist denen nahe, die ein zerknirschtes Herz haben.“


Wenn du aber nicht nur Reue empfindest angesichts des Wortes des Herrn, sondern dich von ganzem Herzen zu ihm bekehrst, so dass du sagen kannst: „Ich habe geschworen und bin entschlossen, die Urteile deiner Gerechtigkeit zu befolgen“, dann kannst du jetzt sicher sein, dass der Bräutigam sogar bei dir ist, besonders wenn du merkst, wie dein Herz von der Hitze seiner heiligen Liebe zu glühen beginnt. Denn in der Heiligen Schrift heißt es nicht nur von ihm: „Ein Feuer wird vor ihm hergehen“, sondern auch, dass er selbst ein Feuer ist, „ein verzehrendes Feuer“, wie Moses ihn nannte. Zwischen diesen beiden Feuern besteht ein großer Unterschied. Das Feuer, das der Ankunft des Bräutigams vorausgeht, hat zwar Hitze, aber keine Nächstenliebe. Es wärmt, ohne zu schmelzen; es bewegt sich, ohne voranzukommen. Es wird nur mit der Mission vorausgeschickt, dich aufzurütteln und vorzubereiten und dich gleichzeitig daran zu erinnern, was du bist, wenn du dir selbst überlassen bist; damit du später mit größerer Freude verstehen kannst, was du durch die Gnade Gottes geworden bist. Doch das Feuer, das Gott ist, verzehrt zwar, quält aber nicht, sondern brennt süß und glückselig verheerend. Denn es ist wahrlich ein „verheerendes Feuer“, das jedoch seine zerstörerische Kraft so gegen die Sünde ausübt, dass es auf die Seele wie eine heilende Salbung wirkt. Erkenne daher in der Tugend, die dich schmückt, und in der Nächstenliebe, die dich entflammt, die Gegenwart des Bräutigams an. Denn es ist „die rechte Hand des Herrn, die Tugend gewirkt hat“. Doch „dieser Wechsel der rechten Hand des Allerhöchsten“ findet nur in der Glut des Geistes und der aufrichtigen Nächstenliebe statt; so dass derjenige, der es erlebt, mit dem Propheten sagen kann: „Mein Herz wurde heiß in mir, und in meiner Meditation wird ein Feuer aufflammen.“


Wenn darüber hinaus jeder Sündenfleck und aller Rost der schlechten Gewohnheiten durch dieses Feuer ausgebrannt ist und das Gewissen gründlich gereinigt und beruhigt ist, und du dann eine plötzliche und ungewöhnliche Erweiterung deines Geistes erfährst, verbunden mit einer Infusion himmlischen Lichts, das deinen Verstand erleuchtet und ihm entweder ein Verständnis der Heiligen Schrift zur Belehrung anderer oder die Kenntnis von Geheimnissen zu deinem eigenen Trost verleiht, dann ist hier ohne Zweifel das Auge des Bräutigams, das durch dein Fenster hereinschaut und „deine Gerechtigkeit wie das Licht und dein Gericht wie den Mittag hervorbringt“. So werden sich die Worte Jesajas an dir erfüllt haben: „Dann wird dein Licht in der Dunkelheit aufgehen und deine Dunkelheit wird wie der Mittag sein.“ Aber sicherlich erhält dieser Strahl blendender Helligkeit nicht durch die offene Tür, sondern vielmehr durch die kleineren Öffnungen der Fenster und Gitter Einlass, zumindest solange die verfallene Mauer des Fleisches stehen bleibt. Du irrest dich, mein Bruder, wenn du auf etwas Besseres hoffst, ganz gleich, welche Reinheit des Herzens du erreicht haben magst, denn der große Kontemplative, der heilige Paulus selbst, hat bestätigt: „Jetzt sehen wir durch einen Spiegel in einem dunklen Licht, dann aber von Angesicht zu Angesicht.“


Nach diesem Blick wunderbarer Herablassung und Barmherzigkeit wirst du nun die Stimme des Bräutigams hören, die dir sanft und sanft den Willen Gottes andeutet. Diese Stimme ist nichts anderes als die Liebe Gottes in deinem Herzen, die nicht untätig bleiben kann und die dich jetzt in Bezug auf den Dienst des Herrn bittet und drängt. Denn die Braut hat diese Stimme gehört, die sie aufforderte, aufzustehen und sich zu beeilen, zweifellos um für die Rettung der Seelen zu arbeiten. Es ist das Merkmal wahrer und reiner Kontemplation, meine Brüder, dass sie die Seele nicht nur mit dem Feuer göttlicher Nächstenliebe entflammt, sondern sie gelegentlich auch mit solchem ​​Eifer und Verlangen erfüllt, andere für Gott zu gewinnen, die ihn lieben, wie sie ihn selbst liebt, dass sie ihre kontemplative Ruhe gerne unterbricht und sich der Arbeit des Predigens widmet. Nachdem sie dieses Verlangen zumindest bis zu einem gewissen Grad gestillt hat, kehrt sie später mit umso größerem Eifer in ihre Einsamkeit zurück, je mehr sie weiß, dass ihre apostolischen Bemühungen fruchtbar waren. Wenn sie dann mit der süßen Nahrung des Gebets wieder zu Kräften gekommen ist, macht sie sich mit erneuertem Eifer und neuer Energie wieder auf den Weg, um ihre Arbeit für die Seelen wiederaufzunehmen. Aber während eines solchen Wechsels von Arbeit und Ruhe ist die Seele in der Regel sehr unruhig. Sie wird von Ängsten und Befürchtungen bewegt, dass sie, während sie von den konkurrierenden Anziehungskräften hin und her gezogen wird, sich mehr als recht nach der einen oder anderen Seite beugen und so auch nur um Haaresbreite vom geraden Weg des göttlichen Willens abweichen könnte. Vielleicht empfand der heilige Hiob etwas Ähnliches, als er sagte: „Wenn ich mich schlafen lege, werde ich sagen: Wann werde ich aufstehen? Und wieder werde ich auf den Abend warten.“ Das heißt: „Wenn ich meine Muße genieße, beschuldige ich mich, meine äußere Arbeit vernachlässigt zu haben; und wenn ich äußerlich beschäftigt bin, beschuldige ich mich wiederum, mein Gebet unterbrochen zu haben.“ Sie sehen den heiligen Mann, wie ängstlich er zwischen den Früchten eifrigen Handelns und der Ruhe liebevoller Kontemplation schwankt; und obwohl er immer mit dem Guten beschäftigt ist, tut er doch immer auch Buße für eingebildete Verfehlungen und hört nie auf, unter Tränen zu beten, dass Gott ihm seinen Willen kundtut. Denn in solchen Verlegenheiten ist das einzige Heilmittel, die einzige Zuflucht das Gebet und wiederholtes Seufzen zu Gott, damit er sich herablässt, uns unaufhörlich zu belehren, was er von uns will, zu welcher Zeit und in welchem ​​Maß. Mir scheint, dass diese drei Dinge, nämlich Predigt, Flehen und Kontemplation, in den drei Titeln, die der Braut gegeben werden, bezeichnet und uns empfohlen werden. Denn zu Recht nennt der Bräutigam sie seine Liebe, da sie so treu und eifrig arbeitet, um seine Interessen durch Predigt, Lehre und andere Dienste zu fördern. Zu Recht wird sie auch seine Taube genannt, denn indem sie wie eine Taube seufzt und für ihre Sünden fleht, hört sie nie auf, das göttliche Mitleid für sich zu gewinnen. Und mit gleichem Recht wird sie Seine Schöne genannt,denn sie ist stets erfüllt von der Sehnsucht nach himmlischen Dingen und widmet sich darüber hinaus, wann immer sie eine freie und passende Stunde dafür findet, der Schönheit himmlischer Kontemplation.


Aber bedenken Sie auch, meine Brüder, ob wir nicht ein Vorbild dieser dreifachen Beschäftigung derselben Seele in den drei Personen haben, die unter einem Dach lebten und alle die lieben und vertrauten Freunde des Erlösers waren. Ich spreche von Martha, die ihm diente; von Maria, die in Ruhe zu seinen Füßen saß; und von Lazarus, der sozusagen stöhnend unter der Grabplatte lag und um die Gnade einer Auferstehung flehte. Diese Bemerkungen wurden durch die bewundernswerte Klugheit und Wachsamkeit angeregt, die die Braut, wie dargestellt, an den Tag legt, während sie die Wege nach dem Erscheinen ihres Bräutigams absucht, sodass sie genau sagen kann, wann und mit welcher Eile er sich nähert; und sie ist so wachsam, dass sie durch keine plötzliche Veränderung so überrascht und überrumpelt werden kann, dass sie nicht weiß, wann er weit von ihr entfernt ist, wann er nah ist und wann er tatsächlich anwesend ist. Deshalb hat sie es verdient, dass Er sich nicht nur herablässt, sie mit Barmherzigkeit zu betrachten, sondern dass Er sich auch herablässt, sie mit Worten zärtlicher Zuneigung zu trösten, sodass sie „vor Freude jubelt, wenn sie die Stimme des Bräutigams hört“.


Aber ich habe auch behauptet – obwohl es eine kühne Aussage ist –, dass jede einzelne Seele unter uns, vorausgesetzt, sie wacht wie der Bräutigam, auch wie der Bräutigam als seine Liebe gegrüßt, wie seine Taube getröstet und wie seine Schöne umarmt werden soll. Und als vollkommen gilt jede Seele, in der die durch diese drei Titel repräsentierten Tugenden in der richtigen Reihenfolge und im richtigen Maß zusammen gefunden werden; so dass sie weiß, wie sie um sich selbst weinen, sich an Gott erfreuen und gleichzeitig den Willen und die Kraft hat, anderen in ihren Nöten zu helfen, Gott wohlgefällig, auf sich selbst aufpassend, ihren Nächsten hilfreich. Doch wo sollen wir eine so vollkommene Seele finden? Wenn jedoch nicht alle drei Charaktere in jeder unserer Seelen zusammen existieren, scheinen wir sie zumindest einzeln in verschiedenen Teilen der Gemeinschaft und insgesamt zu besitzen. Und Gott gebe, dass sie lange unter uns erhalten bleiben! Denn haben wir nicht Martha, die Geliebte des Bräutigams, in denen, die mit der treuen Verwaltung äußerer Ämter beschäftigt sind? Haben wir nicht Lazarus, seine Trauertaube, in unseren Novizen, die, gerade erst ihren Sünden erlegen, noch immer unter den Schmerzen der immer noch schmerzenden Wunden und der Angst vor dem Gericht stöhnen und die glauben, sie seien „wie die Erschlagenen, die in den Gräbern schlafen, an die sich niemand mehr erinnert“, bis auf Christi Geheiß endlich der schwere Grabstein ihrer bedrückenden Angst weggenommen wird und sie in der sicheren Hoffnung auf Vergebung zu einem neuen Leben auferstehen? Und haben wir nicht auch die kontemplative Maria in den Personen derer, die nach vielen Jahren der Zusammenarbeit mit der Gnade Gottes einen höheren und seligeren Zustand erreichen konnten, in dem sie, im Vertrauen auf ihre Vergebung und ohne länger ängstlich über die traurige Erinnerung an ihre Sünden zu grübeln, eine unerschöpfliche Freude daran erfahren, ständig über das Gesetz Gottes zu meditieren, und manchmal sogar „die Herrlichkeit des Herrn mit offenem Gesicht betrachten und in dasselbe Bild verwandelt werden, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, wie vom Geist des Herrn“? Wir werden in der nächsten Predigt untersuchen, warum Er, der kurz zuvor die Ruhe seiner Braut zu bewachen schien und sie nicht stören ließ, sie jetzt ermahnt, aufzustehen und sich sogar zu beeilen. Möge Er selbst mit uns sein, um uns auch die Bedeutung dieses Geheimnisses zu offenbaren, denn Er ist der Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unser Herr, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LVIII


Über die spirituellen Jahreszeiten und die Notwendigkeit der ständigen Kasteiung


Steh auf, eile, meine Liebe, meine Taube, meine Schöne, und komm! Denn der Winter ist vorüber, der Regen ist vorbei und verschwunden. Die Blumen sind in unserem Land erschienen; die Zeit des Beschneidens ist gekommen.“


Steh auf, eile, meine Freundin, meine Taube, meine Schöne, und komm!“ Wer ist es, meine Brüder, der so spricht? Zweifellos ist es der Bräutigam. Aber war es nicht auch der Bräutigam, der vor kurzem die jungen Mädchen so eindringlich beschwor, seine Geliebte nicht zu wecken? Warum befiehlt er ihr nun nicht nur aufzustehen, sondern sich sogar zu beeilen? Ich habe hier den Gedanken an etwas Ähnliches in mir aufkommen lassen, das im Evangelium erwähnt wird. In der Nacht, als der Herr verraten wurde, sagte er zu den Jüngern, die bei ihm waren und von ihrem langen Wachen erschöpft waren: „Schlaft nun und ruht euch aus“, und fügte doch sofort hinzu: „Steht auf, lasst uns gehen; siehe, er ist da, der mich verraten wird.“ Hier verbietet er auf die gleiche Weise, dass seine Braut geweckt wird, und weckt sie fast im selben Moment selbst, indem er sagt: „Steh auf und komm!“ Was kann die Bedeutung dieser plötzlichen Willens- oder Ratsänderung sein? Sollen wir annehmen, dass der Bräutigam in seinen Absichten launenhaft ist und dass er das, was er in einem Moment gebietet, im nächsten verbietet? Gott bewahre! Vielmehr soll in diesem scheinbaren Sinneswandel das veranschaulicht werden, was ich Ihnen, wenn Sie sich erinnern, schon früher und tatsächlich mehr als einmal in Bezug auf den Wechsel zwischen notwendiger Handlung und andächtiger Muße ans Herz gelegt habe; und auch, was ich über die Unmöglichkeit bemerkte, ununterbrochene Kontemplation und ungestörte Ruhe im gegenwärtigen Leben zu genießen, in dem äußere Pflichten und die Dienste der Nächstenliebe den stärkeren Anspruch auf uns haben, da sie reichlichere Früchte tragen. Der Bräutigam handelt hier also gemäß seiner Gewohnheit. Wenn er bemerkt, dass seine Braut ein wenig Ruhe an seiner Brust genossen hat, zögert er nicht, sie wieder zu den fruchtbareren Beschäftigungen des aktiven Lebens einzuladen. Nicht, dass sie nicht bereit wäre, ihre Ruhe zu verlassen. Denn sicherlich würde er selbst nicht tun, was er verboten hat, nämlich „die Geliebte aufzuwecken, bevor es ihr gefällt“. Aber der Bräutigam lädt seine Braut ein, wenn er ihr eine Anziehungskraft verleiht, die sie anzieht, eine Anziehungskraft zu guten Werken, ein Verlangen, ihm Früchte zu bringen. Denn für sie ist das Leben ihr Bräutigam und das Sterben ein Gewinn.


So stark, meine Brüder, ist dieser Wunsch, dass er sie nicht nur zum Aufstehen, sondern sogar zum eiligen Aufstehen drängt. Und deshalb lesen wir: „Steh auf, eile und komm!“ Es ist kein geringer Trost für sie, das Wort „komm“ statt „geh“ zu hören. Denn dadurch wird ihr klar, dass sie nicht so sehr zur Arbeit geschickt, sondern geführt wird und dass sie die Gesellschaft ihres Geliebten haben soll. Und was könnte ihr mit einer solchen Gefährtin schwerfallen? „Stell mich an Deine Seite“, rief der heilige Hiob, „und lass die Hand eines jeden Mannes gegen mich kämpfen.“ Und der Psalmist: „Und wenn ich auch mitten im Schatten des Todes wandeln müsste, fürchte ich kein Unglück, denn Du bist bei mir.“ Daher wird die Braut nicht gegen ihren Willen geweckt, da der Wille, geweckt zu werden, zuerst in ihr geweckt wurde. Das heißt, der Wunsch, Seelen für Gott zu gewinnen, wurde in ihr Herz eingeflößt. Ihr Eifer ist


auch die Worte des Bräutigams bezüglich der günstigen Zeit spornten sie an und ihre Bereitwilligkeit wurde noch weiter belebt. „,Es ist Zeit zu handeln, oh meine Braut‘, sagt er zu ihr, „denn der Winter ist nun vorbei‘, jener geistige Winter, in dem kein Mensch arbeiten konnte. Auch der ,Regen‘, der durch die Fluten und Überschwemmungen, die er verursachte, die Erde bedeckte, die Bewirtschaftung behinderte und entweder die Aussaat von Feldfrüchten verhinderte oder das Gesäte ruinierte, ,der Regen‘, sage ich, ist verschwunden, er ,ist vorbei und vergangen‘; und ,die Blumen sind in unserem Land erschienen‘, was bedeutet, dass der freundliche Frühling gekommen ist, die günstigste Zeit für die Feldarbeit, die Saatzeit der Ernten und Früchte.“ Dann erklärt er weiter, welche Arbeit sie zuerst tun sollte, und erinnert sie daran, dass „die Zeit des Beschneidens gekommen ist.“ Sie wird daher zur Pflege der Weinberge berufen, die die dafür aufgewendete Arbeit erst dann mit reichlicheren Früchten belohnen werden, wenn alle unfruchtbaren Zweige abgeschnitten, alle schädlichen Gewächse entfernt und alles Überflüssige mit dem Rebmesser abgesägt worden ist. Soviel zur wörtlichen Bedeutung.


Betrachten wir nun, meine Brüder, welche geistlichen Lehren oder Wahrheiten uns diese Worte vermitteln sollen, die anscheinend nur ein Teil einer gewöhnlichen menschlichen Erzählung sind. Was die Weinberge betrifft, so „habe ich es euch bereits gesagt, und ihr habt gehört“, dass sie Seelen oder Kirchen symbolisieren, und es besteht keine Notwendigkeit, noch einmal zu erklären, was ihr hinreichend gut versteht. An dieser Stelle hört sich daher die vollkommenere Seele dazu eingeladen, über die Schwächeren zu wachen, sie zu korrigieren, zu unterweisen und zu retten, vorausgesetzt jedoch, sie hat nicht durch ehrgeizige Intrigen „die Ehre (des Dienstes) auf sich genommen, sondern wird von Gott dazu berufen, wie Aaron es war“. Und was ist diese Einladung anderes als der innere Impuls der Nächstenliebe, der uns fromm drängt, eifrig für die Rettung unseres Bruders zu sein, eifrig für die „Schönheit des Hauses Gottes“, eifrig für die Förderung der Interessen seiner Herrlichkeit und für die Vermehrung der Früchte seiner Gerechtigkeit und für die Ehre und das Lob seines Namens? So oft also derjenige, der mit der Leitung der Seelen oder mit der Predigt betraut ist, sich in seinem Inneren von solch frommer Zuneigung zu Gott bewegt fühlt, so oft kann er vollkommen sicher sein, dass der Bräutigam anwesend ist und ihn auffordert, in den Weinberg zu kommen. Und warum wird er dorthin gerufen, wenn nicht, „um auszureißen, niederzureißen, zu zerstören, zu bauen und zu pflanzen“?


Aber weil für diese Arbeit, wie für alles andere unter dem Himmel, nicht alle Jahreszeiten gleichermaßen günstig und geeignet sind, sagt derjenige, der seine Braut in den Weinberg ruft, ihr, dass „die Zeit des Beschneidens gekommen ist“. Der Apostel war sich durchaus bewusst, dass diese Zeit gekommen war, als er sagte: „Siehe, jetzt ist die angenehme Zeit; siehe, jetzt ist der Tag der Erlösung, an dem wir niemanden angreifen, damit unser Dienst nicht getadelt wird.“ Er warnte daher seine Jünger, dass sie jetzt alles Schlechte und Überflüssige beschneiden und abschneiden sollten und alles, was ein Hindernis oder eine Behinderung für die Frucht der Erlösung sein könnte, weil er wusste, dass die Zeit des Beschneidens gekommen war. Deshalb ermahnte er auch den treuen Weingärtner, den heiligen Timotheus, „zurechtzuweisen, zu bitten, zurechtzuweisen“, denn zurechtweisen und zurechtweisen bedeutet zu beschneiden und wegzuschneiden, während Bitten und Pflanzen dasselbe bedeuten. Hier ermahnt uns der Bräutigam durch den Mund des heiligen Paulus hinsichtlich der Zeit der Arbeit. Aber hören Sie, was Er mit Seinem eigenen Mund über die Einhaltung der Jahreszeiten sagt, wo Er sich mit anderen Worten und Bildern an Seine frisch vermählte Braut, die Kirche der Apostel, wendet: „Sagt ihr nicht, es sind noch vier Monate, dann kommt die Ernte? Siehe, ich sage euch: Erhebt eure Augen und seht die Länder. Denn sie sind schon weiß zur Ernte.“ Und weiter: „Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiter. Bittet daher den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte schickt.“ So wie der Bräutigam im Evangelium darauf hinweist, dass die Zeit gekommen ist, die Seelenernte einzufahren, so erinnert Er hier im Lobgesang Seine Braut daran, dass die Zeit gekommen ist, die geistigen Weinreben, d. h. einzelne Seelen oder bestimmte Kirchen, zu beschneiden. Und vielleicht variiert Er das Gleichnis deshalb, um uns zu verstehen zu geben, dass mit den Ernten die gewöhnlichen Gläubigen und mit den Weinbergen Gemeinschaften religiöser Personen gemeint sind.


Außerdem scheint es mir, dass wir unter der Winterzeit, die angeblich vorbei ist, die Zeit verstehen müssen, in der der Herr Jesus nicht mehr öffentlich unter den Juden wandeln wollte, weil sie sich gegen ihn verschworen und ihn töten wollten. Daher sagte er zu einigen von ihnen: „Meine Zeit ist noch nicht gekommen, aber eure Zeit ist immer bereit“ und „Geht ihr hinauf zu diesem Festtag, ich aber gehe nicht hinauf zu diesem Festtag.“ Doch danach „ging er hinauf zum Fest, nicht öffentlich, sondern wie im Verborgenen.“ Von da an war es Winter bis zur Ankunft des Heiligen Geistes, als die gefrorenen Herzen der Gläubigen wieder anfingen, warm zu werden, erhitzt durch das Feuer, das der Herr auf die Erde warf. Zweifelt ihr, meine Brüder, dass es damals wirklich Winter war, als „Petrus stand und sich an einem Kohlenfeuer wärmte“, und sein Herz ebenso durchfroren war wie sein Körper? Der Evangelist sagt ausdrücklich, dass „es kalt war“. Wahrlich, ein harter Frost hatte das Herz des ungläubigen Apostels erstarrt. Auch sollte es uns nicht überraschen, da ihm das Göttliche Feuer genommen worden war. Kurz zuvor hatte er nicht wenig Eifer bewiesen, als er sein Schwert zog und dem Diener das Ohr abschlug, weil er sich damals in der Nähe des Feuers befand und darum kämpfte, es nicht zu verlieren. Aber die Zeit des Beschneidens war noch nicht gekommen. Deshalb wurde ihm gesagt: „Steck dein Schwert in die Scheide.“ Denn es war damals „die Stunde der Macht der Finsternis“, in der jeder der Jünger, der das Schwert schwang – sei es das materielle Schwert oder das Schwert des Wortes – entweder selbst „durch das Schwert umkommen“ würde, ohne auch nur den Trost, ein Herz zu gewinnen oder Früchte zu tragen; oder er würde sicherlich zu einem Akt der Abtrünnigkeit getrieben werden und so wieder „durch das Schwert“ der Angst umkommen, gemäß dem Wort des Herrn, das unmittelbar folgt: „Alle, die das Schwert nehmen, werden durch das Schwert umkommen.“ Wer unter den anderen Jüngern hätte sich tatsächlich furchtlos dem schrecklichen Bild des Todes gestellt, als Petrus selbst, ihr Fürst und Anführer, zitterte und nachgab – Petrus, der durch die stärkenden Worte des Erlösers so außerordentlich gestärkt worden war, dass er seinen Brüdern Mut machen konnte?


Doch weder Petrus noch die anderen waren noch „mit Kraft aus der Höhe ausgestattet“. Daher war es für sie nicht sicher, in die Weinberge zu gehen, um den Boden mit den Hacken ihrer Zungen zu reinigen und mit dem Schwert des Geistes die Reben zu beschneiden und die Zweige zu stutzen, damit sie mehr Frucht bringen konnten. Sogar der Herr selbst schwieg während seines Leidens, und obwohl er zu vielen Dingen befragt wurde, „antwortete er kein Wort“. Mit den Worten des Psalmisten: „Er wurde wie ein Mensch, der nicht hört und keine Zurechtweisungen im Mund hat.“ Aber „er sagte zu ihnen: Wenn ich es euch sage, werdet ihr mir nicht glauben, und wenn ich euch auch frage, werdet ihr mir nicht antworten und mich nicht ziehen lassen.“ Denn er wusste, dass die Zeit des Beschneidens noch nicht gekommen war. Er wusste, dass sein Weinberg noch keinen Ertrag für die Mühe seiner Bewirtschaftung bringen würde, keine Früchte des Glaubens und der guten Werke hervorbringen würde. Warum? Weil es in den Herzen der Ungläubigen noch Winter war; Denn die Erde war noch immer von den bösen Winterregen überschwemmt, die eher dazu neigten, zu verfaulen, als die darauf gesäten Samen zu nähren, und alle Sorgfalt, die man der Pflege der Weinberge widmete, zunichte machten.


Von welchem ​​Regen, meine Brüder, spreche ich jetzt wohl? Ist es der Regen, den wir in einem heftigen Sturm aus den Wolken, die über die Oberfläche des Himmels ziehen, auf die Erde herabströmen sehen? Sicherlich nicht. Aber ich beziehe mich auf den Regen, der von der Erde zum Himmel geworfen wird von Menschen mit stürmischem Gemüt, die „ihren Mund gegen den Himmel gerichtet haben und deren Zunge durch die Erde gegangen ist“ wie ein pestilenzialischer Regen, der sie schlammig und unfruchtbar und für Pflanzen ebenso unbrauchbar wie für Samen gemacht hat. Ich meine nicht jene sichtbaren Pflanzen und Samen, die zur Befriedigung unserer körperlichen Bedürfnisse bestimmt sind, um die sich Gott offensichtlich nicht kümmert, genauso wenig wie er sich um Ochsen kümmert, wie uns der Apostel sagt. Welchen also? Ich spreche von den geistigen Samen und Pflanzen, die nicht von Menschenhand, sondern von der Hand Gottes gesät und gepflanzt wurden, die im Glauben und in der Nächstenliebe keimen oder Wurzeln schlagen und die Früchte der Erlösung hervorbringen können, jedoch nur unter der Bedingung, dass sie mit gesundem und rechtzeitigem Regen bewässert werden. Tatsächlich sind sie die Seelen, für die Christus starb. Wehe den Wolken, die auf solche Pflanzen und Samen den schlechten Regen niederschlagen, der eher zur Verderbnis als zur Keimung beiträgt! Denn so wie es gute und schlechte Bäume gibt, die beide ihrer Natur entsprechend Früchte tragen, wobei der gute Baum gute Früchte hervorbringt und der schlechte Baum schlechte Früchte; so, so scheint es mir, gibt es gute Wolken, die guten Regen niederschlagen, und böse Wolken, die bösen Regen niederschlagen. Und sehen Sie, ob der Herr selbst uns nicht diesen Unterschied zwischen Wolken und Regen nahelegt, wenn er durch seinen Propheten Jesaja sagt: „Ich werde meinen Wolken befehlen, keinen Regen darauf regnen zu lassen.“ Warum sollte er ausdrücklich „meine Wolken“ sagen, wenn es nicht auch böse Wolken gäbe, die nicht die Seinen waren? „Weg mit ihm, weg mit ihm, kreuzigt ihn!“ – hier, meine Brüder, habt ihr böse Wolken, die den bösen Regen hervorbringen. O schwarze und stürmische Wolken! O stürmischer Regen! O Sturzbach der Ungerechtigkeit, der besser geeignet ist, die Samen und Pflanzen wegzufegen als zu nähren! Nicht weniger schlimm und bitter, obwohl er mit weniger Gewalt herabströmte, war der andere Regen, der folgte: „Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten. Wenn er der König von Israel ist, lasst ihn jetzt vom Kreuz herabsteigen, und wir werden ihm glauben.“ Ebenso wenig können wir die windigen Worte der Philosophen als guten Regen betrachten, die der Erde mehr Unfruchtbarkeit als Fruchtbarkeit brachten. Und mit viel weniger Grund können die perversen Lehren ketzerischer Lehrer als guter Regen bezeichnet werden, da sie statt Früchten nur „Dornen und Disteln“ hervorbringen. Böser Regen waren auch die Traditionen der Pharisäer, die der Herr anprangerte, so wie die Pharisäer selbst böse Wolken waren. Und wenn Sie nicht meinen, dass ich Mose gegenüber ungerecht bin, wage ich zu sagen, dass, obwohl er sicherlich eine gute Wolke war, dennoch nicht der gesamte Regen, den er herabregnen ließ, guter Regen war. Tatsächlich würde ich, wenn ich anders sprechen würde, Ihm widersprechen, der erklärt hat: „Deshalb gab ich ihnen auch Gesetze, die nicht gut waren,und Urteile, in denen sie nicht leben sollen.“ Denn es ist offensichtlich, dass diese Urteile und Gesetze durch Moses gegeben wurden. Die Sabbatgesetze zum Beispiel, die, wenn sie wörtlich befolgt wurden, keine Ruhe am Ruhetag erlaubten; das vorgeschriebene Opferzeremoniell; das Verbot, Fleisch von Schweinen und anderen Tieren, die bei Moses als unrein galten, als Nahrung zu verwenden – was sind all diese Verordnungen anderes als so viele Regenschauer, die von der mosaischen Wolke herabsteigen? Aber Gott bewahre, dass solcher Regen jemals auf mein Feld oder meinen Garten fällt! Er war zu seiner Zeit gesund. Aber ich würde ihn nicht für gut halten, wenn er jetzt nach seiner Zeit käme. Denn selbst ein sanfter und leicht fallender Regen ist eher schädlich als hilfreich, wenn er zur Unzeit kommt.


Während also solche pestilenzialischen Regenfälle auf der Erde herrschten und sie unter Wasser setzten, war die Zeit für die Weinberge noch nicht gekommen, noch war die Zeit gekommen, den Bräutigam zum Beschneiden herbeizurufen. Doch als diese Wasser verschwanden und das trockene Land zum Vorschein kam, erschienen auch die Blumen, was darauf hindeutete, dass die Zeit des Beschneidens endlich gekommen war. Fragt ihr, meine Brüder, wann das war? Sicherlich kann es nur zu der Zeit gewesen sein, als Christi „Fleisch wieder aufblühte“ in seiner Auferstehung. Denn er ist die erste und schönste der Blumen, die „in unserem Land erschienen sind“. „Christus, der von den Toten auferstanden ist, ist die Erstlingsfrucht derer, die schlafen“, sagt der Apostel. „Die Blume des Feldes und die Lilie der Täler“ ist, sage ich, „Jesus selbst (wie man annahm) der Sohn Josephs“ von Nazareth. Er erschien daher als die erste Blume, erschien jedoch nicht allein. Denn mit Ihm „erstanden viele Körper der Heiligen, die entschlafen waren“, und auch sie erschienen als die leuchtendsten „Blumen in unserem Land“. Daher sagt der Evangelist, dass „sie in die heilige Stadt kamen und vielen erschienen“. Blumen waren auch die Menschen, die zuerst glaubten, die frühen Frühlingsblumen der Heiligen. Auch ihre Wunder waren Blumen, denn wie Blumen folgten ihnen die Früchte des Glaubens bei den Zuschauern. Denn als der Regen des Unglaubens ganz oder teilweise „vorbei und verschwunden“ war, fiel sofort der „freie Regen, den Gott für sein Erbe reserviert hat“, herab und „die Blumen erschienen in unserem Land“. „Der Herr gab Güte und unsere Erde brachte ihre“ Blumen hervor, in solcher Fülle, dass an einem Tag dreitausend, an einem anderen fünftausend Menschen den Glauben bekannten. So schnell nahm die Zahl der Blumen zu, das heißt, die Menge der Gläubigen. Und der Frost der Bosheit konnte die Blumen bei ihrem Erscheinen weder verderben noch verhindern, dass sie, wie es sonst der Fall ist, die versprochenen Früchte trugen.


Alle, die glaubten, wurden „mit Kraft aus der Höhe ausgestattet“, und es gab unter ihnen einige, die „stark im Glauben“ waren und die Drohungen der Bösen verachteten. Sie mussten unzählige Widersprüche ertragen. Dennoch gaben sie nicht nach und verstellten sich nicht, sondern fuhren fort, die wunderbaren Werke Gottes zu vollbringen und zu verkünden. Das heißt, sie erfüllten auf spirituelle Weise, was im Psalm geschrieben steht: „Sie säten ihre Saat und pflanzten Weinberge und brachten Frucht.“ Im Laufe der Zeit ließ der Sturm der Verfolgung nach und der Frieden wurde auf der Erde wiederhergestellt. Dann wuchsen und vermehrten sich die Weinberge und „vermehrten sich über die Zahl hinaus“. Und schließlich kam die Zeit, die Braut herbeizurufen, nicht um zu pflanzen, sondern um das bereits Gepflanzte zu beschneiden. Sie wurde damals sehr rechtzeitig gerufen, da die Zeit des Friedens die Zeit zum Beschneiden ist. Wie konnte ein solches Werk tatsächlich getan werden, während die Verfolgungen gegen sie wüteten? Denn die Reben zu beschneiden bedeutet, „das zweischneidige Schwert in die Hand zu nehmen, Rache an den Nationen zu üben, Züchtigungen unter den Völkern zu verhängen, ihre Könige mit Ketten zu fesseln und ihre Edlen mit eisernen Handschellen zu fesseln, um an ihnen das geschriebene Urteil zu vollstrecken.“ Selbst in Friedenszeiten können diese Dinge kaum in Frieden getan werden. Ich habe jetzt genug zu dieser Angelegenheit gesagt.


Die Predigt hätte auch hier enden können, wenn ich nicht jeden von euch, wie es meine Gewohnheit ist, noch ermahnt hätte, seinem eigenen Weinberg sorgfältige Aufmerksamkeit zu widmen. Wer von uns, meine Brüder, hat sich so vollständig von allem Überflüssigen befreit, dass er jetzt nichts mehr findet, wogegen er das Rebmesser verwenden könnte? Glauben Sie mir: Wenn man die Laster beschneidet, wachsen sie wieder; wenn man sie austreibt, kommen sie zurück; wenn man sie auslöscht, erwachen sie wieder; wenn man sie einschläfern lässt, erwachen sie wieder. Es genügt nicht, einmal die Weinberge beschnitten zu haben. Sie müssen oft beschneiden, ja, und wenn möglich immer beschneiden. Denn wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, werden Sie immer etwas finden, das abgeschnitten werden sollte. Welche Fortschritte Sie auch gemacht haben mögen, solange Sie im Fleisch bleiben, irren Sie sich, wenn Sie meinen, Ihre Leidenschaften seien tot und nicht nur ruhend. Ob du willst oder nicht, sie werden in dir wohnen, so wie die „Jebusiter in Jerusalem bei den Söhnen Benjamins wohnten“. Du kannst siegen, aber du kannst sie nicht ausrotten. „Ich weiß“, sagt der Apostel, „dass in mir nichts Gutes wohnt.“ Aber es genügt nicht, das Gute zu verleugnen, ohne auch die Gegenwart des Bösen anzuerkennen. Deshalb fährt er fort: „Denn das Gute, das ich will, tue ich nicht, sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich. Wenn ich nun das tue, was ich nicht will, so tue nicht mehr ich es, sondern die Sünde, die in mir wohnt.“ Du, mein Bruder, musst also entweder den Mut haben, dich dem heiligen Paulus zu stellen, der dieses Bekenntnis von sich selbst ablegt, oder du musst gestehen, dass auch in dir Laster wohnen. Die Tugend selbst hält die goldene Mitte zwischen den Extremen des Lasters, und daher brauchst du nicht nur ständiges Beschneiden, sondern sogar Beschneidung. Andernfalls besteht Grund zur Befürchtung, dass deine Tugenden, die von benachbarten und verderblichen Lastern umgeben sind, nach und nach ihre Kraft verlieren, ohne dass du es merkst, und schließlich überwuchert und erstickt werden. In einer solchen Gefahr besteht deine einzige Weisheit darin, genau und ständig wachsam zu sein und, sobald die beschnittenen Leidenschaften wieder zu sprießen beginnen, das Messer mit sofortiger Strenge einzusetzen. Es ist unmöglich, dass Tugend und Laster gemeinsam wachsen. Wenn also erstere gedeihen sollen, muss letzteres in Schach gehalten werden. Entferne das Überflüssige, und du wirst eine Zunahme des Guten und Notwendigen erleben. Was du vom Überflüssigen abziehst, wird dem Nutzen hinzugefügt. Lass uns also mit dem Beschneiden beginnen. Lass uns die Gier abschneiden, um die Tugend zu stärken.


Für uns, meine Brüder, ist die Zeit des Beschneidens immer da, weil es immer etwas in uns gibt, das weggeschnitten werden muss. Und ich vertraue darauf, dass für uns der „Winter nun vorbei ist“. Verstehen Sie, was ich mit Winter meine? Der Winter, von dem ich jetzt spreche, ist jene Furcht, die nicht mit Nächstenliebe einhergeht, die für alle „der Anfang der Weisheit“ ist, aber niemanden zu ihrer Vollendung führt, weil Nächstenliebe hinzukommt; und „vollkommene Nächstenliebe vertreibt die Furcht“, so wie der Sommer den Winter ausschließt. Denn Nächstenliebe ist der geistige Sommer. Wenn dieser Sommer gekommen ist – oder vielmehr, weil er (wie ich Grund zu der Annahme habe) in die Seelen vieler unter Ihnen gekommen ist –, muss er in Ihnen allen winterlichen Regen getrocknet haben, das heißt alle ängstlichen Tränen, die die bittere Erinnerung an Ihre Sünden und die Furcht vor dem Gericht früher zu erregen pflegten. Was viele von Ihnen betrifft, wenn nicht sogar alle, so zögere ich daher nicht zu sagen, dass dieser „Regen vorbei und verschwunden“ ist; seitdem „die Blumen in unserem Land erschienen sind“, als Frucht einer angenehmeren Feuchtigkeit. Denn auch der Sommer hat seinen Regen, aber einen angenehmeren und ertragreicheren Regen. Was kann in der Tat entzückender sein als die Tränen der heiligen Liebe? Die Nächstenliebe weint zwar, aber sie weint eher aus der Süße der Liebe als aus der Bitterkeit des Kummers. Sie weint aus dem Verlangen des Geliebten. Sie weint auch „mit denen, die weinen“. Ich habe keinen Zweifel, dass Ihre Akte des Gehorsams reichlich mit diesem Regen bewässert werden. Ich bin höchst glücklich, sie zu sehen, nicht sozusagen geschwärzt durch Murren, nicht verfärbt durch Traurigkeit, sondern erhellt und blühend durch spirituelle Freude.


Wenn also „der Winter vorbei ist“ und „der Regen vorbei und verschwunden ist“, wenn „die Blumen in unserem Land erschienen sind“ und wenn uns schließlich die Frühlingsmilde (sozusagen) der spirituellen Gnade warnt, dass „die Zeit des Beschneidens gekommen ist“, was bleibt uns dann anderes übrig, als von nun an all unsere Energien dieser so heiligen und so notwendigen Arbeit zu widmen? „Lasst uns unsere Wege erforschen“, wie der Prophet Jeremias rät. Lasst uns auch unsere Gefühle erforschen. Und lasst jeden von uns bedenken, dass er Fortschritte gemacht hat, nicht wenn er nichts findet, was zu tadeln ist, sondern wenn er tadelt, was er findet. Nur dann habt ihr euch nicht vergeblich untersucht, wenn ihr die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung erkannt habt. Denn ihr habt euch bei eurer Untersuchung nicht getäuscht, wenn sie euch von der Notwendigkeit einer Wiederholung überzeugt hat. Und wenn ihr immer bereit seid, euch selbst zu beschneiden, wann immer ihr die Notwendigkeit dafür seht, werdet ihr sicherlich immer beschneiden. Seien Sie sich daher stets Ihrer Abhängigkeit von der Hilfe des Himmels und der Barmherzigkeit des Bräutigams der Kirche, unseres Herrn Jesus Christus, bewusst, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LIX


ÜBER HEILIGE WÜNSCHE UND ENTHALTUNG, SYMBOLISIERT DURCH DIE SCHILDKRÖTE


Die Stimme der Schildkröte ist in unserem Land zu hören.“


Die Stimme der Schildkröte ist in unserem Land zu hören.“ Meine Brüder, ich kann meine Freude nicht verbergen, wenn ich Ihn, „der vom Himmel kommt“, nun zum zweiten Mal von der Erde als seiner Heimat sprechen höre. Und Er spricht mit so viel Freundlichkeit und Vertrautheit, als wäre Er in Wahrheit nur eines der Kinder der Erde. Der Sprecher ist der Bräutigam, der nach den Worten „die Blumen sind erschienen“ ausdrücklich „in unserem Land“ hinzufügte und hier erneut verkündet, dass „die Stimme der Schildkröte in unserem Land zu hören ist“. Sollen wir annehmen, dass solche Ausdrücke – ich werde nicht sagen, dass sie so unwürdig, aber so ungewöhnlich für Gott sind – ohne besondere Bedeutung sind? Nirgendwo, wie ich glaube, spricht Er auf diese Weise vom Himmel und nirgendwo sonst von der Erde. Bedenken Sie also, wie süß die Herablassung ist, dass der Gott des Himmels von der Erde als „unserem Land“ spricht. „Alle, die auf der Erde geboren sind, und ihr Menschensöhne“, kommt und seht, wie „der Herr Großes an uns getan hat.“ Er hat Großes für die Erde getan, Großes für die Braut, die Er von der Erde zu sich nehmen wollte. „In unserem Land“, sagt Er. Dies ist nicht die Sprache der Herrschaft oder Beherrschung, sondern die Sprache der Gemeinschaft und Freundschaft. Das Wort spricht hier nicht als Herr, sondern als Bräutigam. Was? Er ist unser Schöpfer und macht Er sich zu einem von uns? Aber es ist die Liebe, die spricht, und Liebe kennt keine Herrschaft. Denn dies ist das Loblied der Liebe und sollte keine anderen Gefühle enthalten als die Gefühle der Liebe. Gott liebt auch, obwohl die Liebe, mit der Er liebt, nichts wirklich von Ihm Selbst Verschiedenes ist. Ja, Er liebt umso heftiger, da Er eher selbst substantielle Liebe ist, als dass Er Liebe als Eigenschaft besitzt. Und diejenigen, die Er liebt, betrachtet Er nicht als Diener, sondern als Freunde. Daher ist Er von unserem Meister zu unserem Freund geworden. Denn sicherlich hätte Er die Jünger nicht Seine Freunde genannt, wenn sie es nicht in Wahrheit wären.


Merkt ihr, wie selbst die Majestät der Liebe nachgeben muss? So ist es, meine Brüder. Die Liebe kann zu niemandem aufschauen, noch auf jemanden herab. Sie lässt keinen Unterschied zwischen Liebenden zu, die sich wirklich lieben, sondern bringt Hohe und Niedrige stets in sich selbst auf eine Stufe. Tatsächlich macht sie sie nicht nur gleich, sondern sie macht sie sogar eins. Vielleicht habt ihr euch vorgestellt, dass Gott von diesem Gesetz der Liebe ausgenommen sein sollte? Aber der Apostel sagt euch, dass „wer mit dem Herrn verbunden ist, ein Geist ist“. Warum sollte uns das überraschen, da er sich selbst zu einem von uns gemacht hat? Ich habe nicht genug gesagt. Denn er hat sich selbst nicht nur zu einem von uns gemacht, sondern wirklich zu einem von uns. Er ist wahrhaftig Mensch. Daher spricht er von „unserem Land“, nicht als Herr, sondern einfach als Bürger. Und warum sollte er nicht? Aus der Erde hat er seine Braut und die eigentliche Substanz seines Körpers erhalten; der Bräutigam selbst ist ebenfalls aus der Erde und die „Zwei in einem Fleisch“. Wenn Bräutigam und Braut nur ein Fleisch haben, warum dann nicht auch ein Heimatland? „Der Himmel des Himmels ist des Herrn“, sagt der Psalmist, „aber die Erde hat er den Menschenkindern gegeben.“ Daher hat das Wort als Menschensohn die Erde geerbt, als Herr beherrscht er sie, als Schöpfer regiert er sie und als Bräutigam teilt er sie mit seiner Braut. Denn wenn er von der Erde als „unserem Land“ spricht, verzichtet er eindeutig auf seinen ausschließlichen Besitzanspruch und macht sich zum Miteigentümer. Bisher habe ich Ihnen die Gedanken mitgeteilt, die mir durch die gnädige Herablassung des Bräutigams bei der Verwendung des bekannten Ausdrucks „unser Land“ in den Sinn kamen. Lassen Sie uns nun sehen, welche weiteren Lehren aus den Worten unseres Textes gezogen werden können.


Die Stimme der Schildkröte ist in unserem Land zu hören.“ Wörtlich genommen ist dies auch ein Zeichen dafür, dass „der Winter vorbei ist“ und dass „die Zeit des Beschneidens gekommen ist“. Die Stimme der Schildkröte klingt nicht sehr süß; aber sehr süß sind die Dinge, die sie im mystischen Sinn bedeutet. Der Vogel selbst kostet nicht viel, um ihn zu kaufen; doch von unschätzbarem Wert ist das, was er verkörpert. Seine Stimme, die eher trauert als singt, erinnert uns an unsere Verbannung. Gerne, meine Brüder, werde ich diesem Prediger zuhören, der nicht nach Beifall für sich selbst sucht, sondern nach Reue für mich. Du wirst dich in der Tat als Schildkröte erweisen, wenn du Sünder trauern lehrst. Aber wenn du andere zur Buße bringen willst, musst du dich weniger auf deine Beredsamkeit und Überzeugungskraft verlassen und mehr auf das Beispiel deiner eigenen Reue. Ein Beispiel ist in vielen Dingen wirksamer als ein Ratschlag, aber in dieser Angelegenheit ist es das besonders. Du wirst deiner Stimme die „Stimme der Macht“ hinzufügen, wenn du dich zuerst praktisch davon überzeugt hast, was du deinen Zuhörern nahebringen willst. Die Predigt deines Lebens ist mächtiger als die Predigt deiner Lippen. Übe, was du predigst, und so wirst du mich nicht nur leichter bekehren, sondern du wirst dich auch vor keinem leichten Vorwurf bewahren. Denn dann kann niemand mehr auf dich anwenden, was im Evangelium gesagt wird: „Sie binden schwere und unerträgliche Lasten und legen sie den Menschen auf die Schultern; aber mit einem Finger ihrer eigenen werden sie sie nicht bewegen.“ Auch brauchst du dann keine Angst zu haben, dass jemals zu dir gesagt wird: „Du, der du andere lehrst, lehrst dich selbst nicht.“


Die Stimme der Schildkröte ist in unserem Land zu hören.“ Solange die Menschen für ihren Dienst an Gott nur die zeitliche und irdische Belohnung eines „Landes, in dem Milch und Honig fließen“ erhielten, waren sie weit davon entfernt, sich als Verbannte auf Erden zu betrachten, weit davon entfernt, wie Schildkröten zu trauern und sich nach ihrem himmlischen Land zu sehnen. Vielmehr verwechselten sie den Ort ihrer Verbannung mit ihrem Vaterland und gaben sich dem Essen von Fettem und Trinken von Leckerem hin. Während dieser ganzen Zeit war die Stimme der Schildkröte daher in unserem Land noch nicht zu hören. Aber als ihnen das Himmelreich versprochen wurde, verstanden die Menschen, dass sie „hier keine bleibende Stadt haben“; dann begannen sie mit aller Begeisterung, „die zukünftige zu suchen“; und dann war die Stimme der Schildkröte zum ersten Mal deutlich in unserem Land zu hören. Denn während jede heilige Seele sich jetzt nach der Gegenwart Christi sehnte und ungeduldig auf die Ankunft seines Reiches wartete und mit Seufzen und Tränen aus der Ferne ihre heiß ersehnte Heimat im Himmel begrüßte, kommt es euch, meinen Brüdern, nicht so vor, als ob jede solche Seele damals auf Erden die Rolle einer höchst keuschen und traurigen Schildkröte spielte? Von dieser Zeit an war die Stimme der Schildkröte in unserem Land zu hören. Warum sollte mich die Abwesenheit Christi nicht zu ständigen Tränen und täglichem Stöhnen reizen? „Herr, all mein Verlangen ist vor dir, und mein Stöhnen ist dir nicht verborgen.“ „Ich habe in meinem Stöhnen gemüht“, wie du weißt. Aber gesegnet ist der, der mit dem Psalmisten hinzufügen kann: „Jede Nacht werde ich mein Bett waschen, ich werde mein Lager mit meinen Tränen tränken.“ Aber solches Stöhnen ist „nicht nur mir, sondern auch allen vertraut, die sein Kommen lieben.“ Denn diese unsere Trauer ist die Erfüllung der Worte des Herrn, die er an die Jünger des Johannes richtete: „Können die Kinder des Bräutigams trauern, solange der Bräutigam bei ihnen ist? Doch es werden Tage kommen, da der Bräutigam von ihnen genommen wird, und dann werden sie trauern.“ – Als ob er sagen würde: „Und dann wird man die Stimme der Schildkröte in unserem Land hören.“


So ist es, lieber Jesus. Die Tage, von denen Du sprachst, sind gekommen. Denn „das Geschöpf selbst stöhnt und liegt in Geburtswehen bis jetzt“, „und wartet auf die Offenbarung der Söhne Gottes.“ Und nicht nur das unvernünftige Geschöpf. Denn „auch wir selbst stöhnen in uns selbst und warten auf die Sohnschaft der Söhne Gottes, die Erlösung unseres Körpers“, „wissend, dass wir, solange wir im Körper sind, vom Herrn fern sind.“ Und solches Stöhnen ist nicht fruchtlos, da es die barmherzige Antwort des Himmels verdiente: „Wegen des Elends der Bedürftigen und des Stöhnens der Armen werde ich jetzt aufstehen, spricht der Herr.“ Sogar in den Tagen der Patriarchen wurden diese klagenden Stimmen gehört. Aber sie waren selten; und jede heilige Seele behielt ihre Trauer in sich und sagte mit dem Propheten: „Mein Geheimnis für mich, mein Geheimnis für mich.“ Sogar derjenige, der sagte: „Mein Stöhnen ist Dir nicht verborgen“, meinte damit ganz klar, dass sein Stöhnen vor allen anderen verborgen war, da er es nur dem Herrn als offenbar erklärte. Damals konnte man daher nicht sagen: „Die Stimme der Schildkröte ist in unserem Land zu hören“, weil die Trauer noch auf wenige beschränkt war und die Ohren der Menge noch nicht erreicht hatte. Aber als dieser laute Ruf erklang: „Suchet nach den Dingen, die oben sind, wo Christus zur Rechten Gottes sitzt“, begannen alle, die trauernde Schildkröte nachzuahmen, weil alle denselben Grund für die Trauer hatten. Denn alle hatten damals Kenntnis vom Herrn, gemäß dem, was im Propheten Jeremias geschrieben steht: „Alle werden mich kennen, vom Kleinsten bis zum Größten, spricht der Herr.“


Aber wenn es viele Trauernde gibt, warum ist dann nur die Stimme einer einzigen Schildkröte zu hören? „Die Stimme der Schildkröte“, so lesen wir. Warum nicht vielmehr „der Schildkröten“? Vielleicht gibt uns der Apostel den Grund, wenn er sagt: „Der Geist selbst verlangt mit unaussprechlichem Seufzen nach uns.“ So ist es, meine Brüder. Die trauernde Schildkröte, auf die hier Bezug genommen wird, ist der Heilige Geist, der die Menschen trauern lässt. Daher ist es, wie viele auch immer es sein mögen, die wir trauern hören, immer ein und dieselbe Stimme, die von den Lippen aller kommt. Und warum sollten wir das nicht die Stimme dessen nennen, der sie im Mund der Sterblichen formt, je nachdem, wie die Bedürfnisse eines jeden es erfordern? „Denn die Offenbarung des Geistes wird jedem Menschen zum Nutzen gegeben“, wie der Apostel erklärt. Aber hören Sie von Christus selbst im Evangelium, dass der Heilige Geist wirklich eine Stimme hat: „Der Geist weht, wo er will, und du hörst seine Stimme, aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er geht.“ Doch obwohl Nikodemus als toter Lehrer, der die Toten in dem „tötenden Brief“ unterrichtete, dies nicht wusste, sollten wir, meine Brüder, nicht unwissend sein, wir, die wir durch die Gnade des belebenden Geistes „vom Tod zum Leben übergegangen sind“ und die, vom selben Geist erleuchtet und durch sichere und tägliche Erfahrung belehrt, sicher sind, dass unsere Wünsche und unser Seufzen von Ihm kommen und zu Ihm gehen und durch Ihn Gnade in den Augen Gottes finden. Denn wie könnte Gott es ablehnen, die Stimme Seines eigenen Geistes zu hören? „Und Er weiß, was der Geist wünscht, denn Er bittet für die Heiligen gemäß Gott.“


Die Schildkröte wird nicht nur für ihre Trauer gelobt, sondern auch für ihre Keuschheit. Tatsächlich verdiente sie es aufgrund dieser Eigenschaft, als Lösegeld für das Kind der Jungfrau bestimmt zu werden. „Sie brachten ihn nach Jerusalem, um ihm ein Opfer darzubringen, wie es im Gesetz des Herrn vorgeschrieben ist: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben.“ Und obwohl das Bild der Taube (columba) normalerweise anderswo verwendet wird, um den Heiligen Geist zu bezeichnen, wäre es aufgrund der lüsternen Gewohnheiten dieses Vogels unpassend gewesen, ihn als Opfer für das Jesuskind darzubringen, außer in einem frühen Alter, als seine Instinkte noch nicht entwickelt waren. Da aber bekannt ist, dass die Schildkröte ihr ganzes Leben keusch lebt, war es nicht notwendig, ihr Alter überhaupt zu erwähnen. Außerdem ist die Schildkröte mit einem einzigen Partner zufrieden. Wenn sie den ersten verliert, sucht sie keinen zweiten und tadelt damit sogar die aufeinanderfolgende Polygamie unter Männern. Die Wiederaufnahme von Ehen kann vielleicht von einem schweren Fehler befreit werden, da sie ein Heilmittel für das größere Übel der Unenthaltsamkeit ist. Dennoch ist es eine Schande, ein solches Heilmittel zu benötigen.


Es ist beschämend, sage ich, dass Vernunft und Tugend für den Menschen nicht das leisten können, was der natürliche Instinkt für die Schildkröte tut. Sie können diesen Vogel in der Zeit nach dem Tod seines Partners beobachten, wie er mit Beständigkeit und Sorgfalt alle Pflichten erfüllt, die zu einer treuen Witwenschaft gehören. Sie werden ihn immer allein finden; Sie werden ihn überall trauern hören. Niemals werden Sie ihn auf einem grünen Ast sitzen sehen – womit er Sie warnen würde, die gefährliche Blüte verderblicher Lust zu meiden. Außerdem verbringt er die meiste Zeit auf hohen Berggipfeln oder auf Baumwipfeln, um uns zu lehren, irdische Dinge zu verachten und himmlische Dinge zu lieben, wie es sich besonders für Personen gehört, die sich zur Einhaltung der Keuschheit verpflichtet haben.


Aus dem Gesagten können wir schließen, dass die Predigt der Enthaltsamkeit auch die Stimme der Schildkröte ist. Denn der Rat der Keuschheit war am Anfang nicht bekannt, als den Kindern Adams eher gesagt wurde: „Wachset und mehret euch und bevölkert die Erde.“ Tatsächlich wäre die Stimme dieser Schildkröte vergeblich gehört worden, solange das Königreich der Auferstehung noch nicht verkündet worden war, in dem die Menschen weit glücklicher leben werden als hier, obwohl „sie weder heiraten noch Frauen nehmen werden, denn sie werden den Engeln Gottes gleich sein.“ Oder meint ihr, meine Brüder, dass es damals die Zeit war, Keuschheit zu predigen, als jede unfruchtbare Tochter Israels unter einem schweren Fluch lag? als die Patriarchen selbst Polygamie praktizierten? als das Gesetz einen Bruder zwang, die Witwe seines Bruders zu heiraten? Doch als aus dem Mund der himmlischen Schildkröte das Lob der „Eunuchen ertönte, die sich für das Himmelreich zu Eunuchen machten“, und als man in der ganzen Welt die Stimme einer anderen, höchst reinen Schildkröte hörte, die zur Jungfräulichkeit riet, da konnte man zum ersten Mal mit Recht sagen: „Die Stimme der Schildkröte ist in unserem Land zu hören.“


Deshalb, meine Brüder, wenn „die Blumen erschienen sind“ und „die Stimme der Schildkröte in unserem Land gehört wird“, wurde die Wahrheit sowohl durch Sehen als auch durch Hören entdeckt. Die Stimme wird durch das Ohr wahrgenommen und die Blumen durch das Auge. Nun, wie in der vorherigen Interpretation gesagt wurde, stellen die Blumen Wunder dar, die, wenn sie zur Stimme der Predigt hinzugefügt werden, die Frucht des Glaubens hervorbringen. Denn obwohl „der Glaube vom Hören kommt“, kommt seine Bestätigung vom Sehen. Die Stimme hat in unseren Ohren geklungen, die Blumen haben vor unseren Augen geglitzert, „und die Wahrheit ist aus der Erde hervorgesprossen“ durch das Bekenntnis der Gläubigen, während Worte und Zeichen zusammenwirken, um den Glauben zu bezeugen. „Deine Zeugnisse sind überaus glaubwürdig geworden“, da die Blumen den Beweis der Stimme bestätigen und das Auge den des Ohrs. Sehen und Hören bestätigen sich gegenseitig, sodass das Zeugnis zweier Zeugen – ich spreche vom Auge und vom Ohr – gemäß dem Wort des Herrn Glaubwürdigkeit erlangen kann. Deshalb sagte Christus zu den Jüngern des Täufers: „Geht und berichtet Johannes, was ihr gehört und gesehen habt.“ Er hätte ihnen die Gewissheit des Glaubens nicht kürzer und klarer demonstrieren können. In kurzer Zeit verbreitete sich dieselbe Überzeugung über die ganze Erde und durch dieselbe kurze Art der Überzeugung. „Berichtet, was ihr gehört und gesehen habt.“ O wahrhaftig „abgekürztes Wort“! Und doch wie „lebendig und wirksam“! Sicherlich werde ich nicht mit zweifelhafter Besorgnis das verkünden, was ich mit meinen Augen und Ohren gesehen habe. Die Welt hört auf die Posaune der Erlösung, sie ist geblendet von der Pracht bestätigender Wunder und sie glaubt. Menschen lassen sich leicht von einer Lehre überzeugen, wenn sie sehen, dass sie durch Wunder bestätigt wird. So lesen wir im Evangelium, dass die Apostel „ausgingen und überall predigten, während der Herr mitwirkte und das Wort durch die darauffolgenden Zeichen bestätigte.“ Wir lesen wieder, wie Christus auf dem Berg verklärt wurde und in blendender Helligkeit erstrahlte, und dennoch auch das Zeugnis der Stimme des Vaters vom Himmel empfing. Schließlich haben wir im Bericht über seine Taufe im Jordan den Geist, der ihn in Gestalt einer Taube dem Auge offenbarte, und die himmlische Stimme, die dem Ohr von ihm Zeugnis gab. So wirken diese beiden, das Wort und das Zeichen, durch die Barmherzigkeit Gottes immer zusammen, um Glauben hervorzubringen, sodass die Wahrheit durch die offenen Fenster des Sehens und Hörens leichten Zugang zur Seele finden kann.


Der Bräutigam fährt fort: „Der Feigenbaum hat seine grünen Feigen hervorgebracht.“ Lasst uns nicht von solchen Feigen essen, meine Brüder, denn da sie noch unreif sind, sind sie nicht gesund. Sie ähneln zwar guten Feigen, aber mehr in der äußeren Erscheinung als im Geschmack, was hier vielleicht Heuchelei versinnbildlicht. Trotzdem sollten wir sie nicht wegwerfen, denn wir könnten sie zu einem anderen Zeitpunkt noch brauchen. Sie fallen von selbst und vor der Jahreszeit von den Zweigen, „wie das Gras auf den Dächern der Häuser, das verdorrt, bevor es ausgepflückt wird“, wie der Psalmist sagt, wenn er, glaube ich, von Heuchlern spricht. Und es ist nicht ohne Grund, dass in diesem Hochzeitslied die grünen Feigen erwähnt werden. Bei einer Hochzeit muss neben Lebensmitteln noch vieles andere bereitgestellt werden; und wenn diese grünen Feigen nicht als Nahrung dienen, können sie für einen anderen Zweck nützlich sein. Und ich halte diesen Zweck, was immer er auch sein mag, für so wenig unbeachtet oder leichtfertig, dass ich nicht versuchen werde, die Diskussion darüber auf die Zeit zu beschränken, die ich jetzt am Ende dieser Predigt dafür einräumen könnte. Ich ziehe es vor, sie auf einen anderen Tag und eine freiere Stunde zu verschieben. Ob dies notwendig ist, müssen Sie entscheiden, nachdem Sie gehört haben, was ich zu sagen habe. Und vergessen Sie in der Zwischenzeit nicht, mir durch Ihre Gebete die Kraft und die Gelegenheit zu erwirken, auszudrücken, was ich im Sinn habe, zu Ihrer eigenen Erbauung und zum Lob und Ruhm des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LX


Über die beiden Arten von Feigen und den Unterschied zwischen Weinstock und Feigenbaum


Der Feigenbaum hat seine grünen Feigen hervorgebracht, die blühenden Weinreben verströmen ihren süßen Duft.“


Der Feigenbaum hat seine grünen Feigen hervorgebracht.“ Die Bedeutung dieser Worte, meine Brüder, hängt von dem Vorangegangenen ab. Der Bräutigam hat erklärt, dass „die Zeit des Beschneidens gekommen ist“, und folgert dies sowohl aus den Blumen, die im Land erschienen sind, als auch aus dem Klang der Stimme der Schildkröte. Er gibt jetzt noch einen weiteren Grund an, nämlich das Hervorbringen grüner Feigen durch den Feigenbaum. Denn die Zeichen der Jahreszeiten können sowohl am Feigenbaum als auch an den Blumen und der Stimme der Schildkröte beobachtet werden. Wenn das Wetter anfängt, warm zu werden, „bringt der Feigenbaum seine grünen Feigen hervor“. Dieser Baum bringt keine Blätter hervor, und seine ersten Feigen erscheinen zur gleichen Zeit wie das Laub an anderen Bäumen. Aber so wie die Blätter blühen und verwelken und keinen anderen Wert haben, außer insofern, als sie dazu dienen, das Erscheinen der ihnen folgenden Frucht anzukündigen, so ist es auch mit den Erstlingsfrüchten der Feige. Sie kommen hervor, reifen aber nie und sind daher nie zum Verzehr geeignet. Sie fallen grün von den Zweigen, um Platz für die zweite Ernte zu machen, die bleibt, bis sie reif ist. Der Bräutigam betrachtet daher, wie ich bereits sagte, das Erscheinen dieser grünen Feigen als Zeichen der Jahreszeit und nutzt es als Argument, um seine Braut zu überreden, eilig zu den Weinbergen zu gehen, damit sie rechtzeitig dort ankommt und ihre Arbeit nicht verliert. Dies scheint der wörtliche Zusammenhang zu sein.


Aber was ist die mystische Bedeutung unseres Textes? Denn hier geht es sicher nicht um materielle Feigenbäume, sondern um Völker. Gott kümmert sich um die menschlichen Seelen, nicht um gefühllose Obstbäume. Und tatsächlich besteht eine enge Analogie zwischen Feigenbäumen und Völkern, die fleischlich schwach, intellektuell klein und geistig niedergedrückt sind und deren Erstlingsfrüchte, um den Vergleich zu vervollständigen, grün und irdisch sind. Denn es ist nicht die Gewohnheit der Völker, „zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit zu streben“, sondern vielmehr, wie der Apostel sagt, „für die Dinge der Welt zu sorgen, wie sie ihren Frauen gefallen können“. „Diese werden Trübsal des Fleisches erfahren.“ Ich leugne jedoch nicht, dass sie am Ende die Früchte des Glaubens hervorbringen werden, wenn sie am Ende ein gutes Bekenntnis abgelegt haben, insbesondere wenn sie die Werke des Fleisches durch Almosen wiedergutmachen. Deshalb verdienen die Erstlinge der Völker den Namen Frucht ebensowenig wie die Erstlinge des Feigenbaums. Wenn sie aber später „Früchte hervorbringen, die der Buße würdig sind“ – denn „nicht zuerst das Geistige, sondern das Natürliche“, dann wird man zu ihnen sagen: „Welche Frucht hattet ihr damals von den Dingen, deren ihr euch jetzt schämt?“


Dennoch glaube ich nicht, dass das hier Gesagte auf alle Völker ausgelegt werden kann. Mir scheint, dass nur ein Volk gemeint ist. Denn es heißt nicht wie von mehreren: „Die Feigenbäume haben Früchte getragen“, sondern wie von einem: „Der Feigenbaum hat seine grünen Feigen getragen.“ Und meiner Meinung nach steht der hier erwähnte Feigenbaum für das jüdische Volk. Wie viele Lektionen und Vorwürfe hat der Erlöser diesem Volk in parabolischer Weise mit dem Bild des Feigenbaums erteilt, wie man im Evangelium nachlesen kann! Zum Beispiel: „Ein Mann hatte einen Feigenbaum in seinem Weinberg gepflanzt, und er kam, um Früchte darauf zu suchen, und fand keine.“ Auch: „Sieh den Feigenbaum und alle Bäume.“ Und zu Nathanael sagte er: „Als du unter dem Feigenbaum warst, sah ich dich.“ Bei einer anderen Gelegenheit verfluchte er einen Feigenbaum, weil er keine Früchte daran fand. Und zu Recht wird das Volk der Juden mit einem Feigenbaum verglichen, denn trotz der Vortrefflichkeit der patriarchalischen Wurzel, aus der es entsprang, strebte es nie danach, Größe zu erlangen, hatte nie vor, sich von der Erde abzuheben, legte nie Wert darauf, durch die Erhabenheit seiner Zweige, die Pracht seiner Blüten oder die Fülle seiner Früchte dem Adel seiner Abstammung zu entsprechen. Du bist wirklich nicht gut genug für deine Wurzel, oh Baum Israels, so klein du bist, und verdreht und knorrig! Denn deine Wurzel ist heilig. Aber was an Heiligkeit zeigst du in deinen Zweigen? „Der Feigenbaum“, sagt der Bräutigam, „hat seine grünen Feigen hervorgebracht.“ Verkommener Feigenbaum! Nicht aus deiner edlen Wurzel hast du diese grünen Feigen gezogen. Was auch immer darin enthalten ist, ist vom Heiligen Geist und daher ganz süß und spirituell. Woher hast du sie dann gezogen? Und in Wahrheit, meine Brüder, kann man sich fragen, ob es überhaupt etwas an diesem Volk gab, das nicht grün und grob war? Weder ihre Taten, noch ihre Gefühle, noch ihr Verstand, noch nicht einmal die Riten, die sie bei der Anbetung Gottes befolgten, wiesen diese Merkmale auf. Denn ihre Taten drehten sich alle um den Krieg, ihre Gefühle waren von der Suche nach den Reichtümern dieser Welt erfüllt, ihr Verstand konnte die Grobheit des Buchstabens nicht durchdringen, ihre Anbetung bestand darin, das Blut von Schafen, Ziegen und Ochsen zu opfern.


Doch nun könnte jemand Einspruch erheben und mir sagen: „Da das jüdische Volk nie aufgehört hat, solche grünen Feigen hervorzubringen, scheint daraus zu folgen, dass für es jedenfalls die Zeit des Beschneidens immer da ist, denn diese beiden Jahreszeiten werden als synchron dargestellt.“ Hier liegt ein Fehler vor, meine Brüder. Von einer Mutter wird nicht gesagt, sie habe ihr Kind zur Welt gebracht, während sie noch in den Wehen liegt, sondern erst, nachdem das Kind auf die Welt gekommen ist. Ebenso sagen wir, dass Bäume ihre Blätter hervorgebracht haben, nicht wenn sie in der Blütezeit sind, sondern wenn dieser Prozess abgeschlossen ist. Im gleichen Sinne heißt es hier: „Der Feigenbaum hat seine grünen Feigen hervorgebracht“, nicht um zu bedeuten, dass einige hervorgebracht wurden, sondern dass alle hervorgebracht wurden, dass die Zeit des Hervorbringens zu Ende gegangen ist. Fragen Sie, wann dies im Fall der Juden geschah? Es war, als sie Christus töteten. Denn damals haben sie das Maß ihrer Sünde vollgemacht, wie es der Herr ihnen vorhergesagt hatte, als er sagte: „Macht das Maß eurer Väter voll.“ Daher sprach er, als er am Kreuz hing und im Begriff war, seine Seele auszuhauchen, die Worte: „Es ist vollbracht.“ Oh, was für eine Vollendung wurde so seinen grünen Feigen durch diesen Feigenbaum gegeben, der von Christus verflucht und danach zu ewiger Unfruchtbarkeit verurteilt wurde! Oh, wie viel schlimmer waren seine letzten Früchte als seine ersten! Er begann mit wertlosen Feigen und brachte schließlich schädliche und giftige hervor. O höchst grobe und schlangenhafte Gesinnung, den Mann zu hassen, der kam, um unsere Körper zu heilen und unsere Seelen zu retten! O wahrhaft grobes und brutales Verständnis, Gott nicht einmal in den Werken Gottes zu erkennen!


Vielleicht wird sich der Jude beschweren, dass ich zu streng bin, wenn ich seinen Verstand als tierisch beschreibe. Aber wenn er Jesaja liest, wird er sogar etwas weniger Schmeichelhaftes finden. „Der Ochse“, sagt dieser Prophet, der im Namen des Herrn spricht, „kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; aber Israel hat mich nicht erkannt, und mein Volk hat nicht verstanden.“ Du bemerkst jetzt, o Jude, dass ich nicht so hart mit dir umgehe wie dein eigener Prophet. Ich habe dich in Bezug auf den Verstand mit den wilden Tieren verglichen, aber er hat dich unter sie gestellt; obwohl Jesaja hier nicht in seiner eigenen Person spricht, sondern in der Person dessen, der sich selbst sowohl durch Werke als auch durch Worte als Gott bezeichnet; so dass er zu den Juden sagen konnte: „Wenn ich die Werke meines Vaters nicht tue, glaubt mir nicht; wenn ich sie aber tue, glaubt den Werken, auch wenn ihr mir nicht glauben werdet.“ Doch selbst so wurden sie nicht zum Verständnis gebracht. Die Austreibung der Dämonen aus den Besessenen, der Gehorsam der Elemente, selbst die Wiederbelebung der Toten konnten diese bestialische und mehr als bestialische Dummheit der


ihre. Aus dieser ebenso erbärmlichen wie wunderbaren Blindheit heraus brachte der Feigenbaum die grüne Feige eines höchst schrecklichen und abscheulichen Verbrechens hervor, als das Volk den Herrn der Majestät frevelhaft anfasste. Von da an konnte man mit Wahrheit sagen: „Der Feigenbaum hat seine grünen Feigen hervorgebracht.“ Denn die gesetzlichen Riten des jüdischen Volkes begannen nun anderen zu weichen, gemäß dem, was im 3. Buch Mose geschrieben steht: „Wenn das Neue kommt, sollst du das Alte wegwerfen“, so wie die Erstlingsfrüchte des Feigenbaums abfallen und der zweiten und besseren Ernte Platz machen. Wir können uns daher vorstellen, dass der Bräutigam folgendermaßen zu seiner Braut spricht: „Solange der Feigenbaum seine grünen Feigen hervorbrachte, rief ich dich nicht, o mein Bräutigam; denn ich wusste, dass die guten Feigen nicht mit den schlechten erscheinen konnten; aber jetzt, da sie alle schlechten Früchte hervorgebracht hat, die zuerst hervorgebracht werden mussten, ist es an der Zeit, dich in die Weinberge zu rufen, wo, wie du weißt, die guten und gesunden Feigen unmittelbar nach dem Abfall der anderen Art herauskommen werden.“


Und Er fügt hinzu: „Die blühenden Reben verströmen ihren süßen Duft“, was ein Hinweis auf das baldige Erscheinen der Frucht ist. Dieser Duft hat die Macht, Schlangen zu vertreiben. Uns wird gesagt, dass, wenn die Reben zu blühen beginnen, jedes giftige Reptil aus der Umgebung verschwindet, da es den Duft der sich öffnenden Blüten nicht ertragen kann. Ich möchte, dass unsere Novizen dies beachten und mannhaft handeln und sich daran erinnern, welchen Geist sie empfangen haben, dessen allererste Früchte die Dämonen in die Flucht schlagen können. Aber wenn der Eifer eines Novizen so wirksam ist, welche Kraft sollen wir dann der Heiligkeit der Vollkommenen zuschreiben? Die Frucht soll anhand der Blüte beurteilt werden; die Qualität des Geschmacks soll anhand der Qualität des Duftes beurteilt werden. „Die blühenden Reben verströmen ihren süßen Duft.“ So war es tatsächlich am Anfang.


Auf die Predigt der neuen Gnade folgte ein neues Leben in denen, die glaubten und „einen guten Wandel unter den Heiden führten“. Wie der Apostel waren sie „der Wohlgeruch Christi an jedem Ort“. Ein guter Geruch ist ein gutes Zeugnis. Ein gutes Zeugnis geht von einer guten Tat aus, genau wie ein guter Geruch von einer Blume kommt. Und weil in den frühen Tagen der jungen Kirche gläubige Seelen, wie so viele geistliche Weinreben, voller solcher Blumen und Düfte zu sein schienen und „ein gutes Zeugnis hatten, sogar von denen, die draußen waren“, denke ich, dass wir vernünftigerweise auf sie anwenden können, was hier gesagt wird: „Die blühenden Weinreben geben ihren süßen Duft ab.“ Zu welchem ​​Zweck? Damit diejenigen, die noch nicht geglaubt hatten, davon angezogen werden und Zeuge ihrer guten Taten werden, aus denen er hervorging, und so selbst dazu gebracht werden, Gott zu verherrlichen; und so würde der süße Duft der Weinreben zu einem „Duft des Lebens für das Leben“ werden. Daher wird mit Recht von denen gesagt, dass sie ihren Geruch verströmen, die nicht ihren eigenen Ruhm, sondern die Rettung anderer suchen. Denn nach dem Beispiel vieler hätten sie „Frömmigkeit zu einer Quelle des Gewinns“ machen und sie der Gier oder dem Ehrgeiz unterordnen können. Das wäre jedoch kein Verströmen, sondern ein Verkaufen ihres Geruchs. Aber jetzt, wo „alle ihre Dinge aus Nächstenliebe tun“, wie der heilige Paulus empfiehlt, kann man mit Recht von ihnen sagen, dass sie nicht tauschen, sondern „ihren süßen Geruch verströmen“.


Aber wenn die Seele der Weinstock ist, gute Werke die Blüte und schöner Ruhm der Duft, was ist dann die Frucht? Es ist das Martyrium. Die Frucht des Weinstocks ist das Blut des Märtyrers. Wie der Psalmist singt: „Wenn er seine Geliebten schlafen lässt, siehe, das Erbe des Herrn sind Kinder; der Lohn ist die Frucht des Leibes.“ Ich hätte beinahe gesagt: „die Frucht des Weinstocks.“ Und warum sollte ich nicht vom Blut der Unschuldigen, dem Blut der Gerechten als dem reinsten Blut der Traube sprechen? Warum sollte ich es nicht als unvermischten, rötlichen, reichen, kostbaren Wein betrachten, der aus der Weinlese von Sorech in der Kelter des Leidens gewonnen wurde? Daher steht geschrieben: „Kostbar in den Augen des Herrn ist der Tod seiner Heiligen.“ Dies scheint die Bedeutung der Worte des Bräutigams zu sein: „Die blühenden Weinstöcke geben ihren süßen Duft ab.“ Ich meine, so würde ich sie interpretieren, wenn man sie als Hinweis auf die Zeiten der Gnade betrachtet.


Wenn wir diese Stelle jedoch lieber so verstehen, dass sie sich auf die Patriarchen und Propheten bezieht, „denn der Weinberg des Herrn der Heerscharen ist das Haus Israel“, dann ist der Sinn folgender: Die Patriarchen und Propheten atmeten den süßen Geruch Christi ein, der vorherbestimmt war, im Fleisch geboren zu werden und zu sterben; doch gaben sie damals nicht denselben Geruch ab, weil sie Ihn, von dem sie im Geist eine Vorahnung hatten, nicht im Fleisch zeigen konnten. Sie gaben „ihren süßen Geruch“ nicht preis und enthüllten auch ihr Geheimnis nicht, sondern warteten auf die Offenbarung zu ihrer rechten Zeit. Denn wer hätte damals die Weisheit empfangen, die „in einem Geheimnis verborgen“ und noch nicht im Körper offenbart war? So begannen die Weinstöcke noch nicht, „ihren süßen Geruch abzugeben“. Aber sie gaben ihn später ab, als nach einer langen Reihe von Generationen Christus, der dem Fleisch nach aus ihnen hervorging, durch eine jungfräuliche Geburt auf die Welt kam. Dann, sage ich, „verströmten diese geistigen Reben ihren süßen Duft“, „als die Güte und Barmherzigkeit Gottes, unseres Retters, erschien“, und die Erde begann, ihn gegenwärtig zu haben, dessen Duft in seiner Abwesenheit nur wenige genießen konnten. So roch zum Beispiel der heilige Patriarch Isaak den süßen Duft Christi, als er seinem Sohn Jakob die Hände auflegte und ihn mit den Worten segnete: „Siehe, der Geruch meines Sohnes ist wie der Geruch eines fruchtbaren Feldes, das der Herr gesegnet hat.“ Während er dies sagte, behielt er jedoch seinen Trost für sich und wollte ihn mit niemandem teilen. „Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan, damit er die erlöste, die unter dem Gesetz standen.“ Dann verbreitete sich der Duft, den der Patriarch heimlich genoss, tatsächlich überallhin, so dass die Kirche von den Enden der Erde, als sie den Duft wahrnahm, ausrief: „Dein Name ist wie ausgegossenes Öl“, und sogar die jungen Mädchen begannen, dem Duft dieser Salbe zuzuströmen. So gab der Weinstock, den ich erwähnt habe, schließlich seinen süßen Duft ab, wie es auch die anderen patriarchalischen Weinstöcke zur gleichen Zeit taten; denn in ihnen allen hatte bereits vorher derselbe Duft des Lebens existiert. Wie hätte es auch anders sein können, da Christus dem Fleisch nach aus ihnen allen kam? Die Aussage „Die Weinreben geben ihren lieblichen Duft“ kann daher so interpretiert werden, dass sie entweder bedeutet, dass gläubige Seelen überall eine hohe Wertschätzung von sich selbst verbreiten, oder dass die Orakel und Offenbarungen der Patriarchen der Welt bei der Ankunft Christi kundgetan wurden und ihr Geruch „in alle Welt hinausgegangen ist“. In Bezug darauf sagt der Apostel: „Und offenbar groß ist das Geheimnis der Frömmigkeit, das im Fleisch kundgetan wurde, im Geist gerechtfertigt wurde, den Engeln erschien, den Heiden gepredigt wurde, in der Welt geglaubt wird, in die Herrlichkeit aufgenommen wird.“


Es wäre seltsam, meine Brüder, wenn wir weder vom Feigenbaum noch vom Weinstock irgendeine erbauliche Frucht für uns gewinnen könnten. Und so scheint es mir, dass diese Passage auch einer moralischen Interpretation zugänglich ist. Ich sage also, dass wir „durch die Gnade Gottes, die in uns ist“, hier unter uns sowohl Weinstöcke als auch Feigenbäume haben. Mit den Feigenbäumen meine ich jene Ordensleute, die sich durch ihre Sanftmut auszeichnen. Die Weinstöcke sind jene, die sich durch ihre Geistesglut auszeichnen. Jeder Einzelne, der unter uns treu die sozialen und häuslichen Tugenden praktiziert, der nicht nur „ohne Tadel“ in der Gemeinschaft lebt, sondern sich mit unfehlbarer Sanftmut in den Dienst jedes seiner Brüder für alle karitativen Aufgaben stellt – jeder solche Ordensleute, sage ich, ist ganz gewiss würdig, mit dem Feigenbaum verglichen zu werden. Doch muss er zuerst seine grünen Feigen hervorgebracht haben. Das heißt, er hätte die Furcht vor dem Gericht loswerden müssen, die „die Liebe austreibt“, und die quälende Erinnerung an seine Sünden, die dem beruhigenden Einfluss einer guten Beichte, der Gabe der Gnade und dem häufigen Vergießen von Tränen weichen muss; und alle anderen Unvollkommenheiten, die wie die grünen Feigen der süßen und vollkommenen Frucht vorausgehen, die ich aber nicht näher aufführen werde, sondern es Ihnen überlasse, sie durch Ihre eigene Meditation zu entdecken. Ich möchte jedoch noch eine weitere Bemerkung machen, die mir einfällt und die hiermit zusammenhängt. Glauben Sie nicht, dass sogar die Gaben des Wissens, der Prophezeiung, der Zungenrede und dergleichen zu den grünen Feigen gezählt werden können? Denn wie die grünen Feigen sind auch sie dazu bestimmt, abzufallen und besseren Dingen Platz zu machen. Der Apostel versichert uns dies, wenn er sagt: „Prophezeiungen werden ungültig gemacht, Zungenreden wird aufhören, (und) Wissen wird zerstört werden.“ Auch der Glaube wird durch das Verständnis ausgeschlossen, und die Hoffnung muss der Vision weichen. „Denn was der Mensch sieht, was hofft er?“ Nur „Die Liebe fällt nie ab“, und zwar nur jene Liebe, durch die wir Gott mit unserem ganzen Herzen, mit unserer ganzen Seele und mit all unserer Kraft lieben. Folglich würde ich diese Tugend keineswegs als eine der grünen Feigen betrachten. Ich würde sie nicht einmal als zum Feigenbaum gehörig betrachten, sondern eher zum Weinstock. Nun zeigen diejenigen, die im mystischen Sinne Weinstöcke sind, in ihrem Verhalten mehr Strenge als Sanftmut, werden vom Geist der Leidenschaft getragen, sind voller Disziplinierungseifer und äußerst scharf darin, Missbräuche zu korrigieren, und machen sich kurz gesagt die Worte des Psalmisten zu eigen: „Habe ich nicht diejenigen gehasst, o Herr, die dich hassten, und bin ich nicht vor deinen Feinden dahingeschieden?“ Und auch dies: „Der Eifer um dein Haus hat mich verzehrt.“ Wie es mir scheint, sind solche Ordensleute besonders der Liebe Gottes hingegeben; Während es die Nächstenliebe ist, die die erste Klasse kennzeichnet, die ich mit Feigenbäumen verglichen habe. Doch lasst uns hier, meine Brüder, unter diesem Weinstock und diesem Feigenbaum im Schatten der Liebe Gottes und der Menschen ruhen. Beide Lieben übe ich aus, wenn ich Dich liebe,mein Herr Jesus Christus, der Du wahrhaftig mein Nächster bist, weil Du wahrhaftig Mensch bist und „Gnade an mir gezeigt hast“ und dennoch auch über alle Dinge Gott bist, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 61


ÜBER DIE WUNDEN CHRISTI, VERANSCHAULICHT DURCH DIE FELSSPLITTEN


Steh auf, meine Liebe, meine Braut, und komm, meine Taube in den Felsspalten, in den Hohlräumen der Mauer, zeig mir dein Gesicht, lass deine Stimme in meinen Ohren erklingen.“


Steh auf, meine Liebe, meine Braut, und komm!“ Der Bräutigam, meine Brüder, offenbart die Größe seiner Liebe, indem er diese liebevollen Anreden wiederholt. Denn eine solche Wiederholung ist die Sprache der Liebe. Und indem er seine Braut erneut zur Arbeit im Weinberg einlädt, zeigt er seine ängstliche Sorge um die Rettung der Seelen. Ich habe bereits erklärt, dass Seelen hier mit dem Namen Weinstock bezeichnet werden. Aber verlieren wir keine Zeit mit der Untersuchung von Wörtern, die bereits ausreichend besprochen wurden. Fahren wir mit dem Folgenden fort. Zunächst möchte ich jedoch anmerken, dass der Bräutigam, soweit ich mich erinnern kann, seine Geliebte in diesem Lobgesang bisher nicht mit dem Titel Braut angesprochen hat, aber jetzt tut er dies, weil sie im Begriff ist, den Weinberg zu betreten und sich dem Wein der Nächstenliebe zu nähern. Wenn sie dies erreicht hat und vollkommen gemacht wurde, dann wird sie ihre mystische Hochzeit mit Ihm feiern, dann werden ihr Geliebter und sie zwei sein, zwar nicht in einem Fleisch, aber in einem Geist, gemäß dem Zeugnis des Apostels, wo er sagt: „Wer mit dem Herrn verbunden ist, ist ein Geist.“


Der Bräutigam fährt fort: „Meine Liebe, in den Felsspalten, in den hohlen Stellen der Mauer, zeig mir dein Gesicht, lass deine Stimme in meinen Ohren klingen.“ Weil er liebt, spricht er weiterhin die Sprache der Liebe. Zum zweiten Mal nennt er sie liebevoll eine Taube, seine Taube, um zu zeigen, dass sie ausschließlich ihm gehört. Und was sie ihn so inständig zu erbitten pflegte, erbittet er nun wiederum von ihr, nämlich, dass sie ihm ihr Gesicht zeigt und ihn mit ihrer Unterhaltung erfreut. Er erscheint hier in der Rolle eines schüchternen Liebhabers, der aus Bescheidenheit die Öffentlichkeit meiden möchte und einen abgeschiedenen Ort zur Befriedigung seiner Zuneigung sucht, wie etwa die „Felsspalten“ oder die „hohlen Stellen der Mauer“. Wir können uns daher vorstellen, dass der Bräutigam seine Geliebte folgendermaßen anspricht: „Hab keine Angst, oh meine Braut, dass die Arbeit der Pflege des Weinbergs, zu dem ich dich einlade, unsere liebevolle Unterhaltung behindern oder unterbrechen wird. Denn diese Beschäftigung wird uns viele Gelegenheiten für den Verkehr bieten, den wir beide so sehnlichst wünschen. Der Weinberg muss sicherlich eine Umfassungsmauer haben, und seine „hohlen Stellen“ bieten den Liebenden willkommene Stelldicheins.“ Das ist das Spiel des wörtlichen Sinnes. Warum sollte ich es nicht ein Spiel nennen, da es unmöglich ist, in diesen Worten irgendetwas wie einen ernsthaften Zweck zu entdecken, wenn wir dabei stehen bleiben und nicht über die oberflächliche Bedeutung hinausgehen. Tatsächlich deuten sie, so wie sie für das äußere Ohr klingen, nichts an, was es wert wäre, gehört zu werden, es sei denn, der Heilige Geist wird sich herablassen, die Schwäche unseres Verständnisses mit seinem inneren Licht zu stärken. Damit wir also nicht außerhalb des Buchstabens bleiben und – was Gott verhüte! – nicht den Anschein erwecken, als würden wir nur den Künsten und Schmeicheleien lauschen, die zur profanen Liebe gehören, lasst uns mit keuschem und nüchternem Geist dieser Abhandlung über die göttliche Nächstenliebe folgen. Und wenn von Liebenden die Rede sein sollte, dann denkt nicht an männliche und


weiblich, sondern vom Wort und der heiligen Seele oder von Christus und der Kirche, was dasselbe ist, außer dass mit dem Namen Kirche nicht eine einzelne Seele bezeichnet wird, sondern vielmehr die Einheit oder besser noch die Einmütigkeit vieler Seelen. Wir sollten auch nicht annehmen, dass die „Spalten des Felsens“ und die „hohlen Stellen der Mauer“ die Verstecke derer sind, die Unrecht tun, damit in unseren Köpfen kein Verdacht auf die Werke der Dunkelheit aufkommt.


Jemand anders hat diese Stelle in einem anderen Sinn ausgelegt und die „Felsspalten“ als die Wunden Christi interpretiert, was ich vollkommen gutheiße, da „Christus der Fels ist“. O gesegnete Spalten, die unseren Glauben an die Auferstehung und die Göttlichkeit des Erlösers stärken! „Mein Herr und mein Gott“, rief der Apostel Thomas aus. Aber woher hat er dieses Bekenntnis, wenn nicht aus den Felsspalten? Darin „hat sich der Sperling ein Haus gebaut und die Schildkröte ein Nest, wo sie ihre Jungen hinlegen kann.“ In ihnen ruht die Taube sicher und beobachtet mit furchtlosem Auge die Kreisbewegungen des hungrigen Falken. Deshalb nennt der Bräutigam hier seine Braut „Meine Taube in den Felsspalten“. Und es ist die Stimme der Taube, die wir im Psalm sagen hören: „Er hat mich auf einen Felsen erhöht“ und „Er hat meine Füße auf einen Felsen gestellt.“ Der Weise baut sein Haus auf dem Felsen, denn auf einem solchen Fundament hat er nichts vor der Gewalt von Fluten oder Stürmen zu fürchten. Was kann man im Felsen finden, außer dem Vortrefflichsten? Er hebt mich vom Boden empor, er gibt mir Sicherheit, er bietet mir festen Halt. Auf dem Felsen bin ich vor meinen Feinden sicher, ich kann nicht fallen, und das, weil ich, da ich auf dem Felsen stehe, über die Erde erhoben bin. Denn alles auf der Erde ist instabil und unsicher. Aber wenn „unsere Unterhaltung im Himmel ist“, dann brauchen wir weder zu fürchten, zu fallen, noch niedergeworfen zu werden. Im Himmel ist der Fels, in dem allein Stärke und Sicherheit zu finden sind. „Der Fels ist eine Zuflucht für die Iren“, wie der Psalmist sagt. Und in Wahrheit, wo sollen die Schwachen eine sichere Ruhe oder ein sicheres Asyl finden, außer in den Wunden des Erlösers? Dort werde ich mit einem Vertrauen wohnen, das der Größe seiner Macht, mich zu retten, angemessen ist. Lass die Welt toben, lass den Körper mich niederdrücken, lass den Teufel Pläne gegen mich schmieden: Ich werde nicht fallen, denn ich bin auf den Felsen gegründet. Ich habe schwer gesündigt; mein Gewissen ist zwar sehr beunruhigt, aber dennoch nicht verwirrt, weil ich an die Wunden meines Erlösers denken werde. Denn „er ​​wurde für unsere Sünden verwundet.“ Welche Sünde kann so sehr „zum Tode“ sein, dass sie nicht durch den Tod Christi „gelöst“ werden kann? Daher wird keine Krankheit, wie schlimm sie auch sein mag, die Macht haben, mich zur Verzweiflung zu treiben, wenn ich nur an ein so wirksames und wirksames Heilmittel denke.


Kain war also im Irrtum, als er sagte: „Meine Missetat ist größer, als dass ich Vergebung verdienen könnte“; es sei denn, dass er kein Mitglied Christi war und keinen Anteil an Christi Verdiensten hatte, was ihn berechtigt hätte, sie als seine eigenen zu betrachten und sie sein Eigen zu nennen, so wie die Mitglieder das, was dem Haupt gehört, als ihr Eigen beanspruchen können. Was mich aber betrifft, meine Brüder, was auch immer ich als fehlend empfinde, das eigne ich mir mit allem Vertrauen aus dem Herzen meines Herrn Jesus an. Denn dieses Herz fließt über vor Barmherzigkeit, und es mangelt ihm nicht an Spalten, um seine Schätze auszuschütten. Sie gruben seine Hände und Füße und öffneten seine Seite mit einer Lanze. Und durch diese Spalten ist es mir erlaubt, „Honig aus dem Felsen und Öl aus dem härtesten Stein zu saugen“. Das heißt, ich bin befähigt, „zu schmecken und zu sehen, dass der Herr süß ist“. Er dachte „Gedanken des Friedens“ und ich wusste es nicht. Denn „wer hat den Sinn des Herrn erkannt?“ Oder wer war sein Ratgeber?“ Aber der Nagel, der ihn durchbohrte, war für uns ein Schlüssel, um den Geist des Herrn zu erschließen und seine geheimen Ratschläge unserem Blick zu offenbaren. Warum sollte ich nicht durch diese Spalten in das Herz des Felsens blicken? Die Nägel verkünden mir, die Wunden verkünden mir, dass „Gott wahrhaftig in Christus ist und die Welt mit sich versöhnt.“ „Das Eisen durchbohrte seine Seele“ und „sein Herz hat sich uns genähert“, damit er nicht länger wie einer sei, „der kein Mitleid mit unseren Gebrechen haben kann.“ Das Geheimnis seines Herzens wird uns durch die Spalten seines Körpers offenbart; das „große Geheimnis der Göttlichkeit“ wird uns offenbart; und offenbart werden auch „die Eingeweide der Barmherzigkeit unseres Gottes, in denen uns der Orient aus der Höhe besucht hat.“ Sicherlich ist das Herz des


Christus ist durch die Öffnungen seiner Wunden zu sehen. Denn was kann mir so deutlich wie deine Wunden beweisen, dass du, oh Herr Jesus, „süß und mild und reich an Gnade“ bist? „Größere Gnade als diese hat niemand, der sein Leben hingibt“, nicht für seine Freunde, sondern für seine Feinde, Verbrecher, die dem Tode geweiht und verurteilt sind.


Mein Verdienst ist daher nichts anderes als die Barmherzigkeit des Herrn. Daher kann ich nicht arm an Verdienst sein, solange Er reich an Mitgefühl ist. Und wenn „die Barmherzigkeit des Herrn zahlreich ist“, müssen auch meine Verdienste zahlreich sein. Ich kann mir einer Vielzahl von Sünden „bewusst sein“, aber was ist damit? Denn „wo die Sünde mächtig war, da war die Gnade noch mächtiger“. Und wenn „die Barmherzigkeit des Herrn von Ewigkeit und in alle Ewigkeit ist“, dann werde ich auch „die Barmherzigkeit des Herrn ewiglich besingen“. Aber soll ich meine eigene Gerechtigkeit besingen? „O Herr, ich werde nur Deiner Gerechtigkeit gedenken.“ Denn Deine Gerechtigkeit ist auch meine Gerechtigkeit, weil Du mir zur „Gerechtigkeit Gottes“ gemacht wurdest, wie der Apostel erklärt. Aber gibt es einen Grund zur Angst, dass die eine Gerechtigkeit nicht für uns beide ausreichen könnte? Sicherlich nicht, denn es ist keine „kurze Bedeckung“, die, wie der Prophet Jesaja sagt, „nicht zwei bedecken kann“. Mit den Worten des Psalmisten: „Deine Gerechtigkeit ist Gerechtigkeit für immer.“ Und was ist länger als die Ewigkeit? Oh ja, eine ewige Gerechtigkeit ist weit und lang genug, um sowohl Dich als auch mich vollständig zu bedecken. In mir wird sie „eine Vielzahl von Sünden“ bedecken; aber in Dir, was außer den Schätzen der Frömmigkeit und den Reichtümern der Güte? Diese Schätze und Reichtümer sind für mich in den Felsspalten aufbewahrt. „Oh, wie groß ist die Menge Deiner Süße, die Du“ darin verborgen hast! Aber nur geschützt vor „denen, die zugrunde gehen“. Denn warum sollten Perlen vor die Säue geworfen werden? Warum sollte das Heilige den Hunden gegeben werden? „Aber uns hat Gott sie durch seinen Geist offenbart“, hat uns sogar durch die offenen Felsspalten ins Heiligtum gebracht. Und was für eine „Menge an Süße“ haben wir dort entdeckt, was für eine Fülle an Gnade, was für eine Vollendung aller Tugend!


Ich, meine Brüder, werde in diese so mit guten Dingen aufgefüllten Vorratskammern gehen. Dem Rat des Propheten folgend werde ich „die Städte verlassen und im Felsen wohnen“. Ich werde „wie die Taube sein, die ihr Nest in der Öffnung des Lochs an der höchsten Stelle baut“, damit ich, wie Moses, „in der Öffnung des Felsens sitzend“, wenn die Herrlichkeit des Herrn vorübergezogen sein wird, zumindest „Seine Rückseite“ sehen kann. Denn wer kann Sein Gesicht betrachten, während Er steht? Das heißt, wer kann die Helligkeit des Unveränderlichen erblicken, außer jemandem, der bereits nicht nur in das Heiligtum, sondern sogar in das Allerheiligste eingelassen wurde? Auch sollten wir die Vision, die uns die „Hinterteile“ Gottes zeigt, nicht als gering oder verachtenswert betrachten. Möge Herodes Ihn, wie er so gesehen wird, verachten; aber je verachtenswerter Er sich Herodes zeigt, desto weniger werde ich Ihn verachten. Sogar die „hinteren Teile“ des Herrn haben etwas, womit sie den Betrachter erfreuen. Und „wer weiß, ob Er sich nicht umwendet und vergibt und einen Segen hinter sich lässt?“ Die Zeit wird kommen, wenn Er „uns Sein Angesicht zeigen wird und wir gerettet werden.“ Doch in der Zwischenzeit möge Er sich herablassen, uns „mit den Segnungen der Süße zu überschütten“, nämlich mit jenen, die Er gewöhnlich hinter sich lässt. Lassen Sie Ihn uns jetzt in Herablassung die Demut Seiner „hinteren Teile“ zeigen, so wie Er uns später die Majestät Seines Antlitzes in Herrlichkeit zeigen wird. Im Himmel zeigt Er Seine Großartigkeit; am Kreuz offenbarte Er Seine Süße. Mit der letzteren Vision überschüttet Er mich; mit der ersteren wird Er mich erfüllen, gemäß den Worten des heiligen David: „Du sollst mich mit Freude erfüllen mit Deinem Angesicht.“ Beide Visionen sind heilsam und beide sind süß. Doch in der einen erscheint der Herr in Erhabenheit, in der anderen in Niedrigkeit. Die eine ist ganz strahlend, Blässe kennzeichnet die andere.


Daher, meine Brüder, heißt es im Psalm: „Und die Rückseite (Seines) Rückens in der Blässe des Goldes.“ Und sicherlich muss er im Tod blass geworden sein. Aber blasses Gold ist besser als glänzendes Messing; und „die Torheit Gottes ist weiser als die Menschen.“ Das Wort Gottes ist Gold, Gold ist auch die Weisheit Gottes. Dieses göttliche Gold verfärbte sich, verbarg die Gestalt Gottes und legte die Gestalt eines Dieners frei. Es verfärbte auch die Kirche, da sie sagt: „Betrachte nicht, dass ich braun bin, denn die Sonne hat meine Farbe verändert.“ Daher können die Worte „Und die Rückseite ihres Rückens in der Blässe des Goldes“ auch auf die Kirche angewendet werden. Denn sie hat sich der Schande des Kreuzes nicht geschämt, sie hat sich nicht über die Schande der Passion geärgert, sie ist nicht vor der Hässlichkeit der Wunden zurückgeschreckt. Ja, sie findet sogar Gefallen an diesen Dingen und wünscht, dass ihr eigenes „Ende wie dieses sein möge“. Deshalb hört sie, wie man zu ihr sagt: „Meine Taube in den Felsspalten“, weil sie immer andächtig über die Wunden Christi nachdenkt und in ihren ständigen Meditationen darin verharrt. Aus diesen Wunden bezieht sie die Stärke, die ihre Märtyrer an den Tag legen; daher kommt auch ihr unerschütterliches Vertrauen in den Allerhöchsten. Es gibt keinen Grund, warum der Märtyrer Angst haben sollte, sein bleiches und leichenblasses Gesicht zu dem zu erheben, durch dessen Wunden er geheilt wurde, um ihm ein herrliches Bild seines eigenen bitteren Todes „in der Blässe des Goldes“ zu präsentieren. Warum sollte er sich fürchten, da der Herr ihn sogar darum bittet und sagt: „Zeige mir dein Gesicht“? Aber warum eine solche Bitte vom Bräutigam? Wie es mir scheint, meine Brüder, drückt er hier eher den Wunsch aus, sich zu zeigen. So ist es tatsächlich. Er will gesehen werden, nicht sehen. Denn was gibt es, das er nicht sieht? Er braucht nicht, dass sich jemand zeigt, vor dessen allsehendem Auge nichts entgehen kann, nichts verborgen bleiben kann. Er will daher gesehen werden. Der gnädige Hauptmann möchte, dass der ergebene Soldat sein Gesicht und seine Augen erhebt, um die Wunden seines Anführers zu betrachten und aus dieser Betrachtung und diesem Beispiel neuen Mut und neue Kraft für den Kampf zu schöpfen. Denn der Diener soll seine eigenen Wunden nicht spüren, während er die Wunden seines Meisters betrachtet.


Seht den Märtyrer! Seht, wie er triumphierend und jubelnd dasteht, obwohl sein ganzer Körper zerfetzt und zerrissen ist! Und während das grausame Eisen seine Seiten aufreißt, wacht er tapfer, ja sogar mit Freude, während das heilige Blut aus dem zerfetzten Fleisch spritzt. Wo, frage ich, ist dann die Seele des Märtyrers? Sie ist in Sicherheit, meine Brüder, sie ist auf dem Felsen, denn sie ist im Herzen Jesu; und um ihr dort Einlass zu gewähren, wurden die Wunden im Leib des Erlösers geöffnet. Wäre sie in ihrem eigenen Fleisch geblieben, hätte sie sicherlich das zerreißende Eisen gespürt; der Schmerz hätte sie überwältigt; sie wäre erlegen; sie hätte den Glauben verleugnet. Aber jetzt, da sie im Felsen verweilt, ist es da ein Wunder, dass sie die unnachgiebige Festigkeit des Felsens zur Schau stellt? Ist es da ein Wunder, dass sie, da sie sich außerhalb des Körpers aufhält, die Schmerzen des Körpers nicht spürt? Und das liegt nicht an irgendeiner Betäubung, sondern an der Kraft der Zuneigung. Die Sensibilität geht nicht verloren, sondern wird der Liebe unterworfen. Es fehlt nicht an Schmerz, aber er wird besiegt und verachtet. Daher kommt aus der Festigkeit des Felsens die Stärke des Märtyrers. Von dort leitet sich der Mut ab, den Kelch des Herrn zu trinken. Und dieser „Kelch, der berauscht, wie schön ist er!“ Schön in der Tat und angenehm, nicht nur für den Kaiser selbst, der zusieht, sondern auch für den Soldaten, der seinen Triumph feiert. „Denn die Freude des Herrn ist unsere Stärke“, wie wir im Propheten Esdras lesen. Warum sollte er sich nicht freuen, wenn er dem furchtlosen Bekenntnis des Märtyrers zuhört? Ja, es ist eine Freude, nach der er sich sehnt. Daher sagt er: „Lass deine Stimme in meinen Ohren erklingen.“ Und er wird nicht zögern, gemäß seinem Versprechen zurückzuzahlen. Sobald der Märtyrer sich vor den Menschen zu ihm bekennt, wird er sich auch vor seinem Vater im Himmel zu ihm bekennen. Lasst mich hier, meine Brüder, die Rede unterbrechen, da ich heute nicht die Zeit hätte, sie zu beenden. Denn wenn alles, was im Zusammenhang mit meinem gegenwärtigen Text noch zu sagen ist, in diese eine Predigt aufgenommen werden sollte, müsste man sie über alle vernünftigen Grenzen hinaus verlängern. Es ist daher besser, die weiteren Bemerkungen, die ich machen möchte, für ein anderes Mal aufzuheben, damit sowohl unser Reden als auch unser Schweigen dem Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unserem Herrn, Freude bereiten, der über alle Dinge steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXII


Über die beiden Arten der Kontemplation, die den Hohlräumen der Mauer und den Spalten des Felsens entsprechen


Meine Taube in den Felsspalten, in den Hohlräumen der Mauer, zeige mir dein Angesicht, lass deine Stimme in meinen Ohren erklingen; denn deine Stimme ist süß und dein Angesicht lieblich.“


Meine Taube in den Felsspalten, in den hohlen Stellen der Mauer.“ Nicht nur in den Felsspalten, meine Brüder, findet die Taube eine sichere Zuflucht. Sie hat auch in den hohlen Stellen der Mauer ein sicheres Asyl. Wenn wir diese Mauer nun nicht als ein Bauwerk aus materiellen Steinen, sondern vielmehr als die Gemeinschaft der Heiligen verstehen, sollten wir bedenken, dass mit den hohlen Stellen der Mauer nicht vielleicht die Stellen in dieser gesegneten Gesellschaft gemeint sind, die die durch ihren Stolz gefallenen Engel sozusagen leer hinterließen und die nun wie die Spalten einer Ruine mit den lebendigen Steinen menschlicher Geister aufgebaut und repariert werden müssen. In diesem Sinne ermahnt uns der Apostel Petrus mit den Worten: „Zu ihm, als zu einem lebendigen Stein, sollt auch ihr erbaut werden, ein geistliches Haus.“ Ich glaube auch nicht, dass wir uns sehr irren würden, wenn wir uns den Schutz der Engel als eine Art Umfassungsmauer des Weinbergs des Herrn, der Kirche der Auserwählten, vorstellen würden. Denn der heilige Paulus sagt: „Sind sie nicht alle dienstbare Geister, ausgesandt, um denen zu dienen, die das Erbe der Erlösung empfangen sollen?“ Und der Psalmist bezeugt dasselbe mit den Worten: „Der Engel des Herrn wird sich um die lagern, die ihn fürchten.“ Wenn wir dies als wahr annehmen, kann unser Text wie folgt erklärt werden. Es gibt zwei Dinge, die die Kirche in der Zeit und am Ort ihrer Verbannung trösten, nämlich die Erinnerung an die Leiden Christi in der Vergangenheit und, was die Zukunft betrifft, der Gedanke und das Vertrauen, dass sie eines Tages in die Gesellschaft der heiligen Engel aufgenommen wird. Mit ihrer Erinnerung und ihrer Hoffnung, wie mit zwei Augen, einem vorn und einem hinten, betrachtet sie diese beiden Dinge liebevoll und unersättlich, nämlich das Leiden des Herrn und ihre eigene zukünftige Glückseligkeit. Jede der beiden Visionen ist eine Quelle des Trostes für sie, denn in jeder findet sie Zuflucht vor dem, was der Psalmist „die Qual des Übels und des Kummers“ nennt. Es ist ihr vollkommener Trost, dass sie nicht nur weiß, was sie hoffen soll, sondern auch den Grund und die Ursache ihrer Hoffnung. Freudig und sicher muss die Hoffnung sein, die durch den Tod Christi bestätigt wurde. Warum sollte die Größe der Belohnung sie schüchtern machen, wenn sie sich an den Wert des Lösegeldes erinnert? Wie gern besucht sie im Geiste jene „Felsenspalten“, jene Wunden des Erlösers, durch die das dreimal heilige Blut ihrer Erlösung floss! Wie gern erkundet sie die „hohlen Orte“, die vielen und vielfältigen Gasthäuser und Villen, die es im Haus des Vaters gibt und in denen Er Seine Kinder je nach den Verdiensten unterbringt! Da sie derzeit tatsächlich nichts Besseres tun kann, ruht sie dort nur in Gedanken und besucht in Gedanken die himmlischen Wohnstätten oben.Doch der Tag wird kommen, an dem sie „die Ruinen auffüllen“ wird; an dem sie in den Hohlräumen der Mauer sowohl körperlich als auch geistig wohnen wird; an dem sie mit der Schar ihrer Kinder die durch den Fall ihrer ursprünglichen Besitzer unbewohnten Heiligtümer bewohnen und schmücken wird. Dann werden in der himmlischen Mauer keine Hohlräume mehr zu sehen sein, sondern sie wird sich ewig der Glückseligkeit ihrer Vollendung und der Wiederherstellung ihrer Integrität erfreuen.


Aber vielleicht gefällt es Ihnen besser, wenn ich sage, dass diese hohlen Orte nicht so sehr von frommen und gelehrten Geistern gefunden, sondern vielmehr geschaffen und geformt werden. Fragen Sie, mit welchen Mitteln? „Durch Gedanken und Wünsche.“ Denn die geistige Mauer gibt wie eine Struktur aus weichem Material den Wünschen der Seele bereitwillig nach, gibt der reinen Kontemplation bereitwillig nach, gibt dem häufigen Gebet bereitwillig nach. Wir lesen in der Heiligen Schrift, dass „das Gebet des Demütigen die Wolken durchdringen wird.“ Damit ist sicher nicht gemeint, dass demütiges Gebet diese körperliche Atmosphäre, die sich in ihren weiten Flächen ausbreitet, spalten kann, wie es der fliegende Vogel mit den Rudern seiner Flügel tut. Auch dürfen wir nicht annehmen, dass das Gebet wie ein scharfes Schwert sich im materiellen Sinne seinen Weg durch die hohe und feste Kuppel des sichtbaren Himmels über uns bahnt. Aber es gibt die Himmel der gesegneten Geister, meine Brüder, die lebendigen, vernünftigen Himmel, die „die Herrlichkeit Gottes zeigen“. Diese neigen sich aufgrund der nährenden Liebe, die sie für uns empfinden, gerne unseren Gebeten zu; und wann immer wir mit reiner Absicht an sie klopfen, gibt ihre Zuneigung der Kraft unserer Hingabe nach, und durch die so geschaffene Höhle erhalten wir Zutritt zu ihrem Inneren. Denn „dem, der anklopft, wird geöffnet.“ Daher liegt es in der Macht eines jeden von uns, selbst während unserer gegenwärtigen Sterblichkeit, sich solche Höhlen in der himmlischen Mauer zu schaffen, und zwar in jedem Teil davon, den er wählt. Denn wann immer es uns gefällt, können wir die Patriarchen besuchen oder die Propheten grüßen oder uns dem erhabenen Konzil der Apostel anschließen oder uns unter die Chöre der Märtyrer mischen; ja, wir können sogar mit aller frommen Neugier die verschiedenen Ordnungen und Wohnungen der reinen himmlischen Geister durchgehen und untersuchen, vom niedrigsten der Engel bis zu den Cherubim und Seraphim, je nachdem, wie ihn seine Hingabe neigt. Und wenn wir stehen und dort anklopfen, wohin uns unsere Anziehungskraft zieht, und der Heilige Geist uns durch seine Gnade leitet, wie er will, wird sofort eine Höhle in der lebendigen Wand glücklicher Seelen erscheinen, die sich liebevoll krümmen werden, um uns zu umhüllen, damit wir ein wenig Ruhe unter ihnen genießen können. Gott wohlgefällig sind das Gesicht und die Stimme jeder Seele, die so die himmlische Wand aushöhlt. Ihr Gesicht ist angenehm wegen ihrer Schönheit, ihre Stimme wegen ihres Lobes. Denn, wie der Psalmist sagt: „Lob und Schönheit sind vor ihm.“ Daher hört jede Seele, die so ist, sich selbst mit den Worten angesprochen: „Zeige mir dein Gesicht, lass deine Stimme in meinen Ohren erklingen.“ Nun ist die Stimme der Seele die heilige Bewunderung, die sie beim Nachdenken über die Dinge Gottes empfindet, und auch ihr Dank für die göttlichen Wohltaten. Und Gott hat große Freude an diesen Höhlen der Wand, aus denen die Stimme des Dankes, die Stimme der Bewunderung und des Lobes hervorgeht.


Gesegnet ist der Mensch, der sich leidenschaftlich und häufig der Aufgabe widmet, diese mystische Mauer auszuhöhlen. Noch gesegneter ist jedoch derjenige, der sich selbst Höhlen in dem Felsen schafft. Denn wenn wir die Macht haben, ist es uns gestattet, sogar den Felsen auszuhöhlen. Doch dazu benötigt die Seele eine reinere Schärfe der Schneide, eine stärkere Zielstrebigkeit und größere Verdienste der Heiligkeit. Doch wer kann solche Qualifikationen vorweisen? Er jedenfalls könnte es, der sagte: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dasselbe war im Anfang bei Gott.“ Kommt es Ihnen, meine Brüder, nicht so vor, als ob der Evangelist in das Herz des Wortes eingetaucht wäre und aus seinen innersten Winkeln das geheiligte Wesen der göttlichen Weisheit hervorgebracht hätte? Und sollen wir nicht dasselbe von dem sagen, der „Weisheit unter den Vollkommenen verkündete, die Weisheit Gottes, verborgen in einem Geheimnis, das keiner der Fürsten dieser Welt kannte“? Hat dieser fromme Entdecker nicht, nachdem er mit scharfer, aber frommer Neugier den ersten und zweiten Himmel durchdrungen hatte, dieses Geheimnis der Weisheit aus dem dritten auf die Erde gebracht? Er behielt es auch nicht für sich, denn er hat es uns treu in den treuesten Worten überliefert, die er finden konnte. Aber er „hörte auch geheime Worte, die der Mensch nicht aussprechen darf“. Das heißt, es war ihm nicht gestattet, diese Geheimnisse seinen Mitmenschen mitzuteilen, aber es war ihm erlaubt, zu sich selbst und zu Gott darüber zu sprechen. Wir können uns daher vorstellen, wie der Herr die fürsorgliche Nächstenliebe des Heiligen Paulus tröstete und zu ihm sagte: „Warum bist du beunruhigt, weil menschliche Ohren nicht aufnehmen können, was du in deinem Kopf konzipiert hast? Lass deine Stimme in meinen Ohren erklingen.“ Auch wenn es dir nicht erlaubt ist, dein Geheimnis den Sterblichen zu offenbaren, sei darüber nicht betrübt, da deine Stimme den Ohren Gottes Freude bereiten könnte.“ Bemerkst du nicht, wie diese heilige Seele nun aus Nächstenliebe zu uns „nüchtern“ ist und nun aufgrund ihrer Reinheit „zu Gott hingerissen“? Der heilige David war eine weitere Seele, die dazu befähigt war, den Felsen auszuheben. Und überlege, ob er nicht selbst der Mann ist, von dem er, als von einer anderen Person, zu Gott spricht und sagt: „Denn der Gedanke des Menschen wird Dich preisen: und die Reste des Gedankens werden Dir Feiertage feiern.“ Daher machte er so viel des prophetischen Gedankens, wie durch die Worte und das Beispiel des Propheten ausgedrückt werden konnte, sofort allen offenbar, um dadurch „den Herrn unter den Menschen zu preisen“. Aber den Rest, „die Reste des Gedankens“, behielt er für Gott und für sich selbst und feierte mit dem Herrn Feiertag, in „Freude und Jubel“. Dies ist es, was der Vers, den ich gerade zitiert habe, uns vermitteln soll. Daraus können wir schließen, dass der Prophet durch eifrige Predigten alles, was sein neugieriger und eifriger Geist aus der geheimen Quelle der Weisheit ziehen konnte, für das Seelenheil des Volkes einsetzte; der nicht mitteilbare Rest wurde für ihn selbst zu einem zusätzlichen Motiv, Gott mit festlichem Jubel zu preisen.Beachten Sie, dass bei der Betrachtung Gottes nichts verloren geht. Denn was auch immer nicht zur Erbauung der Menschen beitragen kann, damit können wir unserem Gott vor allem „freudiges und würdiges Lob“ darbringen.


Aus dem, was ich gesagt habe, folgt, dass es zwei Arten der Kontemplation gibt. Die eine betrachtet die Stabilität, den Zustand, das Glück und die Herrlichkeit des himmlischen Jerusalems und die Art und Weise, wie sich die große Menge seiner Bürger ausruht oder beschäftigt. Die andere hat den König selbst, seine Göttlichkeit, seine Majestät, seine Ewigkeit zum Gegenstand. Mit der ersteren machen wir Vertiefungen in der Wand, mit der letzteren im Felsen. Und wenn die Ausgrabungen im Felsen schwieriger zu machen sind, sind die Schätze, die sie uns offenbaren, umso wertvoller. Auch brauchen Sie die Strafe, mit der die Heilige Schrift den „Erforschern der Majestät“ droht, nicht zu fürchten, vorausgesetzt, Sie bringen ein reines und einfaches Auge in diese Kontemplation. Sie werden nicht „von Herrlichkeit überwältigt“, sondern vielmehr zur Herrlichkeit zugelassen, es sei denn, Sie suchen tatsächlich Ihre eigene Herrlichkeit statt der Herrlichkeit Gottes. Denn es ist nicht Gottes Ruhm, sondern sein eigener, der einen Menschen überwältigt, denn während er auf Letzteren fixiert ist und von der Last des Ehrgeizes niedergedrückt wird, kann er seinen Kopf nicht erheben, um Ersteren zu betrachten. Lasst uns daher, meine Brüder, dieses Joch von unseren Hälsen schütteln, und dann können wir sicher den Felsen ausgraben, „in dem alle Schätze der Weisheit und des Wissens verborgen sind.“ Aber wenn Sie noch nicht beruhigt sind, hören Sie, was der Fels selbst sagt: „Wer in Mir arbeitet, wird nicht sündigen.“ Oh, „wer wird mir Flügel geben wie einer Taube, und ich werde fliegen und Ruhe finden!“ Denn die Sanftmütigen und die Einfachen werden dort Ruhe finden, wo die Betrüger überwältigt werden, ebenso wie die Stolzen und die Liebhaber der Eitelkeit. Die Kirche ist eine Taube und ruht deshalb. Sie ist eine Taube wegen ihrer Unschuld und wegen ihrer Trauer. Sie ist eine Taube, sage ich, weil sie „mit Sanftmut das eingepflanzte Wort empfangen“ hat, gemäß dem Rat des heiligen Jakobus. Und sie ruht im Wort, das heißt im Felsen, denn das Wort ist der Fels. Die Kirche wohnt folglich in den Spalten des Felsens, durch die sie ins Innere blickt und die Herrlichkeit ihres Bräutigams erblickt. Diese Herrlichkeit überwältigt sie auch nicht, weil sie nicht versucht, sie sich anzumaßen. Sie ist nicht „überwältigt von der Herrlichkeit“, weil sie keine „Sucherin der Majestät“ ist, sondern eine Sucherin des göttlichen Willens. Was die göttliche Majestät betrifft, wagt sie es tatsächlich, gelegentlich auf sie zu blicken, jedoch nicht als Suchende, sondern bloß als Bewunderin. Aber selbst wenn sie manchmal in geistiger Ekstase zu dieser Majestät emporgehoben wird, „ist dies der Finger Gottes“, der das Geschöpf gnädig erhöht, nicht die Kühnheit des Geschöpfs, die unverschämt in die Privatsphäre Gottes eindringt. Denn wenn selbst der Apostel es für nötig hält, die Kühnheit seines Eindringens zu entschuldigen, indem er erklärt, dass er damals eine Entrückung erlitten habe, welcher andere Sterbliche wird es wagen, die furchtbare Verantwortung auf sich zu nehmen, durch eigene Anstrengungen die Geheimnisse der göttlichen Majestät zu erforschen,und sich als voreiliger Forscher in die schrecklichsten Geheimnisse der Gottheit einzumischen? Daher glaube ich, dass mit den „Erforschern der Majestät“ solche respektlosen Eindringlinge der Majestät gemeint sind, nicht diejenigen, die entführt werden, sondern diejenigen, die eindringen. Und von diesen wird uns gesagt, dass sie „von Herrlichkeit überwältigt werden“.


Es ist daher sehr gefährlich, die Majestät Gottes zu erforschen. Aber seinen Willen zu erforschen ist ebenso sicher wie fromm. Warum sollte ich nicht beharrlich das Geheimnis der Herrlichkeit dieses göttlichen Willens mit aller Sorgfalt erforschen, da ich, wie ich weiß, verpflichtet bin, ihm universellen Gehorsam zu leisten? Süß ist diese Herrlichkeit, die aus keiner anderen Quelle kommt als der Betrachtung der Süße selbst, die keine andere Quelle hat als die Aussicht auf die Reichtümer der Güte Gottes und die „Vielzahl seiner zärtlichen Barmherzigkeit“. Wie der Evangelist sagt: „Wir sahen seine Herrlichkeit, die Herrlichkeit des Einziggezeugten des Vaters.“ Denn was auch immer an Herrlichkeit im göttlichen Willen offenbart wurde, ist ganz väterlich, ganz herablassend. Diese Herrlichkeit wird mich niemals überwältigen, auch wenn ich sie mit all meinen Kräften betrachte. Vielmehr werde ich von seiner Ähnlichkeit beeindruckt sein, gemäß dem, was geschrieben steht: „Wir alle, die wir die Herrlichkeit des Herrn mit offenem Angesicht betrachten, werden von Herrlichkeit zu Herrlichkeit in dasselbe Bild verwandelt, nämlich durch den Geist des Herrn.“ Wir werden so verwandelt, meine Brüder, wenn wir uns anpassen. Aber Gott bewahre, dass irgendjemand die Vermessenheit haben sollte, zu erwarten, dem Herrn in der Herrlichkeit seiner Majestät und nicht vielmehr in der Sanftmut seines Willens angepasst zu werden. Dies wird meine Herrlichkeit sein, wenn ich jemals für würdig befunden werde, ihn von mir sagen zu hören, was er von David sagte: „Ich habe einen Mann gefunden, der meinem eigenen Herzen entspricht.“ Das Herz des Bräutigams ist das Herz seines Vaters. Und was sind die Dispositionen des Herzens des Vaters? Christus selbst hat es uns gesagt, wo er sagt: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“ Dies ist das Bild, das er sehen möchte, wenn er zur Kirche sagt: „Zeige mir dein Gesicht“, das Bild nämlich seiner eigenen Sanftmut und Frömmigkeit. Und wenn ihr Gesicht diese Züge zeigt, kann sie es voller Zuversicht zum Felsen erheben, dem sie sich so als gleichartig erweist. „Kommt her zu ihm“, ruft der Psalmist, „und werdet erleuchtet, und euer Angesicht soll nicht beschämt werden.“ Wie könnte eine demütige Braut tatsächlich von einem demütigen Bräutigam beschämt werden, eine heilige Braut von einem liebevollen Bräutigam, eine bescheidene Braut von einem sanften Bräutigam? Nein, das reine Gesicht des Bräutigams kann ebenso wenig von der Reinheit des Felsens abgestoßen werden, wie Tugend von Tugend oder Licht von Licht abgestoßen werden kann.


Aber die Kirche kann sich, solange sie noch im Exil ist, noch nicht mit allen ihren Gliedern nähern, um Spalten im Felsen zu bilden; denn nicht alle, die zur Kirche gehören, haben die Macht, die Geheimnisse des göttlichen Willens zu erforschen oder „die tiefen Dinge Gottes“ aus eigener Kraft zu begreifen. Dies scheint der Grund zu sein, warum sie hier als nicht nur in den Spalten des Felsens wohnend dargestellt wird, sondern auch in den hohlen Stellen der Mauer. Wir können also annehmen, dass sie in den Spalten des Felsens in den Personen ihrer vollkommenen Glieder wohnt, die aufgrund ihrer Reinheit des Gewissens den Mut haben, die Geheimnisse der göttlichen Weisheit zu erforschen und zu durchdringen, und die Macht haben, dies durch die Schärfe ihres Verstandes zu tun. Mit ihren anderen Gliedern besetzt sie die hohlen Stellen der Mauer. Denn diejenigen, denen entweder die Kraft oder die Kühnheit fehlt, die zum Durchbohren des Felsens nötig sind, beschäftigen sich damit, Hohlräume in der Mauer zu machen, und geben sich damit zufrieden, die Herrlichkeit der Heiligen zu betrachten. Sollte es aber unter ihren Kindern welche geben, denen selbst dies unmöglich ist, so schlägt sie ihnen „Jesus und den Gekreuzigten“ vor, damit sie nun ohne eigene Anstrengung in den Felsspalten bleiben können, deren Öffnung sie nichts gekostet hat. Die Juden haben sich Mühe gegeben, diese Spalten zu schaffen, und sie begeben sich, um treu zu bleiben, in die Arbeit der Ungläubigen. Sie brauchen auch nicht zu befürchten, dass sie auf Ablehnung stoßen, da sie sogar eingeladen sind, in den Spalten Zuflucht zu suchen. „Geh in den Felsen“, so lesen wir bei Jesaja, „und verbirg dich in der gegrabenen Erde vor der Furcht des Herrn und vor der Herrlichkeit seiner Majestät.“ Der schwachen und trägen Seele, die von sich sagen kann wie der ungerechte Verwalter im Evangelium: „Ich kann nicht graben und schäme mich zu betteln“, einer solchen Seele weist der Prophet hier auf bereits gegrabenen Boden hin. In diesen Gruben kann sie verborgen bleiben, bis sie genügend Kraft und Energie gesammelt hat, um aus eigener Kraft Löcher in den Felsen zu bohren, durch die sie durch Reinheit und Geistesstärke Zutritt zum Herzen des Wortes erhält.


Wenn wir unter der „gegrabenen Erde“ den Leib des Erlösers verstehen, von dem er sagte: „Sie haben meine Hände und Füße gegraben“, dann besteht kein Zweifel daran, dass die verwundete Seele, die sich darin verbirgt, bald wieder gesund werden wird. Denn was kann die Wunden des Gewissens so wirksam heilen und das Auge der Seele reinigen wie die eifrige Meditation über die Wunden des Erlösers? Aber bis sie vollkommen geheilt und gereinigt ist, sehe ich nicht, wie sie die Worte des Bräutigams als an sie gerichtet verstehen kann: „Zeige mir dein Gesicht, lass deine Stimme in meinen Ohren erklingen.“ Denn wie wird sie es wagen, ihr Gesicht zu zeigen oder ihre Stimme zu erheben, nachdem sie den Befehl erhalten hat, sich zu verbergen? „Verbirg dich in der gegrabenen Erde“, sagt der Prophet. Warum? Weil ihr Gesicht noch nicht ganz rein und der Aufmerksamkeit des Bräutigams würdig ist. Und solange es ihr an der Fähigkeit mangelt, ihn zu betrachten, wird sie unwürdig bleiben, von ihm angeschaut zu werden. Doch wenn sie durch das Verweilen in den hohlen Stellen der gegrabenen Erde solche Fortschritte bei der Reinigung ihres inneren Auges gemacht hat, dass auch sie „mit offenem Gesicht die Herrlichkeit des Herrn schauen“ kann, dann kann sie, da sie nun endlich sehen kann, auch mit vollem Vertrauen sprechen; denn sowohl in der Stimme als auch im Gesicht ist sie angenehm geworden. Zweifellos angenehm muss das Gesicht sein, das es ertragen kann, dem Glanz Gottes zugewandt zu sein. Denn dies wäre für es unerträglich, wenn es nicht selbst rein und strahlend und in das Bild derselben Herrlichkeit verwandelt wäre, die es betrachtet. Es würde aufgrund der Unähnlichkeit abgestoßen und von der ungewohnten Pracht geblendet und zurückgedrängt werden. Wenn die Braut also selbst rein ist, wird sie in der Lage sein, die reine und nackte Wahrheit zu betrachten. Dann wird sie sich danach sehnen, das Gesicht ihres Bräutigams zu sehen und auch seine Stimme zu hören.


Wie viel Freude er daran hat, die Wahrheit zu predigen, wenn sie von Reinheit des Geistes begleitet wird, lässt er uns durch die hinzugefügten Worte deutlich verstehen: „Denn deine Stimme ist süß.“ Dennoch deutet er zugleich an, dass die Stimme ihm nicht gefallen kann, wenn nicht auch das Gesicht angenehm ist, da er unmittelbar hinzufügt: „Und dein Gesicht lieblich.“ Was kann die Schönheit des inneren Gesichts anders sein als Reinheit? Die Schönheit der Reinheit gefällt ihm bei vielen ohne die süße Stimme der Predigt. Aber er kann an letzterer überhaupt kein Gefallen finden, wenn sie nicht von ersterer begleitet wird. Die Wahrheit wird sich nicht offenbaren, noch wird sich die Weisheit unreinen Geistern anvertrauen. Wie sollen sie dann predigen, was sie nicht gesehen haben? Denn es steht geschrieben: „Wir sprechen, was wir wissen, und wir bezeugen, was wir gesehen haben.“ Und du willst so anmaßend sein, zu bezeugen, was du nicht gesehen hast, und zu sprechen, was du nicht weißt? Fragt ihr mich, meine Brüder, wen ich mit den Unreinen des Geistes meine? Ich meine jeden Prediger, der auf den Beifall der Menschen wartet, der das Evangelium nicht „umsonst verkündet“, der predigt, um zu essen, der „Gewinn für Frömmigkeit hält“, der nicht nach Früchten für seine Zuhörer, sondern nach Gaben für sich selbst sucht. Solche Menschen haben sicherlich einen unreinen Geist. Aber obwohl sie die Wahrheit aufgrund ihrer Unreinheit nicht sehen können, haben sie dennoch die Vermessenheit, sie zu verkünden. Warum seid ihr so ​​voreilig? Warum wartet ihr nicht auf das Licht? Warum versucht ihr, im Dunkeln das zu tun, was ein Werk des Lichts ist? „Es ist vergeblich, dass ihr vor dem Licht aufsteht“, warnt uns der Psalmist. Nun ist Licht Reinheit, Licht ist jene Nächstenliebe, die „nicht das Ihre sucht“. Lass nur dieses Licht vorangehen, um deinen Weg zu erleuchten, und der Fuß deiner Zunge wird sicher voranschreiten. Die Wahrheit, die vor dem „hochmütigen Auge“ verborgen ist, liegt offen vor den Einfachen. Es ist unmöglich, dass sie sich nicht von den Reinen im Herzen sehen und somit auch verkünden lässt. „Aber zum Sünder spricht Gott: Warum verkündest du meine Gerechtigkeiten und nimmst meine Bündnisse in deinen Mund?“ Viele, die diese Reinheit vernachlässigen, unternehmen, die Wahrheit zu predigen, bevor sie sie gesehen haben. Die Folge ist, dass sie entweder in grobe Irrtümer verfallen, wahllos reden und Dinge behaupten, die sie nicht wissen; oder sie verlieren allen Respekt, indem sie ihren Zuhörern Gelegenheit geben, von ihnen zu sagen, dass sie, während sie andere zu belehren versuchten, nicht zuerst sich selbst belehrt hätten. Mögen Ihre Gebete uns vor diesen beiden Übeln bewahren, damit wir immer vom Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unserem Herrn, beschützt werden, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 63


ÜBER DEN MYSTISCHEN WEINBERG UND DIE Füchse, DIE IHN ÜBERFALLEN


Fangt uns die kleinen Füchse, die die Weinreben zerstören, denn unser Weinberg blüht.“


Fangt uns die kleinen Füchse, die die Reben verderben, denn unser Weinberg ist prächtig gediehen.“ Offensichtlich war der Besuch im Weinberg keine Zeitverschwendung, da die Füchse dort beim Verderben der Reben entdeckt wurden. Das ist die wörtliche Bedeutung. Aber was sagen uns diese Worte auf mystische Weise? Denn es ist zunächst einmal notwendig, die vulgären und offensichtlichen Ideen, die der Buchstabe suggeriert, aus unserer Interpretation als eitel und unnütz und eines so heiligen und ehrwürdigen Lobgesangs völlig unwürdig abzulehnen. Es sei denn, es gibt tatsächlich jemanden, der geistig so stumpfsinnig und stumpfsinnig ist, dass er es für eine große Sache hält, aus der Heiligen Schrift gelernt zu haben, dass er sich wie die Kinder dieser Welt um seine irdischen Besitztümer kümmern und seine Weinberge vor den Einfällen reißender Tiere bewachen und schützen sollte; sonst könnten sie seine Früchte verlieren, nämlich den Wein, „in dem Luxus steckt“, und keinen Ertrag für das aufgewendete Geld und die aufgewendete Arbeit erhalten. Ein schrecklicher Verlust, ohne Zweifel, und es ist wohlverdient, dass wir dieses heilige Buch mit solcher Aufmerksamkeit und Achtung lesen, um zu erfahren, wie wir uns dagegen verteidigen können! Die Bibel sollte uns doch lehren, wie wir unsere Weinberge vor den Füchsen schützen können, und uns warnen, dass unsere Kassen durch die Kosten, die durch den Anbau der Weinreben entstehen, vergeblich geleert werden, wenn wir sie nicht sorgfältig bewachen! Zumindest Sie, meine Brüder, sind nicht so ungebildet, so bar jeder geistigen Gnade, dass Sie solch rohe und fleischliche Gefühle hegen. Versuchen wir daher, die mystische Bedeutung unseres Textes zu finden. Dort werden wir in einem Sinne, der unsere Vernunft zufriedenstellt und zugleich der Heiligen Schrift würdig ist, blühende Weinberge und die Vernichtung von Füchsen entdecken, deren Fang und Vertreibung uns ehrenhafter und gewinnbringender sein wird als die Verteidigung unserer materiellen Besitztümer. Denn Sie werden sicherlich zugeben, dass Seelen sorgfältiger bewacht werden müssen als Trauben und dass zum Schutz ersterer vor den „Geistern der Bosheit“ weitaus mehr Wachsamkeit erforderlich ist, als zum Fangen der listigen kleinen Füchse, die die Weinreben verderben.


Ich muss euch jetzt erklären, was die geistigen Reben und die geistigen Füchse sind. Und während ihr euch meine Bemerkungen anhört und erfahrt, in welcher Hinsicht und vor welchen Feinden ihr auf der Hut sein solltet, lasst es eure Sorge sein, meine lieben Kinder, dass jeder auf seinen eigenen Weinberg achtet. Für den Weisen ist sein eigenes Leben ein Weinberg, sein eigener Geist ist ein Weinberg, und ein Weinberg ist auch sein eigenes Gewissen. Denn wer wirklich weise ist, wird nichts in sich unbebaut lassen, nichts unnützes. Nicht so beim Narren. In ihm werdet ihr alles vernachlässigt, alles verlassen, alles unbebaut und ungepflegt finden. Der Narr hat keinen Weinberg. Wie kann es dort einen Weinberg geben, wo ihr vergeblich nach einem Zeichen einer Pflanzung, einem Zeichen der Bewirtschaftung sucht? Das ganze Leben eines Narren ist mit Dornen und Disteln überwuchert. Und verdient eine solche Wüste, Weinberg genannt zu werden? Einst mag es ein Weinberg gewesen sein, aber jetzt ist es keiner mehr, da es durch Vernachlässigung zu einer Wildnis geworden ist. Denn wo sind jetzt die Weinstöcke der Tugenden? Wo sind die Trauben der guten Werke? Wo der Wein der geistigen Freude? „Ich ging durch das Feld des Faulen“, sagt Salomo, „und am Weinberg des Toren vorbei, und siehe, er war ganz mit Brennnesseln bewachsen, und Dornen bedeckten seine Oberfläche, und die Steinmauer war niedergerissen.“ Hier, meine Brüder, habt ihr den Weisen, der den Toren verspottet, weil er nicht nur die Güter der Natur verloren hat, sondern auch die Gaben der Gnade, die er vielleicht durch das „Bad der Wiedergeburt“ erhalten hatte, und durch seine Nachlässigkeit diesen ersten Weinberg, der nicht von Menschen, sondern von Gottes Hand gepflanzt wurde, zu etwas gemacht hat, das unwürdig ist, Weinberg genannt zu werden. Außerdem, wie kann es einen Weinberg geben, wo es kein Leben gibt? Aber meiner Meinung nach wäre die Existenz des Toren eher als dauerhafter Tod denn als wirkliches Leben zu beschreiben. Wie kann Leben mit einem Zustand der Unfruchtbarkeit vereinbar sein? Wenn ein Baum verdorrt und unfruchtbar wird, wird er dann nicht als tot beurteilt? „Und er tötete ihre Weinberge mit Hagel“, singt der Psalmist und deutet damit an, dass Weinreben nicht mehr leben, wenn sie mit Unfruchtbarkeit verflucht sind. Ebenso ist der Narr, obwohl scheinbar lebendig, in Wirklichkeit tot, weil er nutzlos lebt.


Daher ist es nur dem Weisen vorbehalten, einen Weinberg zu haben oder vielmehr zu sein, denn nur von ihm kann man sagen, dass er lebt. Er ist wie „ein fruchtbarer Baum im Hause des Herrn“ und folglich ein lebendiger Baum. Denn die Weisheit selbst, durch deren Teilhabe die Menschen als weise bezeichnet werden, „ist ein Baum des Lebens für diejenigen, die sie ergreifen.“ Wie kann dann derjenige nicht leben, der den Baum des Lebens ergriffen hat? Er lebt zwar, aber er lebt durch den Glauben. Denn der Weise ist ein gerechter Mann, und „der Gerechte lebt durch den Glauben.“ Und umgekehrt, wenn „die Seele des Gerechten der Sitz der Weisheit ist“, wie sie es sicherlich ist, ist der Gerechte ein weiser Mann. Ein solcher Mensch, ob Sie ihn nun einen weisen oder einen gerechten Mann nennen, wird daher niemals ohne seinen Weinberg gefunden werden, weil er niemals anders als lebend gefunden werden wird; und sein Leben ist sein Weinberg. Und ein guter Weinberg ist in Wahrheit dieser Weinberg des Gerechten. Vielmehr hätte ich sagen sollen: Ein guter Weinberg ist der gerechte Mensch selbst, dessen Tugend wie der Weinstock, dessen Werke wie die Reben, dessen Gewissenszeugnis wie der Wein und dessen Zunge wie die Kelter ist. „Das ist unser Ruhm“, sagt der Apostel, „das Zeugnis unseres Gewissens.“ Seht ihr nicht, meine Brüder, dass an einem weisen Mann nichts Unnützes ist? Sind seine Worte, seine Werke, seine Gedanken und alles andere, was zu ihm gehört, nicht alle „Gottes Ackerland, Gottes Gebäude“ und der Weinberg des Herrn der Heerscharen? Was kann also daran für Ihn verloren gehen, der nicht einmal ein Blatt davon auf die Erde fallen lassen würde?


Dennoch ist dieser geistige Weinberg ständig feindlichen Einfällen und Überraschungen ausgesetzt. Denn „wo es große Reichtümer gibt, gibt es auch viele, die sie essen“. Der weise Mann wird daher ebenso sorgfältig sein, seinen Weinberg zu bewachen wie zu pflegen, und wird nicht zulassen, dass er von den Füchsen gefressen wird. Ein äußerst bösartiger Fuchs ist der heimliche Verleumder, und ein anderer, ebenso schlimmer, ist der wohlmeinende Schmeichler. Vor beiden wird der weise Mann auf der Hut sein. Er wird sich bemühen, soweit es von ihm abhängt, solche vernünftigen Füchse zu fangen, sie aber nur durch seine Wohltaten, seine Dienste, seine heilsamen Ermahnungen und seine Gebete zu Gott um ihre Bekehrung zu fangen. Er wird nie aufhören, auf diese Weise „feurige Kohlen auf das Haupt“ des Verleumders und auch auf das Haupt des Schmeichlers zu häufen, bis er, wenn möglich, aus dem Herzen des einen den Neid und aus dem Herzen des anderen die Heuchelei vertrieben hat. Auf diese Weise wird der Befehl des Bräutigams erfüllt, der in den Worten übermittelt wird: „Fangt uns die kleinen Füchse, die die Weinstöcke zerstören.“ Scheint es euch, meine Brüder, nicht so, als sei der Fuchs gefangen, der, von Scham und Verwirrung bedeckt und errötend über sein eigenes böses Verhalten, dadurch zum Zeugen der Verlegenheit und des Kummers wird, die er empfindet, weil er einen Mann gehasst hat, der seine Liebe am meisten verdient hat, oder weil er nur „mit Worten und Zunge“ jemanden geliebt hat, von dem er wusste, dass er „in Tat und Wahrheit“ geliebt wurde? Er ist gefangen worden, ganz klar, und zwar für den Herrn, gemäß der Anweisung, die Er gegeben hat, indem Er ausdrücklich sagte: „Fangt uns die kleinen Füchse.“ Wollte Gott, ich könnte „alle, die mir grundlos ergeben sind“, so fangen, dass ich sie entweder zurückgewinnen oder zu Christus zurückführen könnte! So sollen „die, die nach meiner Seele trachten, beschämt und beschämt werden; die Böses gegen mich planen, sollen umkehren und beschämt werden“, und zwar so, dass ich dem Bräutigam gehorsam bin, nicht nur beim Fangen der Füchse, sondern auch beim Fangen für Ihn! Aber lasst uns nun zum Anfang zurückkehren, damit unsere Darlegung in geordneter Reihenfolge ablaufen kann.


Fangt uns die kleinen Füchse, die die Weinreben verderben.“ Dies ist eine moralische Passage, meine Brüder. Nun habe ich bereits gezeigt, dass diese geistigen Weinberge gemäß der moralischen Bedeutung nichts anderes als geistige Menschen sind, in denen alles kultiviert wird, alles keimt, alles Früchte trägt, alles die Frucht der Erlösung hervorbringt. Daher können wir, wie gesagt wird, dass das Reich Gottes in uns ist, im gleichen Sinne sagen, dass der Weinberg des Herrn der Heerscharen in uns ist. Denn wir lesen im Evangelium, dass das „Reich Gottes einem Volk gegeben wird, das seine Früchte trägt.“ Die erwähnten Früchte sind dieselben, die der heilige Paulus aufzählt, wenn er sagt: „Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Güte, Güte, Langmut, Sanftmut, Treue, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit, Keuschheit.“ Diese Früchte geben das Maß unseres Fortschritts an. Dies sind die Früchte, die der Bräutigam annehmen wird, „denn er sorgt für uns.“ „Sorgt Gott für“ materielle Weinreben? Nein, es sind nicht die Bäume, sondern die Menschen, die der Gottmensch liebt, und er betrachtet unseren Fortschritt in der Tugend als seine Frucht. Er beobachtet die Zeit für diese Frucht sorgfältig; er freut sich, wenn sie erscheint; und nachdem sie hervorgekommen ist, wacht er besorgt darüber, damit wir sie nicht verlieren. Ich würde eher sagen, damit er sie nicht selbst verliert. Er identifiziert sich mit uns. Wenn er uns daher offensichtlich befiehlt, die schlauen kleinen Füchse für ihn zu fangen, die sonst die knospenden Früchte stehlen würden, sagt er: „Fangt uns die kleinen Füchse, die die Weinreben zerstören.“ Und als ob jemand Einwände erheben und sagen würde: „Deine Angst ist verfrüht, denn die Zeit für die Frucht ist noch nicht gekommen“, scheint er zu antworten: „Das ist nicht so, ‚denn unser Weinberg ist erblüht.‘“ Nach den Blüten zögert die Frucht nicht. Nein, selbst während die Blüten noch fallen, bricht sie sofort hervor und beginnt sich sofort zu zeigen.


Dies, meine Brüder, ist ein Gleichnis der Gegenwart. Seht unsere Novizen. Sie sind erst vor kurzem hierhergekommen; erst vor kurzem wurden sie bekehrt. Von ihnen können wir nicht sagen, dass „unser Weinberg gedeiht“, denn er steht noch in Blüte. Was auch immer Sie an ihnen beobachten, ist nur eine Blüte. Ihre Fruchtzeit ist noch nicht gekommen. Dieser Beginn einer Verbesserung in ihrem Verhalten ist nur eine Blüte; eine Blüte ist auch diese kürzlich angenommene Form eines regelmäßigeren Lebens. Sie haben ein wohldiszipliniertes Äußeres angenommen, und alles an ihrer Person ist erbaulich. Äußerlich, das gebe ich zu, sind sie in jeder Hinsicht angenehm. Soweit man es bemerken kann, sind sie jetzt weniger wählerisch in Bezug auf die Kleidung, die ihren Körper bedeckt, sie sprechen weniger, ihre Gesichter sind fröhlicher, ihre Blicke bescheidener, ihre Bewegungen ernster. Aber insofern all diese tugendhaften Manifestationen erst vor kurzem begonnen haben, sich zu zeigen, müssen sie aufgrund ihrer Neuheit als Blüten angesehen werden, eher als Versprechen von Früchten denn als die Früchte selbst. Was euch betrifft, meine kleinen Kinder, so habe ich keine Angst vor den List der Füchse, denn diese Tiere hungern bekanntlich nicht nach Blumen, sondern nach Früchten. Die Gefahr für euch kommt aus einer anderen Quelle. Was ich für die Blumen fürchte, ist die Fäule, nicht das Stehlen der Füchse, sondern die Fäule des Frosts. Es ist der scharfe Nordwind, der mich um euch besorgt macht, und die Morgenkälte; denn sie sind es, die die frühen Blüten töten und verhindern, dass die Früchte erscheinen. Daher kommt für euch, meine Kinder, das zu fürchtende Übel nicht von den Füchsen, sondern vom Nordwind. „Wer kann seiner Kälte standhalten?“ Wenn man dieser Kälte einmal erlaubt, in eine Seele einzudringen, während der Geist dieser Seele (wie so oft) in einem Zustand der Lauheit schlummert, und wenn sie weiter (was Gott bewahre!) auf keinen Widerstand stößt, steigt sie in das Innere des Herzens und die innersten Winkel des Geistes hinab und gefriert dort die Gefühle, versperrt den Weg der Beratung, trübt das Licht des Urteils und bindet die Freiheit des Geistes: Sofort zeigt sich im Geist eine gewisse Starrheit, wie sie gewöhnlich im Körper von Fieberpatienten auftritt; Die Kraft der Seele lässt nach, ihre Energien schwinden, ihr Schrecken vor Entbehrungen nimmt zu, ihre Angst vor Armut wird immer beunruhigender, sie zieht sich in sich selbst zurück, je mehr ihr die Gnade entzogen wird, ein Leben der Buße beginnt unerträglich lang zu erscheinen, die Vernunft wird in den Schlaf gewiegt, ihre Lebenskraft schwindet schnell, die anfängliche Begeisterung kühlt immer mehr ab, allmählich setzt sich die Müdigkeit der Erstarrung durch, die brüderliche Nächstenliebe erkaltet, das Vergnügen lockt, ein falsches Gefühl der Sicherheit täuscht, alte Sündengewohnheiten übernehmen wieder die Oberhand. Was soll ich noch mehr über diese unglückliche Seele sagen? Sie verschließt ihre Augen vor dem Gesetz, sie schwört der Gerechtigkeit ab, sie verzichtet auf das Recht und gibt die Furcht vor dem Herrn auf.Schließlich gibt sie sich der Unverschämtheit hin; sie macht diesen verzweifelten, diesen beschämenden, diesen höchst schändlichen Sprung, diesen Sprung voller Schmach und Verwirrung, den Sprung von oben in den Abgrund, vom festen Pflaster auf den Misthaufen, vom Thron in die Kloake, vom Gipfel des Himmels in die Senke der Erde – den Sprung vom Kloster in die Welt, vom Paradies in die Hölle. Um den Ursprung und die Quelle dieses ungeheuerlichen Übels aufzuspüren, um zu zeigen, mit welchen Mitteln es vermieden oder durch welche Tugend es überwunden werden kann, ist die Gegenwart nicht der richtige Zeitpunkt für ein solches Unterfangen. Diese Fragen sollen an ihrer eigenen Stelle behandelt werden. Lassen Sie uns nun mit dem fortfahren, was wir zur Hand haben.


Als nächstes muss ich meine Bemerkungen an diejenigen unter euch richten, die weiter fortgeschritten und fester in der Tugend verankert sind, das heißt an den Weinberg, der bereits „gedeiht“ und der daher nichts mehr vor der Kälte zu fürchten hat. Dennoch sind seine Früchte vor den Füchsen nicht sicher. Es wird notwendig sein, genauer zu erklären, was diese geistigen Füchse sind, warum sie „klein“ genannt werden und warum ausdrücklich vorgeschrieben ist, sie zu fangen, anstatt sie zu vertreiben oder zu töten. Ich werde auch gezwungen sein, verschiedene Fußarten dieser Tiere einzuführen, um meine Zuhörer besser zu belehren und zu ermahnen; jedoch nicht in der vorliegenden Sprache, damit es euch nicht durch übermäßige Verlängerung ermüdet und wir die Frische unserer Andacht in der Gnade und im Lobpreis der Herrlichkeit des großen Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, bewahren können, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt 64


Über die Versuchungen der Fortgeschrittenen und über die Art und Weise, wie man Ketzer fängt, dargestellt durch Füchse


Fangt uns die kleinen Füchse, die die Weinreben zerstören, denn unser Weinberg blüht.“


Hier bin ich, meine Brüder, um das Versprechen zu erfüllen, das ich euch gegeben habe. „Fangt uns die kleinen Füchse, die die Weinreben zerstören, denn unser Weinberg ist in voller Blüte.“ Diese Füchse sind Versuchungen. Nun ist es notwendig, dass Versuchungen kommen, denn wer soll gekrönt werden, „wenn er nicht rechtmäßig kämpft“? Und wie sollen wir kämpfen, wenn es niemanden gibt, der uns widersteht? Deshalb: „Wenn du in den Dienst Gottes trittst, stehe in Gerechtigkeit und Furcht und bereite deine Seele auf Versuchung vor.“ Denn sei versichert, dass „alle, die fromm in Christus Jesus leben wollen, Verfolgung erleiden werden.“ Darüber hinaus variieren Versuchungen je nach den verschiedenen spirituellen Jahreszeiten. Zu Beginn unseres spirituellen Lebens, wenn alles Gute, das in uns erscheint, nur wie die zarte Blüte an einem jungen Weinstock ist, sind wir offenen Angriffen durch die Gewalt jenes pestilenzialischen Frosts ausgesetzt, auf den ich in der vorhergehenden Abhandlung eingegangen bin und vor dem ich die Novizen gewarnt habe. Aber die „Gegenmächte“ werden es auf keinen Fall wagen, sich so offen gegen solche zu stellen, die einen hohen Grad an Heiligkeit erreicht haben. Denn Menschen dieser Klasse sind es eher gewohnt, sich wie schlaue kleine Füchse im Hinterhalt zu verstecken und Laster in Tugenden zu hüllen. Wie viele habe ich zum Beispiel gekannt, die, nachdem sie die „Wege des Lebens“ eingeschlagen, zu besseren Dingen vorgerückt waren, nachdem sie gut und sicher auf den „Pfaden der Gerechtigkeit“ gewandelt und Fortschritte gemacht hatten, schließlich – oh, wie schade! – von der List dieser Füchse schändlich überlistet wurden und erst, als es zu spät war, die Zerstörung der Früchte der Tugend in sich selbst beklagen mussten!


Ich sehe einen Ordensmann, der mit großen Schritten der Vollkommenheit entgegenstrebt. Plötzlich begegnet ihm ein Gedanke – oder besser gesagt ein kleiner Fuchs –, der ihn in seinem Vorankommen aufhält. „Wenn ich doch nur zu Hause wäre“, beginnt er sich zu sagen, „wie vielen anderen, Brüdern und Verwandten, Freunden und Bekannten könnte ich den spirituellen Schatz mitteilen, den ich hier allein genieße! Sie lieben mich und würden meinen Ermahnungen bereitwillig nachgeben. ‚Wozu diese Verschwendung?‘ Ich werde also zu ihnen gehen; ich werde viele von ihnen retten können, ohne meine eigene Seele zu gefährden. Der Ortswechsel hat nichts zu befürchten. Denn welchen Unterschied kann der Ort schließlich machen, vorausgesetzt, man ist damit beschäftigt, Gutes zu tun? Es sei denn, dass ich dort zweifellos sicherer bin, wo ich meine Zeit fruchtbarer verbringen kann.“ Was muss man noch mehr sagen? Der elende Mann verlässt sein Kloster, nicht als ein Verbannter, der in die Heimat zurückkehrt, sondern eher wie ein Hund, der zu seinem Erbrochenen zurückkehrt. Er geht und stirbt elend. Er verliert sich, ohne einen seiner Freunde zu retten. Hier, meine Brüder, ist einer der kleinen Füchse, die trügerische Hoffnung, die dieser Mann hegte, seine Lieben zu Gott zu bringen. Auch Sie werden, wenn Sie sich die Mühe machen, viele andere kleine Füchse wie diesen selbst und in sich selbst finden oder erkennen können.


Wenn Sie es dennoch wünschen, werde ich Ihnen ein zweites zeigen. Ich werde Ihnen sogar ein drittes und ein viertes Füchslein zeigen, unter der Bedingung jedoch, dass Sie sich eifrig bemühen, jene zu fangen, die Sie nach meinen Beschreibungen in Ihren eigenen Weinbergen entdecken können. Manchmal also, wenn ein Mönch gute Fortschritte macht, fühlt er sich plötzlich von einem ungewöhnlich großzügigen Regen himmlischer Gnade überschüttet. Der Wunsch zu predigen befällt jetzt seine Seele, wohlgemerkt nicht vor seinen Eltern und Verwandten, denn er erinnert sich an die Worte des heiligen Paulus: „Sofort ließ ich mich nicht auf Fleisch und Blut herab“; aber er möchte das Evangelium reiner, nützlicher und mutiger vor Fremden und allen verkünden, ohne jeden Unterschied. Es scheint ihm klug, einer solchen Verlockung zu folgen. Denn er fürchtet, den Fluch des Propheten auf sich zu ziehen, der über denjenigen ausgesprochen wird, der das Korn, dessen er sich im Geheimen bemächtigt hat, vor dem Volk verbirgt. Außerdem fürchtet er, dass er dem Gebot des Evangeliums nicht gehorcht, wenn er nicht „auf den Dächern predigt, was“ er „im Ohr“ gehört hat. Es ist ein Fuchs, mein Bruder, und ein Fuchs, der gefährlicher ist als der vorhergehende, je hinterlistiger er kommt. Aber ich werde ihn für dich fangen. Zunächst einmal gibt es die Worte von Moses: „Du sollst nicht mit dem Erstling eines Ochsen arbeiten“, die der heilige Paulus für uns interpretiert, wenn er über das apostolische Amt und die dafür Befähigten spricht: „Kein Neuling, damit er nicht aufgeblasen wird und dem Gericht des Teufels verfällt.“ Derselbe Apostel schreibt an anderer Stelle: „Kein Mensch nimmt sich die Ehre selbst, sondern nur der, der von Gott berufen ist, wie Aaron.“ Und wieder fragt er:


Wie sollen sie predigen, wenn sie nicht gesandt werden?“ Nun wissen wir, dass es nicht die Aufgabe eines Mönches ist, andere zu belehren, sondern über sich selbst zu weinen. Mit diesen und ähnlichen Zeugnissen aus der Heiligen Schrift kann ich mir ein Netz machen, das diesen kleinen Fuchs fängt und ihn daran hindert, meinen Weinberg zu zerstören. Denn die Stellen, die ich gerade zitiert habe, machen es klar und unzweifelhaft, dass das Amt des öffentlichen Predigens weder für einen Mönch angemessen noch für einen Neuling zweckmäßig noch für jemanden zulässig ist, der nicht gesandt wurde. Wie völlig verwüstet muss dann der Weinberg seines Gewissens sein, wenn er sich erlaubt, gegen alle drei zu handeln: Angemessenheit, Zweckmäßigkeit und Autorität! Wenn also etwas dergleichen in eurem Geist auftaucht, ob die Eingebung nun aus eurem eigenen Denken kommt oder vom Geist der Bosheit inspiriert ist, erkennt es als einen listigen kleinen Fuchs, das heißt als Böses, das sich unter dem Deckmantel des Guten verkleidet.


Richtet eure Augen nun, meine Brüder, auf einen weiteren der kleinen Füchse. Wie viele haben in der vollen Glut spirituellen Eifers ihre Klöster gegen die Einsamkeit der Wüste eingetauscht, nur um von dort in einem Zustand der Lauheit wieder ausgespuckt zu werden, oder, wenn sie dort blieben, ohne die Disziplin der Wüste, nicht nur in Nachlässigkeit, sondern in absoluter Bosheit! Dann, schließlich, wurde aus dem ruinierten Zustand der Weinberge, das heißt aus der Verderbtheit des Lebens und des Gewissens dieser Unglücklichen, deutlich, dass der Fuchs fleißig gewesen war. Diese Personen bildeten sich ein, dass sie, da sie so viele himmlische Gunstbeweise erhielten, während sie das gewöhnliche Leben inmitten ihrer Brüder führten, noch reichlichere spirituelle Früchte ernten würden, wenn sie allein lebten. Der Gedanke schien ihnen gut. Aber das Ereignis hat bewiesen, dass es wirklich einer der kleinen Füchse war, der den Weinberg zerstörte. Und wie anders als einen verderblichen Fuchs soll ich diesen Missbrauch nennen, der so oft und so schwer den Frieden dieses Hauses stört? Ich spreche von jener sonderbaren und abergläubischen Enthaltsamkeit, die manche unter uns praktizieren, wodurch sie sich alle so unangenehm machen wie sich selbst allen. Ist Zwietracht nicht eine so allgemeine Verwüstung des Gewissens der Verantwortlichen und, soweit es von ihnen abhängt, die Zerstörung des herrlichen Weinbergs, den die rechte Hand des Herrn hier gepflanzt hat? Ich meine die Einheit, die euch alle in den Banden des Friedens miteinander verbunden hat. „Wehe dem Menschen, durch den Ärgernis kommt.“ „Wer einen dieser Kleinen ärgert“ – zu furchtbar, um sie auszusprechen, sind die folgenden Worte. Aber wie viel schrecklicher ist das Urteil, das derjenige verdient, der nicht einen einzigen Gläubigen ärgert, sondern eine so zahlreiche und so heilige Gemeinde wie die unsere! Wer auch immer er sein mag, er wird ein äußerst schweres Urteil tragen. Aber darüber anderswo.


Lassen Sie uns hier die Worte des Bräutigams über jene schlauen kleinen Füchse, die den Weinberg zerstören, sorgfältig untersuchen. Sie werden klein genannt, nicht weil sie klein in ihrer Bosheit sind, sondern wegen ihrer Schlauheit und List. Denn diese Tierart ist für ihre natürliche Schlauheit bekannt und immer bereit, im Verborgenen Schaden anzurichten. Aufgrund dieser Eigenschaften scheint mir der Fuchs ein bewundernswerter Vertreter bestimmter äußerst subtiler Laster zu sein, die sich unter dem schönen Schein von Tugenden verbergen. Was diese Laster sind, habe ich bereits seit einiger Zeit erklärt und Ihnen einige Beispiele zur Veranschaulichung meiner Lehre gegeben. Ihre Besonderheit ist, dass sie uns keinen Schaden zufügen können, es sei denn, es gelingt ihnen, uns durch ein frommes Äußeres zu täuschen und uns so dazu zu bringen, sie für Tugenden zu halten. In Wirklichkeit sind sie jedoch immer entweder die eitlen Gedanken des menschlichen Geistes oder die Eingebungen böser Engel, jener Engel Satans, die sich in Engel des Lichts verwandeln und „ihre Pfeile im Köcher bereitlegen“ – das heißt im Geheimen – „um im Dunkeln die Aufrichtigen des Herzens zu erschießen“. Daher scheint es mir, dass der Grund, warum sie so wenig beschrieben werden, darin liegt, dass, während sich alle anderen Laster durch ihre Grobheit verraten, sodass sie leicht zu erkennen sind, diese aufgrund ihrer Subtilität sehr schwer zu erkennen und folglich sehr schwer vor ihnen zu schützen sind, außer für diejenigen, die vollkommen und erfahren sind und deren Augen des Herzens erleuchtet sind, um zwischen Gut und Böse zu unterscheiden und insbesondere die Geister zu erkennen. Denn so privilegierte Personen können wie der heilige Paulus sagen, dass sie die Anschläge und Ratschläge Satans nicht ignorieren. Und überlegen Sie, ob dies nicht der Grund ist, warum der Bräutigam seiner Braut befiehlt, die kleinen Füchse nicht auszurotten, zu vertreiben oder zu töten, sondern sie vielmehr zu fangen: weil nämlich diese geistigen und listigen Tiere mit aller Sorgfalt und Vorsicht beobachtet und untersucht werden müssen, um so in ihrer List gefangen zu werden, gemäß dem, was geschrieben steht: „Ich werde die Klugen in ihrer eigenen List fangen.“ Wenn also eine Täuschung entdeckt oder ein Betrug aufgedeckt oder eine Lüge aufgedeckt wird, können wir mit vollkommener Wahrheit sagen, dass der kleine Fuchs, der die Weinreben zerstörte, gefangen wurde. In demselben Sinne sprechen wir davon, dass ein Mann in seinen Worten gefangen wird. So können Sie im Evangelium lesen, dass „die Pharisäer hingingen und untereinander berieten, wie sie ihn (Jesus) in seiner Rede fangen könnten.“


Auf diese Weise möchte der Bräutigam, dass wir die kleinen Füchse fangen, die die Reben zerstören, nämlich indem wir sie entdecken, entlarven und verwirren. Denn es ist das Merkmal dieser subtilen Laster, dass sie ihre Schaden anrichtende Kraft verlieren, sobald sie entdeckt werden, sodass ihre Entlarvung ihre Überwindung bedeutet. Wer außer einem Wahnsinnigen würde wissentlich und absichtlich in eine Falle treten, die er entdeckt hat? Daher haben Sie in Bezug auf diese kleinen Füchse alles Notwendige getan, wenn Sie sie gefangen haben, das heißt, wenn Sie sie entlarvt und entlarvt haben, denn sie können nicht im Licht leben. Dasselbe gilt nicht für die anderen Laster, die uns ohne jede Tarnung überfallen, uns offen verletzen, uns zu ihren wissentlichen Gefangenen machen, unseren Widerstand überwältigen, mit einem Wort, nicht Betrug, sondern Gewalt gegen uns anwenden. Daher ist im Umgang mit ihnen nicht so sehr sorgfältige Beobachtung erforderlich, da sie uns offen wie wilde Tiere angreifen, sondern vielmehr eine entschlossene Verteidigung. Nur bei den kleinen Füchsen, den mächtigen Heuchlern, deren Fähigkeit, Unheil anzurichten, auf der Verborgenheit beruht, bleibt nichts mehr zu tun, wenn man sie erst einmal in ihrer List ertappt und ans Licht gezerrt hat. Denn sie leben in Höhlen. Aus diesem Grund also befiehlt der Bräutigam, sie zu fangen, und nennt sie kleine Füchse. Oder vielleicht gebraucht er das Wort „klein“, um anzudeuten, dass wir sorgfältig auf der Hut sein und unsere Leidenschaften unter Kontrolle bringen sollten, sobald sie auftauchen und noch jung und schwach sind; denn wenn man sie wachsen lässt, wird ihre Macht zum Bösen nicht zunehmen und es wird schwieriger, sie zu fangen.


Wenn wir aber die Worte des Bräutigams allegorisch interpretieren und die Weinreben als Kirchen und die Füchse als Häresien oder vielmehr Ketzer verstehen, dann ist der Sinn, dass die Ketzer gefangen und nicht vertrieben werden sollen. Sie sollen gefangen werden, sage ich, aber mit keiner anderen Kraft als der Kraft der Argumente, mit denen ihre Irrtümer widerlegt werden. Sie selbst sollen, wenn möglich, mit der Kirche versöhnt werden, sie sollen zum wahren Glauben zurückgeführt werden. Das ist der Wunsch dessen, „der will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen“. Das ist auch der Wunsch des Bräutigams, wie er an dieser Stelle zum Ausdruck bringt, wo er nicht einfach sagt: „Fangt die Füchse“, sondern „Fangt uns die Füchse“. Deshalb möchte er, dass diese Füchse für sich und seine Braut, die katholische Kirche, gewonnen werden, und drückt diesen Wunsch mit den Worten aus: „Fangt uns die Füchse.“ Wenn sich also ein erfahrenes und gelehrtes Mitglied der Kirche an einen Streit mit einem Ketzer wagt, muss er sich zum Ziel setzen, seinen Gegner nicht nur vom Irrtum zu überzeugen, sondern ihn auch zur Wahrheit zu bekehren. Denn er sollte die Worte des heiligen Jakobus im Gedächtnis behalten: „Wer einen Sünder vom Irrweg seines Weges abbringt, wird seine Seele vom Tode erlösen und eine Menge Sünden bedecken.“ Sollte der Ketzer jedoch nicht umkehren wollen und nach ein- und zweimaliger Ermahnung immer noch hartnäckig in seinem Irrtum verharren, dann muss er gemäß der Anweisung des Apostels gemieden werden, als sei er völlig verdorben. Von da an ist es, zumindest meiner Meinung nach, besser, einen solchen Fuchs zu vertreiben oder ihn sogar in Schranken zu halten, als ihm zu erlauben, weiterhin die Reben zu zerstören.


Man darf jedoch nicht annehmen, dass derjenige nichts erreicht hat, der den Ketzer besiegt und verwirrt hat, der die Wahrheit klar und unmissverständlich von ihrer Fälschung unterschieden hat, der durch klare und unwiderlegbare Argumente die Schlechtigkeit der bösen Lehren entlarvt und „jeden Verstand gefangen genommen hat“, „der sich gegen die Erkenntnis Gottes erhebt“. Denn indem er so viel getan hat, hat er tatsächlich den Fuchs gefangen, obwohl der Ketzer nicht zur Erlösung geführt wurde. Und er hat den Fuchs sogar für den Bräutigam und die Braut gefangen, wenn auch nicht in dem Sinne, in dem wir gesprochen haben. Denn auch wenn der Ketzer sich weigert, sich aus dem Schlamm zu erheben, wurde die Kirche durch seine Niederlage im Glauben gestärkt. Und sicherlich freut sich der Bräutigam über das Wohlergehen seiner Braut, „denn die Freude des Herrn ist unsere Stärke.“ Außerdem macht er deutlich, wie sehr er unseren Vorteil als seinen eigenen ansieht, indem er sich so gnädig mit uns verbindet in dem Befehl, mit dem er befiehlt, die Füchse nicht für ihn allein, sondern für ihn und für uns zu fangen. „Fangt uns die kleinen Füchse“, sagt er. Beachtet, meine Brüder, wie er das Pronomen „uns“ absichtlich verwendet. Welche Sprache könnte geselliger und herablassender sein? Kommt es euch nicht so vor, als ob er hier als Familienvater spricht, der nichts Eigenes besitzt, sondern all seinen Besitz als das gemeinsame Eigentum seiner Frau, seiner Kinder und seines Haushalts betrachtet? Doch derjenige, der spricht, ist Gott, obwohl er jetzt nicht als Gott, sondern als unser Bräutigam spricht.


Fangt uns die kleinen Füchse.“ Seht, wie kameradschaftlich Er spricht, der keinen Gefährten hat. Er hätte „für Mich“ sagen können, aber Er zog es vor, „für uns“ zu sagen, und freute sich, uns zu Seinen Gefährten zu machen. Oh, die Süße! Oh, die Schönheit! Oh, die Macht der Liebe! Und ist der Höchste von allen so zu einem unter allen geworden? Wer hat dieses Wunder vollbracht? Es ist die Liebe, meine Brüder – die Liebe, die nichts von Würde kennt, überströmt von Herablassung, ist mächtig in ihren Gefühlen, unwiderstehlich in ihrem Flehen. Was kann mächtiger sein als die Liebe, die über Gott selbst triumphiert? Und was kann zugleich sanfter sein, da es immer Liebe bleibt? Was, frage ich, ist die Natur dieser Kraft, die so gewalttätig im Streben nach dem Sieg und so widerstandslos unter Gewalt ist? „Er (der Sohn Gottes) entäußerte sich selbst“, um uns verständlich zu machen, dass die Fülle allein durch den Einfluss der Liebe ausgegossen, das Höchste herabgestuft und das Einzelne zum Gefährten gemacht wurde. Mit wem, o bewundernswerter Bräutigam, mit wem gehst Du so vertraut um? „Fang uns die Füchse“, sagst Du. Für wen mit Dir selbst? Ist es für die Kirche der Heiden? Ja, für jene Kirche, die eine Ansammlung sündiger Sterblicher ist. Wir kennen sie und wissen, was sie ist. Aber Du, wer bist Du, der Du ein so ergebener und eifriger Liebhaber dieses äthiopischen Bräutigams bist? Sicherlich kein zweiter Moses, aber ein Größerer als Moses. Denn bist Du nicht derjenige, der als „schöner als die Menschensöhne“ bezeichnet wird? Aber das sagt zu wenig; denn Du bist auch die Pracht des ewigen Lebens und die Helligkeit und Gestalt der Substanz des Vaters, und schließlich bist Du selbst über allen Dingen, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt LXV


Über die Lehren und Praktiken zeitgenössischer Häretiker


Fangt uns die kleinen Füchse, die die Weinreben zerstören, denn unser Weinberg blüht.“


Ich habe euch, meine Brüder, bereits zwei Predigten zu diesem einen Vers gehalten und werde jetzt mit der dritten beginnen, das heißt, wenn ihr nicht glaubt, dass es euch zu sehr ermüden wird, zuzuhören. Denn es scheint mir, dass eine weitere Abhandlung über denselben Text nötig ist. Was unseren eigenen heimischen Weinberg betrifft, der ihr seid, so habe ich, glaube ich, in den vorangegangenen Diskussionen genug gesagt, um ihn vor den listigen Listen der drei Fuchsarten zu schützen, womit ich Schmeichler, Verleumder und gewisse verführerische Geister meine, die gut darin sind, Gutes mit Bösem zu verwechseln und gut darin geübt sind. Aber ich war nicht mit gleichem Eifer für den größeren Weinberg des Herrn. Ich beziehe mich auf jenen Weinberg, der die ganze Erde bedeckt hat und von dem wir selbst ein Teil sind, einen überaus großen Weinberg, gepflanzt von der Hand Christi, erlöst mit seinem Blut, bewässert mit seiner Lehre, vermehrt durch seine Gnade, befruchtet durch seinen Geist. Da ich mich mehr um meinen privaten Weinberg kümmere, habe ich mich nach dem Universellen gesehnt. Aber jetzt fühle ich mich gezwungen, mich seiner Sache anzuschließen, weil es so viele Plünderer gibt, so wenige Beschützer und so schwer zu verteidigen. Was die Schwierigkeit ausmacht, ist die Tatsache, dass die Plünderer vor uns verborgen sind. Die Kirche hatte von Anfang an ihre Füchse, aber bis jetzt wurden sie immer schnell entlarvt und gefangen. Der Ketzer früherer Zeiten führte offen Krieg gegen sie – tatsächlich war es gerade das, was ihn zum Ketzer machte, sein Wunsch, einen öffentlichen Triumph zu erringen – der Ketzer, sage ich, griff früher die Kirche offen an und wurde besiegt. So wurde diese Art Fuchs leicht gefangen. Was macht es, wenn der Ketzer, nachdem die Wahrheit bestätigt worden war, in der Dunkelheit seiner stolzen Einbildungen hartnäckig blieb und, an die Machtlosigkeit gefesselt, hinausgeworfen wurde, um allein zu verwelken? Trotzdem wurde der Fuchs als gefangen beurteilt, da die gottlose Lehre verurteilt und ihr gottloser Urheber vertrieben worden war, um von da an als Beispiel für andere zu leben, da er selbst keine Früchte mehr hervorbringen konnte. Denn solchen wird, um den Ausdruck des Propheten Hosea zu verwenden, „ein Mutterleib ohne Kinder und trockene Brüste“ gegeben. Das heißt, der Irrtum kann nicht neu aufkeimen, wenn er einmal öffentlich angeprangert wurde, noch kann sich die Falschheit weiter verbreiten, nachdem sie entlarvt wurde.


Welche Mittel aber sollen wir anwenden, um jene bösartigsten Füchse zu fangen, die uns lieber durch heimlichen Betrug schaden als durch offene Gewalt zu besiegen, und die sich nicht einmal zeigen, sondern lieber unversehens an uns heranschleichen? Bisher war es das gemeinsame Ziel aller Ketzer, durch die Zurschaustellung überlegenen Wissens menschlichen Ruhm zu gewinnen. Aber der Ketzer von heute, der bösartiger und listiger ist als alle vor ihm, ist auch darin einzigartig, dass er auf dem Ruin anderer gedeihen kann, ohne selbst weitere Vorteile zu suchen. Der moderne Irrtum, der, wie ich glaube, durch das Schicksal seiner Vorgänger gewarnt wurde (die nicht entkommen konnten, als sie entlarvt wurden, sondern sofort gefangen wurden), ist darauf bedacht, das „Geheimnis der Bosheit“ mit einer neuen Art von List zu lösen, und tut dies umso freizügiger, je weniger er


verdächtigt. Seine Verbreiter sollen geheime Versammlungsorte festgelegt haben. „Sie haben sich ein böses Wort bestätigt“, wie es im Psalm steht. „Verratet niemals das Geheimnis“, sagen sie ihren Anhängern, „auch wenn es notwendig ist, zu schwören und Meineid zu leisten, um es zu bewahren.“ Aber ansonsten weigern sie sich, unter allen Umständen einen Eid zu schwören, aufgrund dessen, was sie im Evangelium lesen: „Ich sage euch, schwört überhaupt nicht, weder beim Himmel noch bei der Erde.“ „O du Tor und trägen Herzens“, die offensichtlich vom Geist der Pharisäer erfüllt sind, so „siebt eine Mücke und verschluckt ein Kamel“! Darf man dann Meineid begehen, obwohl es verboten ist, Eide zu schwören? Oder wollt ihr sagen, dass die Notwendigkeit, eure Geheimnisse zu bewahren, und nur das es erlaubt, sowohl zu schwören als auch falsch zu schwören? Dann zeigen Sie mir die Bibelstelle, die eine solche Ausnahme erlaubt, Sie, die sich damit brüsten, nicht ein Jota oder Pünktchen des Gesetzes zu missachten. Es ist jedoch offensichtlich, dass Sie, während Sie aus Aberglauben darauf verzichten, gesetzliche Eide zu schwören, keinerlei Skrupel haben, was das abscheuliche Verbrechen des Meineids angeht.


O unsägliche Perversität! Was nur als Warnung gedacht war, nämlich: „Ich sage euch, schwört überhaupt nicht“, befolgen diese Ketzer hartnäckig und betrachten es als Gebot; und gleichzeitig tun sie nach Lust und Laune und als wäre es etwas ganz Gleichgültiges, was die Sanktion eines unveränderlichen Gesetzes hat, nämlich das Verbot des Meineides. „Nein“, werden sie mir sagen, „so ist es nicht; wir erlauben Meineide nur, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, unser Geheimnis zu bewahren.“ Als ob es wahrlich nicht „Gottes Ruhm wäre, das Wort zu offenbaren“. Beneiden sie Gott etwa um seinen Ruhm? Ich neige eher zu der Annahme, dass es Scham ist, die ihre Lippen versiegelt, Scham über ein Geheimnis, von dem sie wissen, dass es beschämend ist. Denn sie werden beschuldigt, sich im Geheimen unaussprechliche Verbrechen gegen die Moral zu leisten. So heißt es, dass die Schwänze der Füchse einen üblen Geruch verströmen.


Über die Praktiken, die sie nicht eingestehen wollen, will ich jedoch nichts sagen. Sie sollen sich aber zu den Vorwürfen äußern, die sie nicht abstreiten können. Rechtfertigen sie ihre Geheimhaltung mit dem Evangelium, das uns in Wahrheit warnt, „das Heilige nicht den Hunden zu geben“ oder „Perlen vor die Säue zu werfen“? Wenn sie dies aber zugeben, müssen sie folglich alle (außer sich selbst), die behaupten, der Kirche anzugehören, als Hunde und Schweine betrachten, und das wäre gleichbedeutend damit, offen zu bekennen, dass sie selbst überhaupt keine Christen sind. Denn sie halten es für ihre Pflicht, ihr Geheimnis, was immer es auch sein mag, vor allen ohne Ausnahme geheim zu halten, die nicht ihrer eigenen Sekte angehören. Doch obwohl sie tatsächlich solche Überzeugungen hegen, weigern sie sich, zu antworten, damit sie nicht entdeckt werden. Dies versuchen sie mit allen möglichen Mitteln zu vermeiden, aber es wird ihnen nicht gelingen. Komm, sag mir, mein guter Mann, der „weiser ist, als es sich gebührt, weise zu sein, und gleichzeitig ein größerer Narr ist, als Worte ausdrücken können: Ist das Geheimnis, das du hütest, von Gott oder nicht? Wenn es von Gott ist, warum offenbarst du es dann nicht zu seiner größeren Ehre? Denn „es ist Gottes Ehre, das Wort zu offenbaren.“ Wenn das Geheimnis nicht von Gott ist, warum vertraust du dann auf etwas, das keine Beziehung zu Gott hat, es sei denn, weil du ein Ketzer bist? Deshalb lass sie entweder ihr Geheimnis zur Ehre Gottes offenbaren; oder lass sie anerkennen, dass es kein Geheimnis Gottes ist und sich dadurch als Ketzer bekennen; oder lass sie schließlich gestehen, dass sie die erklärten Feinde der Ehre Gottes sind, insofern sie nicht bereit sind, etwas zu veröffentlichen, von dem sie wissen, dass es wahrscheinlich dessen Interessen fördern würde. Denn das Wort der Schrift steht fest: „Es ist die Ehre der Könige, die Rede zu verbergen, und die Ehre Gottes, das Wort zu offenbaren.“ Willst du das Wort nicht „offenbaren“? Dann weigerst du dich, Gott zu verherrlichen. Aber vielleicht erkennst du die Autorität dieses inspirierten Buches nicht an? So ist es tatsächlich. Diese Sektierer, die behaupten, sie allein hätten Eifer für die Schrift, nehmen davon nicht mehr an als vom Evangelium. Lass sie daher erklären, wie sie das erfüllen, was das Evangelium vorschreibt, wo geschrieben steht: „Was ich euch im Dunkeln sage, das redet im Licht; und was ihr ins Ohr hört, das predigt auf den Dächern.“ Jetzt könnt ihr euch nicht länger ins Schweigen flüchten. Wie lange werdet ihr das geheim halten, was Gott euch zu verkünden befiehlt? Wie lange wird euer Evangelium verborgen bleiben? Ich fange an, misstrauisch zu werden. Es kann sicherlich nicht dasselbe sein wie das Evangelium des heiligen Paulus, denn er erklärt, dass sein Evangelium nicht verborgen war. „Und wenn auch unser Evangelium verborgen ist“, fügt er hinzu, „ist es in denen verborgen, die verloren sind.“ Gebt Acht, dass der Apostel mit diesen Worten nicht auf euch selbst anspielt, bei denen sich das Evangelium als verborgen herausstellt. Wenn dies der Fall ist, seid ihr offensichtlich verloren. Aber vielleicht nehmt ihr nicht einmal den heiligen Paulus an? Das ist mir tatsächlich von einigen unter euch gesagt worden. Denn ihr seid nicht in allen Punkten einer Meinung,obwohl Sie alle darin übereinstimmen, anderer Meinung als wir zu sein.


Wenn ich mich jedoch nicht irre, erkennen Sie alle einstimmig die Worte, Schriften und Traditionen derer, die mit dem Erlöser auf Erden lebten, als ebenso maßgebend an wie das Evangelium selbst. Nun frage ich: Hielten sie ihr Evangelium verborgen? Verbargen sie die Gebrechen Gottes im Fleisch, die Schrecken seines Todes, die Schmach seines Kreuzes im Stillen? „Wahrlich, ihr Schall ist in alle Welt hinausgegangen.“ Wo ist diese Nachahmung der apostolischen Lebensweise, mit der Sie prahlen? Die Apostel verkündeten ihre Botschaft laut, während Sie im Flüsterton sprechen. Sie predigten in der Öffentlichkeit, Sie lehren „in einer Ecke“. Sie „fliegen wie Wolken“, Sie verbergen sich in dunklen und unterirdischen Höhlen. Was zeigen Sie an sich, das Ihnen irgendeine Ähnlichkeit mit den Aposteln verleiht? Sie führten zwar Frauen mit sich herum, aber sie hielten Frauen nicht, wie Sie, in geschlossenen Räumen. Zwischen diesen beiden Dingen besteht ein großer Unterschied. Und Ihre Praxis ist ernsthaft verdächtig. Was die apostolische Sitte betrifft, wer könnte etwas Böses von Menschen vermuten, die durch ihre Heiligkeit in der Lage sind, Tote aufzuerwecken? Tue dasselbe, und ich werde dich für genauso sicher halten, als wären deine Gefährten Menschen. Andernfalls handelst du unklug, wenn du dir apostolische Freiheiten herausnimmst, ohne den Schutz der apostolischen Heiligkeit. Immer in der Lage zu sein, zu sündigen und nie zu fallen, ist das nicht ein größeres Wunder, als Tote aufzuerwecken? Und wenn du das Geringere nicht tun kannst, wer soll dann glauben, dass du zu dem Größeren fähig bist? Du wirst täglich und stündlich in gefährliche Situationen gebracht, beim Essen, in der Ruhe, bei der Arbeit, im Gespräch. Und sollen wir annehmen, dass du immer treu bleibst? Nehmen wir jedoch an, dass es wirklich so ist. Trotzdem kann ich meinen Verdacht nicht loswerden, sodass du für mich ein Ärgernis bist. Entferne die Ursache des Ärgernisses von mir, und dadurch wirst du beweisen, dass du aufrichtig eifrig für das Evangelium bist. Verurteilt das Evangelium nicht denjenigen, der ein Mitglied der Kirche schockiert? Aber du schockierst die Kirche selbst. Du bist der Fuchs, der den Weinberg zerstört. Helft mir, meine Brüder, ihn zu fangen. Oder vielmehr, ihr gesegneten Engel, fängt ihn für uns. Er ist äußerst schlau. Er ist „bedeckt mit seiner Bosheit und seiner Gottlosigkeit“. Er ist so klein und so subtil, dass menschliche Augen ihn nicht sehen können. Aber wird er euren Augen entgehen können? Deshalb richtet der Bräutigam an euch als seine Freunde und Gefährten die Worte: „Fangt uns die kleinen Füchse.“ Tut also, was euch befohlen wird. Fangt für uns diesen vielgesichtigen kleinen Fuchs, den wir so lange vergeblich verfolgt haben. Lehrt und ermahnt uns, wie wir seine Betrügereien erkennen können. Denn so werden wir ihn gefangen haben: Als falscher Katholik kann er uns weitaus mehr Schaden zufügen, als wenn er als wahrer Ketzer entlarvt wird. Doch es liegt nicht in der Macht eines Menschen, das Herz eines anderen zu lesen, es sei denn, er wird durch das Licht des Heiligen Geistes unterstützt oder innerlich durch Engeleingebungen unterwiesen. Welches Zeichen werdet ihr uns geben, oh gütige Geister,wodurch diese äußerst gottlose Häresie, die sowohl in Wort als auch in Tat lügt, der ganzen Welt offenbar werden kann?


Die jüngste Zerstörung der Weinreben sagt uns unmissverständlich, dass der Fuchs dort zu Werke gegangen ist. Aber das schlaue Tier hat seine Fußspuren durch ich weiß nicht welch raffinierte List so geschickt verwischt, dass menschliche Intelligenz nicht leicht herausfinden kann, an welcher Stelle es hineingekommen ist oder wo es wieder hinausgekommen ist. Der angerichtete Schaden ist offensichtlich genug, aber der Urheber kann nicht ermittelt werden, so schlau verbirgt er sich und seine Bosheit unter einer Fassade gespielter Unschuld. Untersuchen Sie einen dieser Ketzer hinsichtlich seines Glaubens und Sie werden feststellen, dass er vollkommen orthodox ist. Hören Sie sich seine Gespräche an und Sie werden nie etwas hören, das auch nur im Geringsten einer Kritik würdig wäre. Ja, er beweist sogar durch seine Taten die Aufrichtigkeit seiner Worte. Sie können sehen, wie er seinen Glauben bezeugt, indem er die Kirchen besucht, den Priestern Ehre erweist, seine Gaben anbietet, seine Beichte ablegt und sich dem heiligen Tisch nähert. Welchen größeren Beweis der Treue können Sie verlangen? Und was sein Leben und seine Moral betrifft, so übervorteilt er niemanden, er überlistet niemanden, er tut niemandem Gewalt an. Sein Gesicht ist blass und fahl vom strengen Fasten, und statt sein Brot müßig zu essen, verdient er seinen Lebensunterhalt mit der Arbeit seiner Hände. Wo ist der Fuchs jetzt? Gerade eben noch haben wir ihn sichergestellt, und siehe da! Er ist uns entglitten. Wie konnte er so plötzlich verschwinden? Doch lasst uns ihm sofort nachjagen. Lasst uns seinen Fußspuren folgen. An seinen Früchten werden wir ihn erkennen. Die Zerstörung der Weinreben beweist jedenfalls, dass er ein echter Fuchs ist. Denn was sehen wir? Frauen, die ihre Männer verlassen, und Männer, die ihre Frauen im Stich lassen, um sich diesen Sekten anzuschließen! Kleriker und Priester, alt und jung, die ihre Kirchen und ihr Volk verlassen haben, sieht man oft Seite an Seite mit Webern und Weberinnen! Ist das nicht eine furchtbare Zerstörung der Weinreben? Hören wir hier nicht das Werk der Füchse?


Aber vielleicht offenbaren nicht alle diese Leute ihren wahren Charakter so deutlich durch solche Unordnungen. Und selbst wenn sie es tun, ist es fast unmöglich, sie zu überführen. Wie sollen wir sie dann fassen? Kehren wir zu ihrer Gewohnheit zurück, mit Frauen zusammenzuleben, denn das ist eine Praxis, die ihnen allen gemeinsam ist. Ich sage daher zu einem von ihnen: Ein Wort mit dir, mein guter Freund. Wer ist diese Dame und warum lebt sie mit dir zusammen? Ist sie deine Frau? „Nein“, antwortet er, „mein Gelübde hindert mich daran, zu heiraten.“ Ist sie deine Tochter? „Ist sie nicht.“ Wer ist sie dann, deine Schwester vielleicht? Oder deine Nichte? Oder zumindest jemand, der durch Blutsverwandtschaft oder Schwägerschaft mit dir verwandt ist? „Nein, es besteht überhaupt keine Verwandtschaft zwischen uns.“ Aber wenn das der Fall ist, setzt du dich dann nicht einer Gefahr aus? Außerdem verstößt du sicherlich gegen den Gehorsam. Wenn du es nicht weißt, lass mich dir sagen, dass die Kirche das Zusammenleben von Männern und Frauen verbietet, die sich durch ein Gelübde zur Enthaltsamkeit verpflichtet haben. Schicke daher deinen Gefährten fort, es sei denn, du willst die Kirche in Verlegenheit bringen. Andernfalls wird deine offenkundige Schuld die anderen Anklagen gegen dich, auch wenn sie nicht bewiesen werden können, zumindest sehr glaubwürdig machen.


Aber vielleicht wird er antworten: „Zeige mir die Stelle, wo das Evangelium ein solches Zusammenleben verbietet?“ Hast du dich auf das Evangelium berufen? Zum Evangelium sollst du gehen. Wenn du dem Evangelium gehorchen würdest, würdest du sicher keinen Skandal verursachen. Denn das Evangelium verbietet eindeutig, einen Skandal zu verursachen. Aber du verursachst einen Skandal, indem du diese Frau nicht abweist, wie es die Kirche von dir verlangt. Bis jetzt standest du nur unter Verdacht. Von nun an wirst du als offener Verächter des Evangeliums und als Feind der Kirche betrachtet werden. Wie lautet euer Urteil, meine Brüder? Wenn er sich als so hartnäckig erweist, dass er weder dem Evangelium gehorcht noch sich der Autorität der Kirche unterwirft, welche Ausrede bleibt ihm dann noch? Scheint es euch nicht offensichtlich, dass der Betrug aufgedeckt und der Fuchs gefangen wurde? Wenn er sich weigert, seinen Gefährten zu entlassen, weigert er sich, den Skandal zu beseitigen. Wenn er sich weigert, den Skandal zu beseitigen, den er beseitigen könnte, wird er des Verstoßes gegen das Evangelium überführt. Und was bleibt der Kirche übrig, als den abzuschneiden, der sich weigert, die Ursache des Skandals abzuschneiden? Andernfalls würde sie an seinem Ungehorsam beteiligt werden. Denn Christus hat ihr im Evangelium befohlen, ihre eigenen Augen, Hände oder Füße nicht zu schonen, wenn sie ihr jemals eine Quelle des Skandals werden sollten, sondern sie auszureißen oder abzuschneiden und von sich zu werfen. „Wenn er die Kirche nicht hört“, sagt der Herr über den Skandalgeber, „so sei er für dich wie der Heide und der Zöllner.“


Haben wir unsere Zeit mit dieser Diskussion verschwendet, meine Brüder? Ich glaube nicht. Denn wir haben den Fuchs gefangen, indem wir seine Tricks entdeckt haben. Wir haben jene falschen Katholiken entlarvt, die sich in der Kirche versteckten und die wahren Verwüster des Weinbergs waren. Denn während du, der heimliche Ketzer, „mit mir süße Speisen zu dir nahmst“ – ich meine den Leib und das Blut Christi – während „wir im Hause Gottes einvernehmlich wandelten“, hattest du eine Gelegenheit, mich zu überzeugen, ja, eine Gelegenheit, mich zu verführen, gemäß den Worten der Weisheit: „Der Heuchler betrügt seinen Freund mit seinem Mund.“ Aber jetzt, wenn ich der weisen Anweisung des Heiligen Paulus gehorche, kann ich leicht „einen Mann meiden, der ein Ketzer ist, nach der ersten und zweiten Ermahnung, da ich weiß, dass derjenige, der ein solcher ist, unterwandert ist“; und deshalb werde ich auf der Hut sein, damit er nicht auch für mich ein Unterwanderer wird. Daher ist es für die Gerechten kein geringer Vorteil, dass „die Bösen in ihren eigenen Fallen gefangen werden“, wie der Weise sagt; besonders wenn dies solchen Bösen passiert, die sich mehr auf ihre Geschicklichkeit beim Fallenstellen verlassen als auf offene Gewalt. Denn wenn die Falle sie im Stich lässt, sind sie hilflos und haben weder Angriffs- noch Verteidigungsmöglichkeiten. So ist es mit den Ketzern, von denen ich spreche. Sie sind eine höchst verachtenswerte Klasse, ohne Bildung oder Bildung oder den geringsten Grad an männlichem Mut. Denn sie sind nur Füchse und noch dazu kleine. Sogar die falschen Lehren, die sie zu vertreten bezichtigen, haben nichts zu verteidigen. Sie sind eher plausibel als subtil; und sogar nur für arme, unwissende Frauen und Bauern plausibel, wie alle Mitglieder dieser Sekte, soweit ich es feststellen konnte. Auch kann ich mich nicht erinnern, unter all ihren ketzerischen Lehren, und es gibt viele davon, irgendetwas Unbekanntes, Neues oder Originelles gefunden zu haben, irgendetwas, das nicht schon vor langer Zeit von den alten Ketzern gepredigt und von den katholischen Lehrern bekämpft und gründlich widerlegt worden wäre. Es ist jedoch notwendig, dass Sie genau wissen, was diese unsinnigen Irrtümer sind, deshalb beabsichtige ich, sie vorzutragen. Einige haben sie selbst unbedacht offenbart, als sie auf Fragen von Katholiken antworteten. Andere wurden in den Anschuldigungen und Beschuldigungen veröffentlicht, die ihre internen Zwistigkeiten begleiteten. Andere wiederum wurden von ehemaligen Mitgliedern der Sekte bei ihrer Rückkehr zur Kirche bekannt gemacht. Ich unternehme nicht den Versuch, sie alle zu widerlegen, denn das ist nicht notwendig, sondern nur zu erklären, was sie sind. Und damit werde ich mich in meiner nächsten Abhandlung beschäftigen, zum Lob und Ruhm des Namens des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 66


Über die häretischen Lehren über die Ehe, die Weihe und das Fegefeuer


Fangt uns die kleinen Füchse, die die Weinreben zerstören.“


Fangt uns die kleinen Füchse, die die Reben verderben.“ Hier bin ich wieder, meine Brüder, um die Jagd auf diese Füchse fortzusetzen, die, wie der Psalmist es ausdrückt, von ihrem Weg abweichen, um den Weinberg zu plündern. Es genügt ihnen nicht, den rechten Weg zu verlassen, wenn sie nicht auch die Reben verderben können, indem sie dem Irrtum noch eine Ausflüchte hinzufügen. Es genügt ihnen nicht, Ketzer zu sein, wenn sie nicht auch Heuchler sind, sodass ihre Sünde außerordentlich groß sein könnte. Das sind diejenigen, die im Schafspelz kommen, um die Schafe zu rauben und die Widder zu plündern. Und glaubt ihr nicht, dass sie diese beiden Ziele erreicht haben, wobei sich herausstellt, dass die Menschen ihres Glaubens und die Priester ihres Volkes beraubt wurden? Aber wer oder was sind diese Räuber? Sie sind Schafe in ihrer Hülle, Füchse in ihrer List, Wölfe in ihrem Verhalten und in ihrer Grausamkeit. Sie sind diejenigen, die tugendhaft erscheinen wollen, ohne es zu sein, und bösartig sein wollen, ohne es zu sein. Sie sind böse und möchten als gut angesehen werden, damit sie nicht allein in ihrer Schlechtigkeit bleiben. Sie haben Angst, als böse angesehen zu werden, weil sie nicht böse genug sein könnten. Denn offensichtliches Böses ist immer vergleichsweise machtlos, um Unheil anzurichten. Nur die Vortäuschung von Tugend kann die Tugendhaften jemals verführen. Diese bemühen sich daher, obwohl sie böse sind, gut zu erscheinen, zum Verderben derer, die wirklich gut sind. Sie möchten nicht als böse bekannt sein, damit ihre Macht zum Bösen dadurch nicht eingeschränkt wird. Die Ausübung der Tugenden ist bei ihnen nicht beliebt, aber sie verwenden einen Anschein von Tugend als Deckmantel für das Laster. Sie nennen ihren gottlosen Aberglauben sogar den ehrenvollen Namen Religion. Nach ihrer Definition besteht Unschuld darin, sich davon abzuhalten, jemandem offen Schaden zuzufügen. Daher sind sie mit dem äußeren Anschein der Unschuld zufrieden. Sie legen Enthaltsamkeitsgelübde ab, nur um ihre Schlechtigkeit zu verbergen. Sie betrachten die Ehe als das einzige Mittel, gegen die guten Sitten zu verstoßen, während in Wahrheit nur die Ehe ihre eigenen ungesetzlichen Praktiken rechtfertigen kann. Wie ich bereits bemerkt habe, sind sie flegelhafte, unwissende Clowns und alles in allem nicht zu verachten. Aber trotz alledem, das versichere ich Ihnen, ist es notwendig, vorsichtig mit ihnen umzugehen. „Denn sie wachsen sehr zur Gottlosigkeit“, wie der Apostel sagt, „und ihre Rede breitet sich aus wie ein Krebsgeschwür.“


Der Heilige Geist hat es nicht versäumt, uns vor diesen Sektierern zu warnen. Vor langer Zeit gab er eine klare Vorahnung ihres Kommens durch den Mund des Heiligen Paulus, der zu Timotheus sagte: „Der Geist aber sagt deutlich: In den letzten Zeiten werden einige vom Glauben abfallen, indem sie auf Irrgeister und Lehren von Dämonen hören, in Heuchelei Lügen reden und ihr Gewissen gebrandmarkt haben, indem sie verbieten zu heiraten und sich von Speisen zu enthalten, die Gott geschaffen hat, um mit Danksagung empfangen zu werden.“ Das, meine Brüder, sind unsere modernen Ketzer, von denen diese Worte ohne Zweifel gesprochen wurden. Denn sie „verbieten sicherlich zu heiraten“ und gebieten Abstinenz „von den Speisen, die Gott geschaffen hat“, wie wir später sehen werden. Aber überlegen Sie jetzt, ob diese Parodie der Religion nicht eher Teufeln als Menschen zugeschrieben werden kann, wie der Heilige Geist es vorhergesagt hat. Denn wenn Sie seine Vertreter fragen, wer der Gründer ihres Aberglaubens war, können sie es Ihnen nicht sagen. Welche der anderen religiösen Sekten hat nicht ihren eigenen menschlichen Häresiarchen zum Urheber? Die Manichäer erkennen Manes als ihren Gründer und Gesetzgeber an; die Sabellianer erkennen Sabellius an; die Arianer Arius; die Eunomianer Eunomius; die Nestorianer Nestorius. Ebenso ist bekannt, dass alle anderen dieser verderblichen Häresien jeweils ihren eigenen irdischen Erfinder haben, von dem sie sowohl ihren Namen als auch ihren Ursprung haben. Aber mit welchem ​​Namen oder Eponym werden diese Sektierer der letzten Tage genannt? Mit keinem. Denn ihre Häresie „stammt nicht von Menschen, noch haben sie sie durch Menschen empfangen.“ Gott bewahre uns davor, zu sagen, sie sei zu ihnen „durch die Offenbarung Jesu Christi“ gekommen! Nein, sie haben sie ohne jeden Zweifel empfangen, und zwar, wie der Heilige Geist vorhersagte, durch die Inspiration und Täuschung der Teufel, „in Heuchelei Lügen redend und das Heiraten verbietend.“


Sicherlich ist es Heuchelei und Fuchslist, wenn sie die Ehe für ungesetzlich erklären. Denn während sie vorgeben, von der Liebe zur Enthaltsamkeit getrieben zu sein, besteht der wahre Zweck ihrer Neuerung lediglich darin, Sünde zu fördern und zu vervielfachen. Das ist so offensichtlich, dass es mir schwer fällt zu begreifen, wie irgendein Christ jemals getäuscht werden konnte. Entweder sind die Vertreter der Sekte so brutal dumm, dass sie nicht erkennen können, wie das Heiratsverbot jeder Art von Sinnlichkeit freien Lauf lässt; oder sie sind so in Ungerechtigkeit versunken, so in teuflischer Boshaftigkeit versunken, dass sie die Konsequenzen, die sie voll und ganz erkennen, dulden und am Verlust menschlicher Seelen Gefallen finden. Verbannen Sie aus der Christenheit „die von allen in Ehren gehaltene Ehe und das unbefleckte Ehebett“, und haben Sie es dadurch nicht mit allerlei Unreinheit und Verderbtheit gefüllt? Wählen Sie daher eine der beiden Alternativen: Bekräftigen Sie entweder, dass keine Art von Unmoral, und sei sie noch so schrecklich, ein Hindernis für die Erlösung sein kann; oder die Zahl der Auserwählten auf die wenigen beschränken, die die Kraft haben, enthaltsam zu bleiben. Wie streng sind Sie bei Letzterem! Wie freizügig bei Ersterem! Aber der Erlöser wird weder das eine noch das andere gutheißen. Was? Soll moralische Verworfenheit im Himmel gekrönt werden? Nichts könnte des göttlichen Urhebers der Reinheit weniger würdig sein. Soll die ganze Menschheit verdammt werden, außer den wenigen, die enthaltsam sind? Aber Christus könnte dann nicht wahrhaftig der Erlöser der Menschheit genannt werden. Enthaltsamkeit ist eine seltene Gabe unter den Menschen. Auch ist nicht anzunehmen, dass das Wort sich seiner Fülle wegen einer so kleinen Ernte auf Erden entledigt hat. Und wie kann man sagen, dass wir alle von dieser Fülle empfangen haben, wenn sie sich niemandem außer den Enthaltsamen mitgeteilt hat? Sie – die Ketzer – haben darauf nichts zu erwidern. Aber ich denke, sie werden es ebenso unmöglich finden, die andere Alternative zu verteidigen. Denn wenn der Himmel die Heimat der Reinheit ist und wenn Tugend und Laster nichts miteinander zu tun haben können, ebenso wenig wie Licht und Finsternis, dann kann es in der Gesellschaft der Erlösten sicherlich keinen Platz für die Unreinen geben. Dies zu leugnen, hieße, dem Apostel zu widersprechen, der in unmissverständlichen Worten erklärt, dass „die, die solche Dinge tun, das Reich Gottes nicht erlangen werden“. Auf welche Weise soll der schlaue Fuchs jetzt aus seiner Höhle entkommen können? Ich glaube, wir haben ihn endlich in seiner Höhle gefangen, in der er sich zwei Öffnungen geschaffen hatte, eine für den Eingang und die andere für den Ausgang. Das ist die Gewohnheit der Füchse. Sehen Sie also, wie beide Wege versperrt wurden, um sein Entkommen zu verhindern: Wenn er niemanden vom Kontinent in den Himmel lässt, ist die überwiegende Mehrheit der Menschen von der Erlösung ausgeschlossen; wenn er den Zügellosen zusammen mit den Reinen das Paradies öffnet, dann geht die Reinheit zugrunde. Aber eher und gerechter wird der Fuchs selbst zugrunde gehen, da er weder auf diesem noch auf jenem Weg entkommen kann, da er für immer in der Grube gefangen und eingesperrt ist, die er selbst gegraben hat.


Einige Sektierer jedoch, die von den übrigen abweichen, erkennen die Rechtmäßigkeit der Ehe an, allerdings nur zwischen zwei Jungfrauen. Ich sehe jedoch nicht, auf welcher gültigen Grundlage eine solche Unterscheidung aufgestellt werden kann, außer dass diese Ketzer einander nachzueifern scheinen, indem sie die Sakramente der Kirche in Stücke reißen, jeder nach seiner eigenen Vorstellung; so wie Vipern mit ihren giftigen Zähnen die Eingeweide der Mutter zerreißen, die sie gebiert. Denn was sie angeblich über die erste aller Ehen gesagt haben, nämlich dass es eine Ehe zwischen Jungfrauen war, wie kann das, frage ich, als Beeinträchtigung der Freiheit des Ehevertrags angesehen werden, so dass er unrechtmäßig ist, wenn die Parteien nicht Jungfrauen sind? Aber sie werfen dunkle Andeutungen ein, sie hätten ich weiß nicht was im Evangelium gefunden, was, wie sie vergeblich behaupten, ihre Rasereien stützt. Ich nehme an, es sind die Worte, die der Erlöser hinzufügte, nachdem er dieses Zeugnis aus der Genesis zitiert hatte: „Gott schuf den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis, als Mann und Frau schuf er sie“, nämlich: „Was Gott nun zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden.“ „Gott“, sagen diese Ketzer, „fügte unsere ersten Eltern zusammen, weil sie beide Jungfrauen waren, und danach war es ihnen nicht erlaubt, sich zu trennen. Aber die Ehe, die jemand anderes als Jungfrauen zu schließen wagt, hat keine göttliche Genehmigung.“ Aber, frage ich, wer hat Ihnen gesagt, dass der Grund, warum Gott Adam und Eva zusammenfügte, ihre Jungfräulichkeit war? Denn die Schrift sagt das nicht. „Aber waren sie nicht Jungfrauen?“ Sicherlich waren sie das. Doch es ist nicht dasselbe zu behaupten, dass sie Jungfrauen waren, als sie heirateten, und dass sie verheiratet waren, weil sie Jungfrauen waren. Nein, Sie finden nicht einmal ausdrücklich erwähnt, dass die beiden Jungfrauen waren, obwohl daran kein Zweifel bestehen kann. Der Text „als Mann und Frau schuf er sie“ bezieht sich eindeutig nicht auf die Integrität ihrer Körper, sondern auf die Verschiedenheit ihres Geschlechts. Und das aus klugen Gründen. Denn nicht ersteres, sondern letzteres verlangt der eheliche Bund im Grunde. Deshalb erwähnte der Heilige Geist bei der Einsetzung der Ehe klugerweise den Unterschied der Geschlechter, machte aber keine Anspielung auf die Jungfräulichkeit, um den schlauen kleinen Füchsen keine Gelegenheit zu bloßen Wortspielereien zu lassen. Wie gern hätten sie eine solche Gelegenheit ausgenutzt! Obwohl es ihrer Sache tatsächlich nicht im Geringsten geholfen hätte. Denn selbst wenn der Heilige Geist gesagt hätte: „Jungfrauen schuf er sie“, statt „männlich und weiblich schuf er sie“, was hättet ihr dadurch gewonnen? Könntet ihr daraus sofort schließen, dass die Ehe nur Jungfrauen erlaubt sei? Doch mit welchem ​​Triumph hättet ihr den rein verbalen Vorteil ergriffen! Wie hättet ihr zweite und dritte Ehen verurteilt! Wie hättet ihr die katholische Kirche beleidigend dafür getadelt, dass sie Zügellosen die rechtmäßige Ehe gestattet, was sie umso unbekümmerter tut,weil sie genau weiß, dass diejenigen, die sonst in Sünde gelebt hätten, fortan in Ehre leben werden. Vielleicht würdest du sogar den Herrn selbst dafür tadeln, dass er dem Propheten Hosea befohlen hat, eine Sünderin zu heiraten. Aber der Geist Gottes hat dir diese Gelegenheit zur Häresie nicht gegeben, und trotzdem hast du dich auch ohne sie entschieden, Ketzer zu sein. Denn genau die Passage der Heiligen Schrift, die du zur Grundlage deines Irrtums machen wolltest, hast du jetzt als eher hinderlich für dich entdeckt. Es hat sich herausgestellt, dass sie dir überhaupt nicht hilft, sondern sehr hinderlich ist.


Hören Sie nun aber einen anderen Text, der Sie, wenn er Sie auch nicht völlig berichtigt, doch zumindest völlig verwirren muss, denn er zerschmettert und vernichtet Ihre Häresie vollständig. „Eine Frau“, so lesen wir, „ist an das Gesetz gebunden, solange ihr Mann lebt; wenn aber ihr Mann stirbt, ist sie frei; sie kann heiraten, wen sie will, nur im Herrn.“ Es ist der heilige Paulus, der der Witwe hier die Erlaubnis erteilt, zu heiraten, „wen sie will“. Und doch verbieten Sie es ihr, indem Sie das Gesetz erlassen, dass nur eine Jungfrau heiraten darf und sie nur eine Jungfrau. So dass Sie nicht einmal der Jungfrau erlauben, zu heiraten, „wen sie will“. Warum wollen Sie den Arm Gottes so verkürzen? Warum wollen Sie die Heiratsfreiheit einschränken, die Seine Großzügigkeit uneingeschränkt gelassen hat? Warum wollen Sie der Jungfrau eine Freiheit zusprechen, die dem Geschlecht unterschiedslos gewährt wird? Sicherlich hätte der heilige Paulus niemals ein solches Zugeständnis gemacht, wenn es nicht gesetzlich wäre. Aber ich sage zu wenig, wenn ich ihn so darstelle, als ob er nur Witwen die Ehe gestattet. Er will ausdrücklich, dass sie heiraten. „Ich will also“, sagt er, „dass die Jüngeren heiraten.“ Es kann auch kein Zweifel daran bestehen, dass er an dieser Stelle von Witwen spricht, da der Kontext dies außer Frage stellt. Was er also erlaubt, weil es rechtmäßig ist, will er auch, weil es zweckmäßig ist. Und verbietet der Ketzer, was sowohl rechtmäßig als auch zweckmäßig ist? Das einzige Ergebnis eines solchen Verbots kann sicherlich sein, ihn als den Ketzer zu entlarven, der er ist.


Es bleibt uns nun, meine Brüder, übrig, die Füchse auch mit dem restlichen Teil der Vorhersage des Apostels zu bedrängen. Denn wie er von ihnen vorhersagte, „enthalten sie sich der Speisen, die Gott geschaffen hat, um mit Danksagung empfangen zu werden“. Auch hierin erweisen sie sich als Ketzer, nicht einfach, weil sie sich enthalten, sondern weil ihre Enthaltsamkeit das Bekenntnis zu ketzerischen Lehren ist. Auch ich enthalte mich manchmal; aber meine Enthaltsamkeit soll eine Genugtuung für die Sünde sein, nicht das Bekenntnis eines gottlosen Aberglaubens. Sicherlich tadeln wir den heiligen Paulus nicht dafür, dass er seinen Körper züchtigte und ihn in Knechtschaft zwang? So enthalte ich mich des Weins, weil im Wein Luxus liegt, wie mir die Heilige Schrift sagt. Ich trinke jedoch ein wenig, wenn ich schwach bin, gemäß dem Rat des Apostels. Ich enthalte mich auch des Fleisches, damit ich nicht, indem ich das Fleisch übermäßig nähre, gleichzeitig die Laster des Fleisches nähre. Sogar trockenes Brot werde ich mir angewöhnen, in Maßen zu essen, denn wenn der Magen mit Nahrung gefüllt ist, fällt es einem schwer, beim Gebet aufmerksam zu sein; und außerdem müsste ich befürchten, vom Propheten Ezechiel getadelt zu werden, wenn ich mein Brot bis zur Sättigung esse. Ja, ich werde mich daran gewöhnen, sogar beim Gebrauch von kaltem Wasser sparsam zu sein, damit die körperliche Sättigung nicht die Regungen der Begierde erregt. Aber der Ketzer hat ganz andere Gründe für seine Abstinenz. So verabscheut er Milch sowie alles, was aus ihr gemacht wird, und alles andere, was irgendwie mit der Fortpflanzung zusammenhängt. Wenn er sich nur solche Dinge versagte, nicht weil sie die Frucht sind, sondern weil sie die Leidenschaft anregen, wie lobenswert wäre seine Abstinenz und wie würdig eines Christen!


Aber was kann er mit diesem generellen Ausschluss aller Nahrungsmittel meinen, die ihren Ursprung in der Begierde haben? Die so klar zum Ausdruck gebrachte Unterscheidung der Fleischsorten macht mich misstrauisch. Wenn du jedoch erklärst, dass du nur die ärztlichen Anweisungen befolgst, werde ich dir keine Vorwürfe machen, dass du auf dein Fleisch achtest, „denn niemand hat je sein eigenes Fleisch gehasst“, vorausgesetzt jedoch, dass du dich innerhalb der Grenzen der Mäßigung bewegst. Wenn du sagst, dass du dich an die Regeln der Askese hältst, das heißt, dass du die Empfehlungen der geistlichen Ärzte befolgst, werde ich sogar die Tugend loben, die du ausübst, indem du das Fleisch unterdrückst und deine Leidenschaften zügelst. Wenn du aber, vom manichäischen Fanatismus beeinflusst, die Wohltaten Gottes verbietest, so dass das, was Er geschaffen und uns geschenkt hat, „mit Danksagung empfangen werden soll“, dann wagst du es nicht nur als Undankbarer, sondern sogar als unverschämter Kritiker, es als unrein zu bezeichnen und zu vermeiden, als böse – in diesem Fall werde ich deine Enthaltsamkeit nicht loben, sondern deine Gotteslästerung eher verabscheuen: Ich werde eher dich als unrein betrachten, der den Geschöpfen Gottes Unreinheit zuschreibt. „Den Reinen ist alles rein“, sagt der heilige Paulus, dieser vortreffliche Richter, und es gibt nichts, was unrein ist, außer für den, der es dafür hält. „Den Befleckten und Ungläubigen“, fährt der Apostel fort, „ist nichts rein; sondern sowohl ihr Geist als auch ihr Gewissen sind befleckt.“ Wehe euch, die ihr die Nahrung, die Gott geschaffen hat, mit Verachtung ablehnt, die ihr die Nahrung, die Er euch gegeben hat, als unrein und unwürdig betrachtet, in euren Körper aufgenommen zu werden! Denn aufgrund einer solchen Gotteslästerung hat der mystische Leib Christi, die Kirche, euch selbst als befleckt und verunreinigt abgelehnt.


Mir ist nicht entgangen, meine Brüder, dass diese Leute prahlen, sie selbst und nur sie seien der mystische Leib Christi. Aber es sollte ihnen in der Tat nicht schwerfallen, sich davon zu überzeugen, wenn man bedenkt, dass sie auch überzeugt sind, dass sie die Macht haben, den Leib und das Blut Christi täglich auf ihren Altären zu weihen, damit sie sich nähren und zu seinem mystischen Leib und seinen Gliedern werden. Denn sie verkünden stolz, dass sie die Nachfolger der Apostel sind und nennen sich die Apostolen, obwohl sie keinen Beweis für ihr Apostolat vorweisen können. Wie lange werden sie ihr Licht unter einem Scheffel verbergen? „Ihr seid das Licht der Welt“, sagte der Herr zu seinen Aposteln; und deshalb stellte er sie auf einen Leuchter, damit sie die ganze Erde erleuchten könnten. Es sollte den Nachfolgern der Apostel ein Grund zur Scham sein, dass sie nicht das Licht der Welt, sondern nur das eines Scheffels sind. Denn sie sind vielmehr die Dunkelheit der Welt. Sagen wir also diesen Aposteln: Ihr seid die Finsternis der Welt. Und gehen wir damit zur Betrachtung ihrer übrigen Lehren über.


Sie nennen sich Kirche. Aber sie widersprechen damit dem, der gesagt hat: „Eine Stadt, die auf einem hohen Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben.“ Ich sage ihnen: Glaubt ihr wirklich, dass der Stein, der „ohne Zutun von Menschenhand aus dem Berg gehauen wurde“ und „zu einem großen Berg wurde und die ganze Erde erfüllte“, in euren kleinen Verstecken eingeschlossen ist? Doch auch hier dürfen wir nicht innehalten. Sie weigern sich, öffentlich zu verkünden, was sie glauben, und geben sich mit ihrem geheimen Flüstern zufrieden. Aber Christus hält und wird sein Erbe unvermindert behalten und „die äußersten Teile der Erde sind sein Besitz“. Nur diejenigen, die versuchen, es Christus zu entreißen, ziehen sich von diesem großen Erbe zurück.


Aber seht euch diese Verleumder an, seht diese Hunde. Sie verspotten uns, weil wir Säuglinge taufen, weil wir für die Toten beten, weil wir die Fürsprache der Heiligen erbitten. Sie selbst sind voller Ungeduld, Christus unter allen Menschenklassen zu verbieten, bei beiden Geschlechtern, bei Säuglingen und Erwachsenen, bei den Lebenden und bei den Toten. Denn dem Kind ist er wegen seiner natürlichen Unfähigkeit verboten; und dem, der das Alter der Urteilsfähigkeit erreicht hat, wegen der Schwierigkeit, Enthaltsamkeit zu wahren. Darüber hinaus wollen sie den Toten die Fürsprache der Lebenden rauben; und gleichzeitig versuchen sie, die Lebenden um die Hilfe der Heiligen in der Herrlichkeit zu betrügen. Aber Gott bewahre, dass ihre Pläne Erfolg haben. Nein, der Herr wird sein Volk nicht im Stich lassen, dessen Zahl dem Sand des Meeres gleicht; und Er, der alle Menschen erlöst hat, wird sich auch nicht damit zufrieden geben, eine Handvoll Ketzer zu retten. Denn „bei Ihm ist eine reichliche – nicht eine dürftige – Erlösung.“ Doch in welchem ​​Verhältnis steht die geringe Zahl dieser Sektierer zur Unermesslichkeit des Lösegeldes? Vielmehr berauben sie sich selbst des Segens der Erlösung, indem sie versuchen, deren Frucht zu schmälern. Was macht es schon, dass das Kind nicht für sich selbst sprechen kann, da die Stimme des Blutes seines Bruders – und eines solchen Bruders – von der Erde aus für ihn zu Gott schreit. Auch seine Mutter, die Kirche, steht bereit und spricht für ihn. Doch ist das Kind ganz still? Scheint es euch, meine Brüder, nicht so, als seufze es nach den „Quellen des Erlösers“ und rufe laut zu Gott und rufe mit seinen unartikulierten Schreien: „Herr, ich leide Gewalt, antworte Du für mich!“ Es fleht um die Hilfe der Gnade, weil es Gewalt von der Natur erleidet. Das Elend des Unschuldigen erhebt seine Stimme, und die Unwissenheit des Kleinen und die Hilflosigkeit des Verlassenen. Deshalb plädieren alle diese Fürsprecher für die Sache des Kindes, für das Blut seines Bruders, den Glauben seiner Mutter, die Hilflosigkeit seines Elends und das Elend seiner Hilflosigkeit. Und sie plädieren für den Vater. Da der Vater ein wahrer Vater ist, kann er dem Namen, den er trägt, niemals widersprechen.


Niemand soll mir vorwerfen, dass das Kind keinen Glauben hat. Denn seine Mutter, die Kirche, teilt ihm ihren eigenen Glauben mit, indem sie ihn (sozusagen) für ihn in das Sakrament der Wiedergeburt einhüllt, bis er durch die positive und ausdrückliche Zustimmung seines eigenen Verstandes und Willens fähig wird, ihn zu empfangen. Glauben Sie, dass der Glaube der Kirche wie die „kurze Decke des Propheten ist, die nicht zwei bedecken kann“? Nein, es ist ein sehr weiter Mantel. Denn sicherlich ist ihr Glaube nicht geringer als der der kanaanitischen Frau, der, wie wir wissen, ausreichte, um sowohl sich selbst als auch ihre Tochter zu bedecken. Daher verdiente sie es zu hören: „O Frau, groß ist dein Glaube. Dir geschehe, wie du willst.“ Oder soll man sagen, dass der Glaube der Kirche geringer ist als der Glaube derer, die den Gelähmten durch das Dach hinunterließen und ihm die Gesundheit von Seele und Körper verschafften? „Als Jesus ihren Glauben sah“, so lesen wir, „sagte er zu dem Gelähmten: Sei guten Mutes, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben.“ Und kurz darauf fügte er hinzu: „Steh auf, nimm dein Bett und geh.“ Wer glaubt, was hier berichtet wird, kann sich ohne Schwierigkeiten von der Vernünftigkeit des Vertrauens überzeugen, das die Kirche hegt, nicht nur in Bezug auf die Rettung der in ihrem Glauben getauften Kinder, sondern auch in Bezug auf die Märtyrerkrone für die Kleinen, die um Christi willen getötet wurden. Wenn das so ist, kann aus den Worten des Apostels: „Ohne Glauben ist es unmöglich, Gott zu gefallen“ kein Argument gegen die Rettung wiedergeborener Kinder gezogen werden. Denn jene Kinder sind nicht ohne Glauben, die als Zeugnis ihres Glaubens die Gnade der Taufe empfangen haben. Auch ihre Sache leidet nicht unter der Aussage des Erlösers: „Wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.“ Denn was heißt glauben, außer Glauben zu haben? Dementsprechend, so sagt uns der Apostel, wird die Frau „durch Kindergebären gerettet werden, wenn sie in Glauben und Liebe und Heiligung mit Nüchternheit verharrt“; das Kind wird durch die Wiedergeburt der heiligen Taufe gerettet; der Erwachsene, der nicht enthaltsam sein kann, wird durch die dreißigfache Frucht ehelicher Tugend erlöst; die Toten, die es nötig haben und für würdig befunden werden, werden durch den Dienst der Engel Erleichterung durch die Gebete und Opfer der Lebenden erhalten; und den Lebenden schließlich wird es nie an Hilfe und Trost der seligen Heiligen fehlen, die aus inniger Liebe immer bei ihnen bleiben, durch und in Gott, der überall gegenwärtig ist. „Denn zu diesem Zweck“, sagt der Apostel, „ist Christus gestorben und auferstanden, damit er Herr sei über die Toten und die Lebenden.“ Man könnte auch sagen, dass Er zu diesem Zweck als kleines Kind geboren wurde und alle verschiedenen Stadien der menschlichen Existenz zwischen Kindheit und Reife durchlief, damit es niemandem an Seinem Beispiel mangelt.


Diese Ketzer behaupten weiter, dass nach dem Tod kein Fegefeuer zu befürchten sei, sondern dass jede Seele, sobald sie vom Körper getrennt sei, sofort entweder in den Himmel aufsteige oder in die Hölle hinabsteige. Sie sollen daher von dem, der erklärt hat, dass es eine bestimmte Sünde gibt, die „weder in dieser noch in der kommenden Welt vergeben werden wird“, fragen, warum er so gesprochen habe, da es, wie sie glauben, im nächsten Leben keine Vergebung oder Reinigung der Sünde geben kann. Nun ist es nichts Wunderbares, dass diejenigen, die die Kirche nicht anerkennen wollen, die verschiedenen Orden der Kirche verleumden, ihre Institutionen ablehnen, ihre Sakramente verachten und ihren Geboten nicht gehorchen. „Die Nachfolger der Apostel“, sagen sie, „Erzbischöfe, Bischöfe und Priester sind alle Sünder und daher unfähig, die Sakramente gültig zu verwalten oder zu empfangen.“ Sie sind tatsächlich der Ansicht, dass es absolut unvereinbar ist, ein echter Prälat und ein Sünder zu sein. Aber das ist offensichtlich falsch. Kaiphas war ein wahrer Hohepriester und doch ein großer Sünder! Denn er war es, der das Todesurteil gegen den Herrn verkündete. Wenn du leugnest, dass er ein Hohepriester war, widersprichst du dem Zeugnis des hl. Johannes Evangelisten, der uns mitteilt, dass er (Kaiphas) ​​tatsächlich kraft seines Amtes als Hohepriester prophezeite. Judas Iskariot war ein Apostel, der trotz seiner Habgier und Sündhaftigkeit von Christus selbst auserwählt worden war. Sicherlich kannst du keinen Zweifel an seinem Apostolat hegen, wenn du bedenkst, dass es der Herr war, der ihn erwählte. „Habe ich nicht euch zwölf erwählt“, sagte er, „und einer von euch ist ein Teufel?“ Hier wird dir gesagt, dass jemand, der ein Teufel war, zum apostolischen Amt berufen wurde. Und leugnest du immer noch, dass es möglich ist, dass ein Sünder Bischof wird? „Die Schriftgelehrten und Pharisäer saßen auf dem Stuhl des Moses“, und alle, die sich weigerten, auf sie als ihre kirchlichen Vorgesetzten zu hören, wurden des Ungehorsams schuldig gesprochen, sogar gegenüber dem Herrn, der ein Gebot mit den Worten gab: „Was auch immer sie euch sagen, das tut und beachtet.“ Es ist daher klar, dass, obwohl sie Schriftgelehrte, obwohl sie Pharisäer waren, obwohl sie die schlimmsten Sünder waren, dennoch, weil sie „auf dem Stuhl des Moses saßen“, ihre Autorität auch als Anwendung dieser anderen Worte Christi verstanden werden muss: „Wer euch hört, der hört mich, und wer euch verachtet, der verachtet mich.“


Viele andere böse Lehren wurden auch in die Köpfe „dieses törichten und unverständigen Volkes“ durch die Geister des Irrtums eingeflößt, „die in Heuchelei Lügen reden“. Aber es ist nicht möglich, sie alle zu untersuchen. Denn erstens, wer kennt sie alle? Außerdem wäre die Aufgabe äußerst mühsam und völlig unnötig. Denn was die Sektierer selbst betrifft, sie können nicht durch Argumente überzeugt werden, weil sie nicht die Fähigkeit haben, sie zu verstehen; sie können nicht durch Autorität korrigiert werden, weil sie keine anerkennen; und sie können nicht durch Flehen gewonnen werden, weil sie völlig verdorben sind. Erfahrung


hat bewiesen, dass sie lieber sterben als ihre Irrtümer aufgeben. Für solche wie sie ist „das Ende die Zerstörung“ und ihr endgültiges Schicksal verschlingende Flammen. Denn was wir von Samson lesen, wie er die Schwänze der unvernünftigen Füchse anzündete, deutete das Schicksal dieser Vernünftigen an. Oft haben die Gläubigen einige von ihnen ergriffen und sie vor die Richter gezerrt. Als sie über ihren Glauben befragt wurden, leugneten sie gemäß ihrer Gewohnheit alle Irrtümer, deren sie verdächtigt wurden. Aber als sie der Wasserprobe unterzogen wurden, erwiesen sie sich als Lügner. Dann, als sie die Wahrheit nicht länger verbergen konnten, da sie durch das Wasser entlarvt wurden, das sie nicht aufnehmen wollte, nahmen sie das Gebiss zwischen die Zähne, wie es heißt, und bekannten mit erbärmlicher Kühnheit ihre Ketzerei, anstatt sie zu gestehen, verteidigten offen ihre gottlosen Lehren als Frömmigkeit und waren sogar bereit, dafür den Tod zu erleiden. Und diejenigen, die dabeistanden, waren nicht weniger bereit, den Tod zu verhängen. Die Menge stürzte sich auf sie und machte die Ketzer zu neuen Märtyrern ihrer Treulosigkeit. Ich billige ihren Eifer durchaus, aber ich kann ihr Handeln nicht loben. Denn Ungläubige dürfen nicht mit Gewalt gezwungen werden, den Glauben anzunehmen, sondern müssen durch Argumente dafür gewonnen werden. Doch ist es zweifellos besser, sie gewaltsam zurückzuhalten, nämlich durch die Macht dessen, „der das Schwert nicht vergeblich trägt“, als ihnen zu erlauben, die Gedanken anderer mit ihren falschen Lehren zu durchdringen. Denn der Fürst ist „Gottes Diener“ und „ein Rächer, der den Zorn über den ausübt, der Böses tut“.


Einige Gläubige waren erstaunt, als sie sahen, wie diese Ketzer nicht nur geduldig, sondern anscheinend auch mit Freude in den Tod gingen. Aber ihre Überraschung macht deutlich, dass sie sich nicht ausreichend darüber im Klaren sind, wie groß Satans Macht sowohl über die Gedanken und Herzen als auch über die Körper derer ist, die sich ihm einmal ausgeliefert haben. Ist es nicht seltsamer, wenn ein Mensch sich selbst gewaltsam anfasst, als wenn er sich freiwillig der Gewalt anderer unterwirft? Und doch kann der Teufel viele Menschen dazu bringen, dies zu tun. Denn wir haben oft von Menschen gehört, die auf seine Anregung hin ertränkt oder erhängt wurden. Es war zweifellos der Teufel, der Judas dazu überredete, seinem Leben ein Ende zu setzen. Doch scheint es mir eine größere und erstaunlichere Machtdemonstration zu sein, dass er dem treulosen Apostel den Verrat an seinem Meister ins Herz legen konnte, als dass er ihn später dazu bringen konnte, sich zu erhängen. Die Beständigkeit der Märtyrer ist daher mit der Hartnäckigkeit dieser Ketzer nicht vergleichbar. Bei den ersteren war ihre Verachtung des Todes eine Folge ihrer Frömmigkeit; bei den letzteren entsprang sie ihrer Herzenshärte. Daher kann es sein, dass der Psalmist auf diesen Unterschied anspielt und die Märtyrer verkörpert, wenn er sagt: „Ihr Herz ist geronnen wie Milch; ich aber habe über Dein Gesetz nachgedacht.“ Denn obwohl das Leiden für alle gleich war, gab es große Unterschiede in der Gesinnung: Die Ketzer verhärteten ihre Herzen gegen den Herrn, und die Märtyrer dachten über seine Liebe nach.


Angesichts dessen ist es, wie ich bereits erwähnt habe, nicht nötig, viele Worte über diese dümmsten und hartnäckigsten Menschen zu verlieren. Es genügt, sie bloßzustellen, damit man sie meiden kann. Um die Füchse zu fangen, müssen wir sie also zwingen, entweder ihre weiblichen Gefährten zu verstoßen oder die Kirche zu verlassen, die sie durch ihren unwürdigen Lebenswandel in Verruf bringen. Dennoch ist es sehr bedauerlich, dass nicht nur einige weltliche Amtsträger, sondern auch einige Geistliche, ja, und wie man mir sagt, sogar einige Bischöfe, die ihre Macht lieber gegen die Ketzer einsetzen sollten, ihre Bestechungsgelder annehmen und sie in ihrem Aberglauben unterstützen, um des Gewinns willen. Aber sie werden zu mir sagen: „Wie erwartest du von uns, dass wir Männer verurteilen, die weder dazu gebracht werden können, sich als Ketzer zu bekennen, noch der Ketzerei überführt werden können?“ Dies, meine Brüder, ist eine leichtfertige Entschuldigung, aber sie gibt ihnen die Gelegenheit, die sie sich wünschen. Aber lasst mich ihnen sagen: Allein durch diesen Test könnt ihr, selbst wenn alle anderen Mittel fehlten, leicht den wahren Charakter dieser Sektierer erkennen. Befiehlt den Männern und Frauen, sich voneinander zu trennen, wie ich es zuvor empfohlen habe. Zwingt die letzteren, Gemeinschaften ihres eigenen Geschlechts und unter denselben Gelübden beizutreten, die sie selbst abgelegt haben; und lasst ihre Gefährten ebenfalls gezwungen sein, in Männerklöstern zu leben, unter ähnlichen Verpflichtungen wie sie selbst. So werdet ihr sowohl für die Treue als auch für den guten Ruf aller sorgen, denn in ihren Klöstern und Klöstern werden sie vertrauenswürdige Vormünder und Zeugen ihrer Tugend haben. Wenn sie sich jedoch weigern, diesen Anweisungen Folge zu leisten, verdienen sie es, und zwar reichlich, aus der Kirche ausgeschlossen zu werden, und so wird verhindert, dass ihre Kinder durch solch unangemessenes und ungesetzliches Zusammenleben weiter Ärgernis erregen. So viel soll genügen, um die List dieser Füchse zu entlarven und um die wahren Kinder der geliebten und glorreichen Braut unseres Herrn Jesus Christus zu belehren und zu ermahnen, der über alle Dinge wacht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 67


Über mystisches Aufbrechen und Gnade, vorhergehend und als Folge


Mein Geliebter für mich und ich für ihn.“


Mein Geliebter für mich und ich für ihn.“ Seit einiger Zeit, meine Brüder, beschäftige ich mich mit den Worten des Bräutigams. Möge er mir nun seine Hilfe gewähren, damit ich diese Rede seiner Braut zu seiner Ehre und unserer Erlösung angemessen erklären kann. Denn was sie hier sagt, ist nicht so klar und einfach, dass ich aus eigener Kraft in der Lage wäre, es würdig zu untersuchen und zu diskutieren, ohne dass ich sein Licht brauche, um mich zu leiten. Ihre Worte sind in der Tat ebenso bedeutungsvoll und geheimnisvoll tiefgründig wie sie voller süßer Gnade sind. Womit soll ich sie vergleichen? Für den Augenblick können sie mit einer bestimmten Art von Nahrung verglichen werden, die sich durch drei Eigenschaften auszeichnet: angenehm für den Gaumen, nahrhaft wie Nahrung, wirksam wie Medizin. So, so, sage ich, ist jeder Satz, der von den Lippen der Braut kommt. Denn durch die Süße seines Klangs versöhnt er unsere Gefühle; durch seinen überfließenden Reichtum an Bedeutung nährt und stärkt er unseren Geist; durch seine dunkle Tiefe des Mysteriums verwirrt es unseren Intellekt in dem Maße, wie es ihn trainiert, und heilt so auf wunderbare Weise die Schwellung des Wissens, das „aufbläht“. Wenn sich jemand von denen, die meinen, etwas zu wissen, zufällig ernsthaft dem Studium solcher Texte widmen würde, würde er sich dann, wenn er merkt, dass die Macht seines Genies nachlässt und „jeder Verstand gefangen genommen wird“, nicht demütigen und sich genötigt fühlen, mit den Worten des Psalmisten auszurufen: „Dein Wissen ist mir wunderbar geworden; es ist zu hoch, und ich kann es nicht erreichen“? Und hier, gleich zu Beginn ihrer Worte, wie viel Süße wird da nicht zum Ausdruck gebracht! Bedenken Sie, auf welche Weise sie beginnt. „Mein Geliebter für mich“, sagt sie, „und ich für Ihn.“ Dies mag Ihnen einfach genug erscheinen, weil es so süß klingt. Doch darüber werden wir später mehr erfahren.


Nun also beginnt sie mit der Liebe und spricht über ihren Geliebten, womit sie zeigt, dass sie wie der Apostel nichts kennt außer dem, den sie liebt. Es ist hinreichend klar, von wem sie spricht, aber zu wem, ist nicht so klar. Denn es ist nicht möglich anzunehmen, dass der, von dem sie spricht, derselbe ist, an den ihre Worte gerichtet sind, da er nicht mehr bei ihr ist. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, dass er es ist, von dem sie spricht, denn sie scheint ihn sofort zurückzurufen und ihm gleichsam nachzurufen: „Kehre zurück, mein Geliebter.“ Daher werden wir zu der Vermutung geführt, dass der Bräutigam, nachdem er zu Ende gebracht hatte, was er seiner Braut zu sagen hatte, gemäß seiner Gewohnheit fortging, während sie zurückblieb, aber dennoch von dem sprach, der nie von ihrer Zuneigung abwesend ist. So ist es tatsächlich. Sie hat ihn auf ihren Lippen behalten, der sich nicht von ihrem Herzen zurückziehen konnte, selbst als er seine fühlbare Gegenwart von ihr zurückzog. Was von ihren Lippen kommt, kommt aus ihrem Herzen; „denn wes das Herz voll ist, davon geht der Mund über.“ Daher spricht sie von ihrem Geliebten als von jemandem, der selbst wahrhaft geliebt ist und wahrhaft Liebe verdient, „weil sie viel liebt.“ Aber ich möchte wissen, mit wem sie spricht, da ich gut genug weiß, wen. Ich für meinen Teil kann mir nicht vorstellen, wen sie sonst ansprechen könnte (wenn wir davon ausgehen, dass sie überhaupt jemanden anspricht), außer den jungen Mädchen, die nie von der Seite ihrer Mutter abwesend sein können, wenn der Bräutigam sie verlässt. Aber wir können auch annehmen – und mit größerer Wahrscheinlichkeit, wie ich denke –, dass sie diese Worte an sich selbst und nicht an jemand anderen gerichtet hat. Diese Vermutung wird durch den abrupten und zusammenhanglosen Charakter ihrer Rede noch wahrscheinlicher, die eindeutig zu unzusammenhängend ist, um ihre Gedanken einem Zuhörer zu vermitteln, das Ziel, das wir hauptsächlich im Auge haben, wenn wir uns unterhalten. „Mein Geliebter zu mir“, sagt sie, „und ich zu ihm.“ Nichts weiter! Der Satz wird aufgeschoben. Oder vielmehr: Es wird nicht aufgeschoben, sondern fällt völlig aus. Auch der Zuhörer befindet sich in einem Zustand der Schwebe. Anstatt Belehrung zu erhalten, wird nur sein Interesse geweckt.


Was sagt sie denn: „Mein Geliebter zu mir und ich zu ihm“? Wir wissen nicht, was sie sagt, denn wir können ihre Gedanken nicht lesen. O heilige Seele, sage uns, was du mit den Worten meinst: „Mein Geliebter zu mir und ich zu ihm“? Was, frage ich, ist dieses Geben und Nehmen, dieser Austausch von Gaben, der so süß und liebevoll zwischen euch stattfindet? Er zu dir und du wieder zu ihm. Aber was? Ist es dasselbe, was er dir schenkt, was du ihm zurückgibst, oder ist es etwas anderes? Wenn du dich hier an uns wendest, wenn du zu unserer Belehrung sprichst, dann drücke deutlicher aus, was du meinst. „Wie lange willst du unsere Seelen in der Schwebe halten?“ Oder bewahrst du, wie der Prophet Jesaja, dein Geheimnis für dich? So ist es, meine Brüder. Es ist ihr Herz, das gesprochen hat, nicht ihr Verstand, und folglich ist ihre Rede nicht für unser Verständnis bestimmt. Warum also? Ohne jeden Zweck, außer dass sie, erfüllt von wunderbarer Freude und entflammt von glühender Liebe durch das ersehnte Gespräch mit ihrem Bräutigam, seit dieser aufgehört hat zu sprechen, weder ganz schweigen noch ausdrücken kann, was sie in ihrem Inneren fühlt. Denn sie hat nicht gesprochen, um ihre Gefühle zu offenbaren, sondern einfach, weil sie nicht schweigen kann. Aus der Fülle ihres Herzens hat ihr Mund gesprochen, aber nicht gemäß der Fülle ihres Herzens. Die Gefühle haben ihre eigene, eigene Sprache, mit der sie sich ausdrücken, sogar gegen unseren Willen. So hat zum Beispiel die Angst ihren eigentümlichen, zitternden Ausdruck, die Trauer bevorzugt ein trauriges Medium, während die Liebe die süßesten Worte wählt. Will irgendjemand behaupten, dass das Stöhnen derer, die Schmerzen haben, das Seufzen und Schluchzen derer, die in Trauer sind, das plötzliche und unwillkürliche Schreien derer, die getroffen oder erschrocken sind, und das Aufstoßen der Übersättigung – will irgendjemand sagen, dass diese Manifestationen durch Gewohnheit und Gewohnheit hervorgerufen oder durch Vernunft hervorgerufen oder durch Überlegung angeordnet oder durch Vorsatz geformt werden? Ist es nicht sicher, dass sie, anstatt dem Willen der Seele zu gehorchen, eher spontan hervorbrechen? Wenn also die Liebe, insbesondere die göttliche Liebe, so stark und leidenschaftlich ist, dass sie nicht länger im Innern der Seele zurückgehalten werden kann, achtet sie nicht auf die Reihenfolge, die Abfolge oder die Richtigkeit der Worte, durch die sie sich ergießt, und darauf, ob es wenige oder viele sind, vorausgesetzt nur, dass sie in keiner Weise ihren eigenen Interessen zuwiderlaufen. Manchmal verzichtet sie ganz auf Worte; manchmal verwendet sie keine anderen Ausdrucksmittel als die stumme Sprache der Seufzer, in denen sie ausreichend Luft findet. Daher kommt es, dass die Braut, die in einer unglaublichen Glut göttlicher Liebe brennt, in ihrem Bestreben, ein Ventil für die intensive Hitze zu finden, die sie verzehrt, nicht darüber nachdenkt, was sie sagt oder wie sie spricht. Unter dem zwingenden Einfluss der Nächstenliebe rülpst sie das, was ihr auf die Lippen kommt, eher aus, als dass sie es ausspricht.Und ist es da ein Wunder, dass sie, die so erfüllt und berauscht vom Wein der heiligen Liebe ist, rülpst?


Untersuchen Sie, meine Brüder, jeden Vers dieses Epithalamiums, vom allerersten bis zu dem, der jetzt besprochen wird, und sehen Sie, ob Sie unter all den aufgezeichneten Besuchen und Gesprächen einen finden können, in dem sich der Bräutigam seiner Braut so vorbehaltlos hingegeben hat wie hier; einen, in dem sie von seinen Lippen nicht nur so viele, sondern auch so süße Worte hören durfte. Sollte es uns überraschen, dass sie, die ihr Verlangen mit guten Dingen befriedigt hat, wie der Psalmist sagt, ihre Gefühle eher durch Aufstoßen als durch Worte ausdrückt? Und wenn es Ihnen so vorkommt, als würde sie Worte aussprechen, glauben Sie, dass es sich um das Aufstoßen der Sättigung handelt, schmucklos und unüberlegt. Denn die Braut „hält es nicht für einen Raub“, sich die Sprache des königlichen Propheten anzueignen, wo er sagt: „Mein Herz hat ein gutes Wort hervorgebracht“, weil sie von demselben Geist erfüllt ist, der ihn inspiriert hat. „Mein Geliebter für mich und ich für ihn.“ Es besteht kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen diesen Worten: Der Satz ist unvollständig. Aber was soll das? Es ist nicht der Ausdruck eines Gedankens, sondern ein Aufstoßen der Liebe. Und warum sucht ihr in einem solchen spontanen Ausbruch nach der grammatikalischen Anordnung und Abfolge von Wörtern oder nach den Regeln und Verzierungen der Rhetorik? Legt ihr selbst Gesetze und Vorschriften für eure eigenen Aufstöße fest? Nein, denn sie trotzen eurer Autorität und lehnen eure Kontrolle ab und berücksichtigen weder eure Bequemlichkeit noch euer Vergnügen. Von selbst brechen sie aus eurem Inneren hervor, nehmen sowohl euren Willen als auch euer Wissen vorweg und werden euch eher aufgezwungen als frei ausgesprochen. Dennoch besitzen Aufstöße einen angenehmen oder unangenehmen Geruch, je nach den verschiedenen Eigenschaften der Gefäße, aus denen sie hervorgehen. Denn „ein guter Mensch bringt aus einem guten Schatz Gutes hervor“, und ein böser Mensch bringt aus einem bösen Schatz Böses hervor. Ein gutes Gefäß ist die Braut meines Herrn, und gut ist auch der Geruch, den sie ausatmet.


Ich danke Dir, Herr Jesus, dass Du mir in Deiner Herablassung erlaubt hast, auch nur die Süße ihres Duftes zu genießen, denn „die Welpen essen auch die Brosamen, die vom Tisch ihrer Herren fallen.“ Ich gestehe, dass das Aufstoßen Deiner geliebten Braut mir einen angenehmen Duft verströmt, und ich bin froh, an ihrer Fülle teilhaben zu dürfen, und sei es noch so klein. Sie „aufstoßt“ für mich „die Erinnerung an die Fülle Deiner Süße“; und auf eine gewisse geheimnisvolle Weise scheine ich etwas Unaussprechliches Deiner gnädigen Güte und Liebe in den Worten zu riechen: „Mein Geliebter für mich und ich für ihn.“ Lass sie, wie sie es verdient, „in Deinem Anblick schlemmen und sich freuen und mit Freude entzückt sein.“ Aber lass sie, wie der Apostel, so „im Geist entrückt“ sein, dass sie für uns „nüchtern“ sein kann. Lass sie, sage ich, „berauscht sein an der Fülle Deines Hauses“ und „lass sie trinken aus dem Strom Deiner Freude.“ Aber wenn sie satt und zufrieden ist, lass sie nicht vergessen, so flehe ich Dich an, meine arme Seele mit wenigstens einem leichten Duft ihres Aufstoßens zu beglücken. Auch Moses hat zu meinem Vorteil aufgestoßen, und ich kann einen angenehmen Geruch der allmächtigen Kraft des Schöpfers in seinem Aufstoßen wahrnehmen, nämlich: „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ Der Prophet Jesaja hat mir wiederum durch sein Aufstoßen geholfen und verströmt den süßesten Geruch erlösender Barmherzigkeit, wo er so ausbricht: „Er hat seine Seele dem Tod überlassen und wurde zu den Bösen gezählt; und er hat die Sünden vieler getragen und für die Übertreter gebetet“, damit sie nicht umkommen. Wo sonst können Sie einen so reichen Duft der Barmherzigkeit finden? Ebenso ausgezeichnet ist der Duft, der durch das Aufstoßen des Jeremias und dessen, der sagt: „Mein Herz hat ein gutes Wort hervorgebracht“, ausströmt. Denn jeder von ihnen war erfüllt vom Heiligen Geist und „erfüllte, aus Übersättigung rülpsend, alles mit Gutem“. Aber Sie möchten das Aufstoßen des Jeremias hören? Ich habe es nicht vergessen. Ich wollte Ihre Aufmerksamkeit darauf lenken. Hier ist es: „Es ist gut, in Stille auf die Erlösung Gottes zu warten.“ Dies sind seine Worte, wenn ich mich nicht irre. Nehmen Sie sie und atmen Sie ihren Duft ein. Übertrifft der köstliche Duft der lohnenden Gerechtigkeit, den sie verbreiten, nicht die Süße des Balsams? Er sagt mir, ich solle um der Gerechtigkeit willen geduldig sein und meine Belohnung in der Zukunft erwarten, sie nicht im gegenwärtigen Leben annehmen; denn die Belohnung der Gerechtigkeit ist nicht der Wohlstand dieser Welt, sondern die „Erlösung des Herrn“. „Wenn es zu lange dauert“, sagt ein anderer Prophet, „warten Sie darauf.“ Und damit ich nicht zu murren beginne, werde ich daran erinnert, dass „es gut ist, in Stille zu warten“. Deshalb werde ich dem Rat des Propheten folgen. Wie Micha werde ich „auf Gott, meinen Retter, warten.“


Aber ich bin nur ein Sünder und habe noch einen langen Weg vor mir, denn „das Heil ist fern von den Sündern“. Ich werde mich jedoch nicht beklagen. Ich werde in der Zwischenzeit versuchen, meinen Trost in seinem Duft zu finden. „Die Gerechten werden sich am Herrn erfreuen“, indem ich den Geschmack des Guten genieße, das ich nur riechen darf. Das, was die Gerechten bereits


betrachtet, ist dies das Objekt der Hoffnung des Sünders, und durch die Hoffnung atmet er deren Duft ein. „Denn die Erwartung der Kreatur wartet auf die Offenbarung der Söhne Gottes.“ Andererseits bedeutet Betrachten „schmecken und sehen, dass der Herr süß ist.“ Aber vielleicht wäre es wahrer zu sagen, dass die Hoffnung dem Gerechten gehört und die Erfüllung den Seligen, da geschrieben steht, dass „die Erwartung der Gerechten Freude ist“. Was den Sünder betrifft, so hat er keine Erwartung. Tatsächlich ist er aus keinem anderen Grund ein Sünder, als weil er nicht nur von den Gütern der Zeit eingenommen ist, sondern sich auch damit zufrieden gibt und auf nichts Jenseits hofft, indem er der Stimme, die ihm zuruft, „Erwarte mich, spricht der Herr, am Tag meiner Auferstehung, der kommen wird“, taub gegenübersteht. Daher war Simeon ein gerechter Mann, weil er Erwartung hatte und bereits im Geiste den Duft Christi wahrnahm, bevor es sein Vorrecht wurde, ihn im Fleisch anzubeten. Und er war nicht nur gerecht, sondern auch gesegnet, da er durch den Duft der Erwartung auf den Geschmack der Kontemplation gebracht wurde. Er selbst hat uns dies gesagt, als er sagte: „Und meine Augen haben Dein Heil gesehen.“ Auch Abraham war ein gerechter Mann, denn auch er hoffte, den Tag des Herrn zu sehen; und er wurde in seiner Erwartung nicht enttäuscht, denn er sah ihn und freute sich. Und die Apostel waren gerecht, da zu ihnen gesagt wurde: „Und ihr selbst seid wie Menschen, die auf ihren Herrn warten.“


Warum sollte Davids Name nicht zu dieser Liste gerechter Männer hinzugefügt werden? Denn er ist es, der erklärt hat: „Mit Erwartung habe ich auf den Herrn gewartet.“ Er war auch Vierter in der vorangegangenen Liste, meiner Liste der „Ausspeier“, und ich hatte ihn fast vergessen. Er ist es, der „seinen Mund öffnete und den Geist einsog“, und, davon erfüllt, nicht nur aus vollem Halse ausspeiend, sondern sogar in Gesang ausbrach. O guter Jesus, mit welcher Süße hat er nicht meine Geruchs- und Gehörsinne verzaubert, durch sein Rülpsen und Singen jenes „Freudenöls“, mit dem „Gott, Dein Gott, Dich über Deine Gefährten gesalbt hat“, und mir erzählt, wie „Myrrhe und Stakte und Kassia aus den Elfenbeinhäusern Deine Gewänder parfümieren“ und wie „die Töchter der Könige Dich in Deiner Herrlichkeit entzückt haben“! Oh, wie sehr wünsche ich, dass Du mir das Privileg gewährst, einen so großen Propheten und Deinen so vertrauten Freund am „Tag der Feierlichkeit und Freude“ zu treffen, wenn er aus Deinem Brautgemach hervortritt und zur Musik des Psalters und der Harfe sein eigenes Hochzeitslied singt, „fließend vor Wonne“, bestreut mit und duftend nach „allen Pulvern des Parfümeurs“! An diesem Tag oder vielmehr zu dieser Stunde – denn wann immer eine solche Gunst gewährt wird, dauert sie nicht länger als eine Stunde, und vielleicht nicht einmal so lange, sondern nur eine halbe Stunde. Gemäß dem, was geschrieben steht: „Es herrschte Stille im Himmel, wie für eine halbe Stunde“ – in dieser Stunde, sage ich, „wird mein Mund mit Freude erfüllt sein und meine Zunge mit Jubel“, weil ich – ich sage nicht in jedem Psalm – sondern in jedem Vers jedes Psalms ein Aufstoßen erkennen werde, das an der Süße seines Duftes alle aromatischen Gewürze übertrifft. Was kann wohlriechender sein als das Aufstoßen des heiligen Johannes: „Im Anfang war das Wort“, das mir die Ewigkeit, die Entstehung und die Göttlichkeit des Wortes vorgaukelt? Aber wie soll ich über das Aufstoßen des heiligen Paulus sprechen? Mit welch köstlichem Duft haben sie die ganze Welt einbalsamiert! Denn er war „der Wohlgeruch Christi an jedem Ort“. Sogar seine „geheimen Worte“, obwohl er sie nicht vor meinen Ohren ausspricht, schlägt er doch ausreichend vor, um meine Wünsche zu wecken, damit ich zumindest den Duft dessen genießen kann, was ich nicht hören darf. Und tatsächlich scheint es mir, dass das Geheimnis, das er so vor uns verbirgt, uns irgendwie umso mehr gefällt, je weniger wir es ergründen können; und wir sehnen uns mit größerer Sehnsucht danach, weil es uns vorenthalten wird. Sie können bemerken, dass der Bräutigam sich uns gegenüber hier in etwa auf die gleiche Weise verhält wie der Apostel. Denn wie er enthüllt sie in diesem Vers weder ihr Geheimnis ganz noch verschweigt sie es ganz. Sie lässt uns seinen Geruch einatmen, aber den Geschmack davon hält sie offenbar für richtig, uns entweder aufgrund unserer Unwürdigkeit oder aufgrund unserer Unfähigkeit vorläufig vorzuenthalten.


Mein Geliebter für mich und ich für ihn.“ Es besteht kein Zweifel, meine Brüder, dass die gegenseitige Liebe von Bräutigam und Braut in dieser Passage wie ein Feuer brennt. Und in dieser Wechselseitigkeit der Zuneigung sehen wir die höchste Glückseligkeit des einen und die erstaunliche Herablassung des anderen. Denn hier geht es nicht um die liebevolle Vereinigung oder Umarmung zwischen Gleichen. Aber was ist das Geschenk, das die Braut durch das Privileg einzigartiger Liebe von ihrem Bräutigam erhalten und ihm wiederum geschenkt zu haben vorgibt? Dies ist ein Geheimnis, das niemand vollständig verstehen kann, außer jenen, die durch die vollkommene Reinheit ihrer Seelen und Körper verdient haben, etwas Ähnliches in sich selbst zu erfahren. Denn es ist ein Geheimnis der Liebe. Daher können wir es nicht durch Vernunft erreichen, sondern durch Übereinstimmung des Willens. Doch wie wenige können mit dem Apostel sagen: „Wir alle aber schauen mit aufgedecktem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn an, und wir werden verwandelt in dasselbe Bild, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, nämlich vom Geist des Herrn.“


Ich werde jedoch versuchen, das, was in unserem Text gesagt wird, in einer etwas verständlicheren Form darzustellen, ohne jedoch zu wagen, jenes Geheimnis zu verletzen, das das Vorrecht des Bräutigams ist und zu dem der Zugang inzwischen verboten ist, insbesondere für Sünder wie uns. Ich muss Ihnen daher etwas vorlegen, das aufgrund seiner Vertrautheit besser an die gewöhnlichen Fähigkeiten angepasst ist und gleichzeitig den Worten unseres Textes Kohärenz verleiht und „den Kleinen Verständnis“ vermittelt. Mir scheint es daher, dass es für unsere grobe und unaufgeklärte Intelligenz ausreicht, wenn wir mit den Worten „Mein Geliebter zu mir“ das Verb „achtet“ verstehen. Der Satz lautet also: „Mein Geliebter achtet auf mich und ich auf ihn.“ Man darf jedoch nicht annehmen, dass ich der Einzige oder der Erste bin, dem dies passiert ist. Lange vor mir brachte der Psalmist denselben Gedanken mit den Worten zum Ausdruck: „Mit Erwartung habe ich auf den Herrn gewartet, und er hat auf mich geachtet.“ Hier haben Sie ausdrücklich erwähnt, dass der Herr seinem Propheten folgt. Und Sie haben auch die Aufmerksamkeit des Propheten auf den Herrn, die offensichtlich in seinen Worten „Mit Erwartung habe ich auf den Herrn gewartet“ enthalten ist. Denn wer wartet, der folgt. Tatsächlich ist „folgen“ nichts anderes als „erwarten“. Es gibt daher keinen Unterschied im Sinn zwischen dem, was der Psalmist hier sagt, und der Äußerung des Bräutigams, und auch nur sehr wenig in den Worten, die sie verwenden, außer dass der Prophet die Reihenfolge der Braut umkehrt, indem er an die zweite Stelle setzt, was sie an die erste Stelle setzt, und umgekehrt.


Von beiden scheint mir die Braut die Richtigere zu sein. Sie stellt nicht ihre Verdienste in den Vordergrund, sondern beginnt mit der Anerkennung der göttlichen Wohltätigkeit und gesteht, dass sie durch die Gnade der heiligen Liebe daran gehindert wurde. Das ist sicherlich sehr angemessen, denn wie der Apostel sagt: „Wer hat ihm zuerst gegeben, und ihm wird der Lohn zuteil werden?“


Der heilige Johannes gibt uns seine Meinung zu diesem Thema, wenn er uns in seinem Brief sagt: „Darin besteht die Liebe: nicht als ob wir Gott geliebt hätten, sondern weil er uns zuerst geliebt hat.“ Obwohl der Psalmist hier die vorausgehende Gnade nicht erwähnt, leugnet er die nachfolgende Gnade nicht und schweigt auch nicht darüber. Hören Sie sich jedoch ein deutlicheres Zeugnis von ihm an, das sich auf Letzteres bezieht und an einer anderen Stelle entnommen ist. Dort bekennt er, als er zum Herrn spricht: „Und deine Gnade wird mir folgen alle Tage meines Lebens.“ Ich werde Ihnen vom selben Propheten ein ebenso klares und sicheres Eingeständnis der vorausgehenden Gnade vorlegen: „Mein Gott“, sagt er, „seine Gnade wird mir zuvorkommen.“ Und wieder betet er zu Gott mit den Worten: „Lass deine Gnade uns schnell zuvorkommen, denn wir sind sehr arm geworden.“ In einem nachfolgenden Vers dieses Lobgesangs wiederholt die Braut, wenn ich mich nicht irre, sehr schön die Worte unseres gegenwärtigen Textes, kehrt jedoch die Reihenfolge der Teile um und folgt dem Beispiel des Propheten. Denn sie sagt dort: „Ich zu meinem Geliebten und mein Geliebter zu mir.“ Warum das, meine Brüder? Der Grund ist, dass sie sich dort als voller Gnade erweisen möchte, da sie nun alles der Gnade überlassen hat und ihr sowohl den Anfang als auch das Ende zuschreibt. Denn wie könnte sie voller Gnade sein, wenn es irgendetwas in ihr gäbe oder ihr zustünde, das nicht aus Gnade käme? In einer Seele, die bereits von Verdiensten erfüllt ist, ist kein Platz für Gnade. Daher beweist das Bekenntnis, dass all ihr Gutes aus Gnade kommt, dass die Seele, die dies bekennt, die Fülle der Gnade hat. Denn wenn es etwas Eigenes in ihr gibt, sei es viel oder wenig, wird die Gnade notwendigerweise so weit ausgeschlossen sein. Wo immer Sie in sich selbst Raum für Verdienste schaffen, ziehen Sie sich von der Gnade zurück. Was mich betrifft, so will ich nichts von jenem Verdienst, das ein Hindernis für die Gnade ist. Ich verabscheue und verleugne alles, was ich von mir in mir entdecke, damit ich mir selbst gehören kann, es sei denn vielleicht das, was am wahrsten mein ist und mich wirklich zu meinem Eigen macht. Es ist die Gnade, die mich frei rechtfertigt und mich so von der Knechtschaft der Sünde befreit. Denn „wo der Geist ist, da ist Freiheit.“


O Synagoge, diese unverständige Braut, die Gottes Gerechtigkeit, das heißt die Gnade des Bräutigams, verachtete und lieber ihre eigene Gerechtigkeit aufstellen wollte, indem sie sich weigerte, „dem Gesetz Gottes unterworfen zu sein“! Dafür wurde sie verstoßen und ist nun keine Braut mehr. Ihr Platz wurde der Kirche gegeben, zu der gesagt wurde: „Ich habe dich mir im Glauben verlobt, ich habe dich mir in Gerechtigkeit und Urteil, in Barmherzigkeit und Mitleid verlobt.“ Du hast mich nicht erwählt, sondern ich habe dich erwählt. Ich habe dich auch nicht aufgrund irgendwelcher Verdienste erwählt, die ich in dir entdeckt habe, sondern meine Wahl kam deinen Verdiensten zuvor. Folglich habe ich dich mir im Glauben verlobt und nicht in „den Werken des Gesetzes“. Ich habe dich mir in Gerechtigkeit verlobt, aber in der Gerechtigkeit, die aus dem Glauben kommt, nicht aus dem Gesetz. Es bleibt also noch, dass du ein gerechtes Urteil zwischen mir und dir fällen sollst, das Urteil, in dem ich dich mir versprochen habe und das, wie du weißt, in keiner Weise deinem Verdienst geschuldet war, sondern einzig und allein meinem Wohlgefallen. Dies ist nun das Urteil, dass du deine Verdienste nicht preisen sollst, dass du die „Werke des Gesetzes“ nicht zur Schau stellen sollst, dass du nicht damit prahlen sollst, die „Last des Tages und der Hitze“ getragen zu haben, denn, wie du verstehen musst, habe ich dich eher im Glauben und in der Gerechtigkeit, die aus dem Glauben kommt, und in Barmherzigkeit und Mitleid mit mir verlobt.“


Die wahre Braut wird all dies richtig verstehen und beide Gnaden gebührend anerkennen, erstens die Gnade, die zuerst gegeben wird und durch die sie verhindert wird, und zweitens die, die folgt und vollendet. Daher sagt sie hier: „Mein Geliebter zu mir und ich zu ihm“, und schreibt seiner Gnade den Anfang zu. In einer folgenden Passage wird der Gnade die Vollendung zugeschrieben, wo wir finden: „Ich zu meinem Geliebten und mein Geliebter zu mir.“ Versuchen wir nun herauszufinden, was sie mit den Worten „Mein Geliebter zu mir“ meint. Wenn wir diesen Ausdruck als durch das Hinzufügen des Verbs „aufpassen“ vervollständigt betrachten, wie ich zuvor vorgeschlagen habe, und somit als Wiederholung dessen, was der Psalmist sagt: „Mit Erwartung habe ich auf den Herrn gewartet, und er hat auf mich geachtet“, dann scheint es mir, dass die Braut hier auf etwas Unaussprechliches anspielt, ein außerordentlich großes Vorrecht. Aber ein Thema, das Ihre beste und vollste Aufmerksamkeit verdient, darf nicht bereits ermüdeten Ohren und Köpfen vorgelegt werden. Wenn Sie also nichts dagegen haben, lassen Sie uns diese Diskussion auf einen anderen Zeitpunkt verschieben. Aber die Verzögerung wird nicht lange dauern. Morgen werde ich dort beginnen, wo ich jetzt aufgehört habe. Beten Sie nur, dass ich in der Zwischenzeit durch die Gnade und Barmherzigkeit des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, gesegneter Gott in Ewigkeit, vor dem Ansturm störender Sorgen bewahrt werde. Amen.



Predigt 68


Über die Art und Weise, wie der Bräutigam seine Braut umsorgt und sie ihn


Mein Geliebter für mich und ich für ihn.“


Hört nun, meine Brüder, was seit gestern zurückgehalten wurde. Seid aufmerksam, während ich euch von der Freude erzähle, die ich gefunden habe. Es ist auch eure Freude. Hört mir daher mit Freude zu. Ich habe diese Freude in einem einzigen Ausdruck der Braut entdeckt, und nachdem ich mich sozusagen an ihrem Duft erfrischt hatte, habe ich sie bis jetzt verborgen gehalten, wo sie euch umso mehr Freude bereiten wird, je passender sie vorgeschlagen wird. Der Bräutigam hat also gesprochen, und sie hat erklärt, dass ihr Bräutigam ihr beisteht. Aber wer ist dieser Bräutigam? Und wer ist dieser Bräutigam? Der Bräutigam, meine Brüder, ist niemand anderes als unser Gott. Und der Bräutigam – darf ich es sagen? – der Bräutigam sind wir selbst, zusammen mit dem Rest der Menge der Gefangenen, die ihm alle bekannt sind. Lasst uns daher jubeln. „Dies ist unsere Herrlichkeit“, das Bewusstsein, dass wir der Bräutigam sind, dem Gott beisteht. Doch wie unendlich groß ist die Entfernung zwischen ihm und uns! Was sind wir, „die Erdgeborenen und Menschensöhne“, im Vergleich zu Gott? Mit den Worten des Propheten Jesaja: „Alle Völker sind vor Ihm, als ob sie überhaupt nicht existierten, und gelten Ihm als nichtig und eitel.“ Was kann eine solche Braut also damit meinen, sich auf eine Stufe mit jemandem zu stellen, der so weit über ihr steht, wenn sie sagt: „Mein Geliebter für mich, und ich für Ihn“? Entweder erhebt sie sich selbst überschwänglich, oder Er liebt sie übermäßig. Wie wunderbar ist es, dass sie mit den Worten „Mein Geliebter für mich“ Seine Aufmerksamkeit so für sich beansprucht, als wäre es ihr eigenes ausschließliches Eigentum! Und sie ist mit so viel nicht zufrieden. Sie treibt ihre Prahlerei noch weiter und wagt es, sich Ihm im Gegenzug zu schenken, sich sozusagen gegen Ihn einzutauschen, als etwas von gleichem Wert! „Und ich für Ihn“, fügt sie hinzu. Dieses „und ich für Ihn“ ist sicherlich eine anmaßende Rede. Und nicht weniger anmaßend als das andere „Mein Geliebter für mich“. Aber beides zusammen ist deutlich anmaßender als jedes einzelne davon.


Oh, wie groß ist die Kühnheit eines reinen Herzens, eines guten Gewissens und eines „ungeheuchelten Glaubens“! „Er kümmert sich um mich“, sagt sie. Ist es dann wahr, dass die göttliche Majestät, der die Regierung und Verwaltung der weiten Welt der Geschöpfe gehört, ihr seine ganze Aufmerksamkeit schenkt? Kann es sein, dass die Sorge um das Universum gegen den bloßen Verkehr der Liebe oder vielmehr gegen die Ruhe der Liebe eingetauscht wird, um die Wünsche der Braut zu befriedigen? Das ist in der Tat der Fall. Denn diese Braut ist die Kirche der Auserwählten, von der der Apostel sagt: „Alles um der Auserwählten willen.“ Und wer kann daran zweifeln, „dass die Gnade Gottes und seine Barmherzigkeit mit seinen Heiligen ist und dass er seine Auserwählten achtet“? Ich leugne jedoch nicht seine Vorsehung über seine anderen Geschöpfe; ich sage nur, dass die Braut seine ganze besondere Fürsorge und Aufmerksamkeit für sich beansprucht. „Kümmert sich Gott um Ochsen?“ fragt der Apostel. Es ist offensichtlich, dass wir dasselbe von Pferden, Kamelen, Elefanten und allen anderen Tieren der Erde sagen können; ja, von allen Fischen des Meeres und allen Vögeln des Himmels und schließlich von allem auf der Welt, nur jene Geschöpfe ausgenommen, von denen allein gesagt wurde: „Werft all eure Sorge auf ihn, denn er sorgt für euch.“ Scheint es euch, meine Brüder, nicht so, als ob ihr die Ermahnung gehört hättet: „Kümmert euch um ihn, denn er kümmert sich um euch“? Und beachtet, wie der Apostel Petrus, dem die zitierten Worte gehören, hier dieselbe Anweisung befolgt wie der Bräutigam. Denn er sagt nicht: „Werft all eure Sorge auf ihn, damit er für euch sorgt“, sondern: „Werft all eure Sorge auf ihn, denn er sorgt für euch.“ Damit zeigt er deutlich nicht nur, wie sehr die Kirche der Heiligen geliebt wird, sondern auch, wie sehr sie durch die Liebe daran gehindert wurde.


Es ist daher offensichtlich, dass das, was der heilige Paulus fragend über die Ochsen sagt, nicht auf sie zutrifft. Denn der Herr muss sich doch sicherlich um sie kümmern, da er sie geliebt und sich für sie hingegeben hat. Ist sie nicht jenes verirrte Schaf, dessen Fürsorge der gute Hirte sogar der Fürsorge seiner himmlischen Herde vorzog? Ja, er ließ diese im Stich und stieg um ihretwillen auf die Erde herab. Er suchte eifrig nach ihr, und als er sie schließlich fand, führte oder trieb er sie nicht, sondern brachte sie zurück in die Herde. Dann veranstaltete er ihretwegen und in ihrer Gesellschaft neue Freudenfeste im Himmel und lud alle Chöre der Engel ein, daran teilzunehmen. Was dann? Nachdem er sich herabgelassen hatte, sie auf seinen eigenen Schultern zurückzutragen, wird er sich dann nicht mehr um sie kümmern? Unmöglich! Daher zögert sie nicht zu sagen: „Der Herr sorgt für mich.“ Sie hat auch keine Angst, dass sie zu selbstsicher sein könnte, wenn sie behauptet: „Der Herr wird es mir vergelten“, und andere ähnliche Ausdrücke verwendet, die Gottes besondere Fürsorge für sie zu bezeichnen scheinen. Deshalb nennt sie den Herrn der Heerscharen ihren Geliebten und rühmt sich, dass Er, der „alle Dinge mit Ruhe richtet“, sich um sie kümmert. Und warum sollte sie sich dessen nicht rühmen? Hat sie ihn nicht zu ihr sagen hören: „Kann eine Mutter ihr Kind vergessen, so dass sie sich nicht über den Sohn ihres Leibes erbarmt? Und wenn sie es vergisst, werde ich dich dennoch nicht vergessen?“ Außerdem steht geschrieben: „Die Augen des Herrn sind auf die Gerechten gerichtet.“ Aber was ist der Bräutigam anderes als die ganze Gemeinde der Gerechten? Was ist sie, frage ich, anderes als „die Generation derer, die den Herrn suchen, derer, die das Angesicht“ des Bräutigams suchen? Denn es ist nicht so, dass Er sich um sie kümmert, während sie sich nicht um Ihn kümmert. Deshalb nimmt sie ausdrücklich Bezug auf die Aufmerksamkeit beider Seiten, indem sie sagt: „Mein Geliebter für mich und ich für Ihn.“ Als ob sie sagen sollte: „Er kümmert sich um mich, weil Er gütig und mitfühlend ist; und ich kümmere mich um Ihn, weil ich nicht undankbar bin. Er vergilt mir ‚Gnade um Gnade‘ und ich danke Ihm für Gnade. Er kümmert sich um meine Erlösung und ich kümmere mich um Seine Herrlichkeit. Er kümmert sich um meine Rettung und ich kümmere mich um Seinen Willen. Er kümmert sich um mich und um keinen anderen, weil ich Seine einzige Taube bin; und ich kümmere mich um Ihn und um keinen anderen, weil ich nicht auf die Stimme von Fremden höre und denen keine Beachtung schenke, die zu mir sagen: ‚Siehe, hier ist Christus‘ oder ‚Siehe, Er ist dort.‘“ So möge die Kirche die Worte „Mein Geliebter für mich und ich für Ihn“ auf sich selbst anwenden.


Aber was ist mit jedem von uns, meinen Brüdern, als Einzelnen? Können wir annehmen, dass es unter uns irgendjemanden gibt, auf den dieselben Worte in gewissem Sinne zutreffen könnten? Aber warum sage ich „irgendjemanden unter uns“, da ich der Meinung bin, dass diese Frage, und das nicht ohne Grund, in Bezug auf jedes einzelne Mitglied der Gesamtkirche gestellt werden könnte? Der Bräutigam kümmert sich jedoch nicht in gleicher Weise um den einzelnen Christen und um die Menge der Gläubigen. Nicht um einer bestimmten Seele willen, sondern um vieler willen, um viele in einer Kirche zu sammeln, viele zu einer einzigen Braut zu vereinen und zu formen, hat Gott so viel getan und so viel gelitten, als er „das Heil inmitten der Erde vollbrachte“. Dies ist der Bräutigam, der ihm am liebsten ist, der ausschließlich ihm gehört, so wie er ausschließlich ihr gehört, der seine Liebe keinem anderen Bräutigam schenkt und seinen Platz keiner anderen Braut überlässt. Was kann sie nicht alles von einem so fürsorglichen Liebhaber erwarten? Was kann sie nicht alles von Ihm erhoffen, der vom Himmel herabkam, um sie zu suchen, und sie von den Enden der Erde zu sich rief? Und Er hat sie nicht nur gesucht, sondern auch gekauft; und der Preis, der für sie bezahlt wurde, war das Blut des Käufers. Es gibt noch eine andere Überlegung, die gewöhnlich als Grund für besonderes Vertrauen herangezogen wird. Sie erkennt nämlich, dass sie, wenn sie in die Zukunft blickt, klar erkennt, dass der Herr sie braucht. Fragst du, zu welchem ​​Zweck? „Damit Er das Wohl Seiner Auserwählten sehe, damit Er sich an der Freude Seines Volkes erfreue, damit Er mit Seinem Erbe gepriesen werde.“ Man darf auch nicht annehmen, dass dies ein Ziel von geringer Bedeutung ist. Denn ich sage euch, wenn dies nicht sichergestellt ist, wird kein Werk Gottes vollkommen fortbestehen. Kann man leugnen, dass das Ende aller Dinge vom Endzustand und der Vollendung der Kirche abhängt? Nimmt man dies weg, dann wartet vergeblich „die Erwartung der (minderwertigen) Kreatur auf die Offenbarung der Söhne Gottes.“ Nehmen wir dies weg, und weder die Patriarchen noch einer der Propheten werden vollendet werden, denn, wie uns der Apostel versichert, Gott hat so „für uns gesorgt, dass sie nicht ohne uns vollendet werden.“ Nehmen wir dies weg, und die Herrlichkeit selbst der heiligen Engel wird aufgrund ihrer unvollkommenen Zahl gemindert werden. Nehmen wir dies schließlich weg, und die Stadt Gottes selbst wird um die Freude ihrer Unversehrtheit betrogen werden.


Wie also, frage ich, soll Gott in der Lage sein, seinen Plan zu verwirklichen und den geheimen Zweck seines Willens, das „große Geheimnis der Frömmigkeit“, zu verwirklichen? Oder wo soll ich die „Kinder und Säuglinge“ finden, aus deren Mund der Herr sein Lob vervollkommnen kann? Im Himmel gibt es keine Kinder oder Säuglinge. Sie gehören nur der Kirche, zu deren Kindern gesagt wurde: „Ich gab euch Milch zu trinken, kein Fleisch.“ Und diese lädt der Psalmist ein, das Lob Gottes sozusagen zu vervollkommnen und zu vervollständigen, wenn er sagt: „Lobt den Herrn, ihr Kinder.“ Glauben Sie, dass Gott das Lob seiner Herrlichkeit vollständig und vollständig haben kann, bevor diejenigen kommen, die „vor den Augen der Engel“ singen werden: „Wir haben uns gefreut über die Tage, in denen du uns gedemütigt hast, über die Jahre, in denen wir Böses gesehen haben“? Der Himmel könnte eine solche Freude nur durch die Kinder der Kirche erfahren. Sich mit solcher Freude zu freuen, ist für Geschöpfe, die noch nie eine Stunde ohne Freude gelebt haben, unmöglich. Besonders süß ist die Freude, die auf Traurigkeit folgt, die Ruhe, die auf Arbeit folgt, der Hafen nach einem Schiffbruch. Sicherheit gefällt allen, aber besonders dem, der lange Zeit der Angst ausgesetzt war. Licht bereitet jedem Freude, aber niemandem so viel wie denen, die der Macht der Dunkelheit entkommen sind. Vom Tod ins Leben übergegangen zu sein, verdoppelt die Lebensfreude. Dies ist mein Anteil am himmlischen Bankett, speziell für mich und unerreichbar für die glückseligen Engel. Doch ich wage zu behaupten, dass selbst das Glück dieser himmlischen Geister unvollständig wäre, da ihnen die Glückseligkeit fehlte, die nur dem Menschen eigen ist, wenn sie nicht (wie sie so gnädig zuzugeben herablassen) durch ihre Nächstenliebe mit mir und durch mich an meiner teilhaben würden. Daher scheinen sie mir sicherlich etwas von der Vollkommenheit ihrer Glückseligkeit zu verdanken, und das ist keine unwichtige Angelegenheit. Wir wissen, dass die Engel sich über die Bekehrung eines Sünders freuen. Aber wenn selbst meine Tränen der Reue für diese Bürger des Himmels eine Quelle der Freude sind, wie groß muss dann ihre Freude über mein Glück sein! Ihre einzige Beschäftigung ist es, Gott zu preisen. Doch sie wissen, wie unvollkommen ihr Lobpreis sein wird, wenn es niemanden gibt, der singen kann: „Wir sind durch Feuer und Wasser gegangen, und du hast uns herausgeführt in die Erfrischung.“


Glücklich ist also die Kirche in ihrer Universalität. Ihr ganzes Rühmen entspricht nicht ihren Motiven, nicht nur im Hinblick auf die ihr bereits gewährten Wohltaten und Vorrechte, sondern auch auf die Gnaden, die sie gemäß der göttlichen Verheißung künftig empfangen wird. Und warum sollte sie sich um Verdienste sorgen, da sie doch einen festeren und sichereren Grund hat, sich des freien Vorsatzes des Wohlgefallens Gottes zu rühmen, als es ihr ihre eigenen Verdienste geben könnten? Gott kann sich selbst nicht verleugnen, noch kann er ungeschehen machen, was er bereits getan hat; und laut dem Propheten hat er die Dinge, die geschehen werden, bereits vollbracht. Ja, er wird zweifellos tun, was er gesagt hat. Gott wird seinem Versprechen nicht untreu sein. Daher besteht für Sie kein Grund mehr, mich zu fragen, was diese Verdienste sind, auf die wir unsere Hoffnungen auf den Himmel gründen können, besonders da Sie durch den Propheten Ezechiel die Ankündigung gehört haben: „Nicht um euretwillen werde ich dies tun, sondern um meines heiligen Namens willen, spricht der Herr.“ Für unser Verdienst genügt es zu wissen, dass unser eigenes Verdienst uns nicht genügt. Aber so wie es für unser Verdienst genügt, nicht auf unser Verdienst zu vertrauen, so genügt es auch, wenn unser Urteil völlig verdienstlos ist. Selbst wiedergeborene Kinder sind nicht ohne Verdienst, denn sie haben die Verdienste Christi. Doch macht man sich selbst der Teilnahme an den Verdiensten Christi unwürdig, wenn man ihnen nicht seine eigenen Verdienste beifügt, wenn dies nicht auf Unfähigkeit, sondern auf Nachlässigkeit zurückzuführen ist; was jedoch eher für Erwachsene als für Kinder eine Gefahr darstellt. Bemüht euch also, meine Brüder, Verdienste zu erwerben. Aber wenn sie erworben sind, betrachtet sie unbedingt als Gaben Gottes. Lasst die Barmherzigkeit des Herrn die Frucht sein, die ihr von ihnen erwartet. Und auf diese Weise werdet ihr jede Gefahr der geistigen Armut, der Undankbarkeit und der Anmaßung vermeiden. Die schlimmste Art der Armut ist die Armut an Verdienst, während die Anmaßung des Geistes nur eine trügerische Zurschaustellung von Reichtum ist. Daher betet der Weise zum Herrn: „Gib mir weder Bettelei noch Reichtum.“ Glücklich die Kirche, der es weder an Verdiensten ohne Anmaßung noch an Anmaßung ohne Verdienst mangelt! Sie hat zwar Gründe, auf die sie sich etwas einbilden kann, aber diese Gründe sind nicht ihre eigenen Verdienste. Sie hat auch Verdienste, aber Verdienste, die sie einer Belohnung würdig machen, nicht solche, die sie zu Anmaßung verleiten würden. Ist nicht die Tatsache, dass sie sich nicht auf etwas aus ihrem eigenen wirklichen Verdienst einbildet und ein Anspruch auf Belohnung? Je weniger sie sich also auf ihre eigenen Verdienste einbildet, desto sicherer ist sie, sich auf die Verdienste Christi einzulassen. Und es ist auch nicht möglich, dass sie in ihrem Prahlen beschämt wird, die so viele Gründe zum Prahlen hat. Denn „die Barmherzigkeit des Herrn ist zahlreich“ und „die Wahrheit des Herrn bleibt ewiglich.“


Warum, meine Brüder, darf sie sich nicht der Sicherheit rühmen, da „Gnade und Treue einander begegnet sind“, um ihre Herrlichkeit zu bezeugen? Ob sie also sagt: „Mein Geliebter für mich“, oder ob sie sagt: „Mit Erwartung habe ich auf den Herrn gewartet“, oder „Der Herr sorgt für mich“, oder kurz gesagt, welche anderen Ausdrücke dieser Art sie auch verwendet, die in gleicher Weise eine gewisse besondere Liebe und einzigartige Gunst Gottes für seine Braut zu bedeuten scheinen, sie glaubt, dass es keine dieser Äußerungen gibt, die nicht wirklich auf sie selbst zutrifft. Und sie darf es auch, wenn man bedenkt, dass sie so gute Gründe hat, auf die freie Wahl des Herrn zu vertrauen, zumal sie keinen anderen Bräutigam sieht, keine rivalisierende Kirche, um deren willen die göttlichen Versprechen, die nicht scheitern können, erfüllt werden müssen. Daher ist es offensichtlich, dass die Kirche überhaupt keine Bedenken hat, sich die Vorrechte und Gnaden des Versprechens anzueignen. Aber selbst in Bezug auf die einzelne Seele, vorausgesetzt, dass sie heilig und spirituell ist, kann man vernünftigerweise fragen, ob sie nicht auch das Recht hat, in diesen Angelegenheiten zumindest bis zu einem gewissen Grad Vorrechte zu beanspruchen? Es scheint offensichtlich genug, dass keine einzelne Seele, wie weit sie auch in der Heiligkeit fortgeschritten sein mag, Anspruch auf alle Privilegien und Versprechen erheben kann, die der allgemeinen Kirche zustehen, um derentwillen alles geschieht. Es wird daher keine leichte Angelegenheit sein, wenn nicht sogar völlig unmöglich, herauszufinden, wie eine solche Vorrechte, selbst in Grenzen, für einen Einzelnen rechtmäßig sein können. Daher halte ich es für notwendig, diese Untersuchung für eine andere Abhandlung aufzuheben. Denn ich bin nicht bereit, mich auf eine so schwierige Diskussion einzulassen, deren Ausgang ich nicht sagen kann, bis wir zuerst um Licht zu dieser dunklen Frage zu Ihm gebetet haben, „der öffnet und niemand schließt“, dem Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unserem Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 69


Über die rechtmäßige und die unrechtmäßige Annahme, über den Eifer für die Gerechtigkeit und den Eifer für die Nächstenliebe und über die liebevolle Vertrautheit zwischen Gott und der treuen Seele


Mein Geliebter für mich und ich für ihn.“


Mein Geliebter ist mir, und ich bin ihm.“ In der vorhergehenden Rede, meine Brüder, betrachtete ich diese Worte als der Gesamtkirche zugehörig, aufgrund der Verheißungen, die Gott ihr sowohl für das jetzige als auch für das kommende Leben gegeben hat. Heute müssen wir die Frage prüfen, ob sie nicht auch der einzelnen Seele zugeschrieben werden können. Der Grund für die Zweifel liegt darin, dass der Einzelne, wie es scheint, nicht rechtmäßig das aneignen kann, worauf die Gemeinschaft Anspruch erheben darf, und kein einzelnes Mitglied der Kirche hat offenbar das Recht, das Ganze in irgendeiner Weise zu vertreten. Wenn dies der Fall ist, dann wird es notwendig, die Worte unseres Textes so ausschließlich auf die Kirche zu beziehen, dass sie in keiner Weise auf Einzelne anwendbar sind; und nicht nur diese Worte, sondern auch alle ähnlichen Ausdrücke, die große und besondere Privilegien zu enthalten scheinen, zum Beispiel: „Mit Erwartung habe ich auf den Herrn gewartet, und er hat sich meiner angenommen“ und die anderen Passagen, von denen ich in meiner letzten Predigt sprach. Sollte aber jemand behaupten, dass das Mitglied Anspruch auf eine Teilnahme an den Privilegien des Körpers hat, werde ich ihm nicht widersprechen. Dennoch wird es notwendig sein, Unterscheidungen zu treffen. Denn nicht alle Kinder des Bräutigams haben Anteil an den Vorrechten ihrer Mutter. Die Kirche Gottes hat sicherlich ihre geistlichen Söhne, die nicht nur treu leben, sondern auch „vertrauensvoll in ihr handeln“, die mit dem Herrn wie mit einem Freund sprechen, wobei ihr eigenes Gewissen ihnen bezeugt, dass sie immer nach seiner Herrlichkeit streben. Wer sind diese bevorzugten Seelen? Das ist Gottes Geheimnis. Aber hört jetzt von mir, was für eine Art von Seelen ihr selbst werden solltet, wenn ihr zu den besonderen Freunden Gottes gezählt werden wollt. Und ich werde nicht als jemand sprechen, der die Erfahrung der Dinge, von denen ich spreche, bereits genossen hat, sondern nur als jemand, der sich danach sehnt, sie zu genießen. Gebt mir einen Mann, der nichts liebt außer Gott und alles, was um Gottes willen der Liebe würdig ist; einen Mann, für den „das Leben Christus ist“ und das schon seit langer Zeit; die, ob bei der Arbeit oder in der Ruhe, gleichermaßen danach strebt, „den Herrn immer im Blick zu behalten“; deren vorherrschender Wunsch, ja, vielmehr, deren einziger Wunsch es ist, immer vorsichtig mit dem Herrn, seinem Gott, zu wandeln, und deren Gnade der Erfüllung dieses Wunsches genügt – gebt mir, sage ich, eine solche Seele, und ich werde sie auf keinen Fall für unwürdig erklären, der Aufmerksamkeit des himmlischen Bräutigams, der Achtung der göttlichen Majestät, der Gunst des höchsten Herrn, der fürsorglichen Fürsorge des souveränen Herrschers zu dienen. Und sollte sie, wie der heilige Paulus, aufgrund dieser Dinge „ruhmsüchtig sein“, wird sie sicherlich „nicht töricht sein“. „Wer sich aber rühmt, der rühme sich des Herrn“ allein. Auf diese Weise kann sich das einzelne Mitglied also


für sich selbst dieselben Privilegien, die die Gesamtheit für sich in Anspruch nimmt. Dennoch gibt es nicht dieselben Gründe für die Vermutung eines Einzelnen wie für die Vermutung aller.


Die Kirche als heilige Gesellschaft gründet ihr Vertrauen auf die oben genannten Gründe, das Vertrauen der gläubigen Seele beruht auf den beiden folgenden Erwägungen. Erstens hat ihr Bräutigam in der absoluten Einfachheit seiner göttlichen Natur die Macht, viele zu betrachten, als wären sie nur einer, und einen wiederum als wären es viele. Seine Aufmerksamkeit wird nicht entsprechend der Vielfalt ihrer Objekte vervielfältigt, noch durch die Sorge um einige wenige eingeschränkt. Sie wird weder durch Verschiedenheit geteilt, noch durch Einzigartigkeit in Anspruch genommen, noch durch Sorgen beunruhigt, noch durch Sorge gestört oder aufgewühlt. Denn sie wird jedem ohne Einschränkung zuteil und allen ohne Ablenkung. Der zweite Grund für das Vertrauen der Seele ist ein gewisser Trost, dessen Erfahrung überaus erfreulich, aber auch überaus selten ist. So groß ist die Herablassung des Wortes, so groß ist die Güte des Vaters gegenüber einer rechtschaffenen, wohlgeordneten Seele – obwohl solche Gemütsverfassungen selbst nur eine Gabe des Vaters und eine Schöpfung des Wortes sind – dass Sie, nachdem Sie sie mit Ihren Gnaden und Segnungen vorbereitet und darauf vorbereitet haben, sich sogar herablassen, sie mit Ihrer Anwesenheit zu ehren. Ja, Sie kommen nicht nur zu ihr, sondern Sie lassen sich so weit herab, bei ihr Wohnung zu nehmen. Denn es genügt Ihrer Liebe nicht, dass Sie sich zu erkennen geben, wenn Sie sich nicht auch vorbehaltlos genossen werden. Doch was sollen wir darunter verstehen, dass das Wort zur Seele kommt? Es kommt zweifellos, indem es sie in Weisheit unterweist. Und unter dem Kommen des Vaters? Die Seele kann sicher sein, dass sie den Vater als ihren Gast hat, wenn sie sich zu einer solchen Liebe zur Weisheit hingerissen fühlt, dass sie wahrhaftig sagen kann: „Ich bin ein Liebhaber ihrer Schönheit geworden.“ Die Liebe gehört dem Vater; und daher ist die Einflößung von Liebe ein Beweis für die Gegenwart des Vaters in der Seele. Was wäre die Wirkung von Belehrung ohne Liebe? Sie könnte uns nur aufblähen. Und was könnte Liebe ohne Belehrung tun? Sie würde uns einfach in die Irre führen. Sie waren sicherlich in die Irre geführt worden, von denen der Apostel bezeugte: „Ich bezeuge ihnen, dass sie Eifer für Gott haben, aber nicht gemäß Erkenntnis.“ Es ist nicht schicklich, dass die Braut des Wortes und der Weisheit Gottes selbst ohne Weisheit sein sollte; während der Vater sie nicht dulden würde, wenn er sie aufgeblasen vorfände. Denn „der Vater liebt den Sohn“, „und jede Höhe, die sich gegen die Erkenntnis“ des Wortes erhebt, ist er bereit, sofort niederzuwerfen und zu zerstören, sei es durch den Eifer, den er einflößt, oder durch das, womit er züchtigt, wobei ersterer aus seiner Barmherzigkeit und letzterer aus seiner Gerechtigkeit hervorgeht. Wollte Gott, dass ich gelehrt würde, dem Stolz abzuschwören, aber eher in der Schule der Gnade als in der des Urteils! „O Herr, strafe mich nicht in Deinem Zorn“, wie Du einst den Engel tadeltest, der sich im Himmel aufblähte; „noch züchtige mich in Deinem Zorn“, wie Du den ersten Menschen im Paradies gezüchtigt hast. Beide haben gleichermaßen „Ungerechtigkeit geplant“, beide haben gleichermaßen nach Überlegenheit gestrebt,Erstere strebten nach Machtüberlegenheit, Letztere nach Wissen. Eva glaubte in ihrer Torheit der Schlange, die sie mit dem Versprechen verführte: „Ihr werdet sein wie Götter und Gut und Böse erkennen.“ Sie hatte sich bereits selbst verführt, denn sie hatte sich eingeredet, sie müsse „wie der Allerhöchste“ sein. „Wenn nun jemand meint, er sei etwas, obwohl er nichts ist, betrügt er sich selbst.“


Aber diese beiden Höhen wurden abgesenkt. Der Mensch jedoch empfing das gnädigere Urteil, weil sein Richter der war, der „alles nach Maß, Zahl und Gewicht ordnet“. Denn während der Engel in seiner Wut (furore) bestraft und verurteilt wurde, erfuhr der Mensch nur seinen Zorn (ira) und entging seiner Wut vollständig, gemäß dem, was wir beim Propheten Habakuk lesen, wo er zum Herrn spricht: „Wenn du zornig bist, wirst du der Barmherzigkeit gedenken.“ Daher sind die Nachkommen Adams bis zum heutigen Tag nicht Kinder der Wut, sondern nur des Zorns. Wäre ich nicht als Kind des Zorns geboren, müsste ich nicht wiedergeboren werden. Wäre ich jedoch als Kind der Wut geboren worden, wäre mir die Wiedergeburt nicht gewährt worden, oder, wenn sie gewährt worden wäre, hätte sie mir nichts genützt. Wollt ihr, meine Brüder, ein Kind der Wut sehen? Wenn Sie „Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen“ sähen, das heißt, kopfüber durch die Kraft des göttlichen Zorns herabgeworfen, dann würden Sie etwas von dem Zorn des Herrn verstehen. Er war sich damals nicht „seiner Barmherzigkeit bewusst“. Denn nur wenn er wütend ist, „gedenkt er der Barmherzigkeit“, nicht wenn sein Zorn bis zur Raserei gereizt wurde. Wehe den Kindern der Untreue, selbst denen, die zu Adams Geschlecht gehören, die als Kinder des Zorns geboren wurden und durch ihre teuflische Hartnäckigkeit und zu ihrer eigenen Zerstörung Zorn in Raserei und die Rute der Disziplin in die Keule, in den Vorschlaghammer der Rache verwandelt haben. Wie der Apostel sagt, „häufen sie sich Zorn für den Tag des Zorns an“. Nun, Zorn, der aufgehäuft und angehäuft wird, was ist das anderes als Raserei? Sie haben die Sünde des Teufels begangen und werden von demselben Schicksal heimgesucht wie der Teufel. Wehe auch, wenn auch ein milderes Wehe, einigen Söhnen des Zorns, die, nachdem sie als Kinder des Zorns geboren wurden, nicht lange genug gelebt haben, um als Kinder der Gnade wiedergeboren zu werden. Denn da sie bald nach ihrer Geburt sterben, müssen sie nun für immer Kinder des Zorns bleiben. Ich sage Kinder des Zorns, nicht Kinder der Wut, weil, wie es am frommsten zu glauben ist, auch unser natürliches menschliches Mitgefühl unter Tränen voraussieht, dass ihre Leiden sehr leicht (mitissimae) sind, da sie ihnen nicht für eine persönliche Beleidigung, sondern für einen Fehler, den sie ganz von anderen geerbt haben, zugefügt wurden.


Der Teufel wurde daher in Wut verurteilt, weil seine „Ungerechtigkeit sich als Hass erwiesen hat“. Die Ungerechtigkeit des Menschen hingegen wurde nur als Zorn erwiesen, und daher wird er nur im Zorn gezüchtigt. So wurde jede Art der Selbsterhöhung erniedrigt, sowohl der Stolz, der sich aufbläht, als auch der Ehrgeiz, der sich nur erhebt, um niederzuwerfen – erniedrigt vom Vater, der für die Vorrechte seines Sohnes eifrig ist. Denn sowohl Engel als auch Mensch fügten dem Sohn Schaden zu, ersterer durch eine Machtanmaßung gegen Ihn, der die Kraft Gottes ist, letzterer, indem er anmaßte, anderswo nach Wissen zu suchen als bei Ihm, der die Weisheit Gottes ist. „O Herr, wer ist Dir gleich?“ Sicherlich niemand außer Er, der der Glanz Deiner Herrlichkeit und das Bild Deiner Substanz ist: niemand außer Er, der Dein eigenes Bild ist. Er allein ist in der Form Deiner Göttlichkeit. Er allein „hielt es nicht für einen Raub, Dir gleich zu sein“. Wie könnte er denn anders sein als Dir gleich, da Du und er nur eins sind? Er sitzt nicht zu Deinen Füßen, sondern zu Deiner Rechten. Und wie kann irgendein Geschöpf die Vermessenheit haben, den Platz Deines Eingeborenen einzunehmen? Der Eindringling soll niedergeworfen werden! Er hat seinen Sitz hoch errichtet: Sein „Stuhl der Pest“ soll umgestürzt werden! Und wer ist es wiederum, der „den Menschen Wissen lehrt“? Bist Du es nicht, o „Schlüssel Davids“, der öffnet, wem Du willst, und verschließt, wem Du willst? Und wie könnte es ohne den Schlüssel jemand wagen, den Versuch zu unternehmen, in die göttliche Schatzkammer der Weisheit und des Wissens einzudringen, oder besser gesagt, sich darin einzumischen? „Wer nicht durch die Tür eintritt, der ist ein Dieb und ein Räuber.“ Petrus wird also eintreten, weil Petrus die Schlüssel erhalten hat. Doch wird er nicht allein eintreten. Denn wenn es ihm beliebt, kann er mich mit einführen, aber auch einen anderen ausschließen, ganz nach seinem Belieben, und zwar kraft der Weisheit und Autorität, die ihm von oben verliehen wurde.


Und was sind diese Schlüssel, meine Brüder? Es sind die Macht des Öffnens und die Macht des Schließens und die Macht, zwischen denen zu unterscheiden, die zugelassen werden sollen, und denen, die ausgeschlossen werden sollen. Nicht in der Schlange sind die „Schätze der Weisheit und des Wissens“ verborgen, sondern in Christus. Daher konnte die Schlange die Weisheit nicht mitteilen, die sie selbst nicht besaß; sie wurde jedoch wahrhaftig von dem mitgeteilt, der sie wahrhaftig besaß. Auch besaß die Schlange keine Macht, da sie sie nicht empfangen hatte; aber Petrus war ein wirklicher Inhaber der Macht, da er sie wirklich empfangen hatte. Sie wurde von Christus gegeben und Petrus gegeben. Auch war der Apostel nicht aufgeblasen von seinem Wissen oder überheblich von seiner Macht. Warum? Weil er sich für keine dieser Gaben „gegen die Erkenntnis Gottes erhob“, da er versucht hatte, keine von beiden ohne die Erkenntnis Gottes zu erlangen, ganz anders als er, der „in seinen Augen betrügerisch handelte, damit seine Missetat Hass hervorrief“. Wie, frage ich, hätte Petrus etwas ohne die Erkenntnis Gottes erreichen können, da er uns doch deutlich sagt, dass er ein Apostel „nach dem Vorherwissen Gottes, des Vaters“ ist? So viel zu dem Eifer, den Gott, wie ich ihn beschrieben habe, gegen die beiden Verräter, den Engel und den Menschen, ausübte; denn in beiden fand er Ungerechtigkeit. Und ich habe versucht zu zeigen, wie er in seinem Zorn oder seiner Wut „jede Höhe niedergerissen hat, die sich gegen die Erkenntnis Gottes erhebt“.


Aber ich muss jetzt zum Eifer seiner Barmherzigkeit zurückkehren, das heißt, zu dem Eifer, den er uns einflößt, anstatt ihn selbst auszuüben. Denn der Eifer, den er ausübt, ist der Eifer seiner Gerechtigkeit, wie ich bereits erklärt habe; und die Beispiele, die ich von jenen Übertretern angeführt habe, bei denen dieser Eifer so schrecklich zum Ausdruck kam, reichen zweifellos aus, um uns zu erschrecken. Deshalb werde ich vor dem Zorn des Herrn fliehen, wohin ich für mich einen Zufluchtsort finden kann: Ich werde zu jenem Eifer der Frömmigkeit fliehen, der so süß brennt und doch so kraftvoll sühnt. Soll man sagen, dass die Nächstenliebe nicht sühnt? Nein, aber sie sühnt, und zwar mit Macht. Ich habe sogar davon gelesen, dass sie „eine Menge Sünden zudeckt“. Ich frage weiter: Hat sie nicht die Macht und die Genügsamkeit, jede Art von „Hochmut der Augen“ und des Herzens zu erniedrigen und zu demütigen? Ganz gewiss hat sie das. Denn „die Liebe ist nicht aufgeblasen, sie ist nicht ehrgeizig.“ Wenn also der Herr Jesus sich herablassen würde, mich zu besuchen oder vielmehr in mein Herz zu kommen, nicht im Eifer seines Zorns und auch nicht im Eifer seines Zorns, sondern in Liebe und im Geist der Milde, „eifersüchtig auf mich mit der Eifersucht Gottes“ – denn was gehört so sehr zu Gott wie die Liebe? Obwohl sie in Wahrheit eher Gott selbst ist als etwas, das ihm gehört – wenn er sich herablassen würde, so sanftmütig und liebevoll in mich zu kommen, würde ich dadurch verstehen, dass er nicht allein gekommen ist, sondern dass auch sein Vater bei ihm ist. Was kann dem Vater in der Tat so ähnlich sein wie eine solche Herablassung? Daher wurde er nicht nur der Vater des Wortes, sondern auch der „Vater der Barmherzigkeit“ genannt, weil es nämlich seine wahre Natur ist, „immer Mitleid zu haben und zu schonen“. Wenn ich jemals, wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus, merke, dass mein Verständnis „geöffnet“ und in die Lage versetzt wurde, die Bedeutung der Heiligen Schrift zu verstehen; oder wenn ich die Worte der Weisheit sozusagen aus tiefstem Herzen aufsteigen fühle; oder wenn ich mir einer Einströmung himmlischen Lichts bewusst bin, in dem Geheimnisse offenbar werden; oder schließlich, wenn sich die mächtige Brust des Himmels über meine Seele zu neigen scheint und einen überaus reichlichen Regen heiliger Betrachtungen auf meinen Geist herabregnen lässt, dann, meine Brüder, kann ich nicht an der Gegenwart des Bräutigams in mir zweifeln. Denn solche geistigen Schätze gehören alle dem Wort, und aus seiner Fülle empfangen wir sie. Wenn ich aber zugleich in meinem Innersten eine überströmende Gnade der demütigen Hingabe spüre, so dass ich die Wahrheit nicht nur erkenne, sondern auch liebe und aus dieser Liebe eine Art von spontanem Hass und Verachtung der Eitelkeit schöpfe, aus Furcht, ich könnte mich durch Wissen aufblähen oder durch die Häufigkeit göttlicher Besuche emporheben – dann erkenne ich, dass ich mit väterlicher Zuneigung behandelt werde, und kann der Überzeugung nicht widerstehen, dass der Vater selbst da ist. Und wenn ich danach, soweit es von mir abhängt, beharrlich dieser Gnade der Herablassung durch würdige Gefühle und würdige Taten treu entspreche, so kann ich mit dem heiligen Paulus bekräftigen:„Seine Gnade an mir ist nicht vergebens gewesen“ – jetzt kann ich sicher sein, dass der Vater, der mich erzieht, und der Sohn, der mich unterrichtet, nicht nur zu mir gekommen sind, sondern sogar Wohnung bei mir genommen haben.


Welch große Gnade heiliger Vertrautheit zwischen dem Wort und der Seele muss aus dieser göttlichen Innewohnenheit entspringen! Und welch große Gnade des Vertrauens aus solcher Vertrautheit! Ich sehe keinen Grund mehr, warum eine so privilegierte Seele sich nicht anmaßen sollte zu sagen: „Mein Geliebter für mich.“ Denn in ihrem Bewusstsein, dass sie den Bräutigam liebt und ihn leidenschaftlich liebt, hat sie überzeugende Beweise dafür, dass er sie auch liebt und sie mit ähnlicher Leidenschaft liebt. In ähnlicher Weise hinsichtlich ihrer hingebungsvollen Aufmerksamkeit für ihn, ihrer Sorge und Sorgfalt um seine Herrlichkeit, ihres mühsamen und eifrigen Dienstes, ihres Eifers, der sie ständig und eifrig wachsam hält, immer darauf bedacht, zu wissen, „wie sie Gott gefallen kann“ – sie hat überhaupt keinen Zweifel daran, dass er seinerseits ihre Interessen mit derselben wachsamen Sorgfalt wahrt; denn sie


erinnert sich an Sein Versprechen: „Mit welchem ​​Maß ihr messt, wird euch wieder gemessen werden.“ Dennoch achtet die Braut in ihrer Klugheit darauf, für sich selbst nur die Gegenleistung der Liebe zu beanspruchen, da sie erkennt, dass sie durch die Gnade ihres Bräutigams daran gehindert wurde. Deshalb stellt sie das Geben, das Ihm gebührt, an die erste Stelle, wenn sie sagt: „Mein Geliebter für mich und ich für Ihn.“ So sehen wir, wie sie aus ihrer eigenen Einstellung und ihren Gefühlen gegenüber Gott erfährt, was Er für sie empfindet. Das ist in der Tat der Fall. Es ist Gottes Liebe zur Seele, die die Liebe der Seele zu Ihm weckt; es ist Seine vorherige Aufmerksamkeit ihr gegenüber, die sie aufmerksam auf Ihn macht; es ist Seine Besorgnis um sie, die der Grund für ihre Besorgnis um Ihn ist. Denn sobald die Seele durch irgendeine, ich weiß nicht welche, Naturverwandtschaft in die Lage versetzt wird, „die Herrlichkeit des Herrn mit offenem Angesicht zu sehen“, wird sie sofort und notwendigerweise dieser gleichgestaltet und „in dasselbe Bild verwandelt“. Aus dem Gesagten können wir schließen, dass Gott sich uns so zeigen wird, wie wir uns Gott gegenüber darstellen. Das meint der Psalmist, wenn er zum Herrn sagt: „Mit den Heiligen bist du heilig und mit den Unschuldigen bist du unschuldig.“ Und warum können wir nicht mit gleicher Wahrheit sagen: „Mit den Liebenden bist du liebevoll, mit den Ruhigen bist du ruhevoll, mit den Aufmerksamen bist du aufmerksam und mit den Besorgten bist du besorgst.“? Er selbst hat ja erklärt: „Ich liebe die, die mich lieben, und die am Morgen früh nach mir Ausschau halten, werden mich finden.“


Ihr seht, meine Brüder, wie Er uns hier versichert, dass wir Seine Liebe besitzen, wenn wir Ihm die unsere anbieten. Aber nicht nur das. Er sagt uns auch, dass Er mit Sorgfalt über unsere Interessen wacht, wenn Er wahrnimmt, dass wir uns um Seine kümmern. Bist du wachsam in Seinem Dienst? Dann ist Er auch wachsam in deinem. Stehe in der Nacht auf, um deine Nachtwache zu beginnen, beeile dich, so sehr du willst, und erwarte sogar die Morgenstunde: Du wirst Ihm nicht zuvorkommen, Du wirst Ihn bereits auf dich warten sehen. In diesem Wettstreit der Nächstenliebe würdest du voreilig handeln, wenn du dir selbst Vorrang oder Überlegenheit zuschreiben würdest. Denn Er liebt dich mehr als du Ihn liebst, und Seine Liebe zu dir ist älter als deine Liebe zu Ihm. Wenn die Braut das alles weiß, ja, gerade weil sie das alles weiß, bist du dann überrascht, sie prahlen zu hören, dass die unendliche Majestät Gottes, die sozusagen jedes andere Interesse vernachlässigt, sich ausschließlich um sie kümmert, und dass sie sich ihrerseits von allen geschaffenen Dingen löst, um sich Ihm mit der Liebe ihres ganzen Herzens zu widmen? Ich muss jetzt meine Rede beenden. Doch bevor ich schließe, möchte ich noch ein letztes Wort sagen, das zwar erstaunlich, aber absolut wahr ist, zum Nutzen derer unter euch, die man als spirituelle Menschen bezeichnen kann. Was ich sagen möchte, ist Folgendes: Die Seele, die Gott sieht, sieht Ihn so auf sich selbst konzentriert, als wäre sie das einzige Objekt Seiner Sorge. Daher die Zuversicht, mit der sie behauptet, dass ihr Geliebter sich um sie kümmert und sie um Ihn; denn auch sie kann auf nichts anderes achten als auf Ihn und auf sich selbst. Wie gut bist Du, o Herr, zu der Seele, die Dich sucht! Du läufst ihr entgegen, Du umarmst sie, Du offenbarst Dich ihr als ihr eigener Bräutigam, Du, der Du ihr Herr bist, der Du über allen Dingen stehst, Gott, den ich für immer preise. Amen.



Predigt LXX


ÜBER DIE MYSTISCHEN LILIEN, AN DENEN DER BRÄUTIGAM SO GERNE WEIDET


Mein Geliebter gehört mir, und ich gehöre ihm, der unter den Lilien weidet.“


Mein Geliebter für mich, und ich für Ihn, der unter den Lilien weidet.“ Sicherlich, meine Brüder, kann niemand die Braut des Stolzes oder der Anmaßung beschuldigen, wenn sie behauptet, eine Liebesbeziehung mit jemandem eingegangen zu sein, „der unter den Lilien weidet“. Selbst wenn Er als jemand dargestellt würde, der unter den Sternen weidet, erniedrigt Ihn allein die Tatsache, dass Er weidet, so sehr, dass ich nicht verstehen kann, wie Freundschaft oder Vertrautheit mit einem solchen Menschen als etwas Großes angesehen werden kann. Denn in Wahrheit lässt das Wort „weiden“ in unseren Köpfen nichts anderes als Gemeines und Unwürdiges aufkommen. Aber jetzt, wenn Er als jemand beschrieben wird, der „unter den Lilien weidet“, entfernt und schließt diese zusätzliche Demütigung jeden Verdacht der Arroganz aus den Worten der Braut aus. Was, frage ich, sind Lilien? Laut Christus sind sie nur das „Gras des Feldes, das heute ist und morgen in den Ofen geworfen wird“. Kann dieser Bräutigam, der sich also von Gras ernährt, als ob er zu den Herden oder Viehherden gehörte – kann er so groß und erhaben sein? Er gehört tatsächlich zu den Herden, denn er ist ein Lamm; und auch zu den Viehherden, denn er ist ein „gemästetes Kalb“. Aber vielleicht waren Sie aufmerksam genug, um zu bemerken, dass hier nicht die Nahrung selbst erwähnt wird, sondern vielmehr der Ort der Fütterung. Denn es heißt, dass der Bräutigam nicht von, sondern „unter den Lilien“ ernährt wird. Sei es so. Deshalb isst er kein Gras wie ein Ochse. Dennoch geht er durch das Gras und liegt auf dem Gras, genau wie einer aus der gewöhnlichen Menge, und welches Zeichen der Größe kann darin liegen? Und welche Herrlichkeit ist es für die Braut, einen Geliebten für ihren zu haben, der sich durch nichts von der Menge der Menschen unterscheidet? Auch in diesem wörtlichen Sinn können wir sehen, mit wie viel Bescheidenheit, Klugheit und Umsicht die Braut spricht, „ihre Worte mit Bedacht ordnet“ und die Herrlichkeit göttlicher Dinge unter dem bescheidenen Schleier der Alltagssprache verbirgt.


Ungeachtet dessen, was ihre Worte zu bedeuten scheinen, ist sie sich durchaus darüber im Klaren, dass Er, den sie als unter den Lilien weidend darstellt, derselbe ist, der als Hirte die Herde ernährt, und dass Er, der inmitten der Felder wohnt, eins ist mit Ihm, der jenseits der Sterne herrscht. Aber sie findet größere Freude daran, von dem zu sprechen, was in ihrem Bräutigam demütig erscheint, zweifellos, wie ich bereits bemerkt habe, aufgrund ihrer Liebe zur Demut; aber auch und insbesondere, weil Er zu dem Zeitpunkt ihr Geliebter wurde, als Er begann, als einer der Herden zu weiden. Und Sein Beginn des Weidens war nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch der Grund dafür, dass Er ihr Geliebter wurde. Denn in Seiner Herrlichkeit und Erhabenheit ist Er ihr Herr, aber ihr Geliebter in Seiner Demut; Er herrscht als König jenseits des Himmels, liebt aber als Bräutigam unter den Lilien. Sogar als Er über dem Firmament thront, liebte Er sie noch immer, denn da Er die Liebe selbst ist, kann Er nie und nirgends aufhören zu lieben. Doch bis Er zu den Lilien herabstieg, bis Er gefunden wurde, wie Er zwischen den Lilien weidete, wurde Seine Zuneigung nicht erwidert, Er war kein Geliebter. Was? Wurde Er nicht von den Patriarchen und Propheten geliebt? Sicherlich war Er das. Aber nicht bevor auch sie Ihn in ihrer Voraussicht gefunden hatten, wie Er zwischen den Lilien weidete. Denn


offensichtlich müssen sie Ihn gesehen haben, den sie im Geiste vorausgesehen haben, es sei denn, wir sind so dumm anzunehmen, dass diejenigen, die im Geiste sehen, überhaupt nichts sehen. Aber wenn sie nichts sehen, warum werden sie dann Seher genannt, ein Name, der den Propheten in der Heiligen Schrift gegeben wurde? Aufgrund dieser geistigen Voraussicht wollten sie Ihn auch auf die Weise sehen, in der sie Ihn nicht gesehen haben. Denn sicherlich hätten sie nicht einmal den Wunsch hegen können, Ihn im Fleische zu sehen, wenn sie Ihn nicht bereits im Geiste vorausgesehen hätten. Aber ich frage mit dem heiligen Paulus: „Waren alle Propheten?“ Als ob wahrlich alle den Wunsch hätten, Christus im Fleische zu sehen, oder als ob alle den Glauben hätten. Diejenigen, die Ihn im Geiste voraussahen, waren tatsächlich entweder selbst Propheten oder glaubten an die Worte der Propheten, und ihr Glaube war ihre Voraussicht. Denn ich halte es nicht für einen Irrtum anzunehmen, dass diejenigen, die im Glauben sehen, im Geiste ebenso sehen wie diejenigen, die mit der prophetischen Fähigkeit sehen.


Auf diese Weise war es also sein Herabsteigen zu den Lilien und die Demut, die er zeigte, indem er sich herabließ, unter den Lilien zu weiden, als wäre er nur einer der Herden, während er der Hirte aller war – es waren diese Akte der Herablassung, sage ich, die ihn geliebt machten. Denn wie hätte er geliebt werden können, bis er sich bekannt gemacht hatte? Daher bezieht sich die Braut, wenn sie ihren Geliebten erwähnt, sehr richtigerweise auch auf jene Herablassung, der sie sowohl ihre Kenntnis als auch ihre Liebe zu ihm verdankt. Was das Weiden unter den Lilien betrifft, so muss es „geistig untersucht“ werden. Es in einem materiellen Sinn zu begreifen, wäre völlig absurd. Es obliegt mir auch, so gut ich kann zu erklären, was diese geistigen Lilien sind. Und außerdem werde ich Ihnen zeigen müssen, wovon sich der Geliebte unter den Lilien ernährt, ob es nun die Lilien selbst sind oder andere Kräuter oder Blumen, die zwischen den Lilien verborgen sind. Die Schwierigkeit, die ich bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen habe, besteht darin, zu verstehen, warum Er eher als jemand dargestellt wird, der wie eine der Herden weidet, als als jemand, der die Herde wie der Hirte weidet. Denn dass Er Seine Herde weidet, ist offensichtlich genug und entspricht ganz Seiner Würde. Aber wie ein Schaf zu weiden ist eine so unwürdige Sache, die so sehr auf Schwäche schließen lässt, dass es kaum möglich erscheint, ohne Respektlosigkeit eine solche Handlung der Majestät Gottes zuzuschreiben, selbst im spirituellen Sinne. Ich erinnere mich auch nicht, bisher irgendeinen anderen Vers dieses Lobgesangs bemerkt zu haben, in dem der Geliebte als jemand beschrieben wird, der mit den Schafen weidet; obwohl ich mich, wie Sie zweifellos auch, an eine Passage erinnere, in der Er als der Hirte erscheint, der Seine Herde weidet. Ich beziehe mich auf die Stelle, an der der Bräutigam gezeigt werden möchte, wo Er Seine Herde weidet und sich am Mittag ausruht. Aber hier spricht sie zum ersten Mal davon, dass er sich selbst weidet, und bittet nicht, wie beim früheren Mal, darum, ihr seinen Weideplatz zu zeigen. Vielmehr gibt sie uns selbst diese Information, indem sie uns sagt, dass er „unter den Lilien weidet“. Sie weiß also, wo er sich als einer der Herde offenbart, aber nicht, wo er als Hirte erscheint. Denn es ist nicht so leicht, Dinge zu erreichen, die an sich hoch und hoch gestellt sind, wie solche, die niedrig und auf der Erde liegen. Das Wissen darüber, wo der Hirte wohnt, ist etwas Erhabenes und Erhabenes, zu dem noch nicht einmal der Bräutigam freien Zugang erhalten hat.


Deshalb, meine Brüder, hat Er, der der Hirte der ganzen Herde ist, sich selbst so weit entäußert, dass er wie eines seiner eigenen Schafe weidete. Er wurde unter den Lilien gefunden. Er wurde von der Kirche gesehen. Indem er sich selbst als bedürftig zeigte, gewann er das Herz seiner bedürftigen Braut. Und er wurde ihr Geliebter, weil er ihr in Armut glich. Doch nicht allein deshalb, sondern auch wegen seiner „Wahrhaftigkeit und Sanftmut und Gerechtigkeit“. Seiner Wahrheit, als er seine Versprechen erfüllte, seiner Sanftmut, als er ihr ihre Sünden vergab, seiner Gerechtigkeit, als er die stolzen Dämonen zusammen mit ihrem Anführer verurteilte. So hat er sich also offenbart, um die Liebe der Braut zu gewinnen, wahrhaftig von Natur aus, sanftmütig gegenüber den Menschen und gerecht im Interesse der Menschen. O göttlicher Bräutigam, der wahrhaftig der Liebe würdig ist und der es würdig ist, mit der Zuneigung unseres ganzen Herzens umarmt zu werden! Welchen Grund hat die Kirche jetzt, zu zögern, sich ganz und mit aller Hingabe einem anzuvertrauen, der so treu seine Verpflichtungen erfüllt, so barmherzig vergibt, so gerecht verteidigt? Bevor er seine Wahrheit erwähnt,


Sanftmut und Seine Gerechtigkeit, sagte der Psalmist zu Ihm: „Mit Deiner Schönheit und Deiner Schönheit ziehe aus, schreite erfolgreich.“ Woher hat Er diese Schönheit und Schönheit? Von den Lilien, da bin ich mir sicher. Was ist schöner als eine Lilie? Sicherlich nichts. Und es kann auch nichts Schöneres geben als den Bräutigam. Was sind dann diese Lilien, denen Er die „Lieblichkeit Seiner Schönheit“ zu verdanken hat? „Geh erfolgreich und herrsche“, fährt der Psalmist fort, „wegen Wahrheit und Sanftmut und Gerechtigkeit.“ Hier seht ihr die geistigen Lilien, Lilien, sage ich, die aus der Erde gewachsen sind, die über der Erde glitzern, deren Duft die Süße aromatischer Gewürze übertrifft. Es sind daher diese Lilien, die der Bräutigam gerne nährt, und ihnen verdankt Er sicherlich all Seine Schönheit und Schönheit. Ohne die Lilien gab es in Ihm weder Schönheit noch Anmut, wie der Prophet sagt, das heißt, betrachtet gemäß der Schwäche des Fleisches.


Die Wahrheit, meine Brüder, ist eine wunderschöne Lilie, strahlend in ihrer Helligkeit, herausragend in ihrem Duft. Denn sie ist der „Glanz des ewigen Lebens“, die Pracht und das Bild der Substanz Gottes. Ja, sie ist in der Tat eine Lilie, eine, die die Erde hervorbrachte, nachdem sie den neuen Segen empfangen hatte, und die sie „vor dem Angesicht aller Völker bereitete, ein Licht zur Offenbarung der Heiden“. Solange die Erde unter dem Urfluch lag, brachte sie nur Dornen und Disteln hervor. Aber jetzt, mit dem Segen des Herrn, „sprosst die Wahrheit aus der Erde“, als eine der schönsten „Blumen des Feldes“ und eine „Lilie der Täler“. Sie können diese Lilie an ihrem Glanz erkennen, der gleich nach dem ersten Erscheinen der Blüte in der Nacht die Augen der Hirten blendete, wie wir im Evangelium lesen: „Und siehe, ein Engel des Herrn stand bei ihnen, und der Glanz Gottes umstrahlte sie.“ Und mit Recht sagt der Evangelist „der Glanz Gottes“, denn es war nicht der Glanz des Engels, der durch die Dunkelheit leuchtete, sondern der Glanz der Lilie. Der Engel war bei den Hirten anwesend, während das Licht der Lilie von Bethlehem aus sichtbar war. Sie können die Lilie auch an ihrem Duft erkennen, durch den sie sich selbst denen bemerkbar machte, die weit entfernt lebten. Die Heiligen Drei Könige sahen tatsächlich den Stern, aber Männer mit ihrer Ernsthaftigkeit wären einem solchen Führer niemals gefolgt, wenn sie nicht auch vom süßen Duft der neugeborenen Lilie angezogen worden wären. Oh, wahrlich, eine Lilie ist Wahrheit, die den Glauben belebt, mit ihrem Duft und ihrer Pracht, die den Geist erleuchtet! Richtet euren Blick jetzt, meine Brüder, auf die Person Christi, der im Evangelium sagt: „Ich bin die Wahrheit.“ Und bedenkt, wie eng die Analogie zwischen der Wahrheit Gottes und der Maiglöckchen ist. Vielleicht ist es euch noch nicht aufgefallen, aber lasst mich jetzt eure Aufmerksamkeit auf die Tatsache lenken, dass aus der Mitte dieser Blume eine Anzahl kleiner goldener Stäbe oder Fäden entspringt, die von strahlend weißen Blütenblättern umgeben sind, die wunderschön und passend in Form einer Krone angeordnet sind. Ihr habt hier das Gold der Göttlichkeit Christi symbolisiert, gekrönt mit der Reinheit seiner menschlichen Natur, das heißt, ihr habt Christus selbst „im Diadem, mit dem seine Mutter ihn gekrönt hat“. Denn im Diadem, mit dem sein Vater ihn gekrönt hat, bewohnt er unzugängliches Licht, und darin können wir ihn nicht sehen, solange wir im Fleisch bleiben. Aber davon später.


In der Zwischenzeit ist Seine Wahrheit für uns eine Lilie. Aber das gilt auch für Seine Sanftmut. Ja, Seine Sanftmut ist eine ausgezeichnete Lilie, die die Weiße der Unschuld und den guten Geruch der Hoffnung besitzt, „denn es gibt noch etwas für den friedfertigen Menschen“, wie der Psalmist sagt. Der Mensch der Sanftmut ist ein Mensch der starken Hoffnung, und nicht weniger ist er, sogar hier auf der Erde, ein leuchtendes Vorbild des gesellschaftlichen Lebens. Warum sollte ich einer Tugend, die nach Hoffnung duftet und vor Nächstenliebe strahlt, nicht den Namen Lilie geben? Wenn außerdem „die Wahrheit aus der Erde hervorsprießt“, muss dasselbe von der Sanftmut gesagt werden. Wer dies in Frage stellen möchte, muss auch den irdischen Ursprung des „Lammes, des Herrschers der Erde“, des Lammes, das „zur Schlachtbank geführt wurde“ und das „seinen Mund nicht öffnete“, bezweifeln. Doch es sind nicht nur Wahrheit und Sanftmut, die der Erde entsprießen, denn auch die Gerechtigkeit entspringt derselben Quelle, wie der Prophet Jesaja sagt: „Tröpfelt, ihr Himmel, von oben, und die Wolken lasst Gerechte regnen. Die Erde öffne sich und lasse den Erlöser hervorsprießen, und Gerechtigkeit lasse zugleich zuwächsen.“


Auch können Sie nicht daran zweifeln, dass Gerechtigkeit eine Lilie ist, wenn Sie sich an die Worte der Heiligen Schrift erinnern: „Die Gerechten werden wie die Lilie aufblühen und ewig vor dem Herrn blühen.“ Daher ist dies nicht die Lilie, „die heute ist und morgen in den Ofen geworfen wird“, da die Lilie der Gerechtigkeit ewig blühen soll. Und sie „wird vor dem Herrn blühen“, bei dem „die Gerechten in ewiger Erinnerung sein werden, er wird das böse Hören nicht fürchten“, nämlich jenes böse Hören, durch das den Verworfenen befohlen wird, in den Ofen des ewigen Feuers zu gehen. Gibt es außerdem eine Seele, auf die der Glanz dieser Lilie nicht scheint, abgesehen von denen, die sie nicht mögen? Denn sie ist eine Sonne, doch nicht jene Sonne, die „über den Guten und den Bösen aufgehen soll“. Ihr Licht wird sicherlich nie von denen gesehen, die sagen werden: „Das Licht der Gerechtigkeit hat uns nicht geschienen, und die Sonne des Verstehens ist uns nicht aufgegangen.“ Sie jedoch haben es gesehen, alle, denen gesagt wurde: „Aber euch, die ihr meinen Namen fürchtet, wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen.“ Daher leuchtet der Glanz dieser Lilie nur für die Gerechten; ihr Duft verbreitet sich sogar zu den Bösen, aber nicht zu ihrem Vorteil. So haben wir einen der Gerechten erklären hören: „Wir sind der Wohlgeruch Christi für Gott an jedem Ort, bei denen, die gerettet werden, und bei denen, die verloren gehen, für die einen zwar ein Geruch des Todes zum Tode, für die anderen aber ein Geruch des Lebens zum Leben.“ Wer, selbst der verkommenste Verbrecher, billigt das Urteil des Gerechten nicht, wie wenig er auch seinen Lebenswandel lieben mag? Aber glücklich ist der, der sich in dem, was er billigt, nicht selbst verurteilt. Denn wer die Gerechtigkeit, die er billigt, nicht liebt, wird durch sein eigenes Urteil verurteilt. Daher ist ein solcher offensichtlich eher unglücklich als glücklich, da er sich selbst verurteilt. Denn kann es jemanden geben, der elender ist als der Mensch, für den der Geruch des Lebens nicht der Bote des Lebens, sondern der des Todes ist? Nein, nicht der Bote, sondern der Überbringer des Todes.


Der Geliebte hat ohne Zweifel noch viele weitere Lilien außer den dreien, die wir beim Psalmisten gefunden haben, nämlich Wahrheit, Sanftmut und Gerechtigkeit. Aber jeder von euch kann nun ohne Schwierigkeiten selbst noch weitere wie diese im Garten eines so üppigen Bräutigams finden. Er wimmelt von solchen Lilien. Wer ist imstande, sie alle aufzuzählen? Denn in Wahrheit gibt es so viele Lilien wie Tugenden. Aber welche Grenze oder welches Maß können die Tugenden in Ihm haben, der „Herr der Tugenden“ ist? Wenn nun die Fülle der Tugenden in Christus ist, so muss es auch die Fülle der Lilien sein. Und vielleicht ist dies der Grund, warum Er sich selbst eine Lilie genannt hat, weil Er nämlich vollständig von Lilien umgeben und über und über bedeckt ist und alles, was zu Ihm gehört, eine Lilie ist; wie seine Empfängnis, seine Geburt, sein Leben, seine Rede, seine Wunder, seine Sakramente, sein Leiden, sein Tod, seine Auferstehung und seine Himmelfahrt. Welches davon ist nicht lilienweiß und duftet nach dem süßen Duft der Lilie? Was seine Empfängnis betrifft, so war der Glanz des himmlischen Lichts, das in diesem Mysterium aus der Fülle des herabsteigenden Geistes hervorstrahlte, so groß, dass nicht einmal die heilige Jungfrau selbst es hätte ertragen können, wäre sie nicht von der Macht des Allerhöchsten überschattet worden. Auch seine Geburt verlieh seinem Glanz der unbefleckten Jungfräulichkeit seiner Mutter, sein Leben der Weiße seiner Unschuld, seine Sprache der Wahrheit seiner Äußerungen, seine Wunder der Reinheit seines Herzens, seine Sakramente dem Mysterium der Frömmigkeit, das sie verkörperten, seine Leidenschaft der Freiwilligkeit seines Leidens, sein Tod seiner Freiheit zu sterben oder nicht zu sterben, seine Auferstehung der Tapferkeit der Märtyrer, seine Himmelfahrt der Erfüllung seiner Versprechen. Und welch wohltuender Duft des Glaubens von jeder dieser Lilien, der sogar unsere eigene Zeit und unsere Herzen parfümiert, die wir ihren Glanz nicht erlebt haben! „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“ Mein Anteil an den Lilien ist der Duft des Lebens, der von ihnen ausgeht. Indem ich den Glauben als geeignetes Instrument verwende, atme ich diesen süßen Duft durch meine geistigen Nasenlöcher ein, und zwar umso reichlicher, je zahlreicher die Lilien sind. und so mildere ich die Bitterkeit meiner Verbannung und erneuere zugleich in meinem Herzen ständig die Liebe und die Sehnsucht nach der himmlischen Heimat.


Einige der Gefährten des Bräutigams haben auch ihre Lilien, jedoch nicht im Überfluss. Denn sie alle haben den Geist in Maßen empfangen und in Maßen seine Tugenden und Gaben. Nur er, dem der Geist ganz gehört, hat unbegrenzten Besitz. Es ist eine Sache, Lilien zu haben, aber eine ganz andere, nichts außer Lilien zu haben. Zeigen Sie mir, wenn Sie können, einen einzigen unter den Söhnen der Gefangenschaft, der so heilig und unschuldig ist, dass er sein ganzes Land mit Blumen bedecken kann, und zwar mit solchen Blumen. Es ist sicher, dass „selbst das Kind eines Tages nicht ohne Makel auf der Erde ist“. Der gilt als großer Mann, der in seinem Garten auch nur drei oder vier Lilien inmitten der üppigen Dornen- und Distelnernte wachsen lassen kann, die seit langem den Boden als Frucht des alten Fluchs bedeckt. Aber ich, der ich so arm bin, werde mich glücklich schätzen, wenn es mir jemals gelingt, dieses abscheuliche Gewächs von Sünden und Leidenschaften zu beseitigen und zumindest so viel von meinem kleinen Grundstück kultivierbar zu machen, wie für die Produktion einer einzigen Lilie ausreicht. Vielleicht wird Er, der zwischen den Lilien weidet, es dann nicht verschmähen, gelegentlich auch mit mir zu weiden.


Aber ich habe mich geirrt, meine Brüder, als ich sprach, als ob eine Lilie genügen würde. Aus der Armut meines Herzens hat mein Mund gesprochen. Eine ist sicherlich nicht genug. Es sind mindestens zwei erforderlich. Ich meine die Lilie der Enthaltsamkeit und die Lilie der Unschuld, von denen die eine ohne die andere uns nicht retten wird. Es wird für mich sinnlos sein, den Bräutigam zu einer von beiden allein einzuladen, denn es heißt, dass er sich nicht von der Lilie, sondern zwischen den Lilien ernährt. Ich werde daher mein Bestes tun, um mehrere Lilien zu züchten, damit er sich nicht an der Armut einer einzigen ärgert, da er sich nur zwischen den Lilien ernährt und so „im Zorn von seinem Diener abweicht“. Dementsprechend werde ich mich zunächst der Kultivierung der Lilie der Unschuld widmen. Wenn ich dazu noch die Enthaltsamkeit des Lebens hinzufügen kann, werde ich mich als recht reich betrachten, wenn ich Lilien besitze. Aber ich bin ein wahrer König, wenn ich nur mit diesen beiden die dritte Lilie der Geduld verbinden kann. Absolut genommen würden Unschuld und Enthaltsamkeit genügen. Da sie jedoch in Versuchung versagen können, denn „das Leben des Menschen auf Erden ist ein Kampf“, ist auch Geduld eindeutig notwendig, denn sie ist der Beschützer der anderen beiden. Ich habe keinen Zweifel, dass, wenn der göttliche Liebhaber der Lilien kommt und uns mit allen drei geschmückt findet, er sich jetzt nicht weigern wird, unter uns zu weiden und mit uns das Passah zu essen. Denn in den ersten beiden, nämlich Enthaltsamkeit und Unschuld, wird er eine Fülle von Süße finden und in der dritten eine große Sicherheit. Aber in welchem ​​Sinne man sagen kann, dass Er, der der Ernährer von allem ist, unter den Lilien weidet, werde ich bei einer anderen Gelegenheit zu erklären versuchen. Was ich in dieser Abhandlung gesagt habe, hat, so hoffe ich, nicht nur deutlich gemacht, dass der Bräutigam unter den Lilien zu finden ist, sondern auch, dass er nie fern von den Lilien zu finden ist; denn alles, was zu Ihm gehört, ist eine Lilie, und Er selbst ist die „Lilie der Täler“, der Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unser Herr, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXI


Über die Farbe und den Geruch der spirituellen Lilien und über den Unterschied zwischen der Einheit der Natur im Vater und im Sohn und der Einheit des Willens im Schöpfer und in der Kreatur.


Mein Geliebter ist für mich und ich bin für Ihn, der unter den Lilien weidet.“


Die vorliegende Abhandlung, meine Brüder, beginnt an dem Punkt, an dem wir zuletzt aufgehört haben. Der Bräutigam ist, wie ich sagte, eine Lilie, aber keine „Lilie unter Dornen“. Denn Er hat keine Dornen, „der keine Sünde tat“. Aber Er hat Seine Braut als eine „Lilie unter Dornen“ bezeichnet; und selbst wenn sie behaupten sollte, dass sie keine Dornen hat, „betrügt sie sich selbst, und die Wahrheit ist nicht in ihr“. Er erklärt sich auch selbst als Blume und Lilie, aber sagt uns nirgends, dass Er eine „Lilie unter Dornen“ ist. Im Gegenteil, Er sagt: „Ich bin die Blume des Feldes und die Lilie der Täler.“ Dornen werden hier nicht erwähnt; denn von allen Menschen ist Er der einzige, der nicht mit dem Psalmisten ausrufen muss: „Ich wende mich in meiner Angst, während der Dorn feststeckt.“ Er kann daher nie ohne Lilien sein, der immer ohne Sünde sein muss; denn er ist ganz weiß und immer „schöner als die Menschensöhne“. Du, der du hörst oder liest, was ich jetzt sage, sorge dafür, Lilien im Garten deiner Seele wachsen zu lassen, wenn du ihn als Gast haben willst, der nur unter den Lilien weilt. Lass deine Handlungen, deine Ziele und deine Wünsche sich durch ihre spirituelle Weiße und ihren Duft als Lilien ausweisen. Denn Moral hat wie materielle Dinge ihre eigenen Farben und Gerüche. Und Farbe und Geruch unterscheiden sich bei spirituellen wie bei materiellen Objekten genauso voneinander. Das Gewissen ist die Fähigkeit, die moralische Farben beurteilt, moralische Gerüche zeichnen sich durch Ruhm aus. „Ihr habt unseren Geruch vor Pharao und seinen Dienern stinken lassen“, sagten die „Beamten der Kinder Israels“ zu Moses und Aaron, als sie von der öffentlichen Meinung sprachen. Handlungen beziehen ihre Farbe aus einer zweifachen Quelle, nämlich der Absicht des Herzens und dem Urteil des Gewissens. Laster sind schwarz gefärbt, Tugenden weiß; aber um zu bestimmen, was was ist, muss man auf das Gewissen zurückgreifen. Das Wort des Herrn über das einfältige Auge und den bösen Blick bleibt fest, weil es eine klare Trennlinie zwischen dem moralisch Weißen und dem moralisch Schwarzen zieht und das Licht von der Dunkelheit trennt. Deshalb ist alles, was aus einem reinen Herzen und einem guten Gewissen hervorgeht, als weiß und tugendhaft zu betrachten. Wenn es außerdem gelingt, einen guten Ruf zu erlangen, verdient es jetzt sogar, eine Lilie genannt zu werden, da es weder die Farbe noch den Geruch einer Lilie vermissen lässt. Denn obwohl ein guter Ruf dem inneren Wert der Tugend nichts hinzufügen kann, erhöht er sicherlich ihre Helligkeit und Schönheit.


Wenn aber die Absicht des Geistes befleckt ist, wird derselbe Makel in allem zu finden sein, was aus ihr hervorgeht. Denn der Zweig kann nicht gesund sein, wenn die Wurzel verfault ist. Und deshalb sollten wir nichts, was aus einer so verdorbenen Wurzel entspringt und ihre Verderbtheit erbt, als Lilie betrachten, sei es Tat, Rede oder Gebet, ganz gleich, wie positiv die Meinung darüber urteilen mag. Der Duft der Lilie ist zwar da, aber nicht die Farbe der Lilie. Denn wie kann das eine Lilie genannt werden, die durch den Makel einer unreinen Absicht verfärbt ist? Der Ruhm hat sicherlich nicht die Macht, in Tugend zu verwandeln, was durch das Urteil des Gewissens als Laster erklärt wird. Die Tugend kann sich zwar mit der Weiße einer reinen Absicht zufrieden geben, selbst wenn der Geruch des Ruhms fehlen sollte. Aber der Duft eines guten Rufs wird niemals in der Lage sein, den Farbmangel der Absicht auszugleichen. Dennoch wird der tugendhafte Mensch es sich, soweit von ihm abhängt, stets zur Aufgabe machen, „nicht nur in den Augen Gottes, sondern auch in den Augen der Menschen für Gutes zu sorgen“, sodass er in Wahrheit eine Lilie sein kann.


Aber Gottes Vergebung ist auch eine Weiße der Seele. Daher sagt er selbst durch seinen Propheten Jesaja: „Wenn eure Sünden scharlachrot sind, werden sie schneeweiß; und wenn sie rot sind wie Purpur, werden sie weiß wie Wolle.“ Es gibt noch eine andere geistige Weiße, nämlich die, die in der Seele des Menschen leuchtet, der mit Fröhlichkeit Barmherzigkeit zeigt. Denn wenn Sie denjenigen beobachten, den der Psalmist als „annehmbaren Mann, der Barmherzigkeit zeigt und leiht“ beschreibt, scheint es Ihnen nicht, dass die Fröhlichkeit seines Herzens das, was ich den Glanz der Frömmigkeit nennen möchte, auf seine Gesichtszüge und auf die Arbeit seiner Hände geprägt hat? Genauso wie im Gegenteil, wenn jemand einen Dienst mit Traurigkeit und sozusagen aus Zwang verrichtet, sowohl in seinem Handeln als auch in seinem Gesicht keine helle, sondern eine schwarze Farbe erscheint. Und deshalb sagt uns der Apostel, dass „Gott einen fröhlichen Geber liebt“. Vielleicht liebt Er auch den Menschen, der traurig gibt? Sicherlich nicht, denn der Herr, der „Abel wegen seines strahlenden Wohlwollens achtete“, wandte Seine Augen von Kain ab, weil „sein Gesicht sich verfinsterte“, zweifellos als Folge von Schwermut und Eifersucht. Bedenken Sie hier, meine Brüder, wie abstoßend die Farbe der Melancholie und Traurigkeit sein muss, da Gott gezwungen ist, Sein Gesicht davon abzuwenden. Wie die Helligkeit eines fröhlichen Herzens den Wert einer Wohltat steigert, drückt der Dichter so schön und elegant aus: –


Der freundliche Blick überwiegt


Welches Geschenk auch immer die Hand überbringt.“


Und es ist nicht nur der „fröhliche Geber“, den „Gott liebt“, er liebt auch den, „der mit Einfalt gibt“. Denn Einfalt ist eine andere Art geistiger Weißheit. Dies kann durch das Gegenteil bewiesen werden, denn Doppelzüngigkeit ist ein Makel. Tatsächlich wäre es richtiger, sie einen schwarzen Fleck zu nennen. Denn welcher Unterschied besteht in Wirklichkeit zwischen Doppelzüngigkeit und Betrug? Vom betrügerischen Menschen sagt der Psalmist: „Vor seinen Augen hat er betrügerisch gehandelt, damit seine Missetat Hass hervorruft.“ Und deshalb erklärt derselbe Prophet: „Gesegnet ist der Mensch, dem der Herr keine Sünde anrechnet und in dessen Geist keine Täuschung ist.“ Der Herr selbst fasst in wenigen Worten die beiden Makel der Täuschung und der Traurigkeit sehr schön zusammen, wenn er sagt: „Seid nicht traurig wie die Heuchler.“ Der Bräutigam findet folglich als „Tugend Gottes“ sein Gefallen an den Tugenden; Und da er die „Maiglocke der Täler“ ist, liebt er es, sich zwischen Lilien zu ernähren, und da er der „Glanz des ewigen Lebens“ ist, sucht er sein Gefallen an strahlenden Seelen.


Wenn die Braut also davon spricht, dass ihr Geliebter unter den Lilien weidet, möchte sie uns vielleicht nur mitteilen, wie sehr Ihm die Weiße und der Duft der Tugenden gefallen. In alten Zeiten pflegte Er zwar „unter den Lilien zu weiden“, sogar körperlich, während Er bei Tisch lag und mit Maria und Martha (die zweifellos Lilien waren) körperliche Nahrung zu sich nahm und gleichzeitig Seinen Geist mit der Hingabe und den Tugenden dieser heiligen Frauen erfrischte. Wäre zu einem solchen Zeitpunkt ein Prophet oder ein Engel oder eine andere geistig gesinnte Person in den Raum gekommen, vorausgesetzt, er könnte die Majestät dessen erkennen, der dort bewirtet wurde, wäre er dann nicht verblüfft angesichts so viel Herablassung seitens Gottes und so viel Vertrautheit zwischen Ihm und den beiden Schwestern, die zwar an Seele und Körper heilig, aber dennoch von der Erde und vom schwächeren Geschlecht waren? Und hätte er nicht Grund, zu bezeugen und zu sagen: „Ich habe den Bräutigam nicht nur wohnen, sondern tatsächlich unter den Lilien weiden sehen“? Auf diese Weise wurde also der Geliebte gefunden, wie er in beiderlei Hinsicht unter den Lilien weidete, ich meine, gemäß dem Fleisch und gemäß dem Geist. Es scheint mir, dass Er im Gegenzug auch die Lilien weidete, aber geistig. Sicherlich hätte Er nicht von ihnen genährt werden können, wenn sie nicht gleichzeitig von Ihm genährt worden wären. Oh, wie hat Er ihre Schüchternheit getröstet! Wie hat Er ihre Demut erfreut! Wie hat Er ihre Hingabe bereichert und belebt! Dies macht Ihnen klar, dass für Ihn genährt werden gleichbedeutend ist mit Füttern. Aber überlegen Sie jetzt, ob das Gegenteil nicht ebenso wahr ist, nämlich dass für Ihn Füttern gleichbedeutend mit Genährtwerden ist. „Gott, der mich von meiner Jugend an bis zum heutigen Tag nährt“, sagt der heilige Patriarch Jakob. Gütiger Familienvater, der sich vor allem in schlechten Zeiten fürsorglich um die Mitglieder seines Haushalts kümmert, sie nährt, wenn sie hungrig sind, ihnen das „Brot des Lebens und des Verstandes“ gibt und sie so zu ewiger Kraft nährt! Aber ich zweifle nicht daran, dass er, indem er sie nährt, auch sich selbst nährt. Denn die Nahrung, die er am „gerne isst“, ist unser Fortschritt in der Tugend. Daher erklärt der Prophet: „Die Freude des Herrn ist unsere Stärke.“


So, meine Brüder, nährt sich der Bräutigam, indem er uns nährt, und er nährt uns, indem er sich selbst nährt. Denn während er unsere Seelen mit geistiger Freude erfüllt, findet er gleichzeitig Freude an unserem Fortschritt in Richtung Vollkommenheit. Meine Reue ist seine Speise, meine Erlösung ist seine Speise, ja, ich selbst bin seine Speise. Isst er nicht, um es mit den Worten des Psalmisten auszudrücken, „Asche wie Brot“? Aber ich bin Asche, weil ich ein Sünder bin, und deshalb werde ich von ihm gefressen. Ich werde gekaut, wenn ich getadelt werde; ich werde geschluckt, wenn ich belehrt werde; ich erleide eine Verwesung im Magen, wenn ich beginne, mein Leben zu ändern; ich werde verdaut, wenn ich in sein Bild verwandelt werde; ich werde assimiliert, wenn ich mich seinem Willen füge. „Wundert euch nicht darüber“, meine Brüder. Der Bräutigam nährt uns und wird von uns ernährt, um uns noch enger mit sich zu vereinen. Ohne eine solche Wechselseitigkeit der Beziehung wären wir nicht vollkommen eins mit Ihm. Denn wenn ich mich von Ihm ernähren würde, während Er sich nicht von mir ernährt, würde Er, genau wie jetzt, in mir zu sein scheinen, doch ich wäre nicht wirklich in Ihm. Wenn Er sich andererseits von mir ernähren würde, ohne dass ich mich von Ihm ernähre, könnte man nicht sagen, dass ich Ihn in mir habe, obwohl Er mich immer noch enthalten würde. Somit gäbe es in keinem dieser beiden Fälle eine vollkommene Einheit zwischen uns. Deshalb lass Ihn sich von mir ernähren, damit ich in Ihm sein kann; und umgekehrt lass mich mich von Ihm ernähren, damit Er in mir sein kann. Auf diese Weise werden wir vollständig und fest miteinander vereint sein, wobei Er in mir bleibt und ich in Ihm.


Wollt ihr, meine Brüder, dass ich das, was ich gesagt habe, durch ein Beispiel illustriere? Dann erhebt eure Augen zu einem Beispiel der Einheit, das weit erhabener, aber dennoch diesem ähnlich ist, nämlich der Einheit des Wortes mit seinem Vater. Wenn nun der Bräutigam so im Vater wäre, dass der Vater nicht ebenso in ihm wäre, oder wenn der Vater so im Bräutigam wäre, dass der Bräutigam nicht ebenso in ihm wäre – ich wage es zu sagen, ihre Einheit wäre nicht vollkommen, wenn sie überhaupt Einheit genannt werden sollte. So aber ist das Wort im Vater und der Vater im Wort. Daher ist die Einheit zwischen ihnen in jeder Hinsicht vollkommen, und der Vater und das Wort sind wahrhaftig und vollkommen eins. Auf diese Weise darf sich also die Seele, für die es „gut ist, an ihrem Gott festzuhalten“, nicht als vollkommen mit ihm vereint betrachten, bis sie erkannt hat, dass er in ihr bleibt und sie in ihm. Nicht, dass sie selbst dann sagen könnte, sie sei eins mit Gott in demselben Sinne, in dem der Vater und das Wort eins sind; obwohl der Apostel uns versichert, dass „wer mit dem Herrn verbunden ist, ein Geist ist“. Somit haben wir biblische Autorität für die Einheit des Geistes zwischen Gott und der Seele, aber nicht für irgendeine Einheit der Natur. Ich spreche nicht von mir selbst, der ich nur ein Sünder bin, sondern kein Geschöpf, weder auf der Erde noch im Himmel, wird es wagen, die Worte des Einziggezeugten zu usurpieren und zu behaupten: „Ich und der Vater sind eins“. Andererseits, obwohl ich Staub und Asche bin, würde ich dennoch, wenn ich mich auf das Zeugnis der Heiligen Schrift verlasse, nicht das geringste Zögern haben, zu behaupten, ein Geist mit Gott zu sein, wenn ich nur überzeugt wäre von


unzweifelhafte Beweise dafür, dass ich Ihm anhing, wie einer von denen, die in der Nächstenliebe verharren und folglich in Gott verharren und Gott in sich haben; denn sie ernähren sich von Gott und Gott ernährt sich von ihnen. Auf diese Art von Vereinigung bezieht sich der Apostel, wie ich glaube, wenn er sagt: „Wer mit dem Herrn verbunden ist, ist ein Geist.“ Was dann? Das Wort sagt: „Ich bin im Vater und der Vater ist in mir“, auch: „Ich und der Vater sind eins“, das heißt, eine Natur. Der Anspruch des Menschen ist geringer: „Ich bin in Gott und Gott ist in mir, und wir sind ein Geist.“


Aber Vater und Sohn müssen sich doch nicht gegenseitig nähren, um einander zu verstehen und so in einer Einheit der Natur zu verschmelzen; so wie Schöpfer und Geschöpf sich durch eine Art gegenseitiger „Manduzierung“ assimilieren und dadurch eins werden, zwar nicht in der Natur, aber eins im Geist. Solche Gedanken seien uns fern, meine Brüder! Denn die gegenseitige Beschneidung von Vater und Sohn ist ganz anders als das gegenseitige Innewohnen Gottes und seines Geschöpfes; und auch die Einheit, die sich in dem einen Fall ergibt, ist unendlich vollkommener als die im anderen Fall verwirklichte.


Diese Unterscheidung der Vereinigungen wird uns durch die Verschiedenheit des Geschlechts in unus, dem Maskulinum, und unum, dem Neutrum, angezeigt. Denn der Vater und das Wort sind nicht so eins, dass man sie unus nennen könnte, noch sind Gott und Mensch so eins, dass wir von ihnen als unum sprechen könnten. „Gib einem Weisen Gelegenheit, und ihm wird Weisheit verliehen“; und so wirst du, wenn du weise bist, diese Gelegenheit nutzen, um an Weisheit zuzunehmen. Denn du kannst klugerweise beachten, dass im ersten Vergleich das Neutrum unum eine Einheit der Substanz oder Natur bedeutet, während im zweiten die maskuline Form unus zwar immer noch Einheit ausdrückt, aber nur eine Einheit des Geistes, die sich völlig von der anderen unterscheidet. Das heißt, Gott und Mensch haben, obwohl „ein Geist“, dennoch ihre eigenen unterschiedlichen Naturen und Wesen, während der Vater und der Sohn, wie du weißt, in der Natur absolut identisch sind. Du siehst also, meine Brüder, dass die Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf nicht einmal den Namen Einheit verdient, wenn man sie mit der einzigartigen und souveränen Einheit zwischen den göttlichen Personen vergleicht. Denn wie kann es dort Einheit geben, wo es eine Vielzahl von Naturen und Unterschiede in den Substanzen gibt? Dennoch wird die Seele, die „mit dem Herrn verbunden ist“, als „ein Geist“ mit ihm bezeichnet und ist es auch wirklich. Unterschiede in den Substanzen sind kein Hindernis für eine solche Einheit, die nicht aus einer Vermischung der Naturen resultiert, sondern vielmehr aus einer Übereinstimmung der Willen. In diesem Sinne wird gesagt, dass viele Herzen ein Herz sind und viele Seelen eine Seele, wie wir in der Apostelgeschichte lesen: „Die Menge der Gläubigen hatte nur ein Herz und eine Seele.“ Daher haben wir Einheit des Geistes, wo wir Übereinstimmung der Willen haben.


Aber was soll ich zu dieser substantiellen oder essentiellen Einheit einer göttlichen Person mit einer anderen sagen, die nicht aus der Verschmelzung unterschiedlicher Elemente entsteht, sondern seit Ewigkeit besteht? Sie ist offensichtlich nicht die Wirkung irgendeiner Art gegenseitiger Schöpfung, wie die spirituelle Einheit Gottes mit der Seele, denn sie ist überhaupt keine Wirkung. Sie ist einfach da. Sie ist weder eine Einheit der Ansammlung noch eine Einheit der Zusammensetzung, noch irgendeine andere Art von Einheit, die nicht einfach und absolut eine genannt werden kann. Und nicht nur haben Vater und Sohn dieselbe Existenz, dieselbe Natur und denselben Willen, sondern es ist ebenso wahr, dass in ihnen Existenz, Natur und Wille ein und dasselbe sind. Denn was die göttlichen Personen betrifft, gibt es keinerlei Unterschied zwischen Existenz und Natur oder zwischen Willen oder Willenskraft und Existenz und Natur. Daher können wir nicht sagen, dass die Einheit, durch die der Vater und das Wort eins sind, aus einer Vermischung von Naturen, Existenzen oder Willen resultiert, weil es keine solche Vielzahl von Elementen gibt. Tatsächlich dürfen wir es überhaupt nicht als ein Produkt darstellen, denn es ist einfach und ewig. Es ist kein Ergebnis in der Natur Gottes, sondern gehört wesentlich zu dieser Natur. Der Vater und der Sohn bleiben auf unaussprechliche, ja, auf unverständliche Weise im anderen, als wechselseitig Enthaltenes und Behälter. Dennoch enthalten sie ohne zu teilen, so wie sie umgekehrt ohne Teilung enthalten sind. Dementsprechend singt die Kirche in ihrem Amt:


Der Vater hält das Wort ganz


Als Ganzes enthält der Sohn seinen Vater.“


Der Vater ist im Sohn, an dem er immer Wohlgefallen hat. Der Sohn ist im Vater, von dem er nie getrennt werden kann, da er nie aufhören kann, gezeugt zu werden. Darüber hinaus ist Gott durch die Liebe im Menschen und der Mensch in Gott, gemäß dem Zeugnis des heiligen Johannes, der sagt: „Wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott in ihm.“ Diese Vereinigung ist eine Vereinigung der Übereinstimmung, die Gott und den Menschen in einem Geist vereint oder sie vielmehr zu einem Geist macht. Aber erkennen Sie nicht den Unterschied zwischen dieser und der substantiellen Einheit der göttlichen Personen? Sicherlich kann die Einheit des Wesens nicht dasselbe sein wie die Einheit oder Übereinstimmung der Willen. Ich habe Ihre Aufmerksamkeit bereits auf die Art und Weise gelenkt, in der diese Vielfalt der Einheit durch die grammatische Unterscheidung zwischen unus und unum bezeichnet wird, wie die Einheit des Vaters mit dem Sohn nicht durch die männliche Form unus ausgedrückt werden kann, noch die Einheit von Gott und der Seele durch das Neutrum unum. Der Vater und das Wort sind nicht so eins, dass man sie unus nennen könnte, denn der Vater und der Sohn sind nicht eine, sondern zwei wirklich verschiedene Personen. Dennoch können sie unum genannt werden und sind es auch wirklich, da sie nicht jeder seine eigene, sondern eine gemeinsame Natur oder Substanz haben. Bei Gott und der Seele verhält es sich genau umgekehrt. Denn ihre Einheit ist keine Einheit der Natur, sondern des Willens. Daher können sie nicht als eine Sache (unum) bezeichnet werden, obwohl man mit Recht sagen kann, dass sie ein Geist (unus) sind, das heißt, wenn sie wirklich durch die Bande der Liebe aneinander gebunden sind. Aber eine solche Einheit entsteht, wie bereits erwähnt, durch Übereinstimmung der Willen, nicht durch eine Vermischung der Wesen.


Aus dem, was ich gesagt habe, verstehen Sie, denke ich, nicht nur die Verschiedenheit, sondern auch die Ungleichheit dieser Einheiten, von denen die eine die Einheit einer einzigen einfachen Essenz ist, die andere die aggregierte Einheit vieler unterschiedlicher Essenzen. Was kann in der Tat ungleicher sein als die Einheit von einem und die Einheit von vielen? Die verschiedenen Formen der Zahlwörter, unus und unum, ermöglichen es uns, wie ich mehr als einmal gesagt habe, diese Verschiedenheit zu erkennen; denn während unum die Identität der Essenz im Vater und im Sohn ausdrückt, bezeichnet unus eine Einheit, nicht der Natur, sondern des Willens und der Zuneigung, zwischen Gott und seinem Geschöpf. Dennoch können der Vater und der Sohn auch in Übereinstimmung mit der Wahrheit unus genannt werden, vorausgesetzt, das Zahlwort wird mit einem Substantiv verwendet. Zum Beispiel können wir sagen, dass die Personen ein (unus) Gott, ein Herr sind, und so ist es mit jedem anderen Attribut, das absolut und allen Dreien gemeinsam ist, nicht relativ und einem eigen. Der Grund dafür ist, dass sie nicht jeweils ihre eigene Göttlichkeit oder Majestät haben, ebenso wenig wie sie jeweils ihre eigene Natur oder Essenz haben. Denn all diese Dinge sind nicht verschieden oder getrennt, sondern ein und dasselbe in ihnen, ich hätte eher gesagt, ein und dasselbe mit ihnen. Was ist diese Einheit, meine Brüder, nach der viele Herzen, wie wir lesen, zu einem Herzen werden und viele Seelen zu einer Seele? Meiner Meinung nach erscheint sie sogar des Namens Einheit unwürdig, verglichen mit dieser, die, anstatt verschiedene Wesenheiten zu verbinden, die Ununterscheidbarkeit eines einzigen Wesens auf einzigartige Weise besiegelt. Einzigartig und souverän ist daher die Einheit der göttlichen Personen, da sie nicht durch eine Kombination verschiedener Elemente gebildet wird, sondern seit Ewigkeiten besteht. Sie wurde nicht durch die gegenseitige geistige Ernährung von Vater und Sohn gebildet, da sie nie einen Anfang hatte. Sie ist etwas Selbstbestehendes. Noch weniger kann man es als eine Verbindung verschiedener Wesen oder eine Harmonie verschiedener Willen betrachten, da es keine solche Vielzahl von Wesen oder Willen gibt. Die göttlichen Personen haben, wie bereits erwähnt, nur ein Wesen und nur einen Willen. Und sicherlich kann keine Rede von Harmonie, Verbindung oder Zusammensetzung oder irgendeiner anderen Art von Einheit sein, die eine Unterscheidung der Teile voraussetzt, wenn es nur ein einziges Objekt gibt. Für die Übereinstimmung der Willen sind mindestens zwei Willen erforderlich. Ebenso müssen für eine wesentliche Verbindung oder Koalition mindestens zwei unterschiedliche Wesen vorhanden sein. Daher dürfen wir bei Vater und Sohn keine dieser Arten der Einheit suchen, da sie ein und dasselbe Wesen, ein und denselben Willen haben. Sowohl Wesen als auch Wille sind eins in ihnen, oder vielmehr – um mich zu wiederholen – Wesen und Wille sind nicht nur eins in den Personen, sondern sie sind auch eins mit den Personen. Folglich sind Vater und Sohn wirklich und absolut eins und bleiben im anderen, so unverständlich wie unveränderlich. Wenn es jedoch jemand für richtig hält, zu behaupten, dass zwischen dem Vater und dem Sohn eine Übereinstimmung besteht, werde ich ihm nicht widersprechen,vorausgesetzt, dass er mit dieser Übereinstimmung nicht eine Vereinigung unterschiedlicher Willen, sondern die Einheit eines einzigen Willens meint.


Was aber Gott und die Seele betrifft, so müssen wir, da sie mit ihren eigenen Willen und Wesen existieren und sich unterscheiden, davon ausgehen, dass ihr gegenseitiges Innewohnen etwas völlig anderes ist als die göttliche Umbesetzung und nicht das Ergebnis einer Vermischung der Naturen, sondern einer Übereinstimmung der Willen ist. Die Einheit zwischen ihnen ist daher nichts anderes als die Einheit der Willen, die Einheit der Nächstenliebe. Es ist eine selige Einheit, die man in sich selbst erfahren kann, aber sie ist nicht würdig, Einheit genannt zu werden, wenn man sie mit der Einheit der göttlichen Personen vergleicht. Der Psalmist wusste aus Erfahrung, was diese Einheit war, als er ausrief: „Es ist gut für mich, an meinem Gott festzuhalten.“ Ja, sehr gut, vorausgesetzt, ich halte vollkommen an ihm fest. Aber wo ist der Mensch, der vollkommen an seinem Gott festhält, es sei denn, er ist es, der in Gott bleibt, weil er von Gott geliebt wird, und gleichzeitig Gott in sich aufnimmt, indem er ihn im Gegenzug liebt? Wenn also Gott und Mensch vollkommen miteinander vereint sind, wie es in Wahrheit der Fall ist, indem sie sozusagen durch eine vollkommene, innige und gegenseitige Liebe ineinander verschmolzen sind, dann werde ich ohne Zögern behaupten, dass Gott im Menschen und der Mensch in Gott bleibt. Der Mensch jedoch wohnt seit Ewigkeit in Gott, weil er seit Ewigkeit von Gott geliebt wird – wenn er dennoch einer von denen ist, die mit dem Apostel sagen können: „Er hat uns in seinem geliebten Sohn vor Grundlegung der Welt geliebt und begnadet“; während Gott erst in dem Moment im Menschen zu wohnen beginnt, in dem er beginnt, vom Menschen geliebt zu werden. Wenn dies der Fall ist, folgt daraus notwendigerweise, dass der Mensch in Gott bleiben kann, auch wenn Gott nicht im Menschen bleibt. Aber Gott bleibt nicht in einem Menschen, der nicht in ihm bleibt. Denn wenn ein Mensch nicht mit der Liebe der Erwählung von Gott geliebt wird, kann er Gott zwar eine Zeit lang lieben, aber er kann sicherlich nicht in der Liebe bleiben. Andererseits ist es möglich, von Gott geliebt zu werden, ohne ihn bereits wieder zu lieben. Wie könnte sonst das Wort des Evangelisten wahr sein: „Er hat uns zuerst geliebt“? Wenn aber derjenige, der durch die Liebe daran gehindert wurde, schließlich beginnt, diese Liebe zu erwidern, dann, sage ich, bleibt der Mensch in Gott und Gott im Menschen. Wer Gott aber nie liebt, von dem ist klar, dass er nie von Gott geliebt wird. Folglich bleibt er nie in Gott und Gott nicht in ihm. All dies habe ich gesagt, um den Unterschied zwischen der Einheit aufzuzeigen, durch die der Vater und das Wort der Natur nach eins sind, und der Einheit, die Gott und die mit ihm verbundene Seele zu einem Geist macht. Denn wenn dieser Unterschied nicht im Auge behalten wird, laufen wir Gefahr, das Vorrecht des Adoptivsohns dem des Einziggezeugten gleichzusetzen; Denn wie wir vom Wort lesen, dass Er im Vater ist und der Vater in Ihm, so steht auch vom Menschen, der in der Nächstenliebe bleibt, dass „er in Gott bleibt und Gott in ihm“.


Nachdem ich alles gesagt habe, was ich zu diesem Thema sagen wollte, muss ich nun zu Ihm zurückkehren, „der unter den Lilien weidet“, denn diese Fütterung war der Anlass für den Exkurs, der mich so weit von meinem Kurs abgebracht hat. Ob der Exkurs notwendig war oder nicht, müssen Sie, meine Brüder, selbst entscheiden. Ich habe Ihnen bereits zwei Auslegungen dieser Passage zur Überlegung vorgeschlagen. Ich habe die Fütterung unter den Lilien so interpretiert, dass sie entweder bedeutet, dass der Geliebte als „Tugend Gottes“ und „Glanz seiner Herrlichkeit“ seine Freude an den Tugenden der Unschuldigen findet, oder dass er in seinem mystischen Körper, der Kirche, Sünder aufnimmt, um ihnen zu vergeben, um sie in sich aufzunehmen, „die er zur Sünde gemacht hat“, obwohl er „keine Sünde gemacht hat“, damit „der Körper der Sünde zerstört werden kann“, in den sie durch ihre Sünden einst „eingepflanzt“ wurden, und damit sie aus Sündern gerecht gemacht werden können, „umsonst gerechtfertigt durch seine Gnade“.


Ich werde nun Ihrem Urteil noch eine weitere Interpretation vorlegen, die mir in den Sinn gekommen ist. Ich denke, sie erklärt den Text zufriedenstellend und wird auch dazu dienen, diese Abhandlung zu einem Abschluss zu bringen. Das Wort Gottes ist die Wahrheit, Er ist auch der Bräutigam. Das wissen Sie. Achten Sie nun auf das Folgende. Wenn dieses Wort gehört, aber nicht beachtet wird, bleibt Er gleichsam leer und hungrig und wird sehr traurig und quengelig, denn es wurde ohne Nutzen oder Vorteil ausgesprochen. Andererseits, lassen Sie nachgeben, und scheint Er Ihnen jetzt nicht in gewissem Sinne groß und korpulent geworden zu sein, als hätte Er sich voll von den Früchten des Gehorsams und den Erzeugnissen der Gerechtigkeit ernährt, weil dem Hören Taten folgten? Daher hören wir Ihn in der Apokalypse zu uns sagen: „Siehe, ich stehe an der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und mir die Tür öffnet, werde ich zu ihm kommen und mit ihm speisen und er mit mir.“ Diese Auslegung wird, wie es scheint, auch durch die Worte des Herrn unterstützt, wo er durch seinen Propheten Jesaja über das Ewige Wort sagt: „Mein Wort, das aus meinem Mund hervorgeht, wird nicht leer zu mir zurückkehren, sondern es wird tun, was immer mir gefällt, und es wird Erfolg haben in den Dingen, zu denen ich es gesandt habe.“ Beachten Sie den Ausdruck: „Es wird nicht leer zu mir zurückkehren.“ Als ob er sagen würde: „Mein Wort wird nicht hungrig zu mir zurückkehren, sondern in allen Dingen erfolgreich sein und mit den tugendhaften Taten derer erfüllt sein, die ihm aus Liebe gehorchen.“ Sogar in der gewöhnlichen menschlichen Sprache wird gesagt, dass unsere Worte dann erfüllt (impletus) sind, wenn sie mit Taten verbunden wurden. Als ob damit angedeutet werden sollte, dass sie, solange sie nicht mit Taten verbunden bleiben, leer und mager sind und in gewissem Sinne Hunger leiden.


Aber hören Sie, wie das göttliche Wort selbst uns sagt, mit welcher Art Nahrung er genährt wird. „Meine Speise“, sagt er, „ist, den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat.“ Hier, meine Brüder, haben Sie das Wort des Wortes, das deutlich darauf hinweist, dass gute Werke seine Nahrung sind, wenn er sie dennoch unter den Lilien, das heißt unter den Tugenden, finden kann. Denn er, der nur „unter den Lilien“ der Tugenden „weidet“, wird keine Nahrung, die er außer ihnen findet, auch nur anrühren, ganz gleich, wie gut sie erscheint. So wird er zum Beispiel kein Almosen aus der Hand des Räubers oder des Wucherers annehmen, nein, nicht einmal aus der Hand des Heuchlers, der die Posaune vor sich erklingen lässt, wann immer er ein Almosen gibt, „damit er von den Menschen geehrt wird“. Auch wird er nie das Gebet derer erhören, „die es lieben, an den Straßenecken zu beten, damit sie von den Menschen gesehen werden“. Denn das Gebet des Übertreters „wird ihm ein Gräuel sein“. Vergeblich opferst du auch „deine Gabe auf dem Altar“, wenn „du daran denkst, dass dein Bruder etwas gegen dich hat“. Der Herr hatte keine Achtung vor den Opfergaben Kains. Warum? Weil er nicht tadellos mit seinem Bruder umging. Nach dem Zeugnis des heiligen Propheten Jesaja verabscheut er den Sabbat und die Neumonde und die Opfer der Juden. Er beteuert sogar öffentlich, dass seine „Seele sie hasst“; und er fragt: „Als ihr vor mich tratet, wer forderte diese Dinge von euren Händen?“ Meiner Meinung nach rochen ihre Hände nicht nach Lilien, und deshalb weigerte er sich, „der unter den Lilien weidet“ und nicht unter den Dornen, irgendwelche Gaben von ihnen anzunehmen. Warum sollte ich nicht sagen, dass ihre Hände eher mit Dornen gespickt als mit Lilien bedeckt waren, die Hände derer, denen derselbe Prophet den Vorwurf machte: „Eure Hände sind voller Blut“? Die Hände Esaus waren, wie wir lesen, behaart (pilosae), und zwar so behaart, dass sie dornig (spinosae) wirkten. Daher war es ihm nicht gestattet, vor dem Heiligen zu dienen.


Ich fürchte, dass es sogar unter uns, meine Brüder, einige gibt, deren Gaben der Bräutigam nicht annimmt, weil sie nicht nach Lilien duften. Denn wenn „am Tag deines Fastens dein eigener Wille gefunden wird“, kann ein solches Fasten dem Bräutigam nicht gefallen, ein solches Fasten kann ihm keine Freude bereiten, da es nicht nach der Lilie des Gehorsams schmeckt, sondern eher nach dem Laster der Eigenliebe. Und ich glaube, dass diese Bemerkung nicht nur auf unser Fasten zutrifft, sondern ebenso auf unser Schweigen, unser Wachen, unser Gebet, unsere Vorlesung, unsere Handarbeit, kurz gesagt, auf alle unsere klösterlichen Bräuche, wenn darin unser eigener Wille gefunden wird, anstatt dem Willen unseres Vorgesetzten zu gehorchen. Diese Übungen sind zwar an sich gut, aber als Frucht des Eigenwillens scheinen sie mir völlig unwürdig, zu den Lilien gezählt zu werden, das heißt zu den Tugenden. Und wer sie so ausführt, wird vom Propheten hören, wie die Juden von einst: „Ist das ein Dienst, wie ich ihn gewählt habe?, spricht der Herr“; und auch dies: „Am Tage deiner guten Werke wurde dein Wille gefunden.“ Wie groß muss dann das Übel des Eigenwillens sein, wenn man bedenkt, dass er deine guten Werke für dich unbrauchbar macht! Es ist daher notwendig, dass diese guten Werke ebenso Lilien sein sollten, denn Er, „der unter den Lilien weidet“, wird nichts kosten, das durch Eigenwillen befleckt wurde. Denn Er ist die Weisheit, die „überall hinkommt wegen ihrer Reinheit, und nichts Beflecktes kommt in sie hinein.“ Deshalb liebt es der Bräutigam, unter den Lilien zu weiden, das heißt unter Herzen, die rein und rein sind. Aber wie lange wird Er weiden? „Bis der Tag anbricht und die Schatten sich zurückziehen.“ Wir sind jetzt zu einem dichten und schattigen Wald gekommen, dunkel durch die Tiefe seines Mysteriums. Lasst uns auf das klare Tageslicht warten, bevor wir versuchen, hineinzugehen. Denn während ich länger als gewöhnlich gesprochen habe, siehe! Der Tag neigt sich dem Ende zu, und wir sind gegen unseren Willen gezwungen, die Lilien zu verlassen. Ich für meinen Teil spüre nicht die geringste Ermüdung, nachdem ich so lange gesprochen habe, denn der Duft der Blumen hat jedes Gefühl der Mattigkeit verhindert. Von dem Vers, den ich gerade behandle, ist nur noch ein wenig übrig. Doch dieses Wenige ist voller tiefer Bedeutung, wie es in der Tat bei jedem Teil dieses Lobgesangs der Fall ist. Aber Er, der allein Geheimnisse offenbaren kann, wird uns, wie ich hoffe, antworten, wenn wir anfangen anzuklopfen, und wird den Mund derer nicht verschließen, die um Seine Hilfe bitten; denn die verschlossenen Münder zu öffnen, ist eher die Gewohnheit des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXII


ÜBER DIE GEISTIGEN LICHTER UND SCHATTEN, TAGE UND NÄCHTE


Mein Geliebter ist für mich und ich bin für Ihn, der unter den Lilien weidet, bis der Tag anbricht und die Schatten weichen.“


Mein Geliebter für mich, und ich für Ihn, der unter den Lilien weidet, bis der Tag anbricht und die Schatten sich zurückziehen.“ Nur die letzten beiden Sätze dieses Textes müssen noch besprochen werden. Doch gleich zu Beginn stehe ich in Bezug auf sie vor einer Schwierigkeit. Mit welchem ​​der Vorgenannten sind sie zu verbinden? Denn sie können in zwei verschiedenen Relationen Sinn ergeben. Entweder kann ich den Relativsatz „Der unter den Lilien weidet“ als Parenthese behandeln und lesen: „Mein Geliebter für mich, und ich für Ihn, bis der Tag anbricht und die Schatten sich zurückziehen“; oder ich kann die Temporalsätze als vom Relativsatz abhängig betrachten, sodass der Satz lautet: „Mein Geliebter für mich, und ich für Ihn, der unter den Lilien weidet, bis der Tag anbricht und die Schatten sich zurückziehen.“ In beiden Fällen ergeben die Worte eine verständliche und angemessene Bedeutung. Es gibt jedoch diesen Unterschied: In der ersten Verbindung muss das Wort „bis“ in einem umfassenden Sinn verstanden werden; im zweiten in einem exklusiven Sinn. Denn selbst wenn der Bräutigam bei Tagesanbruch aufhören sollte, zwischen den Lilien zu grasen, wird er sicherlich nicht aufhören, sich um seine Braut zu kümmern, noch wird seine Braut um ihn aufhören. Gott bewahre. In alle Ewigkeit werden sie einander nur mit größerer Freude betrachten, weil mit größerer Intensität und mit größerer Intensität, weil mit größerer Vollkommenheit der Freiheit. Daher muss das Wort „bis“ gemäß der ersten Auslegungsart hier in derselben Bedeutung verstanden werden, in der es der heilige Matthäus verwendet, wo er sagt, dass „er (Josef) sie (Maria) nicht kannte, bis sie ihren erstgeborenen Sohn gebar“ – was, wie klar ist, nicht in einem exklusiven Sinn verstanden werden kann. Wir finden dasselbe Wort in derselben Bedeutung in einem der Psalmen verwendet: „Unsere Augen sind auf den Herrn, unseren Gott, gerichtet, bis er sich unser erbarmt.“ Sicherlich will der Psalmist nicht andeuten, dass wir unsere Augen vom Herrn abwenden sollen, sobald er anfängt, Gnade zu zeigen. Auch der Erlöser selbst verwendet einen ähnlichen Ausdruck in demselben umfassenden Sinn, wenn er zu seinen Aposteln sagt: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.“ Denn er meint nicht, dass er danach nicht mehr bei ihnen sein wird. Daher muss das Wort „bis“ verstanden werden, wenn wir es unmittelbar mit dem ersten Teil des Verses verbinden wollen: „Mein Geliebter zu mir und ich zu ihm.“ Aber es muss ausschließlich verstanden werden, wenn wir es eher auf den Relativsatz beziehen wollen: „Der unter den Lilien weidet.“ Doch selbst in diesem Fall scheint es keine leichte Aufgabe zu sein, zu erklären, wie der Geliebte aufhören wird, unter den Lilien zu weiden, wenn der Tag anbricht. Denn wenn der hier in Frage stehende Tag der Tag der allgemeinen Auferstehung ist, scheint es dann nicht, als ob er dann umso größere Freude daran hätte, unter den Lilien zu weiden, weil er sie in viel größerer Fülle finden würde? Diese Bemerkungen reichen zum Thema der wörtlichen Abfolge aus.


Beachtet nun, meine Brüder, dass nach der Auferstehung, obwohl sein ganzes Reich dann in Lilien erstrahlen wird und obwohl der Bräutigam selbst unter ihnen wohnen und seine Freude haben wird, dennoch nicht mit Wahrheit gesagt werden kann, dass er weiterhin unter ihnen weiden wird, wie er es früher zu tun pflegte. Denn wo werdet ihr dann die Sünder finden, die Christus sich einverleiben und an sich assimilieren kann, indem er sie mit den Zähnen der strengen Disziplin (wenn ich mir diesen Ausdruck erlauben darf), das heißt durch Leiden des Fleisches und Reue des Herzens, zermahlt und zerkaut? Auch wird er, der das Wort Gottes und der Bräutigam der Seelen ist, dort nicht seine Nahrung in den Taten und Werken des Gehorsams suchen, wo nichts zu finden sein wird als allgemeine Ruhe, ununterbrochene Liebe und Kontemplation. Seine Nahrung ist es zwar, den Willen seines Vaters zu tun. Aber das gilt nur für das gegenwärtige Leben, nicht auch für das zukünftige. Warum sollte er also tun, was bereits vollbracht wurde? Nun ist es sicher, dass der Wille Gottes dann erfüllt und vollkommen gemacht sein wird. Denn dann wird es die Freude aller Heiligen sein, „zu prüfen, was der gute und der wohlgefällige und der vollkommene Wille Gottes ist“. Und wenn die Vollkommenheit erreicht ist, kann sicherlich nichts mehr getan werden. Von da an wird der Wille Gottes eine Quelle der Freude sein, keine Pflicht, die erfüllt werden muss; eine Freude, die erfahren werden muss, keine Aufgabe, die erfüllt werden muss; eine Quelle des Lebens, keine Verhaltensregel. Ist dies nicht der Wille, den Christus selbst lehrte, und von dem wir mit größter Bitte verlangen, dass er „auf Erden wie im Himmel geschieht“, wo seine Früchte schon jetzt Freude bereiten und seine Erfüllung keine Ermüdung bereitet? Deshalb können das Wort und der Bräutigam dort keine Werke finden, von denen sie sich ernähren können, wo alle Arbeit notwendigerweise aufhören muss und wo Weisheit allen in größerem Umfang mitgeteilt wird. Denn es steht geschrieben: „Wer weniger tut, wird Weisheit empfangen.“


Aber sehen wir uns nun an, ob das, was ich gesagt habe, nämlich dass der Bräutigam nach der allgemeinen Auferstehung nicht mehr unter den Lilien weiden wird, auch mit der Ansicht derjenigen vereinbar ist, denen zufolge unter den Lilien weiden bedeutet, sich an der Schönheit der Tugenden zu erfreuen. Ich habe diese Interpretation unter anderem in der vorhergehenden Predigt erwähnt. Sollen wir also annehmen, dass es dann überhaupt keine Tugenden mehr geben wird? Oder dass der Bräutigam keine Freude an ihnen haben wird? Es wäre der Gipfel der Absurdität, beides zu glauben. Aber überlegen wir, ob seine zukünftige Art, sich an den Tugenden zu erfreuen, nicht anders sein könnte als seine gegenwärtige. Dass er sich wirklich an ihnen erfreuen wird, kann nicht bezweifelt werden; aber vielleicht wird es in gewisser Weise eher dem Trinken als dem Essen ähneln. Sicherlich kann in diesem Leben und in diesem Körper keine menschliche Tugend gefunden werden, die so gründlich ausgeschieden, keine so süß und rein ist, dass sie für den Bräutigam zum Trinken geeignet wäre. Doch Er, „der will, dass alle Menschen gerettet werden“, übersieht viele Unvollkommenheiten und die Tugend, die Er noch nicht mit Leichtigkeit hinunterschlucken kann, sozusagen, und er mahlt und kaut sie mit Methode und Mühe, wenn Er auch dadurch ein wenig Geschmack daraus gewinnen kann. Es wird eine Zeit kommen, in der diese Tugend vollkommen geläutert sein wird, in der sie nicht mehr zwischen die Zähne gepresst und mühsam gekaut werden muss, in der sie dem, der sie genießt, nicht die Mühe des Mahlens bereitet, sondern vielmehr Freude bereitet, ohne ihn zu ermüden, weil er sie als Flüssigkeit trinken und nicht wie feste Nahrung essen wird. Tatsächlich sagt Er uns dies selbst im Evangelium, wenn Er sagt: „Ich werde von nun an nicht mehr von dieser Frucht des Weinstocks trinken bis zu jenem Tag, an dem ich sie neu mit euch trinken werde im Reich Meines Vaters.“ Beachten Sie, dass Er das Essen in diesem Reich nicht erwähnt. Auch der Psalmist bezieht sich auf Sein Trinken und vergleicht Ihn mit „einem mächtigen Mann, der vom Wein übersättigt ist“. Aber er sagt auch nichts über sein Essen. Die Braut, die sich dieses Geheimnisses bewusst ist, bestimmt also, nachdem sie entdeckt und verkündet hat, dass ihr Geliebter unter den Lilien weidet, die Grenze des Zeitraums, während dessen er sich herablassen wird, so zu weiden, mit den Worten „bis der Tag anbricht und die Schatten sich zurückziehen“. Das heißt, sie ist sich wohl bewusst, dass ihr Geliebter sich danach eher durch Trinken als durch Essen an den Tugenden erfreuen wird. Dies ist auch die Gewohnheit der Männer, die nach fester Nahrung zu trinken pflegen. Daher wird der Bräutigam, der sich in diesem Leben von unseren Tugenden wie von Essbarem ernährt, im nächsten Leben davon trinken, und zwar mit größerer Freude, weil mit größerer Sicherheit. Er wird dann mit Leichtigkeit hinunterschlucken können, was er jetzt nicht nehmen kann, ohne es zuvor durch einen Prozess sorgfältiger und mühsamer Manduktion aufzulösen.


Als nächstes müssen wir uns mit dem Tag und den Schatten beschäftigen, die die Braut erwähnt. Was ist das für ein Tag? Was sind diese Schatten? Warum heißt es, der Tag „strebe“? Durch welche Kraft werden die Schatten geneigt? Denn sie sagt mit bewusster Deutlichkeit: „Bis der Tag strebe und die Schatten geneigt seien.“ Und das nicht nur ausdrücklich, sondern auch einzeln, denn wenn ich mich nicht täusche, ist dies der einzige Ort, an dem Sie den Tag als strebend dargestellt finden. Streben heißt, in Richtung atmen. Nun sagt man, Winde würden atmen, aber niemals Tage. Auch der Mensch atmet, und das tun alle unvernünftigen Tiere; tatsächlich erhalten sie ihr Leben durch den ununterbrochenen Wechsel des Ein- und Ausatmens der Luft. Und wie unterscheidet sich diese Bewegung der Luft beim Atmen vom Wind? Der Heilige Geist atmet ebenfalls; und der Name Geist selbst leitet sich vom Akt des Atmens ab (spiritus, spirans). Aber in welchem ​​Sinne kann man sagen, dass ein Tag atmet, da er weder ein Wind noch ein Tier noch ein Geist ist? Und doch spricht der Bräutigam nicht nur von einem Atmen, sondern – was bedeutsamer ist – von einem Atmen in Richtung auf etwas, das heißt von einem Streben. Nicht weniger ungewöhnlich ist der Ausdruck: „Bis die Schatten sich neigen.“ Denn beim Aufgang dieser körperlichen und sichtbaren Sonne über uns werden die Schatten eher vernichtet als geneigt. Folglich müssen wir nach den hier erwähnten Objekten außerhalb des materiellen Universums suchen. Und wenn es uns gelingt, einen spirituellen Tag und spirituelle Schatten zu entdecken, dann wird vielleicht das Streben des ersteren und das Neigen des letzteren klarer verständlich. Wenn es nun jemanden gibt, der den Tag, von dem der Psalmist singt: „Besser ist ein Tag in Deinen Höfen als Tausende“, als etwas Körperliches betrachtet, weiß ich nicht, was eine solche Person als unkörperlich bezeichnen würde. Es gibt auch einen Tag von böser Bedeutung, nämlich den, der von den Propheten Hiob und Jeremias verflucht wurde. Aber Gott bewahre uns davor, zu glauben, es sei einer der Tage, „die der Herr gemacht hat“! Es muss daher ein spiritueller Tag sein.


Kommen wir nun zum Schatten: Wer zweifelt daran, dass es ein geistiger Schatten war, der Maria überschattete, als sie den Erlöser empfing? Und wer zweifelt daran, dass der Prophet Jeremias von einem geistigen Schatten spricht, wenn er sagt: „Ein Geist vor unserem Angesicht (ist) Christus der Herr, in seinem Schatten werden wir unter den Heiden leben“? Aber meiner Meinung nach bezeichnet der Bräutigam an dieser Stelle mit dem Namen Schatten die „widerstrebenden Mächte“, die nicht nur Schatten, sondern sogar Dunkelheit sind, ja „die Fürsten dieser Dunkelheit“, wie sie vom Apostel genannt werden; und zu diesen bösen Engeln gehören diejenigen unserer eigenen Rasse, die ihnen anhängen, die Söhne nicht des Tages oder des Lichts, sondern der Nacht und der Dunkelheit. Denn wie es offensichtlich ist, werden diese Schatten nicht sofort vollständig verschwinden, wenn der Tag anbricht oder anbricht, so wie wir die körperlichen Schatten nicht nur verschwinden, sondern vor dem Angesicht der aufgehenden körperlichen Sonne völlig vernichtet sehen. Aber wenn die geistigen Schatten nicht auf dieselbe Weise zu Nichts reduziert werden, werden sie sicherlich in einen Zustand gebracht, der noch elender ist als Nichts. Sie werden weiter existieren, aber als „geneigt“, das heißt als gebrochen und geschlagen. „Er wird sich neigen und fallen, wenn er Macht über die Armen haben wird“, sagt der königliche Prophet und spricht zweifellos vom Fürsten der Dunkelheit. Daher wird ihre Natur nicht zerstört, aber sie werden ihre Fähigkeit zum Bösen verlieren; ihre Substanz wird bleiben, aber ihre Macht wird mit der Macht der Dunkelheit vergehen. Sie werden „weggenommen, damit sie nicht die Herrlichkeit Gottes sehen“. Sie werden vor der Vernichtung bewahrt, aber nur, um für immer in den Feuern der Hölle zu brennen. Sicherlich werden diese geistigen Schatten dann geneigt sein, wenn die Mächtigen von ihren Sitzen gestürzt und zum Schemel für die Gerechten gemacht werden. Und diese Dinge, meine Brüder, „müssen bald geschehen“. Wir befinden uns jetzt in der „letzten Stunde“; „die Nacht ist vorüber und der Tag ist nahe.“ Und wenn der Tag „aufstreben“ soll, muss die Nacht vergehen. Diese Nacht ist der Teufel; diese Nacht ist der „Engel Satans“, der „sich in einen Engel des Lichts verwandelt“; diese Nacht ist der Antichrist, „den der Herr Jesus mit dem Geist seines Mundes töten und mit dem Glanz seiner Ankunft vernichten wird.“ Und was den Tag betrifft, was kann das anderes sein als der Herr selbst? Ja, er ist offensichtlich der Tag, hell und „aufstrebend“, der mit dem Geist seines Mundes die Schatten in die Flucht schlagen und die teuflischen Gespenster „mit dem Glanz seiner Ankunft“ vernichten wird. Aber einige von Ihnen ziehen es vielleicht vor, das Wort „neigen“ einfacher zu verstehen und anzunehmen, dass die Neigung der Schatten ihre Vernichtung bedeutet. Nach dieser Auffassung, damit nicht der Eindruck entsteht, wir würden nicht jede Auslegung berücksichtigen – nach dieser Auffassung, sage ich, sollten die Schatten als Bezeichnung für die Gestalten und Geheimnisse der Heiligen Schrift betrachtet werden, ebenso für die Scheinäußerungen, die Wortklaubereien und die komplizierten Argumente der Sophisten,denn durch all diese Dinge wird das Licht der Wahrheit gegenwärtig wie durch Schatten daran gehindert, unsere Seelen voll zu erhellen. Denn jetzt „wissen wir stückweise, und wir prophezeien stückweise; wenn aber das Vollkommene kommt, wird das Stückweise vergehen.“


Ich hätte jetzt genug zu dem besprochenen Vers gesagt, wenn die Braut den Tag als „atmend“ und nicht als „hinatmend“, das heißt als „strebend“, dargestellt hätte. Aber aufgrund dieser Ergänzung, so klein sie auch sein mag, halte ich es für notwendig, einige weitere Bemerkungen zu machen, die helfen können, ihre Wahl des Wortes „strebend“ zu erklären. Denn ich gestehe, dass ich seit langem davon überzeugt bin, dass im Text der Heiligen Schrift, so heilig und kostbar, kein einziges Jota oder Pünktchen ohne seine besondere Bedeutung ist. Was den Ausdruck „strebend“ betrifft, so verwenden wir ihn immer dann, wenn wir ein besonders brennendes Verlangen von jemandem nach etwas ausdrücken wollen. Zum Beispiel sagen wir, dass eine solche Person nach einer solchen Ehre oder einer solchen Würde strebt. An dieser Stelle wird das Wort daher verwendet, um die wunderbare Fülle und Heftigkeit des Geistes anzuzeigen, die für jenen zukünftigen Tag reserviert ist, an dem nicht nur unser Geist, sondern auch unser Körper, wenn auch auf andere Weise, vergeistigt werden wird; Und wenn diejenigen unter uns für würdig befunden werden, „werden sie mit der Fülle des Hauses Gottes erfüllt“ und dürfen „vom Strom seiner Freude trinken“.


Hier ist eine andere Interpretation. Schon ist der „Tag der Heiligung“ für die heiligen Engel erleuchtet, indem er ihnen durch den ständigen Fluss einer fortwährenden Bewegung die lieblichen Geheimnisse der ewigen Gottheit zuweht und zuweht. Denn wie der Psalmist sagt: „Der Strom des Flusses macht die Stadt Gottes fröhlich.“ Er bezieht sich auf diese Stadt, die er an einer anderen Stelle folgendermaßen anspricht: „Die Wohnung in dir ist gleichsam von aller Freude.“ Aber wenn derselbe „Tag der Heiligung“ auch uns anhaucht, die wir hier unten leben, und sozusagen seinen Busen ausdehnt, um die Kinder der Erde aufzunehmen, kann er dann nicht nur als Atmen, sondern sogar als mühsames Atmen beschrieben werden, das heißt als Keuchen oder Streben? Oder, um an einem höheren Punkt und mit einem größeren Rahmen zu beginnen, können wir bedenken, dass der inspirierende Tag für uns geschaffen wurde, als der Schöpfer, nachdem er „den Menschen aus dem Schlamm der Erde geformt“ hatte, „ihm den Atem des Lebens ins Gesicht hauchte (inspiravit).“ Doch ach! Der Teufel drang wie eine neidische Nacht mit einer vorgetäuschten Helligkeit in diesen ersten Tag der Inspiration und Unschuld ein; und indem er ein strahlenderes Licht des Wissens versprach, verdunkelte er plötzlich das Licht Gottes mit der Dunkelheit des bösen Ratschlags und verhüllte die Morgendämmerung unserer Existenz mit der schwarzen Wolke trauriger Ausflüchte. Wehe unseren Ureltern! „Sie haben nichts gewusst noch verstanden; sie wandelten in der Dunkelheit“, sagt der Psalmist, „und machten Dunkelheit zu Licht und Licht zu Dunkelheit“, fügt der Prophet Jesaja hinzu. Denn die Frau aß von der Frucht, die die Schlange ihr anbot, die Gott ihr aber verboten hatte; sie gab sie auch ihrem Mann. Dann begann für sie sozusagen ein neuer Tag anzubrechen, und sofort „wurden ihnen beiden die Augen geöffnet“. So entstand der Tag der Verschwörung, der den inspirierenden Tag beendete und an seine Stelle den Tag des Vergehens setzte. Denn die List der Schlange, die Überredungskunst der Frau und die Schwäche ihres Mannes trafen aufeinander und verschworen sich gemeinsam „gegen den Herrn und gegen seinen Christus“. Daher sagten sie, nämlich der Vater und der Sohn, zueinander: „Siehe, Adam ist wie einer von uns geworden“, weil er zu ihrem beider Schaden den Sündern zugestimmt hatte, die ihm schmeichelten. An diesem Tag der Verschwörung, meine Brüder, sind wir alle geboren worden. Denn wir alle tragen den Abdruck dieser urzeitlichen Verschwörung in unsere Seelen eingebrannt. Eva lebt noch immer in unserem Fleisch; und durch die von ihr geerbte Begierde versucht die Schlange mit unermüdlicher Besorgtheit, uns zu Teilnehmern seiner eigenen Rebellion zu machen. Aus diesem Grund haben heilige Männer den Tag der Verschwörung verflucht (wie ich bereits erwähnt habe) und gebetet, dass er kurz sein und sich schnell in Dunkelheit verwandeln möge; denn es ist ein Tag der Auseinandersetzung und des Widerspruchs, an dem „das Fleisch (unaufhörlich) gegen den Geist begehrt“ und das „Gesetz unserer Glieder“ mit einem ständigen und unermüdlichen Widerstand „dem Gesetz unseres Verstandes widerspricht“. So ist der Tag der Verschwörung zu einem ablaufenden Tag geworden.Von da an konnte man fragen: „Wer ist der Mensch, der leben wird und den Tod nicht sehen wird?“ Andere mögen denken, dass diese Allgemeingültigkeit des Todes ausschließlich eine Folge des Zorns ist. Aber mir scheint, dass es ebenso und ebenso der Barmherzigkeit zuzuschreiben ist, damit die Auserwählten, um derentwillen alles geschieht, nicht in der Lage sind, die Bitterkeit lang anhaltender Widersprüche zu ertragen. Denn auch sie werden gefangen unter das Gesetz der Sünde geführt, das in ihren Gliedern herrscht, obwohl sie die unehrenhafte Knechtschaft und den deprimierenden Streit verabscheuen und sich ihnen höchst ungern unterwerfen.


Lasst uns also, meine Brüder, dem Tag der Wiederbelebung und des Wiederauflebens nach jenem alten und bösen Tag der Verschwörung und des Vergehens entgegeneilen, denn „die Tage des Menschen sind kurz“. Möge der Tag der Wiederbelebung uns empfangen, bevor die atmende Nacht uns verschlingt und uns in die ewige Finsternis der „äußeren Dunkelheit“ einhüllt. Fragen Sie mich, worin diese Wiederbelebung besteht? Ich antworte, dass wir im spirituellen Sinne zu atmen beginnen, wenn der Geist seinerseits beginnt, sich gegen das Fleisch zu begehren. Gegen das Fleisch zu kämpfen heißt zu atmen. Sie atmen, wenn Sie „durch den Geist die Taten des Fleisches töten“. Sie haben geatmet, wenn Sie „Ihr Fleisch mit den Lastern und Begierden gekreuzigt haben“. „Ich züchtige meinen Körper“, sagt der Apostel, „und unterwerfe ihn, damit ich nicht, nachdem ich zu anderen gepredigt habe, selbst ein Ausgestoßener werde.“ Dies, meine Brüder, sind die Worte eines Menschen, der atmete, oder vielmehr eines Menschen, der lange zuvor geatmet hatte. „Geht hin und tut ebenso“, sage ich zu jedem von euch, damit ihr beweisen könnt, dass ihr geatmet habt, und damit ihr wisst, dass der inspirierende Tag wieder begonnen hat, euch zu erhellen. Auch wird die Nacht des Todes diesen wiederkehrenden Tag nicht besiegen können, denn er wird sogar inmitten der Dunkelheit leuchten, „und die Dunkelheit wird ihn nicht begreifen“. Und ich bin weit davon entfernt zu glauben, dass das „Licht des Lebens“ mit dem Leben selbst ausgelöscht werden wird, und ich glaube, dass die Worte des Psalmisten auf niemanden mehr zutreffen als auf die Toten, die in diesem Licht gestorben sind: „Und die Nacht wird mein Licht sein in meinen Freuden.“ Warum sollte die Seele nicht deutlicher sehen können, wenn sie die Wolke oder vielmehr den Schmutz des Fleisches beiseite gelegt hat, der jetzt ihre Sicht behindert? Wenn ihre materiellen Fesseln erst einmal gebrochen sind, wird sie sicherlich „frei unter den Toten“ und sehend unter den Blinden sein. Wie wir lesen, waren einst, als „im ganzen Land Ägypten“ alle Augen verfinstert waren, nur die Menschen, die durch den Glauben die Vision Gottes hatten, das heißt das Volk Israel, in der Lage, Gegenstände inmitten der Dunkelheit klar zu erkennen, denn „wo immer die Kinder Israels wohnten, war Licht“. In gleicher Weise werden die Gerechten inmitten der dichten Schatten des Todes und unter den Söhnen der Dunkelheit mit größerer Herrlichkeit leuchten und mit schärferem Blick sehen, weil sie aus dem Schatten des Körpers herausgetreten sind. Andererseits werden diejenigen, die vor dem Tod nicht geatmet haben, die nicht das Licht des inspirierenden Tages gesucht haben, über denen die Sonne der Gerechtigkeit nie aufgegangen ist, von der Dunkelheit in dichtere Dunkelheit übergehen. Daher werden diejenigen, die in diesem Leben in Dunkelheit leben, im kommenden Leben in tieferer Dunkelheit leben; und diejenigen, die hier im Licht leben, werden danach in größerem Licht leben.


Diese Zunahme von Licht und Finsternis in der kommenden Welt können wir gut und recht gut mit den Worten des Herrn verstehen, wenn er sagt: „Wer hat, dem wird gegeben werden, und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen werden, was er hat.“ So ist es. Die Sehenden werden nach dem Tod mehr Licht erhalten, während die Sehlosen sogar das wenige Licht verlieren werden, das sie zu besitzen scheinen. Denn je klarer die Sehkraft der Sehenden wird, desto finsterer wird die Blindheit der Sehenden, bis jene in den aufsteigenden Tag aufgenommen und jene von der aufsteigenden Nacht verschlungen werden. So wird das Endziel für beide entweder das Äußerste an Helligkeit oder das Äußerste an Finsternis sein. Wenn dieser Höhepunkt erreicht ist, kann der einen Klasse, die ganz leer sein wird, kein Licht mehr genommen werden; noch kann der anderen Klasse, die ganz voll sein wird, mehr Licht hinzugefügt werden; außer dass letztere noch Hoffnung haben werden, auf die eine oder andere Weise sogar mehr als die Fülle zu empfangen, gemäß der ihnen gegebenen Verheißung. Denn der Herr hat gesagt: „Gutes Maß, gepresstes, gerütteltes und überlaufendes Maß werden sie in deinen Schoß geben.“ Ist es für Sie nicht offensichtlich, dass ein überlaufendes Maß mehr als voll sein muss? Aber Sie werden nicht überrascht sein, von einem mehr als vollen Maß zu hören, wenn Sie sich daran erinnern, was im Exodus gesagt wird: „Der Herr wird für immer und ewig herrschen“ (in aeternum et ultra). Das wird also der Überfluss des aufstrebenden Tages sein. Er wird dem vollen und überfließenden Maß des inspirierenden Tages hinzufügen, „und für uns über das Maß hinaus ein ewiges Gewicht an Herrlichkeit schaffen“, so dass der Überschuss an hinzugefügter Herrlichkeit in unsere Körper überfließen wird. Dies scheint der Grund zu sein, warum dieser Tag nicht als Tag des Atmens (spirans) bezeichnet wird, sondern als Tag des Strebens. Der Heilige Geist wollte durch das Hinzufügen des Präfixes ad (ad-spirans=aspirans) verdeutlichen, was „Streben“ zu „Spiration“ oder „Inspiration“ hinzufügt. Denn diejenigen, die der inspirierende Tag innerlich erleuchtet, werden äußerlich durch den strebenden Tag geschmückt und mit dem „Gewand der Herrlichkeit“ bekleidet.


Ich hoffe, ich habe jetzt genug gesagt, um zu erklären, was mit dem Ausdruck „bis zum Tag streben“ gemeint ist. Und wenn Sie es wissen möchten, dieser strebende Tag ist nichts anderes als Er, den wir „erwarten, den Erlöser, der den Körper unserer Niedrigkeit umgestalten und dem Körper seiner Herrlichkeit gleichmachen wird“. Er ist auch der inspirierende Tag, gemäß der Wirkung, durch die er uns in dem Licht, das er einflößt, atmen lässt; so dass wir in ihm ein atmender Tag werden können, während unser „innerer Mensch von Tag zu Tag erneuert wird“, „im Geist seines Verstandes erneuert“ „nach dem Bild dessen, der ihn erschaffen hat“, und so Tag seines Tages und Licht seines Lichts wird. Schon, meine Brüder, sind zwei der guten Tage für uns angebrochen, ich meine den Tag der Inspiration, der das Leben darstellt, das Gott uns am Anfang eingeflößt hat, und den Tag der Atmung, der die Wiederherstellung des spirituellen Lebens der Seele durch Gnade und Heiligkeit bedeutet; während der dritte Tag noch bleibt, nämlich der aufstrebende Tag, der in der Herrlichkeit der allgemeinen Auferstehung über uns hereinbrechen wird. Auf diese Weise werden wir daher mit Sicherheit irgendwann im Körper erfüllt sehen, was bereits im Haupt vollbracht wurde. Ich spreche von diesem „großen Geheimnis der Frömmigkeit“ und der Vorhersage des Propheten: „Er wird uns nach zwei Tagen wiederbeleben; am dritten wird er uns auferwecken und wir werden in seiner Sicht leben. Wir werden es wissen und wir werden weitermachen, um den Herrn zu erkennen“, denselben, „auf den die Engel zu schauen begehren“, den Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unseren Herrn, der über alle Dinge Gott ist, gesegnet für immer. Amen.



Predigt LXXIII


Über die Form, in der Christus zum Gericht kommen wird, und wonach er, obwohl er „etwas kleiner“ gemacht wurde, den Engeln immer noch überlegen ist


Kehre zurück! Sei, mein Geliebter, wie ein Reh oder ein junger Hirsch auf den Bergen von Bethel.“


Kehre zurück! Sei wie ein Reh oder ein junger Hirsch, mein Geliebter.“ Was soll das? Er ist erst jetzt gegangen und du bittest ihn, zurückzukehren? Was für ein unerwartetes Ereignis kann in so kurzer Zeit geschehen sein? Hat die Braut etwas vergessen? Ja, sie hat alles vergessen, was nicht ihr Bräutigam ist, sogar sich selbst vergessen. Denn obwohl sie nicht ohne Vernunft ist, scheint sie sich jetzt wie jemand zu verhalten, der den Gebrauch der Vernunft verloren hat. Sogar weibliche Anständigkeit scheint in ihren Worten vergessen zu sein, wie bescheiden ihre Gedanken und Gefühle auch sein mögen. Das alles ist der Heftigkeit ihrer Liebe geschuldet. Denn Liebe ist eine Macht, die jedes Schamgefühl, jede Einschränkung der Bescheidenheit, jeden Rat der Vernunft besiegt und gefangen nimmt und eine völlige Missachtung und Vernachlässigung aller Regeln der Schicklichkeit und des Anstands bewirkt. Daher sehen Sie hier, wie die Braut ihren Geliebten auffordert, zurückzukehren, fast sobald er begonnen hat, sich zurückzuziehen. Und sie bittet ihn, sich zu beeilen, ja, zu rennen wie eines der Waldtiere, die sich durch ihre Schnelligkeit auszeichnen, nämlich „wie ein Reh oder ein junger Hirsch“. Das, meine Brüder, ist im wörtlichen Sinn das Los der Juden.


Ich aber werde, dem Rat des Herrn folgend, nach den Schätzen des Geistes und des Lebens suchen, die in den tiefen Tiefen dieser inspirierten Äußerungen verborgen sind. Dies ist mein Erbe, weil ich an Christus glaube. Warum sollte ich nicht versuchen, die gesunde und wohlschmeckende Nahrung des Geistes unter dem unnützen und ungenießbaren Buchstaben zu finden, wie das Korn unter der Spreu, das Fleisch in der Schale oder das Mark im Knochen? Ich will nichts mit diesem Buchstaben zu tun haben, der beim Verkosten nach Fleisch schmeckt und beim Verschlucken den Tod bringt. Dennoch ist das, was darin verborgen liegt, vom Heiligen Geist, denn „durch den Geist spricht er Geheimnisse“, wie der Apostel bezeugt. Aber Israel ist zufrieden damit, den Schleier der Geheimnisse zu halten, statt die Geheimnisse selbst, die darunter verborgen sind. Warum? Aus keinem anderen Grund, als dass „der Schleier noch auf seinem eigenen Herzen liegt“. Daher gehört ihm der Klang des Wortes, aber die Bedeutung davon ist meine. Und während die Schrift im Brief dem Juden den Tod bringt, wird sie für mich zu einer Quelle des Lebens im Geist. Denn „der Geist ist es, der lebendig macht“, das heißt, indem er Verständnis gibt. Ist Verständnis nicht Leben? „Gib mir Verständnis, damit ich leben kann“, ruft der Psalmist, als er zum Herrn spricht. Das Verständnis bleibt nicht außen vor im Brief; es bleibt nicht an der Oberfläche haften; es begnügt sich nicht damit, sich wie ein Blinder durch Berührung äußerer Objekte seinen Weg zu bahnen. Vielmehr erforscht es die tiefsten Tiefen, aus denen es mit unersättlicher Gier die wertvollsten Beutestücke heiliger Wahrheit zu extrahieren und hervorzubringen pflegt. Daher kann es mit dem Psalmisten sagen: „Ich werde mich über deine Worte freuen wie einer, der große Beute gefunden hat.“ So, meine Brüder, „erleidet das Himmelreich Gewalt, und die Gewalttätigen tragen es weg.“ Aber jener ältere Bruder, der von den Feldern kam und die Menschen des alten und irdischen Zeitalters vertrat, die Menschen, die „gelehrt wurden, das Dreschen zu lieben“, die elend stöhnten – und doch mit verhärteter Stirn – unter dem schweren Joch des Gesetzes und „die Last des Tages und der Hitze“ trugen – jener ältere Bruder, sage ich, steht, weil er kein Verständnis hat, immer noch draußen und weigert sich, den Festsaal zu betreten, selbst auf Einladung seines Vaters, und beraubt sich dadurch bis zum heutigen Tag der Teilnahme an der Musik und dem Gesang und dem gemästeten Kalb. Oh, was für eine Torheit, nicht aus der Erfahrung lernen zu wollen, „wie gut und angenehm es ist, wenn Brüder in Eintracht zusammenleben!“ Diese Bemerkungen werden ausreichen, um den Unterschied zwischen dem Teil der Kirche und dem Teil der Synagoge aufzuzeigen; So kann die Klugheit des einen durch den Kontrast zur Blindheit des anderen und das Glück des einen durch die jämmerliche Verblendung des anderen deutlicher zum Ausdruck kommen.


Lassen Sie uns nun die Worte des Bräutigams aufmerksam abwägen und uns bemühen, die Gefühle heiliger Liebe so zum Ausdruck zu bringen, dass nichts in dieser inspirierten Rede auch nur im Geringsten unvernünftig, unanständig oder unzweckmäßig erscheint. Erinnern Sie sich daher an jene Stunde, als der Herr Jesus im Begriff war, „aus dieser Welt zum Vater zu gehen“. Versuchen Sie sich auch vorzustellen, was damals die Gefühle seiner Hauskirche waren, der frisch vermählten Braut, als sie sich von ihrer einzigen Hoffnung verlassen sah und als trostlose Witwe auf der Erde zurückblieb – ich spreche von den Aposteln, die alles verlassen hatten, um ihm zu folgen, und die in seinen Versuchungen bei ihm blieben. Denken Sie an diese Dinge, meine Brüder, und ich glaube, es wird Ihnen nicht länger seltsam oder unpassend erscheinen, dass eine so ergebene und verlassene Braut ebenso viel Sorge um die Rückkehr ihres Bräutigams zeigte wie Trauer über seinen Abschied. Daher fand sie in ihrer Liebe und ihrer Hilflosigkeit einen doppelten Grund, ihn zumindest zu drängen, seine Rückkehr zu beschleunigen, da er nicht dazu überredet werden konnte, bei ihr zu bleiben und nicht „dahin aufzusteigen, wo er vorher war“. Denn indem sie ihn bat und wünschte, er möge sich den Tieren des Waldes und insbesondere jenen Tieren, die sich durch ihre Beweglichkeit auszeichnen, gleich machen, offenbart sie das sehnsüchtige Verlangen ihrer Seele, die keine Schnelligkeit für schnell genug hält. Und wiederholt sie nicht täglich dieselbe Bitte, wenn sie im Vaterunser sagt: „Dein Reich komme“?


Mir scheint jedoch, dass die Braut neben der Schnelligkeit auch Schwäche zum Ausdruck bringen will, die durch das Geschlecht des Rehs und das Alter des Hirschs ausgedrückt wird. Meiner Meinung nach wünscht sie daher, obwohl sie wünscht, dass er mit Macht kommt, doch nicht, dass er beim Gericht in der Gestalt Gottes erscheint, sondern vielmehr in der Gestalt, in der er nicht nur für uns geboren wurde, sondern als kleines Kind für uns geboren wurde und nur vom schwächeren weiblichen Geschlecht geboren wurde. Aber warum bittet sie ihn, in dieser Gestalt zu erscheinen? Weil sie hofft, dass seine eigene Schwäche und die Schwäche der Quelle, aus der seine menschliche Natur entspringt, ihn daran erinnern werden, am Tag seines Zorns Mitleid zu haben und sogar beim Gericht selbst die Barmherzigkeit über das Gericht zu erheben. Denn wenn er „Sünden anrechnet, wer wird sie bestehen“, selbst von den Auserwählten? Selbst die Sterne sind in seinen Augen nicht rein, und in seinen Engeln fand er Bosheit. Hören Sie, was einer der Heiligen und Auserwählten zu Gott sagt: „Du hast mir die Bosheit meiner Sünde vergeben“, so spricht der Psalmist, „dafür werden alle Heiligen zu Dir beten zur rechten Zeit.“ Daraus ist klar, dass die Heiligen selbst um Vergebung ihrer Sünden beten müssen und dass sie durch die göttliche Barmherzigkeit gerettet werden, da sie sich nicht auf ihre eigene Gerechtigkeit verlassen. „Denn alle haben gesündigt und bedürfen der Herrlichkeit – das heißt der Barmherzigkeit – Gottes.“ Damit er also „wenn er zornig ist, an die Barmherzigkeit denkt“, bittet ihn die Braut, beim Gericht in barmherziger Kleidung zu erscheinen, in jener Kleidung, auf die der Apostel anspielt, wenn er sagt: „Und in menschlicher Kleidung.“


Und es ist für uns, meine Brüder, sehr notwendig, dass Er so erscheint. Denn wenn trotz des mildernden Einflusses Seiner Menschlichkeit die Strenge der Gerechtigkeit beim Gericht so groß sein wird, die Strenge des Richters so furchtbar, Seine Majestät so überwältigend, das Gesicht der physischen Natur so vollständig verwandelt, dass der Prophet Malachias fragt: „Wer kann den Tag Seiner Wiederkunft ermessen?“ – wenn Seine Ankunft sogar in Menschengestalt erfolgen soll, was wäre es dann, denken Sie, wenn dieses „verzehrende Feuer“ – ich meine der allmächtige Gott – in der unendlichen Größe und Kraft und Reinheit Seiner Göttlichkeit käme, um Seine Macht „gegen ein Blatt zu zeigen, das vom Wind davongetragen wird“ und „einen dürren Halm zu verfolgen“! Er wird jetzt in Menschengestalt kommen, und doch, wer wird Ihn anschauen können? Mit den Worten des Propheten: „Wer wird es ertragen können, Ihn zu sehen?“ Wie viel weniger könnte ein Mensch die unerreichbare Pracht seines Glanzes, die unerreichbare Erhabenheit seiner Majestät und die unbegreifliche Größe seiner Herrlichkeit ertragen, wenn er unseren Blicken die von der menschlichen Natur ungetrübte göttliche Natur zeigen würde! Wie süß und gütig wird er sich jedoch, „wenn sein Zorn in kurzer Zeit entbrennt“, um der Söhne der Gnade willen in seiner Menschheit zeigen und ihrem Glauben Sicherheit, ihrer Hoffnung Kraft und ihrem Vertrauen mehren! Denn „die Gnade Gottes und seine Barmherzigkeit ist mit seinen Heiligen, und er achtet seine Auserwählten.“ Und Christus selbst sagt uns, dass Gott der Vater ihm „die Macht gegeben hat, zu richten – nicht weil er sein eigener Sohn ist, sondern – weil er der Menschensohn ist.“ O „Vater der Barmherzigkeit“ in Tat und Wahrheit! Er will, dass die Menschen von einem Menschen gerichtet werden, damit inmitten solcher Panik und Verwirrung des Bösen ihre natürliche Gemeinschaft mit dem Richter für die Auserwählten eine Quelle des Vertrauens sein kann! Der heilige David verkündete dies vor langer Zeit in Gebeten und Prophezeiungen, indem er sagte: „Gib dem König dein Urteil, oh Gott, und dem Sohn des Königs deine Gerechtigkeit.“ Dies wird auch nicht widerlegt, sondern vielmehr bestätigt durch das Versprechen, das bei der Himmelfahrt durch die Engel gemacht wurde, die sich so an die Apostel wandten: „Dieser Jesus, der von euch weg in den Himmel aufgenommen wurde, wird so kommen, wie ihr ihn in den Himmel gehen gesehen habt“, das heißt in derselben körperlichen Form und Substanz.


Aus dem Gesagten geht klar hervor, dass die Braut zur Vertrauten des göttlichen Ratschlusses gemacht wurde und mit diesem Geheimnis des himmlischen Willens vollkommen vertraut ist. Daher verkündet sie in Form eines Gebets und im Geist der Prophezeiung, indem sie das Bild schwacher und harmloser Tiere verwendet, dass ihr Bräutigam in seiner schwächeren oder vielmehr in seiner minderwertigen Natur zum Gericht kommen wird, weil sie nicht mehr schwach ist. Denn er, der in der Macht seiner Stärke über Himmel und Erde herrscht und der „mit Kraft umgürtet“ gegen die Bösen kommen wird, wird sich seinen Auserwählten süß und milde und sozusagen seiner Schrecken entkleidet zeigen. Hier kann auch hinzugefügt werden, dass der Richter, um die Gerechten von den Verworfenen zu unterscheiden, nicht nur die Sprungkraft des Hirschen, sondern auch die Augen des Rehs benötigen wird. Andernfalls wird er nicht in der Lage sein, zu sehen und zu unterscheiden, wen er in dieser zahllosen Menge und inmitten solcher Verwirrung anspringen und wen er überspringen soll; und es bestünde die Gefahr, dass die Guten zusammen mit den Bösen mit Füßen getreten werden, wenn Er „die Nationen am Tage Seines Zorns zerschmettern“ wird. Denn was die Gottlosen betrifft, muss sich die Vorhersage Davids oder vielmehr die von David gesprochenen Worte des Herrn erfüllen: „Ich werde sie zerschmettern wie Staub vor dem Wind, ich werde sie zunichte machen wie den Dreck auf den Straßen.“ Eine andere ähnliche Prophezeiung, ausgesprochen durch den Mund eines anderen Propheten, wird sich an jenem Tage ebenfalls erfüllen, nämlich: „Ich habe sie in meinem Zorn mit Füßen getreten und sie in meinem Zorn niedergetreten.“


Wenn jedoch jemand meint, das Springen und Hüpfen sei so zu verstehen, dass unser göttlicher Hirsch die Sünder überspringen und die Gerechten anspringen soll, erhebe ich keine Einwände, solange mir zugestanden wird, dass das Springen und Hüpfen dazu bestimmt ist, die Auserwählten von den Verworfenen zu unterscheiden. Nein, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, habe ich diese Auslegung selbst in einer früheren Predigt vorgeschlagen, denn wir sind diesen Worten „wie einem Reh oder einem jungen Hirsch“ auch bei einer früheren Gelegenheit begegnet, wo sie in einem früheren Vers dieses Lobgesangs vorkommen, und ich habe sie dann ausführlich besprochen. Aber in dieser vorhergehenden Passage hieß es, der junge Hirsch würde auf Seelen springen oder sie überspringen, je nach der Verteilung der Gnade, die in diesem Leben einigen gewährt und anderen verweigert wird, durch das gerechte, aber geheimnisvolle Urteil Gottes; wohingegen es hier um die endgültige und unterschiedliche Vergeltung je nach den verschiedenen Verdiensten oder Verfehlungen geht. Und vielleicht kann diese Darlegung etwas Unterstützung aus den Worten ziehen, mit denen unser gegenwärtiger Text endet und die ich in Wahrheit fast vergessen hatte. Denn die Braut sagt ihrem Bräutigam: „Sei wie ein Reh oder ein junger Hirsch, meine Geliebte, das heißt, springe wie ein Reh oder ein junger Hirsch auf den Bergen von Bethel.“ „Bethel“ bedeutet „das Haus Gottes“, und sicherlich kann es im Haus Gottes keine bösen Berge geben. Deshalb wird der junge Hirsch diese Berge von Bethel nicht zertrampeln, sondern vielmehr erfreuen, indem er auf sie springt, damit die Schrift erfüllt wird, in der wir lesen: „Die Berge und die Hügel werden Gott lobsingen.“ Das Evangelium erwähnt zwar Berge, die der Glaube, verglichen mit dem Senfkorn, versetzen wird. Aber es sind nicht die Berge von Bethel, denn der Glaube bebaut alle Berge von Bethel, anstatt sie zu versetzen.


Wenn wir aber die Berge von Bethel als Bezeichnung für die Mächte und Gewalten ansehen, zusammen mit all den anderen Ordnungen gesegneter Geister und himmlischer Tugenden, so dass von ihnen verstanden werden kann, was der Psalmist sagt: „Die Fundamente davon, das heißt der Stadt Gottes, sind in den heiligen Bergen“: In diesem Fall ist der junge Hart sicherlich nicht verachtenswert oder von geringem Wert, der über solch herrlichen Bergen zu stehen scheint; „er wurde so viel besser als die Engel, da er einen erhabeneren Namen als sie geerbt hat“. Wir lesen in den Psalmen zwar, dass er „ein wenig geringer gemacht wurde als die Engel“. Aber was ist damit? Er hört nicht auf, „besser“ zu sein, indem er „ein wenig geringer“ wird. Auch dürfen wir nicht annehmen, dass die Aussagen des Propheten und des Apostels einander widersprechen, da die beiden durch die Inspiration desselben Heiligen Geistes sprachen. Denn wenn er nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Herablassung „ein wenig geringer gemacht wurde als die Engel“, dann schmälert dies seine Vollkommenheit nicht, sondern steigert sie nur. Der Psalmist sagt nun nicht, dass er geringer ist als die Engel, sondern dass er geringer gemacht wurde, und verteidigt so seine Majestät, während er seine Gnade preist. Denn seine göttliche Natur schließt alles aus, was einer Minderwertigkeit gleichkommt, obwohl der Grund, aus dem er handelte, die Herablassung entschuldigte. Er wurde geringer gemacht, „weil es sein eigener Wille war“. Ja, meine Brüder, es war sein eigener Wille und unsere Notwendigkeit, die ihn „ein wenig geringer machten als die Engel“. Auf diese Weise geringer gemacht zu werden, ist nichts weiter als ein Akt der Barmherzigkeit. Und wie kann es hier irgendeinen Verlust oder eine Verschwendung geben, da die Frömmigkeit alles gewinnt, was der Majestät genommen zu sein scheint? Auch hat der Apostel dieses „große Geheimnis der Frömmigkeit“ nicht stillschweigend übergangen; denn er sagt: „Aber wir sehen Jesus, der ein wenig niedriger gemacht wurde als die Engel, für das Leiden des Todes, gekrönt mit Herrlichkeit und Ehre.“


Diese Bemerkungen, meine Brüder, wurden mir durch den Namen und das Bild des Hirsches nahegelegt, weil ich euch zeigen wollte, wie wir sie nach dem Beispiel der Braut auf den Bräutigam anwenden können, ohne Seine Majestät im Geringsten zu benachteiligen. Aber warum sage ich „ohne Seine Majestät zu benachteiligen“, wenn der Vergleich selbst Seine Schwäche nicht ohne Ehre gelassen hat? Er ist ein Hirsch; Er ist ein Kleiner; und es wird auch gesagt, dass Er dem Reh ähnelt, da Er „von einer Frau gemacht“ wurde. Dennoch heißt es, Er wohne „auf den Bergen von Bethel“ und sei „höher gemacht als die Himmel“. Beachten Sie, dass der Apostel nicht von Ihm spricht, als sei oder existiere er höher als die Himmel, sondern sagt: „höher gemacht als die Himmel“, und das mit Absicht, damit nicht der Eindruck entsteht, dass der Bräutigam nur in Seiner göttlichen Natur, gemäß der Er sagte: „Ich bin, der ich bin“, als höher als die Himmel verkündet wurde. Und selbst dort, wo er den Engeln vorgezogen wird, wird er nicht als besser oder von Natur aus besser beschrieben, sondern als besser gemacht als sie. Solche Überlegungen beweisen klar, dass er nicht nur aufgrund dessen, was er von Ewigkeit her ist, sondern auch aufgrund dessen, was er in der Zeit gemacht hat, für sich alle Vorherrschaft beansprucht, Vorherrschaft über jedes Fürstentum und jede Macht, Vorherrschaft über alle Geschöpfe, da er „der Erstgeborene aller Geschöpfe“ ist. So ist „die Torheit Gottes weiser als die Menschen, und die Schwachheit Gottes ist stärker als die Menschen.“ Dies sind die Worte des heiligen Paulus. Aber es scheint mir, dass er mit gleichem Recht hätte sagen können:


Wahrheit, dass dieselbe göttliche Torheit und dieselbe göttliche Schwäche weiser waren als die Weisheit und stärker als die Stärke der Engel. Auf diese Weise können die Worte unseres vorliegenden Textes als zur Universalkirche gehörend betrachtet werden.


Was nun aber jede einzelne Seele betrifft – denn auch die einzelne Seele ist Gottes Braut, vorausgesetzt, sie liebt ihn mit Zärtlichkeit, Klugheit und Beständigkeit: Jeder spirituelle Mensch kann selbst feststellen, welche Erfahrungen er in dieser Angelegenheit gemacht hat. Was mich betrifft, meine Brüder, ich werde mich nicht schämen, euch allen offen zu sagen, welche Gnaden ich genießen darf. Denn obwohl es bei der Beschreibung wenig wert und verächtlich erscheinen mag, werde ich mich trotzdem nicht darum kümmern; denn wer spirituell ist, wird mich deswegen nicht verachten, und wer nicht spirituell ist, wird mich überhaupt nicht verstehen können. Ich werde die Erzählung jedoch für eine andere Rede aufheben. Und vielleicht gibt es einige, die durch die himmlischen Inspirationen erbaut werden können, die eure Gebete in der Zwischenzeit für mich von Ihm erlangen werden, der der Bräutigam der Kirche ist, Jesus Christus, unserem Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXIV


Über die Art und Weise, wie der Bräutigam kommt und geht, und über die Notwendigkeit, Gnade und Wahrheit zu vereinen


Kehre zurück! Sei, mein Geliebter, wie ein Reh oder ein junger Hirsch auf den Bergen von Bethel.“


Kehre zurück, mein Geliebter“, ruft der Bräutigam. Es ist offensichtlich, dass Er, an den sie sich so erinnert, jetzt nicht anwesend ist, aber doch bei ihr war, und das erst vor kurzer Zeit. Denn sie ruft Ihn zurück, wie es scheint, während Er sich noch zurückzieht. Dass Er so schnell zur Rückkehr aufgefordert wird, ist sowohl ein Beweis für die Größe ihrer Liebe als auch für die Anziehungskraft Seiner Liebenswürdigkeit. Aber wer sind diese glühenden Verehrer der Nächstenliebe? Wer sind diese unermüdlichen Anhänger der Liebe, von denen der eine verfolgt und der andere von der unbändigen Kraft der Zuneigung vorwärtsgetrieben wird? Ich für meinen Teil muss das Versprechen erfüllen, das ich Ihnen in meiner letzten Rede gegeben habe und das ich nicht vergessen habe, nämlich diese Passage des Wortes und der individuellen Seele zu interpretieren. Doch ich gebe zu, dass es völlig außerhalb meiner Macht liegt, eine solche Aufgabe in einigermaßen würdiger Weise zu erfüllen, es sei denn, das Wort selbst hilft mir dabei. In der Tat würde eine Auslegung dieses Verses besser von jemandem kommen, der sich besser auskennt und mehr Erfahrung in den Wegen der mystischen und heiligen Liebe hat, als ich behaupten kann. Dennoch muss ich meine Pflicht erfüllen und mich bemühen, eure Wünsche zu erfüllen. Ich sehe die Gefahr vor mir, doch ich wende mich nicht ab, weil ihr, meine Brüder, mich zwingt, weiterzugehen. Ihr zwingt mich, sage ich, „in großen Dingen und in wunderbaren Dingen über mir“ zu wandeln. Wehe mir! Ich zittere, dass ich mich mit den Worten des Vorwurfs angesprochen hören könnte: „Warum verkündest du die Wonnen meiner Liebe und nimmst meine Geheimnisse in deinen Mund?“ Doch hört mir zu wie einem Mann, der Angst hat zu sprechen, aber nicht schweigen darf. Vielleicht dienen meine Ängste als Entschuldigung für die Unbesonnenheit meines Unterfangens und noch mehr als Frucht der Erbauung für euch, falls es überhaupt eine geben sollte. Und diese Tränen, die aus meinen Augen fließen – vielleicht wird Gott auch auf sie achten.


Kehre zurück, mein Geliebter“, fleht der Bräutigam. Sehr gut. Er ging fort: Er wird zurückgerufen. Wer soll mir dieses Geheimnis der göttlichen Veränderlichkeit erklären? Wer soll mir ermöglichen, richtig zu verstehen, was mit dem Zurückziehen und Wiederkehren des Wortes gemeint ist? Sollen wir annehmen, dass der Bräutigam hier mit wankelmütiger Unbeständigkeit handelt? Woher kann man sagen, dass Er, dessen Unermesslichkeit den ganzen Raum erfüllt, kommt oder wohin Er geht oder zurückkehrt? Außerdem ist Er ein Geist, und zu welcher Art der Fortbewegung ist ein reiner Geist fähig? Und schließlich, wie kann Er, der Gott ist, irgendeine Art von Bewegung zulassen, da Gott absolut und seinem Wesen nach unveränderlich ist?


Doch „wer es verstehen kann, der verstehe es“. Aber lasst uns, meine Brüder, bei dieser Darlegung einer heiligen und mystischen Äußerung mit Einfachheit und Vorsicht vorgehen und uns an den Gebrauch der Heiligen Schrift halten, die in unseren menschlichen Worten „Weisheit spricht, die in einem Geheimnis verborgen ist“; die die Gottheit unserer Liebe empfiehlt, indem sie sie mit menschlicher Zuneigung ausstattet; und die


aus den vertrauten Bildern irdischer Gegenstände, wie aus Kelchen aus minderwertigem Material, lässt unser menschliches Gemüt seltene und kostbare Dinge trinken, ja sogar die geheimnisvollen und unsichtbaren Dinge Gottes. Ich sage, wir wollen dem Beispiel der keuschen biblischen Erzählung folgen und sagen, dass das Wort Gottes als göttlicher Bräutigam der Seele sie besucht und sie verlässt, je nach Seinem Wohlgefallen. Wir müssen nur bedenken, dass es sich bei all dem nicht um eine Veränderung oder Bewegung im Wort handelt, sondern lediglich um die Gefühle der Seele selbst. Wenn sie zum Beispiel den Trost der Gnade erfährt, erkennt sie die Gegenwart ihres Bräutigams an. Wenn ihr dieser Trost vorenthalten wird, beklagt sie sich über Seine Abwesenheit und bittet Ihn, zu ihr zurückzukehren, indem sie mit dem Psalmisten sagt: „Mein Herz hat zu Dir gesprochen; mein Angesicht hat Dich gesucht; Dein Angesicht, o Herr, werde ich weiterhin suchen.“ Warum sollte sie Ihn tatsächlich nicht suchen? Sicherlich ist sie, nachdem sie von einem so süßen Bräutigam getrennt wurde, nicht in der Lage – ich will nicht sagen, sich etwas zu wünschen, sondern sogar – an etwas anderes zu denken. Daher kann sie nicht anders, als ihn zu suchen, wenn er nicht bei ihr ist, und sich an ihn zu erinnern, wenn er fortgeht. Das Wort wird folglich zurückgerufen; er wird durch das Verlangen der Seele zurückgerufen, doch nur der Seele, die er einmal seine Süße kosten ließ. Ist ihr Verlangen nicht ein Schrei der Seele? Ja, und ein lauter Schrei. „Der Herr hat das Verlangen der Armen erhört“, wie der Psalmist singt. Wenn sich daher der Bräutigam zurückzieht, hält die Seele durch ihr anhaltendes Verlangen nach ihm einen ununterbrochenen Schrei aufrecht, sozusagen ein ununterbrochenes „Kehre zurück, mein Geliebter“, bis er zurückkommt, um sie zu trösten.


Und nun, meine Brüder, gebt mir die Seele, die es gewohnt ist, oft von ihrem göttlichen Bräutigam besucht zu werden, die Seele, die durch Vertrautheit Kühnheit, durch ihre Erfahrung Freude an spirituellen Freuden und durch ihre Verachtung der Welt genügend Muße hat – zeigt mir eine solche Seele, und ich werde ihr ohne Zögern sowohl die Stimme als auch den Namen des Bräutigams zuschreiben. Auch sollte ich es nicht für unmöglich halten, die hier betrachteten Worte als von ihr gesprochen anzusehen. Tatsächlich ist es eine Seele dieser Art, die hier als Sprecherin vorgestellt wird. Denn die Tatsache, dass sie den Bräutigam zurückruft, beweist zweifelsohne, dass sie es bereits verdient hat, seine Gegenwart zu genießen, wenn auch nicht nach Herzenslust. Andernfalls hätte sie ihn, anstatt ihn zu bitten, zurückzukehren, einfach gebeten, zu kommen. Aber das Wort, das sie verwendet – revertere – bedeutet zurückkommen oder zurückkehren. Und vielleicht war der Grund für sein Zurückziehen, dass er inbrünstiger in Erinnerung gerufen und stärker umarmt werden konnte. Denn wir lesen, wie er einst „anstellte, als wolle er weitergehen“, nicht weil er die Jünger wirklich verlassen wollte, sondern weil er hören wollte, wie sie zu ihm sagten: „Bleib bei uns, Herr, denn es ist gegen Abend.“ Auch bei einer anderen Gelegenheit kam er zu Fuß über das Meer, während die Apostel die Ruder bedienten und „sich beim Rudern abmühten“; und er tat so, als wolle er an ihnen vorbeigehen, obwohl er dies nicht beabsichtigte, sondern nur ihren Glauben auf die Probe stellen und sie zum Gebet anregen wollte. Denn, wie der Evangelist weiter sagt: „Sie meinten, es sei eine Erscheinung, und schrien; denn sie sahen ihn alle und waren bestürzt.“ Daher hört das Wort im Geist nie auf, dieselbe Art frommer Nachahmung oder vielmehr dieselbe Art heilsamer Fügung auszuüben, die das Wort im Fleisch damals sichtbar praktizierte, und zwar mit unermüdlichem Eifer, jedoch auf geistige Weise, in Bezug auf die ihm ergebene Seele. Wenn Er an ihr vorübergeht, möchte Er, dass sie Ihn festhält; und wenn Er fortgeht, möchte Er zurückgerufen werden. Denn Er ist keineswegs ein unwiderrufliches Wort. Er geht fort und kommt zurück, je nach Seinem Wohlgefallen, besucht die Seele „am frühen Morgen und prüft sie plötzlich“. Sein Fortgehen ist immer Teil Seiner besonderen Vorsehung über sie, während Seine Rückkehr immer dem Einfluss Seiner Liebe geschuldet ist. Sowohl Sein Gehen als auch Sein Kommen werden durch göttliche Klugheit bestimmt. Aber der besondere Beweggrund jedes einzelnen ist nur Ihm selbst bekannt.


Ihr versteht jetzt, meine Brüder, wie sich diese Wechselfälle des Weggehens und Wiederkehrens des Wortes in der Seele vollziehen, gemäß dem, was geschrieben steht: „Ich gehe fort und komme zu euch“, auch: „Noch eine kleine Weile, und ihr werdet mich nicht sehen, und noch eine kleine Weile, und ihr werdet mich sehen.“ O, noch eine kleine Weile! Oh, wie lang, wie lang diese kleine Weile! Gütiger Herr, nennst Du die Zeit, in der wir Dich nicht sehen, eine kleine Weile? Es liegt mir fern, das Wort meines Herrn zu leugnen, aber meiner Meinung nach scheint es sicherlich eine lange Weile zu sein, ja, eine sehr lange. Dennoch kann es wahrlich entweder als kurz oder als lang beschrieben werden: Es ist kurz für unsere Verdienste; es ist lang für unsere Wünsche. All dies findet Ihr beim Propheten Habakuk, wo er sagt: „Wenn (Er) sich verspätet, dann warte auf (Ihn), denn Er wird gewiss kommen und nicht säumen.“ Wie sollte Er nicht träge sein, wenn Er eine Verzögerung macht, es sei denn, die beabsichtigte Bedeutung ist, dass die Eile, die für Verdienst ausreicht, für Verlangen nicht ausreicht? Nun wird die liebende Seele von ihren Gefühlen getragen; sie wird von ihren Wünschen vorwärtsgezogen; sie achtet nicht auf Verdienst; sie verschließt ihre Augen vor der Majestät ihres Bräutigams und öffnet sie weit für die Wonnen Seiner Liebe, „sie setzt sie in ihren Erlöser und handelt vertrauensvoll in Ihm“. Denn ohne die geringste Furcht oder Verlegenheit erinnert sie sich an das Wort und bittet vertrauensvoll darum, wieder die Süße Seiner Gesellschaft genießen zu dürfen; und indem sie ihre gewohnte Freiheit nutzt, spricht sie Ihn nicht als ihren Herrn, sondern als ihren Geliebten an. „Kehre zurück, mein Geliebter“, ruft sie. Dann fährt sie fort: „Sei wie ein Reh oder ein junger Hirsch auf den Bergen von Bethel.“ Aber davon später.


Nun, meine Brüder, werde ich euch bitten, „ein wenig von meiner Torheit zu ertragen“. Ich möchte euch, wie versprochen, erklären, was ich in dieser Angelegenheit selbst erlebt habe. „Es ist in der Tat nicht ratsam“, aber ich werde mich nur zu eurem Nutzen der Sache aussetzen. Wenn das, was ich zu sagen habe, sich als hilfreich für euren Fortschritt erweist, werde ich mich über meine Torheit hinwegsetzen; wenn nicht, werde ich meine Unvorsichtigkeit offen eingestehen. Ich gestehe daher, dass sich der Bräutigam sogar mir – „ich spreche, als wäre es töricht“ – herabgelassen hat, einen Besuch abzustatten, und zwar nicht nur einmal, sondern viele Male. Aber obwohl er oft in meine Seele gekommen ist, konnte ich nie den genauen Zeitpunkt seines Eintretens feststellen. Ich war mir seiner Gegenwart in mir bewusst; ich konnte mich später daran erinnern, dass er anwesend gewesen war; manchmal hatte ich sogar eine Vorahnung seines Kommens; doch habe ich ihn weder beim Eintreten noch beim Verlassen wahrgenommen. Woher er zu meiner Seele kommt und wohin er sich zurückzieht, wenn er mich verlässt, auf welchem ​​Weg er eintritt und auf welchem ​​Weg er aus mir herausgeht – über all diese Fragen bin ich noch immer im Unklaren, gemäß dem, was wir im Evangelium lesen: „Du weißt nicht, woher er kommt und wohin er geht.“ Und das ist auch nicht überraschend, da er derselbe ist, zu dem der Psalmist sagt: „Und deine Schritte werden nicht erkannt.“ Sicherlich tritt er nicht durch die Augen ein, denn er hat keine Farbe; noch durch die Ohren, da er keinen Ton von sich gibt; noch durch den Geruchssinn, denn er vermischt sich mit dem Geist, nicht mit der Atmosphäre – er ist der Schöpfer der Luft, nicht ihres Geruchs. Auch durch den Mund gelangt er nicht ins Innere, denn er ist nichts, was man essen oder trinken kann. Der Tastsinn ist ebenso machtlos, ihn zu erreichen, da er völlig ungreifbar ist. Auf welchem ​​Weg tritt er also ein? Oder wäre es vielleicht richtiger zu sagen, dass Er überhaupt nicht eintritt, da Er nichts von dem ist, was außerhalb von uns existiert? Aber man kann auch nicht sagen, dass Er aus meinem Inneren kommt, denn Er ist gut, und „ich weiß, dass das Gute nicht in mir wohnt.“ Ich bin zu dem aufgestiegen, was in mir am höchsten ist, und siehe! Ich habe festgestellt, dass das Wort noch höher ist. Von frommer Neugier getrieben bin ich hinabgestiegen, um die tiefsten Tiefen meines Wesens zu erforschen, nur um festzustellen, dass Er noch tiefer unten war. Wenn ich nach außen blickte, nahm ich Ihn jenseits des Äußersten wahr. Und wenn ich meinen Blick nach innen richtete, sah ich Ihn innerer als das Innerste. Dann erkannte ich die Wahrheit dessen, was ich gelesen hatte, nämlich dass „wir in Ihm leben, uns bewegen und sind.“ Aber gesegnet ist die Seele, in der Er auch ist, die für Ihn lebt und von Ihm bewegt wird.


Aber dann wirst du mich fragen, wie ich überhaupt wissen kann, dass Er anwesend ist, da doch „Seine Wege unerforschlich sind“? Ich antworte, dass „das Wort Gottes lebendig und wirksam ist“; und sobald Er eintritt, weckt Er meine schlummernde Seele, bewegt, erweicht und verwundet mein Herz, das vorher so hart und steinern, so böse und verdorben war. Er beginnt auch, „auszureißen und niederzureißen, zu bauen und zu pflanzen“, zu bewässern, was trocken war, zu erleuchten, was dunkel war, zu öffnen, was verschlossen war, zu erwärmen, was kalt war, „die krummen Wege gerade und die rauhen Wege eben zu machen“, damit „meine Seele den Herrn segne und alles, was in mir ist, seinen heiligen Namen segne“. Wann immer also der göttliche Bräutigam mein Inneres besucht, wie Er es oft tut, gibt Er kein Zeichen, das Seinen Eintritt ankündigt, weder durch Stimme, durch Vision noch durch das Geräusch Seiner Schritte. Denn ich verdanke es nicht irgendwelchen Regungen Seinerseits, noch irgendeiner Aktivität meiner eigenen Sinne, dass ich weiß, dass Er in meine Seele gekommen ist. Ich bin mir Seiner Gegenwart durch die Gefühle meines Herzens bewusst geworden, wie bereits erwähnt. Die Vertreibung der Laster und die Unterdrückung fleischlicher Neigungen haben mir die Macht Seiner Tugend offenbart. Seine Prüfung und sein Tadel meiner heimlichen Sünden haben mich mit Bewunderung für die Tiefe Seiner Weisheit erfüllt. Ich habe Seine Güte und Sanftmut in jeder kleinen Verbesserung erfahren, die sich in meinem Leben gezeigt hat. Er hat mir bis zu einem gewissen Grad die „Lieblichkeit Seiner Schönheit“ in der „Erneuerung und Umgestaltung des Geistes meines Verstandes“, das heißt meines inneren Menschen, gezeigt. Und die Betrachtung all dieser Vollkommenheiten hat mich mit Ehrfurcht vor der „Vielfalt Seiner Größe“ überwältigt.


Außerdem hat die Abreise des Bräutigams auf solch fromme Gemüter dieselbe Wirkung wie das Entfernen des Feuers unter dem kochenden Topf. Sofort beginnt all meine Inbrunst und Hingabe nachzulassen, zu schwinden und abzukühlen. Durch diese Veränderung erkenne ich, dass Er sich von mir zurückgezogen hat. Daraufhin kann meine Seele nur der Traurigkeit verfallen, bis Er zurückkehrt. Und dies soll mir ein Zeichen dafür sein, dass Er zurückgekommen ist, wenn ich spüre, wie mein Herz wieder in mir zu brennen beginnt. Ist es ein Wunder, meine Brüder, wenn ich mir nach so viel Erfahrung mit der Güte des Wortes die Worte der Braut zu eigen mache und Ihn auffordere, zurückzukehren, wann immer Er sich zurückzieht? Denn obwohl es keine Gleichheit gibt, gibt es zumindest eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den Wünschen, die sie und mich beseelen. Solange ich lebe, soll es meine Gewohnheit sein, das Wort mit dem Wort der Erinnerung zurückzurufen, das „Rückkehr“ (revertere) ist. Und so oft Er mir entflieht, so oft werde ich Ihn zurückrufen. Ich werde nicht aufhören, Ihm nachzurufen, wenn Er geht, mit dem glühenden Verlangen meines Herzens, und Ihn anzurufen, zurückzukehren und „mir die Freude Seiner Erlösung wiederzugeben“, sich mir wiederzugeben. Ich gestehe euch, meine Kinder, dass ich in der Zwischenzeit an nichts anderem Freude finden kann, da ich Ihn nicht habe, der meine einzige Freude ist. Und ich bitte Ihn, nicht leer zu mir zurückzukehren, sondern „voller Gnade und Wahrheit“, gemäß Seiner Gewohnheit, und wie Er es gestern und vorgestern getan hat. Hierin, so scheint es mir, kann der Vergleich zwischen dem Reh und dem jungen Hirsch klar dargelegt werden, denn die Wahrheit hat die Augen des Rehs und die Gnade die Lebhaftigkeit des Hirschs.


Beides ist für mich notwendig: die Wahrheit, vor der ich mich nicht verbergen kann, und die Gnade, vor der ich mich nicht verstecken will. Kein göttlicher Besuch kann vollkommen sein, wenn er das eine ohne das andere bringt. Denn Wahrheit kann ohne Gnade die Seele mit ihrer Strenge bedrücken, während Gnade, losgelöst von Wahrheit, dazu neigt, sie zu entspannen, indem sie sie übermäßig begeistert. Erstere ist bitter, wenn sie nicht mit letzterer gewürzt wird, und letztere wird, wenn sie nicht durch Erstere gezügelt wird, leichtsinnig und extravagant und nicht selten zu kühn. Für wie viele war es ohne Nutzen, Gnade empfangen zu haben, weil sie nicht den stabilisierenden Ballast der Wahrheit mitempfingen! Die Folge war, dass sie anfingen, sich in der ihnen zuteilgewordenen Gnade selbstgefälliger zu fühlen, als es angebracht war, während sie die heilsame Furcht vor den Augen der Wahrheit verloren und sich, ohne der reifen Ernsthaftigkeit des Rehs weitere Beachtung zu schenken, vorbehaltlos der Schwindeligkeit und Lebhaftigkeit des jungen Hirsches hingaben. Daher kam es, dass sie der Gnade, an der sie sich nur erfreuen wollten, gänzlich beraubt wurden. Zu solchen kann man sagen, auch wenn es zu spät ist: „Geht also hin und lernt, was das bedeutet: ‚Dient dem Herrn mit Furcht und freut euch vor ihm mit Zittern.‘“ So sagte eine gewisse heilige Seele in ihrem „Überfluss: ‚Ich werde niemals wanken.‘“ Doch plötzlich erkannte sie, dass das Wort sein Gesicht von ihr abgewandt hatte, und dann wurde sie nicht nur bewegt, sondern sogar „beunruhigt“. Und so wurde sie durch Leid gelehrt, dass ihr die Gabe der Hingabe nicht genügt, wenn sie nicht durch das Gegengewicht der Wahrheit begleitet wird. Daher, meine Brüder, besteht die Fülle der Gnade nicht nur aus Gnade, noch besteht sie nur aus Wahrheit. Denn was nützt es uns, zu wissen, was wir tun sollen, wenn uns nicht auch der gute Wille gegeben wird, entsprechend unserem Wissen zu handeln? Oder welchen Nutzen hat es, guten Willen zu haben, wenn die Kraft zur Ausführung fehlt? Wie viele habe ich gekannt, die das Wissen um die Wahrheit trauriger denn je gemacht hat, und zwar deshalb, weil sie ihre Unwissenheit nicht mehr als Entschuldigung für ihre Sünden vorbringen konnten! Denn sie waren nun wie Menschen, die wussten, sich aber weigerten, das zu tun, was die Wahrheit von ihnen verlangte.


Aus dem, was ich gesagt habe, sollte klar sein, dass Gnade ohne Wahrheit nicht ausreicht, ebenso wie Wahrheit ohne Gnade. Aber das ist zu wenig gesagt. Es ist nicht nur nicht genug, eine dieser Gaben ohne die andere zu besitzen, sondern es ist sogar unzweckmäßig. Welchen Beweis habe ich dafür? „Wer also weiß, Gutes zu tun, und es nicht tut, für den ist es Sünde.“ So spricht der heilige Jakob. Und Christus sagt uns im Evangelium, dass „der Diener, der den Willen seines Herrn kannte und nicht nach seinem Willen handelte, mit vielen Schlägen geschlagen werden wird.“ Diese Zeugnisse zeigen die Unzweckmäßigkeit von Wahrheit ohne Gnade. Aber was ist mit Gnade ohne Wahrheit? Wir lesen bei Johannes: „Und nach dem Bissen fuhr der Satan in ihn.“ Der Evangelist spricht von Judas, der, obwohl er die Gabe der Gnade empfangen hatte, nicht in Wahrheit mit dem Meister der Wahrheit wandelte, oder vielmehr mit dem Meister, der die Wahrheit ist, und so in sich Platz für den Teufel machte. Hören Sie nun den Psalmisten: „Er speiste sie mit dem Fett des Weizens und sättigte sie mit Honig aus dem Felsen.“ Wer werden diese so gespeist und gesättigt? Im vorhergehenden Vers wird uns gesagt: „Die Feinde des Herrn haben ihn belogen.“ Deshalb haben ihn jene belogen, die er mit Fett und Honig speiste, weil in ihnen die Gabe der Wahrheit nicht mit der Gabe der Gnade vereint war. Von denselben Personen finden wir an anderer Stelle: „Die Kinder, die fremde sind, haben mich belogen, fremde Kinder sind dahingeschwunden und hinken von ihren Wegen.“ Wie hätten sie tatsächlich das Hinken vermeiden können, da sie zufrieden waren, den einen Fuß der Gnade zu besitzen, ohne den zweiten der Wahrheit hinzuzufügen? Deshalb steht von den „Feinden des Herrn“, die ihn belogen haben, geschrieben, dass „ihre Zeit (der Strafe) ewig sein wird“; genau wie zur Zeit ihres Anführers, der „nicht in der Wahrheit stand“, sondern von Anfang an ein Lügner war, so dass er es verdiente, zu hören, wie man zu ihm sagte: „Du hast deine Weisheit in deiner Schönheit verloren.“ Ich für meinen Teil will keine Schönheit, die mich der Weisheit berauben würde.


Du fragst mich, mein Bruder, was ist das für eine Schönheit, so böse und so verderblich? Es ist deine eigene. Aber vielleicht verstehst du es immer noch nicht? Dann werde ich deutlicher sprechen. Es ist die Schönheit, die du dir zu eigen machst. Ich finde nicht die Gabe der Schönheit bemängel, sondern deinen Missbrauch derselben. Du hast vielleicht bemerkt, dass der Teufel seine Weisheit nicht einfach in der Schönheit, sondern in seiner eigenen Schönheit verloren haben soll. Wenn ich mich nicht irre, ist die Schönheit eines Engels und die einer Seele dieselbe. Denn abgesehen von der Weisheit, was ist das eine oder das andere anderes als ein Ding ohne Gestalt oder Form? Es war also die Weisheit, die Satan Gestalt und Schönheit verlieh. Aber er verlor diese Weisheit, als er sie sich zu eigen machte. Daher ist es dasselbe zu sagen: „Du hast deine Weisheit in deiner Schönheit verloren“ und „Du hast deine Weisheit in deiner Weisheit verloren“. Die Ursache des Verlustes war die Angemessenheit. Weil er für sich selbst weise war, weil er Gott nicht die Ehre gab, weil er für die erwiesenen Gnaden nicht dankte, weil er in der empfangenen Gnade nicht der Wahrheit gemäß handelte, sondern sie, den Zweck, für den sie gegeben wurde, vernachlässigte und zur Befriedigung seines eigenen Willens verwendete – das ist der Grund, warum er seiner Weisheit beraubt wurde. Ich würde eher sagen, das ist die Ursache, die direkt und von selbst den Verlust seiner Weisheit herbeiführte. Denn Weisheit auf diese Weise zu besitzen, ist dasselbe, wie sie zu verlieren. „Wenn Abraham durch Werke gerechtfertigt wurde“, schreibt der heilige Paulus, „hat er Grund zum Rühmen, aber nicht vor Gott.“ Aber ich sage, dass ich außerhalb von Gott nichts haben kann, dessen ich mich rühmen kann. Ich habe alles verloren, was ich nicht vor Gott besitze. Was kann so verloren sein wie das, was von Ihm getrennt ist? Was ist der Tod anderes als der Verlust des Lebens? Und so besteht der einzige wirkliche Verlust in einer Trennung von Gott. „Wehe euch“, ruft der Prophet Jesaja aus, „die in euren eigenen Augen weise und in eurer eigenen Einbildung klug sind.“ Über ihn steht geschrieben: „Ich werde die Weisheit der Weisen zerstören und die Klugheit der Klugen verwerfen.“ Sie haben die wahre Weisheit verloren, weil ihre eigene Weisheit sie davon abhielt. Wie hätten sie etwas behalten können, da sie selbst verloren waren? Oder soll man sagen, dass diejenigen nicht verloren sind, die Gott ignoriert?


Jene törichten Jungfrauen, von denen im Evangelium die Rede ist, deren Torheit, wie ich glaube, keinen anderen Grund hatte als ihr Prahlen mit der Weisheit, wodurch die Weisheit verloren geht – jene, sage ich, werden von Gott das Urteil der Verdammnis hören: „Ich kenne euch nicht.“ Auch jene, die die Gnade der Wunder als Mittel zu ihrer eigenen Verherrlichung nutzen, werden die Worte an sie gerichtet bekommen: „Ich habe euch nie gekannt.“ Daraus ist klar und deutlich, dass Gnade nichts nützt, sondern vielmehr eine Quelle der Gefahr ist, wenn die Absicht nicht die Reinheit der Wahrheit enthält. Beide Gaben müssen vom Bräutigam gesucht werden. Denn der heilige Johannes der Täufer erklärt, dass „Gnade und Wahrheit durch Jesus Christus kamen“. Wenn also jemals der Herr Jesus Christus (der das Wort Gottes und der Bräutigam der Seelen ist) an meine Tür klopfen und entweder Wahrheit ohne Gnade oder Gnade ohne Wahrheit mit sich bringen wird, werde ich wissen, dass er nicht als Bräutigam, sondern als Richter kommt. Gott bewahre, dass mir dies jemals widerfährt! Lass ihn nicht mit seinem Diener „ins Gericht gehen“. Er möge in Frieden eintreten, er möge in Fröhlichkeit und Freude eintreten; aber sein Kommen soll auch von Ernsthaftigkeit und Nüchternheit begleitet sein, damit er, indem er den strengen Blick der Wahrheit auf mich richtet, meine Voreiligkeit unterdrücken und meine Freude züchtigen kann. Er möge in meine Seele eintreten wie ein springender Hirsch und zugleich wie ein wachsames Reh, damit er, indem er sich verstellt, über meine Fehler hinweggeht und aus Mitleid auf die Schmerzen achtet, die ich leide. Er möge in mich eintreten, als käme er von den „Bergen von Bethel“, ganz strahlend und glückselig; oder als käme er vom Vater, in Süße und Milde. Denn so wird er es nicht verschmähen, genannt zu werden und der Bräutigam der Seele zu werden, die ihn sucht, obwohl er über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt LXXV


Über die Zeit, den Ort und die Art und Weise, wie der BRÄUTIGAM gesucht werden sollte


In meinem Bett suchte ich nachts nach Ihm, den meine Seele liebt. Ich suchte Ihn und fand Ihn nicht.


Ich werde aufstehen und durch die Stadt gehen.“


In meinem Bett suchte ich des Nachts den, den meine Seele liebt.“ Der Bräutigam ist offensichtlich nicht auf den Wunsch und die Bitte derjenigen, die ihn zurückrief, zurückgekehrt. Warum? Damit ihr Wunsch zunehmen kann, damit sie ihre Liebe beweisen kann, damit sie länger mit der Ausübung der Nächstenliebe beschäftigt sein kann. Die Verzögerung ist folglich kein Beweis für Zorn seitens der Geliebten, sondern in der Tat nichts weiter als fromme Verstellung. Es bleibt daher nur, ihn zu suchen, wenn er vielleicht gefunden werden kann, wenn er gesucht wird, der, als er gerufen wurde, aufgeschoben hat zu kommen. Denn er versichert uns selbst, dass „jeder, der bittet, empfängt, und wer sucht, findet.“ Nun waren die Worte, die die Braut verwendete, um ihn zurückzurufen, folgende: „Kehre zurück; sei, meine Geliebte, wie ein Reh oder ein junger Hirsch auf den Bergen von Bethel.“ Aus den soeben genannten Gründen ist er auf ihre Einladung hin nicht zurückgekehrt. Das macht sie, die ihn so leidenschaftlich liebt, nur noch sehnsüchtiger nach seiner Gegenwart, und mit aller Begierde beginnt sie sofort, ihn zu suchen. Sie sucht ihn zuerst in ihrem Bett, kann ihn dort aber nicht finden. Dann „steht sie auf“, sie „geht durch die Stadt“, sie geht „die Straßen und breiten Wege“ entlang. Aber nirgends zeigt er sich, nirgends kann sie ihn finden. Sie erkundigt sich bei jedem, den sie zufällig trifft, nach ihm, ohne sichere Informationen zu erhalten. Und sie hat diese Suche nicht nur einmal gemacht und diese Enttäuschung erlitten, auch nicht während einer einzigen Nacht, denn sie sagt: „Während der Nächte (per noctes) suchte ich ihn.“ Wie groß muss die Sehnsucht sein, wie glühend die Liebe, unter deren Einfluss sie so in der Nacht aufsteht, furchtlos auf die Straßen geht, durch die Stadt läuft, jeden, dem sie begegnet, offen über ihren Geliebten ausfragt und sich von ihrem Vorhaben, in Seine Fußstapfen zu treten, durch kein Argument abbringen, durch kein Hindernis aufhalten, durch kein Verlangen nach angemessener Ruhe zurückhalten, durch kein Gefühl weiblicher Schamhaftigkeit abhalten, durch keine Angst vor dem „Schrecken der Nacht“ zurückhalten lässt! Und trotzdem wird sie trotz alledem noch immer um ihre Hoffnung betrogen. Warum? Was bedeutet eine so grausame und so oft wiederholte Enttäuschung, die die Amme der Müdigkeit, die Erregerin des Misstrauens, die Fackel der Ungeduld, die Mutter der Verzweiflung, die Stiefmutter der Liebe (noverca amoris) ist? Wenn der Bräutigam immer noch heuchelt, ist seine Verstellung überaus anstrengend geworden.


Ich gebe zu, dass man sich bis hierhin mit Frömmigkeit und Gewinn verstellen konnte, solange es nur darum ging, ihn zu rufen oder zurückzurufen. Aber jetzt, wo er gesucht wird und mit so viel Mühe gesucht wird, welchen Zweck kann man dann noch länger verstellen? Wenn es in diesem Lobgesang um eine irdische Braut und einen irdischen Bräutigam ginge und um die irdische Liebe, die sie verbindet, wie die Nachahmung des Wortsinns tatsächlich nahelegt, und wenn solche Dinge, wie sie hier beschrieben werden, zwischen ihnen geschehen würden, dann wäre das ihre eigene Angelegenheit, und ich würde mich nicht berufen fühlen, nach einer Erklärung oder Entschuldigung zu suchen. Aber wenn ich die Pflicht habe, nach bestem Wissen und Gewissen den Gedanken und Gefühlen derer, die den Herrn suchen, Antwort und Genugtuung zu geben, dann wird es notwendig sein, aus der Heiligen Schrift, in der sie „das ewige Leben zu haben meinen“, etwas Geistliches und daher Belebendes herauszuholen, damit „die Armen essen und satt werden und ihre Herzen sich freuen“. Und was ist so sehr das Leben unserer Herzen wie mein Herr Jesus Christus, von dem einer, der mit ihm lebte, sagte: „Wenn Christus erscheint, der euer Leben ist, dann werdet auch ihr mit ihm in Herrlichkeit erscheinen“? Lasst ihn also unter uns kommen, damit zu uns wie zu den Juden wahrhaftig gesagt werden kann: „In eurer Mitte steht einer, den ihr nicht kennt.“ Und doch verstehe ich nicht, wie der Bräutigam, der ein Geist ist, von spirituellen Personen nicht erkannt werden kann, vorausgesetzt, sie haben im Geist solche Fortschritte gemacht, dass sie mit dem Propheten sagen können: „Ein Geist vor unserem Angesicht (ist) Christus, der Herr“; und mit dem Apostel: „Und wenn wir Christus dem Fleisch nach gekannt haben, so kennen wir ihn jetzt nicht mehr.“ Ist er nicht der Geliebte, den der Bräutigam gesucht hat? Er ist in der Tat der Bräutigam, ein liebevoller und liebenswürdiger Bräutigam. Er, sage ich, ist in der Tat der Bräutigam, so wie sein „Fleisch in der Tat Speise ist“ und sein „Blut in der Tat Trank ist“. Alles, was Ihm gehört, ist Tat und Wahrheit, da Er selbst die lebendige Wahrheit ist.


Was aber, meine Brüder, bedeutet es, dass dieser Bräutigam nicht gefunden werden kann, wenn man ihn sucht, selbst wenn man ihn mit so viel Eifer und Fleiß sucht, bald im Bett, bald in der Stadt, bald „auf den Straßen und den breiten Wegen“? Denn Er selbst hat gesagt: „Suchet, so werdet ihr finden“, und: „Wer sucht, der findet.“ Auch der Prophet Jeremia sagt: „Der Herr ist gut zu denen, die auf Ihn hoffen, zu der Seele, die Ihn sucht.“ Und der heilige Jesaja: „Suchet den Herrn, solange Er zu finden ist.“ „Wie sollen dann die Schriften erfüllt werden?“ Auch kann man nicht sagen, dass diejenige, die hier als Ihn suchend dargestellt wird, eine von denen ist, an die Er die Worte richtete: „Ihr werdet Mich suchen und nicht finden.“ Aber hört zu. Mir fallen jetzt drei Ursachen ein, die unser Suchen gewöhnlich vergeblich machen. Diese sind: Unangemessenheit zum Zeitpunkt des Suchens, Unangemessenheit in der Art des Suchens und Unangemessenheit am Ort des Suchens. Denn wenn jede Zeit gleichermaßen zum Suchen geeignet wäre, warum spricht der Prophet dann die bereits angeführten Worte: „Suchet den Herrn, solange er zu finden ist?“ Ganz gewiss wird eine Zeit kommen, in der er nicht mehr zu finden ist. Deshalb wird uns geraten, ihn anzurufen, solange er noch nahe ist, denn die Stunde naht, in der er nicht mehr nahe sein wird. Wer wird ihn dann nicht suchen? Wie er durch seinen Propheten sagt: „Jedes Knie wird sich vor mir beugen.“ Dennoch wird er von den Gottlosen nicht gefunden werden, denn die rächenden Engel werden sie mit Sicherheit vertreiben und sie daran hindern, die Herrlichkeit Gottes zu schauen. Auch die törichten Jungfrauen werden ihn vergeblich anrufen; denn dann wird die Tür verschlossen sein und er wird nicht zu ihnen hinausgehen. Diese mögen daher die Worte als auf sich selbst bezogen auffassen: „Ihr werdet mich suchen und nicht finden.“


Aber „siehe, jetzt ist die angenehme Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils.“ Jetzt, meine Brüder, ist die Zeit des Suchens und des Anrufens, wenn wir, wie gewöhnlich, spüren, dass Er, den wir suchen, anwesend ist, noch bevor wir Ihn anrufen. Denn dies ist, was Er durch Seinen Propheten versprochen hat: „Bevor sie rufen, werde ich hören; während sie noch reden, werde ich sagen: Siehe, hier bin ich.“ Diese Güte und Gnade, die der heutigen Zeit angehört, war demjenigen nicht unbekannt, der im Psalm singt: „Der Herr hat das Verlangen der Armen gehört; dein Ohr hat die Vorbereitung ihres Herzens gehört.“ Aber wenn der Herr durch gute Werke gesucht werden soll, „lasst uns deshalb, solange wir Zeit haben, Gutes für alle Menschen tun“, umso mehr, als der Bräutigam deutlich verkündet, dass „die Nacht kommt, in der niemand wirken kann.“ Oder hoffst du, dass dir im kommenden Leben eine weitere Gelegenheit gegeben wird, Gott zu suchen und Gutes zu tun, außer dem, was Er dir bestimmt hat, um dir Barmherzigkeit zu erweisen? Das gegenwärtige Leben ist daher „der Tag der Erlösung“, denn in diesem „ist Gott unser König vor den Zeitaltern, Er hat inmitten der Erde Erlösung geschaffen.“


Und du, mein Bruder, erwartest du, inmitten der Hölle die Erlösung zu finden, die inmitten der Erde bewirkt wurde? Wie kannst du dir vorstellen, dass inmitten des „ewigen Feuers“ Zeit gegeben wird, um um Vergebung zu bitten, wenn die Zeit der Gnade dann vorüber ist? Da du in deinen Sünden gestorben bist, „bleibt für dich jetzt kein Opfer für die Sünden mehr übrig“. Der Sohn Gottes soll kein zweites Mal gekreuzigt werden. „Er starb einmal“, er „stirbt jetzt nicht mehr“. Das Blut, das auf die Erde gegossen wurde, ist nicht bis in die höllischen Regionen vorgedrungen. „Alle Sünder der Erde werden davon trinken“; aber weder die Dämonen selbst noch die verworfenen Menschen, die zu ihrer Gesellschaft verdammt sind, dürfen es in irgendeiner Weise verwenden, um die Flammen zu löschen, die sie quälen. Die Seele des Erlösers, nicht sein Blut, stieg einmal in die Hölle hinab. Das war das Los derer, die dort eingesperrt waren, dieser eine Besuch, der durch die Anwesenheit seiner Seele erfolgte, während sein Körper leblos über der Erde hing. Durch das Blut wurde das trockene Land bewässert, durch das Blut wurde die Erde überflutet und überschwemmt, durch dasselbe Blut, das „Frieden sowohl hinsichtlich der Dinge auf der Erde als auch hinsichtlich der Dinge im Himmel“ geschaffen hat. Aber es hat keinen Frieden hinsichtlich der Dinge in der Hölle geschaffen: außer dass seine Seele diesen Ort einmal besuchte, wie ich gesagt habe, und dort eine teilweise Erlösung bewirkte. Denn er wollte nicht, dass das Werk der Nächstenliebe auch nur für diese kurze Zeit ausgesetzt wurde. Aber nie wieder wird er dorthin hinabsteigen. Daher ist „jetzt die angenehme Zeit“, die richtige Zeit, um ihn zu suchen, in der zweifellos „der Suchende findet“; wenn er nur auf die richtige Weise und am richtigen Ort sucht. Ich habe jetzt einen der Gründe ausreichend erklärt, aufgrund derer der Bräutigam von denen, die ihn suchen, nicht gefunden werden kann, nämlich weil sie ihn nicht zur rechten Zeit suchen. Aber da der Bräutigam ihn zu gegebener Zeit anruft und sucht, kann das nicht der Grund sein, der sie daran hindert, ihn zu finden. Sie sucht ihn auch nicht lauwarm, nachlässig oder gleichgültig, sondern offensichtlich, wie sie es sollte, mit glühender Zuneigung und unermüdlichem Eifer.


Es bleibt nur noch, den letzten meiner drei Gründe zu untersuchen, damit die Braut nicht vielleicht nicht an dem Ort sucht, wo sie sollte. „In meinem kleinen Bett (lectulo) bei Nacht“, sagt sie, „suchte ich Ihn, den meine Seele liebt.“ Aber vielleicht hätte sie nicht in einem kleinen Bett, sondern in einem großen Bett nach Ihm suchen sollen, für den das Universum in Wahrheit nicht weit genug ist. Ich habe jedoch nichts gegen das kleine Bett einzuwenden, weil ich mich daran erinnere, dass Er sich selbst klein gemacht hat. Als Kleiner wurde Er für uns geboren. Doch hört Jesaja: „Freue dich und lobe, du Wohnstätte Zions, denn groß ist Er, der in deiner Mitte ist, der Heilige Israels.“ Derselbe Herr, der in Zion groß ist, ist unter uns schwach und klein und muss sich wegen seiner Schwäche hinlegen und wegen seiner Kleinheit in einem kleinen Bett liegen. War das Grab nicht ein kleines Bett? War die Krippe nicht ein kleines Bett? Und war der Schoß der Jungfrau nicht auch ein kleines Bett? Aber kein kleines Bett ist der Schoß des großen Vaters. Es ist zweifellos ein großes Bett, von dem der Vater zu seinem Sohn sagt: „Aus dem Schoß vor dem Morgenstern habe ich dich gezeugt“: obwohl es vielleicht nicht angemessen ist, diesen Schoß mit irgendeiner Art von Bett zu vergleichen, da es eher der Thron eines Kaisers als ein Ruhebett ist. Denn der Sohn, der im Vater wohnt, regiert das Universum mit dem Vater. Wir wissen aufgrund der unfehlbaren Autorität unseres Glaubens, dass er sich nicht zurücklehnt, sondern zur Rechten des Vaters sitzt. Und er selbst sagt uns durch seinen Propheten, dass der Himmel sein Thron ist, nicht sein Bett, um uns zu lehren, dass in seinem eigenen Heim jenseits der Sterne die Stützen der Gebrechlichkeit nirgends zu sehen sind, sondern nur die Symbole der Macht.


Mit Recht spricht die Braut daher, wenn sie von dem Bettchen spricht, von ihm als von ihrem eigenen; denn wie es offensichtlich ist, muss alles, was an Schwäche und Kleinlichkeit bei Gott zu finden ist, nicht seiner göttlichen, sondern seiner menschlichen Natur zugeschrieben werden, die er mit uns gemeinsam hat. Denn die Gebrechen, die er um unsertwillen auf sich nahm, wie geboren zu werden, gestillt zu werden, zu sterben, begraben zu werden, gehören zu der Menschlichkeit, die er von uns geliehen hat. Mein ist die Sterblichkeit des Kindes, mein ist die Hilflosigkeit des Kindes, mein ist auch der Tod am Kreuz und mein ist der Schlaf im Grab. Aber jetzt „ist das Frühere vergangen“ und siehe, alles ist neu geworden. „In meinem Bettchen suchte ich des Nachts Ihn, den meine Seele liebt.“ Was ist das? Hast du in deinem nach Ihm gesucht, der bereits in sein eigenes Bett zurückgekehrt ist? Hast du nicht „den Menschensohn dorthin aufsteigen sehen, wo er vorher war“? Er hat jetzt das Grab und den Stall gegen den Himmel eingetauscht, und willst du Ihn immer noch in deinem Bettchen suchen? „Er ist auferstanden, er ist nicht hier.“ Warum suchst du auf dem Krankenbett nach einem Gesunden? Oder nach einem so Großen in einem kleinen Bett? Oder in einem Stall nach einem Herrlichen? „Er ist in die Kräfte des Herrn eingegangen.“ „Er ist mit Schönheit bekleidet, der Herr ist mit Stärke bekleidet.“ Und siehe, Er, der unter der Grabplatte lag, „sitzt nun über den Cherubim.“ Von nun an wird Er nicht mehr liegen, sondern sitzen; und bereitest Du ein Bett für Ihn vor, als ob Er sich hinlegen würde? Aber vielleicht wäre es zutreffender, von Ihm zu sagen, dass Er sitzt, um uns zu richten, und steht, um uns zu helfen.


Für wen also, ihr heiligen Frauen, haltet ihr so ​​Wache? Für wen, frage ich, habt ihr die wohlriechenden Gewürze gekauft und die Salben zubereitet? Wenn ihr nur wüsstet, wie groß Er ist und wie „frei unter den Toten“, den ihr zu salben gekommen seid, hättet ihr vielleicht lieber darum gebeten, von Ihm gesalbt zu werden. Ist das nicht Er, von dem der Psalmist sagt: „Gott, dein Gott, hat dich mit dem Öl der Freude gesalbt wie keine anderen“? Gesegnet werdet ihr sein, wenn ihr bei eurer Rückkehr prahlen und sagen könnt: „Und von Seiner Fülle haben auch wir empfangen.“ Und so ist es in Wahrheit gewesen. Denn diejenigen, die kamen, um Ihn zu salben, kehrten von Ihm gesalbt zurück. Wie konnten sie es vermeiden, mit der so erfreulichen Botschaft Seiner frischen und wohlriechenden Auferstehung gesalbt zu werden? „Wie lieblich sind die Füße derer, die das Evangelium des Friedens predigen, derer, die frohe Botschaft von guten Dingen bringen!“ Im Auftrag des Engels „tun sie das Werk eines Evangelisten“. Sie werden selbst zu Aposteln der Apostel (apostolae apostolorum), während sie sich beeilen, „am Morgen die Barmherzigkeit des Herrn zu verkünden“, indem sie sagen: „Wir wollen zum Geruch Deiner Salben eilen.“ Von da an war es für die Braut vergeblich, den Bräutigam in ihrem Bettchen zu suchen. „Und wenn (die Kirche) Christus dem Fleische nach gekannt hat, ihn jetzt aber nicht mehr kennt“ So kamen der heilige Petrus und der heilige Johannes nach den heiligen Frauen zusammen, um ihn im Grab zu suchen, aber sie fanden ihn nicht. Meint ihr nicht, meine Brüder, dass jeder von ihnen dann wahrhaftig und angemessen mit der Braut sagen konnte: „In meinem Bettchen suchte ich nachts den, den meine Seele liebt“? Denn als das heilige Fleisch zum Vater aufsteigen wollte – obwohl es nicht vom Vater kam –, legte es durch die Herrlichkeit der Auferstehung zunächst alles ab, was an ihm mangelte, umgürtete sich mit Kraft und kleidete sich mit Licht wie mit einem Gewand. Das heißt, es wurde mit solcher Pracht und Schönheit geschmückt, dass es würdig war, den Augen des himmlischen Vaters präsentiert zu werden.


Doch statt zu sagen: „Den, den ich liebe“, sagt die Braut sehr schön: „Den, den meine Seele liebt.“ Denn nur der Seele gehört wahrhaftig und richtig die Liebe, mit der man ein geistiges Objekt liebt, wie zum Beispiel Gott, einen Engel, die menschliche Seele. Dasselbe gilt für die Liebe zur Gerechtigkeit, zur Wahrheit, zur Frömmigkeit, zur Weisheit und zu den anderen Tugenden. Wenn dagegen eine Person etwas gemäß dem Fleisch liebt oder vielmehr begehrt (Appetit), zum Beispiel Nahrung, Kleidung, Herrschaft oder ein solches irdisches und materielles Gut, muss diese Zuneigung nicht dem Geist, sondern dem Fleisch entspringen. So viel zu dem sehr ungewöhnlichen, aber ebenso angemessenen Ausdruck der Braut: „Ich suchte den, den meine Seele liebt“, wodurch sie andeutet, dass ihr Bräutigam ein Geist ist und von ihr gemäß dem Geist und nicht gemäß dem Fleisch geliebt wird.


Mit Recht sagt sie auch, dass sie ihn während der Nächte suchte. Denn wenn, wie der heilige Paulus uns sagt, „die Schlafenden in der Nacht schlafen und die Betrunkenen in der Nacht betrunken sind“, dann kann man, wie ich meine, auch ohne Absurdität sagen, dass die Unwissenden in der Nacht unwissend sind und dass folglich die Suchenden in der Nacht suchen. Denn wer würde nach etwas suchen, das er klar vor Augen hat? Nun macht der Tag offenbar, was die Nacht verbirgt, sodass man das, was man in der Nacht suchte, am Tag entdeckt. Es ist also Nacht, solange der Bräutigam gesucht wird; denn wenn es Tag wäre, würde er sich sicherlich offenbaren und es wäre nicht nötig, ihn zu suchen. Diese Bemerkungen würden ausreichen, um diesen Punkt zu erläutern, nur weil die Braut von Nächten im Plural spricht, was vielleicht etwas bedeutet, das einer weiteren Untersuchung bedarf. Denn ihre Worte lauten nicht „während der Nacht“, sondern „während der Nächte suchte ich ihn“.


Der Grund dafür, meine Brüder, scheint der folgende zu sein, es sei denn, einige von euch können eine plausiblere Erklärung finden. Die Welt, in der wir leben, hat ihre eigenen Nächte, und es gibt viele davon. Aber warum sage ich, dass die Welt ihre Nächte hat, da sie selbst vielmehr fast vollständig eine Nacht ist und völlig und ewig in Dunkelheit begraben ist? Eine Nacht ist die Treulosigkeit der Juden, eine zweite ist die Unwissenheit der Heiden, eine dritte Nacht ist die ketzerische Verderbtheit und eine vierte die fleischliche und tierische Unterhaltung vieler Katholiken. Sicherlich muss es dann Nacht sein, wenn man „die Dinge nicht wahrnimmt, die vom Geist Gottes sind“. Was Ketzer und Schismatiker betrifft, so gibt es unter ihnen so viele verschiedene Nächte, wie es unterschiedliche Sekten gibt. Vergeblich werdet ihr in diesen Nächten nach der Sonne der Gerechtigkeit oder dem Licht der Wahrheit suchen, das heißt nach dem himmlischen Bräutigam; denn „was hat Licht mit Dunkelheit gemeinsam?“ Doch könnte mir jemand sagen, dass die Braut nicht so dumm und blind ist, das Licht in der Dunkelheit zu suchen, sondern ihren Bräutigam unter denen zu suchen, die weder Wissen noch Liebe zu Ihm haben. Als ob sie in der Tat erklärt hätte, dass sie Ihn noch immer nachts sucht, und nicht, dass sie gesucht hat. Sie sagt nicht „Ich suche“, sondern „Ich suchte Ihn nachts, den meine Seele liebt“. Und der Sinn ist derselbe, als ob sie mit dem Apostel gesagt hätte: „Als ich ein Kind war, sprach ich wie ein Kind, verstand wie ein Kind, dachte wie ein Kind.“ Sie suchte irrsinnig nach der Wahrheit, wo es sie nicht gab, und konnte sie daher nicht finden, gemäß dem, was im Psalm geschrieben steht: „Ich bin in die Irre gegangen wie ein verlorenes Schaf.“ Und sie erwähnt, dass sie zum Zeitpunkt der Suche noch in ihrem kleinen Bett lag, da sie selbst sowohl an Kraft als auch an Verständnis noch klein war.


Wenn man den Text jedoch lieber so auslegen möchte: „Als ich nachts in meinem Bettchen lag oder ruhte, suchte ich Ihn, den meine Seele liebt“, dann ist der Sinn nicht, dass sie ihr Bett durchsuchte, um Ihn dort zu finden, sondern dass sie, während sie selbst in ihrem Bettchen lag – das heißt, noch klein war – ihren Bräutigam suchte. Nach dieser Interpretation können ihre Worte folgendermaßen umschrieben werden: „Als ich noch schwach und hilflos war und völlig unfähig, dem Bräutigam zu folgen, wohin auch immer Er ging, Ihm die steilen und hohen Höhen hinauf zu folgen, wo Er in Herrlichkeit sitzt, traf ich viele, die mein Verlangen kannten und zu mir sagten: ‚Siehe, hier ist Christus, siehe, Er ist dort‘, während Er weder hier noch dort war. Ich traf solche, sage ich, doch ‚nicht zu meiner Torheit‘; denn je näher ich kam und je sorgfältiger ich prüfte, desto schneller und gründlicher wurde ich davon überzeugt, dass die Wahrheit nicht unter ihnen zu finden war. Denn so sehr ich auch suchte, konnte ich nichts finden, und so erkannte ich, dass sie nur wie Nächte waren, die versuchten, den Tag zu verkörpern.


Dann sagte ich: ‚Ich will aufstehen und in der Stadt umhergehen. Auf den Straßen und auf den breiten Wegen will ich Ihn suchen, den meine Seele liebt.‘“ Beachtet, meine Brüder, dass sie sogar noch immer liegt, da sie sagt: „Ich will aufstehen.“ Das hat eine schöne Bedeutung. Warum sollte sie jetzt nicht aufstehen, nachdem sie von der Auferstehung ihres Geliebten gehört hat? Aber, oh glückliche Braut, „wenn du mit Christus auferstanden bist“, ist es notwendig, dass du „die Dinge genießt, die oben sind“, nicht die Dinge, die auf der Erde sind; es ist notwendig, dass du Christus oben suchst, wo Er zur Rechten des Vaters sitzt. Aber du sagst: „Ich will in der Stadt umhergehen.“ Warum? „Die Bösen“, so spricht der Psalmist, „gehen umher.“ Überlasst diese Umrundung den Juden, von denen ihr eigener Prophet vorhersagte, dass „sie Hunger leiden werden wie Hunde und um die Stadt herumgehen werden.“ Und wenn du, wie ein anderer ihrer Propheten sagt, „in die Stadt eintreten solltest, dann sieh sie, die vom Hunger dahingerafft sind“. Dies hätte nicht geschehen können, wenn in der Stadt das Brot des Lebens gefunden worden wäre. Aber Er ist aus dem Herzen der Erde aufgestiegen und nicht einmal auf ihrer Oberfläche geblieben. Er ist „hinaufgestiegen, wo Er vorher war“. Denn „Er, der herabgestiegen ist“, sagt der Apostel, „ist derselbe, der auch aufgestiegen ist“, „das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist“, und zugleich der Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unser Herr, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt 66


Über die Herrlichkeit Christi im Himmel und die Eigenschaften, die ein treuer Seelsorger haben muss


Auf den Straßen und Plätzen suche ich den, den meine Seele liebt. Ich suchte ihn, und ich fand ihn nicht. Die Wächter, die die Stadt bewachten, fanden mich.“


Auf den Straßen und den breiten Wegen will ich den suchen, den meine Seele liebt.“ Die Braut, meine Brüder, denkt noch wie ein Kind. Wie es mir scheint, hatte sie erwartet, dass ihr Bräutigam, nachdem er aus dem Grab hervorgekommen war, sofort öffentlich erscheinen würde, um die Menschen wie zuvor zu unterweisen, die Kranken zu heilen und seine Herrlichkeit in Israel zu offenbaren; vielleicht würden diejenigen, die sagten, sie würden ihn unter der Bedingung empfangen, dass er vom Kreuz herabsteige, ihn jetzt empfangen wollen, da er aus dem Grab auferstanden war. Aber er hatte das Werk, das der Vater ihm aufgetragen hatte, bereits vollbracht, wie sie aus den Worten hätte schließen müssen, die er sprach, während er am Kreuz hing – ich beziehe mich auf das, was er sagte, als er kurz vor seinem Tode stand: „Es ist vollbracht.“ Es gab keinen Grund mehr, warum er sich den Menschenmengen anvertrauen sollte, die vielleicht nicht einmal so an ihn glauben würden. Außerdem hatte er es eilig, zu seinem Vater zu gehen, der zu ihm sagen würde: „Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache.“ Denn wenn er „von der Erde emporgehoben“ in die Herrlichkeit des Himmels würde, würde er dann „alle Dinge“ mächtiger und göttlicher zu sich ziehen. Doch die Braut, die ungeduldig darauf wartete, sich an ihm zu erfreuen, aber das Geheimnis nicht kennt, nimmt an, dass er „auf den Straßen und breiten Wegen“ zu suchen sei. Folglich ist sie erneut enttäuscht und muss sagen: „Ich suchte ihn und fand ihn nicht“, damit „das Wort erfüllt würde, das er gesagt hat.“ „Noch eine kleine Weile, und ihr werdet mich nicht sehen, denn ich gehe zum Vater.“


Wir können uns vorstellen, wie sie sich etwa Folgendes sagte: „Wie sollen sie dann an den glauben, den sie nicht gesehen haben?“ Als ob der Glaube in der Tat vom Sehen und nicht vom Hören herrührte. Was ist daran groß, zu glauben, was man gesehen hat? „Wenn wir aber auf das hoffen, was wir nicht sehen, warten wir geduldig darauf.“ Und Geduld verdient eine Belohnung. Denn es steht geschrieben: „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“ Um Raum für die Tugend und das Verdienst des Glaubens zu lassen, hat der Bräutigam seine sichtbare Gegenwart von uns zurückgezogen. Außerdem war nun die Stunde gekommen, in der er an seinen eigenen Ort zurückkehren sollte. Fragt ihr mich, meine Brüder, welcher Ort das ist? Es ist die rechte Hand des Vaters. Denn „da er in göttlicher Gestalt war, hielt er es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein.“ Dies soll daher der Ort des Einziggezeugten sein, an dem er sicher ruhen kann, da er außerhalb der Reichweite von allem ist, was ihm schaden könnte. Er soll nicht unter dem Vater sitzen, sondern neben ihm, „damit alle den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren“. Darin wird die Ununterscheidbarkeit ihrer Majestät sichtbar, wenn der Sohn weder als untergeordnet noch als nachrangig, sondern in jeder Hinsicht dem Vater gleichgestellt wird. Aber die Braut kann im Augenblick an nichts davon denken. Berauscht von einem Übermaß göttlicher Liebe läuft sie hierhin und dorthin und sucht mit ihren Augen Ihn, der nicht mehr mit dem Auge, sondern nur noch mit dem Glauben wahrnehmbar ist. Denn sie glaubt, dass Christus nicht in seine Herrlichkeit hätte eingehen dürfen, ohne der Welt zuerst die Herrlichkeit seiner Auferstehung zu offenbaren, damit die Gottlosen beschämt, die Gläubigen mit Freude erfüllt, die Jünger verherrlicht, das Volk bekehrt und er selbst schließlich von allen geehrt würde, wenn die sichtbare Tatsache seiner Auferstehung jedem Menschen die Wahrheit seiner Vorhersage bewiesen hätte. Du irrst dich, o Braut Christi. Diese Dinge müssen zwar geschehen, aber zu ihrer rechten Zeit.


Überlegen Sie nun in der Zwischenzeit, ob es nicht angemessener und im Einklang mit der göttlichen Gerechtigkeit ist, „das Heilige nicht den Hunden zu geben“ und „Perlen nicht vor die Säue zu werfen“, sondern vielmehr, gemäß dem Ausdruck der Heiligen Schrift, den Gottlosen wegzunehmen, damit er „die Herrlichkeit des Herrn nicht sieht“; um dem Glauben seinen Wert zu bewahren, der, wie wir wissen, dann am besten zur Geltung kommt, wenn wir glauben, was wir nicht sehen; und um im selben Glauben das für die Guten aufzubewahren, was den Bösen verborgen ist, damit „der Unreine weiterhin unrein bleibt und der Gerechte weiterhin gerechtfertigt wird“ und nicht „vor Kummer schlummert“. Ja, lasst die Himmel und die Himmel der Himmel in ihrer Erwartung dahinsiechen und verwirrt sein, anstatt dass der allmächtige Vater noch länger um den Wunsch seines Herzens betrogen wird, anstatt dass der Eintritt des eingeborenen Sohnes in seine Herrlichkeit weiter verzögert wird, und sei es auch nur für einen Augenblick, was in Wahrheit etwas höchst Unwürdiges wäre. Was auch immer die Sterblichen an Herrlichkeit ihm geben könnten, kannst du, oh Braut, nicht für so groß halten, dass du ihn auch nur für kurze Zeit von der Herrlichkeit abhalten könntest, die sein Vater ihm von Ewigkeit her bereitet hat? Darüber hinaus wäre es ganz unwürdig, die Erfüllung der Bitte des Sohnes noch länger aufzuschieben. Fragst du mich, auf welche Bitte ich anspiele? Auf die, die in den Worten ausgedrückt wird: „Vater, verherrliche deinen Sohn.“ Dennoch, wie es mir scheint, sprach er dies eher als Prophezeiung denn als Gebet aus. Das wird frei erbeten, und der Bittsteller hat die Macht, es anzunehmen. Folglich geht es dem Sohn mit dieser Bitte nicht um eigene Bedürfnisse, sondern um unsere Belehrung und unseren Nutzen; denn was immer er vom Vater empfängt, ist er nicht nur der Empfänger, sondern gemeinsam mit dem Vater auch der Geber.


Dazu muss noch die Bemerkung hinzugefügt werden, dass nicht nur der Vater den Sohn verherrlicht, sondern dass auch der Sohn den Vater verherrlicht. Ich sage, es ist notwendig, damit niemand annimmt, dass der Sohn geringer sei als der Vater, weil er vom Vater verherrlicht wird. Dass er wiederum seinen Vater verherrlicht, geht aus seinen eigenen Worten hervor: „Vater, verherrliche deinen Sohn, damit dein Sohn dich verherrliche.“ Man kann jedoch immer noch annehmen, dass der Sohn in dieser Hinsicht dem Vater unterlegen ist, dass er ohne Herrlichkeit zu sein scheint, bis er vom Vater die Herrlichkeit empfangen hat, die er ihm wieder gibt. Aber hören Sie auf den Sohn selbst, wo er uns sagt, dass dies nicht der Fall ist: „Verherrliche du mich, o Vater, mit dir selbst, mit der Herrlichkeit, die ich hatte, bevor die Welt war, mit dir.“ Die Herrlichkeit des Sohnes ist daher, da sie von Ewigkeit her ist, nicht nach der Herrlichkeit des Vaters, und daher verherrlichen sie, der Vater und der Sohn, einander gleichermaßen. Aber wenn das der Fall ist, worin hat der Vater dann den Vorrang? Herrlichkeiten, die gleich ewig sind, müssen sicherlich auch gleich sein. Ja, sie müssen nicht nur gleich sein, sondern ein und dasselbe, so wie der Vater und der Sohn in der Natur ein und dasselbe sind. Daher scheint es mir, dass der Sohn, als er an einer anderen Stelle sagte: „Vater, verherrliche deinen Namen“, nichts anderes verlangte, als dass er selbst verherrlicht werden sollte, in dem und durch den der Name des Vaters ganz sicher verherrlicht werden würde. Und er erhielt die Antwort: „Ich habe ihn verherrlicht und werde ihn wieder verherrlichen.“ Diese Antwort des Vaters war an sich keine geringe Verherrlichung des Sohnes. Aber wie wir im Evangelium lesen, wurde er am Ufer des Jordan durch das Zeugnis des Täufers, durch den Abstieg der himmlischen Taube und durch die Stimme des Vaters, der sagte: „Dies ist mein geliebter Sohn“, noch reichlicher und einzigartiger verherrlicht. Auch auf dem Berg wurde er in Gegenwart dreier seiner Jünger aufs Großartigste verherrlicht, und zwar durch die gleiche väterliche Stimme, die noch einmal vom Himmel sprach, durch die seltsame und bewundernswerte Verklärung seines Leibes und durch das Zeugnis der beiden Propheten, die erschienen und mit ihm sprachen.


Es blieb ihm also noch, gemäß dem Versprechen des Vaters erneut verherrlicht zu werden. Das sollte die Fülle der Herrlichkeit sein, der nichts weiter hinzugefügt werden konnte. Aber wo sollte er diese letzte Segnung empfangen? Sicherlich nicht „auf den Straßen und breiten Wegen“, wie die Braut anscheinend erwartet hatte, es sei denn, es handelt sich tatsächlich um jene Straßen, von denen der Prophet sagte: „Deine Straßen, oh Jerusalem, werden mit reinem Gold gepflastert sein und auf allen deinen Straßen wird Halleluja gesungen.“ Denn in diesen Straßen hat der Sohn freilich von seinem Vater eine Herrlichkeit empfangen, der nichts Vergleichbares zu finden ist, nicht einmal unter den Bürgern des Himmels. Denn „zu welchem ​​der Engel hat er (der Vater) jemals gesagt: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache?“ Und nicht nur im Chor der Engel, sondern auch unter den anderen und höheren Ordnungen gesegneter Geister hat sich niemand gefunden, der würdig wäre, an dieser überragenden Herrlichkeit teilzuhaben. Keinem dieser himmlischen Geschöpfe ist es je vergönnt gewesen, die Worte unaussprechlicher Herrlichkeit „Setz dich zu meiner Rechten“ an sich gerichtet zu hören, keinem ist es vergönnt gewesen, die Wirksamkeit dieser Worte an sich selbst zu erfahren. Alle, ob Throne, Herrschaften, Fürstentümer oder Mächte, wünschen sich zweifellos, die Herrlichkeit des Einziggezeugten zu erblicken; aber sich selbst zu gleicher Herrlichkeit zu erheben, maßen sie sich nicht an. Daher hat der Herr allein meinem Herrn die Einladung und das Recht gegeben, zur Rechten seiner Herrlichkeit zu sitzen, als ihm selbst in Herrlichkeit gleich, wesensgleich im Wesen, durch Sohnschaft in der Natur identisch, eins in der Majestät, gleich ewig in der Dauer. Dort, dort wird er von denen gefunden werden, die ihn suchen; und sie werden seine Herrlichkeit sehen, keine Herrlichkeit wie die Herrlichkeit der Geschöpfe, sondern wahrhaftig „die Herrlichkeit gleichsam des Einziggezeugten des Vaters“.


Was tust du denn, o Braut Christi? Denkst du, dass du ihm dorthin folgen kannst? Hast du den Mut und die Kraft, dich in ein so geheimes Heiligtum, in ein so heiliges Mysterium einzudringen, dass du den Sohn im Vater und den Vater im Sohn betrachten kannst? Sicherlich nicht. Wo er ist, kannst du jetzt nicht hinkommen, aber du wirst später kommen. Unterlasse jedoch in der Zwischenzeit nicht, ihm zu folgen und ihn zu suchen. Erlaube nicht, dass diese unzugängliche Helligkeit, diese unnahbare Erhabenheit dich von deiner Suche abbringt oder dir die Hoffnung nimmt, ihn zu finden. „Wenn du glauben kannst“, sagt der Erlöser, „ist dem, der glaubt, alles möglich.“ Und der Apostel sagt dir: „Das Wort ist dir nahe, sogar in deinem Mund und in deinem Herzen.“ Glaube nur, und du hast bereits gefunden. Denn glauben heißt gefunden haben. Die Gläubigen wissen, dass Christus durch den Glauben in ihren Herzen wohnt. Was kann näher sein? Suche ihn daher mit Sicherheit, suche ihn mit Hingabe. „Der Herr ist gut zu denen, die auf ihn hoffen, zu der Seele, die ihn sucht.“ Suche ihn durch deine Wünsche, folge ihm durch deine Taten, finde ihn durch deinen Glauben. Was gibt es, was der Glaube nicht finden kann? Er erreicht das Unzugängliche, er entdeckt das Unerkennbare, er begreift das Unermessliche, er greift nach dem Letzten, er schließt sogar die Ewigkeit selbst in den weiten Raum seines eigenen mystischen Schoßes ein. Ich wage es, es zu sagen: Die gesegnete und ewige Dreifaltigkeit ist, obwohl sie jenseits meines Verständnisses liegt, für meinen Glauben zugänglich; und ich halte durch Glauben fest, was sich meiner Intelligenz entzieht.


Aber jemand könnte zu mir sagen: „Wie soll der Bräutigam ohne Prediger glauben, da der Glaube aus der Predigt kommt und das Predigen durch das Wort der Predigt?“ Gott wird dafür sorgen. Und siehe, sie sind bereits da, von denen der frisch verlobte Bräutigam, der bald die Braut des himmlischen Bräutigams werden wird, Informationen und Unterweisung über alle notwendigen Dinge, das Wissen des Glaubens und die Form und das Muster der Frömmigkeit und Religion erhalten wird. Denn hört, was sie hinzufügt: „Die Wächter, die die Stadt bewachten, haben mich gefunden.“ Wer, meine Brüder, sind diese Wächter? Es sind zweifellos dieselben, die der Erlöser im Evangelium selig spricht, wenn er sie bei seiner Ankunft wachend vorfindet. Und was für gute Wächter sind sie, die über uns wachen, während wir schlummern, als wären sie verpflichtet, Rechenschaft über das Wohlergehen unserer Seele abzulegen! Was für gute Wächter, die wachsam ihre Nächte im Gebet verbringen, die Hinterhalte des Feindes umsichtig aufspüren, den Plänen der Böswilligen zuvorkommen, ihre Listen entdecken, ihre Fallen entlarven, ihre Netze zerreißen und ihre listigen Machenschaften vereiteln! „Sie lieben ihre Brüder und das Volk (Christi); sie sind es, die viel für das Volk und für die ganze heilige Stadt beten.“ Sie sind es, die, ganz besorgt um die Schafe des Herrn, die ihnen anvertraut sind, „ihr Herz darauf richten, sich früh an den Herrn zu wenden, der sie erschaffen hat, und im Angesicht des Allerhöchsten beten.“ Sie beten weiter, während sie wachen, denn sie sind sich ihrer eigenen Unzulänglichkeit bewusst, die Stadt zu bewachen, und dass „wenn der Herr die Stadt nicht bewacht, der Bewahrer sie vergeblich bewacht.“


Da der Herr selbst das Gebot gegeben hat: „Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet“, folgt daraus klar, dass es ohne diese zweifache Befolgung seitens der Gläubigen und diese zweifache Ausübung von Eifer seitens ihrer Wächter keine Sicherheit für die Stadt, keine Sicherheit für den Bräutigam, keine Sicherheit für die Herde geben kann. Möchten Sie, dass ich den Unterschied zwischen diesen dreien erkläre, der Stadt, dem Bräutigam und der Herde? In Wirklichkeit sind sie ein und dasselbe. Was wegen der Vielzahl der Seelen, die es umfasst, eine Stadt genannt wird, wird wegen der zärtlichen Liebe, deren Gegenstand es ist, ein Bräutigam genannt und wegen der Sanftmut, die seine Mitglieder kennzeichnet, eine Herde. Möchten Sie einen Beweis dafür haben, dass der Bräutigam und die Stadt dasselbe bedeuten? Dann hören Sie dem Evangelisten zu: „Und ich, Johannes, sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabsteigen, bereitet wie eine für ihren Mann geschmückte Braut.“ Die Identität des Bräutigams und der Herde wird Ihnen auch klar werden, wenn Sie sich an den ersten stellvertretenden Hirten erinnern – ich meine den heiligen Petrus – und daran, wie ernsthaft er beauftragt wurde, liebevoll über die Herde zu wachen und sie zu weiden, als die Schafe seiner Obhut zum ersten Mal anvertraut wurden. Nun hätte sich Christus in seiner Weisheit in dieser Angelegenheit nie so viel Mühe gegeben, wenn er nicht aus dem Zeugnis seines eigenen Herzens und Gewissens erkannt hätte, dass er wahrhaftig ein Bräutigam und nicht weniger ein Hirte war. Beachtet dies, ihr Freunde des Bräutigams, wenn ihr in Wahrheit noch seine Freunde seid. Aber es genügt nicht, dass die Hirten oder Hüter seiner Herde nur die Freunde des Bräutigams sind: Diejenigen, die mit dem Privileg einer so innigen Vertrautheit mit dem Bräutigam geehrt werden, sollten von der glühendsten Liebe zu ihm entflammt sein. Nicht ohne besondere Bedeutung sagte der Herr, als er Petrus zum obersten Hirten der Schafe ernannte, dreimal zu ihm: „Petrus, liebst du mich?“ Mir scheint, dass Jesus mit der wiederholten Frage dasselbe ausdrücken wollte, als hätte er gesagt: „Wenn dein Gewissen dir nicht bezeugt, dass du mich liebst und zwar stark und vollkommen, das heißt mehr als deinen Besitz, mehr als deine Freunde, mehr sogar als dich selbst, sodass du durch diese dreifache Bevorzugung meine dreifache Befragung befriedigst – es sei denn, dies ist der Fall, dann solltest du auf keinen Fall diese Verantwortung übernehmen oder irgendetwas mit meinen Schafen zu tun haben, für deren Rettung mein Blut vergossen wurde.“ Das sind schreckliche Worte, meine Brüder, und durchaus geeignet, selbst den gefühllosesten Tyrannen in Angst und Schrecken zu versetzen.


Kümmert euch also um euch selbst, alle, die ihr zur Arbeit des Dienstes berufen wurdet, kümmert euch um euch selbst, sage ich, und um die kostbare Aufgabe, die eurer Obhut anvertraut wurde. Es ist eine Stadt: Seid also wachsam, um sie vor Feinden von außen zu verteidigen und ihren Frieden im Inneren zu bewahren. Es ist eine Braut: Kümmert euch um ihre Zierde. Es ist auch eine Herde: Kümmert euch darum, ihr geeignete Weide zu bieten. Und vielleicht wäre es nicht ganz abwegig anzunehmen, dass diese dreifache Sorge auch der dreifachen Frage des Herrn entspricht. Darüber hinaus muss die Verteidigung der Stadt, wenn sie angemessen sein soll, auch dreifach sein, nämlich gegen die Macht der Tyrannen, gegen die List der Ketzer und gegen die Versuchungen der Dämonen. Die Zierde der Braut umfasst ebenfalls drei Elemente, nämlich gute Werke, gute Sitten und regelmäßige Institutionen. Was die Herde betrifft, so wird sie üblicherweise auf den Weiden der Heiligen Schrift geweidet, wie im Erbe des Herrn. Doch auf diesen Weiden sind Unterschiede zu beachten. Sie enthalten die Gebote, die den eigensinnigen und fleischlichen Seelen als Lebens- und Disziplinierungsgesetz auferlegt werden. Sie enthalten auch die delikaten Speisen (olera) der Dispensationen, die aus Mitleid mit den Schwachen und Kleinmütigen bereitgestellt werden. Und schließlich umfassen sie die starke und solide Nahrung der Ratschläge, die aus dem Herzen der Weisheit hervorgebracht und gesunden Seelen und solchen, deren Fähigkeiten zur Unterscheidung zwischen Gut und Böse ausreichend diszipliniert sind, vorgelegt werden. Was die Kleinen betrifft, so müssen diese wie Lämmer eher mit der Milch sanfter Ermahnung als mit der Speise der Starken gefüttert werden. Darüber hinaus werden treue und eifrige Hirten nie aufhören, den Zustand ihrer Herden durch gute und ermutigende Beispiele zu verbessern, die sie eher in ihrem eigenen Leben als im Leben anderer zeigen. Denn Beispiele der Tugend, die aus dem Leben anderer stammen, anstatt sie in ihrem eigenen zu zeigen, würden sich selbst nur beschämen und hätten nicht denselben Einfluss auf die Menschen. Wenn ich zum Beispiel, der ich anscheinend das Amt des Pfarrers in dieser Gemeinde innehabe, euch die Sanftmut des Moses, die Geduld des Hiob, die Milde des Samuel, die Heiligkeit des David und andere solche berühmten Tugendbeispiele als Vorbild vorlegen würde, mich dabei aber als hart, ungeduldig, gefühllos und das genaue Gegenteil von heilig erweisen würde, würden meine Worte, wie ich fürchte, wenig Salbung haben und von euch nur mit wenig Vergnügen aufgenommen werden. Ich überlasse dies jedoch der Sorge der göttlichen Güte, damit sie euch das ergänze, was mir fehlt, und das in Ordnung bringe, was ich falsch mache. Aber der gute Pfarrer wird auch dafür sorgen, dass er, gemäß der Anweisung Christi im Evangelium, Salz in sich trägt. Denn er weiß wohl, dass eine mit diesem mystischen Salz gewürzte Predigt für die Seele ebenso heilsam wie für das Ohr und den Geist angenehm ist.Ich habe nun alles gesagt, was derzeit zur Verteidigung der Stadt, zur Schmückung der Braut und zur Weide der Herde notwendig ist.


Dennoch möchte ich einige der Dinge, die ich gesagt habe, noch deutlicher wiederholen, zum Nutzen derer, die mit übertriebener Gier nach Ehre und Würde gieren, dabei aber leichtfertig die schwersten Verpflichtungen übernehmen und ihr Seelenheil aufs Spiel setzen. Ich möchte, dass sie sich ihrer Lage bewusst werden und jeden von ihnen mit den Worten des Herrn fragen: „Freund, wohin kommst du?“ Was die bloße Verteidigung der Stadt betrifft, so ist diese, wenn ich mich nicht irre, ausreichend gewährleistet, wenn der Wächter ein Mann von Stärke, Geistlichkeit und Treue ist – von Stärke, um die Angriffe des Feindes abzuwehren, von Geistlichkeit, um ihre Listen zu durchschauen, und von Treue, um nicht nach den Dingen zu streben, die ihm gehören. Aber was die Besserung und Läuterung der Sitten betrifft, die zur Zierde des Bräutigams gehört, ist es nicht allen klar, wie absolut notwendig eine mit größter Sorgfalt ausgeübte Zensur der Disziplin ist? Aus diesem Grund muss jeder, der zur Seelsorge ernannt wurde, von demselben Eifer entflammt sein wie jener eifersüchtigste Hüter der Braut des Herrn, der ausrief: „Ich bin eifersüchtig auf euch mit der Eifersucht Gottes. Denn ich habe euch einem Mann verlobt, um euch als keusche Jungfrau Christus zuzuführen.“ Und wie soll ein Hirte ohne Gelehrsamkeit die Herde des Herrn sicher auf die Weiden der Heiligen Schrift führen? Wenn der Hirte andererseits gelehrt, aber nicht auch tugendhaft ist, besteht Grund zur Befürchtung, dass die Herde weniger von der Fülle seiner Lehre profitiert als von der Unfruchtbarkeit seines Lebens. Es ist daher gefährlich, das Amt eines Seelsorgers ohne die erforderlichen Qualifikationen wie Wissen und Tugend anzunehmen. Aber siehe, ich werde gewarnt, hier abzubrechen, obwohl es sehr gegen meinen Willen ist, und wenn die Rede noch lange nicht zu Ende ist, werde ich zu einer anderen Beschäftigung gerufen, die es absolut nicht wert ist, dieser vorgezogen zu werden. Ich bin von allen Seiten eingeengt; und ich weiß nicht, was mich mehr betrübt, von meiner gegenwärtigen Beschäftigung weggerissen oder zu der gezerrt zu werden, die mich erwartet – es sei denn, dass beides zusammen schmerzlicher ist als jedes für sich genommen. O Knechtschaft! O Sklaverei! „Ich tue nicht, was ich will, sondern was ich hasse, das tue ich.“ Beachten Sie jedoch den Punkt, an dem wir aufhören, damit ich, sobald ich die Freiheit habe, zurückzukehren, von dort aus fortfahren kann, im Namen des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt 67


Über unwürdige Hirten und die Wächter, die den Ehepartner finden und beschützen


Die Wächter, die die Stadt bewachten, haben mich gefunden.“


Es steht uns nun frei, meine Brüder, mit der unterbrochenen Rede fortzufahren. Und zuerst möchte ich Sie daran erinnern, dass die Eigenschaften, die ich Ihnen gestern als kirchliche Führer beschrieben habe, nicht die sind, die wir tatsächlich bei unseren geistlichen Führern sehen, sondern die, die wir gerne sehen würden. Es besteht tatsächlich ein sehr großer Unterschied zwischen den beiden, dem Ideal und dem Tatsächlichen. Denn nicht alle, die Sie jetzt rechts und links neben der Braut stehen sehen und die, wie man sagt, an ihrer Seite zu haften scheinen, sind wirklich die Freunde des Bräutigams. Tatsächlich wird Er nur sehr wenige „von allen, die Ihm lieb sind“ finden können, die nicht nach den Dingen suchen, die ihnen gehören. Sie lieben Geschenke; und da sie sich so zu Sklaven des Mammons gemacht haben, können sie nicht gleichzeitig Christus lieben. Beobachten Sie, wie sie gehen, alle glitzernd mit Ornamenten und „umgeben von Vielfalt“, wie eine Braut, die aus ihrem Brautgemach kommt. Wenn Sie plötzlich einen von ihnen in der Ferne hervorgehen sehen würden, würden Sie ihn nicht eher für die Braut selbst halten als für einen ihrer Wächter? Woher, denken Sie, haben sie diesen überfließenden Überfluss an Reichtum, diese prächtigen Gewänder, diesen Luxus, der ihre Tafeln kennzeichnet, diese Ansammlung von Gefäßen aus Silber und Gold? Woher, wenn nicht von den Gütern der Braut? Deshalb wurde sie arm und bedürftig und nackt zurückgelassen, das Bild des Elends, bleich, unbeachtet, vernachlässigt. Daraus können wir erkennen, dass es den heutigen Wächtern der Braut nicht darum geht, sie zu schmücken, sondern zu verachten, nicht zu beschützen, sondern umzubringen, nicht zu verteidigen, sondern zu verraten, nicht zu belehren, sondern zu verderben, die Herde nicht zu weiden, sondern zu schlachten und zu verzehren. Von ihnen sagt der Herr in den Psalmen, dass sie „mein Volk verzehren, wie sie Brot essen“, und: „Sie haben Jakob verzehrt und seinen Platz verwüstet“; und durch den Propheten Hosea: „Sie werden die Sünden meines Volkes fressen“ – was man so umschreiben kann: Sie geben sich damit zufrieden, für jede Sünde eine Strafe zu fordern, und kümmern sich kaum um die Bekehrung des Sünders. Können Sie mir auch nur einen einzigen unter all unseren geistlichen Herrschern zeigen, der nicht mehr darauf bedacht ist, die Geldbeutel seines Volkes zu leeren, als ihre Seelen von ihren Lastern zu reinigen? Wo werden Sie den Prälaten finden, der durch seine Gebete versucht, den göttlichen Zorn zu besänftigen, der „das angenehme Jahr des Herrn“ predigt? Aber dies, was ich erwähnt habe, sind nur ihre leichteren Fehler: die schwerwiegenderen sind einem schrecklicheren Gericht vorbehalten.


Es bringt jedoch nichts, sich mit ihren Versäumnissen zu befassen, ob sie nun schwerwiegend oder geringfügig sind, denn meine Worte können ihre Ohren nicht erreichen. Und selbst wenn meine Worte schriftlich festgehalten würden, würden sie es wahrscheinlich nicht lesen; oder wenn sie meine Bemerkungen doch lesen würden, würden sie sich über mich empören, während sie eigentlich eher über sich selbst erzürnt sein sollten. Verschwenden wir also keine Zeit mehr mit denen, die nicht die Finder, sondern die Verräter der Braut sind. Wenden wir uns lieber denen zu, durch die die Braut anerkennt, dass sie gefunden wurde, deren Amt und Dienst


ohne deren Eifer diese anderen geerbt haben, die alle nachfolgen wollen und nur wenige nachahmen wollen. Wollte Gott, unsere modernen Prälaten würden bei der Ausübung ihrer Aufgaben dieselbe Bereitwilligkeit an den Tag legen wie bei der Bewerbung um ihre bischöflichen Ämter! Dann würden sie zweifellos eifrig Wache halten und große Sorgfalt walten lassen, um jenen Bräutigam zu beschützen, der von ihren Vorgängern gefunden und ihrer Obhut anvertraut wurde. Nein, sie würden aus Rücksicht auf ihre eigenen Interessen wachsam sein und es nie zulassen, dass von ihnen gesagt wird: „Meine Freunde und meine Nachbarn haben sich mir genähert und sich gegen mich gestellt.“ Zweifellos hatte der Bräutigam guten Grund, sich so zu beklagen, und über keinen seiner „Freunde und Nachbarn“ könnte sie gerechter geäußert werden als über die Hirten unserer Zeit. Es genügt diesen Wächtern nicht, die Fürsorge für ihre Herde zu vernachlässigen, wenn es ihnen nicht auch gelingt, sie zu vernichten. Versunken und begraben, wie sie in einem tiefen Schlaf der Pflichtvergessenheit sind, ist kein donnernder Herold der göttlichen Rache laut genug, um sie auch nur zu einem Gefühl der Angst um ihre eigene Sicherheit aufzuwecken. Und so kommt es, dass sie, da sie mit sich selbst keine Gnade kennen, auch ihrem Volk keine Gnade erweisen, sodass Hirte und Herde gemeinsam in einem gemeinsamen Ruin elend umkommen.


Wer aber sind jene Wächter der Stadt, von denen die Braut gefunden wurde, wie sie selbst bekennt? Es sind die Apostel, meine Brüder und Männer, die ein apostolisches Leben führten. Wahrlich, das sind die Wächter, die die Stadt bewachen, das heißt, die die Kirche bewachen, die die Braut ist, die sie gefunden haben; und sie bewachen sie umso wachsamer in der gegenwärtigen Zeit, in der sie sie einer größeren Gefahr durch einen inneren und inwendigen Feind ausgesetzt sehen, wie geschrieben steht: „Die Feinde des Menschen sind seine eigenen Hausgenossen.“ Denn sie haben sie sicher nicht verlassen und ihres Schutzes beraubt, für die sie „bis aufs Blut Widerstand leisteten“, sondern sie verteidigen und beschützen sie weiterhin bei Tag und bei Nacht, das heißt im Leben und nach dem Tod. Und wenn der Tod seiner Heiligen in den Augen des Herrn kostbar ist, wie der Psalmist bezeugt, zweifle ich nicht daran, dass ihr Schutz der Kirche nach dem Tod umso mächtiger ist, je „ihre Herrschaft (noch) überaus gestärkt wird“.


Vielleicht wird hier jemand Einwände erheben und mir sagen: „Du sprichst von diesen Dingen mit derselben Zuversicht, als hättest du sie mit deinen eigenen Augen gesehen, doch sie liegen völlig außerhalb des Bereichs sterblicher Sicht.“ Darauf antworte ich, indem ich dir sage, dass, wenn du das Zeugnis deiner Augen für vertrauenswürdig hältst, „das Zeugnis Gottes größer ist“. Nun, hier ist das Zeugnis Gottes: „Auf deine Mauern, oh Jerusalem, habe ich Wächter bestellt, den ganzen Tag und die ganze Nacht, die sie nicht schweigen sollen.“ Aber du kannst antworten, dass sich diese Worte auf die Engel beziehen. Ich werde nicht widersprechen, da, wie wir lesen, „sie alle dienende Geister sind“. Aber wer soll mich davon abhalten anzunehmen, dass dieselben Worte in gleicher Weise auf die seligen Seelen der Menschen anwendbar sind, die jetzt an Macht den Engeln selbst nicht unterlegen sind und gleichzeitig vielleicht mehr Zuneigung und Mitleid für uns empfinden, je mehr sie durch die Gemeinschaft der Natur mit uns verbunden sind? Hinzu kommt noch, dass sie dieselben Leiden und Nöte ertragen haben, denen sie uns noch immer aussetzen. Und wie ist es möglich, dass die Erinnerung daran, ähnliche Drangsale durchlebt zu haben, in diesen heiligen Seelen nicht ein noch größeres Mitleid und eine noch größere Sorge um uns erweckt? Ist es nicht die Stimme, die wir im Psalm hören, die sagt: „Wir sind durch Feuer und Wasser gegangen, und du hast uns herausgeführt in eine Erfrischung“? Was? Sie sind sicher hinübergekommen, und wollen uns inmitten der Flammen und Wogen zurücklassen, ohne auch nur zu würdigen, ihren sterbenden Kindern eine helfende Hand zu reichen? Nein, meine Brüder, so ist es nicht. Es geht dir gut, oh heilige Mutter Kirche, es geht dir gut an dem Ort deiner Verbannung, denn Himmel und Erde stehen bereit, dir zu helfen. Diejenigen, die dich beschützen, „schlummern und schlafen nicht“. Deine Hüter sind die heiligen Engel, deine Wächter sind die Geister und Seelen der Gerechten. Und auch diejenigen, die meinen, dass du von beiden Orden gesegneter Geister, Engel und Menschen, gefunden worden bist und von beiden gleichermaßen beschützt wirst, irren sich nicht. Jeder der beiden Orden hat seinen eigenen besonderen Grund, sich um dich zu sorgen. Die Heiligen sorgen sich, weil sie ohne dich ihre Vollendung nicht erreichen können; die Engel sorgen sich, weil sie nur durch dich die Vollständigkeit ihrer Zahl wiederherstellen können. Denn wer ist sich nicht bewusst, dass der Fall Satans und seiner Verbündeten eine große Lücke in den Reihen der himmlischen Heerscharen hinterlassen hat? Folglich sind sowohl die Engel als auch die Heiligen für ihre Vollendung von dir abhängig, die ersteren hinsichtlich ihrer Zahl, die letzteren hinsichtlich ihres Wunsches. Erkenne daher deine eigene Stimme im Psalm: „Die Gerechten warten auf mich, bis du mich belohnst.“


Und es ist bemerkenswert, meine Brüder, dass nicht der Bräutigam die Wächter findet, sondern die Wächter den Bräutigam. Mir scheint, dass sie speziell mit dieser Aufgabe betraut waren. Denn „wie könnten sie predigen, wenn sie nicht gesandt würden?“ Daher haben wir den Befehl des Herrn, wenn er im Evangelium sagt: „Geht hin: Siehe, ich sende euch“, und: „Geht hin in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen.“ So war es tatsächlich. Die Braut suchte ihren Bräutigam, und der Bräutigam verbarg sich nicht vor ihr. Denn tatsächlich war er es, der in ihr den Wunsch weckte, ihn zu suchen, und ihr ein Herz gab, das bereit war, seinen Geboten und dem Gesetz des Lebens und der Disziplin zu gehorchen, vorausgesetzt, sie hatte jemanden, der sie im Glauben unterwies und ihr den Weg der Klugheit lehrte. Und Er sandte ihr diejenigen entgegen, deren Aufgabe es war, zu pflanzen und zu bewässern, das heißt, die sie pflegen und in aller Gewissheit der Wahrheit bestärken sollten, um ihr Wissen und Zuversicht über ihren Geliebten zu vermitteln. Denn es ist die Wahrheit, die sie sucht und die ihre Seele aufrichtig liebt. Und gibt es tatsächlich eine treue und wahre Liebe der Seele, außer der, durch die die Wahrheit selbst geliebt wird? Ich bin mit der Fähigkeit der Vernunft ausgestattet; ich bin fähig, die Wahrheit zu erkennen; aber Gott gebe, dass ich aufhören kann zu existieren, wenn ich jemals das Unglück habe, die Liebe zur Wahrheit zu verlieren! Diese Liebe ist die Frucht, während die anderen Gaben die Zweige sind und ich selbst die Wurzel bin. Ich bin nicht sicher vor der Axt, wenn ich ohne diese Frucht bin. Denn es besteht kein Zweifel, dass die Liebe zur Wahrheit die einzige Gabe der menschlichen Natur ist, die die Herrlichkeit dieses göttlichen Bildes am deutlichsten offenbart, durch das der Mensch unter allen anderen sterblichen Geschöpfen ausgezeichnet und erhaben ist. Aus diesem Grund wagt es meine Seele, sich in die süßen und reinen Arme dessen zu erheben, der die bestehende Wahrheit ist, und sich mit aller Wonne und Zuversicht in seiner Liebe auszuruhen: vorausgesetzt nur, dass sie in den Augen eines so großen Bräutigams eine solche Gunst gefunden hat, dass er sie für würdig erachtet, zu einem so herrlichen Privileg erhoben zu werden, oder vielmehr, dass er sie „sich selbst präsentiert, ohne Flecken oder Runzeln oder dergleichen“. Doch andererseits, wie furchtbar muss es sein, und wie schrecklich muss es sein, eine so große Gabe Gottes in seinem Besitz zu behalten, ohne sie richtig zu nutzen! Aber davon anderswo.


Dennoch fand die Braut den, den sie suchte, nicht, sondern wurde von einigen gefunden, die sie nicht suchte. Hier ist eine Lektion für diejenigen, die keine Angst haben, den Weg des Lebens ohne die Hilfe eines Führers zu beschreiten, der sie leitet, die in der geistigen Kunst ihre eigenen Jünger und Meister sein wollen. Und das ist ihnen nicht genug. Sie müssen auch eine Menge Anhänger um sich schart und sich zu blinden Führern der Blinden macht. Wie viele hat solcher Ehrgeiz nicht vom rechten Weg abgebracht und in gefährlichste Irrtümer verfallen lassen! Denn sie kannten die Täuschungen und Anschläge Satans nicht, und so kam es, dass sie, nachdem sie im Geiste begonnen hatten, im Fleisch endeten und, nachdem sie schändlich getäuscht worden waren, in skandalöse Verirrungen gerieten. Diejenigen also, die zu solcher Anmaßung neigen, mögen lernen, mit Vorsicht zu wandeln; Sie sollen sich eine Lehre aus dem Beispiel der Braut ziehen, die den, den sie begehrte, auf keinen Fall erreichen konnte, bis sie auf die Wächter traf und sich von ihnen in der Erkenntnis ihres Geliebten unterweisen ließ, damit sie die Furcht des Herrn lernte. Wer sich weigert, seinem geistlichen Führer zu folgen, vertraut sich der Führung des Verführers an. Und wer seine Herde unbewacht auf die Weide schickt, ist eher ein Hirte der Wölfe als der Schafe.


Wenden wir uns nun, meine Brüder, der Braut zu und sehen wir, in welchem ​​Sinn sie verkündet, dass sie gefunden wurde. Denn mir scheint dieser Ausdruck sehr merkwürdig. Er lässt vermuten, dass die Kirche nur von einem einzigen Ort gekommen ist, während sie nach dem Zeugnis Christi aus dem Osten und aus dem Westen und von allen Enden der Erde zusammengezogen wurde. Aber sie war auch nie an einem Ort versammelt, wo sie von den Aposteln oder den Engeln gefunden und von ihnen zu dem geführt oder geleitet worden wäre, den ihre Seele liebt. Vielleicht war sie gefunden worden, bevor sie gesammelt wurde? Nein, das kann nicht sein, denn sie existierte überhaupt nicht, bis sie gesammelt wurde. Hätte sie also gesagt, dass sie von den Predigern des Evangeliums gesammelt oder versammelt oder – um einen noch passenderen Ausdruck für die Kirche zu verwenden – zusammengerufen wurde, wäre ich einfach weitergegangen, da ich keinen Grund für eine Verzögerung gesehen hätte. Denn diese Prediger waren die „Mitarbeiter Gottes“, von denen sie sogar gehört hatten, wie sie zu ihnen sagten: „Wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.“ Es würde mich auch nicht überraschen, wenn jemand sagen würde, die Kirche sei von den Predigern gegründet oder erbaut worden, da sie in Wahrheit bei diesem Werk mit dem zusammenarbeiteten, der im Evangelium erklärt: „Und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“ und „Sie fiel nicht, weil sie auf einen Felsen gegründet war.“ Aber die Braut verwendet keine dieser sehr passenden Ausdrücke, sondern zieht es vor, in weniger verständlicher Sprache zu sagen, dass sie gefunden wurde. Das lässt mich zögern und weckt in mir den Verdacht, dass hier etwas verborgen ist, das genauer untersucht werden muss.


Ich gestehe, es war meine Absicht, an dieser Stelle nicht innezuhalten und mir die Mühe einer Untersuchung zu ersparen, für die ich, wie ich weiß, nicht über ausreichende Fähigkeiten verfüge. Aber jetzt, wenn ich mich daran erinnere, wie oft ich bei der Behandlung anderer, ebenso dunkler und schwieriger Passagen über alle Hoffnung hinaus geholfen wurde, als Sie Ihre Herzen erhoben, um bei Gott für mich einzutreten, schäme ich mich für diese Zurückhaltung; und ich verdamme meine Feigheit und bin bereit, doch ohne Anmaßung, die Aufgabe anzugehen, der ich früher schüchtern aus dem Weg gegangen wäre. Ich zweifle nicht daran, dass der Heilige Geist mit seiner üblichen Hilfe nicht fehlen wird. Aber auf jeden Fall bin ich mir des guten Willens meiner gegenwärtigen Zuhörer sicher, dass alles, was ich zu sagen habe, nicht ohne Frucht sein wird. Die betreffende Diskussion muss jedoch für eine andere Gelegenheit reserviert werden, da diese Predigt hier beendet werden muss. Dass es euch nicht nur vergönnt sei, das heute Gesagte in Erinnerung zu behalten, sondern es auch liebevoll zu pflegen und in die Tat umzusetzen, möge euch der Bräutigam der Kirche, Jesus Christus, unser Herr, gewähren, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXVIII


Über die ewige Vorherbestimmung der Braut und über die Art und Weise, wie sie durch Gnade vorbereitet und verhindert und von den Predigern des Evangeliums gefunden wurde.


Die Wächter, die die Stadt bewachten, haben mich gefunden.“


Dieses Wort der Entdeckung, meine Brüder, hat uns, wenn ich mich recht erinnere, innehalten lassen; denn als wir hörten, wie die Braut erklärte, sie sei von den Predigern des Evangeliums gefunden worden, zögerten wir im Zweifel über ihre Bedeutung. Den Grund für dieses Zögern und diese Unsicherheit habe ich euch bereits in der vorhergehenden Rede genannt, als wir urteilten, dass hier etwas verborgen sei, das untersucht werden müsse. Aber wir näherten uns damals dem Ende der Predigt, und die Diskussion der betreffenden Angelegenheit konnte in der kurzen verbleibenden Zeit nicht abgeschlossen werden. Also wurde sie verschoben. Und was bleibt mir jetzt noch, außer meine Schuld euch gegenüber zu begleichen? Also gut. Bei der Erforschung des „großen Geheimnisses“ – ich beziehe mich auf das, was der Völkerlehrer als die keusche und heilige Ehe Christi mit seiner Kirche interpretierte, die in der Tat das Werk unserer Erlösung ist –, gibt es, sage ich, drei Faktoren, die miteinander zusammenwirken, nämlich Gott, die Engel und die Menschen. Was Gott betrifft, warum sollte er sich nicht um die Hochzeit seines geliebten Sohnes kümmern? Das tut er tatsächlich, und zwar mit ganzem Herzen und ganzem Herzen. Und er allein würde für das Werk genügen, ohne die Hilfe von Engeln oder Menschen, während diese ohne ihn überhaupt nichts vollbringen könnten. Wenn er sie daher zu seinen Gefährten bei der Durchführung seines Plans zur Erlösung der Menschheit gemacht hat, dann nicht, weil er Unterstützung für sich selbst wollte, sondern nur, weil er uns eine Gelegenheit geben wollte, Verdienste zu erwerben. Denn er hat bestimmt, dass der Mensch seinen Verdienst in der Arbeit finden muss, wie geschrieben steht: „Der Arbeiter ist seines Lohnes wert“; und weiter: „Jeder Mensch wird seinen eigenen Lohn entsprechend seiner eigenen Arbeit empfangen“, ob er nun einer ist, der im Glauben pflanzt, oder einer, der begießt, was ein anderer bereits gepflanzt hat. Und indem er außerdem den Dienst der Engel bei der Erlösung der Menschen einsetzte, hat er dafür gesorgt, dass die ersteren von den letzteren geliebt werden. Aber die Menschen sind wiederum Objekte der Liebe der Engel. Dies kann insbesondere aus einer Tatsache gefolgert werden, nämlich, dass die Verluste, die ihre Stadt bei der Urrebellion erlitten hat, von der Menschheit wiedergutgemacht werden müssen, wie diese himmlischen Geister wohl wissen. Es ist sicherlich nur angemessen, dass das Reich der Nächstenliebe von keinen anderen Gesetzen regiert wird als von der heiligen und gegenseitigen Liebe derer, die dazu bestimmt sind, ewig zusammen zu herrschen, durch ihre reine Zuneigung zueinander und zu Gott.


Aber obwohl die drei Akteure miteinander kooperieren, arbeitet jeder auf eine Weise, die mit seiner Natur und Würde im Einklang steht, und so gibt es einen großen Unterschied in ihrer jeweiligen Arbeitsweise. So verwirklicht Gott alle seine Pläne mit keiner größeren Anstrengung, als es ihn kostet, sie zu wollen, ohne jede Erregung, ohne jede Bewegung, ohne jede Abhängigkeit von Ort oder Zeit, von Instrumenten oder Personen. Denn er ist der Herr des Sabbats, der „alle Dinge mit Ruhe richtet“; und er ist auch die Weisheit, die „alle Dinge mit Güte ordnet“. Auch die Engel arbeiten ohne Erregung, aber nicht ohne Bewegung sowohl im Raum als auch in der Zeit. Aber menschliches Handeln ist immer mit Erregung des Geistes und mit körperlichen und geistigen Bewegungen verbunden. Denn der Mensch hat den Auftrag erhalten, seine Erlösung „mit Furcht und Zittern“ zu erarbeiten und „sein Brot im Schweiße seines Angesichts zu essen“.


Nachdem wir diese Vorfragen erörtert haben, lasst uns nun, meine Brüder, gemeinsam bedenken, dass es in diesem großartigsten Werk unserer Erlösung drei Dinge gibt, die ausschließlich der göttlichen Urheberschaft zugeschrieben werden müssen und in Bezug auf die Gott alle seine Helfer und Mitarbeiter vorweggenommen hat. Die drei Dinge, von denen ich spreche, sind Prädestination, Schöpfung und Inspiration. Von diesen begann die Prädestination nicht, ich sage nicht mit dem Beginn der Kirche oder sogar mit dem Beginn der Welt, sondern zu keinem Zeitpunkt überhaupt, weil sie vor aller Zeit war. Die Schöpfung begann mit der Zeit. Die Inspiration findet in der Zeit statt, wann und wo es Gott gefällt. Es besteht kein Zweifel, dass es gemäß der Prädestination nie eine Zeit gegeben hat, in der die Kirche der Auserwählten nicht bei Gott war. Sollte sich der Ungläubige darüber wundern, lasst ihn etwas hören, das noch wunderbarer ist, nämlich, dass dieselbe Kirche der Auserwählten nie anders als angenehm und beliebt war. Was hindert mich daran, das große Geheimnis, das mir aus dem Herzen Gottes von jenem treuen Verkünder himmlischer Ratschläge, ich meine dem Apostel Paulus, offenbart wurde, mutig zu verkünden? Denn er ist es, der neben vielen anderen Geheimnissen nicht gezögert hat, auch dieses vom Reichtum der göttlichen Güte zu offenbaren, wo er sagt: „Er hat uns mit geistlichen Segnungen in himmlischen Regionen in Christus gesegnet. Wie er uns in ihm vor Grundlegung der Welt erwählt hat, damit wir heilig und unbefleckt vor ihm seien in der Liebe.“ Und er fügt hinzu: „Er hat uns vorherbestimmt zur Sohnschaft durch Jesus Christus für sich selbst; nach dem Ratschluß seines Willens, zum Lob der Herrlichkeit seiner Gnade, mit der er uns begnadet hat in seinem geliebten Sohn.“ Und es kann kein Zweifel daran bestehen, dass diese Worte im Namen aller Auserwählten gesprochen werden, aus denen die Kirche besteht. Doch welcher der gesegneten Engel hätte diese Kirche in den unergründlichen Tiefen der Ewigkeit und bevor sie als Teil dieser Schöpfung ans Licht gebracht wurde, finden können, außer dem, dem ich, Gott, der einzig wahre Ewigkeit, mich herabließ, sie zu offenbaren?


Doch selbst nachdem sie auf Geheiß des Schöpfers unter den anderen sichtbaren Formen und Gestalten des geschaffenen Universums erschienen war, wurde sie nicht sofort von einem Menschen oder einem der Engel entdeckt, da sie noch nicht erkannt werden konnte, da sie vom Bild des irdischen Menschen überschattet und vom Nebel des Todes bedeckt war. Denn es ist sicher, dass keines der Kinder Adams jemals ohne dieses Leichentuch der allgemeinen Verwirrung in dieses Leben eingetreten ist, mit Ausnahme von Er allein, der allein „ohne Makel wandelte“. Ich spreche von Emmanuel, der dennoch für uns und von uns die Ähnlichkeit, wenn auch nicht die Realität, unserer Verfluchung und unserer Sünde annahm. Denn so lesen wir von ihm, dass er „in der Gestalt des sündigen Fleisches erschien und aus der Sünde die Sünde im Fleisch verdammt hat“. Von den Übrigen sind alle unter derselben Wolke auf die Welt gekommen, die Auserwählten ebenso wie die Verworfenen. In dieser Hinsicht gibt es keinen Unterschied. Alle haben gesündigt und alle tragen den Beweis ihrer Schande mit sich herum. Aus diesem Grund konnte die Kirche, selbst nachdem sie ins Dasein gerufen worden war und ihren Platz unter den anderen geschaffenen Dingen eingenommen hatte, von keinem Geschöpf gefunden oder erkannt werden, weil sie immer noch auf wunderbare Weise sowohl im Schoß einer seligen Vorherbestimmung als auch inmitten der Masse der elenden Verdammnis verborgen lag.


Aber sie, die von Ewigkeit her durch die vorherbestimmende Weisheit verborgen war, die am Anfang der Zeit ebenso durch die schöpferische Macht verborgen gehalten wurde, wurde schließlich zu gegebener Zeit durch den Besuch der Gnade offenbar, gemäß der Wirkung, der ich vorhin den Namen Inspiration gegeben habe. Ich habe es so genannt, weil es tatsächlich etwas ist, das vom Geist des Bräutigams in den menschlichen Geist eingeflößt wird, als Vorbereitung für das Evangelium des Friedens, das heißt, um einen Weg für den Herrn und für das Evangelium seiner Herrlichkeit in die Herzen all derer zu bereiten, die zum ewigen Leben vorherbestimmt sind. Vergeblich hätten die Wächter beim Predigen gearbeitet, wenn diese Gnade der Inspiration nicht zuvorgekommen wäre. Aber als sie sahen, wie „das Wort sich schnell verbreitet“, als sie sahen, wie die heidnischen Nationen mit größter Leichtigkeit zum Herrn konvertierten, wie alle Stämme und Sprachen sich in der Einheit des Glaubens vereinten und wie die Enden der Erde durch den Einfluss derselben katholischen Mutter zusammengeführt wurden, da, sage ich, verstanden sie die Reichtümer der göttlichen Gnade, die seit Anbeginn der Welt verborgen und im Schoß der ewigen Vorherbestimmung aufbewahrt waren, und sie freuten sich, diejenige gefunden zu haben, die Gott vor allen Zeiten zu seiner Braut erwählt hatte.


Aus diesen Beobachtungen geht meines Erachtens hervor, dass die Braut einen besonderen Grund hatte, zu sagen, sie sei von den Predigern gefunden worden, nämlich, weil sie anerkennen wollte, dass sie von ihnen gesammelt, aber nicht erwählt worden war; entdeckt, aber nicht bekehrt. Denn die Bekehrung jeder Seele muss nur Ihm zugeschrieben werden, an den allein alle Menschen ohne Ausnahme die Bitte des Psalms richten müssen: „Bekehre uns, oh Gott, unser Retter.“ Es kann jedoch bezweifelt werden, ob es ebenso angemessen wäre, von Seelen zu sprechen, die von Gott gefunden wurden, wie Ihm ihre Bekehrung zuzuschreiben. Tatsächlich bin ich sicher, dass dies nicht der Fall wäre. Seelen werden nicht von Gott gefunden, sondern verhindert (non invenire. … sed praevenire), und Vorwegnahme schließt Entdeckung aus. Denn wie könnte etwas von Ihm entdeckt werden, dem nichts jemals unbekannt ist? „Der Herr weiß, wer ihm gehört“, wie uns der Apostel sagt. Aber was sind Seine eigenen Worte? „Ich weiß“, sagt Er, „wen ich von Anfang an erwählt habe.“ Offensichtlich hätte es also keinen Grund gegeben, dass der Bräutigam verkündete, sie sei von demselben Bräutigam gefunden worden, der sie von Ewigkeit her kannte und liebte und der sie am Anfang erschaffen hatte. Aber ich würde mit Überzeugung sagen, dass sie von Ihm vorbereitet worden war, damit sie von anderen gefunden werden konnte. Denn „der es gesehen hat, hat Zeugnis abgelegt“, und wir wissen, dass „sein Zeugnis wahr ist“. Und dies ist sein Zeugnis: „Und ich, Johannes, sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabsteigen, bereitet wie eine für ihren Mann geschmückte Braut.“ Dies sind die Worte eines der Wächter, die die Stadt bewachen. Aber widmen wir uns nun dem Bräutigam selbst, von dem die Braut vorbereitet wurde. Er sagt zu den Wächtern, indem er ein anderes Bild verwendet und sie ihnen sozusagen mit seinem Finger zeigt: „Erhebt eure Augen und seht die Länder, denn sie sind schon weiß zur Ernte“, das heißt, vorbereitet für die Ernte. Von da an beginnt der Familienvater, Arbeiter auf seine Felder einzuladen, wenn er sieht, wie alles nun so gut vorbereitet ist, dass sie sich ohne große Anstrengung über ihren Erfolg freuen und mit dem heiligen Paulus prahlen können: „Denn wir sind Gottes Mitarbeiter.“ Denn was sollen sie tun? Nur die Braut zu suchen und ihr, wenn sie gefunden ist, von ihrem Geliebten zu erzählen. Denn als Freunde des Bräutigams werden sie nicht ihren eigenen Ruhm suchen, sondern den seinen. Und sie werden nicht viel Mühe brauchen, um ihm den Ruhm zu verschaffen, sie zu finden, denn sie ist schon da und sucht ihn bereits mit der ganzen Leidenschaft der Liebe. So gut hat der Herr ihren Willen vorbereitet.


Tatsächlich stellt sie den Wächtern, noch bevor sie ein Wort zu ihr gesprochen haben, von sich aus Fragen über ihren Geliebten. Nachdem sie selbst durch die göttliche Gnade daran gehindert worden war, kommt sie nun ihrerseits ihren Predigern zuvor, indem sie sie befragt und fragt: „Habt ihr Ihn gesehen, den meine Seele liebt?“ Mit Recht verkündet sie daher, dass sie von den Wächtern, die die Stadt bewachen, gefunden worden sei, denn sie ist sich wohl bewusst, dass sie vom Herrn der Stadt vorhergesehen und erwartet worden war und dass es ihre Aufgabe war, sie nicht zu formen, sondern sie zu finden, nachdem sie bereits von Ihm geformt worden war. So wurde Kornelius vom heiligen Petrus und der heilige Paulus von Ananias gefunden, weil beide vom Herrn daran gehindert und vorbereitet worden waren. Wie hätte jemand besser vorbereitet sein können als Saulus, der sogar schon mit flehendem Herzen und flehender Stimme ausgerufen hatte: „Herr, was willst Du, dass ich tun soll?“ Nicht weniger vorbereitet war Kornelius, der durch seine Almosen und Gebete – zu denen er allerdings durch die Gnade Gottes bewegt wurde – das Geschenk des Glaubens verdiente. Auch der heilige Nathanael wurde vom heiligen Philippus gefunden. Aber der Herr hatte ihn bereits gesehen, als er unter dem Feigenbaum war. Und was war diese Vision des Herrn anderes als eine Vorbereitung des Herzens? Dem heiligen Andreas wiederum wird zugeschrieben, seinen eigenen Bruder Simon gefunden zu haben; dennoch kam auch ihm die Voraussicht und das Vorwissen des Herrn zuvor, der Simons Namen sofort in Kephas änderte, als wollte er die Festigkeit seines Glaubens zum Ausdruck bringen.


Außerdem lesen wir von der Jungfrau Maria, dass sie „mit einem Kind des Heiligen Geistes befunden wurde“. Mir, meine Brüder, scheint, dass in dieser Hinsicht eine gewisse Ähnlichkeit zwischen der Mutter des Herrn und seiner Braut besteht. Denn wenn letztere nicht ebenfalls mit der Frucht des Heiligen Geistes befunden worden wäre, hätte sie die Wächter, die sie fanden, keineswegs so vertraulich nach dem gefragt, dessen Geist er ist. Tatsächlich wartete sie jedoch nicht darauf, dass sie den Grund ihres Kommens bekannt gaben. Sie sprach als Erste, und zwar aus der Fülle ihres Herzens, indem sie zu ihnen sagte: „Habt ihr den gesehen, den meine Seele liebt?“ Denn sie wusste, wie gesegnet die Augen waren, die ihn angeschaut hatten, und deshalb scheint sie, während sie mit verwunderten Augen auf diejenigen blickte, die ihn gesehen hatten, zu fragen: „Seid ihr diejenigen, denen es gegeben wurde, den zu sehen, den so viele Könige und Propheten sehen wollten und nicht gesehen haben? Seid ihr diejenigen, die für würdig befunden wurden, die Weisheit im Fleisch, die Wahrheit im Körper, Gott im Menschen zu sehen?“ Viele sagen zu mir: ‚Siehe! Er ist hier‘ und ‚Siehe! Er ist dort‘; aber ich halte es für sicherer, mein Vertrauen in euch zu setzen, die ihr ‚mit Ihm gegessen und getrunken habt, nachdem Er von den Toten auferstanden ist‘.“ Dies, meine Brüder, sind die Bemerkungen, die mir im Zusammenhang mit der Befragung der Wächter durch den Bräutigam eingefallen sind. Wenn etwas ausgelassen wurde, was gesagt werden sollte, wird es in einer anderen Predigt ergänzt. Dass aber die Braut, obwohl von denen, die die Stadt bewachen, erkannt und gefunden wurde, vom Heiligen Geist verhindert wurde, ist nun, so hoffe ich, hinreichend klar, besonders aus der Tatsache, dass sie es nämlich ist, die von Gott vor Anbeginn der Welt auserwählt und für seinen geliebten Sohn bestimmt wurde, damit sie seine ewige Freude für alle Ewigkeit sei, „damit sie heilig und unbefleckt in seinen Augen sei“, „sprossend wie die Lilie“ und „auf ewig blühend vor dem Herrn“, dem Vater meines Herrn Jesus Christus, dem Bräutigam der Kirche, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXIX


Über die Art und Weise, wie der Bräutigam an den Wächtern vorbeiging, und über die endgültige Versöhnung Christi mit der Synagoge


Hast du Ihn gesehen, den meine Seele liebt? Als ich ein Stückchen weitergegangen war, fand ich Ihn, den meine Seele liebt. Ich hielt Ihn fest und werde Ihn nicht loslassen, bis ich Ihn in das Haus meiner Mutter und in das Gemach derjenigen gebracht habe, die mich geboren hat.“


Hast du Ihn gesehen, den meine Seele liebt?“ O Liebe, so überstürzt, so heftig, so leidenschaftlich, so ungestüm, du lässt zu, dass der Geist nur an dich denkt, du verachtest alles, was nicht du selbst bist, und bist mit dir allein zufrieden! Du störst jede Ordnung, missachtest alle Gepflogenheiten, missachtest jedes Maß. Du triumphierst über dich selbst und nimmst alles gefangen, was der Schicklichkeit, der Vernunft, dem Anstand, der Klugheit oder dem Rat zu gehören scheint. So schmeckt jeder Gedanke, den diese Braut denkt, und jedes Wort, das sie ausspricht, nach dir und klingt nach dir und nach nichts anderem als dir, so vollständig hast du sowohl ihr Herz als auch ihre Zunge monopolisiert. Sie sagt zu den Wächtern: „Habt ihr Ihn gesehen, den meine Seele liebt?“ Als ob sie erwartete, dass sie wüssten, woran sie denkt. Erkundigst du dich nach Ihm, den deine Seele liebt? Und hat Er keinen anderen Namen als diesen? Aber wer bist du selbst und wer ist Er? Solche Fragen, meine Brüder, würde ich aufgrund der Fremdartigkeit der Sprache und der bemerkenswerten Missachtung der Anstandsregeln der Sprache stellen, die diesen Teil der Heiligen Schrift von jedem anderen zu unterscheiden scheinen. Daher scheint es mir, dass wir bei der Untersuchung dieses Hochzeitsliedes mehr auf die Zuneigung als auf den verbalen Ausdruck achten sollten. Und der Grund ist, dass die heilige Liebe, die offensichtlich das einzige, ausschließliche Thema der gesamten Komposition ist, „nicht in Worten oder Zungen, sondern in Taten und in Wahrheit“ gemessen werden kann. Es ist die Liebe, die überall spricht. Und sollte jemand von euch ein Verständnis der Dinge erlangen wollen, die er liest, lasst ihn lieben. Denn es ist nutzlos für den, der nicht liebt, zu versuchen, dieses Loblied der Liebe zu lesen oder anzuhören, weil das „entzündete Wort“ in einem kalten und gefrorenen Herzen keinen Halt finden kann. So wie jemand, der kein Griechisch kann, jemanden nicht verstehen kann, der Griechisch spricht, so wie jemand, der kein Latein kann, jemanden nicht verstehen kann, der Latein spricht, und so weiter mit allen anderen Sprachen: so ist die Sprache der Liebe für jemanden, der die Liebe nicht kennt, barbarisch und wird zu „tönendem Erz oder einer klingenden Schelle“. Aber diese, ich meine die Wächter, die die Stadt bewachen, haben selbst auch vom Geist die Gabe der Liebe empfangen und können verstehen, was derselbe Geist spricht; und da ihnen die Sprache der heiligen Liebe vollkommen vertraut ist, können sie sofort in derselben Sprache antworten, das heißt durch liebevolle Zuneigung und Dienste der Frömmigkeit.


Dementsprechend erhält sie von ihnen in Kürze so viele Informationen über Ihn, den sie liebt, dass sie uns weiter erzählt: „Als ich ein wenig an ihnen vorbeigegangen war, fand ich Ihn, den meine Seele liebt.“ Sie sagt mit Recht „ein wenig“, denn sie antworteten auf ihre Frage mit einem „abgekürzten Wort“, indem sie ihr das Symbol des Glaubens überbrachten. Die folgenden Worte sind ebenso gut gewählt. Es war in der Tat notwendig, dass die Braut zu denen ging (transire), von denen sie die Wahrheit erfahren sollte. Aber es war nicht weniger notwendig, dass sie an ihnen vorbeiging (pertransire). Denn wäre sie nicht sogar an diesen Wächtern vorbeigegangen, hätte sie Ihn, den sie suchte, nie gefunden. Und man darf nicht annehmen, dass sie sie darüber im Unklaren gelassen hätten. Denn sie predigten nicht sich selbst, sondern den Herrn Jesus, der ohne Zweifel über ihnen und über ihnen steht. Deshalb sagt er auch: „Geht zu mir herüber, alle, die mich begehren.“ Es war nicht genug, dass sie einfach vorbeiging, sondern sie wird auch angewiesen, darüber oder darüber hinauszugehen; denn Er, in dessen Fußstapfen sie ging, war selbst darüber hinweggegangen. Denn Er war nicht nur vom Tod zum Leben übergegangen, sondern Er war darüber hinaus zur Herrlichkeit. Wie hätte es dann anders sein können, als dass auch sie darüber hinweggegangen wäre? Denn wenn sie dies nicht getan hätte, hätte sie ihren Geliebten nicht einholen können, dessen Fußstapfen sie nicht treu gefolgt war, wohin auch immer Er gegangen war.


Um es deutlicher auszudrücken: Wenn mein Herr Jesus von den Toten auferstanden, aber nicht in den Himmel aufgefahren wäre, könnte man von ihm nicht sagen, dass er weitergegangen sei, sondern nur, dass er vom Tod zum Leben übergegangen sei. Und so hätte auch die Braut, die ihn suchte, nur weitergehen müssen, ohne weiterzugehen. Aber da er nun nicht nur vom Tod zum Leben übergegangen ist, indem er aus dem Grab auferstand, sondern auch weitergegangen ist, indem er in den Himmel aufgefahren ist, hatte sie guten Grund zu verkünden, dass sie ihrerseits nicht damit zufrieden war, zu den Wächtern überzugehen, sondern sie überholt hat, da sie ihrem Bräutigam durch ihren Glauben und ihre Hingabe in den Himmel gefolgt ist. Wir können daher sagen, dass der Glaube an die Auferstehung ein Weitergehen ist, der Glaube an die Himmelfahrt jedoch ein Weitergehen. Und vielleicht wusste die Braut, bevor sie von den Wächtern gefunden wurde, bereits von der Auferstehung, aber nicht von der Himmelfahrt, wie ich mich erinnere, bei einer früheren Gelegenheit bei der Erörterung des früheren Mysteriums bemerkt zu haben. Nachdem sie also von ihnen in dem unterrichtet worden war, was ihr noch fehlte, nämlich in der Wahrheit, dass Er, der von den Toten auferstanden war, ebenfalls in den Himmel aufgefahren war, stieg sie ebenfalls auf, das heißt, sie überholte die Wächter und fand so ihren Geliebten. Wie hätte sie ihn auch nicht finden können, da sie doch mit dem Geist dorthin gelangt war, wohin Er mit dem Körper aufgestiegen war? „Als ich ein wenig über sie hinausgegangen war.“ Mit Recht sagt sie auch „über sie hinaus“, das heißt über die Wächter oder die Prediger des Evangeliums. Denn diese, wie auch Seine anderen mystischen „Glieder, die auf der Erde sind“, hat unser göttliches Haupt durch zwei Seiner Mysterien überholt und übertroffen, nämlich durch Seine Auferstehung, die ich zuvor erklärt habe, und auch durch Seine Himmelfahrt. Denn „Christus ist die Erstlingsfrucht derer, die schlafen.“ Aber wenn Er überholt ist, so ist es auch unser Glaube, der Ihm folgt, wohin Er auch geht. Wenn Er in den Himmel aufsteigt, ist er dort; wenn Er in die Hölle hinabsteigt, ist sie gegenwärtig; wenn Er am frühen Morgen Seine Flügel nimmt und in den äußersten Teilen des Meeres wohnt, kann unser Glaube Ihm dennoch mit den Worten des Psalms sagen: „Auch dort wird Deine Hand mich führen und Deine Rechte mich halten.“ Denn hat der unendlich gute und mächtige Vater des Bräutigams uns nicht „zusammen mit Ihm auferweckt“ und „uns mit Ihm zu Seiner Rechten „in den himmlischen Orten“ sitzen lassen? Bisher habe ich mich damit beschäftigt, die Worte der Kirche zu erklären: „Als ich sie ein wenig überschritten hatte“, und zu zeigen, wie sie sogar über sich selbst hinausgegangen ist, da sie durch den Glauben dort wohnt, wo sie tatsächlich noch nicht angekommen ist. Ich habe Ihnen auch, wie ich hoffe, den Grund klar gemacht, warum sie sich dafür entschieden hat, „als ich darüber hinausgegangen war“ statt „als ich gegangen war“ zu sagen. Und nun wollen wir ebenfalls zur Diskussion dessen übergehen, was von unserem Text übrig bleibt.


Ich hielt ihn fest und werde ihn nicht loslassen, bis ich ihn in das Haus meiner Mutter gebracht habe und in das Gemach derer, die mich geboren hat.“ So ist es, meine Brüder. Von dieser Zeit an und danach hat es keinen Verfall der christlichen Familie gegeben, noch hat es keinen Glauben auf Erden gegeben, noch hat es in der Kirche Liebe gegeben. „Die Fluten kamen und die Winde wehten und sie schlugen an jenes Haus, und es fiel nicht, weil es auf einen Felsen gegründet war“, „und der Fels war Christus.“ Und so war weder das Geschwätz der Philosophen noch die Sophisterei der Ketzer noch das Schwert der Verfolger jemals in der Lage und wird es auch nie sein, sie (die Kirche) „von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist“, zu trennen. So fest hält sie an Ihm fest, den ihre Seele liebt, so gut findet sie es, an ihrem Gott festzuhalten. Auf die Nächstenliebe können die Worte des Propheten Jesaja angewendet werden: „Sie ist gut zum Löten.“ Denn wo finden wir ein festeres Band der Verbindung als dieses Lot, das weder vom Wasser abgenutzt noch von Stürmen zerrissen noch vom Schwert zertrennt werden kann? „Viele Wasser können die Liebe nicht auslöschen“, heißt es weiter unten in diesem Lobgesang. „Ich hielt ihn fest und werde ihn nicht gehen lassen“, sagt die Braut. Und der heilige Prophet Jakob sagte vor ihr zu ihm: „Ich werde dich nicht gehen lassen, es sei denn, du segnest mich.“ Die Braut ist daher nicht bereit, ihren Bräutigam gehen zu lassen, und vielleicht noch weniger bereit als der Patriarch, denn er willigte ein, ihn gehen zu lassen, nachdem er einen Segen erhalten hatte, die Braut jedoch nicht. „Ich will nicht deinen Segen“, scheint sie zu sagen, „sondern dich selbst. ‚Denn was habe ich im Himmel? Und was begehre ich außer dir auf Erden?‘ Ich werde dich nicht gehen lassen, nein, nicht einmal, wenn du mich segnen solltest.“


Ich hielt ihn und werde ihn nicht loslassen“, so spricht die Braut. Aber vielleicht sehnt er sich ebenso danach, gehalten zu werden, wie sie ihn halten möchte, da er erklärt hat: „Meine Freude ist es, bei den Menschenkindern zu sein“, und außerdem versprochen hat, für immer bei uns zu bleiben, wo er sagt: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.“ Was kann stärker sein als dieses Band, das durch ein und dasselbe glühende Verlangen zweier Willen gebildet wird? „Ich hielt ihn“, sagt sie. Aber gleichzeitig wird sie selbst wiederum von dem gehalten, den sie hält, und an den sie an anderer Stelle die Worte richtet: „Du hast mich an meiner rechten Hand gehalten.“ Wie ist es möglich, dass sie jetzt fällt, während sie ihn hält und von ihm gehalten wird? Sie hält ihn durch die Kraft ihres Glaubens; sie hält ihn auch durch die Zärtlichkeit ihrer Hingabe. Aber sie würde ihn nicht lange festhalten, wenn sie aufhören würde, von ihm gehalten zu werden. Und sie wird durch die Macht des Herrn und durch seine Barmherzigkeit gehalten. „Ich hielt ihn und werde ihn nicht loslassen, bis ich ihn in das Haus meiner Mutter gebracht habe und in das Gemach derer, die mich geboren hat.“ Grenzenlos, meine Brüder, ist die Nächstenliebe der Kirche, die selbst ihrer eifersüchtigen Rivalin, der Synagoge, die Teilnahme an ihren Freuden nicht missgönnt. Kann irgendetwas freundlicher sein als die Bereitschaft, die sie hier zeigt, Ihn, den ihre Seele liebt, sogar ihrem Feind mitzuteilen? Es sollte uns jedoch nicht überraschen, da „das Heil von den Juden kommt“. Dorthin, woher er kam, soll der Erlöser zurückkehren, damit ein „Überrest“ Israels gerettet werden kann: Die Zweige sollen der Wurzel nicht undankbar sein, noch die Kinder ihrer Mutter. Die Zweige sollten der Wurzel einen Teil des Saftes nicht missgönnen, den sie daraus gewonnen haben; noch sollten die Kinder ihre Mutter um einen Teil der Milch beneiden, die sie aus ihren Brüsten geschöpft haben. Lasst die Kirche daher das Heil festhalten, das die Synagoge verloren hat; sie soll daran festhalten, „bis die Vollzahl der Heiden eingegangen ist und ganz Israel gerettet wird“. Gleichzeitig soll sie gewillt sein, dass alle an der universellen Erlösung teilhaben, da sie allen so mitgeteilt werden kann, dass jeder davon nichts Geringeres hat. Aber tatsächlich tut sie dies, ja, und mehr als dies. Fragt ihr mich, meine Brüder, was sie mehr tut? Ich werde es euch sagen. Sie wünscht sich für ihre Rivalin sowohl den Namen als auch die Gnade eines Bräutigams. Das ist sicherlich mehr als bloße Erlösung.


Eine solche Nächstenliebe, meine Brüder, wäre unglaublich, wenn die Worte des Bräutigams sie nicht als Tatsache beweisen würden. Denn wie ihr bemerkt habt, drückte sie ihre Absicht aus, Ihn, den sie in ihren Armen hält, nicht nur in das Haus ihrer Mutter zu bringen, sondern auch in das Zimmer ihrer Mutter, was ein hohes Vorrecht bedeutet. Für die Erlösung würde es genügen, wenn der Bräutigam das Haus betritt: „Heute ist diesem Haus das Heil widerfahren“, sagte Jesus zu Zacheus. Aber sein Eintritt in die Privatsphäre des Zimmers bedeutet die Mitteilung besonderer Gnade. Wie sollte es für die Familie keine Erlösung geben, wenn der Erlöser ins Haus kommt? Aber die Seele, die es verdient, Ihn in ihr Zimmer aufzunehmen, hat Ihn ganz für sich und genießt Ihn im Verborgenen. Die Erlösung kommt ins Haus, aber dem Zimmer sind die Freuden der heiligen Liebe vorbehalten. „Bis ich Ihn in das Haus meiner Mutter bringe“, sagt sie. Von welchem ​​Haus spricht sie, wenn nicht von dem, von dem der Bräutigam selbst den Juden erklärte: „Seht, euer Haus soll euch verwüstet zurückgelassen werden“? Und er tat, was er zu tun drohte, wie wir es wieder aus seinem eigenen Zeugnis wissen, gesprochen durch den Mund seines Propheten Jeremias: „Ich habe mein Haus verlassen, ich habe mein Erbe verlassen.“ Aber jetzt verspricht die Braut, ihn zurückzubringen und dem Haus ihrer Mutter die Erlösung zurückzugeben, die sie verloren hat. Und sollten Sie dies als eine kleine Gunst betrachten, beachten Sie die Gnade, die sie zusätzlich verspricht: „Und ich werde ihn in die Kammer derjenigen bringen, die mich geboren hat.“ Wenn er diese Kammer betritt, kann er dies nur als Bräutigam tun. Oh, wie groß ist die Macht der Liebe! Der Erlöser hatte im Zorn sein Zuhause und sein Erbe verlassen, und jetzt, besänftigt durch die Liebe der Tochter, gibt er so weit nach, dass er nicht nur als Erlöser, sondern sogar als Bräutigam zur Mutter zurückkehrt. „Gesegnet bist du vom Herrn, o Tochter“, weil du seinen Zorn besänftigt und ihm sein Erbe zurückgegeben hast. Und gesegnet bist du von deiner Mutter, denn durch dich wurde der Zorn des Himmels von ihr abgewendet, die Gnade für sie wiederhergestellt und der Bräutigam zurückgebracht, um zu ihr zu sagen: „Ich bin deine Rettung.“ Und damit das nicht genug sein sollte, hast du ihn sogar dazu gebracht, hinzuzufügen und zu ihr zu sagen: „Ich werde dich mir im Glauben verloben, ich werde dich mir im Gericht und in der Gerechtigkeit verloben, und ich werde dich mir in Barmherzigkeit und in Mitleid verloben.“ Aber bedenke, dass diejenige, die den Bräutigam so mit ihrer Mutter versöhnt, der Bräutigam ist. Wie kann sie dann einwilligen, ihren Bräutigam, und einen solchen Bräutigam wie den ihren, einem anderen zu überlassen, ganz zu schweigen davon, dass sie dies wünschen würde? Dies ist jedoch nicht der Fall. Sie wünscht ihn zwar wie eine gute Tochter zur Mutter, jedoch nur durch Kommunikation, nicht als Verzicht auf ihre eigenen Rechte. Ein Bräutigam genügt für die beiden, obwohl es richtiger wäre zu sagen, dass sie nun nicht mehr zwei sind, sondern ein Bräutigam in Ihm. „Denn Er ist unser Friede, der aus beiden eins gemacht hat“, so dass es eine Braut und ein Bräutigam gibt, Jesus Christus, unser Herr,Der über allen Dingen steht, ist Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXX


Über das Bild Gottes und die Seele, die nach diesem Bild geschaffen wurde; und über die Irrtümer von Gilbert de la Porree


In meinem Bett suchte ich des Nachts Ihn, Den meine Seele liebt. Ich suchte Ihn und fand Ihn nicht.“


Ich will mich aufmachen und in der Stadt umhergehen, auf den Straßen und Gassen will ich den suchen, den meine Seele liebt. Ich suchte ihn, doch ich fand ihn nicht.


Die Wächter, die die Stadt bewachten, haben mich gefunden: Habt ihr Ihn gesehen, den meine Seele liebt?“


Als ich ein Stückchen weitergegangen war, fand ich Ihn, den meine Seele liebt. Ich hielt Ihn fest und werde Ihn nicht loslassen, bis ich Ihn in das Haus meiner Mutter bringe und in das Gemach derer, die mich geboren hat.“


Einige von euch, meine Brüder, sind offenbar enttäuscht, weil ich mich in den letzten Tagen so ausschließlich dem Vergnügen hingegeben habe, die mystischen Bedeutungen dieser Rede des Bräutigams mit Staunen und Bewunderung zu studieren, dass meine Predigten nur wenige oder gar keine moralischen Anwendungen enthielten. Das entspricht sicherlich nicht meiner üblichen Praxis. Aber ich möchte jetzt eure Erlaubnis, das, was bereits behandelt wurde, noch einmal durchzugehen. Ich werde nicht fortfahren, bis alles geprobt ist. Ich bitte euch also, mir zu sagen, wenn ihr euch erinnert, bei welchem ​​Vers ich angefangen habe, euch diese moralischen Überlegungen vorzuenthalten, damit wir von dort aus wieder beginnen können. Es wird meine Aufgabe sein, den Verlust auszugleichen, den ihr erlitten haben könntet, oder besser gesagt, dies wird die Aufgabe des Herrn sein, von dem wir alles erwarten. Wo also soll ich mit der Probe beginnen? Wenn ich mich nicht irre, sollte der Ausgangspunkt der Vers sein: „In meinem Bett suchte ich des Nachts Ihn, den meine Seele liebt“, denn dort und von da an war mein einziges Anliegen, den dichten Schleier der Allegorie zu lüften und Ihnen den Sinn dieses geheimen und wunderbaren Umgangs zwischen Christus und seiner Kirche klar darzulegen. Kehren wir also zur Suche nach moralischen Interpretationen zurück; und fürchten Sie nicht, dass sich die Arbeit für mich als mühsam erweisen wird, vorausgesetzt, sie ist für Sie von Nutzen. Am praktischsten ist es, zu versuchen, das, was ich bereits über Christus und die Kirche gesagt habe, auf das Wort und die individuelle Seele anzuwenden.


Doch hier könnte man mir den Einwand entgegenbringen: „Warum bringst du diese beiden zusammen? Was haben das Wort Gottes und die Seele des Menschen gemeinsam?“ Ich antworte: „Vieles in jeder Hinsicht.“ Denn erstens besteht eine enge natürliche Verwandtschaft zwischen ihnen, da das Wort das Bild Gottes ist und die Seele nach diesem Bild geschaffen ist. Und zweitens zeugt ihre Ähnlichkeit zueinander von dieser Verwandtschaft, da die Seele nicht nur nach dem Bild, sondern auch nach dem Bild des Bildes geschaffen wurde. Du fragst, worin ihre Ähnlichkeit zueinander besteht? Doch lass mich zuerst über das Bild sprechen. Das Wort ist Wahrheit, das Wort ist Weisheit, das Wort ist Gerechtigkeit. Und in jeder dieser Hinsichten ist Er ein Bild. Ein Bild wovon? Ein Bild der Gerechtigkeit, ein Bild der Weisheit, ein Bild der Wahrheit. Denn das Wort als Bild ist Gerechtigkeit der Gerechtigkeit und Weisheit der Weisheit und Wahrheit der Wahrheit; auf dieselbe Weise, wie Er das Licht des Lichts und Gott Gottes ist. Aber die Seele ist nichts von alledem, denn sie ist nicht das Bild. Dennoch ist sie dazu fähig und wünscht sich auch danach; und vielleicht wird von ihr im Hinblick auf diese Fähigkeit und dieses Verlangen gesagt, sie sei nach dem Bild geschaffen. Sie ist ein edles Geschöpf, dessen Größe sich darin offenbart, dass sie eine solche Fähigkeit besitzt, an den Vollkommenheiten des Wortes teilzuhaben; und in ihrem Verlangen danach beweist sie ihre Gerechtigkeit. Wir lesen im Prediger, dass „Gott den Menschen gerecht gemacht hat“; und dass er ihn auch groß gemacht hat, geht, wie ich gesagt habe, aus seiner Fähigkeit zur Größe hervor. Denn es ist notwendig, dass das, was nach dem Bild geschaffen wurde, eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Bild hat und dass seine Teilnahme am Namen des Bildes nicht vergeblich ist; so wie das Bild selbst den Namen Bild nicht als bloßen und leeren Titel erhalten hat. Folglich lesen wir von Ihm, der das Bild ist, das heißt des Wortes, dass er „in der Gestalt Gottes war und es nicht für einen Raub hielt, Gott gleich zu sein“. Hier wird uns die Gerechtigkeit des Wortes unterstellt, indem behauptet wird, dass es die Gestalt Gottes hat, und seine Majestät, indem behauptet wird, dass es Gott gleich ist; um zu zeigen, dass, so wie das Bild in beiden Vollkommenheiten dem entspricht, dessen Bild es ist, so andererseits eine entsprechende Übereinstimmung zwischen dem Bild und der Seele besteht, die nach dem Bild geschaffen ist. Denn von demselben, dessen Bild das Wort ist, hören wir David in den Psalmen singen, einmal: „Groß ist unser Herr und groß ist seine Macht“, ein anderes Mal: ​​„Der Herr, unser Gott, ist gerecht und es gibt keine Ungerechtigkeit in ihm.“ Von diesem großen und gerechten Herrn hat das Wort, sein Bild, dass auch er groß und gerecht ist, und vom Bild die Seele, die nach dem Bild geschaffen ist.


Ich aber sage: Da wir sowohl dem Bild als auch der nach dem Bild geschaffenen Seele Größe und Gerechtigkeit zugeschrieben haben, besitzt das Bild dann nichts weiter als das, was nach dem Bild geschaffen ist? Ja, meine Brüder, und unendlich mehr. Denn die Seele hat diese Vollkommenheiten in Maßen empfangen, das Bild aber in Gleichheit mit dem Geber. Und ist das nicht etwas mehr? Aber es gibt noch einen weiteren Unterschied, auf den ich eure Aufmerksamkeit lenken möchte. Die Seele verdankt ihre Größe und ihre Gerechtigkeit der Schöpfung und Herablassung, während sie durch Zeugung dem Wort zustehen. Nun kann es keinen Zweifel geben, dass es eine großartigere Sache ist, auf letztere Weise groß und gerecht zu sein als auf erstere. Auch soll nicht bestritten werden, dass die Seele auch in folgender Hinsicht vom Wort übertroffen wird, nämlich indem sie die fraglichen Vollkommenheiten zwar nur als von Gott verliehene Gaben besitzt, er sie aber durch Gott und auch von Gott hat. Das heißt, er hat sie aus der Substanz des Vaters selbst. Denn das Bild Gottes ist wesensgleich mit Gott, und alles, was Gott diesem Bild seiner selbst mitzuteilen scheint, ist in beiden wesentlich und substantiell, nicht zufällig. Es gibt noch einen weiteren Punkt, der Ihre Aufmerksamkeit verdient, in dem das Bild das, was nach dem Bild geschaffen ist, unermesslich übersteigt. Größe und Gerechtigkeit unterscheiden sich, wie jeder weiß, in ihrer eigentlichen Natur voneinander. Dennoch sind sie eins im Bild. Mehr noch, sie sind eins mit dem Bild. Denn für das Bild ist es nicht nur dasselbe, groß zu sein und gerecht zu sein, sondern es ist auch dasselbe, sowohl groß als auch gerecht zu sein und einfach zu sein. Dies ist jedoch bei der Seele nicht der Fall. Größe und Gerechtigkeit in ihr sind beide verschieden von ihrer Substanz und verschieden voneinander. Denn wenn, wie ich bereits ausgeführt habe, die Seele groß ist, weil sie göttlicher und ewiger Dinge fähig ist, und gerecht ist, weil sie göttlicher und ewiger Dinge wünscht, folgt daraus, dass eine Seele, die weder „die Dinge oben, sondern die Dinge auf der Erde“ sucht noch genießt, nicht mehr gerecht, sondern eher gekrümmt genannt werden kann, obwohl sie dadurch nicht aufhört, groß zu sein, da sie immer noch ihre natürliche Fähigkeit zur ewigen Herrlichkeit behält. Tatsächlich ist es nicht möglich, dass sie zu irgendeinem Zeitpunkt ohne diese Fähigkeit sein sollte, auch wenn sie dazu bestimmt ist, niemals verwirklicht zu werden. So erfüllt sich das Wort des Propheten David: „Wahrlich, der Mensch bleibt ein Bild“; jedoch nur teilweise, um die Vorrangstellung des Wortes zu offenbaren, das das vollkommene Bild ist. Denn wie könnte das Wort davon abfallen, groß oder gerecht zu sein, da diese Eigenschaften Ihm in einer Weise zu eigen sind, dass Er eher mit ihnen identifiziert ist als sie zu besitzen? Und man kann sagen, dass aus diesem Grund auch der Mensch „als Bild bestehen bleibt“, zum Teil, damit er nicht die Eigenschaften eines Bildes, nämlich Größe und Gerechtigkeit, völlig verliert,er würde auch die Hoffnung auf Erlösung verlieren. Wenn er aufhört, groß zu sein, würde er aufhören, ewige Herrlichkeit zu erlangen, denn, wie ich gesagt habe, die Größe der Seele besteht in dieser Fähigkeit. Aber wie könnte jemand auf etwas hoffen, das er nicht erlangen kann?


Folglich „bleibt der Mensch als Bild“ in der Größe, die er behält, selbst nachdem er seine Gerechtigkeit verloren hat, sozusagen auf einem Bein hinkend und wie „fremde Kinder“ geworden ist. Denn von solchen sagt der Psalmist, wie ich denke,: „Die fremden Kinder haben mich belogen, fremde Kinder sind dahingeschwunden und sind von ihren Wegen abgewichen.“ Sehr treffend werden sie als „fremde Kinder“ beschrieben. Denn sie sind immer noch Kinder wegen der Größe, die sie bewahrt haben; und sie sind Fremde, insofern sie ihre Gerechtigkeit verloren haben. Auch hätte der Psalmist von ihnen nicht gesagt, dass sie „hinken“, sondern vielmehr, dass sie gefallen sind, oder einen anderen ähnlichen Ausdruck verwendet, wenn die Menschen jede Ähnlichkeit mit einem Bild abgelegt hätten. So jedoch „bleibt der Mensch als Bild“ entsprechend der Größe, die er immer noch besitzt; während er in puncto Gerechtigkeit sozusagen stehen bleibt, da er abgesetzt und von der Würde eines Bildes herabgestoßen wurde, gemäß dem, was wir in der Heiligen Schrift lesen: „Wahrlich, der Mensch bleibt ein Bild, ja, und er rast umsonst.“ Vergeblich, wahrlich, denn, wie der Psalmist weiter sagt: „Er sammelt, und er weiß nicht, für wen er diese Dinge sammeln soll.“ Warum also, meine Brüder, weiß er nicht, für wen er sammelt, es sei denn, weil er, indem er sich zu niederträchtigen und irdischen Dingen herablässt, nur Erde für sich selbst hortet? Gewiss, was die Schätze betrifft, die er sich auf Erden anhäuft, „weiß er nicht, für wen er sie sammeln soll“, ob für die Motte, die sie verzehrt, oder für den Dieb, der einbricht und stiehlt, oder für den Feind, der plündert, oder für das Feuer, das verzehrt. Und deshalb können wir auf den Menschen, der sich so jämmerlich den Dingen der Erde zuneigt und beugt, die traurigen Worte des Psalms anwenden: „Ich bin elend geworden und bin gebeugt bis ans Ende: Ich ging den ganzen Tag traurig.“ Denn ein solcher Mensch erfährt an sich selbst die Wahrheit des Ausspruchs des Weisen: „Gott hat den Menschen gerecht gemacht, und er hat sich in eine Unzahl von Sorgen verstrickt.“ Und sofort hörte er die an ihn gerichteten spöttischen Worte: „Beuge dich, damit wir über dich hinweggehen können.“


Aber was hat uns hierher geführt? Ich glaube, es war mein Bemühen zu zeigen, dass Größe und Gerechtigkeit (von denen ich behauptete, dass jedes Bild Gottes durch sie gebildet wird) weder in der Seele ein und dasselbe sind, noch mit der Seele ein und dasselbe, während ich im Gegenteil die ebenso orthodoxe Position vertrete, dass dieselben beiden im Wort und mit dem Wort identifiziert werden. Und was die Gerechtigkeit betrifft, so reicht das, was ich gesagt habe, aus, um deutlich zu machen, dass sie etwas ist, das sich sowohl von der Seele als auch von der Größe der Seele unterscheidet, da die Seele weiter existiert, nachdem sie aufgehört hat, gerecht zu sein, und auch weiterhin groß ist. Aber wie soll ich den Unterschied zwischen der Seele selbst und ihrer Größe begründen? Denn dasselbe Argument, das ich anwandte, um zu beweisen, dass die Seele von ihrer Gerechtigkeit verschieden ist, ist hier nicht verfügbar, da die Seele ihre Größe nicht verlieren kann, wie sie ihre Gerechtigkeit verlieren kann. Trotzdem behaupte ich, dass die Seele nicht ihre Größe ist, und mein Grund ist dieser, weil, obwohl die Seele nie ohne ihre Größe gefunden wird, diese Größe getrennt von der Seele gefunden werden kann. Möchten Sie wissen, wo? In den Engeln. Denn die Größe der Engel hat dieselbe Quelle wie die Größe der Seele, nämlich ihre Fähigkeit zu göttlichen und ewigen Dingen. Wenn aber die Tatsache, dass die Seele existieren kann, ohne gerecht zu sein, ausreicht, um ihre Unterscheidung von der Gerechtigkeit zu beweisen, muss daraus ebenso folgen, dass sie sich von ihrer Größe unterscheidet, aus der Tatsache, dass sie diese Größe nicht als etwas ihr Eigenes rechtfertigen kann. Da also Gerechtigkeit nicht allgemein den Seelen zukommt und Größe nicht ausschließlich den Seelen zukommt, ist es offensichtlich und gleichermaßen unmöglich, dass das eine oder das andere mit der Seele identifiziert wird. Hier ist ein weiteres Argument. Keine Form kann mit der identisch sein, deren Form sie ist. Nun ist ihre Größe eine Form der Seele. Und auch die Tatsache, dass sie von der Seele untrennbar ist, hindert sie nicht daran, eine Form derselben zu sein. Denn alle wesentlichen Unterschiede sind ebenso untrennbar, und nicht nur alle spezifischen und streng sogenannten Eigenschaften, sondern auch bestimmte Eigenschaften, die vielen Arten gemeinsam sind, sowie unzählige andere Formen. Die Seele ist folglich ebenso wenig ihre Größe wie die Krähe ihre Schwärze, der Schnee ihre Weiße, der Mensch seine Lächerlichkeit oder seine Vernunft. Und doch werden Sie weder eine Krähe ohne Schwärze, noch Schnee ohne Weiße, noch einen Menschen ohne Lächerlichkeit oder Vernunft finden. Dasselbe gilt für die Seele hinsichtlich ihrer Größe. Obwohl sie untrennbar sind, unterscheiden sie sich doch völlig voneinander. Wie könnten sie in Wahrheit anders als voneinander verschieden sein, da das eine eine Substanz und ein Subjekt ist, dem das andere als Qualität oder Akzidens innewohnt? Nur die höchste und ungeschaffene Natur, die ein Gott in drei Personen ist,Das rechtfertigt für sich selbst eine so reine und unübertragbare Einfachheit des Wesens, dass sie nicht nur alle Arten von Unterschieden zwischen Dingen ausschließt, sondern auch alle Unterscheidungen in Bezug auf Ort und Zeit. Denn in sich selbst verbleibend ist diese göttliche Natur alles, was sie hat, und ist, was sie ewig und unveränderlich ist. Dinge, die anderswo vielfältig sind, werden in ihr auf eine Einheit reduziert, und Dinge, die in ihrer eigenen Natur in ihr verschieden sind, werden identisch, sodass die Vielzahl ihrer Vollkommenheiten ihre Einheit nicht beeinträchtigt und ihre Vielfalt ihre Einfachheit nicht beeinträchtigt. Sie enthält alle Orte in sich und ordnet das gesamte Universum der Geschöpfe an ihren richtigen Orten an, nimmt jedoch selbst keinen Ort ein. Sie ist unberührt von der Abfolge der Zeit, die außerhalb und unter ihr ihren Lauf nimmt. Sie hat keine Zukunft, auf die sie sich freuen kann, keine Vergangenheit, auf die sie zurückblicken kann, keine Gegenwart, die sie erleben kann.


Halten wir uns fern, meine liebsten Brüder, halten wir uns fern von jenen modernen Lehrern, die eher Ketzer als bloße Dialektiker sind und höchst gottlos behaupten, dass weder die Größe, durch die Gott groß ist, noch die Güte, durch die er gut ist, noch die Weisheit, durch die er weise ist, noch die Gerechtigkeit, durch die er gerecht ist, noch schließlich die Göttlichkeit, durch die er Gott ist, selbst Gott ist. Gott ist Gott, sagen sie, aufgrund seiner Göttlichkeit, doch seine Göttlichkeit ist nicht Gott. Vielleicht denken sie, es wäre eine Erniedrigung der Göttlichkeit, sie als Gott zu betrachten, da sie so groß ist, dass sie Gott zu Gott macht. Aber wenn sie nicht Gott ist, was ist sie dann? Entweder ist sie Gott, oder sie ist etwas, das sich von Gott unterscheidet, oder sie ist überhaupt nichts. Du, der Ketzer, gibst nicht zu, dass sie Gott ist. Und ich nehme an, du wirst nicht behaupten, dass es nichts ist, da du zugibst, dass es für Gott so unverzichtbar ist, dass er ohne es nicht nur nicht Gott wäre, sondern dass es allein ihn zu Gott macht. Aber wenn du die Göttlichkeit als etwas erklärst, das sich von Gott unterscheidet, muss dieses Etwas entweder größer als Gott oder kleiner als Gott oder gleich Gott sein. Aber wie kann das kleiner als Gott sein, was allein Gott zu Gott macht? Es bleibt dann zu sagen, dass es entweder größer als Gott oder gleich Ihm ist. Wenn es größer als Gott ist, dann müssen wir zugeben, dass nicht Gott, sondern die Göttlichkeit Gottes das höchste Gut ist. Und wenn es Gott gleich ist, ist die Folge, dass wir zwei höchste Güter statt einem haben. Beide Schlussfolgerungen widersprechen der katholischen Wahrheit gleichermaßen. Und was die Größe Gottes, seine Güte, seine Gerechtigkeit und seine Weisheit betrifft, vertrete ich genau dasselbe wie hinsichtlich seiner Göttlichkeit, nämlich dass alle diese Vollkommenheiten eins in Gott und eins mit Gott sind. Denn er ist gut durch nichts anderes als das, wodurch er groß ist, und er ist gerecht und weise durch nichts anderes als das, wodurch er groß und gut ist, und er ist all dies gleichzeitig durch nichts anderes als das, wodurch er Gott ist, und er ist Gott durch nichts anderes als sich selbst.


Aber der Ketzer wird zu mir sagen: „Was? Leugnest du, dass Gott durch seine Göttlichkeit Gott ist?“ Sicherlich nicht. Aber ich behaupte, dass dieselbe Göttlichkeit, durch die er Gott ist, selbst Gott ist, und ich bin verpflichtet, dies zu tun, damit ich nicht als jemand ertappt werde, der die Existenz von etwas Vortrefflicherem als Gott behauptet. Ich behaupte auch, dass Gott durch seine Größe groß ist, aber dass diese Größe nichts von ihm selbst zu unterscheiden ist, weil ich sonst etwas Größeres als Gott zugeben müsste. Und ich sage, dass er aufgrund seiner Güte gut ist, die ich jedoch für tatsächlich identisch mit ihm selbst halte, damit ich mir nicht durch das Zulassen einer Unterscheidung vorstelle, etwas Besseres als Gott entdeckt zu haben. Ebenso verhält es sich mit den anderen göttlichen Vollkommenheiten. Bereitwillig und sicher und ohne zu stolpern trete ich in die Fußstapfen dessen, der gesagt hat: „Gott ist nur durch die Größe groß, die er ist, sonst wäre diese Größe größer als Gott.“ Dies, meine Brüder, sind die Worte des heiligen Augustinus, dieses mächtigen Hammers der Ketzer. Wenn man also überhaupt etwas richtig über Gott aussagen kann, dann ist es korrekter und angemessener zu sagen: Gott ist Größe, Gott ist Güte, Gott ist Gerechtigkeit, Gott ist Weisheit, als: Gott ist groß, Gott ist gut, Gott ist gerecht, Gott ist weise.


Mit gutem Grund verurteilten daher Papst Eugenius und die anderen Bischöfe auf dem kürzlich von Seiner Heiligkeit in Reims abgehaltenen Konzil die Erklärung, die Gilbert, Bischof von Poitiers, in seinem Buch zu den orthodoxesten und katholischen Worten von Boethius über die Heilige Dreifaltigkeit gibt, als verdreht und der Häresie verdächtig. Der Kommentar lautet: „Der Vater ist die Wahrheit, das heißt, der Vater ist wahrhaftig; der Sohn ist die Wahrheit, das heißt, der Sohn ist wahrhaftig; der Heilige Geist ist die Wahrheit, das heißt, der Heilige Geist ist wahrhaftig; und diese drei sind nicht drei Wahrheiten, sondern eine Wahrheit, das heißt, sie sind eine Wahre.“ O diese höchst dunkle und verdrehte Auslegung! Wie viel besser und wahrer wäre es gewesen, es umgekehrt zu sagen. „Der Vater ist wahrhaftig, das heißt, der Vater ist die Wahrheit; der Sohn ist wahr, das heißt, der Sohn ist die Wahrheit; der Heilige Geist ist wahr, das heißt, der Heilige Geist ist die Wahrheit; und diese Drei sind ein Wahres, das heißt, Sie sind eine Wahrheit.“ So hätte Gilbert tatsächlich gesprochen, wenn er sich herabgelassen hätte, St. Fulgentius nachzuahmen, der sagt: „Die eine Wahrheit des einen Gottes, oder vielmehr die eine Wahrheit, die der eine Gott ist, lässt nicht zu, dass das Geschöpf an dem Dienst und der Anbetung teilhat, die dem Schöpfer gebührt.“ Dies war ein treuer Lehrer, der höchst wahrhaftig von der Wahrheit sprach und fromme und katholische Gefühle in Bezug auf die reine und vollkommene Einfachheit der göttlichen Substanz hegte, in der nichts gefunden werden kann, was nicht sie selbst ist, noch ist sie selbst etwas, das sich von Gott unterscheidet. Aber es gibt mehrere andere Passagen in demselben Kommentar von Bischof Gilbert, in denen er noch deutlicher vom orthodoxen Glauben abzuweichen scheint. Ich werde nur eine als Beispiel nennen. Boethius schreibt: „Wenn wir die Worte ‚Gott, Gott, Gott‘ hören, beziehen sie sich auf die göttliche Substanz“, worauf unser Kommentator hinzufügt: „Er meint nicht irgendeine Substanz, die selbst Gott ist, sondern die Substanz, durch die Gott ist.“ Der Himmel bewahre die katholische Kirche davor, eine solche Lehre jemals zuzulassen, jemals eine Substanz oder irgendetwas anderes zuzugeben, durch das Gott ist und das selbst nicht Gott ist!


Ich spreche jedoch jetzt nicht gegen Gilbert selbst, denn auf dem oben genannten Konzil von Reims hatte er die Demut, sich dem Urteil der Bischöfe zu unterwerfen, und verurteilte mit seinem eigenen Mund sowohl diese als auch alle anderen tadelnswerten Meinungen, die in seinen Schriften zum Ausdruck kamen. Aber ich spreche gegen diejenigen, von denen gesagt wird, dass sie trotz des apostolischen Interdikts, das auf demselben Konzil verkündet wurde, immer noch sein Buch lesen und abschreiben, hartnäckig an dem Irrtum festhalten, dem sein Autor abgeschworen hat, und eher bereit sind, das Beispiel seiner Übertretung als das seiner Reue nachzuahmen. Und nicht nur ihretwegen, sondern auch um euretwillen, meine Brüder, habe ich es für angebracht gehalten, diesen Exkurs zu machen, wobei ich den von mir aufgezeigten Unterschied zwischen dem Bild und der nach dem Bild geschaffenen Seele zum Anlass nehme; Wenn also jemand von euch jemals einen Schluck dieses gestohlenen Wassers getrunken haben sollte (von dessen Süße das Buch der Sprichwörter Zeugnis ablegt), kann er jetzt, nachdem er das Gegenmittel erhalten hat, das Gift ausspeien. Dann, nachdem er seinen Geist von allem Unheilvollen gereinigt hat, soll er hören, was gemäß meinem Versprechen noch über die Ähnlichkeit der Seele mit dem Wort zu sagen ist, und „mit Freude (reines) Wasser schöpfen (nicht aus meinem, sondern) aus den Quellen des Erlösers“, des Bräutigams der Kirche, Jesus Christus, unseres Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXXI


Über die Ähnlichkeit der Seele mit dem Wort in den drei Eigenschaften Einfachheit, Unsterblichkeit und Freiheit


In meinem Bett suchte ich nachts nach Ihm, den meine Seele liebt. Ich suchte Ihn und fand Ihn nicht.


Ich will mich aufmachen und in der Stadt umhergehen, auf den Straßen und Gassen will ich den suchen, den meine Seele liebt. Ich suchte ihn, doch ich fand ihn nicht.“


Die Wächter, die die Stadt bewachten, haben mich gefunden: Habt ihr Ihn gesehen, den meine Seele liebt?


Als ich ein Stückchen weitergegangen war, fand ich Ihn, den meine Seele liebt. Ich hielt Ihn fest und werde Ihn nicht loslassen, bis ich Ihn in das Haus meiner Mutter und in das Gemach der Frau bringe, die mich geboren hat.“


In der vorhergehenden Abhandlung, meine Brüder, habe ich nach der Natur der Verwandtschaft zwischen dem göttlichen Wort und der Seele gefragt. Und tatsächlich war eine solche Untersuchung sehr notwendig. Denn was kann es zwischen solcher Majestät und solcher Armut gemeinsam haben, dass die Erhabenheit des einen und die Niedrigkeit des anderen als sich gegenseitig umarmend dargestellt werden sollten, als wären sie gleich, nach der Art und mit der Zuneigung eines Bräutigams und seiner Braut? Wenn wir dies mit Wahrheit sagen können, ist es für uns eine Quelle außerordentlicher Freude und Zuversicht. Andererseits ist es eine Anmaßung, die die strengste Strafe verdient, es ohne Wahrheit zu behaupten. Aus diesem Grund hielt ich es für meine Pflicht, die verschiedenen Punkte der Beziehung zwischen dem Wort und der Seele zu untersuchen. Viele davon sind jetzt festgestellt worden, aber einige andere müssen noch untersucht werden. Denn wer ist so stumpfsinnig, dass er nicht erkennen könnte, wie eng die Beziehung der Übereinstimmung zwischen dem Bild und dem, was nach dem Bild geschaffen ist, sein muss? Wie Sie sich erinnern, habe ich in der gestrigen Predigt den ersten dieser Namen dem Wort und den zweiten der Seele gegeben. Und in derselben Rede habe ich Sie nicht nur auf die Beziehung hingewiesen, die sich daraus ergibt, dass die Seele nach dem Bild geschaffen wurde, sondern auch auf die Beziehung, die sich daraus ergibt, dass sie nach dem Bild geschaffen wurde. Ich habe jedoch noch nicht erklärt, worin diese Ähnlichkeit im Wesentlichen besteht. Nun gut, widmen wir uns jetzt der Aufgabe; je vollkommener die Seele die Vornehmheit ihres Ursprungs versteht, desto mehr schämt sie sich, ein entartetes Leben zu führen, und sie kann eifrig danach streben, alles zu reformieren, was sie in sich durch die Sünde verdorben findet. So kann sie durch die Gnade Gottes ihr Leben auf eine Weise regeln, die ihrer Abstammung würdig ist, und sich schließlich mit Vertrauen den Umarmungen des Wortes nähern.


Sie soll also beachten, dass sie diesem Vorrecht ihrer Ähnlichkeit mit dem Wort die wesentliche Einfachheit ihrer Substanz verdankt, aufgrund derer es für sie dasselbe ist, zu leben wie zu existieren, obwohl es für sie nicht dasselbe ist, tugendhaft zu leben oder glücklich zu leben wie zu existieren. Denn zwischen ihr und dem Wort besteht nur Ähnlichkeit, nicht Gleichheit. Es gibt einen Grad der Verwandtschaft, aber es ist nur ein Grad. Denn es ist nicht dieselbe Herrlichkeit oder gleiche Vortrefflichkeit, eine Existenz zu besitzen, die mit dem Leben identisch ist, und eine Existenz zu besitzen, die nicht nur mit dem Leben identisch ist, sondern sogar mit einem glücklichen Leben. Wenn also die letztere Vollkommenheit dem Wort aufgrund seiner Erhabenheit zukommt und die erstere der Seele aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit ihm und ohne Beeinträchtigung seiner Vorrangstellung, wird die Verwandtschaft ihrer Naturen offenbar; und auch das Vorrecht der Seele. Um meine Bedeutung klarer zu machen, werde ich es so ausdrücken: Für Gott allein ist es dasselbe, zu sein und glücklich zu sein; und dies ist die erste und reinste Einfachheit. „Das Zweite ist dem gleich“, nämlich wenn es für alles dasselbe ist, zu sein und zu leben; und das ist bei der vernünftigen Seele der Fall. Von diesem, einem niedrigeren Grad der Vollkommenheit, kann man nicht nur zu einem tugendhaften Leben aufsteigen, sondern sogar zu einem glückseligen Leben. Dennoch wird es für die Seele, selbst wenn sie dort angekommen ist, nicht dasselbe sein und glücklich sein; so dass sie in ihrer Ähnlichkeit mit Gott frohlocken kann, jedoch in einer Weise, dass sie in ihrer Ungleichheit immer genug Grund hat, dass alle ihre Gebeine mit dem Psalmisten ausrufen: „Herr, wer ist dir gleich?“ Dennoch ist diese Vollkommenheit, nämlich die Identität von Leben und Existenz, ein guter Grad für die Seele, von dem aus und nur von dem aus sie zu einem glückseligen Leben aufsteigen kann.


Es gibt, meine Brüder, zwei Klassen von Lebewesen, nämlich solche, die sowohl mit Leben als auch mit Gefühlen ausgestattet sind, und solche, die nur Leben besitzen. Empfindungsfähige Dinge sind vollkommener als gefühllose, aber beiden überlegen ist das Leben selbst, kraft dessen die Dinge leben und fühlen. Denn Leben und das, was lebt, stehen nicht auf derselben Stufe der Vollkommenheit, geschweige denn Leben und unbelebte Wesen. Die Seele ist zwar ein Lebewesen, aber sie erhält ihr Leben nicht von einer Form oder einem Prinzip, das von ihr verschieden ist. Und so ist sie, um genau zu sein, nicht so sehr ein Lebewesen als vielmehr das Leben selbst. Daher belebt sie den Körper, wenn sie in ihn eingegossen wird, so dass der Körper durch die Anwesenheit von Leben zwar nicht Leben, aber Lebendigkeit erhält. Daraus ist ersichtlich, dass es selbst für einen lebenden Körper nicht dasselbe ist, zu sein und zu leben, insofern er es sein kann, ohne Leben zu besitzen. Aus einem noch wichtigeren Grund können die Dinge, die ohne Leben sind, diese Vollkommenheit nicht erreichen. Nein, und es kann nicht einmal von allem erreicht werden, was Leben heißt und ist, und zwar allein aus diesem Grund. Denn es gibt die Seele des Tieres und die Seele der Pflanze, die erstere mit Gefühlen ausgestattet, die letztere ohne Empfindungen. Aber für keine dieser Seelen ist Sein und Leben dasselbe, da, wie viele Philosophen behaupten, beide in den Elementen existierten, bevor sie zu leben begannen, die erstere der Körper des Tieres, die letztere der Körper der Pflanze. Daraus folgt, dass solche Seelen aufhören zu leben, sobald sie aufhören zu leben, doch hören sie nicht auch auf zu sein. Sie sind losgelöst und aufgelöst, weil sie nicht nur mit der Materie ihrer Körper verbunden sind, sondern auch in ihrer eigenen Natur zusammengesetzt sind. Denn jede dieser unvernünftigen Seelen ist kein einfaches Wesen, sondern das Ergebnis der Vereinigung verschiedener Bestandteile. Folglich werden sie beim Tod der Pflanze oder des Tieres nicht vernichtet, sondern in ihre Elemente aufgelöst, und jeder der Bestandteile kehrt zu seinem Ursprung zurück. Die Elemente der Luft werden beispielsweise wieder zu Luft, die Elemente des Feuers wieder zu Feuer und der Rest in gleicher Weise. Für solche Seelen kann Sein und Leben daher nicht dasselbe sein, da sie manchmal sind, auch wenn sie nicht leben.


Darüber hinaus kann keines der Dinge, deren Sein nicht mit dem Leben identisch ist, jemals zu einem tugendhaften oder glücklichen Leben aufsteigen oder es erreichen, weil sie nicht einmal in der Lage sind, sich auf diese niedrigere Stufe zu erheben. Nur die menschliche Seele, von der bekannt ist, dass sie auf dieser Höhe steht, wurde darauf erschaffen, als Leben aus dem Leben, als einfach aus dem Einfachen, als unsterblich aus dem Unsterblichen, so dass sie nicht weit unter dieser höchsten Stufe steht, nämlich dort, wo das Sein mit der Seligkeit des Lebens identisch ist, in der allein Er steht, „der der Gesegnete und der einzig Mächtige ist, der König der Könige und der Herr der Herren“. Die vernünftige Seele hat demnach bei ihrer Erschaffung, wenn nicht die Wirklichkeit, so doch zumindest die Möglichkeit des Glücks erhalten; und sie nähert sich daher so nahe wie möglich der höchsten Stufe, die sie jedoch niemals erreichen kann. Denn, wie ich bereits bemerkt habe, wird es für sie nicht einmal dann, wenn sie tatsächlich glücklich ist, dasselbe sein und glücklich sein. Ich erkenne ihre Ähnlichkeit mit der Gottheit an, aber ich leugne ihre Gleichheit. Zum Beispiel ist Gott Leben, und die Seele ist Leben: hier haben wir Ähnlichkeit, aber auch Ungleichheit. Die Seele ähnelt Gott darin, dass sie


Ihm gegenüber ist sie das Leben, da sie wie Er aus ihrem eigenen Wesen lebt und wie Er nicht nur Leben in sich trägt, sondern es auch nach außen weitergibt. Sie unterscheidet sich von Ihm dagegen in dem Maße, wie sich das Geschöpf vom Schöpfer unterscheidet. Sie unterscheidet sich von Ihm darin, dass Er sich selbst genügt, sie aber überhaupt kein Leben hätte, wenn sie nicht von Ihm belebt würde, so wie sie überhaupt kein Sein hätte, wenn sie nicht von Ihm erschaffen würde. Wenn ich sage, dass sie kein Leben hätte, wenn sie nicht von Gott belebt würde, spreche ich nicht von ihrem natürlichen, sondern von ihrem übernatürlichen Leben. Denn alle menschlichen Seelen, selbst solche, die kein übernatürliches Leben haben, sind in ihrem natürlichen Leben notwendigerweise unsterblich. Aber was für ein Leben ist das, das man besser durch Sterben beenden als fortsetzen würde? Es ist eher Tod als Leben, und ein Tod, der umso schrecklicher ist, weil er nicht der Natur, sondern der Sünde geschuldet ist. „Der Tod der Gottlosen ist sehr böse“, sagt der Psalmist. Somit ist die Seele, die „nach dem Fleisch lebt“, tot, auch wenn sie lebt, denn es wäre für sie besser, überhaupt nicht zu leben, als so zu leben. Und von dieser Art des lebendigen Todes wird es für sie keine Auferstehung geben, außer durch das Wort des Lebens, oder vielmehr durch das Wort, das das Leben selbst ist, lebendig und belebend.


Ansonsten aber ist die vernünftige Seele wahrhaft unsterblich und hat auch in dieser Hinsicht eine Affinität, aber keine Gleichheit mit dem Wort. Denn die Unsterblichkeit des Schöpfers geht so weit über die Unsterblichkeit des Geschöpfes hinaus, dass der Apostel von Gott sagt: „Der allein Unsterblichkeit hat.“ Mit diesen Worten wollte er uns, wie ich glaube, mitteilen, dass nur Gott in seiner Natur unveränderlich ist, der selbst durch seinen Propheten Malachias erklärt hat: „Ich bin der Herr und ändere mich nicht.“ Denn wahre und vollständige Unsterblichkeit schließt sowohl Veränderung als auch Lebensende aus, da jede Veränderung ein Bild des Todes ist. Tatsächlich muss alles, was sich verändert, während es von einem Seinszustand in einen anderen übergeht, in gewissem Sinne notwendigerweise in Bezug auf das, was es ist, sterben, damit es beginnen kann, das zu sein, was es nicht ist. Aber wie kann man dort Unsterblichkeit haben, wo es ebenso viele Tode wie Veränderungen gibt? Und mit den Worten des Apostels: „Das Geschöpf wurde dieser Eitelkeit unterworfen, nicht freiwillig, sondern durch Ihn, der es auf Hoffnung hin unterworfen hat.“ Dennoch besitzt die Seele eine wahre, wenn auch unvollkommene Unsterblichkeit, denn da sie für sich selbst das Prinzip des Lebens ist, kann sie ebenso wenig vom Leben abfallen wie von sich selbst. Gleichzeitig soll sie, da es offensichtlich ist, dass sie sich in ihren Gedanken und Neigungen ändert, ihrer Ähnlichkeit mit der göttlichen Unsterblichkeit rühmen, ohne zu vergessen, dass ihr ein wichtiger Teil der vollkommenen Unsterblichkeit fehlt: Sie soll anerkennen, dass die absolute und angemessene Unsterblichkeit nur Ihm gehört, „bei dem es weder Veränderung noch den Schatten einer Veränderung gibt“. Doch was in dieser Abhandlung gesagt wurde, hat uns verstehen lassen, wie erhaben die Würde der menschlichen Seele ist, die dem Wort Gottes durch eine zweifache Affinität der Natur, nämlich durch Einfachheit des Wesens und Unsterblichkeit des Lebens, nahe zu sein scheint.


Jetzt fällt mir noch ein weiterer Beziehungspunkt ein, den ich auf keinen Fall übergehen darf; denn nicht weniger als die bereits erwähnten, und vielleicht sogar in noch größerem Maße, macht er die Seele in sich selbst herrlich und dem Wort ähnlich. Ich meine die Fähigkeit des freien Willens, die in der Seele mit einer ganz göttlichen Schönheit leuchtet, wie ein in Gold gefasster Edelstein. Durch diese Fähigkeit besitzt der Geist die Kraft des Urteils und die Freiheit, zwischen Gut und Böse, zwischen Leben und Tod, zwischen Licht und Dunkelheit zu wählen. Und wenn es andere Objekte gibt, die in Bezug auf den Zustand der Seele in gleicher Weise in gegenseitigem Widerspruch zu stehen scheinen, so urteilt und entscheidet auch zwischen ihnen dieser wachsame Schiedsrichter (der als Auge der Seele bezeichnet werden kann), und zwar ebenso frei in der Wahl wie kategorisch in der Entscheidung. Daher wird sie die Fähigkeit der freien Wahl (liberum arbitrium) genannt, weil sie nämlich frei zwischen Gegensätzen nach dem Belieben des Willens wählt. Aufgrund derselben Fähigkeit ist der Mensch zu Verdiensten und Verfehlungen fähig. Denn jede Tat, die Sie vollbringen, vorausgesetzt, Sie hätten die Macht, sie zu unterlassen, wird Ihnen zu Recht als Verdienst oder als Schuld angerechnet. Und wie Lob nicht nur dem gebührt, „der hätte übertreten können und nicht übertreten hat, und der Böses tun konnte und es nicht getan hat“, sondern auch dem, der hätte unterlassen können, Gutes zu tun und es dennoch getan hat: ebenso fehlt es weder dem an Schuld, der hätte unterlassen können, Böses zu tun und es dennoch getan hat, noch dem, der Gutes hätte tun können und es dennoch nicht getan hat. Aber wo es keine Freiheit gibt, kann es weder Verdienst noch Schuld geben. Deshalb sind die unvernünftigen Tiere, denen das Licht der Vernunft fehlt, unfähig, Verdienste oder Schuld zu begehen, denn da sie nicht über die Fähigkeit zur Überlegung verfügen, sind sie ebenfalls ohne Freiheit. Sie werden von ihren Sinnen beherrscht, von ihren Trieben getrieben und von ihren Gelüsten mitgerissen. Denn sie besitzen weder Urteilskraft, mit der sie sich selbst leiten und regieren könnten, noch die Fähigkeit der Vernunft, die das Instrument des Urteils ist. Daher wird über sie kein Urteil gefällt, weil sie selbst kein Urteil fällen. Mit welchem ​​Grund könnte man von ihnen auch verlangen, einen Grund für ihr Handeln anzugeben, wenn ihnen die Gabe der Vernunft vorenthalten wurde?


Der Mensch ist das einzige sterbliche Wesen, das der Zwangsgewalt der Natur widerstehen kann, und deshalb ist er unter allen irdischen Geschöpfen allein frei. Dennoch wird auch er dem Zwang unterworfen, wenn er sich der Sünde schuldig macht. Aber dieser Zwang kommt nicht von der Natur, sondern von seinem eigenen Willen, so dass er auch dadurch seiner angeborenen Freiheit nicht beraubt wird: denn was immer freiwillig geschieht, das ist frei. Und in Wahrheit ist es die Sünde, die „den vergänglichen Körper auf die Seele niederdrückt“, nicht durch das Gewicht seiner Masse, sondern durch die Kraft der Begierde. Denn die Tatsache, dass die Seele jetzt nicht in der Lage ist, sich von selbst von der Sünde zu erheben, obwohl sie von selbst fallen konnte, ist auf den Willen zurückzuführen, der, geschwächt und niedergeworfen durch die verdorbene und bösartige Liebe eines verdorbenen Körpers, nicht gleichzeitig die Liebe zur Gerechtigkeit zulassen kann. Und so, ich weiß nicht, auf welche böse, aber wunderbare Weise der Wille, wenn er durch die Sünde verdorben ist, sich selbst einen Zwang auferlegt: so dass einerseits ein solcher Zwang, da er freiwillig ist, nicht ausreichen kann, den Willen zu entschuldigen; und andererseits der Wille, „der fortgezogen und verlockt wird“, nicht in der Lage ist, dem Zwang zu widerstehen. Dieser Zwang, ich wiederhole, ist in gewissem Sinne freiwillig. Es ist eine angenehme Art von Gewalt, die schmeichelt, während sie zwingt und durch Schmeichelei zwingt. Daher kann sich der menschliche Wille, wenn er einmal dem Bösen zugestimmt hat, nun weder aus eigener Kraft befreien noch sich in irgendeiner Weise durch Vernunft entschuldigen. Daher dieser klagende Schrei eines Menschen, der gleichsam unter der Last dieser Notwendigkeit stöhnt: „Herr, ich leide Gewalt, antworte Du für mich.“ Aber man erkennt sofort, dass er sich zu Unrecht über den Herrn beschwert, da die Verantwortung ausschließlich bei seinem eigenen Willen liegt. Hören Sie, was er hinzufügt: „Was soll ich sagen oder was soll Er für mich verantworten, wo ich es doch selbst getan habe?“ Er wurde durch das Joch gedrückt, aber durch kein anderes Joch als das der freiwilligen Knechtschaft. Und während diese Knechtschaft ihn unglücklich machte, machte ihn ihre Freiwilligkeit unentschuldbar. Denn so wie es der Wille war, der sich, als er frei war, zum Sklaven der Sünde machte, indem er der Sünde zustimmte, so ist es auch der Wille, der sich jetzt durch freiwilliges Dienen in der Knechtschaft der Sünde hält.


Einige von euch werden darauf antworten: „Überlege, was du sagst. Nennst du das freiwillig, was jetzt jedenfalls eine offensichtliche Notwendigkeit ist? Es ist ohne Zweifel wahr, dass sich der Wille am Anfang freiwillig versklavt hat; aber er wird jetzt nicht von sich aus in Knechtschaft gehalten, sondern vielmehr gegen seinen Willen gefangen gehalten.“ Ich freue mich, dass du mir zumindest so viel zugesteht, dass er gefangen gehalten wird. Aber bedenke klar, dass es der Wille ist, den du als so gefangen anerkennst. Sprichst du dann vom Willen, der unfreiwillig handelt? Nein, der Wille kann nicht gegen seinen Willen gefangen gehalten werden, da der Akt des Willens immer freiwillig und niemals unfreiwillig ist. Aber wenn er freiwillig gefangen gehalten wird, wird er von sich selbst gefangen gehalten. Was soll er also sagen oder was soll er dem Herrn antworten, da er es selbst getan hat? Und was hat er getan? Er hat sich selbst zum Sklaven gemacht. Daher heißt es im Evangelium: „Wer Sünde tut, ist der Diener der Sünde.“ Folglich machte sich der Wille zum Sklaven, als er die Sünde beging, und er beging die Sünde, als er sich entschloss, der Sünde zu gehorchen. Aber er erlangt seine Freiheit zurück, sobald er aufhört zu sündigen. Er sündigt jedoch weiter, solange er sich weiterhin frei in derselben Knechtschaft der Sünde befindet. Denn der Wille kann nicht unfreiwillig gefangen gehalten werden, aus dem einfachen Grund, dass er der Wille ist. Da er also freiwillig in Knechtschaft verharrt, hat er sich nicht nur einmal zum Sklaven gemacht, sondern tut dies ständig. Daher kann er mit Recht mit den Worten des Ezechias ausrufen: „Was soll ich sagen oder was soll er für mich verantworten, da ich es selbst getan habe?“ Und es wäre gut, meine Brüder, wenn man sich dies oft ins Gedächtnis riefe.


Trotzdem“, kann man mir antworten, „wirst du mich niemals dazu bringen, meinen Glauben an eine Notwendigkeit aufzugeben, die ich erleide, die ich in mir selbst erlebe, gegen die ich ständig ankämpfe.“ Aber wo, lass mich fragen, fühlst du diese Notwendigkeit? Ist es nicht in deinem Willen? Folglich willst du nicht nur, sondern du willst mit großer Energie, was du sogar aus der Notwendigkeit heraus willst. Denn sicherlich musst du das stark wollen, was du, wie sehr du dich auch anstrengst, nicht nicht wollen kannst. Wo nun Wille ist, da ist auch Freiheit. Doch spreche ich nur von natürlicher Freiheit, nicht von jener geistigen Freiheit, „mit der“, wie der Apostel sagt, „Christus uns frei gemacht hat“. Denn in Bezug auf diese letztere Freiheit sagt uns derselbe Apostel, dass „wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“. So, meine Brüder, wird die Seele auf eine gewisse böse, aber wunderbare Weise unter dieser freiwilligen und sündhaft freien Notwendigkeit gefangen gehalten, die zugleich gebunden und frei ist. Sie ist eine Leibeigene aufgrund ihrer Knechtschaft; sie ist frei aufgrund der Freiwilligkeit dieser Knechtschaft. Und was noch seltsamer und noch bedauerlicher ist: Sie ist schuldig aufgrund ihrer Freiheit, und sie ist eine Leibeigene aufgrund ihrer Schuld; folglich ist sie eine Leibeigene aufgrund ihrer Freiheit. „Ich unglücklicher Mensch, wer wird mich von der“ Schande dieser schändlichen Knechtschaft befreien? Ich bin unglücklich, und doch bin ich frei. Ich bin frei, weil ich ein Mensch bin; ich bin unglücklich, weil ich eine Sklavin bin. Ich bin frei aufgrund meiner Ähnlichkeit mit Gott; ich bin unglücklich aufgrund meines Widerstandes gegen Gott. „O Bewahrer der Menschen“, ruft der heilige Hiob aus, „warum stellst Du mich Dir entgegen?“ Denn Du hast mich insofern Dir entgegengestellt, als Du mich nicht daran gehindert hast, mich Dir entgegenzustellen. Sonst habe ich mich so gestellt, und deshalb „bin ich mir selbst zur Last geworden“. Und zwar mit Recht, denn Dein Feind wird auch mein Feind, und der, der sich Dir widersetzt, widersetzt sich auch mir. Aber ich selbst bin es, der sich sowohl Dir als auch mir widersetzt, und ich finde in meinen Gliedern etwas, das sowohl meinem Sinn als auch Deinem Gesetz widerspricht. O, wer wird mich aus meinen eigenen Händen befreien! Denn wenn ich „das Gute, das ich will, nicht tue“, dann bin ich allein daran gehindert; und wenn ich andererseits „das Böse, das ich hasse, tue“, dann geschieht dies durch Zwang von niemand anderem als mir selbst. Und wollte Gott, dieses Hindernis und dieser Zwang wären entweder so heftig, dass sie unfreiwillig wären, denn dann hätte ich vielleicht eine Entschuldigung, nachzugeben, oder so freiwillig, dass sie nicht heftig wären, denn dann hätte ich sicherlich die Macht, mich zu bessern. Jetzt jedoch gibt es für mich kein Entkommen, da die Willkür der Sünde mich, wie ich bereits erwähnt habe, unentschuldbar macht und ihre Notwendigkeit mich unverbesserlich macht. Wer wird mich „aus der Hand des Sünders und aus der Hand des Gesetzesübertreters und des Ungerechten erretten?“


Einige von euch möchten mich vielleicht fragen, von wem ich spreche. Ich spreche von mir selbst. Ich bin dieser Sünder, dieser Gesetzlose, dieser Gottlose. Ich bin ein Sünder, weil ich gesündigt habe. Ich bin ein Gesetzloser, weil ich durch meinen Willen weiterhin gegen das Gesetz handle. Denn mein eigener Wille ist dieses „Gesetz in meinen Gliedern, das gegen“ das göttliche Gesetz kämpft. Und da das Gesetz des Herrn das „Gesetz meines Geistes“ ist, gemäß dem, was geschrieben steht: „Das Gesetz Gottes ist in seinem Herzen“, widersetzt sich folglich auch mein eigener Wille mir selbst, „was die größte Sünde ist“. Denn wem gegenüber sollte ich nicht böse sein, wenn ich mir selbst gegenüber böse bin? Wie es im Prediger heißt: „Wer sich selbst gegenüber böse ist, wem gegenüber wird er gut sein?“ Ich gestehe, dass ich nicht gut bin, weil nichts Gutes in mir wohnt. Dennoch werde ich mich trösten, da der heilige Paulus selbst dasselbe eingestanden hat, als er sagte: „Ich weiß, dass nichts Gutes in mir wohnt.“ Doch gibt er an, was er mit den Worten „in mir“ meint, und fügt zur Erklärung hinzu: „das heißt in meinem Fleisch“, wozu er alles Gute verneint, weil darin das entgegengesetzte Gesetz herrscht. Denn er hat ein anderes Gesetz im Sinn, und zwar ein besseres. Sicherlich ist das Gesetz Gottes ein gutes Gesetz. Aber wenn er wegen des bösen Gesetzes böse ist, wie kann dann geleugnet werden, dass er wegen des guten Gesetzes gut ist? Vielleicht wird man jedoch sagen, dass das böse Gesetz, das in seinem Fleisch existiert, sein eigenes ist, und


deshalb ist er böse aufgrund dieses bösen Gesetzes; aber das gute Gesetz, das weniger sein eigenes ist, macht ihn nicht in gleicher Weise gut. Das ist nicht wahr. Denn das Gesetz seines Gottes ist in seinem Geist, und es ist in seinem Geist in einer Weise, dass es auch das Gesetz seines Geistes ist. Ich habe dafür das Zeugnis des Apostels, der sagt: „Ich sehe ein anderes Gesetz in meinen Gliedern, das gegen das Gesetz meines Geistes kämpft.“ Soll man sagen, dass das, was zu seinem Fleisch gehört, sein eigenes ist, aber dass das, was zu seinem Geist gehört, nicht sein eigenes ist? Meiner Meinung nach ist letzteres sogar noch mehr sein eigenes als ersteres. Und warum sollte ich das nicht denken, da derselbe inspirierte Lehrer dies erklärt? Denn indem er mit seinem Geist dem Gesetz Gottes dient und mit seinem Fleisch dem Gesetz der Sünde, deutet er deutlich an, welches von beiden, nämlich das Gesetz Gottes oder das Gesetz der Sünde, er mehr als sein eigenes anerkennt, wenn er das böse Gesetz in seinem Fleisch für so fremd hält, dass er sagen kann: „Nun also tue nicht mehr ich es, sondern die Sünde, die in mir wohnt.“ Und vielleicht war es aus diesem Grund, dass das Gesetz, das er in seinen Gliedern fand, ausdrücklich ein anderes Gesetz genannt wurde, weil er es nämlich als etwas Fremdes und Zufälliges betrachtete. Deshalb will ich es wagen, noch weiter zu gehen und, sicherlich ohne Voreiligkeit, zu sagen, dass St. Paulus nicht mehr böse ist wegen des bösen Gesetzes, das er in seinem Fleisch hat, sondern vielmehr gut wegen des guten Gesetzes, das in seinem Geist wohnt. Wie kann er anders als selbst gut sein, der „dem Gesetz Gottes zustimmt, weil es gut ist“? Er bekennt zwar auch, dass er dem „Gesetz der Sünde“ dient, doch tut er dies nicht mit seinem Geist, sondern nur mit seinem Fleisch. Da er nun dem Gesetz Gottes mit seinem Verstand und dem „Gesetz der Sünde“ mit seinem Fleisch dient, überlasse ich es euch, meine Brüder, zu entscheiden, was dem heiligen Paulus mehr zugeschrieben werden sollte. Ich für meinen Teil bin leicht davon überzeugt worden, dass das, was seinem Verstand angehörte, eher sein eigenes war als das, was seinem Fleisch angehörte. Und diese Überzeugung ist nicht auf mich beschränkt, da, wie ich bemerkt habe, sie auch der Apostel selbst hegte, der sagt: „Wenn ich also das tue, was ich nicht will …, dann bin nicht mehr ich es, der es tut, sondern die Sünde, die in mir wohnt.“


So viel muss zu diesem Thema der Freiheit genügen. In dem kleinen Buch, das ich über Gnade und freien Willen geschrieben habe, werden Sie vielleicht feststellen, dass die Fragen zum Bild und zur Ähnlichkeit etwas anders behandelt werden, jedoch ohne wirklichen Widerspruch zu dem, was ich jetzt gesagt habe. Sie haben dieses Werk gelesen und diese Predigt gehört. Ich überlasse beides Ihrem Urteil: Wählen Sie das, was Ihnen am besten gefällt. Und wenn Sie etwas anderes gefunden haben, das Ihnen mehr Befriedigung verschafft als beides, freue ich mich darüber und werde mich freuen. Aber wie dem auch sei, denken Sie daran, was ich jetzt über die drei Eigenschaften der Seele gesagt habe: Einfachheit, Unsterblichkeit und Freiheit, die die drei Hauptpunkte der heutigen Abhandlung bildeten. Und ich denke, dass Ihnen nun zumindest dies klar ist, nämlich dass die Seele aufgrund ihrer natürlichen und erhebenden Ähnlichkeit mit dem Wort, die in den genannten Merkmalen so deutlich zum Ausdruck kommt, eine sehr enge Verwandtschaft mit Ihm hat, der der Bräutigam der Kirche ist, Jesus Christus, unserem Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXXII


Über die Art und Weise, wie die Sünde die Ähnlichkeit der Seele mit Gott verdirbt, indem sie die gegenteiligen Eigenschaften mit ihrer Einfachheit, Unsterblichkeit und Freiheit verbindet.


In meinem Bett suchte ich nachts nach Ihm, den meine Seele liebt. Ich suchte Ihn und fand Ihn nicht.


Ich will mich aufmachen und in der Stadt umhergehen, auf den Straßen und Gassen suchen, den meine Seele liebt. Ich suchte ihn, doch ich fand ihn nicht.“


Die Wächter, die die Stadt bewachten, haben mich gefunden: Habt ihr Ihn gesehen, den meine Seele liebt?


Als ich ein Stückchen weitergegangen war, fand ich Ihn, den meine Seele liebt. Ich hielt Ihn fest und werde Ihn nicht loslassen, bis ich Ihn in das Haus meiner Mutter bringe und in das Gemach derer, die mich geboren hat.“


Was meint ihr, meine Brüder? Können wir jetzt zu dem Punkt zurückkehren, von dem wir abgekommen sind, und die Reihenfolge unserer Darlegung wieder aufnehmen? Denn der Abschweif wurde gemacht, um die Verwandtschaft zwischen dem Wort und der Seele zu demonstrieren, und dies wurde bereits ausreichend deutlich gemacht. Wir könnten jetzt tatsächlich zurückgehen, wie es mir scheint, wenn ich nicht das Gefühl hätte, dass in Bezug auf das, was gesagt wurde, noch eine kleine Unklarheit besteht. Ich möchte euch um nichts betrügen. Ich möchte nichts übergehen, von dem ich denke, dass es euch nützen könnte. Wie könnte ich es dann wagen, euch einen Teil dessen vorzuenthalten, was mir speziell für euch gegeben wurde? Ich kenne einen Menschen, der einmal, während er eine Rede hielt, mit einer schüchternen, wenn auch nicht ungläubigen Seele, einige der Gedanken, die der Heilige Geist ihm eingab, zurückhalten und für sich behalten wollte, um Stoff für eine andere Predigt über dasselbe Thema zu haben: aber siehe! Er hörte eine Stimme, die zu ihm sagte: „Solange du dies zurückhältst, wirst du nichts anderes erhalten.“ Was wäre geschehen, wenn er das, was ihm gegeben wurde, nicht aus dem Wunsch, für seine eigene Armut vorzusorgen, zurückgehalten hätte, sondern aus Neid auf die Fortschritte seiner Brüder in der Tugend? Würde ihm nicht, und zwar zu Recht, wie dem unnützen Diener, sogar das vorenthalten werden, was er zu haben schien? Möge Gott auch in Zukunft (wie er es in der Vergangenheit immer getan hat) weiterhin ein solches Unglück von deinem Diener fernhalten! Möge Er, der immer fließende Quell heilsamer Weisheit, sich herablassen, mich von nun an ohne Unterlass im Überfluss zu beschenken, so wie ich dir ohne Neid mitgeteilt und zu deinem Nutzen ausgegossen habe, was immer Er mir bisher zukommen ließ! Wenn ich zurückhalten würde, was ich dir schulde, von wem könnte ich dann noch hoffen, etwas zu erhalten? Von niemandem, nicht einmal von der Güte Gottes.


Nun, wie ich sagte, ergibt sich aus meinen letzten beiden Reden eine Schwierigkeit, die, wie ich befürchte, für einige von Ihnen ein Stolperstein sein wird, wenn sie nicht wegerklärt wird. Und tatsächlich sind, wenn ich mich nicht irre, einige hier anwesend, deren Gedanken bereits über genau diesen Punkt, über den ich sprechen werde, verwirrt sind. Erinnern Sie sich an meine Aussage bezüglich jener dreifachen Ähnlichkeit mit dem Wort, die ich der Seele zugeschrieben habe, oder vielmehr, auf die ich Ihre Aufmerksamkeit als von Natur aus in die Seele eingepflanzt gelenkt habe, dass sie untrennbar der Seele innewohnt? Dies scheint jedoch bestimmten Passagen der Heiligen Schrift zu widersprechen, zum Beispiel den Worten des Psalmisten: „Der Mensch, als er in Ehre war, verstand nicht: Er wird mit sinnlosen Tieren verglichen und ist ihnen gleich geworden“; und auch mit diesen: „Sie verwandelten ihre Herrlichkeit in die Gestalt eines Kalbes, das Gras frisst“; und mit dem, was derselbe Prophet sagt, als er in der Person des Herrn spricht: „Du meintest zu Unrecht, ich werde dir gleich sein“; sowie mit all jenen anderen Zeugnissen, die darin übereinstimmen, dass die Ähnlichkeit des Menschen mit Gott durch die Sünde verloren gegangen ist. Wie sollen wir diese Schwierigkeit lösen, meine Brüder? Sollen wir sagen, dass die drei Eigenschaften, die ich als die fragliche Ähnlichkeit ausmachend erwähnt habe, überhaupt nicht in Gott zu finden sind und dass wir deshalb nach anderen suchen müssen, die als Grundlage für diese Ähnlichkeit dienen? Oder sollen wir sagen, dass diese Eigenschaften zwar wirklich von Gott besessen werden, aber nicht auch der Seele gehören und somit wiederum keine Ähnlichkeit zwischen ihnen herstellen können? Oder schließlich, dass, wenn man sowohl in Gott als auch in der Seele Einfachheit, Unsterblichkeit und Freiheit zugesteht, die Seele dennoch auch ohne diese Eigenschaften sein kann und sie deshalb nicht untrennbar von ihr sind? Gott bewahre uns, so zu sprechen! Diese Eigenschaften existieren nicht nur sowohl im Wort als auch in der Seele, sondern sie existieren auch untrennbar in beiden. Und so gibt es in dem, was ich gesagt habe, nichts, was ich bereuen müsste, denn es beruht alles auf absoluter und unbestreitbarer Wahrheit. Was die Heilige Schrift über die Gottunähnlichkeit der Seele sagt, stelle ich fest, dass sie nicht das Ablegen der alten Ähnlichkeit, sondern nur das Anlegen einer neuen Unähnlichkeit behauptet. Die Seele hat, wie es offensichtlich ist, ihre ursprüngliche Form nicht abgelegt, sondern sie einfach mit etwas Zufälligem bedeckt. Letzteres wurde hinzugefügt, nicht an die Stelle von Ersterem getreten. Und obwohl das Übernatürliche die natürliche Form verdunkeln konnte, konnte es sie nicht vollständig zerstören. Daher sagt der heilige Paulus: „Ihr törichtes Herz wurde verfinstert“ (obscuratum), und Jeremias: „Wie ist das Gold verfinstert und die schönste Farbe verändert worden?“ Der Prophet beklagt, dass das Gold seinen Glanz verloren hat, erkennt jedoch an, dass es noch immer die Natur des Goldes bewahrt hat. Es schmerzt ihn, dass die schönste Farbe verblasst ist, doch er beklagt sich nicht darüber, dass sie völlig zerstört wurde.Denn die Seele behält ihre Eigenschaft der Einfachheit noch immer in ihren wesentlichen Bestandteilen völlig unberührt, obwohl sie nicht mehr sichtbar ist und vom Laster der Doppelzüngigkeit überlagert ist, das sich in menschlicher Täuschung, Vortäuschung und Heuchelei zeigt.


Wie unpassend, meine Brüder, ist eine solche Kombination aus Einfalt und Doppelzüngigkeit! Wie unpassend, einen so schlechten Überbau auf einem so ausgezeichneten Fundament zu errichten! Mit Doppelzüngigkeit dieser Art verhüllte sich einst die Schlange, als sie sich, um unsere Vorfahren zu täuschen, als Ratgeber anbot und vorgab, ihr Freund zu sein. Auf dieselbe Weise griffen die beiden Bewohner des Paradieses zurück, als sie, vom Versucher verführt, versuchten, ihre nunmehr beschämende Nacktheit im Schatten der Bäume und mit Gewändern aus Feigenblättern und Entschuldigungsworten zu verbergen. Wie allgemein hat von da an und durch alle Jahrhunderte hindurch das Gift der Heuchelei, das sie geerbt haben, ihre Nachkommen infiziert! Können Sie mir einen unter den Kindern Adams zeigen, der – ich sage nicht, er sei gewillt, sondern er könne es sogar ertragen, als das erkannt zu werden, was er ist? Dennoch bleibt neben dieser erblichen Doppelzüngigkeit ihre natürliche Einfachheit in jeder Seele bestehen, sodass die Vereinigung entgegengesetzter Eigenschaften die Verwirrung noch schlimmer macht. Die Unsterblichkeit der Seele bleibt ebenfalls bestehen, wird jedoch durch die eindringende dichte Wolke des zeitlichen Todes getrübt und verfinstert. Denn obwohl sie selbst nicht des Geschenks des ewigen Lebens beraubt ist, hat sie dennoch nicht genügend Kraft, um dasselbe Geschenk für ihren Körper zu rechtfertigen. Und nicht nur das, sie hat nicht einmal ihr eigenes spirituelles Leben bewahrt. „Die Seele, die so sündigt, wird sterben“, sagt der Prophet Ezechiel. Scheint es euch nicht, meine Brüder, dass die Unsterblichkeit, wie sie ist, die bei ihr verbleibt, durch das Eindringen dieses zweifachen Todes sehr dunkel und elend wird? Darüber hinaus verstärkt ihr Verlangen nach den Dingen der Erde, die sie alle nur zerstören können, ihre Dunkelheit so sehr, dass in der so lebenden Seele von keiner Seite aus etwas sichtbar erscheint außer dem bleichen Antlitz, sozusagen, und dem düsteren Bild des Todes. Warum also sucht sie, die unsterblich ist, nicht nach den Dingen, die ebenfalls unsterblich und ewig sind, damit sie sich als das zeigen kann, was sie wirklich ist, und so leben kann, wie sie geschaffen wurde? Aber nein, sie sehnt sich nur nach dem und genießt es, was ihrer Natur zuwider ist; und so verdunkelt sie durch ihre unwürdige Lebensführung, die sie sterblichen Geschöpfen anpasst, den Glanz ihrer Unsterblichkeit mit dem pechigen Farbton, sozusagen eines todbringenden Verhaltens. Denn es ist sicherlich zu erwarten, dass ein unsterbliches Wesen, indem es sterbliche Dinge liebt, diesen ähnlich und sich selbst unähnlich wird. „Wer Pech berührt“, sagt der Weise, „wird damit befleckt.“ Die Seele, die sich an Sterblichem erfreut, legt den Anschein der Sterblichkeit an. Doch indem sie die Gestalt des Todes annimmt, legt sie das Gewand ihrer Unsterblichkeit nicht ab, sondern entfärbt es nur.


Betrachten wir den Fall Evas, wie ihre unsterbliche Seele durch eine übermäßige Zuneigung zu sterblichen Dingen die Herrlichkeit ihrer Unsterblichkeit durch die Dunkelheit einer nachfolgenden Anfälligkeit für den Tod überlagern und verdunkeln ließ. Denn da sie unsterblich war, warum verachtete sie dann nicht alles, was sterblich und vergänglich war, und begnügte sich mit Dingen wie ihr selbst, Dingen, die unsterblich und ewig waren? Aber, wie wir lesen: „Die Frau sah, dass der Baum gut zu essen und schön für die Augen und eine Freude anzusehen war.“ Es gehört nicht dir, o Frau, weder diese Güte noch diese Schönheit noch diese Köstlichkeit. Oder wenn es dir gemäß deinem materiellen Teil gehört, gehört es nicht dir allein, sondern ist gleichermaßen das Eigentum aller Tiere der Erde. Das, was dein ist, was eigentlich dir gehört, kommt aus einer anderen Quelle und hat eine andere Natur; denn es ist von Ewigkeit und selbst ewig. Warum willst du deiner Seele eine andere Form aufdrücken, besonders eine fremde Form? Ja, was ist mehr eine Missgestalt als eine Form? Denn die Freude, die die Seele beim Erwerb zeitlicher Güter empfindet, ist von der Angst begleitet, sie zu verlieren; und diese Angst ist eine Art Farbe, weil sie die Freiheit ihres Willens befleckt und so verhüllt und sie ihr selbst unähnlich erscheinen lässt. Wie viel würdiger wäre es ihrer Herkunft gewesen, nichts zu wünschen, was ihr Unbehagen bereiten könnte, damit sie ihre angeborene Freiheit gegen diese knechtische Angst verteidigen und sie in all ihrer natürlichen Kraft und Schönheit bewahren könnte! Aber leider! So ist es nicht gewesen. Die schönste Farbe hat ihren Glanz verloren. Und so fliehst du, arme Eva, und verbirgst dich; du hörst die Stimme Gottes und verbirgst dich. Warum ist das nicht so, weil du jetzt Angst vor Ihm hast, den du einst liebtest, und weil die Form des Sklaven die des frei geborenen Kindes verdrängt hat?


Aber auch diese freiwillige Notwendigkeit und dieses den Körperteilen auferlegte „widersprüchliche Gesetz“ (von dem ich in meiner letzten Abhandlung gesprochen habe) wirken derselben Freiheit entgegen und verleiten den Menschen, ein von Natur aus freies Geschöpf, durch seinen eigenen Willen in die Knechtschaft, während sie ihn verführen, „sein Gesicht mit Scham füllend“, so dass er sogar wider Willen mit seinem Fleisch dem „Gesetz der Sünde“ dienen muss. Weil er es also versäumt hat, die Vornehmheit seiner Natur durch ein rechtschaffenes Leben zu verteidigen, ist es durch das gerechte Urteil seines Schöpfers zwar nicht dazu gekommen, dass er seiner angeborenen Freiheit beraubt wird, aber dass er „mit seiner Verwirrung wie mit einem doppelten Mantel bekleidet“ wird. Dieses Bild eines doppelten Mantels ist sehr passend. Denn der Mensch trägt jetzt sozusagen einen doppelten Mantel, denn während seine Freiheit aufgrund seines Willens noch immer besteht, ist seine sklavische Lebensweise ein Beweis seiner Knechtschaft. Und das ist, wie Sie vielleicht bemerken, nicht nur mit der Freiheit der Seele der Fall, sondern auch mit ihrer Einfachheit und ihrer Unsterblichkeit. Tatsächlich wird es Ihnen bei genauerer Betrachtung der Sache so erscheinen, als gäbe es in ihr überhaupt nichts, was nicht in ähnlicher Weise mit diesem doppelten Mantel der Ähnlichkeit und Unähnlichkeit mit Gott bedeckt wäre. Gibt es nicht einen doppelten Mantel, wo Doppelzüngigkeit existiert, nicht als natürliche Eigenschaft, sondern als etwas, das einer angeborenen Einfachheit hinzugefügt und sozusagen mit der Nadel der Sünde daran befestigt und angenäht wurde; und wo auf die gleiche Weise Tod mit Unsterblichkeit und Notwendigkeit mit Freiheit verbunden ist? Denn Einfachheit des Wesens wird nicht durch Doppelzüngigkeit des Herzens ausgeschlossen, noch Unsterblichkeit der Natur durch den freiwilligen Tod der Sünde oder den unfreiwilligen Tod des Körpers, noch Willensfreiheit durch den Zwang einer freiwilligen Knechtschaft. Dementsprechend wird das zufällige Böse, das dem Guten der Natur zufließt, nicht ersetzt, sondern existiert vielmehr neben diesem Guten: Es zerstört es nicht, sondern entehrt es; es verwirrt, ohne es zu vertreiben. Daher kommt es, dass die Seele Gott unähnlich gemacht wird, ja, und auch sich selbst unähnlich gemacht wird; daher wird sie „mit gefühllosen Tieren verglichen und ist ihnen gleich geworden“; daher wird von ihr gesagt, dass sie „ihre Herrlichkeit in die Gestalt eines Kalbes verwandelt hat, das Gras frisst“; daher haben sich die Menschen wie die Füchse listige Zufluchtsorte der List und Doppelzüngigkeit geschaffen, und weil sie sich auf die Ebene der Füchse herabgelassen haben, „werden sie das Teil der Füchse sein“; daher heißt es nach den Worten Salomos: „Der Tod des Menschen und des Tieres ist eins.“ Warum sollte er ihnen nicht in seinem Tod ähneln, wenn er ihnen in seiner Lebensweise geähnelt hat? In der Art des Tieres beugt er sich zur Erde, daher wird er die Erde auch in der Art des Tieres verlassen. Und hören Sie noch etwas mehr. Was wundert es, dass das Ende des Menschen dem des Tieres ähnlich sein sollte, da es in ihren Anfängen dieselbe Ähnlichkeit gab? Denn die maßlose Hitze der Leidenschaft und das Übermaß an heftigem Schmerz, die unsere Geburt und unseren Eintritt in diese Welt begleiten,woher kommen sie, wenn nicht von unserer Ähnlichkeit mit dem Tier? Und so wird der Mensch in seiner Empfängnis und in seiner Geburt, in seinem Leben und in seinem Tod „mit sinnlosen Tieren verglichen und ist ihnen gleich geworden“.


Was soll ich sagen, meine Brüder, zu der Tatsache, dass der Mensch, ein freies Geschöpf, es vorzieht, dem ihm unterworfenen niederen Verlangen zu gehorchen und ihm wie ein Sklave zu folgen, statt es als Herr zu beherrschen? Macht er sich hierdurch nicht auch den unvernünftigen Tieren gleich und macht sie zu ihren Gefährten, die nicht mit Freiheit ausgestattet, sondern zur Knechtschaft geschaffen wurden, ohne die Kraft, ihren Gelüsten und Leidenschaften zu widerstehen? Schämt sich Gott nicht aus gutem Grund, wie ein so erniedrigtes Geschöpf dargestellt oder angesehen zu werden? Deshalb sagt er: „Du dachtest, du Böser, ich werde dir gleich sein“, und fügt hinzu: „Aber ich werde dich tadeln und dich vor dein Angesicht stellen.“ Es ist einer Seele, die sich selbst sieht, nicht möglich, sich als Gott gleich zu betrachten, zumindest ist dies einer bösen und sündigen Seele wie der meinen nicht möglich. Und an Seelen dieser Art richtet sich der obige Tadel. Denn Gott sagt nicht: „Du dachtest, o Seele“, oder: „Du dachtest, o Mensch“, sondern: „Du dachtest, o Böser, ich werde dir gleich sein.“ Aber wenn der Böse vor sein eigenes Angesicht gestellt wird und ihm das tote und verdorbene Antlitz seines inneren Menschen gezeigt wird, so dass er seine Augen nicht verschließen oder die Unreinheiten seines Gewissens ignorieren kann, sondern trotz allem auf den Boden seiner Sünden blicken und die Abscheulichkeit seiner schlechten Gewohnheiten betrachten muss, dann wird er, glaube ich, nicht mehr in der Lage sein, Gott sich selbst gleich zu denken, sondern wird, gedemütigt durch die große Unähnlichkeit, die er sieht, mit dem Psalmisten ausrufen: „Herr, wer ist dir gleich?“ Ich habe dies in Bezug auf die bewusste und zusätzliche Unähnlichkeit der Seele mit ihrem Schöpfer gesagt. Denn die natürliche und ursprüngliche Ähnlichkeit bleibt bestehen und macht durch ihre Anwesenheit die Unähnlichkeit nur noch unangenehmer. Oh, wie groß ist das Gut ersteres! Welch großes Übel ist letzteres! Und sie sind sehr gut und sehr böse, selbst wenn man sie getrennt betrachtet. Aber wenn man sie zusammen betrachtet, bewirkt ihre Verbindung, dass sowohl die Güte des einen als auch die Schlechtigkeit des anderen deutlicher wird.


Wenn also die Seele in ihrem einzelnen Selbst so stark voneinander abweichende Eigenschaften wahrnimmt und sich zwischen Hoffnung und Verzweiflung befindet, hat sie dann nicht Grund auszurufen: „Herr, wer ist dir gleich?“ Das Bewusstsein so vieler Übel zieht sie zur Verzweiflung, der Besitz eines so großen Guten aber ermutigt sie zur Hoffnung. Daher kommt es, meine Brüder, dass sie, je mehr sie sich wegen des Bösen, das sie in sich entdeckt, selbst verabscheut, umso leidenschaftlicher versucht, sich dem Guten anzupassen, nämlich der Ähnlichkeit mit Gott, die sie auch in sich sieht, und umso eifriger danach strebt, wieder so zu werden, wie sie ursprünglich geschaffen wurde, „einfach und aufrichtig, gottesfürchtig und das Böse meidend“. Warum sollte sie das Böse, das sie annehmen konnte, nicht aufgeben können? Und warum sollte sie das Gute, das sie aufgeben konnte, nicht annehmen können? Dennoch muss zugegeben werden, dass sie sich auf die Gnade Gottes verlassen muss, um Böses zu vermeiden und Gutes zu tun, und nicht auf die Natur oder menschliche Bemühung. Denn wie wir lesen, kann man der Bosheit nur durch Weisheit widerstehen und nicht durch natürliche Kraft oder unsere eigenen Bemühungen. Es fehlt ihr jedoch kein Grund anzunehmen, dass ihr diese Gnade oder Weisheit zuteil wird, denn „sie wendet sich dem Wort zu“. Diese edle Verwandtschaft, die sie mit dem göttlichen Wort verbindet (über das ich nun schon drei Tage gesprochen habe), und diese Ähnlichkeit, die als Zeugnis für die Beziehung zwischen ihnen besteht, sind nicht ohne Einfluss, um Seine Gunst zu gewinnen. Er lässt gnädig jemanden in die Gesellschaft Seines Geistes ein, der Ihm in seiner Natur so sehr ähnelt. Tatsächlich ist es das Gesetz der Natur, dass Gleiches seinesgleichen sucht. Und hören Sie, wie Er ihr sogar nachruft: „Kehre zurück, kehre zurück, oh Sulamith: kehre zurück, damit Wir dich sehen können.“ Er wird sie jetzt, da sie ihm ähnlich geworden ist, mit Wohlwollen betrachten, während er sie, als sie ihm unähnlich war, überhaupt nicht beachtete. Und er wird sie nicht nur ansehen, sondern ihr auch erlauben, ihn anzusehen. „Wir wissen“, sagt der Evangelist, „dass wir ihm ähnlich sein werden, wenn er erscheinen wird; denn wir werden ihn sehen, wie er ist.“ Meiner Meinung nach ist es daher eher eine Schwierigkeit als eine Unmöglichkeit, die in der Frage des Propheten steckt: „Wer ist Gott ähnlich?“ Oder vielleicht möchten Sie es lieber als Schrei der Bewunderung hören. Denn bewundernswert und erstaunlich ist sicherlich jene Ähnlichkeit, die die Vision Gottes mit sich bringt, ja, die selbst die Vision Gottes ist. Aber ich spreche von der Ähnlichkeit und der Vision, die ein und dasselbe sind wie die Nächstenliebe. Denn diese Ähnlichkeit ist die Nächstenliebe, und die Nächstenliebe ist auch diese Vision. Wer steht nicht erstaunt da, wenn er sieht, wie die Nächstenliebe Gottes verachtet wird, und sich dennoch an die Seele erinnert, die sie verschmäht hat? Also verdiente jener „Böse“, den ich vorhin erwähnte, den an ihn gerichteten Vorwurf, weil er eine Ähnlichkeit mit Gott beanspruchte, obwohl er weder sich selbst noch Gott lieben konnte.Denn so lesen wir: „Wer Unrecht liebt, der hasst seine eigene Seele.“ Aber er soll die Ungerechtigkeit aus seiner Seele entfernen, die in ihr eine teilweise Unähnlichkeit zum Wort bildet, und dann wird es Einheit des Geistes geben, es wird gegenseitige Vision geben, es wird gegenseitige Liebe geben. Denn wie der Apostel sagt: „Wenn das Vollkommene kommen wird, wird das, was nur teilweise ist, weggetan werden.“ Das Wort und die Seele werden sich mit reiner und vollkommener Liebe lieben, sie werden sich vollständig kennen, sie werden sich klar sehen, sie werden fest miteinander verbunden sein, sie werden unzertrennlich zusammenleben, sie werden einander absolut ähnlich sein. Dann wird die Seele wissen, wie sie erkannt wird; dann wird sie lieben, wie sie geliebt wird; und über seine Braut wird sich der Bräutigam freuen, der Jesus Christus, unseren Herrn, kennt und kennt, liebt und liebt, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt LXXXIII


Über das Recht jeder Seele, nach der Hochzeit des Wortes zu streben, und worin diese spirituelle Ehe besteht


In meinem Bett suchte ich nachts nach Ihm, den meine Seele liebt. Ich suchte Ihn, und ich fand Ihn nicht.


Ich will mich aufmachen und in der Stadt umhergehen, auf den Straßen und Gassen will ich den suchen, den meine Seele liebt. Ich suchte ihn, doch ich fand ihn nicht.“


Die Wächter, die die Stadt bewachten, haben mich gefunden: Habt ihr Ihn gesehen, den meine Seele liebt?


Als ich ein Stückchen weitergegangen war, fand ich Ihn, den meine Seele liebt. Ich hielt Ihn fest und werde Ihn nicht loslassen, bis ich Ihn in das Haus meiner Mutter bringe und in das Gemach derer, die mich geboren hat.“


Wir haben nun, meine Brüder, an drei aufeinanderfolgenden Tagen die reguläre Zeit, die wir für diese Vorträge vorgesehen haben, der Aufgabe gewidmet, die Verwandtschaft zwischen dem Wort und der Seele zu demonstrieren. Nun mag man fragen: Was ist der Sinn all dieser Mühe? Lasst es mich euch sagen. Wir haben aus dieser Diskussion gelernt, dass jede Menschenseele, egal wie sehr sie mit Sünden belastet, egal wie sehr sie in Laster verstrickt, egal wie sehr sie den Verlockungen der Lust verfallen ist, selbst wenn sie gefangen im Exil gehalten, im Fleisch gefangen, am Schmutz festhaltend, im Schlamm versunken, an den Körper gefesselt, von Sorgen gequält, von Befürchtungen zerrissen, von Ängsten verängstigt, von Kummer geplagt, von Irrtümern getäuscht und verführt, von Ängsten geplagt, von Argwohn beunruhigt; obwohl sie schließlich eine Fremde im Land ihrer Feinde ist und, wie der Prophet Baruch sagt, „mit den Toten befleckt“ und „zu denen gezählt wird, die in die Hölle hinabfahren“; ja, sage ich, obwohl die Seele in einem solchen Zustand der Verzweiflung und Verdammnis sein sollte, haben wir doch aus den vorhergehenden Reden gelernt, wie sie dennoch etwas in sich entdecken kann, das sie nicht nur in der Hoffnung auf Vergebung und im Vertrauen auf Barmherzigkeit bestärken kann, sondern ihr auch den Mut gibt, sogar nach der Hochzeit des Wortes zu streben, kühn ein Bündnis der Freundschaft mit Gott einzugehen und furchtlos damit zu beginnen, das süße Joch der Liebe mit Ihm zu ziehen, dem Herrn der Engel. Denn was kann sie nicht sicher von demjenigen erwarten, mit dessen Bild sie sich geschmückt sieht und durch dessen Ähnlichkeit sie sich geadelt sieht? Was, frage ich, hat sie von Seiner Majestät zu befürchten, da sie in der Beziehung zu Ihm, in der sie erschaffen wurde, einen ausreichenden Grund zum Vertrauen besitzt? Sie soll nur fortan danach streben, die Vornehmheit ihrer Natur durch ein unschuldiges Leben zu beweisen und zu bewahren; oder vielmehr soll sie sich bemühen, diese himmlische Schönheit, die ihr Geburtsrecht ist, sozusagen mit den entsprechenden Farben würdiger Taten und Gefühle zu verstärken und zu schmücken.


Was ist also der Grund, warum sie in einer Angelegenheit, die ihre höchsten Interessen betrifft, so wenig fleißig ist? Fleiß, meine Brüder, ist eine sehr wichtige Gabe unserer Natur. Aber wenn er seine Aufgaben nicht erfüllt, geraten dann nicht auch unsere übrigen natürlichen Gaben und Fähigkeiten in Unordnung und das Ganze wird sozusagen vom Rost des Verfalls überzogen? Dies gereicht dem Schöpfer zur Schande. Denn Gott, der Schöpfer unserer Natur, hat gewollt, dass das Siegel ihres göttlichen Ursprungs immer in der Seele bewahrt bleibt, und zwar zu diesem Zweck, nämlich damit sie immer eine Erinnerung an das Wort in sich trägt, die sie ständig daran erinnert, ihm entweder treu zu bleiben oder zurückzukehren, wenn sie jemals das Unglück haben sollte, ihn zu verlassen. Nicht indem sie sich von einem Ort zum anderen bewegt oder sich mit sichtbaren Schritten bewegt, sondern indem sie sich auf die Art und Weise bewegt, wie Bewegung für eine spirituelle Substanz möglich ist, nämlich mit ihren Neigungen oder vielmehr mit ihren Lastern, sinkt sie sozusagen unter sich selbst, wenn sie durch die Schlechtigkeit ihres Lebens und ihrer Gespräche verkommt und sich selbst unähnlich wird. Aber obwohl diese Unähnlichkeit ihre Natur verdirbt, zerstört sie sie nicht. Und in dem Maße, wie sie ihre natürliche Vornehmheit durch den Kontrast zu sich selbst noch deutlicher macht, entehrt sie diese Vornehmheit im gleichen Maße durch ihre Verbindung. Die Rückkehr der Seele wiederum ist ihre Bekehrung zum Wort, durch das sie reformiert und dem sie gleichgestaltet werden soll. In welcher Hinsicht, fragen Sie? In der Nächstenliebe. Daher ermahnt uns der Apostel mit den Worten: „Seid also Nachahmer Gottes als geliebteste Kinder und wandelt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt hat.“


Durch diese Übereinstimmung der Liebe, meine Brüder, wird die Seele mit dem Wort vermählt, wenn sie nämlich liebt, so wie sie geliebt wird, und sich in ihrem Willen dem gleicht, dem sie bereits in ihrer Natur gleicht. Wenn sie ihn also vollkommen liebt, ist sie seine Braut geworden. Was kann süßer sein als eine solche Übereinstimmung? Was kann wünschenswerter sein als diese Liebe, durch die du, o glückliche Seele, die du dich nicht mehr mit menschlichen Lehrern zufrieden gibst, aus dir selbst heraus in die Lage versetzt wirst, dich vertrauensvoll dem Wort zu nähern, fest an ihm festzuhalten, ihn vertraulich zu befragen und ihn in all deinen Zweifeln zu befragen, so kühn in deinen Wünschen, wie du in deinem Verständnis fähig bist? Dies ist in der Tat das Bündnis einer heiligen und spirituellen Ehe. Aber es ist zu wenig gesagt, es ein Bündnis zu nennen: es ist eher eine Umarmung. Haben wir dann nicht gewiß eine spirituelle Umarmung, wenn dieselben Vorlieben und dieselben Abneigungen aus zwei Geistern einen machen? Es besteht auch kein Anlass zu befürchten, dass die Ungleichheit der Personen die Harmonie der Willen beeinträchtigen könnte, da Liebe nichts von Ehrfurcht kennt. Liebe bedeutet, Zuneigung zu zeigen, nicht Ehrerbietung. Ehre erweist derjenige, der Ehrfurcht erweckt, der erstaunt ist, der Angst hat, der voller Bewunderung ist. Aber keines dieser Gefühle hat im Liebenden Platz. Die Liebe genügt sich selbst. Wohin auch immer die Liebe kommt, sie unterwirft und macht alle anderen Gefühle gefangen. Folglich liebt die Seele, die liebt, einfach und kennt nichts anderes als zu lieben. Das Wort ist in der Tat jemand, der es verdient, geehrt zu werden, der es verdient, bewundert und bestaunt zu werden; doch es gefällt Ihm besser, geliebt zu werden. Denn Er ist der Bräutigam und die Seele ist Seine Braut. Und welche andere Beziehung oder Verbindung würden Sie zwischen einem Bräutigam und seiner Braut suchen als das Band gegenseitiger Liebe? Diese Bindung ist so stark, dass sie sogar die innigste Verbindung übertrifft, die die Natur herstellt, nämlich die Verbindung zwischen Eltern und Kind. So viel geht aus den Worten des Erlösers hervor: „Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und seiner Frau anhangen.“ Ihr seht, meine Brüder, dass die Liebe zwischen Bräutigam und Braut nicht nur stärker ist als andere menschliche Gefühle, sondern sogar stärker als sie selbst.


Man muss auch bedenken, dass dieser Bräutigam nicht nur liebevoll ist, sondern die Liebe selbst. Kann man von ihm auch sagen, dass er Ehre ist? Es steht Ihnen frei, dies zu denken, wenn Sie möchten, aber in der Heiligen Schrift findet sich keine Grundlage dafür. Ich habe darin gelesen, dass „Gott die Nächstenliebe ist“, aber nirgends, dass er Ehre oder Würde ist. Das ist nicht so, dass Gott keine Ehre verlangt, denn er hat gesagt: „Wenn ich ein Vater bin, wo ist meine Ehre?“ Aber er spricht so als Vater. Würde er in seiner Eigenschaft als Bräutigam sprechen, glaube ich, würde er andere Worte verwenden und sagen: „Wenn ich ein Bräutigam bin, wo ist meine Liebe?“ Denn er hat dieselbe Frage bezüglich der Ehrfurcht gestellt, die ihm in seiner Eigenschaft als Herr gebührt: „Wenn ich ein Meister bin, wo ist meine Furcht?“ Gott verlangt daher, als Vater geehrt und als Herr gefürchtet, aber als Bräutigam geliebt zu werden. Was scheint nun unter diesen verschiedenen Gefühlen hervorzustechen und den Vorrang zu haben? Zweifellos ist es die Liebe. Denn ohne Liebe „hat Furcht Schmerz zur Folge“ und Ehre findet keine Gunst. Furcht ist sklavisch, bis sie durch Liebe befreit wurde. Und Ehre, die nicht aus Liebe hervorgeht, verdient es eher, Schmeichelei als Ehre genannt zu werden. Gott allein gebührt Ehre und Ruhm; aber Gott wird sich weigern, beides anzunehmen, wenn sie nicht mit dem Honig der Liebe versüßt sind. Liebe genügt sich selbst, sie gefällt sich selbst und um ihrer selbst willen. Sie gilt als Verdienst für sich selbst und ist ihre eigene Belohnung. Außer sich selbst braucht Liebe keinen Beweggrund und sucht keine Frucht. Ihre Frucht ist ihr Genuss an sich selbst. Ich liebe, weil ich liebe, und ich liebe, um zu lieben. Eine große Sache, meine Brüder, ist die Liebe, wenn sie zu ihrem Ursprung zurückkehrt, wenn sie zu ihrem Ursprung zurückgeführt wird, wenn sie ihren Weg zurück zu ihrer Quelle findet, so dass sie in der Lage ist, mit einem unerschöpflichen Strom weiterzufließen. Unter allen Emotionen, Empfindungen und Gefühlen der Seele zeichnet sich die Liebe dadurch aus, dass das Geschöpf nur in ihr die Macht hat, zu entsprechen und dem Schöpfer in gleicher Weise, wenn auch nicht in gleicher Weise, etwas zurückzugeben. Wenn Gott zum Beispiel seinen Zorn gegen mich zeigen würde, würde ich ihm sicherlich nicht mit einem ähnlichen Zornausbruch antworten. Nein, nein, sondern ich würde eher Angst haben und zittern und um Gnade flehen. Ebenso würde ich, wenn er mich tadeln würde, es vorziehen, ihn zu rechtfertigen, anstatt ihn im Gegenzug zu tadeln. Auch werde ich mich nicht anmaßen, ihn zu richten, wenn er mich richtet, sondern ich werde mich eher demütigen und seine Gerechtigkeit anbeten. Er, der mich rettet, verlangt nicht, dass ich die Gunst erwidere, indem ich ihn rette. Und Er, der alle erlöst, braucht auch nicht selbst von irgendjemandem erlöst zu werden. Wenn Er sich entscheidet, als Herr zu handeln, muss ich mich wie ein Diener verhalten; wenn Er befiehlt, bin ich verpflichtet zu gehorchen, ohne das Recht zu haben, von Ihm eine Gegenleistung für Dienst oder Gehorsam zu verlangen. Aber bedenken Sie nun, wie anders es mit der Liebe ist. Denn wenn Gott mich liebt, wünscht Er nichts anderes, als von mir geliebt zu werden:Er liebt mich, damit ich ihn lieben kann, denn er weiß genau, dass alle, die ihn lieben, in dieser Liebe ihre Freude und ihr Glück finden.


Wahrlich, die Liebe ist etwas Großes. Aber sie hat verschiedene Grade der Größe. Den höchsten Grad erreicht die Liebe des Bräutigams. Auch die Kinder lieben, aber sie haben ein Auge auf das Erbe, der Gedanke an einen Verlust macht sie allem gegenüber misstrauisch und lässt sie mit mehr Furcht als Zuneigung auf den blicken, von dem sie es zu erhalten hoffen. Ich für meinen Teil, meine Brüder, betrachte die Liebe mit Argwohn, die sich scheinbar auf die Hoffnung auf eine andere Belohnung stützt als auf die Gegenleistung der Liebe. Eine solche Liebe ist schwach und erlahmt oder erlischt sogar, wenn ihr die Hoffnung genommen wird. Es ist eine unreine Liebe, da sie etwas begehrt, das ihrer eigenen Natur fremd ist. Die reine Liebe ist niemals eigennützig. Die reine Liebe bezieht ihre Kraft nicht aus der Hoffnung und leidet dennoch nicht unter Schüchternheit. Dies ist die Liebe, die dem Bräutigam eigen ist, und die Braut wird nur dadurch zur Braut. Die Liebe ist die einzige Mitgift und die einzige Hoffnung des Bräutigams. Das genügt ihr vollkommen. Damit allein ist der Bräutigam zufrieden. Er verlangt nichts anderes, und sie besitzt nichts anderes. Es ist diese Liebe, die ihn zu ihrem Bräutigam macht, wie sie sie zu seiner Braut macht. Sie gehört ausschließlich dem Bräutigam und der Braut, und niemand sonst, nicht einmal die Kinder, kann daran teilhaben. Zu den Kindern sagt der Vater: „Wo ist meine Ehre?“, nicht: „Wo ist meine Liebe?“ Denn der Bräutigam behält der Braut ihr Vorrecht vor. Außerdem wird den Kindern geboten, ihren Vater und ihre Mutter zu ehren, aber es wird ihnen nichts über Liebe gesagt; nicht, weil Eltern nicht von ihren Kindern geliebt werden sollen, sondern weil sich viele Kinder eher dazu geneigt fühlen, ihre Eltern mit Respekt als mit Liebe zu behandeln. Es stimmt zwar, „die Ehre des Königs liebt das Urteil“, wie der Psalmist sagt; aber die Liebe des Bräutigams, oder vielmehr des Bräutigams, der die Liebe ist, verlangt von seiner Braut nichts weiter als eine Gegenleistung für Liebe und Treue. Diejenige, die so von ihm geliebt wird, soll also darauf achten, seine Liebe zu erwidern. Wie kann sie denn nicht lieben, da sie doch eine Braut ist, und zwar die Braut der Liebe? Oder wie ist es möglich, dass die Liebe nicht geliebt werden kann?


Zu Recht gibt sich die Braut daher unter Verzicht auf alle anderen Gefühle ganz der Liebe hin, da sie im Austausch der Liebe einem Bräutigam entsprechen muss, der die Liebe selbst ist. Denn selbst wenn ihr ganzes Wesen aufgelöst und in Liebe zu ihm ausgegossen wurde, was ist ihre Liebe schließlich im Vergleich zu dem nie versiegenden Ausfluss aus der Quelle der Liebe? Die Liebe ist sicherlich nicht in gleichem Maße in der Liebenden und in ihm, der die Liebe ist, in der Seele des Menschen und im Wort Gottes, in der Braut und im Bräutigam, im Geschöpf und im Schöpfer vorhanden, ebenso wenig wie das Wasser in gleichem Maße in dem vorhanden ist, der danach dürstet, und in dem Brunnen, der seine Quelle ist. Was dann? Soll ihre Hoffnung auf die himmlische Hochzeit, ihr sehnsüchtiges Verlangen, ihre glühende Liebe und ihre zuversichtliche Erwartung alle enttäuscht werden und ganz zugrunde gehen, weil sie im Laufen nicht mit einem Riesen mithalten kann, nicht mit Honig an Süße wetteifern kann, nicht die Sanftmut eines Lammes erreichen kann, nicht die Reinheit einer Lilie erreichen kann, nicht die Helligkeit der Sonne nachahmen kann oder nicht in der Liebe mit Ihm, der die Nächstenliebe ist, wetteifern kann? Sicherlich nicht. Denn obwohl die Braut als Geschöpf geringer ist als ihr Schöpfer und daher auch weniger liebt, ist ihre Liebe doch vollkommen und es fehlt ihr an nichts, wenn sie mit ihrem ganzen Wesen liebt. Deshalb ist es, wie ich Ihnen bereits gesagt habe, Liebe dieser Art, die die geistige Ehe der Seele mit dem Wort ausmacht. Denn sie kann nicht auf diese vollkommene Weise lieben, ohne im Gegenzug vollkommen geliebt zu werden, so dass die Ehe durch die Zustimmung der beiden Parteien bestätigt und abgeschlossen wird. Aber vielleicht haben einige Zweifel, ob die Seele in der Liebe vom Wort vorweggenommen und übertroffen wird. Das ist jedoch ganz sicher: Er liebte sie lange bevor sie begann, ihn zu lieben, und er liebt sie viel mehr als sie ihn liebt. Glücklich der Bräutigam, der es verdient hat, mit dem Segen solch überragender Süße bewahrt zu werden! Glücklich der Bräutigam, dem es gegeben wurde, eine Umarmung solch überragender Wonne zu erfahren! Diese spirituelle Umarmung ist nichts anderes als eine keusche und heilige Liebe, eine süße und angenehme Liebe, eine vollkommen heitere und vollkommen reine Liebe, eine Liebe, die gegenseitig, innig und stark ist, eine Liebe, die zwei nicht in einem Fleisch, sondern in einem Geist vereint, die zwei nicht länger zu zwei macht, sondern zu einem ungeteilten Geist, gemäß dem Zeugnis des Heiligen Paulus, wo er sagt: „Wer mit dem Herrn verbunden ist, ist ein Geist.“ Und nun, was diese Fragen betrifft, lasst uns lieber auf sie hören, die die Salbung der Gnade und häufige Erfahrung schnell dazu befähigt haben, unsere Lehrerin in allen Wegen der göttlichen Liebe zu sein. Aber vielleicht sollten wir diesen Punkt lieber beiseite lassen und ihn in einer besonderen Predigt behandeln. Denn wir würden nur das hervorragende Material verderben, wenn wir versuchten, es in den wenigen Augenblicken, die uns jetzt zum Abschluss des heutigen Vortrags zur Verfügung stehen, zusammenzufassen. Und so werde ich mit Ihrer Erlaubnis hier ein Ende machen, wo die Gedankenfolge es nicht rechtfertigt.damit wir uns morgen rechtzeitig und mit eifriger Gesinnung wieder versammeln können, um die reinen Wonnen zu betrachten, die die heilige und glückliche Seele verdient, mit dem Wort und aus dem Wort, ihrem himmlischen Bräutigam, Jesus Christus, unserem Herrn, zu erfahren, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXXIV


ÜBER DIE SUCHE NACH GOTT


In meinem Bett suchte ich nachts Ihn, den meine Seele liebt.“


In meinem Bett des Nachts suchte ich Ihn, den meine Seele liebt.“ Es ist ein großes Gut, meine Brüder, dieser Wille, Gott zu suchen. Meiner Meinung nach verdient er, von allen Gütern der Seele als das zweithöchste geschätzt zu werden. Er ist die erste Gnade, die die Seele empfängt, und er ist zugleich der letzte Fortschritt, den sie auf ihrem Weg zur Vollkommenheit macht. Er folgt keiner Tugend nach und weicht auch keiner. Welcher Tugend kann er nachfolgen, da ihm keine vorangeht? Oder welcher Tugend kann er nachgeben, da er selbst die Krone und Vollendung von allem ist? Denn wie kann dem Menschen, der nicht den Willen hat, Gott zu suchen, irgendeine Tugend zugeschrieben werden? Und was den betrifft, der Gott sucht, welche Frist soll für seine Suche festgelegt werden? „Sucht sein Angesicht allezeit“, sagt der Psalmist, womit er, wie mir scheint, andeutet, dass er, selbst nachdem Gott gefunden wurde, nicht aufhören soll, nach ihm zu suchen. Denn wir müssen Gott nicht durch körperliche Fortbewegung suchen, sondern durch inbrünstiges Verlangen. Dieses Verlangen wird durch das glückliche Erreichen seines Ziels keineswegs ausgelöscht, sondern im Gegenteil noch viel stärker. Wie ist es möglich, dass die Vollendung der Freude das Ausschließen des Verlangens bedeutet? Es wäre richtiger zu sagen, dass Ersteres für Letzteres wie Öl für eine Flamme ist, denn Verlangen ist in Wahrheit eine Flamme. So ist es, meine Brüder. Die Freude ist vollkommen, doch das Verlangen hat kein Ende und folglich auch das Streben kein Ende. Aber stellen Sie sich (wenn Sie können) vor, dass dieses eifrige Streben keine Abwesenheit des Gesuchten impliziert und dass dieses brennende Verlangen von keiner Besorgnis begleitet wird. Denn Abwesenheit ist mit Besitz unvereinbar und Besorgnis mit der Sicherheit des Besitzes.


Ich werde nun den Zweck dieser Vorbemerkungen erklären. Damit jeder einzelne unter euch, der Gott sucht, versteht, dass er von Ihm erwartet wurde und dass er gesucht wurde, bevor er zum Suchenden wurde. Denn wenn diese Wahrheit nicht im Gedächtnis behalten wird, kann sich ein großes Gut in ein großes Übel verwandeln. Große Übel wachsen auf diese Weise aus großen Segnungen, wenn wir nämlich, nachdem wir mit den Gütern des Herrn reich geworden sind, diese Gaben verwenden, als wären sie keine Gaben, und Gott nicht die Ehre geben. Und so kommt es, dass diejenigen, die uns aufgrund der empfangenen Gnaden als die Größten erscheinen, von Gott manchmal wegen ihrer Undankbarkeit als die Geringsten angesehen werden. „Aber ich verschone euch“ zu Unrecht. Die von mir verwendeten Ausdrücke „Größte“ und „Geringste“ sind nicht energisch genug und bringen meinen Gedanken nicht angemessen zum Ausdruck. Ich habe die Unterscheidung, die ich treffen wollte, durcheinandergebracht. Aber ich werde es jetzt deutlich machen, indem ich Ihnen sage, dass ich statt „der Größte“ und „der Kleinste“ „der Vortrefflichste“ und „der Niedrigste“ hätte sagen sollen. Denn in der Tat und ohne jeden Zweifel gilt: Je vortrefflicher ein Mensch ist, desto niedriger wird er, wenn er sich selbst das zuschreibt, was ihn vortrefflich macht; denn es kann nichts Niedriges geben als eine solche Usurpation. Aber wenn jemand darauf antworten sollte: „Fern sei es von mir, mich einer solchen Undankbarkeit schuldig zu machen! Ich bekenne, dass ‚durch die Gnade Gottes ich bin, was ich bin‘“; und wenn er gleichzeitig versucht, sich aufgrund der Gnade, die er empfangen hat, ein wenig Ruhm zu verschaffen, was ist er dann, meine Brüder, anderes als „ein Dieb und ein Räuber“? Wer so ist, soll auf die Worte Christi achten: „Aus deinem eigenen Mund richte ich dich, du böser Knecht.“ Was kann in der Tat eine größere Bosheit sein als die des Knechtes, der sich den Ruhm seines Herrn aneignet?


In meinem Bett suchte ich des Nachts den, den meine Seele liebt.“ So, meine Brüder, sucht die Seele das Wort, aber nur, weil das Wort sie zuvor gesucht hat. Denn nachdem sie einmal abgeirrt oder aus der Gegenwart des Bräutigams vertrieben worden ist, „wird ihr Auge nicht zurückkehren, um Gutes zu sehen“, es sei denn, sie wird von Ihm aufgesucht und zurückgerufen. Wahrlich, diese menschliche Seele von uns ist nichts weiter als ein „Geist, der geht und nicht zurückkehrt“, wenn sie jemals sich selbst überlassen ist. Hören Sie einer Seele zu, die weit geflohen ist und ihren Weg verloren hat, hören Sie, wie sie klagt und sehen Sie, worum sie bittet: „Ich bin in die Irre gegangen“, sagt sie, „wie ein verlorenes Schaf; suche deinen Diener.“ Wünschst du, oh Seele, zu Gott zurückzukehren? Aber wenn es in der Macht deines eigenen Willens liegt, diese Umkehr zu vollziehen, warum bittest du dann um Hilfe? Warum würdest du anderswo nach Kraft suchen, wenn das, was du in dir selbst hast, für deine Bedürfnisse ausreicht? Es ist klar, dass sie den guten Wunsch hat, aber die Kraft fehlt, ihn zu erfüllen. Sie ist ein „Geist, der geht und nicht zurückkehrt“, obwohl sie noch weiter davon entfernt wäre, wenn ihr auch der Wunsch fehlen würde. Aber ich würde keine Seele als völlig verlassen und sich selbst überlassen bezeichnen, solange sie aufrichtig den Wunsch hat, zurückzukehren, und darum betet, gesucht zu werden. Denn woher ist ihr dieser Wunsch gekommen? Wenn ich mich nicht irre, verdankt sie ihn der Tatsache, dass das Wort sie bereits besucht und gesucht hat. Und sein Suchen war nicht vergeblich, da es in ihr den guten Willen bewirkt hat, ohne den keine Rückkehr möglich wäre. Aber es reicht nicht aus, einmal gesucht worden zu sein, so groß ist die Mattigkeit der Seele und so groß die Schwierigkeit der Rückkehr. Denn was nützt es, nur den Wunsch zu haben, der ohne die Kraft der Erfüllung völlig hilflos ist? Dies ist die Lehre des heiligen Paulus, der uns sagt: „Das Wollen ist bei mir vorhanden, aber das Gute vollbringen kann ich nicht.“ Was sucht also diese Seele, die ich gerade als im Psalm sprechend vorgestellt habe? Offensichtlich nichts anderes, als gesucht zu werden. Und sie würde dies auch nicht suchen, wenn sie nicht bereits gesucht worden wäre. Ich möchte hinzufügen, dass sie dies nicht suchen würde, wenn sie nicht bereits ausreichend gesucht worden wäre. Um eine solche Gunst bittet sie, wenn sie sagt: „Suche deinen Diener“ und betet, dass Er, der ihr den Wunsch gab, zurückzukehren, ihr auch die Kraft geben möge, ihren guten Wunsch zu erfüllen.


Dennoch scheint es mir, dass unser vorliegender Text von einer Seele dieser Art, die die zweite Gnade noch nicht empfangen hat, nicht gut verstanden werden kann; ich meine die Seele, die den Wunsch hat, aber nicht die moralische Kraft hat, zu dem zurückzukehren, den sie liebt. Denn wie ist es möglich, die folgenden Worte auf eine solche Seele anzuwenden und von ihr zu sagen, dass sie aufsteht und durch die Stadt geht und ihren Geliebten auf den Straßen und breiten Wegen sucht, wenn man bedenkt, dass sie selbst es braucht, von ihm gesucht zu werden? Mögen diejenigen dies tun, die die Fähigkeit dazu haben. Aber mögen sie bedenken, dass auch sie vom Wort gesucht wurden, bevor sie begannen, ihn zu suchen, so wie sie vom Wort geliebt wurden, bevor sie begannen, ihn zu lieben. Was uns betrifft, meine liebsten Brüder, müssen wir nur beten, dass diese Barmherzigkeit des Herrn „uns schnell zuvorkommt, denn wir sind überaus arm geworden“. Aber ich sage dies nicht von euch allen. Ich bin mir wohl bewusst, dass sehr viele von euch in der Liebe wandeln, mit der Christus uns geliebt hat, und ihn mit Einfalt des Herzens suchen. Dennoch gibt es einige unter uns, die, wie ich leider sagen muss, bisher kein Zeichen einer solchen heilsamen Vorbeugung gezeigt haben und folglich auch kein Zeichen dafür, dass sie auf dem Weg der Erlösung sind. Es sind Menschen, die sich selbst lieben statt den Herrn, die „das Eigene suchen, nicht das, was Jesus Christus gehört.“


Ich suchte Ihn, den meine Seele liebt.“ Hierzu, o Braut, bist du durch die Güte dessen gebracht worden, der dich daran gehindert hat, der dich im Voraus gesucht und dich im Voraus geliebt hat. Sicherlich hättest du Ihn nie gesucht, wenn Er dich nicht zuerst gesucht hätte, so wie du Ihn nie geliebt hättest, wenn Er dich nicht zuerst geliebt hätte. Deshalb wurdest du nicht nur durch eine Segnung daran gehindert, sondern durch zwei, daran gehindert zu lieben und daran gehindert zu suchen. Liebe ist die Ursache des Suchens; das Suchen ist zugleich die Frucht und der Beweis der Liebe. Die Tatsache, dass du geliebt wirst, sollte jeden Verdacht vertreiben, dass du zum Zwecke der Verurteilung gesucht wirst; während die Tatsache, dass du gesucht wirst, dich davon abhalten sollte, dich darüber zu beschweren, dass du vergeblich geliebt worden bist. Beide Ausdrucksformen von Güte und Süße vereinen sich, um deinen Mut zu beleben, deine Ängste zu zerstreuen, deine Rückkehr herbeizuführen und deine Zuneigung zu erwecken. Daher dieser Eifer, daher diese Begeisterung bei der Suche nach Ihm, den deine Seele liebt, denn es besteht kein Zweifel, dass du Ihn überhaupt nicht suchen konntest, bis Er begann, dich zu suchen, und jetzt, da Er dich sucht, bist du nicht imstande, Ihn nicht zu suchen.


Aber vergiss nicht, woher du hierher gebracht wurdest. Doch lass mich jetzt, wie der heilige Paulus, das, was ich sagen werde, auf mich selbst übertragen. Das wird der klügere Weg sein. Bist du also, oh meine Seele, jener treulose Bräutigam, der ihren ersten Ehemann verließ, mit dem sie so glücklich gelebt hatte, ihr Versprechen brach und anderen Liebhabern nachging? Und jetzt, nachdem du mit ihnen so lange Umgang hattest, wie es dir angenehm war, vielleicht bis sie dich mit Verachtung zurückwiesen, bist du jetzt, frage ich, so unverschämt, so dreist, dass du zu Ihm zurückkehren willst, den du in deiner Arroganz verachtet hast? Was? Willst du ans Licht treten, du, für den es angemessener wäre, dich in der Dunkelheit zu verbergen? Und rennst du, um von deinem Bräutigam gestreichelt zu werden, von dem du nichts als harte Schläge verdient hast? Es wäre seltsam, wenn du nicht feststellst, dass du statt eines Ehemanns einen Richter beleidigt hast. Glücklich ist der Mensch, der seine Seele auf diese Vorwürfe so antworten hört: „Ich habe keine Ängste, weil ich liebe. Und darin habe ich einen Beweis, dass ich auch geliebt werde; denn wenn ich nicht geliebt würde, hätte ich sicherlich nicht die Macht zu lieben. Die Geliebte hat keinen Grund, sich zu fürchten. Aber was Seelen betrifft, die nicht lieben, so haben sie in der Tat guten Grund, sich zu fürchten. Wie könnten sie anders sein als immer unruhig, immer auf der Hut vor Gefahren? Ich liebe, und ich kann ebenso wenig daran zweifeln, dass ich im Gegenzug geliebt werde, wie an der Realität meiner eigenen Liebe. Auch kann ich keine Angst vor der Gegenwart dessen haben, von dessen Liebe ich experimentellen Beweis erhalten habe. Soll ich Ihnen sagen, worin? Dadurch, dass er mich, so unwürdig ich auch war, nicht nur suchte, sondern sogar mein Herz mit seiner Gnade berührte und mir dadurch einen untrüglichen Hinweis gab, dass er mich suchte. Warum sollte ich ihm in seinem Suchen nicht antworten, wie ich ihm in seiner Liebe antworte? Soll Er jetzt zornig auf mich sein, weil ich Ihn im Gegenzug suche, Ihn, der keinen Unmut gegen mich zeigte, selbst als ich ihn verachtete? Nein, sicher nicht. Er, der mich suchte, als ich Ihn verachtete, wird mich jetzt nicht verachten, wenn ich Ihn suche. Der Geist des Wortes ist gütig, und gütig ist die Mitteilung, die Er mir macht, indem Er mir das Verlangen und die Zuneigung des Wortes mitteilt und mich davon überzeugt, die vor Ihm nicht verborgen werden können, ‚denn der Geist erforscht alle Dinge, ja, die tiefen Dinge Gottes, und ist der Vertraute der Gedanken, die Er ‚des Friedens und nicht des Leids‘ denkt. Warum sollte ich mich also nicht ermutigt fühlen, Ihn zu suchen, nachdem ich Seine Gnade erfahren und den Beweis Seiner Vergebung erbracht habe?“


Meine Brüder, um diese Wahrheiten zu erfahren, muss man vom Bräutigam gesucht werden, um von ihnen überzeugt zu werden, muss man gefunden werden. Aber „nicht alle Menschen nehmen dieses Wort an“. Was sollen wir mit unseren Kleinen tun? Ich spreche von denen unter uns, die im geistlichen Leben noch wie Kinder sind, aber dennoch nicht ohne Verstand, weil sie den Anfang der Weisheit erreicht haben, „indem sie sich einander unterordnen in der Furcht Christi“. Mit welchen Mitteln, frage ich, soll ich ihnen beweisen können, dass es sich bei dem Bräutigam so verhält, wie ich es dargestellt habe, da sie in ihrer eigenen Erfahrung noch nichts Ähnliches entdeckt haben wie das, was ich beschrieben habe? Aber ich werde sie auf einen Zeugen verweisen, dessen Aussage sie zu akzeptieren verpflichtet sind. Lassen Sie sie im Heiligen Buch das lesen, was sie vielleicht zögern zu glauben, weil sie es nicht im Herzen eines anderen sehen können. Beim Propheten Jeremias steht geschrieben: „Wenn ein Mann seine Frau verlässt und sie von ihm geht und einen anderen Mann heiratet, soll er dann noch zu ihr zurückkehren? Soll diese Frau nicht beschmutzt und befleckt werden?“ Aber du bist vielen Liebhabern nachgegangen; kehre dennoch zu mir zurück, spricht der Herr, und ich werde dich aufnehmen.“ Dies, meine Brüder, sind die Worte Gottes selbst, und es ist uns nicht erlaubt, daran zu zweifeln. Glaubt also, was euch noch nicht zu erfahren gegeben wurde, damit ihr durch das Verdienst eures Glaubens früher oder später die Frucht des Genusses erlangen könnt. Ich denke, ich habe jetzt ausreichend erklärt, was es heißt, vom Wort gesucht zu werden, und wie ein solches Suchen eine Notwendigkeit ist, nicht für das Wort, sondern für die Seele, obwohl dieses Wissen vollständiger und angenehmer durch Erfahrung erworben werden kann als durch bloße verbale Unterweisung. Es bleibt mir also, euch in der nächsten Abhandlung zu zeigen, wie Seelen, die nach Gott dürsten, Ihn suchen sollten, von dem sie gesucht werden. Oder vielmehr müssen wir dies von jenem Bräutigam lernen, der uns hier als jemand dargestellt wird, der Ihn sucht, den ihre Seele liebt, den Bräutigam der Seele, Jesus Christus, unseren Herrn, der über allen Dingen steht, Gott, gesegnet für immer. Amen.



Predigt LXXXV


Über die sieben Gründe, weshalb die Seele das Wort sucht


In meinem Bett suchte ich nachts Ihn, den meine Seele liebt.“


In meinem Bett suchte ich des Nachts Ihn, den meine Seele liebt.“ Warum sucht sie Ihn, meine Brüder? Ich habe es euch schon gesagt, und es ist nicht nötig, es zu wiederholen. Doch um einiger von euch willen, die beim letzten Mal, als diese Frage zur Diskussion stand, nicht dabei waren, werde ich sie jetzt noch einmal kurz berühren. Und vielleicht wird das, was ich zu sagen habe, auch für diejenigen, die meiner letzten Predigt zugehört haben, nicht uninteressant sein. Denn das Thema konnte nicht in einer einzigen Rede erschöpfend behandelt werden. Die Seele sucht daher das Wort, um mit Ihm „übereinzustimmen“, indem sie sich Seiner Korrektur unterwirft, um durch Seine Erleuchtung erleuchtet zu werden, um durch die Hilfe Seiner Macht zur Tugend aufzusteigen, um unter Seiner Disziplin und Unterweisung Weisheit zu erlangen, um durch Übereinstimmung mit Seiner Vollkommenheit schön gemacht zu werden, um durch geistige Vermählung mit Ihm Mutter zu werden, um schließlich die Wonne zu spüren, die in Seinen Liebkosungen liegt. Aus all diesen Gründen sucht die Seele das Wort. Ich zweifle nicht daran, dass es noch viele andere Motive gibt, aber das sind alles, was mir im Augenblick einfällt. Jeder, der sich die Mühe machen möchte, kann die Liste durch Selbstprüfung leicht erweitern. Denn da unsere Untreue zahlreich ist, sind auch die Bedürfnisse unserer Seelen zahlreich, ja, zahllos, und unsere Ängste sind unzählbar. Aber obwohl unser Elend so groß ist, ist der überströmende Reichtum des Wortes noch größer und unermesslicher. Denn Er ist jene Weisheit, die keine Bosheit überwindet und die das Böse mit dem Guten besiegt. Und lassen Sie mich Ihnen den Grund für die Gründe nennen, die ich erwähnt habe. Beginnen wir mit dem Ersten, überlegen Sie, auf welche Weise die Seele sucht, dass das Wort mit Ihm „übereinstimmt“. Im Evangelium lesen wir diese Worte des Wortes: „Vereinige dich beizeiten mit deinem Gegner, während du noch mit ihm auf dem Weg bist, damit dich nicht der Gegner dem Richter übergibt und der Richter dich dem Gerichtsdiener.“ Welchen weiseren Rat könnte man geben? Und indem er es gibt, stellt sich das Wort, wenn ich mich nicht irre, selbst als Gegner dar, weil er unseren fleischlichen Begierden entgegensteht, während er von uns sagt: „Diese irren immer im Herzen.“ Du also, mein Bruder, der du diese Worte hörst, wenn du Angst hast, beginnst den Wunsch zu verspüren, „vor dem kommenden Zorn zu fliehen“, ich glaube, du wirst begierig sein zu erfahren, wie du „mit deinem Widersacher einig sein“ und so jenem Zorn entgehen kannst, mit dem er dich hier in solch schrecklichen Worten zu bedrohen scheint. Aber du kannst nicht mit ihm „einig sein“, wenn du nicht mit dir selbst uneins bist, wenn du nicht dein eigener Feind bist, wenn du nicht mit ernsthaftem und wachsamem Streben einen unaufhörlichen Krieg gegen dich selbst führst, wenn du nicht schließlich deinen eingefleischten schlechten Gewohnheiten und deinen natürlichen Neigungen abschwörst. Dies ist zweifellos eine schwierige Aufgabe. Um es zu versuchen, indem du dich ausschließlich auf deine eigene Kraft verlässt,wäre dasselbe, als würdest du mit einem deiner Finger versuchen, den Lauf eines Sturzbachs aufzuhalten. Es wäre, als würdest du versuchen, die Wasser des Jordans zurückzudrängen. Was sollst du dann tun? Suche das Wort, damit du dich mit ihm versöhnen kannst durch die Gnade, die er dir geben wird. Nimm deine Zuflucht zu ihm, der jetzt dein Widersacher ist, damit du von ihm so gemacht wirst, dass er nicht länger dein Widersacher ist, sondern dich liebkost, anstatt zu drohen, und dir zeigt, dass die Gabe der Gnade ein mächtigeres Korrektiv ist als die Androhung von Zorn.


Dies ist, so nehme ich an, die erste Notwendigkeit, aufgrund derer die Seele beginnt, das Wort zu suchen. Aber wenn du den Willen dessen, mit dem du jetzt in deinem eigenen Willen „übereinstimmst“, noch nicht kennst, kann man dann nicht auch von dir sagen, dass du „einen Eifer für Gott hast, aber nicht gemäß der Erkenntnis“? Und damit du dies nicht als unwichtig ansiehst, erinnere dich an die Worte des Apostels: „Wer nicht weiß, wird nicht erkannt werden.“ Möchtest du hören, was ich dir auch in der gegenwärtigen Not raten würde? Ich würde dir empfehlen, genau so zu handeln wie vorher. Wenn du meinem Rat folgst, wirst du auch diesmal auf das Wort zurückgreifen, damit es dich in seinen Wegen unterweisen kann. Andernfalls wirst du, wenn du das Gute willst, ohne zu wissen, was gut ist, der Gefahr ausgesetzt sein, von deinem Weg abzuweichen und „an Orten zu irren, wo es keinen Ausweg gibt und vom Weg abzukommen“. Denn das Wort ist Licht. Daher singt der Psalmist: „Die Verkündigung Deiner Worte erleuchtet und gibt den Kleinen Verständnis.“ Gesegnet bist Du, wenn es Dir möglich ist, mit demselben Propheten aufrichtig zu sagen: „Dein Wort ist eine Leuchte für meinen Fuß und ein Licht für meine Pfade.“ Die Seele, deren Wille so für die Gnade gewonnen und deren Intellekt durch himmlische Weisheit so erleuchtet wurde, dass sie nun sowohl das Wissen als auch das Verlangen nach dem Guten besitzt, hat keine geringen Fortschritte gemacht. Mit der Kraft, das Gute zu wollen, hat die Seele das Geschenk des Lebens erhalten, mit der Kraft, das Gute zu erkennen, hat sie die Fähigkeit des Sehens erlangt. Denn sie war tot, weil sie das Böse wollte, und sie war blind, weil sie das Gute nicht erkannte.


Sie lebt jetzt, sie hat jetzt ihren Sehsinn wiedererlangt, sie ist jetzt im Guten gefestigt, aber alles durch die Kraft und Wirkung des Wortes. Sie steht sozusagen auf den beiden Füßen des Wissens und der Liebe und wird von der Hand des Wortes aufrecht gehalten. Sie steht, ja, aber sie soll glauben, dass die warnenden Worte an sie selbst gerichtet sind: „Wer meint, er könne stehen, der sehe zu, dass er nicht falle.“ Glaubst du, du könnest aus eigener Kraft stehen, während du nicht in der Lage warst, aus eigener Kraft aufzustehen? Mir scheint das unmöglich. Und fragst du nach dem Grund? „Durch das Wort des Herrn“, sagt der Psalmist, „wurden die Himmel errichtet.“ Und soll etwas Irdisches, denkst du, ohne die Hilfe desselben Wortes errichtet werden? Warum also betet ein irdischer Mensch so zum Herrn, wenn die Erde die Kraft hat, aus eigener Kraft zu stehen: „Stärke mich durch deine Worte“? Er hatte sogar durch Erfahrung gelernt, wie unmöglich es für ihn war, ohne göttliche Hilfe zu stehen. Denn es ist dieselbe Stimme, die wir im Psalm sagen hören: „Ich wurde gestoßen und umgeworfen, sodass ich fallen könnte; aber der Herr hat mich gestützt.“ Fragst du, wer es war, der ihn gestoßen hat? Es waren mehr als einer. Der Mensch wird vom Teufel gestoßen, er wird von der Welt gestoßen, er wird auch vom Menschen gestoßen. Aber wer ist dieser Mensch, der stößt? Jeder von uns, meine Brüder, wird von sich selbst gestoßen. „Wundere dich nicht darüber.“ Der Mensch ist ein so mächtiger Antreiber und Umwerfer seiner selbst, dass er, wenn er nur seine Hände von sich selbst lassen würde, nur sehr wenig von den Stößen zu befürchten hätte, die ihm andere versetzen könnten. Daher fragt der heilige Petrus: „Und wer ist es, der dir schaden kann, wenn du eifrig für das Gute bist?“ Die Hand, mit der du dich selbst stößt, ist die Zustimmung deines Willens. Wenn du also, wann immer der Teufel dir Böses einflüstert oder die Welt versucht, dich zu etwas Ungesetzlichem zu drängen, deine Zustimmung verweigerst, dich weigerst, „deine Glieder dem Dienst der Sünde zu überlassen“ und nicht zulässt, dass „die Sünde in deinem sterblichen Körper herrscht“, dann hast du dich als „Eiferer des Guten“ erwiesen, und die Bosheit hat folglich keine Macht, dir zu schaden. Und sieh, ob sie dir nicht vielmehr hilft, anstatt zu schaden. Denn es steht geschrieben: „Tu das Gute, und du wirst Lob von ihm erhalten.“ „Die, die nach deiner Seele trachteten, sind beschämt worden“, während du mit dem Psalmisten singen kannst: „Wenn sie keine Macht über mich haben, dann werde ich ohne Makel sein.“ Du hast sicherlich einen deutlichen Beweis dafür erbracht, dass du „eifrig für das Gute“ bist, wenn du gemäß dem Rat des Weisen „Mitleid mit deiner eigenen Seele hast“, wenn du „mit aller Wachsamkeit dein Herz bewahrst“, wenn du gemäß der Anweisung des Heiligen Paulus „keusch bleibst“. Andernfalls werde ich dich, selbst wenn du die ganze Welt gewinnen solltest, während du dennoch den Verlust deiner eigenen Seele erleidest, sicherlich nicht als eifrig für das Gute betrachten, da der Erlöser selbst dich nicht als solchen betrachtet.


Es gibt also drei Mächte, die sich zum Sturz desjenigen verschwören, der steht. Von diesen stößt der Teufel durch Neid und Bosheit, die Welt durch den Wind der Eitelkeit und der Mensch durch die tote Last seiner eigenen Verderbtheit. Der Teufel hat nur die Macht, dich zu stoßen: Er kann dich nicht niederwerfen, wenn du ihm deine Hilfe verweigerst, indem du dich weigerst, ihm zuzustimmen. Daher lesen wir in der Heiligen Schrift: „Widerstehe dem Teufel, und er wird von dir fliehen.“ Er war es, der aus Neid auf ihren glücklichen Zustand unsere Stammeltern stoßte, als sie im Paradies standen. Trotzdem hätte er es nicht geschafft, sie zu Fall zu bringen, wenn sie seinem Vorschlag nicht zugestimmt hätten. Er war es wiederum, der durch seinen Stolz kopfüber vom Himmel gestoßen wurde, gestoßen von niemand anderem als von ihm selbst – was uns verstehen lassen sollte, dass wir selbst in viel größerer Gefahr sind, auf die gleiche Weise zu fallen, niedergedrückt wie wir durch das Gewicht unserer eigenen Substanz. Auch die Welt stößt uns, weil sie ganz „in der Bosheit sitzt“. Alle Menschen werden von ihr gestoßen, aber niemand wird gestürzt außer ihren Freunden, das heißt, denen, die ihr zustimmen. Ich habe kein Verlangen nach der Freundschaft der Welt, damit sie nicht meinen Sturz verursacht, denn „wer ein Freund dieser Welt sein will, wird ein Feind Gottes.“ Und es kann keinen verzweifelteren Sturz geben als diesen. Aus dem Gesagten folgt klar, dass der gefährlichste Stoß von allen der ist, den ein Mensch von sich selbst erhält. Denn während er durch seinen eigenen Impuls zu Fall gebracht werden kann, ohne von jemand anderem gestoßen zu werden, kann er nicht durch den Impuls anderer zu Fall gebracht werden, wenn er nicht auch selbst stößt. Welcher dieser gegensätzlichen Kräfte müssen wir den größten Widerstand bieten? Sicherlich der, die umso gefährlicher ist, je innerer sie ist, die uns allein zu Fall bringen kann und ohne die der Rest nichts tun kann. Nicht ohne Grund zieht der Weise „den, der seinen Geist beherrscht“ dem „der Städte einnimmt“ vor. Dies, meine Brüder, enthält eine sehr wichtige Lektion für uns. Es lehrt uns, dass wir Tugend brauchen, und zwar keine natürliche Tugend, sondern nur das, was uns „von oben“ verliehen werden muss. Eine solche Tugend, wenn sie vollkommen ist, gibt der Seele einen leichten Sieg über sich selbst und rüstet sie mit unbesiegbarer Macht gegen alle ihre Feinde aus. Denn sie ist eine Energie des Geistes, die keiner Kraft zur Verteidigung der Vernunft nachgeben kann. Oder, wenn Sie es vorziehen, es ist eine Seelenkraft, die unbesiegbar mit und für die Vernunft handelt. Oder schließlich ist es eine spirituelle Kraft, die, soweit es von ihr abhängt, alle Dinge im Einklang mit der Vernunft regiert und lenkt.


Wer wird auf den Berg des Herrn steigen?“ Jeder, der versucht, den Gipfel dieses geistigen Berges zu erreichen, das heißt, wer danach strebt, die Vollkommenheit der Tugend zu erreichen, wird erkennen können, wie schwierig der Aufstieg dorthin ist und wie hoffnungslos es ist, ihn ohne die Hilfe des Wortes zu versuchen. Glücklich ist die Seele, die sich für die wachenden Engel zu einem solchen Gegenstand des Staunens und der Freude macht, dass sie sie von ihr sagen hören kann: „Wer ist sie, die aus der Wüste heraufkommt, überströmt von Wonne, sich an ihren Geliebten lehnend?“ Aber ihre Bemühungen, aufzusteigen, wären vergeblich, wenn sie sich nicht an Ihn lehnen würde. Indem sie sich an Ihn lehnend, ist sie auch in der Lage, sich selbst zu besiegen; und wenn sie so Herrin ihrer selbst geworden ist, kann sie all ihre Gefühle und Leidenschaften unter die Herrschaft der richtigen Vernunft bringen. Wie ein geschickter Wagenlenker wird sie den vierfachen Wagen des Geistes lenken, womit ich die vier Emotionen Zorn, Angst, Verlangen und Liebe meine. Und sie wird jede fleischliche Neigung und jeden körperlichen Sinn gefangen nehmen und der Tugend unterordnen, unter der Leitung des Urteils. Wie sollte ihr nicht alles möglich sein, da ihr Geliebter, auf den sie sich stützt, allmächtig ist? Welch grenzenloses Vertrauen kommt in den Worten des heiligen Paulus zum Ausdruck: „Ich vermag alles in Ihm, der mich stärkt“! Nichts macht die Allmacht des Wortes herrlicher als die Tatsache, dass Er alle allmächtig macht, die ihr Vertrauen in Ihn setzen. Denn, so steht geschrieben, „alle Dinge


sind dem möglich, der glaubt“, und gewiss ist der allmächtig, dem alle Dinge möglich sind. Die Seele wird sich folglich, wenn sie nicht auf ihre eigene Stärke vertraut und es verdient, dadurch durch das Wort gestärkt zu werden, selbst regieren können, so dass „keine Ungerechtigkeit über sie herrschen wird“. So sage ich, solange sie sich auf ihren Geliebten stützt und „mit Kraft aus der Höhe ausgestattet“ ist, wird keine Gewalt, kein Betrug, keine Verlockung die Macht haben, sie aus ihrer Stellung zu stoßen oder ihre Autorität zu stürzen.


Willst du, mein Bruder, vor der Gefahr geschützt sein, von dir selbst gestoßen zu werden? Wenn ja, dann „lass den Fuß des Stolzes nicht an dich herankommen“, und die Hand des Stoßenden soll keine Macht haben, dich zu bewegen. Denn „dort (nämlich im Stolz) sind die Übeltäter gefallen.“ Dort wurden der Teufel und seine Engel niedergeworfen, die, obwohl sie nicht von außen gestoßen wurden, dennoch „hinausgeworfen wurden und nicht stehen konnten“. Luzifer „stand nicht in der Wahrheit“, weil er sich nicht auf das Wort stützte, sondern auf seine eigene, ungestützte Kraft vertraute. Und vielleicht war der Grund, warum er sich hinsetzen wollte, der, dass er sich nicht mehr fähig fühlte, zu stehen. Denn er sagte: „Ich werde auf dem Berg des Bundes sitzen.“ Aber Gott beschloss es anders, und er stand nicht und setzte sich nicht, sondern fiel, gemäß dem Zeugnis des Herrn, wo er uns sagt: „Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen.“ Deshalb soll sich derjenige, der steht, nicht auf sich selbst verlassen, sondern sich vielmehr auf das Wort stützen, es sei denn, er möchte fallen. Das Wort selbst hat erklärt: „Ohne mich könnt ihr nichts tun.“ Und so ist es. Ohne seine Hilfe können wir weder zum Guten aufsteigen noch im Guten verharren. Du also, der du stehst, gib dem Wort die Ehre und sage: „Er stellte meine Füße auf einen Felsen und lenkte meine Schritte.“ Er, durch dessen Hand du emporgehoben wurdest, muss dich nun durch seine Kraft aufrecht halten. So viel zur Unterstützung des Satzes, den ich aufgestellt habe, nämlich, dass wir uns auf das Wort stützen müssen, um Tugend zu erlangen.


Als nächstes müssen wir die Wahrheit einer weiteren Aussage von mir untersuchen, nämlich, dass wir nur durch das Wort zur Weisheit erzogen werden können. Nun ist das Wort Tugend und es ist auch Weisheit. Die Seele soll daher Tugend von Tugend und Weisheit von Weisheit leihen. Sie soll diese beiden Gaben jedoch ausschließlich demselben Wort zuschreiben. Sollte sie anders handeln und sich entweder ihre Weisheit oder ihre Tugend oder beide zusammen anmaßen, als hätte sie sie nicht vom Wort erhalten, so soll sie auch leugnen, dass der Strom aus der Quelle, die Traube aus dem Weinstock und das Tageslicht aus der Sonne kommt. Ein „getreues Wort“ ist das, was wir lesen: „Wenn jemand von euch Weisheit will, soll er Gott darum bitten, der allen reichlich gibt und niemanden vorwirft; und sie wird ihm gegeben werden.“ Der heilige Jakobus spricht hier nur von Weisheit. Aber ich wage zu behaupten, dass das, was er über Weisheit sagt, in gleicher Weise auf Tugend zutrifft. Denn Tugend ist eng mit Weisheit verwandt. Wie die Weisheit ist sie ein Geschenk Gottes, und wie die Weisheit ist sie als eines der besten und vollkommensten Geschenke anzusehen, die „vom Vater des Lichts herabkommen“. Und wenn jemand behaupten würde, dass Tugend in jeder Hinsicht und absolut identisch mit Weisheit ist, würde ich ihm nicht widersprechen, vorausgesetzt, es ginge um die Frage, ob Tugend und Weisheit im Wort vorhanden sind. Denn obwohl sie im Wort dieselben sind, spiegeln sie sich aufgrund der einzigartigen und absoluten Einfachheit der göttlichen Natur nicht auf dieselbe Weise in der Seele wider; sondern als ob sie voneinander verschieden wären, geben sie sich der Seele entsprechend ihren vielfältigen und unterschiedlichen Bedürfnissen auf verschiedene Weise hin. Auf diese Weise ist es eine Sache, wenn die Seele von der Tugend geleitet wird, und eine ganz andere, wenn sie von der Weisheit regiert wird; es ist eine Sache, sich selbst mit Macht zu regieren, und eine andere, die Freuden der spirituellen Süße zu genießen. Es ist zweifellos wahr, dass Macht ebenso zur Weisheit gehört wie zur Tugend und dass Süße ebenso zur Tugend gehört wie zur Weisheit. Wenn wir jedoch jedem dieser beiden, nämlich Tugend und Weisheit, seine eigene Wirkung zuschreiben möchten, werden wir sagen, dass die Anwesenheit der ersteren durch Seelenstärke angezeigt wird, während sich die letztere durch Gelassenheit des Geistes zusammen mit einer gewissen spirituellen Süße manifestiert. Ich glaube, dies ist die Süße, auf die der Apostel anspielt, wenn er nach vielen Ermahnungen zur Tugend das hinzufügt, was zur Weisheit gehört: „In Süße, im Heiligen Geist.“ Daher sind das Stehen, Widerstand leisten, Gewalt mit Gewalt abwehren, was zu den Funktionen der Tugend gezählt wird, zwar ehrenhafte Handlungen, aber sehr mühsam. Es besteht ein großer Unterschied zwischen der Verteidigung der eigenen Ehre mit Mühe und dem Besitz derselben in Frieden. Es ist daher nicht dasselbe, gemäß den Regeln der Tugend zu handeln und Freude an der Ausübung der Tugend zu empfinden. Die Weisheit genießt das, was die Tugend mühsam hervorbringt; und was auch immer die Weisheit anordnet, bestimmt und regelt, führt die Tugend aus.


Schreibe Weisheit in der Freizeit“, rät der Weise. Daher ist die Freizeit der Weisheit keine Zeit des Müßiggangs. Ganz im Gegenteil: Je mehr Freizeit sie hat, desto eifriger ist sie mit ihren eigenen, besonderen Interessen beschäftigt. Tugend hingegen kommt am besten zur Geltung, wenn sie in Ausübung gesehen wird, und ihre Pracht ist ihrer Aktivität angemessen. Und ich glaube, ich läge nicht ganz falsch, wenn ich Weisheit als Liebe zur Tugend definieren würde. Aber wo Liebe ist, kann keine Arbeit sein, sondern nur Genuss. Und vielleicht ist das Wort „sapientia“ (Weisheit) vom Wort „sapor“ (Geschmack) abgeleitet, weil Weisheit, als wäre sie eine Art Gewürz, der Tugend, der sie hinzugefügt wird, einen angenehmen Geschmack verleiht und die an sich, ohne eine solche Würze, sozusagen trocken und fad wäre. Auch derjenige, der Weisheit als Geschmack für das Gute definiert, scheint mir keinen Tadel zu verdienen. Aber wir haben diesen geistigen Geschmack fast vom ersten Auftreten unserer Rasse an verloren. In dem Moment, als der fleischliche Appetit die Oberhand gewann und die alte Schlange mit ihrem Gift den Gaumen des Herzens verdarb, begann die Seele ihre natürliche Liebe zum Guten zu verlieren und eine Neigung zum Bösen zu verspüren. Daher steht geschrieben: „Die Vorstellungskraft und der Gedanke des menschlichen Herzens sind von Jugend an zum Bösen geneigt“, nämlich aufgrund der Torheit der ersten Frau. Und so beraubte uns die Torheit (insipientia) der Frau des Geschmacks (sapor) am Guten, weil die Torheit Evas von der Bosheit Satans übertroffen wurde. Aber wenn es schien, als hätte die Schlange durch die Frau eine Zeitlang gesiegt, so beklagt sie nun auch durch die Frau, dass sie auf ewig besiegt worden sei. Denn siehe, ich, die Weisheit, nahm wieder Besitz von Herz und Körper der Frau, damit wir, die wir durch die Frau zur Torheit verunstaltet worden waren, durch die Frau wieder zur Weisheit umgestaltet würden. Und nun überwindet die Weisheit für immer die Bosheit in den Köpfen, in die sie eindringt, und vertreibt die dadurch entstandene Lust am Bösen und ersetzt sie durch Tugend. Denn wenn die Weisheit in die Seele eindringt, enthüllt sie ihr die Torheit, den Sinnen zu folgen, sie reinigt den Verstand und heilt und erneuert den Gaumen des Herzens. Mit ihrem so wiederhergestellten spirituellen Geschmack beginnt sie wieder, Lust am Guten und an der Weisheit zu haben, als die es kein größeres Gut gibt.


Wie viele gute Taten werden von Menschen vollbracht, die dennoch keine Freude an dem Guten empfinden, das sie tun! Das liegt daran, dass solche Menschen in ihren Handlungen nicht von einer Vorliebe für die Tugend beeinflusst werden, sondern nur von Vernunftgründen, menschlichem Respekt oder irgendeiner Art von Zwang. Andererseits finden viele Menschen keine Befriedigung in den Bösen, die sie tun, und werden dazu geführt, sie entweder aus Angst vor anderem Bösen oder aus dem Verlangen nach etwas Gutem zu begehen, anstatt aus Liebe zum Bösen um seiner selbst willen. Aber diejenigen, die „in die Zuneigung des Herzens übergegangen sind“, wie der Psalmist sagt, sind entweder wirklich weise und haben daher Freude an der Vorliebe für das Gute, oder sie sind wirklich bösartig und finden folglich Freude am Bösen, selbst wenn es sie ohne Hoffnung auf etwas anderes als sich selbst verführt. Denn was ist Bosheit anderes als eine Vorliebe für das Böse? Glücklich die Seele, die ganz von der Liebe zum Guten und dem Hass auf das Böse erfüllt ist! Das ist es, was mit der Reformation zur Weisheit gemeint ist, das heißt, in sich selbst die glückliche Erfahrung des Triumphs der Weisheit zu genießen. Denn woran zeigt sich deutlicher, dass die Weisheit die Bosheit besiegt hat, als daran, dass die Seele, wenn die Liebe zum Bösen vertrieben ist, sich eines gewissen, innigsten Geschmacks am Guten bewusst wird, der ihr ganzes Inneres mit spiritueller Freude erfüllt? Daher ist es die Aufgabe der Tugend, Drangsal mit Tapferkeit zu ertragen; aber es ist die Aufgabe der Weisheit, sich an Drangsal zu erfreuen. Es ist die Aufgabe der Tugend, das Herz zu stärken und „in Geduld auf den Herrn zu warten“, aber es ist die Aufgabe der Weisheit, „zu schmecken und zu sehen, dass der Herr süß ist“. Und damit diese beiden moralischen Begabungen in ihren eigentlichen und formellen Auswirkungen klarer zum Ausdruck kommen, sage ich, dass Bescheidenheit des Geistes den Weisen offenbart, Beständigkeit des Geistes den Tugendhaften. Weisheit wird mit Recht nach der Tugend gestellt, denn Tugend ist sozusagen das starke und feste Fundament, auf dem „die Weisheit sich ein Haus gebaut hat“. Doch sowohl der Tugend als auch der Weisheit muss die Erkenntnis des Guten vorausgehen, denn das Licht der Weisheit kann keine Gemeinschaft mit der Dunkelheit der Unwissenheit haben. Ebenso muss die Güte des Willens vorausgegangen sein, denn „in eine bösartige Seele dringt die Weisheit nicht ein.“


Da nun die Seele durch die Veränderung ihres Willens ihre Wiedergeburt, durch ihre Erleuchtung ihre wiedergewonnene Gesundheit, durch ihre Tugend ihre Beständigkeit und schließlich durch ihre Weisheit ihre Reife bewiesen hat, bleibt uns nur noch, für sie jene Schönheit zu entdecken, ohne die sie keine Gunst in den Augen dessen finden kann, der „schöner ist als alle Menschenkinder“. Sie selbst hat ihn im Psalm sagen hören: „Der König wird sich sehr nach deiner Schönheit sehnen.“ Wie kostbar und wie groß sind die Gaben der Seele, die ich aufgezählt habe, Gaben, die ihr vom Wort verliehen wurden, nämlich Willensgüte, Wissen, Tugend und Weisheit! Dennoch wird nirgends gesagt, dass das Wort sich nach einem dieser Dinge sehnt. Die Schrift sagt nur: „Der König wird sich sehr nach deiner Schönheit sehnen.“ An einer anderen Stelle singt der Psalmist: „Der Herr hat regiert, er ist mit Schönheit bekleidet.“ Und warum sollte er sich nicht ein ähnliches Gewand der Schönheit für sie wünschen, die zugleich sein Ebenbild und seine Braut ist? Denn je mehr sie ihm ähnelt, desto zärtlicher wird er sie lieben. Worin besteht nun genau die Schönheit der Seele? Sollen wir sagen, sie besteht in der sogenannten Heiligkeit des Lebens? Lassen Sie uns zumindest für den Augenblick diese Ansicht vertreten, bis uns etwas Besseres einfällt. Um herauszufinden, ob eine Seele Heiligkeit besitzt oder nicht, müssen wir ihr äußeres Verhalten untersuchen, denn obwohl äußeres Verhalten keine Heiligkeit darstellt, ist es das Medium, durch das sich Heiligkeit manifestiert. Im Herzen hat die Heiligkeit ihren Ursprung und ihre Heimat, denn ihre „Herrlichkeit ist das Zeugnis des Gewissens“. Nichts kann klarer sein als dieses Licht, nichts herrlicher als dieses Zeugnis, wenn die Wahrheit in der Seele leuchtet und die Seele sich selbst in Wahrheit sieht. Aber wie erscheint sie sich selbst? Sie erscheint keusch und bescheiden, furchtsam und umsichtig, sie vermeidet sorgfältig alles, was die Herrlichkeit des Zeugnisses ihres Gewissens trüben könnte, und ist sich nichts bewusst, was sie in Gegenwart der Wahrheit beschämen könnte, nichts, was sie zwingen könnte, ihre Augen geblendet und verwirrt vom Licht der Herrlichkeit Gottes abzuwenden. Dies, meine Brüder, dies ist in der Tat jene Schönheit der Seele, die über alle ihre anderen Gaben und Gnaden hinaus die Augen des Wortes erfreut und der ich den Namen und die Definition der Heiligkeit des Lebens geben möchte.


Aber wenn der Glanz dieser Schönheit die inneren Orte des Herzens und des Gewissens überreich erfüllt hat, muss sie beginnen, sich auch äußerlich zu offenbaren, wie eine Lampe, die unter einem Scheffel verborgen ist, oder vielmehr wie ein „Licht, das in der Dunkelheit leuchtet“, das nicht verborgen bleiben kann. Dementsprechend leuchtet sie aus ihrem Inneren hervor und sendet sozusagen ihre leuchtenden Strahlen aus, wirkt auf den Körper, macht ihn zum Bild des Geistes, verbreitet ihren Einfluss auf alle seine Glieder und Fähigkeiten und verleiht jeder Handlung, jedem Wort, jedem Blick und jeder Bewegung eines Menschen eine neue Anmut, selbst seinem Lachen (wenn er sich jemals damit vergnügen sollte), die nun alle von Würde geprägt und mit Unschuld geschmückt erscheinen. Und wenn diese und alle anderen Bewegungen, Aktivitäten und Übungen der verschiedenen körperlichen Kräfte und Glieder ernst, einfach und bescheiden, weder unverschämt noch zu freizügig, ebenso weit von Trägheit und Schwindel entfernt, den Regeln des Anstands entsprechend und der Frömmigkeit förderlich sind, dann, meine Brüder, zeigt sich die Schönheit der Seele äußerlich, vorausgesetzt jedoch, dass „keine Arglist in ihrem Geist ist“. Denn es ist möglich, dass alle derartigen Manifestationen nur vorgetäuscht sind und nicht aus der Fülle des Herzens hervorgehen. Damit diese geistige Schönheit jedoch in größerer Pracht zur Schau gestellt werden kann, werde ich hier, wenn es Ihnen gefällt, definieren, was mit dieser Heiligkeit gemeint ist, die ich als formellen Bestandteil der Schönheit der Seele bezeichnet habe. Solche Heiligkeit ist also die Würde einer Seele, die bestrebt ist, ihren guten Ruf mit reinem Gewissen zu bewahren, oder, in den Worten des Apostels, „für gute Dinge nicht nur in den Augen Gottes, sondern auch in den Augen aller Menschen zu sorgen.“ Gesegnet ist die Seele, die sich mit dieser Schönheit der Heiligkeit bekleidet hat, mit dieser Weiße himmlischer Unschuld, wodurch sie Anspruch auf Übereinstimmung nicht mit der Welt, sondern mit dem Wort erheben kann, von dem geschrieben steht, dass es „der Glanz des ewigen Lebens“, „der Abglanz der Herrlichkeit Gottes und das Abbild seines Wesens“ ist.


Eine solche Seele, meine Brüder, die so den Grad der Heiligkeit des Lebens erreicht hat, wagt es nun, nach der geistigen Hochzeit des Wortes zu streben. Und warum sollte sie es nicht tun, da sie sich durch ihre Ähnlichkeit mit dem Geliebten als geeignet und reif für die Vereinigung mit Ihm erkennt? Auch soll sie als Seine Braut nicht die Majestät dessen fürchten, mit dem sie durch ihre gegenseitige Ähnlichkeit in gewisser Weise verbunden ist, zu dessen Freundschaft sie durch das Verdienst ihrer Liebe zugelassen wird und mit dem das Ehegelübde sie in der Ehe verbindet. Dies ist das Ehegelübde: „Ich habe geschworen und bin entschlossen, die Urteile Deiner Gerechtigkeit zu befolgen.“ Ihre Treue zu diesem Versprechen wollten die Apostel zum Ausdruck bringen, als sie durch den Mund des Heiligen Petrus sagten: „Siehe, wir haben alles verlassen und sind Dir gefolgt.“ Ähnlich sind die Worte des Heiligen Paulus, die, obwohl in Bezug auf die fleischliche Ehe gesprochen, auch als die geistige Vereinigung Christi mit seiner Kirche verstanden werden können. Der Apostel sagt: „Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und sie werden zwei zu einem Fleisch sein.“ Und im Psalm hören wir die Braut des Wortes jubelnd singen: „Für mich aber ist es gut, an meinem Gott festzuhalten und meine Hoffnung auf Gott, den Herrn, zu setzen.“ Deshalb, meine Brüder, wenn ihr eine Seele seht, die auf alle anderen Interessen verzichtet, mit all ihren Wünschen am Wort hängt, nach dem Wort lebt, sich nach dem Wort regiert, durch Seine Gnade und Inspiration die Frucht guter Werke empfängt, die sie Ihm bringt, sodass sie mit dem Apostel sagen kann: „Denn für mich ist Christus das Leben und Sterben Gewinn“, dann betrachtet eine solche Seele als eine wahre Braut, die in ehelicher Ehe mit dem Wort vereint ist. Und „das Herz ihres Mannes vertraut auf sie“, weil sie ihm ihre Treue bewiesen hat, indem sie alles andere um seinetwillen verachtete und „es für Dreck hält, damit sie Christus gewinne“. Eine solche Seele erkannte der Erlöser in ihm, von dem er sagte: „Dieser Mann ist für mich ein auserwähltes Gefäß.“ Und sicherlich war diese Seele des Heiligen Paulus eine ebenso zärtliche Mutter für ihre geistlichen Nachkommen, wie sie eine treue Ehefrau für ihren Mann war: Das kann man aus seinen Worten schließen: „Meine kleinen Kinder, für die ich wieder Geburtswehen erleide, bis Christus in euch Gestalt annimmt.“


Bedenken Sie jedoch, dass es im Zustand der geistigen Ehe zwei Arten der Geburt und folglich zwei Arten von Nachkommen gibt, die sich voneinander unterscheiden, aber nicht entgegengesetzt sind. Denn die mystischen Mütter bringen Seelen durch Predigt und inneres Licht durch Kontemplation hervor. Bei dieser zweiten Art der Geburt ist die Seele manchmal in Ekstase versunken und von den körperlichen Sinnen zurückgezogen und so vollständig in die Bewunderung des Wortes vertieft, dass sie sogar das Bewusstsein ihrer selbst verliert. Dies geschieht, wenn sie sich unter der Anziehungskraft der unaussprechlichen Süße des Wortes gewissermaßen von sich selbst stiehlt oder vielmehr hingerissen wird und sich selbst entkommt, um das Wort zu genießen. Aber die geistige Mutter ist nicht auf dieselbe Weise betroffen, wenn sie damit beschäftigt ist, die Frucht der Seelen für das Wort hervorzubringen, wie wenn sie auf diese Weise seine Liebkosungen genießt. Der ersteren Beschäftigung widmet sie sich nur aus Sorge um ihren Nächsten und seine Bedürfnisse; zu der letzteren wird sie durch die Süße des Wortes eingeladen. Als Mutter freut sie sich über ihre Nachkommen, aber noch größer sind die Wonnen, die sie als Braut in den Armen ihres Bräutigams erlebt. Ihre Kinder liegen ihr am Herzen, die kostbaren Unterpfande der ehelichen Liebe, aber noch mehr Freude bereitet ihr die Umarmung ihres Ehemannes. Es ist gut für sie, vielen zur Erlösung zu verhelfen, aber es ist noch viel süßer, aus sich selbst herausgehoben und mit dem Wort vereint zu werden. Aber wann geschieht dies? Und wie lange dauert es? Es ist ein Liebesverkehr, den man am liebsten erleben würde, aber er ist ebenso selten wie erfreulich und ebenso kurzlebig wie selten. Dies stand an letzter Stelle der Motive der Seele, das Wort zu suchen, in der Liste, die ich zu Beginn dieser Predigt gegeben habe, als ich sagte, dass sie Ihn sucht, um die Wonne zu spüren, die in Seinen Liebkosungen liegt.


Vielleicht möchten einige von Ihnen jetzt eine Erklärung dafür, was es heißt, das Wort auf diese Weise zu genießen? Wenn ja, kann ich ihnen nur raten, jemanden aufzusuchen, der diese Erfahrung gemacht hat, und ihm ihr Anliegen vorzutragen. Aber glauben Sie, dass es mir möglich wäre, das Unaussprechliche zu beschreiben, auch wenn ich manchmal das Privileg hatte, diese Gunst zu genießen? Hören Sie, wie der Apostel von einer solchen Erfahrung spricht: „Ob wir im Geiste entrückt sind, ist es für Gott; oder ob wir nüchtern sind, ist es für Sie.“ Als ob er sagen würde: „Ich habe eine Art von Verkehr mit Gott allein und durch seinen alleinigen Willen, und ich habe eine andere Art von Verkehr, an dem Sie teilnehmen können. Ersteres kann zwar genossen werden, kann aber nicht in menschlicher Sprache ausgedrückt werden; bei letzterem lasse ich mich so weit herab, in Worten zu sprechen, die Sie verstehen können.“ O wer auch immer Sie sind, der lernen möchte, was es heißt, das Wort zu genießen, machen Sie sich bereit, nicht Ihr Ohr, sondern Ihr Herz. Denn keine Zunge, sondern nur die Gnade ist imstande, Sie dies zu lehren. Sie ist „den Weisen und Klugen verborgen“ und „den Kleinen offenbart“. Groß also, meine Brüder, wahrhaft groß und erhaben ist die Tugend der Demut, die das Unlehrbare verdienen kann, die würdig ist, das Unlernbare zu empfangen, die es verdient, vom Wort und durch das Wort das zu begreifen, was keine Worte ausdrücken können. Und warum? Nicht weil diese Dinge wirklich der demütigen Seele zustehen, sondern weil dies das Wohlgefallen des Vaters des Wortes, ihres Bräutigams, Jesus Christus, unseres Herrn, ist, der alles ist, Gott, gesegnet in Ewigkeit. Amen.



Predigt LXXXVI


ÜBER DIE TUGEND DER BESCHEIDENHEIT


In meinem Bett suchte ich nachts Ihn, den meine Seele liebt.“


Es ist nicht nötig, dass wir, meine Brüder, uns länger mit der Frage aufhalten, warum die Seele das Wort sucht, da die Antwort bereits ausreichend und in Wahrheit unnötig ausführlich gegeben wurde. Kommt also und lasst uns mit der Auslegung unseres gegenwärtigen Textes fortfahren, soweit er sich auf die Moral bezieht. Und hier, gleich zu Beginn, beachtet die Bescheidenheit des Bräutigams, von der ich nicht weiß, ob es etwas Schöneres in der menschlichen Tugend gibt als sie. Diese möchte ich als Erstes sozusagen in meine Hände nehmen und von ihrem Platz pflücken, damit ich sie unseren jungen Ordensleuten als schönen spirituellen Blumenstrauß präsentieren kann. Nicht, dass die Bescheidenheit nicht bewahrt werden sollte, und zwar mit aller Sorgfalt, auch in unserem Alter, da sie die Zierde jedes Zeitalters ist; sondern weil die Schönheit dieser zarten Tugend in jugendlichen Seelen auffälliger und besser zur Geltung kommt. Was gibt es Liebenswürdigeres als einen bescheidenen jungen Mann? Wie schön, wie strahlend leuchtet die Bescheidenheit im Verhalten und auf dem Gesicht der Jugend, als wahres Juwel unter den Tugenden! Wie sicher und unfehlbar prophezeit sie die Heiligkeit! Wie getreu offenbart sie uns den Mann mit edlem Charakter! Besonders für die Jugend ist sie eine Zuchtrute, die ihre bösen Leidenschaften im Zaum hält, die die Leichtfertigkeit in Bewegung und Handeln einschränkt und die Arroganz des Benehmens unterdrückt, die so charakteristisch für die schlüpfrige Jugend ist. Wo finden Sie ein anderes, so wirksames Heilmittel gegen unanständige Sprache und alle Arten moralischer Verworfenheit? Die Bescheidenheit ist die Schwester der Enthaltsamkeit. Sie ist das deutlichste Zeichen taubengleicher Einfachheit. Sie ist die Lampe einer keuschen Seele, die immer leuchtet, um sofort alles Unanständige oder Unpassende zu enthüllen, das versucht, in sie einzudringen. Und so ist es der Vertreiber des Bösen, der Verteidiger der angeborenen Reinheit, der besondere Ruhm des Gewissens, der Wächter des guten Rufs, der Sitz und die Erstlingsfrucht der Tugend, die Zierde der Natur, die besondere Schönheit der Unschuld. Sogar das Erröten, das Bescheidenheit hervorruft, welche Anmut und Lieblichkeit verleiht es dem Gesicht!


So wahrhaftig ist die Bescheidenheit eine angeborene Zierde der Seele, dass sogar diejenigen, die keine Angst haben, Unrecht zu tun, sich dennoch schämen, wenn sie in ihren Sünden entdeckt werden, gemäß den Worten Christi: „Jeder, der Böses tut, hasst das Licht.“ Der Apostel sagt uns auch, dass „die Schlafenden in der Nacht schlafen und die Betrunkenen in der Nacht betrunken sind“, weil sie ihre Werke der Dunkelheit, Werke, die des Tages wahrhaft unwürdig sind, in der Dunkelheit verbergen wollen. Es besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen dieser Art der Bescheidenheit und der Bescheidenheit der Braut. Denn während die erstere angesichts innerer Befleckung keine Scham empfindet, außer wenn sie entdeckt wurde, gibt sich die letztere nicht damit zufrieden, moralische Unreinheit zu verbergen, sondern verleugnet und weist sie zurück. Daher sagt der weise Mann: „Es gibt eine Schande, die Sünde bringt, und es gibt eine Schande, die Ruhm und Gnade bringt.“ So sucht die Braut das Wort mit Bescheidenheit, weil sie es in ihrem Bett und während der Nacht sucht, und dies ist die Bescheidenheit, die nicht Sünde, sondern Ruhm bringt. Sie sucht das Wort, um ihr Gewissen zu reinigen; sie sucht es auch, um von ihm Zeugnis zu erhalten, damit sie wie der heilige Paulus sagen kann: „Mein Ruhm ist das Zeugnis meines Gewissens.“ „In meinem Bett suchte ich des Nachts den, den meine Seele liebt.“ Hier, meine Brüder, sprechen sowohl der Ort als auch die Zeit zu uns von Bescheidenheit. Was ist einer bescheidenen Seele so angenehm wie Privatsphäre? Privatsphäre kann man im Bett und in der Nacht haben. Wenn wir also beten möchten, wird uns empfohlen, in unsere Kammern zu gehen, offensichtlich um der Privatsphäre willen. Dies ist offensichtlich zu unserem Schutz gedacht, damit uns beim öffentlichen Beten menschliches Lob nicht die Frucht unseres Gebets raubt und es unwirksam macht. Aber nichtsdestotrotz lehrt es uns Bescheidenheit. Denn was gehört mehr zur Bescheidenheit, als Lob und Selbstverherrlichung zu vermeiden? Es ist daher klar, dass Er, der das Kind und der Meister der Bescheidenheit ist, besonders auf diese Tugend achtete, als Er uns aufforderte, im Verborgenen zu beten. Was ist so unpassend, besonders für junge Leute, als eine zur Schau gestellte Frömmigkeit? Denn die Jugend ist das geeignetste und geeignetste Alter, um die Grundlagen eines wahrhaft religiösen Lebens zu legen, gemäß dem Zeugnis des Propheten Jeremias: „Es ist gut für einen Mann, wenn er von Jugend auf das Joch des Herrn trägt.“ Das Gebet, das du jetzt sprechen wirst, wird ausgezeichnet gelobt werden, wenn du Bescheidenheit als Vorwort einführst und mit dem Psalmisten sagst: „Ich bin sehr jung und verachtet, aber ich vergesse deine Rechtfertigungen nicht.“


Wer jedoch beten möchte, sollte nicht weniger als den richtigen Ort, sondern auch die richtige Zeit wählen. Die freie Zeit ist für diese Übung am geeignetsten und bequemsten, besonders nachts, wenn die ganze Welt im Schlaf versunken ist und tiefe Stille herrscht. Dann steigen unsere Gebete mit der größten Reinheit und Freiheit zum Himmel auf. Daher die Einladung des Propheten: „Steh auf und lobsinge in der Nacht, zu Beginn der Nachtwachen; schütte dein Herz wie Wasser vor dem Angesicht des Herrn aus.“ Mit wie viel Vertrauen steigt das Gebet in der Nacht auf, wenn seine einzigen Zeugen Gott selbst und der heilige Engel sind, der es empfängt und am Altar oben darbietet! Wie angenehm und schön sieht es aus, purpurn, gleichsam von der Röte der Bescheidenheit überzogen! Wie heiter und ruhig zeigt es sich, gestört durch keinen Lärm, abgelenkt durch keinen Tumult! Und schließlich, wie rein und unbefleckt erscheint es, befleckt durch keinen Staub irdischer Besorgnis, verführt durch kein Lob oder Schmeichelei von Betrachtern! Aus diesen Gründen übte sich die Braut in Bescheidenheit und Klugheit, indem sie die Privatsphäre der Nacht und ihres Bettes aufsuchte, wenn sie beten wollte, das heißt, wenn sie das Wort suchen wollte. Denn Beten ist nichts anderes als die Suche nach dem Wort. Folglich bete ich nicht, wie ich sollte, wenn ich in meinem Gebet etwas außerhalb des Wortes suche, was ich nicht um des Wortes willen suche, denn in Ihm habe ich alles. In Ihm finde ich das Heilmittel für meine Wunden, die Linderung meiner Bedürfnisse, die Befriedigung meiner Bedürfnisse, die Gnade meines Fortschritts, kurz gesagt, was auch immer nützlich ist, was auch immer richtig ist, was auch immer ein Mensch empfangen und besitzen muss. Ich habe daher keinen Grund, um etwas anderes vom Wort als Ihn zu bitten, denn in Ihm habe ich alles, was ich begehre. Denn selbst wenn wir in unseren weltlichen Bedürfnissen scheinbar weltliche Güter erbitten, suchen wir in Wirklichkeit, wenn wir sie erbitten, wie es sein sollte, die Herrlichkeit des Wortes, Ihn und nicht diese Güter, denn diese werden nur um Seinetwillen ersucht. Was ich sage, ist nichts Neues für solche Seelen, die gewohnt sind, alle vergänglichen Dinge zu nutzen, um sich den Genuss des Wortes zu verdienen.


Lassen Sie uns die Geduld haben, die Privatsphäre dieses Bettes und dieser nächtlichen Stunde noch genauer zu untersuchen, damit nicht vielleicht eine spirituelle Wahrheit, die es ans Licht zu bringen gilt, dort noch unentdeckt bleibt. Nun gut, wenn Sie mir die Annahme erlauben, dass mit dem Bett menschliche Schwäche und mit der Dunkelheit der Nacht menschliche Unwissenheit bezeichnet wird, was kann dann vernünftiger oder natürlicher sein, als dass das Wort, das die Kraft und die Weisheit Gottes ist, ernsthaft als göttliches Heilmittel gegen diese beiden Übel gesucht wird, die unserer Natur innewohnen? Denn sicherlich ist es höchst angemessen, Kraft der Schwäche und Weisheit der Unwissenheit entgegenzusetzen. Aber damit in den Köpfen der Einfältigeren kein Zweifel an der Wahrheit dieser Interpretation bestehen bleibt, lassen Sie sie hören, was der königliche Prophet zu derselben Aussage zu sagen hat.


Thema: „Der Herr hilft ihm auf seinem Bett der Schmerzen: Du hast sein ganzes Lager in seiner Krankheit umgedreht.“ Dies bezieht sich nur auf das Bett. Kann in Bezug auf die Nacht unserer Unwissenheit etwas klarer sein als die Worte desselben Propheten, wo er in einem anderen Psalm sagt: „Sie haben es nicht erkannt und nicht verstanden; sie wandeln in der Dunkelheit“? Es besteht kein Zweifel, dass er hier auf die geistige Unwissenheit der gesamten Menschheit anspielt, in der wir alle geboren wurden. Es ist, wie ich denke, dieselbe Unwissenheit, in der der gesegnete Apostel zugibt, geboren worden zu sein, und von der er gerettet worden zu sein rühmt, wenn er über den Vater sagt: „Der uns von der Macht der Dunkelheit errettet hat.“ Daher schreibt er an einer anderen Stelle: „Wir sind weder Kinder der Nacht noch der Dunkelheit.“ Und zu den Gläubigen im Allgemeinen sagt er: „Wandelt also als Kinder des Lichts.“