VON TORSTEN SCHWANKE
ERSTER GESANG
Der Katholizismus
in der Zweiten Spanischen Republik
war ein wichtiger Streitpunkt,
und von Anfang an waren Spannungen
zwischen der katholischen Hierarchie
und der Republik erkennbar,
die schließlich dazu führten,
dass die katholische Kirche
gegen die Republik vorging
und mit der Diktatur von Francisco
Franco zusammenarbeitete.
Mit der Gründung der Republik
begann die dramatischste Phase
in der zeitgenössischen Geschichte Spaniens
und der Kirche.
Zu Beginn der 1930er Jahre
war der Streit um die Rolle
der katholischen Kirche und die Rechte der Katholiken
eines der Hauptthemen, das der Sicherung
einer breiten demokratischen Mehrheit entgegenwirkte
und das Gemeinwesen fast von Anfang an gespalten ließ.
Die Historikerin Mary Vincent hat argumentiert,
dass die katholische Kirche
ein aktives Element in der polarisierenden Politik
der Jahre vor dem Spanischen Bürgerkrieg war.
Ebenso Frances Lannon behauptet:
Katholische Identität war in der Regel
praktisch gleichbedeutend mit konservativer Politik
in irgendeiner Form,
die von extremem Autoritarismus
über sanftere oligarchische Tendenzen
bis hin zu demokratischem Reformismus reichte.
Die Kommunalwahlen von 1931,
die die Gründung der Zweiten Spanischen Republik
und die spanische Verfassung von 1931 auslösten,
brachten eine antiklerikale Regierung an die Macht.
Premierminister Manuel Azaña behauptete,
dass die katholische Kirche
zum Teil für die von vielen
als Rückständigkeit empfundene Spanien
verantwortlich sei, und befürwortete
die Abschaffung besonderer Privilegien für die Kirche.
Ein Bewunderer der Dritten Französischen Republik
vor 1914, wollte er, dass die Zweite Spanische Republik
es nachahmt, weltliche Schulbildung kostenlos
und obligatorisch macht und eine
nicht-religiöse Grundlage für die nationale Kultur
und Staatsbürgerschaft schafft,
was Teil der notwendigen Modernisierung
und Europäisierung Spaniens ist.
Nach den Wahlen im Juni 1931
verabschiedete das neue Parlament
am 9. Dezember 1931
einen geänderten Verfassungsentwurf.
Die Verfassung führte die standesamtliche Trauung
und Scheidung ein.
Außerdem wurde eine kostenlose, weltliche Bildung
für alle eingeführt.
Antiklerikale Gesetze
verstaatlichten jedoch das Eigentum der Kirche
und verlangten von der Kirche,
Miete für die Nutzung von Eigentum zu zahlen,
das ihr zuvor gehört hatte.
Darüber hinaus verbot die Regierung
öffentliche Kundgebungen des Katholizismus
wie Prozessionen an religiösen Festtagen,
verbannte das Kruzifix aus den Schulen,
und die Jesuiten wurden ausgewiesen.
Katholische Schulen blieben bestehen,
jedoch außerhalb des staatlichen Systems,
und 1933 wurde allen Mönchen und Nonnen
durch weitere Gesetze der Unterricht verboten.
Im Mai 1931 hatte nach monarchistischen
Provokationen ein Ausbruch von Mob-Gewalt
gegen die vermeintlichen Feinde der Republik
zum Niederbrennen von Kirchen, Klöstern
und Religionsschulen in Madrid
und anderen Städten geführt.
Antiklerikale Gefühle und antiklerikale Gesetze,
insbesondere die von 1931, führten dazu,
dass der gemäßigte Katholizismus
schnell in Bedrängnis geriet
und schließlich verdrängt wurde.
Bei den Wahlen im November 1933
ging die rechte CEDA
als größte Einzelpartei im neuen Cortes hervor.
Präsident Alcalá-Zamora bat jedoch
den radikalen Führer Alejandro Lerroux,
Spaniens Premierminister zu werden.
Ein Generalstreik und ein bewaffneter Aufstand
der Arbeiter im Oktober 1934
wurden von der Regierung gewaltsam niedergeschlagen.
Dies wiederum belebte politische Bewegungen
im gesamten Spektrum in Spanien,
darunter eine wiederbelebte anarchistische Bewegung
und neue reaktionäre und faschistische Gruppen,
darunter die Falange
und eine wiederbelebte Carlisten-Bewegung.
Die Volksgewalt, die den Beginn des Bürgerkriegs
in der republikanischen Zone markierte,
führte dazu, dass Kirchen und Priester
zu auffälligen Zielen wurden
und als ideologische Feinde angesehen wurden.
Dreizehn Bischöfe und etwa 7000 Geistliche,
Mönche und Nonnen wurden getötet,
fast alle im ersten Weltkrieg,
und Tausende von Kirchen wurden zerstört.
Katholische Kerngebiete,
mit Ausnahme des Baskenlandes,
unterstützten weitgehend Francos
aufständische nationalistische Kräfte
gegen die Volksfrontregierung.
In Teilen Spaniens, wie zum Beispiel Navarra,
konnte der religiös-patriotische Eifer der Priester
sehr ausgeprägt sein.
Laut dem benediktinischen Schriftsteller
Pater Hilari Raguer;
Beim Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs:
Die große Mehrheit, das heißt
fast die gesamte Hierarchie der spanischen Kirche,
und fast alle prominenten Laien
trugen nicht nur nicht dazu bei,
den Konflikt einzudämmen,
sondern befeuerten ihn sogar dadurch,
dass sie sich fast in einem Block
einer der beiden Seiten anschlossen,
der Seite, die am Ende als Sieger hervorging
und jeden verteufelte, der sich für den Frieden einsetzte.
Die spanische Kirche
erhitzte die Atmosphäre, bevor sie begann,
und goss anschließend Öl in die Flammen.
Spanien war zu Beginn des 20. Jahrhunderts
eine vorwiegend agrarisch geprägte Nation –
eine Nation, die darüber hinaus
ihre Kolonien verloren hatte.
Sie war gekennzeichnet durch eine ungleiche
soziale und kulturelle Entwicklung
zwischen Stadt und Land,
zwischen Regionen und innerhalb der Klassen.
Spanien war kein einzelnes Land,
sondern eine Reihe von Ländern und Regionen,
die durch eine ungleiche historische Entwicklung
gekennzeichnet waren.
Seit der Wende zum 20. Jahrhundert
gab es jedoch einen erheblichen Fortschritt
in der industriellen Entwicklung.
Zwischen 1910 und 1930
hat sich die industrielle Arbeiterklasse
auf über 2.500.000 mehr als verdoppelt.
Der Anteil der in der Landwirtschaft Beschäftigten
sank im gleichen Zeitraum
von 66 Prozent auf 45 Prozent.
Die Koalition hoffte, ihre großen Reformen
auf drei Sektoren zu konzentrieren:
die „latifundistische Aristokratie“,
die Kirche und die Armee –
obwohl der Versuch zu einem Zeitpunkt
der Weltwirtschaftskrise erfolgen würde.
Im Süden besaßen weniger als 2 Prozent
aller Landbesitzer mehr als zwei Drittel des Landes,
während 750.000 Arbeiter ihren Lebensunterhalt
mit nahezu Hungerlöhnen bestritten.
Das Land sei anfällig für zentrifugale Tendenzen,
so gebe es beispielsweise Spannungen
zwischen Katalanischen und
Baskischnationalistischen,
eine Stimmung weg von einer agrarisch-
zentralistischen herrschenden Klasse in Madrid.
Darüber hinaus war ganz Spanien
formal katholisch, doch in der Praxis
variierte die katholische Identität
und wurde von Faktoren beeinflusst,
die von der Region über soziale Schichten,
Eigentumsverhältnisse
bis hin zu Alter und Geschlecht reichten.
Allgemeine Muster waren höhere Ebenen
der katholischen Praxis
in weiten Teilen des Nordens
und niedrigere Ebenen im Süden –
Genau die Regionen, in denen die Mauren
endgültig vertrieben
und die Katholiken im 15. Jahrhundert
das Land zurückerobert hatten,
scheinen nie wirklich erobert worden zu sein
für die Kirche -
und ein höheres Maß an katholischer Praxis
unter bäuerlichen Kleinbauern
als unter landlosen Landarbeitern.
Weiter: das städtische Proletariat von Madrid
oder Barcelona oder Bilbao oder Valencia oder Sevilla
oder die Bergbauzentren Asturiens
betraten selten eine Kirche.
Die Kirche und ihre Angelegenheiten
waren der städtischen Arbeiterkultur einfach fremd.
Wie Kanoniker Arboleya es 1933
in seiner berühmten Analyse ausdrückte,
waren die Ausmaße des Problems
die eines Massenabfalls,
insbesondere unter der städtischen Arbeiterklasse.
Spanische Katholiken nahmen
an einer enormen Anzahl religiöser Riten teil,
die weit über die minimalen Verpflichtungen
der Orthodoxie hinausgingen
(Sonntagskirche, Sakramente),
zum Beispiel Prozessionen und Andachten
im Zusammenhang mit Statuen und Schreinen.
Wie der Rosenkranz und die Novenen
handelte es sich dabei eher um Laien-
als um sacerdotische Formen der Anbetung.
Bei einigen öffentlichen religiösen Ritualen
wurde die Frage zum Thema,
ob das Ritual in erster Linie religiöser
oder politischer Natur war.
Die Kampagne der Jesuiten
zur Verbreitung der Herz-Jesu-Verehrung
war zu Beginn des 20. Jahrhunderts untrennbar
mit den integristischen Werten der extremen Rechten
des katholischen politischen Spektrums verbunden.
Seine Veröffentlichung ist der Bote
des Heiligen Herzens,
der war antiliberal, nationalistisch und begeistert,
die soziale Herrschaft Jesu Christi in Spanien zu sehen.
Sie setzte sich für die Inthronisierung
des Heiligen Herzens
in Büros, Schulen, Banken, Rathäusern
und Straßen der Stadt ein.
In Hunderten von Städten und Dörfern
wurden Statuen aufgestellt.
Die Statuen galten als Symbole
katholisch-konservativer Intoleranz
und wurden in den ersten Monaten
des Spanischen Bürgerkriegs 1936
von einigen Anarchisten und Sozialisten „hingerichtet“ .
Die Zweite Spanische Republik
wurde am 14. April 1931
nach der Abdankung von König Alfons XIII. gegründet.
Die Regierung unter Präsident Niceto Alcalá-Zamora
führte ein Reformprogramm ein,
das eine Agrarreform,
das Recht auf Scheidung,
das Wahlrecht für Frauen (November 1933),
eine Reform der Armee,
Autonomie für Katalonien
und das Baskenland (Oktober 1936) beinhaltete.
Die vorgeschlagene Reform
wurde von der Rechten blockiert
und von der linksextremen
Confederación Nacional del Trabajo abgelehnt.
Eine der umstrittensten Veränderungen
war jedoch die sogenannte
Trennung von Kirche und Staat.
Artikel 26 der republikanischen Verfassung von 1931
und nachfolgende Gesetze stoppten
die staatliche Finanzierung der katholischen Kirche,
verbot die Jesuiten und andere religiöse Institute,
verbot Geistlichen jeglichen Unterricht in Schulen,
beschlagnahmte das Eigentum der katholischen Kirche
und verbot Prozessionen, Statuen
und andere Manifestationen des Katholizismus.
Diese Beschränkungen trugen dazu bei,
einen großen Teil der katholischen Bevölkerung
zu entfremden. Der Republikanismus
stellte eine Konfrontation mit allem Vorhergehenden dar
und konnte beleidigend sein:
Im August 1931 fanden in Málaga
beispielsweise die üblichen Feierlichkeiten
zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Sieg statt,
unter deren Schirmherrschaft die spanische Krone
1497 die Mauren vertrieben hatte,
wurden durch einen Schönheitswettbewerb
zur Wahl der „Miss Republik“ der Stadt ersetzt.
Es wäre schwer gewesen, eine Feier zu konzipieren,
die stärker darauf abzielte,
Katholiken zu verärgern.
Für überzeugte Monarchisten
war die Republik nicht nur geschmacklos,
sie war ein Gräuel.
Die Carlisten-Milizen, die lange Zeit
auf ihre Kerngebiete in Navarresa beschränkt waren,
trainierten bereits 1931 in den Bergen.
Die Kreise um Ángel Herrera Oria und Gil-Robles
akzeptierten die Regeln des demokratischen Spiels
nur als Mittel zur Zerstörung der Republik von 1931.
Die Republik erlitt Angriffe von rechts
(der gescheiterte Putsch von Sanjurjo im Jahr 1932)
und von links (der Aufstand von Asturien im Jahr 1934)
und litt unter den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise.
Während die Koalition die politische Macht innehatte,
entging ihr die wirtschaftliche Macht.
Um es mit den Worten des Historikers
Hugh Thomas zu sagen:
Wie so viele andere davor und danach
erschreckte es die Mittelschicht,
ohne die Arbeiter zufriedenzustellen.
Es verabschiedete die Maßnahmen
der Trennung von Kirche und Staat,
eines echten allgemeinen Wahlrechts,
eines Kabinetts, das einem Einkammerparlament
unterstellt ist, und eines säkularen Bildungssystems.
Die neue republikanische Nation
sollte teilweise durch ein staatliches Bildungssystem
geschaffen werden, das säkular, obligatorisch, kostenlos
und für alle zugänglich sein sollte.
Diese Maßnahme verärgerte die Kirche.
Die Enzyklika Divini illius magistri von Pius XI.
aus dem Jahr 1929 hatte gesagt,
dass die Kirche unmittelbar und dauerhaft
die ganze Wahrheit im moralischen Bereich besitze.
Bildung war daher erste und überragendste
Aufgabe der Kirche.
Die Diktatur von Primo de Rivera
hatte der Kirche den Schutz geboten, der ihr gebührte.
Nun jedoch schloss die Zweite Republik
die Kirche vom Bildungswesen aus,
indem sie den Unterricht durch religiöse Institute,
sogar an Privatschulen, verbot,
beschlagnahmte Kircheneigentum und Investitionen,
sah Beschränkungen und Verbote
für den Besitz von Kircheneigentum vor
und verbot die Gesellschaft Jesu.
(Die katholische Wiederbelebung
wurde durch die Wiederherstellung der Monarchie
in der Person von Isabellas Sohn Alfonso XII.
von Spanien eingeläutet.
Da sah man die Zahl der Ordensleute
in den Ordensgemeinschaften sprunghaft ansteigen.
Das katholische Spanien
wurde von Schulen, Hochschulen,
Missionen, Veröffentlichungen,
Kliniken und Krankenhäusern
der religiösen Institute dominiert.
Der spanische Landadel und die obere Mittelschicht
schenkten den religiösen Gemeinden
Gebäude und Einkünfte, um Schulen,
Krankenhäuser und Waisenhäuser zu finanzieren –
auffällige Beispiele waren der Tibidabo Hügel
in Barcelona an Don Bosco
und die Jesuitenuniversität in Deusto,
die junge Männer verließen voll bewaffnet
gegen alle modernen Irrtümer.
Sie galten als illiberal
und erregten in den Jahren 1931–33
besondere Aufmerksamkeit.
Bei den entscheidenden Wahlen von 1933
wurden nicht weniger als 20 Deusto-Männer
für verschiedene Parteien der Rechten und der Mitte
in die republikanischen Cortes gewählt.
Ángel Herrera Oria, Direktor von El Debate,
Inspirator der Spanischen Konföderation
der Autonomen Rechten, war ein Deusto-Mann.
Der nachhaltigste intellektuelle Angriff
gegen Ordensleute war wahrscheinlich
der von Miguel de Unamuno
und seiner Denunziation der „entarteten Söhne“
des Ignatius von Loyola, der Jesuiten.
Er beschuldigte ihre Bildungsbemühungen,
durch materialistische und apologetische Ziele
korrumpiert zu sein, dass sie einem Anti-Intellektuellen unterworfen seien, einer Plutokratie,
und dass sie Modernität, Reform, Kreativität
und sogar wahre Spiritualität
mit ihrem Spießertum
und ihrer Intoleranz erstickten.
Während der demokratischen Republik
von 1931 bis 1936 befürworteten
viele katholische Politiker das Frauenwahlrecht
wegen seines wahrscheinlichen Nutzens
für die Rechte, verspotteten aber gleichzeitig
Kampagnen für Frauenrechte
oder Frauen im Parlament.
Frauen stellten die Mehrheit
der praktizierenden Katholiken,
aber in der Kirche hörte man immer den Männern zu,
die die Sakramente feierten und predigten.
Männliche Priester sagten ihnen,
sie sollten ihren Ehemännern gehorchen:
Die Botschaft war auf Schritt und Tritt klar;
Männer wurden für Autorität
und soziale Verantwortung geboren;
Frauen wurden für Häuslichkeit, Mutterschaft
oder sexuellen Verzicht geboren.
Politische Militanz passte nicht so leicht
zu diesen Stereotypen,
es gab kein katholisches Äquivalent
der Anarchistin Federica Montseny,
außer bei den Falange.
Die Sección feminina war aggressiv
in der Propagierung einer autoritären,
antifeministischen
und immer konservativeren Ideologie.
Als einige katholische baskische
nationalistische Frauen in den 1930er Jahren
ihre Aufmerksamkeit der Organisation
von Versammlungen und dem Halten
öffentlicher Reden zuwandten,
schockierten sie katholische Zeitgenossen.
Nach der Eroberung des Baskenlandes
im ersten Jahr des Bürgerkriegs
brachten Soldaten des katholischen Kreuzzugs
ihre Aufmerksamkeit zum Ausdruck.
Sie verabscheuen sowohl den baskischen Nationalismus
als auch politisch aktive Frauen,
indem sie diese der Demütigung aussetzen,
in der Öffentlichkeit Rizinusöl zu schlucken
und sich die Köpfe rasieren zu lassen.
Da die republikanische Linke
eine Mäßigung der antiklerikalistischen Aspekte
der Verfassung als völlig inakzeptabel ansah,
schrieb der Historiker Stanley Payne,
dass die Republik als demokratisches Verfassungsregime
von Anfang an dem Untergang geweiht war.
Kommentatoren postulierten,
dass die feindliche Herangehensweise
an die Fragen von Kirche und Staat
eine wesentliche Ursache für den Zusammenbruch
der Demokratie und den Ausbruch
eines Bürgerkriegs sei.
Victor Perez Diaz charakterisierte
in einem Buch die katholische Reaktion
auf die antiklerikale Offensive
als eine Reaktion, die die Masse der Bauern
und der Mittelschichten mobilisierte
und sie in professionelle und politische
rechte Organisationen kanalisierte,
die durch jahrzehntelange sorgfältige
Organisationsarbeit vorbereitet wurden.
Die extreme Rechte übernahm bald die Aufgabe,
eine Verschwörung zum Sturz des Regimes
zu unternehmen.
Die gemäßigte Rechte weigerte sich,
ihre eindeutige Loyalität
gegenüber den neuen Institutionen zu bekunden
und liebäugelte offen mit dem Autoritarismus.
Trotz der antiklerikalen Aspekte der Verfassung
lautete die Wahlpolitik der republikanischen Koalition:
Katholiken: Das höchste Programm der Koalition
ist Religionsfreiheit.
Die Republik wird keine Religion verfolgen.
Laut dem Historiker Stanley Payne
wurde diese Propaganda offensichtlich
von vielen Katholiken akzeptiert,
obwohl es sich um eine bewusste Täuschung handelte.
Obwohl zu Beginn Spannungen
zwischen der Kirchenhierarchie
und der Republik erkennbar waren,
akzeptierte die Hierarchie die Erklärung
ebenfalls offiziell und hoffte
auf eine Fortsetzung des bestehenden Konkordats.
Offizielle oder organisierte Opposition
gab es zu Beginn nicht.
Der erste formelle Dissens erfolgte im Mai 1931,
als der erzkonservative Kardinal
der Erzdiözese Toledo, Pedro Segura,
ein Schreiben zur Verteidigung
des ehemaligen Königs veröffentlichte.
Nach einer monarchistischen Beleidigung am Vortag,
als der königliche Marsch vor der Menge
auf ihrem sonntäglichen Paseo
im Madrider Retiro-Park gespielt wurde,
plünderten Mobs von Anarchisten und radikalen Sozialisten
am 11. Mai 1931
das monarchistische Hauptquartier in Madrid
und legten anschließend Feuer
oder zerstörten auf andere Weise
mehr als ein Dutzend Kirchen in der Hauptstadt.
Ähnliche Brandstiftungen und Vandalismus
wurden in zahlreichen anderen Städten
im Süden und Osten Spaniens verübt.
Diese Angriffe wurden als „quema de conventos“
(das Niederbrennen der Klöster) bezeichnet.
Es wurde behauptet, dass diese antiklerikale Gewalt
größtenteils mit Duldung und in einigen Fällen
mit aktiver Unterstützung
der offiziellen republikanischen Behörden ausgeübt wurde.
Trotz der Proteste von Miguel Maura –
der als Innenminister letztlich
für die öffentliche Ordnung zuständig war –
weigerte sich die Regierung einzugreifen,
und das Fieber der antiklerikalen Brandstiftung
breitete sich rasch im ganzen Land aus –
Murcia, Málaga (in dieser Stadt
kam es zu den größten Schäden),
Cádiz, Almería.
Als die katholische Kirche im Mai 1931 kritisierte,
dass sie nicht mehr getan habe,
um das Abbrennen religiöser Gebäude zu stoppen,
reagierte Premierminister Azaña.
Er entgegnete bekanntlich, dass das Niederbrennen
aller Klöster in Spanien
nicht das Leben eines einzigen Republikaners wert sei.
Das Niederbrennen der Klöster
prägte die Beziehungen
zwischen der republikanischen Linken
und der katholischen Rechten.
Die Ereignisse des 11. Mai wurden als Wendepunkt
in der Geschichte der Zweiten Republik angesehen.
Beispielsweise behauptete José María Gil-Robles,
die Klosterbrände seien entscheidend.
Er behauptete, dass die Brände vom 11. Mai
das prekäre Zusammenleben
zwischen Kirche und Staat zerstört hätten.
Tatsächlich bestand Gil-Robles darauf,
die Verbrennungen als Ergebnis
einer geplanten und koordinierten Aktion
der republikanischen Regierung zu betrachten.
Der liberale Katholik Ossorio y Gallardo
glaubte ebenfalls an die Wahrscheinlichkeit
einer Verschwörung – allerdings
als das Werk monarchistischer Provokateure.
Von nun an, schrieb Ossorio,
war die Rechte völlig gegen Maura,
als ob er, ein aufrichtiger Katholik,
für das Niederbrennen von Kirchen
verantwortlich gewesen wäre.
Das politische Schicksal des gemäßigten Katholiken
Miguel Maura veranschaulichte
die missliche Lage des Zentrums
in Zeiten intensiver politischer Polarisierung –
obwohl er im Mai 1931 seine Verteidigung
des Kircheneigentums demonstrierte,
wurde er von der katholischen Rechten immer noch
als jemand bezeichnet, der der Anzündung Spaniens
zustimmte durch brennende Kirchen.
Gil-Robles war einer der Hauptnutznießer
von Mauras Unbehagen und einer der ersten,
der daraus Kapital schlug.
Nach der Verabschiedung der Verfassung von 1931
mit ihren antiklerikalen Klauseln
traten Maura (am 14. Oktober 1931)
und Alcalá-Zamora zurück –
obwohl ihre Rücktritte nicht dazu beitrugen,
sie mit der agrarisch-katholischen Rechten
zu versöhnen. Die Position
der katholischen Republikaner war isoliert.
Im Herbst 1931 wurde eine neue Verfassung verabschiedet,
die öffentliche religiöse Prozessionen verbot
und einen Großteil der Arbeit
katholischer religiöser Institute verbot.
Nicht weniger als sechs Verfassungsartikel wurden verwendet,
um den neuen, untergeordneten Platz
der katholischen Kirche zu definieren,
viele davon nach dem Vorbild
der portugiesischen Verfassung von 1911.
Die konservativen katholischen Republikaner
Alcalá-Zamora und Miguel Maura
traten aus der Regierung aus,
als die umstrittenen Artikel 26 und 27 der Verfassung,
die die spanische Regierung dazu verpflichteten,
die staatliche Finanzierung von Geistlichenstipendien
auslaufen zu lassen, und das Eigentum der Kirche
streng kontrollierten und religiösen Instituten
verboten wurde, sich an der Bildung zu beteiligen.
Nicht nur Befürworter eines konfessionellen Staates,
sondern auch bestimmte Befürworter
der Trennung von Kirche und Staat
sahen die Verfassung als feindlich an;
einer dieser Befürworter der Trennung,
José Ortega y Gasset, erklärte:
Der Artikel, in dem die Verfassung
die Handlungen der Kirche regelt,
erscheint mir höchst unangemessen.
Artikel 26 – einer der umstrittensten Artikel
in der Verfassung. Er verbietet
Ordensleuten die Lehrtätigkeit,
nicht aber die Wohlfahrtsarbeit.
(Dieser Versuch, die Religionsschulen ganz zu schließen
und die Religionsgemeinschaften
aus dem staatlichen System herauszuhalten,
war erfolglos – die notwendigen Gesetze
wurden erst im Juni 1933 fertiggestellt,
um am 1. Oktober 1933 in Kraft zu treten.
Der Sieg der Rechten bei den Wahlen am Ende 1933
machte es sofort tot.)
Im Oktober 1931 erklärte José María Gil-Robles,
der führende Sprecher der parlamentarischen Rechten,
dass die Verfassung tot geboren sei –
eine diktatorische Verfassung im Namen der Demokratie.
Robles wollte Massenversammlungen nutzen,
um den Anhängern der Rechten
ein Gefühl für ihre eigene Stärke zu vermitteln
und sie, was unheilvoll ist, daran zu gewöhnen,
wenn nötig, für die Eroberung der Straße zu kämpfen.
Frances Lannon charakterisiert die Verfassung
als Schaffung eines säkularen demokratischen Systems,
das auf gleichen Rechten für alle basiert
und regionale Autonomie vorsieht,
bezeichnet die Verfassung aber auch als spaltend,
da die Artikel zu Eigentum und Religion
eine Missachtung der Bürgerrechte enthielten
und die Aussichten konservativer Katholiken
unter den Republikanern ruinierten.
Stanley Payne stimmt zu, dass die Verfassung
im Allgemeinen ein breites Spektrum
an bürgerlichen Freiheiten
und Vertretungsrechten zusichert,
mit Ausnahme der Rechte der Katholiken,
ein Umstand, der die Bildung
einer umfassenden demokratischen Mehrheit verhindert.
Frances Lannon ging auf die Befürchtungen der Linken ein,
dass der Einfluss der Kirche in den Schulen
eine Gefahr für die Republik darstellte,
und bemerkte: Es war nachweislich der Fall,
dass die ideologische Atmosphäre
und der Geist der Gemeinden
antisozialistisch, illiberal
und durchdrungen waren von Werten
der politischen Rechten. Als Beispiel nennt sie,
um die größere Realität zu vermitteln,
ein Tagebuch, das von einer Frauengemeinschaft
mit einer angesehenen Klosterschule
in Sevilla geführt wird.
Es beklagt im April 1931 den Abgang des Königs,
sein Misstrauen gegenüber der Republik,
die jegliche Schritte gegen die Kirche verhindert,
im November 1933 gehen sie zur Abstimmung,
eine heilige Pflicht,
unter schwerwiegenden Umständen,
und der Sieg der Rechten wird begrüßt:
Besser als wir es uns erhofft hatten.
Der asturische Aufstand bringt die Erklärung hervor,
dass das Verhalten der Armee großartig war
und der Aufstand Schritt für Schritt
niedergeschlagen wurde.
Im Februar 1936 herrscht Verzweiflung,
bis in Relation der heroischen patriotischen Tage
von Sevilla, Juli 1936, der Bericht
über den Aufstand gegen die Republik euphorisch wird.
1937 hört die Klosterschule von Queipo de Llano selbst,
und es gibt wahnsinnige Berichte über Militärparaden
und Reden von Quiepo und Franco im August,
bis zum 18. April 1939
die offizielle Anerkennung der Schule
und ein Brief von Francos Sekretär in Burgos,
in dem er der Gemeinde
für ihre guten Wünsche dankt .
Die Zeitschrift ist nicht außergewöhnlich,
schließt Lannon. Die politisch reaktionären
Sympathien der lehrenden Religionsgemeinschaften
wurden durch den soziologischen Kontext
und die Beschränkungen der Schulen
geformt und aufrechterhalten.
Krankheit, Armut und Analphabetismus
waren dringende Probleme,
aber in einem Land mit einem Steuersystem,
das den größten Teil des realen Reichtums
unversteuert ließ,
und einem großen Armeebudget,
wurden nur wenige öffentliche Gelder
für deren Bewältigung verwendet.
Bildungs- und Wohlfahrtsbedürfnisse
wurden nur lückenhaft gedeckt,
und Religionsgemeinschaften füllten die Lücken
zwischen den Lücken.
Frances Lannon stellt fest, dass selbst Institutionen,
die vom Staat oder von Provinz-
oder Kommunalbehörden finanziert wurden,
auf religiöses Personal angewiesen waren.
Die Brüder des Heiligen Johannes von Gott
zum Beispiel spezialisiert
auf Kinderkrankenhäuser und Nervenheilanstalten.
Wenn es um die Wohlfahrt ging,
verließen sich die Zentral-
und Kommunalverwaltungen vollständig
auf die religiösen Gemeinden,
um ihre Institutionen zu besetzen und zu ergänzen.
Dies wurde in den Debatten
über die Religionsgemeinschaften
in den Cortes vom 8. bis 14. Oktober 1931
deutlich gemacht und war damals
ein Hauptgrund dafür, dass die Gemeinden
nicht vollständig aufgelöst wurden.
Dennoch fühlten sich die Ordensleute
manchmal geärgert. Manchmal lag dies
an den unterschiedlichen Kulturwelten,
in denen einerseits religiöse,
fast immer gläubige und traditionelle Milieus lebten,
und andererseits die arme Stadtbevölkerung.
Für erstere schien es eine Selbstverständlichkeit,
dass die religiöse Praxis
das tägliche Leben ihrer verschiedenen Schützlinge
regeln sollte, seien es Kinder, Arbeiter
oder reformierte Prostituierte.
Es gibt jedoch überwältigende Beweise dafür,
dass diese typische Auferlegung religiöser Bräuche
als Bedingung für die Anspruchsberechtigung
auf Hilfe weithin abgelehnt wurde.
Die Arbeiterviertel der Großstädte
waren dafür berüchtigt,
dass es praktisch keine formelle Religionsausübung gab.
Margarita Nelken sagte in den 1920er Jahren,
dass die armen Bewohner
der herunter gekommenen Gegenden Madrids
schreckliche Dinge über die Wohltätigkeit
der weiblichen Laienvereinigungen zu sagen hätten
und kein einziges Wort des Dankes.
Frances Lannon hat darüber hinaus spekuliert,
dass möglicherweise die Ressentiments,
die durch die Abhängigkeit von Wohltätigkeit
von religiösen Tests
und durch den Verkauf von Waren
und Dienstleistungen von religiösen Häusern entstehen
(wodurch diejenigen untergraben werden,
die am Rande der städtischen Gesellschaft
um ihren Lebensunterhalt kämpfen),
in gewisser Weise dazu beitragen,
warum 1936 in den ersten Monaten des Bürgerkriegs
dennoch so viele Brüder
und sogar einige Nonnen massakriert wurden,
deren lobenswerte Arbeit sie
vor dem Hass der Bevölkerung hätte bewahren können.
Die erbittertsten Kontroversen
um die Gemeinden in den Vorkriegsjahren
drehten sich jedoch immer
um ihre Schulen und Hochschulen,
denen etwa die Hälfte aller Männergemeinden
und ein Drittel der Frauengemeinden gewidmet waren.
Die Spanische Konföderation
der Autonomen Rechten (CEDA)
wurde im Februar 1933 gegründet
und wurde von Anfang an
von José María Gil-Robles geleitet.
Obwohl die CEDA-Führer die Idee einer Partei
als starre Fiktion abtaten,
schufen sie eine stabile Parteiorganisation,
die die spanische Rechte
in das Zeitalter der Massenpolitik führen sollte.
Die Kampagne gegen die Verfassung
begann im kastilischen Kernland der CEDA.
Am 3. Juni 1933 verurteilte Papst Pius XI.
in der Enzyklika Dilectissima Nobis
(Über die Unterdrückung der spanischen Kirche)
den Entzug der bürgerlichen Freiheiten
durch die spanische Regierung,
auf denen die Republik angeblich beruhte,
und verwies insbesondere auf die Enteignung
von Kircheneigentum und Schulen
und die Verfolgung religiöser Gemeinschaften und Orden.
Er forderte die Rückgabe der enteigneten Grundstücke,
die nun per Gesetz Eigentum des spanischen Staates waren,
an den die Kirche Miete und Steuern zahlen musste,
um diese Grundstücke weiterhin nutzen zu können.
Damit ist die katholische Kirche gezwungen,
Steuern auf das zu zahlen,
was ihr gewaltsam genommen wurde.
Auch religiöse Gewänder, liturgische Instrumente,
Statuen, Bilder, Vasen, Edelsteine und ähnliche
für den Gottesdienst notwendige Gegenstände
wurden enteignet. Die Enzyklika forderte
die Katholiken in Spanien auf,
mit allen rechtlichen Mitteln
gegen diese Ungerechtigkeiten zu kämpfen.
Die Ankündigung einer Parlamentswahl
im November 1933 löste
eine beispiellose Mobilisierung
der spanischen Rechten aus.
El Debate forderte seine Leser auf,
die bevorstehenden Wahlen
zu einer Obsession zu machen,
dem erhabenen Höhepunkt bürgerlicher Pflichten,
damit der Wahlsieg dem Albtraum
der republikanischen bienio rojo
ein Ende setzen würde.
Großer Wert wurde auf die Techniken
der Wahlpropaganda gelegt.
Gil-Robles besuchte Nazi-Deutschland,
um moderne Methoden zu studieren,
darunter den Nürnberger Reichsparteitag.
Es wurde ein nationales Wahlkomitee eingerichtet,
das sich aus Vertretern der CEDA,
Alfonsisten, Traditionalisten
und Agraristen zusammensetzte –
jedoch ohne Miguel Mauras
konservative Republikaner.
Die CEDA überschwemmte ganze Ortschaften
mit Wahlwerbung. Die Partei produzierte
zehn Millionen Flugblätter
sowie etwa zweihunderttausend farbige Plakate
und Hunderte von Autos wurden eingesetzt,
um dieses Material in den Provinzen zu verteilen.
In allen größeren Städten wurden Propagandafilme
auf auf großen Lastwagen montierten Bildschirmen
auf den Straßen gezeigt.
Das Bedürfnis nach Einheit
war das ständige Thema des Wahlkampfs der CEDA,
und die Wahl wurde als Konfrontation von Ideen
und nicht von Persönlichkeiten dargestellt.
Die Wahl der Wähler war einfach:
Sie stimmten für Erlösung oder Revolution
und sie stimmten für das Christentum
oder den Kommunismus.
Die Geschicke des republikanischen Spaniens
seien laut einem seiner Plakate
durch Unmoral und Anarchie entschieden worden.
Katholiken, die weiterhin
ihren Republikanismus verkündeten,
wurden in das revolutionäre Lager verschoben
und in vielen Reden wurde argumentiert,
dass die katholische republikanische Option
völlig illegitim geworden sei.
Ein guter Katholik darf nicht
für die Konservative Republikanische Partei stimmen,
hieß es in einem Leitartikel der Gaceta Regional,
und es entstand der Eindruck,
dass konservative Republikaner
keineswegs Katholiken seien,
sondern in Wirklichkeit antireligiös.
Bei diesem umfassenden Angriff
auf die politische Mitte
wurde die Mobilisierung von Frauen
auch zu einer wichtigen Wahltaktik
der katholischen Rechten.
Die Asociación Femenina de Educación
wurde im Oktober 1931 gegründet.
Als die Parlamentswahlen 1933 näher rückten,
wurden Frauen gewarnt,
dass der Kommunismus kommen würde,
wenn sie nicht richtig wählten,
der Ihnen Ihre Kinder aus den Armen reißt,
Ihre Pfarrkirche zerstört wird
und der Ehemann, den Sie lieben,
wird von Ihrer Seite fliehen,
wie das Scheidungsgesetz erlaubt,
Anarchie wird aufs Land kommen,
Hunger und Elend werden in Ihr Zuhause kommen.
AFEC-Rednerinnen und Organisatoren
forderten Frauen auf, für Gott und für Spanien! zu stimmen.
Die von der AFEC betonten weiblichen Qualitäten
spiegeln sich in der selbsternannten
Sección de Defensa der CEDA wider
und brachte junge männliche Aktivisten
in den Vordergrund. Diese neue CEDA-Truppe
war am Wahltag selbst deutlich zu sehen,
als ihre Mitglieder auf den Straßen
und in den Wahllokalen der Provinzhauptstadt
patrouillierten, angeblich um zu verhindern,
dass die Linken die Wahlurnen manipulieren.
Bei den Wahlen von 1933
gewann die CEDA mehrere Sitze;
diese reichten jedoch nicht aus,
um eine Mehrheit zu bilden.
Trotz der Sitzmehrheit der CEDA
lehnte Präsident Niceto Alcalá-Zamora es ab,
ihren Vorsitzenden José Maria Gil-Robles
zur Bildung einer Regierung einzuladen,
und übertrug die Aufgabe stattdessen
Alejandro Lerroux von der Radikalen
Republikanischen Partei.
CEDA unterstützte die Regierung Lerroux
und erhielt anschließend drei Ministerposten.
Nach der Regierungsbildung im Jahr 1933
nahm die Feindseligkeit
zwischen der Linken und der Rechten zu.
In Spanien kam es zu Generalstreiks
und Straßenkonflikten.
Unter den Streiks waren der Bergarbeiteraufstand
in Nordspanien und die Unruhen
in Madrid hervorzuheben.
Fast alle Aufstände wurden
von der Regierung niedergeschlagen
und es kam zu politischen Verhaftungen.
Als sich die politische Situation verschlechterte,
wurden Linksradikale aggressiver,
und Konservative wandten sich
paramilitärischen und Bürgerwehraktionen zu.
Nach offiziellen Angaben wurden bei politischer Gewalt
330 Menschen ermordet und 1.511 verletzt;
Aufzeichnungen belegen 213 gescheiterte Attentate,
113 Generalstreiks und die Zerstörung
(meistens durch Brandstiftung)
von 160 religiösen Gebäuden.
Die Regierung Lerroux setzte viele Initiativen
der vorherigen Regierung Manuel Azaña außer Kraft,
was am 6. Oktober in Asturien
einen bewaffneten Bergarbeiteraufstand
und in Katalonien einen autonomen Aufstand provozierte.
Beide Aufstände wurden niedergeschlagen
(Aufstand in Asturien durch den jungen General
Francisco Franco und Kolonialtruppen),
woraufhin politische Massenverhaftungen
und Gerichtsverfahren stattfanden.
Der Aufstand in Asturien war
eine weitere Niederlage für die europäische Linke –
in Deutschland hatte Hitler
die organisierte Arbeiterschaft zerstört
und Europas stärkste kommunistische Partei liquidiert,
in Österreich hatte der katholische Dolfuß,
der von der CEDA bewundert wurde,
paramilitärische Kräfte eingesetzt,
um Wiener Marxisten aller Couleur zu zerschlagen.
Auf der rechten Seite war Asturien
ein Beweis für die Pläne
der revolutionären Linken für Spanien.
Die Rebellen hatten 34 Priester
und Seminaristen ermordet –
das größte Blutvergießen von Geistlichen
in Spanien seit über hundert Jahren.
Im katholischen Salamanca beispielsweise
wurden die Söhne und Töchter der Kirche ermahnt,
den Sieg in Asturien
durch Gebet und Buße zu feiern
und der majestätischen und siegreichen Gestalt
Christi, des Königs, Wiedergutmachung zu leisten.
Die Gestalt des in Majestät gekleideten Christus
wurde auch von der katholischen Rechten
als Symbol für den Triumph ihrer Sache verwendet.
In Spanien, wie auch in Belgien oder Mexiko,
war Christus der König zum Symbol
des militanten Katholizismus geworden.
Beispielsweise feierte die katholische Zeitung
Gaceta Nacional die Unterdrückung der Aufstände,
und ihr Herausgeber sagte, dass auf die Aufstände
keine Unterdrückung, sondern Gerechtigkeit folgte.
Das CEDA-Papier, El Debate sprach
von den Leidenschaften des Tieres.
Gegen die entmenschlichten Kräfte
der internationalen Revolution –
von denen angenommen wird, dass sie
von den Schattenfiguren der sowjetischen Kommunisten,
Freimaurer und Juden manipuliert werden –
hatte die Armee standhaft gehalten.
Als Auftakt zum Wahlkampf der CEDA
im Jahr 1933 hatte Gil Robles
die Notwendigkeit verkündet, das Vaterland
von judaisierenden Freimaurern zu säubern,
und die bekannten Figuren
des gierigen Juden
und machiavellistischen Freimaurers tauchten
in der Wahlpropaganda der Partei immer wieder auf.
Die in San Esteban in Salamanca herausgegebene
dominikanische Zeitschrift La Ciencia Tomista
verkündete die anhaltende Relevanz
der Protokolle der Weisen von Zion.
Jüdische Marxisten, die aus Ghettos
auf der ganzen Welt vertrieben wurden,
flüchteten nach Spanien, wo sie sich
wie in eroberten Gebieten niederlassen und ausbreiten.
Diese verschwörerische Rhetorik
kam während der Wahlkämpfe
im November 1933 und Februar 1936
zum Vorschein und ermöglichte es
der katholischen Rechten in beiden Fällen,
den Kampf an der Wahlurne
als einen apokalyptischen Kampf
zwischen Gut und Böse darzustellen.
Extremistische Rhetorik und antisemitische Theorie -
sowohl unter Anhängern
als auch unter Rednern der CEDA weit verbreitet -
sorgten für eine unmittelbare gemeinsame Basis
zwischen katholischen Parlamentariern
und der extremen Rechten.
Im Jahr 1934 schrieb ein spanischer Geistlicher
namens Aniceto de Castro Albarrán
„El derecho a la rebeldia“,
eine theologische Verteidigung
der bewaffneten Rebellion,
die in Fortsetzungen in der Carlisten-Presse erschien
und unter den üblichen kirchlichen
Lizenzen veröffentlicht wurde.
Die Juventudes de Acción Popular,
der Jugendflügel innerhalb der CEDA,
entwickelten bald eine eigene Identität,
die sich vom Hauptorgan der CEDA abgrenzte.
Der JAP legte Wert auf sportliche
und politische Aktivitäten.
Es gab eine eigene zweiwöchentliche Zeitung,
deren erste Ausgabe verkündete:
Wir wollen einen neuen Staat.
Die Abneigung der JAP gegen die Grundsätze
des allgemeinen Wahlrechts war so groß,
dass über interne Entscheidungen
nie abgestimmt wurde.
Wie es im dreizehnten Punkt des JAP heißt:
Antiparlamentarismus, Anti-Diktatur.
Die Menschen beteiligen sich auf organische Weise
an der Regierung, nicht durch degenerierte Demokratie.
Die Grenze zwischen christlichem Korporatismus
und faschistischem Etatismus
wurde tatsächlich sehr dünn.
Die faschistischen Tendenzen der JAP
wurden in einer Reihe von Kundgebungen
der CEDA-Jugendbewegung
im Laufe des Jahres 1934 deutlich zum Ausdruck gebracht.
Unter dem Titel „jefe“ pflegte die JAP
eine intensive Loyalität gegenüber Gil-Robles.
Gil-Robles selbst war vom Nürnberger Reichsparteitag
1933 zurückgekehrt und lobte dessen jugendlichen,
von Optimismus durchdrungenen Enthusiasmus,
der sich so sehr von der trostlosen
und entkräftenden Skepsis unserer Defätisten
und Intellektuellen unterscheidet.
Zwischen November 1934 und März 1935
war der CEDA-Landwirtschaftsminister
Manuel Giménez Fernández,
er brachte eine Reihe von Agrarreformmaßnahmen
ins Parlament ein,
um die Bedingungen auf dem spanischen Land
zu verbessern. Diese gemäßigten Vorschläge
stießen bei reaktionären Elementen
innerhalb der Cortes,
einschließlich des konservativen Flügels der CEDA,
auf feindselige Reaktion,
und die vorgeschlagene Reform wurde abgelehnt.
Es folgte auch ein Personalwechsel im Ministerium.
Der Gesetzentwurf zur Agrarreform
erwies sich als Katalysator
für eine Reihe zunehmend erbitterter Spaltungen
innerhalb der katholischen Rechten,
Gräben, die darauf hindeuteten,
dass sich das breit angelegte CEDA-Bündnis auflöste.
Teilweise aufgrund der Dynamik der JAP
rückte die katholische Partei weiter nach rechts
und erzwang den Rücktritt
gemäßigter Regierungsvertreter,
darunter Filiberto Villalobos.
Gil Robles war nicht bereit,
das Agrarportfolio an Gimenez Fernandez zurückzugeben.
Mary Vincent schreibt, dass sich trotz der Rhetorik
der CEDA zur Unterstützung
der katholischen Soziallehre
letztendlich die extreme Rechte durchgesetzt habe.
Bei den Wahlen von 1936
gewann eine neue Koalition aus Sozialisten,
Liberalen, Kommunisten und verschiedenen
regionalen nationalistischen Gruppen
die äußerst knappe Wahl.
Das Ergebnis ergab 34 Prozent der Stimmen
für die Volksfront
und 33 Prozent
für die amtierende Regierung der CEDA.
Dieses Ergebnis führte in Verbindung
mit der Weigerung der Sozialisten,
sich an der neuen Regierung zu beteiligen,
zu einer allgemeinen Angst vor einer Revolution.
Bei den Wahlen am 16. Februar 1936
verlor die CEDA die Macht an die linke Volksfront.
Die Unterstützung für Gil-Robles und seine Partei
schwand fast über Nacht,
als die CEDA-Mitglieder in die Falange abwanderten.
Mary Vincent schreibt, dass die rasche
Radikalisierung der CEDA-Jugendbewegung
praktisch dazu führte, dass alle Versuche,
den parlamentarischen Katholizismus zu retten,
zum Scheitern verurteilt waren.
Viele CEDA-Anhänger begrüßten
den militärischen Aufstand im Sommer 1936,
der zum Spanischen Bürgerkrieg führte,
und viele von ihnen schlossen sich
Francos Nationalbewegung an.
General Franco war jedoch entschlossen,
in Spanien keine konkurrierenden
rechten Parteien zu haben,
und im April 1937 wurde die CEDA aufgelöst.
Mary Vincent sagte: Die Tragödie
der Zweiten Spanischen Republik bestand darin,
dass sie ihre eigene Zerstörung begünstigte;
die Tragödie der Kirche bestand darin,
dass sie sich so eng
mit ihren selbsternannten Verteidigern verbündete,
dass ihr eigener Wirkungsbereich
ernsthaft beeinträchtigt wurde.
Die Kirche, dankbar für die Vorreiterrolle,
die zuerst José María Gil-Robles y Quiñones
und dann Franco bot,
ging ein politisches Bündnis ein,
das sie daran hindern würde,
die von ihr selbst festgelegte
pastorale Aufgabe zu erfüllen.
Laut Mary Vincent sollte die Kirche
zur wichtigsten Legitimationsquelle
für die rebellischen Generäle werden
und den Aufstand als Kreuzzug
gegen Gottlosigkeit, Anarchie
und Kommunismus rechtfertigen.
Allerdings konnte eine so enge Identifikation
mit der nationalistischen Sache
nicht vollständig herausgearbeitet werden.
Bis zum gemeinsamen Hirtenbrief
der spanischen Hierarchie vom Juli 1937
bestand kein Zweifel daran, dass sich die Kirche
auf die Seite der Rebellen
gegen die Republik stellen würde.
Auch auf lokaler Ebene gab es kein Zögern.
Die einzige größere Gruppe von Katholiken,
die der Republik treu blieben, waren die Basken.
In ähnlicher Weise schrieb Victor M. Perez-Diaz:
Die Kirche reagierte auf all dies,
indem sie die Masse der Bauern
und der Mittelschicht mobilisierte
und sie in professionelle und politische
rechte Organisationen kanalisierte,
die durch jahrzehntelange sorgfältige
Organisation vorbereitet waren.
Die extreme Rechte nahm sich selbst an der Aufgabe,
sich zum Sturz des Regimes zu verschwören.
Die gemäßigte Rechte weigerte sich,
ihre eindeutige Loyalität
gegenüber den neuen Institutionen zu bekunden
und liebäugelte offen mit dem Autoritarismus.
Frances Lannon hat eine Ansicht vertreten,
die die Existenz einer dürftigen
katholischen Minderheit nahelegt,
die im Kreuzzug der Kirche
gegen die Republik
keinen heiligen Verteidigungskrieg sah,
der 1936 begann und ihre Unterstützung verdiente,
sondern eine lange Reihe von Klassenverpflichtungen
auf politischer und sozialer Ebene,
einer Wirtschaftspolitik, die selbst maßgeblich
zur Entstehung des rücksichtslosen
und verzweifelten Antiklerikalismus beitrug,
der durch den Krieg ausgelöst wurde.
Republikanische Katholiken
wie José Manuel Gallegos Rocafull,
Ángel Ossorio y Gallardo und José Bergamín
schrieben alle vernichtende Kritik
an der Rolle der Kirche,
die politischen, militärischen und Klassenziele
der Antirepublikaner
mit einem religiösen Deckmantel zu verschleiern.
Obwohl er den kollektiven Hirtenbrief
von 1937 widerlegte,
wurde der katalanische demokratische
katholische Politiker Manuel Carrasco Formiguera
im April 1938 auf Francos Befehl hingerichtet,
weil er auch nicht mit den offiziellen
katholischen Ansichten übereinstimmte.
Diese Männer betonten,
dass die antirepublikanische Ausrichtung der Kirche
nicht ihren Ursprung in den Massakern
an Priestern, Mönchen und katholischen Gläubigen
durch Gruppen von Republikanern hatte,
obwohl sie sicherlich dadurch verstärkt wurde,
und Lannon kommt zu dem Schluss:
Der Kreuzzug wurde schon seit langem geführt
durch die Kirche für ihre eigenen
institutionellen Interessen, für ihr Überleben.
Der Preis ihres Überlebens
war die Zerstörung der Republik.
Die katholische Kirche stellte den Krieg in Spanien
als einen heiligen Krieg
gegen gottlose Kommunisten dar
und rief Katholiken in anderen Ländern dazu auf,
die Nationalisten gegen die Republikaner
zu unterstützen. Ungefähr 183.000
ausländische Truppen kämpften
für Francos Nationalisten.
Nicht alle von ihnen waren Freiwillige
und nicht alle Freiwilligen taten dies
aus religiösen Gründen.
Hitler schickte die Legion Condor –
15.000 deutsche Piloten, Kanoniere
und Panzerbesatzungen.
Mussolini entsandte 80.000 italienische Soldaten,
was seine Popularität
bei den italienischen Katholiken steigerte.
Portugals Salazar schickte 20.000 Soldaten.
Ungefähr 3000 Freiwillige aus der ganzen Welt
schlossen sich den Nationalisten
aus Ländern wie dem Vereinigten Königreich,
Australien, Frankreich, Irland, Polen,
Argentinien, Belgien und Norwegen an.
ZWEITER GESANG
Der Spanische Bürgerkrieg
war ein Bürgerkrieg in Spanien,
der von 1936 bis 1939
zwischen den Republikanern
und den Nationalisten ausgetragen wurde.
Die Republikaner standen
der linksgerichteten Volksfrontregierung
der Zweiten Spanischen Republik gegenüber loyal
und bestanden aus verschiedenen sozialistischen,
kommunistischen, separatistischen, anarchistischen
und republikanischen Parteien,
von denen einige in der Vorkriegszeit
gegen die Regierung gewesen waren.
Die gegnerischen Nationalisten waren ein Bündnis
aus Falangisten, Monarchisten, Konservativen
und Traditionalisten, angeführt
von einer Militärjunta,
unter der General Francisco Franco schnell
eine vorherrschende Rolle erlangte.
Aufgrund des damaligen internationalen
politischen Klimas hatte der Krieg viele Facetten
und wurde unterschiedlich als Klassenkampf,
religiöser Kampf,
Kampf zwischen Diktatur und Demokratie,
zwischen Revolution und Konterrevolution
und zwischen Faschismus und Kommunismus angesehen.
Laut Claude Bowers, US-Botschafter in Spanien
während des Krieges, handelte es sich
um die Generalprobe für den Zweiten Weltkrieg.
Die Nationalisten gewannen den Krieg,
der Anfang 1939 endete,
und regierten Spanien
bis zu Francos Tod im November 1975.
Der Krieg begann nach dem teilweisen Scheitern
des Staatsstreichs im Juli 1936
gegen die republikanische Regierung
durch eine Gruppe von Generälen
der spanischen republikanischen Streitkräfte,
mit General Emilio Mola als Hauptplaner und Anführer
und General José Sanjurjo als Aushängeschild.
Die damalige Regierung war eine Koalition
von Republikanern, die in den Cortes
von kommunistischen und sozialistischen Parteien
unterstützt wurde, unter der Führung
des Mitte-Links- Präsidenten Manuel Azaña.
Die nationalistische Fraktion wurde
von einer Reihe konservativer Gruppen unterstützt,
darunter CEDA, Monarchisten,
darunter Alfonsisten
und die religiös-konservativen Carlisten
sowie die Falange Española de las Jons,
eine faschistische politische Partei.
Nach dem Tod von Sanjurjo, Emilio Mola
und Manuel Goded Llopis wurde Franco
zum verbleibenden Anführer
der nationalistischen Seite.
Der Putsch wurde von Militäreinheiten
in Marokko, Pamplona, Burgos, Saragossa,
Valladolid, Cádiz, Córdoba und Sevilla unterstützt.
Allerdings rebellierten Einheiten
in fast allen wichtigen Städten –
wie Madrid, Barcelona, Valencia, Bilbao und Málaga –
erlangten keine Kontrolle
und diese Städte blieben unter der Kontrolle der Regierung.
Dies führte dazu, dass Spanien
militärisch und politisch gespalten war.
Die Nationalisten und die republikanische Regierung
kämpften um die Kontrolle über das Land.
Die nationalistischen Kräfte
erhielten Munition, Soldaten und Luftunterstützung
aus dem faschistischen Italien, Nazi-Deutschland
und Portugal, während die republikanische Seite
Unterstützung aus Stalins Sowjetunion
und Mexiko erhielt. Andere Länder
wie das Vereinigte Königreich, Frankreich
und die Vereinigten Staaten erkannten
die republikanische Regierung weiterhin an,
verfolgten jedoch eine offizielle Politik
der Nichteinmischung. Trotz dieser Politik
beteiligten sich Zehntausende Bürger
aus nicht-interventionistischen Ländern
direkt am Konflikt. Sie kämpften hauptsächlich
in den pro-republikanischen Internationalen Brigaden,
zu denen auch mehrere tausend Exilanten
aus pro-nationalistischen Regimen gehörten.
Die Nationalisten rückten von ihren Hochburgen
im Süden und Westen aus vor
und eroberten 1937 den größten Teil
der Nordküste Spaniens.
Während des größten Teils des Krieges
belagerten sie auch Madrid
und das südlich und westlich gelegene Gebiet.
Nachdem 1938 und 1939
große Teile Kataloniens erobert
und Madrid von Barcelona abgeschnitten worden waren,
wurde die militärische Stellung
der Republikaner aussichtslos.
Nach dem widerstandslosen Fall Barcelonas
im Januar 1939
wurde das Franco-Regime
im Februar 1939
von Frankreich und dem Vereinigten Königreich anerkannt.
Am 5. März 1939 wurde Colonel
als Reaktion auf eine angeblich zunehmende
kommunistische Dominanz der republikanischen Regierung
und die sich verschlechternde militärische Lage ernannt.
Segismundo Casado führte einen Militärputsch
gegen die republikanische Regierung an,
mit der Absicht, Frieden mit den Nationalisten zu suchen.
Diese Friedensangebote wurden jedoch
von Franco abgelehnt.
Nach einem internen Konflikt
zwischen republikanischen Fraktionen in Madrid
im selben Monat marschierte Franco
in die Hauptstadt ein und erklärte
am 1. April 1939 den Sieg.
Hunderttausende Spanier flohen
in Flüchtlingslager in Südfrankreich.
Diejenigen, die mit den unterlegenen Republikanern
in Verbindung standen und blieben,
wurden von den siegreichen Nationalisten verfolgt.
Franco errichtete eine Diktatur,
in der alle rechten Parteien in die Struktur
des Franco-Regimes integriert wurden.
Bekannt wurde der Krieg durch die Leidenschaft
und politische Spaltung, die er weltweit hervorrief,
sowie durch die vielen Gräueltaten, die sich ereigneten.
In den von Francos Streitkräften eroberten Gebieten
kam es zu organisierten Säuberungen,
um ihr künftiges Regime zu festigen.
Auch in den von den Republikanern
kontrollierten Gebieten
kam es zu Massenhinrichtungen,
wobei die Beteiligung lokaler Behörden
von Ort zu Ort unterschiedlich war.
Das 19. Jahrhundert war
eine turbulente Zeit für Spanien.
Die Befürworter einer Reform
der spanischen Regierung wetteiferten
um die politische Macht mit den Konservativen,
die die Umsetzung solcher Reformen
verhindern wollten. In einer Tradition,
die mit der spanischen Verfassung von 1812 begann,
versuchten viele Liberale,
die Autorität der spanischen Monarchie einzuschränken
und im Rahmen ihrer Ideologie und Philosophie
einen Nationalstaat zu errichten.
Die Reformen von 1812 waren von kurzer Dauer,
da sie fast sofort von König Ferdinand VII.
aufgehoben wurden, als er die Verfassung auflöste.
Damit endete die liberale Regierung von Trienio.
Zwischen 1814 und 1874
wurden zwölf erfolgreiche Staatsstreiche durchgeführt.
Es gab mehrere Versuche, das politische System
an die gesellschaftliche Realität anzupassen.
Bis in die 1850er Jahre basierte
die Wirtschaft Spaniens hauptsächlich
auf der Landwirtschaft.
Es gab kaum eine Entwicklung
einer bürgerlichen Industrie- oder Handelsklasse.
Die Landoligarchie blieb mächtig;
eine kleine Anzahl von Menschen besaß
große Ländereien, sogenannte Latifundien,
sowie alle wichtigen Regierungspositionen.
Zusätzlich zu diesen Regimewechseln
und Hierarchien kam es in Spanien
Mitte des Jahrhunderts zu einer Reihe
von Bürgerkriegen, die als Karlistenkriege
bekannt wurden. Es gab drei solcher Kriege:
den Ersten Karlistenkrieg (1833–1840),
den Zweiten Carlisten-Krieg (1846–1849)
und den Dritten Carlisten-Krieg (1872–1876).
Während dieser Kriege kämpfte
eine rechte politische Bewegung namens Carlismus
für die Gründung einer monarchischen Dynastie
unter einem anderen Zweig des Hauses Bourbon,
der von Don Infante
Carlos María Isidro von Molina abstammte.
Im Jahr 1868 führten Volksaufstände
zum Sturz von Königin Isabella II.
aus dem Hause Bourbon.
Zwei unterschiedliche Faktoren führten
zu den Aufständen: eine Reihe
städtischer Unruhen und eine liberale Bewegung
innerhalb der Mittelschicht und des Militärs,
die über den Ultrakonservatismus
der Monarchie besorgt war.
Im Jahr 1873 dankte Isabellas Nachfolger,
König Amadeo I. aus dem Hause Savoyen,
aufgrund des zunehmenden politischen Drucks ab
und die kurzlebige Erste Spanische Republik
wurde ausgerufen. Nach der Wiederherstellung
der Bourbonen im Dezember 1874
traten Carlisten und Anarchisten
in Opposition zur Monarchie auf.
Alejandro Lerroux, spanischer Politiker und Führer
der Radikalen Republikanischen Partei,
trug dazu bei, den Republikanismus
in Katalonien in den Vordergrund zu rücken –
einer Region Spaniens mit eigener kultureller
und gesellschaftlicher Identität,
in der die Armut zu dieser Zeit besonders groß war.
Die Wehrpflicht war eine umstrittene Politik,
die schließlich von der spanischen Regierung
umgesetzt wurde. Wie die Tragische Woche
von 1909 zeigte, waren Ressentiments
und Widerstand Faktoren, die bis weit
ins 20. Jahrhundert hinein anhielten.
Am 12. April 1931 gewannen die Republikaner
die Wahlen und zwei Tage später wurde
die Zweite Spanische Republik ausgerufen.
König Alfons XIII. ging ins Exil.
Spanien war im Ersten Weltkrieg neutral.
Nach dem Krieg schlossen sich weite Teile
der spanischen Gesellschaft,
darunter auch die Streitkräfte,
in der Hoffnung zusammen,
die korrupte Zentralregierung des Landes
in Madrid zu stürzen,
doch diese Kreise waren letztlich erfolglos.
Die öffentliche Wahrnehmung des Kommunismus
als große Bedrohung
nahm in dieser Zeit erheblich zu.
1923 brachte ein Militärputsch
Miguel Primo de Rivera an die Macht.
Infolgedessen wurde Spanien
von einer Militärdiktatur regiert.
Die Unterstützung für das Rivera-Regime
ließ allmählich nach und er trat
im Januar 1930 zurück.
Er wurde durch General ersetzt, Dámaso Berenguer,
der seinerseits durch Admiral
Juan Bautista Aznar-Cabañas ersetzt wurde;
beide Männer führten per Dekret
eine Herrschaftspolitik fort.
In den Großstädten gab es wenig Unterstützung
für die Monarchie.
Linke Einheiten wie die sozialistischen
und liberalen Republikaner eroberten
fast alle Provinzhauptstädte
und nach dem Rücktritt von Aznars Regierung
floh Alfons XIII. aus dem Land.
Zu diesem Zeitpunkt wurde die Zweite
Spanische Republik gegründet.
Diese Republik blieb bis zum Höhepunkt
des Bürgerkriegs fünf Jahre später an der Macht.
Das von Niceto Alcalá-Zamora
angeführte Revolutionskomitee
wurde zur provisorischen Regierung,
mit Alcalá-Zamora selbst als Präsident und Staatsoberhaupt.
Die Republik hatte breite Unterstützung
aus allen Teilen der Gesellschaft.
Im Mai löste ein Vorfall, bei dem ein Taxifahrer
vor einem monarchistischen Club angegriffen wurde,
antiklerikale Gewalt in ganz Madrid
und im Südwesten des Landes aus.
Die langsame Reaktion der Regierung
desillusionierte die Rechte
und bestärkte sie in ihrer Ansicht,
dass die Republik entschlossen sei,
die Kirche zu verfolgen.
Im Juni und Juli rief die Confederación Nacional
del Trabajo (CNT) mehrere Personen zu Streiks auf,
die zu einem gewalttätigen Zwischenfall
zwischen CNT-Mitgliedern und der Guardia Civil
und zu einem brutalen Vorgehen der Guardia Civil
und der Armee gegen die CNT in Sevilla führten.
Dies führte dazu, dass viele Arbeiter glaubten,
die Zweite Spanische Republik
sei genauso repressiv wie die Monarchie,
und die CNT kündigte ihre Absicht an,
sie durch eine Revolution zu stürzen.
Bei den Wahlen im Juni 1931
gab es eine große Mehrheit der Republikaner
und Sozialisten.
Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise
versuchte die Regierung, das ländliche Spanien
durch die Einführung eines Achtstundentags
und die Umverteilung des Landbesitzes
an Landarbeiter zu unterstützen.
Die Landarbeiter lebten damals
in der schlimmsten Armut Europas,
und die Regierung versuchte,
ihre Löhne zu erhöhen
und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Dies entfremdete kleine und mittlere Landbesitzer,
die Lohnarbeiter einsetzten.
Das Gemeindegrenzengesetz verbot
die Einstellung von Arbeitskräften
von außerhalb des Gebietes,
in dem der Eigentümer seinen Betrieb betreibt.
Da nicht alle Orte über genügend Arbeitskräfte
für die erforderlichen Aufgaben verfügten,
hatte das Gesetz unbeabsichtigte negative Folgen,
wie zum Beispiel, dass Bauern und Pächter
manchmal vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen wurden,
wenn sie als Pflücker
ein zusätzliches Einkommen benötigten.
Zur Regelung von Gehältern, Verträgen
und Arbeitszeiten wurden
Arbeitsschlichtungsstellen eingerichtet;
sie waren den Arbeitnehmern gegenüber günstiger
als den Arbeitgebern, und so wurden diese
ihnen gegenüber feindlich eingestellt.
Durch ein Dekret vom Juli 1931
wurde die Überstundenvergütung erhöht,
und mehrere Gesetze Ende 1931 schränkten ein,
wen Landbesitzer einstellen durften.
Zu den weiteren Bemühungen gehörten
Dekrete zur Einschränkung
des Einsatzes von Maschinen,
Bemühungen zur Schaffung eines Einstellungsmonopols,
Streiks und Bemühungen der Gewerkschaften,
die Beschäftigung von Frauen einzuschränken,
um ein Arbeitsmonopol
für ihre Mitglieder aufrechtzuerhalten.
Der Klassenkampf verschärfte sich,
als sich die Grundbesitzer
konterrevolutionären Organisationen
und lokalen Oligarchen zuwandten.
Streiks, Diebstahl am Arbeitsplatz,
Brandstiftung, Raubüberfälle
und Angriffe auf Geschäfte,
Streikbrecher, Arbeitgeber und Maschinen
kamen immer häufiger vor.
Letztendlich haben die Reformen
der republikanisch-sozialistischen Regierung
so viele Menschen entfremdet, wie sie wollten.
Die Kirche war in der Republik
und im Krieg ein häufiges Ziel
der revolutionären Linken.
Während des Bürgerkriegs
zerstörten oder brannten Revolutionäre
rund 20.000 Kirchen
sowie Kirchenkunstwerke und Gräber,
Bücher, Archive und Paläste nieder.
Eine große Anzahl der betroffenen Gebäude
steht heute nicht mehr zur Verfügung.
Der Republikaner Manuel Azaña
wurde im Oktober 1931 Premierminister
einer Minderheitsregierung.
Der Faschismus blieb eine reaktive Bedrohung
und wurde durch umstrittene Reformen
des Militärs begünstigt.
Im Dezember wurde eine neue reformistische,
liberale und demokratische Verfassung verkündet.
Sie enthielt strenge Bestimmungen
zur Durchsetzung einer umfassenden Säkularisierung
des katholischen Landes,
einschließlich der Abschaffung katholischer Schulen
und Wohltätigkeitsorganisationen, ein Schritt,
der auf Widerstand stieß.
Zu diesem Zeitpunkt hätte die
verfassungsgebende Versammlung,
nachdem sie ihr Mandat
zur Verabschiedung einer neuen Verfassung
erfüllt hatte, wahrscheinlich reguläre
Parlamentswahlen veranlassen und vertagen sollen.
Aus Angst vor der zunehmenden Opposition
in der Bevölkerung verschob
die radikale und sozialistische Mehrheit jedoch
die regulären Wahlen und verlängerte damit
ihre Amtszeit um zwei weitere Jahre.
Die republikanische Regierung von Diaz
leitete zahlreiche Reformen ein,
um ihrer Ansicht nach das Land zu modernisieren.
1932 wurden die Jesuiten,
die die besten Schulen im ganzen Land leiteten,
verboten und ihr Eigentum beschlagnahmt.
Die Armee wurde reduziert.
Grundbesitzer wurden enteignet.
Katalonien erhielt die Autonomie
mit einem lokalen Parlament
und einem eigenen Präsidenten.
Im Juni 1933 veröffentlichte Papst Pius XI.
die Enzyklika Dilectissima Nobis,
„Über die Unterdrückung der Kirche Spaniens“,
erhob seine Stimme gegen die Verfolgung
der katholischen Kirche in Spanien.
Im November 1933 siegten
die rechten Parteien bei der Reichstagswahl.
Die ursächlichen Faktoren waren
ein verstärkter Unmut
gegen die amtierende Regierung,
der durch ein umstrittenes Dekret
zur Umsetzung der Landreform
und durch den Vorfall mit den Casas Viejas
verursacht wurde, sowie die Bildung
eines rechten Bündnisses,
der Spanischen Konföderation
der Autonomen Rechten (CEDA).
Ein weiterer Faktor war das jüngste Wahlrecht
für Frauen, von denen die meisten
Mitte-Rechts-Parteien wählten.
Die linken Republikaner versuchten,
durch Niceto Alcalá Zamora
die Wahlergebnisse annullieren zu lassen,
hatten jedoch keinen Erfolg.
Trotz des Wahlsiegs der CEDA
hat Präsident Alcalá-Zamora es abgelehnt,
ihren Führer Gil Robles zur Bildung
einer Regierung einzuladen,
da sie die monarchistischen Sympathien
der CEDA fürchtete und diese Änderungen
an der Verfassung vorschlug.
Stattdessen lud er Alejandro Lerroux
von der Radikalen Republikanischen Partei dazu ein.
Trotz der meisten Stimmen wurden der CEDA
fast ein Jahr lang Kabinettsposten verweigert.
Die Ereignisse in der Zeit nach November 1933,
die sogenannte „schwarze Zweijahresperiode“,
schienen einen Bürgerkrieg
wahrscheinlicher zu machen.
Alejandro Lerroux von der Radikalen
Republikanischen Partei (RRP)
bildete eine Regierung,
machte die von der vorherigen Regierung
vorgenommenen Änderungen rückgängig
und gewährte den Kollaborateuren
des erfolglosen Aufstands
von General José Sanjurjo im August 1932 Amnestie.
Einige Monarchisten schlossen sich
der damals faschistisch-nationalistischen Falange
Española y de las Jons („Falange“) an,
um zur Verwirklichung ihrer Ziele beizutragen.
Auf den Straßen spanischer Städte
kam es zu offener Gewalt,
und die Militanz nahm weiter zu.
Dies spiegelt eine Bewegung in Richtung
eines radikalen Umbruchs
statt friedlicher demokratischer Mittel
als Lösung wider.
Als Reaktion auf den Sieg der CEDA
kam es im Dezember 1933 zu einem kleinen Aufstand
von Anarchisten, bei dem etwa 100 Menschen starben.
Nach einem Jahr intensiven Drucks
gelang es CEDA, der Partei
mit den meisten Sitzen im Parlament, schließlich,
die Annahme von drei Ministerien zu erzwingen.
Die Sozialisten (PSOE) und Kommunisten
reagierten mit einem Aufstand,
auf den sie sich neun Monate lang vorbereitet hatten.
Der Aufstand entwickelte sich
zu einem blutigen revolutionären Aufstand
gegen die bestehende Ordnung.
Ziemlich gut bewaffneten Revolutionären gelang es,
die gesamte Provinz Asturien einzunehmen,
zahlreiche Polizisten, Geistliche und Zivilisten
zu ermorden und religiöse Gebäude
wie Kirchen, Klöster
und einen Teil der Universität in Oviedo
zu zerstören. Rebellen
in den besetzten Gebieten riefen
eine Revolution für die Arbeiter aus
und schafften die bestehende Währung ab.
Der Aufstand wurde innerhalb von zwei Wochen
von der spanischen Marine
und der spanischen republikanischen Armee
niedergeschlagen, wobei letztere hauptsächlich
maurische Kolonialtruppen
aus Spanisch-Marokko einsetzte.
Azaña war an diesem Tag in Barcelona
und die Lerroux-CEDA-Regierung versuchte,
ihn zu belasten. Er wurde verhaftet
und wegen Mittäterschaft angeklagt.
Tatsächlich hatte Azaña keine Verbindung zum Aufstand
und wurde im Januar 1935
aus dem Gefängnis entlassen.
Indem sie einen Aufstand auslösten,
brachten die nicht-anarchistischen Sozialisten
ebenso wie die Anarchisten
ihre Überzeugung zum Ausdruck,
dass die bestehende politische Ordnung illegitim sei.
Der spanische Historiker Salvador de Madariaga,
ein Azaña-Anhänger und im Exil lebender
lautstarker Gegner von Francisco Franco,
schrieb eine scharfe Kritik
an der Beteiligung der Linken an der Revolte:
Der Aufstand von 1934 ist unverzeihlich.
Das Argument, das Herr Gil Robles versuchte,
die Verfassung zu zerstören,
um den Faschismus zu etablieren,
war heuchlerisch und falsch zugleich.
Mit dem Aufstand von 1934 verlor
die spanische Linke sogar den Schatten
moralischer Autorität,
um den Aufstand von 1936 zu verurteilen.
Rücknahmen der Landreform
führten 1935 zu Vertreibungen, Entlassungen
und willkürlichen Änderungen
der Arbeitsbedingungen in den zentralen
und südlichen ländlichen Gebieten,
wobei das Verhalten der Landbesitzer
zeitweise echte Grausamkeit erreichte
und zu Gewalt gegen Landarbeiter
und Sozialisten führte,
die mehrere Todesopfer forderte.
Ein Historiker argumentierte, dass das Verhalten
der Rechten auf dem Land im Süden
eine der Hauptursachen für Hass
während des Bürgerkriegs
und möglicherweise sogar des Bürgerkriegs selbst war.
Landbesitzer verspotteten die Arbeiter,
indem sie sagten, wenn sie hungerten,
sollten sie die Republik essen gehen!
Die Bosse entließen linke Arbeiter
und sperrten Gewerkschafter
und sozialistische Militante ein,
und die Löhne wurden auf Hungerlöhne gesenkt.
Im Jahr 1935 erlebte die
von der Radikalen Republikanischen Partei
geführte Regierung eine Reihe von Krisen.
Präsident Niceto Alcalá-Zamora,
der dieser Regierung feindlich gesinnt war,
berief eine weitere Wahl ein.
Die Volksfront gewann
die Parlamentswahlen 1936 knapp.
Die revolutionären linken Massen
gingen auf die Straße und befreiten Gefangene.
In den 36 Stunden nach der Wahl
wurden 16 Menschen getötet
(hauptsächlich durch Polizisten, die versuchten,
die Ordnung aufrechtzuerhalten oder
in gewalttätige Auseinandersetzungen einzugreifen),
und 39 wurden schwer verletzt.
Außerdem wurden fünfzig Kirchen
und siebzig konservative politische Zentren
angegriffen oder in Brand gesteckt.
Manuel Azaña wurde aufgefordert,
eine Regierung zu bilden,
bevor der Wahlprozess abgeschlossen war.
Kurz darauf löste er Zamora als Präsident ab
und nutzte dabei eine Verfassungslücke aus.
Überzeugt davon, dass die Linke
nicht länger bereit war, der Rechtsstaatlichkeit
zu folgen und dass ihre Vision
von Spanien in Gefahr war,
gab die Rechte die parlamentarische Option auf
und begann, den Sturz der Republik zu planen,
anstatt sie zu kontrollieren.
Die linken Sozialisten der PSOE begannen,
Maßnahmen zu ergreifen.
Julio Álvarez del Vayo sprach davon,
dass Spanien im Verbund mit der Sowjetunion
in eine sozialistische Republik umgewandelt wird.
Francisco Largo Caballero erklärte:
Das organisierte Proletariat
wird alles vor sich hertragen und alles zerstören,
bis wir unser Ziel erreichen.
Das Land war schnell anarchisch geworden.
Sogar der überzeugte Sozialist Indalecio Prieto
beklagte sich auf einer Parteikundgebung
in Cuenca im Mai 1936:
Wir haben in diesem Moment noch nie
ein so tragisches Panorama
oder einen so großen Zusammenbruch erlebt
wie in Spanien. Im Ausland gilt Spanien
als zahlungsunfähig. Das ist nicht der Weg
zum Sozialismus oder Kommunismus,
sondern zum verzweifelten Anarchismus
ohne den Vorteil der Freiheit.
Die Ernüchterung über Azañas Urteil
wurde auch von Miguel de Unamuno
zum Ausdruck gebracht,
einem Republikaner und einem
der angesehensten Intellektuellen Spaniens,
der im Juni 1936 einem Reporter,
der seine Erklärung in El Adelanto veröffentlichte,
sagte, dass Präsident Manuel Azaña
als patriotische Tat Selbstmord begehen sollte.
Laut Stanley Payne hatte sich die Lage in Spanien
bis Juli 1936 massiv verschlechtert.
Spanische Kommentatoren sprachen von Chaos
und der Vorbereitung auf eine Revolution,
ausländische Diplomaten bereiteten sich
auf die Möglichkeit einer Revolution vor,
und unter den Bedrohten entwickelte sich
ein Interesse am Faschismus.
Payne gibt an, dass bis Juli 1936
dies zu mehr als dreihundert Todesfällen führte.
Da darüber hinaus die Kommunal-
und Provinzregierungen in weiten Teilen des Landes
gewaltsam übernommen
und von der Regierung angeordnet
und nicht durch Wahlen gesichert wurden,
hatten sie tendenziell eine Zwangsstruktur,
die der der Kommunalverwaltungen ähnelte,
die währenddessen von italienischen Faschisten
in Norditalien übernommen wurden
im Sommer 1922. Doch Anfang Juli
blieb die zentristische und rechte Opposition
in Spanien gespalten und machtlos.
Laia Balcells stellt fest, dass die Polarisierung
in Spanien kurz vor dem Putsch so stark war,
dass physische Auseinandersetzungen
zwischen Linken und Rechten
in den meisten Orten an der Tagesordnung waren;
sechs Tage vor dem Putsch kam es
in der Provinz Teruel zu einem Aufstand
zwischen den beiden Lagern.
Balcells weist darauf hin, dass die spanische Gesellschaft
so stark in Links-Rechts-Linien gespalten war,
dass der Mönch Hilari Raguer erklärte,
dass in seiner Gemeinde Kinder manchmal
„Linke und Rechte“ spielten,
statt „Räuber und Gendarm“ zu spielen.
Innerhalb des ersten Monats
nach der Regierungszeit der Volksfront
war fast ein Viertel der Provinzgouverneure
abgesetzt worden, weil es ihnen nicht gelungen war,
Streiks, illegale Landbesetzungen,
politische Gewalt und Brandstiftung
zu verhindern oder zu kontrollieren.
Die Regierung der Volksfront verfolgte eher Rechte
wegen Gewalttaten als Linke,
die ähnliche Taten begangen hatten.
Azaña zögerte, die Armee zum Erschießen
oder Stoppen von Randalierern
oder Demonstranten einzusetzen,
da viele von ihnen seine Koalition unterstützten.
Andererseits zögerte er, das Militär zu entwaffnen,
da er glaubte, dass er sie brauchte,
um Aufstände der extremen Linken zu stoppen.
Die illegale Landbesetzung weitete sich aus –
arme Pächter wussten, dass die Regierung
nicht bereit war, sie zu stoppen.
Bis April 1936 hatten sich
fast 100.000 Bauern
400. 000 Hektar Land
und vielleicht sogar 1 Million Hektar
bis zum Beginn des Bürgerkriegs;
zum Vergleich: Die Landreform von 1931–33
hatte nur 6.000 Bauern
45.000 Hektar gewährt.
Zwischen April und Juli kam es zu ebenso vielen Streiks
wie im gesamten Jahr 1931.
Die Arbeiter forderten zunehmend
weniger Arbeit und mehr Lohn.
Sozialkriminalität – die Weigerung,
Waren und Miete zu bezahlen –
kam bei Arbeitern immer häufiger vor,
insbesondere in Madrid.
In einigen Fällen geschah dies in Begleitung
bewaffneter Militanter.
Konservative, die Mittelschicht,
Geschäftsleute und Grundbesitzer
waren überzeugt, dass die Revolution
bereits begonnen hatte.
Premierminister Santiago Casares Quiroga
ignorierte Warnungen
vor einer militärischen Verschwörung,
an der mehrere Generäle beteiligt waren,
die beschlossen, die Regierung auszutauschen,
um die Auflösung Spaniens zu verhindern.
Beide Seiten waren davon überzeugt,
dass die jeweils andere Seite,
wenn sie an die Macht käme,
ihre Mitglieder diskriminieren und versuchen würde,
ihre politischen Organisationen zu unterdrücken.
General Emilio Mola
war der Hauptplaner des Putsches.
Kurz nach dem Sieg der Volksfront
bei den Wahlen von 1936
kamen verschiedene Gruppen aktiver
und pensionierter Offiziere zusammen,
um die Möglichkeit eines Putsches zu diskutieren.
Erst Ende April würde General
Emilio Mola als Anführer
eines nationalen Verschwörungsnetzwerks hervortreten.
Die republikanische Regierung
hat Maßnahmen ergriffen,
um verdächtige Generäle
von einflussreichen Posten zu entfernen.
Franco wurde als Stabschef entlassen
und zum Kommando
über die Kanarischen Inseln versetzt.
Manuel Goded Llopis wurde
als Generalinspekteur abgesetzt
und zum General der Balearen ernannt.
Emilio Mola wurde vom Chef der Armee Afrikas
zum Militärkommandanten von Afrika ernannt
in Pamplona in Navarra.
Dies ermöglichte es Mola jedoch,
den Aufstand auf dem Festland zu leiten.
General José Sanjurjo wurde
zum Aushängeschild der Operation und half,
eine Einigung mit den Carlisten zu erzielen.
Mola war Chefplaner und Stellvertreter.
José Antonio Primo de Rivera
wurde Mitte März ins Gefängnis gesteckt,
um die Falange einzuschränken.
Allerdings waren die Maßnahmen der Regierung
nicht so gründlich, wie sie hätten sein können,
und den Warnungen des Sicherheitsdirektors
und anderer Persönlichkeiten
wurde nicht Folge geleistet.
Der Aufstand entbehrte jeder besonderen Ideologie.
Das Hauptziel bestand darin,
der anarchischen Unruhe ein Ende zu setzen.
Molas Plan für das neue Regime
sah eine republikanische Diktatur
nach dem Vorbild von Salazar in Portugal vor
und als halb-pluralistisches autoritäres Regime
und nicht als totalitäre faschistische Diktatur.
Die ursprüngliche Regierung wäre
ein rein militärisches Direktorium,
das einen starken und disziplinierten Staat
schaffen würde. General Sanjurjo
würde das Oberhaupt dieses neuen Regimes sein,
da er beim Militär weithin beliebt und respektiert war,
obwohl seine Position aufgrund seines Mangels
an politischem Talent größtenteils
symbolischer Natur sein würde.
Die Verfassung von 1931 würde außer Kraft gesetzt
und durch ein neues konstituierendes Parlament ersetzt,
das von einer neuen politisch gesäuberten
Wählerschaft gewählt würde,
die über die Frage Republik versus Monarchie
abstimmen würde. Bestimmte liberale Elemente
würden bestehen bleiben, etwa
die Trennung von Kirche und Staat
sowie die Religionsfreiheit.
Agrarfragen würden von regionalen Kommissaren
auf der Grundlage von Kleinbauernhöfen gelöst,
aber unter bestimmten Umständen
wäre der kollektive Anbau erlaubt.
Die Gesetzgebung vor Februar 1936 würde respektiert.
Um die Opposition gegen den Putsch zu zerstören,
wäre Gewalt erforderlich,
obwohl Mola offenbar nicht
mit den Massengräueltaten
und der Unterdrückung gerechnet hat,
die sich letztendlich während des Bürgerkriegs
manifestieren würden.
Für Mola war es besonders wichtig sicherzustellen,
dass der Aufstand im Kern
eine Angelegenheit der Armee war,
die keinen Sonderinteressen unterliegt,
und dass der Putsch die Streitkräfte
zur Grundlage des neuen Staates machen würde.
Die Trennung von Kirche und Staat
geriet jedoch in Vergessenheit,
als der Konflikt die Dimension
eines Religionskrieges annahm
und die Militärbehörden sich zunehmend
der Kirche und dem Ausdruck katholischer Gefühle
unterwarfen. Molas Programm war jedoch vage
und nur eine grobe Skizze,
und es gab Meinungsverschiedenheiten
unter den Putschisten
über ihre Vision für Spanien.
Am 12. Juni traf Premierminister Casares Quiroga
mit General Juan Yagüe zusammen,
der Casares fälschlicherweise
von seiner Loyalität
gegenüber der Republik überzeugte.
Mola begann im Frühjahr mit ernsthaften Planungen.
Franco war aufgrund seines Ansehens
als ehemaliger Direktor der Militärakademie
und als Mann, der den asturischen Bergarbeiterstreik
von 1934 niederschlug, ein Schlüsselakteur.
Er genoss großes Ansehen in der Armee von Afrika,
der stärksten Truppe der Armee.
Er schrieb am 23. Juni einen kryptischen Brief
an Casares, in dem er andeutete,
dass das Militär illoyal sei,
aber zurückgehalten werden könne,
wenn man ihm das Kommando übertragen würde.
Casares unternahm nichts und versäumte es,
Franco zu verhaften.
Mit Hilfe der britischen Geheimdienstagenten
Cecil Bebb und Hugh Pollard
charterten die Rebellen ein Dragon Rapide-Flugzeug
(bezahlt mit Hilfe von Juan March,
dem damals reichsten Mann Spaniens),
um Franco von den Kanarischen Inseln
nach Spanisch-Marokko zu transportieren.
Das Flugzeug flog am 11. Juli
zu den Kanarischen Inseln,
und Franco kam am 19. Juli in Marokko an.
Laut Stanley Payne wurde Franco
diese Position angeboten,
da Molas Planung für den Putsch
immer komplexer geworden war
und es nicht so aussah, als würde er
so schnell vonstatten gehen, wie er gehofft hatte,
sondern sich wahrscheinlich
in einen Miniatur-Bürgerkrieg verwandeln,
der mehrere Wochen dauern würde.
Mola war daher zu dem Schluss gekommen,
dass die Truppen in Spanien
für diese Aufgabe nicht ausreichten
und dass Eliteeinheiten aus Nordafrika
eingesetzt werden müssten,
was Franco immer für notwendig gehalten hatte.
Am 12. Juli 1936 töteten Falangisten
in Madrid den Polizisten-Leutnant José Castillo
von der Guardia de Asalto (Sturmgarde).
Castillo war ein Mitglied der Sozialistischen Partei,
der unter anderem die UGT-Jugend militärisch ausbildete.
Castillo hatte die Assault Guards angeführt,
die die Unruhen nach der Beerdigung
des Guardia Civil-Leutnants Anastasio de los Reyes
gewaltsam unterdrückten. (Los Reyes
wurde während der Militärparade
zum Gedenken an die fünf Jahre der Republik
am 14. April von Anarchisten erschossen.)
Hauptmann der Sturmgarde Fernando Condés
war ein enger persönlicher Freund von Castillo.
Am nächsten Tag, nachdem er die Genehmigung
des Innenministers erhalten hatte,
bestimmte Parlamentsmitglieder rechtswidrig zu verhaften,
führte er seine Truppe dazu,
José María Gil-Robles y Quiñones,
den Gründer von CEDA, als Vergeltung
für Castillos Ermordung zu verhaften.
Aber er war nicht zu Hause,
also gingen sie zum Haus von José Calvo Sotelo,
einem führenden spanischen Monarchisten
und prominenten parlamentarischen Konservativen.
Luis Cuenca, ein Mitglied der Verhaftungsgruppe
und ein Sozialist, der als Leibwächter
des PSOE-Führers Indalecio Prieto bekannt war,
richtete Calvo Sotelo kurzerhand hin,
indem er ihm in den Nacken schoss.
Hugh Thomas kommt zu dem Schluss,
dass Condés beabsichtigte, Sotelo zu verhaften,
und dass Cuenca auf eigene Initiative handelte,
obwohl er anerkennt, dass andere Quellen
diese Feststellung bestreiten.
Es folgten massive Repressalien.
Die Ermordung von Calvo Sotelo
unter Beteiligung der Polizei
löste bei den rechten Regierungsgegnern
Misstrauen und heftige Reaktionen aus.
Obwohl die nationalistischen Generäle
bereits einen Aufstand planten,
fungierte das Ereignis als Auslöser
und öffentliche Rechtfertigung für einen Putsch.
Stanley Payne behauptet, dass vor diesen Ereignissen
die Idee einer Rebellion von Armeeoffizieren
gegen die Regierung schwächer geworden sei;
Mola hatte geschätzt, dass nur 12 % der Offiziere
den Putsch zuverlässig unterstützten,
und erwog irgendwann, aus dem Land zu fliehen,
aus Angst, er sei bereits kompromittiert,
und musste von seinen Mitverschwörern
zum Bleiben überredet werden.
Entführung und Ermordung von Sotelo
verwandelte die hinkende Verschwörung
jedoch in einen Aufstand,
der einen Bürgerkrieg auslösen könnte.
Der willkürliche Einsatz tödlicher Gewalt
durch den Staat und das mangelnde Vorgehen
gegen die Angreifer führten
zu öffentlicher Missbilligung der Regierung.
Es wurden keine wirksamen Straf-, Gerichts-
oder gar Ermittlungsmaßnahmen ergriffen;
Payne weist auf ein mögliches Veto
der Sozialisten innerhalb der Regierung hin,
die die aus ihren Reihen abgezogenen Mörder schützten.
Die Ermordung eines Parlamentsvorsitzenden
durch die Staatspolizei war beispiellos,
und die Überzeugung, dass der Staat
seine Pflichten nicht mehr neutral
und effektiv wahrnahm, ermutigte
wichtige Teile der Rechten,
sich dem Aufstand anzuschließen.
Innerhalb weniger Stunden,
nachdem er von dem Mord
und der Reaktion erfahren hatte,
änderte Franco seine Meinung zur Rebellion
und schickte eine Nachricht an Mola,
um sein festes Engagement zum Ausdruck zu bringen.
Die Sozialisten und Kommunisten,
angeführt von Indalecio Prieto,
forderten die Verteilung von Waffen an das Volk,
bevor das Militär die Macht übernahm.
Der Premierminister zögerte.
Der Zeitpunkt des Aufstands
wurde auf den 17. Juli um 17:01 Uhr festgelegt
und vom Anführer der Carlisten,
Manuel Fal Conde, vereinbart.
Der Zeitpunkt wurde jedoch geändert –
die Männer im Protektorat Marokko
sollten am 18. Juli um 05:00 Uhr aufstehen
und diejenigen im eigentlichen Spanien
einen Tag später, damit die Kontrolle
über Spanisch-Marokko erlangt
und Truppen dorthin zurückgeschickt werden konnten,
Die Iberische Halbinsel
soll mit den Aufständen dort zusammenfallen.
Der Aufstand sollte ein schneller Staatsstreich sein,
aber die Regierung behielt die Kontrolle
über den größten Teil des Landes.
Die Kontrolle über Spanisch-Marokko
war so gut wie sicher.
Der Plan wurde am 17. Juli in Marokko entdeckt,
was die Verschwörer dazu veranlasste,
ihn sofort umzusetzen.
Es gab wenig Widerstand.
Die Rebellen erschossen 189 Menschen.
Goded und Franco übernahmen sofort die Kontrolle
über die Inseln, denen sie zugeteilt waren.
Am 18. Juli lehnte Casares Quiroga
ein Hilfsangebot der CNT
und der Unión General de Trabajadores (UGT) ab,
was dazu führte, dass die Gruppen
einen Generalstreik ausriefen –
praktisch eine Mobilisierung.
Sie öffneten Waffenlager, von denen einige
seit den Aufständen von 1934 vergraben waren,
und bildeten Milizen.
Die paramilitärischen Sicherheitskräfte
warteten oft auf das Ergebnis der Milizaktionen,
bevor sie sich dem Aufstand anschlossen
oder ihn unterdrückten.
Oft reichte schnelles Eingreifen der Rebellen
oder anarchistischer Milizen aus,
um über das Schicksal einer Stadt zu entscheiden.
General Gonzalo Queipo de Llano
sicherte Sevilla für die Rebellen
und verhaftete eine Reihe anderer Offiziere.
Den Rebellen gelang es nicht,
eine größere Stadt einzunehmen,
mit Ausnahme von Sevilla,
das einen Landepunkt für Francos
afrikanische Truppen darstellte,
und der vorwiegend konservativen
und katholischen Gebiete
Altkastilien und León, die schnell fielen.
Sie eroberten Cádiz mit Hilfe
der ersten Truppen aus Afrika.
Die Regierung behielt die Kontrolle
über Málaga, Jaén und Almería.
In Madrid wurden die Rebellen
in die Belagerung von Cuartel de la Montaña eingekesselt,
die unter erheblichem Blutvergießen endete.
Der republikanische Führer Casares Quiroga
wurde durch José Giral ersetzt,
der die Verteilung von Waffen
unter der Zivilbevölkerung anordnete.
Dies erleichterte die Niederschlagung
des Armeeaufstands in den wichtigsten Industriezentren,
darunter Madrid, Barcelona und Valencia,
ermöglichte es den Anarchisten jedoch,
die Kontrolle über Barcelona
sowie weite Teile Aragóns
und Kataloniens zu übernehmen.
General Goded ergab sich in Barcelona
und wurde später zum Tode verurteilt.
Die republikanische Regierung
kontrollierte schließlich fast die gesamte Ostküste
und das zentrale Gebiet um Madrid
sowie den größten Teil Asturiens, Kantabriens
und einen Teil des Baskenlandes im Norden.
Hugh Thomas vermutete, dass der Bürgerkrieg
fast sofort zugunsten beider Seiten
hätte enden können, wenn beim ersten Putsch
bestimmte Entscheidungen getroffen worden wären.
Thomas argumentiert, wenn die Regierung
Schritte unternommen hätte, um die Arbeiter
zu bewaffnen, hätte sie den Putsch
wahrscheinlich sehr schnell niederschlagen können.
Umgekehrt, wenn der Putsch am 18.
überall in Spanien stattgefunden hätte,
anstatt ihn zu verzögern,
hätte er am 22. triumphieren können.
Während die Milizen, die den Rebellen
entgegentraten, oft unausgebildet
und schlecht bewaffnet waren
(sie verfügten nur über eine geringe Anzahl
an Pistolen, Schrotflinten und Dynamit),
wurde dies durch die Tatsache ausgeglichen,
dass der Aufstand nicht allgegenwärtig war.
Darüber hinaus waren die Falangisten
und Carlisten selbst oft
auch keine besonders starken Kämpfer.
Allerdings hatten sich genügend Offiziere
und Soldaten dem Putsch angeschlossen,
um eine schnelle Niederschlagung zu verhindern.
Die Rebellen nannten sich selbst Nacionales,
was normalerweise mit „Nationalisten“ übersetzt wird,
obwohl ersteres eher „echte Spanier“
als eine nationalistische Sache impliziert.
Das Ergebnis des Putsches
war ein nationalistisches Kontrollgebiet,
in dem 11 Millionen
der 25 Millionen Einwohner Spaniens lebten.
Die Nationalisten hatten sich die Unterstützung
von etwa der Hälfte der spanischen Territorialarmee,
etwa 60.000 Mann, gesichert,
zusammen mit der Armee von Afrika,
bestehend aus 35.000 Mann,
und knapp der Hälfte der militaristischen
Polizeikräfte Spaniens, der Sturmgarde,
die Guardia Civil und die Karabiner.
Die Republikaner kontrollierten
weniger als die Hälfte der Gewehre
und etwa ein Drittel sowohl der Maschinengewehre
als auch der Artilleriegeschütze.
Die spanische republikanische Armee
verfügte nur über 18 ausreichend moderne Panzer,
und die Nationalisten übernahmen
die Kontrolle über 10.
Die Kapazität der Marine war uneinheitlich,
wobei die Republikaner
einen zahlenmäßigen Vorteil behielten,
aber die obersten Kommandeure der Marine
verfügten über zwei der modernsten Schiffe,
schwere Kreuzer Canarias –
auf der Ferrol-Werft erbeutet –
und die Balearen, unter nationalistischer Kontrolle.
Die spanische republikanische Marine
litt unter den gleichen Problemen wie die Armee –
viele Offiziere waren übergelaufen
oder wurden getötet,
nachdem sie es versucht hatten.
Zwei Drittel der Luftkapazität behielt die Regierung –
jedoch die gesamte republikanische Luftwaffe
war sehr veraltet.
Der Krieg wurde von republikanischen Sympathisanten
als Kampf zwischen Tyrannei und Freiheit dargestellt
und von nationalistischen Anhängern
als kommunistische und anarchistische rote Horden
gegen die christliche Zivilisation.
Nationalisten behaupteten auch,
sie würden einem unregierten und gesetzlosen Land
Sicherheit und Orientierung bringen.
Die spanische Politik, insbesondere
auf der linken Seite,
war ziemlich fragmentiert:
Einerseits unterstützten Sozialisten und Kommunisten
die Republik, andererseits hatten Anarchisten
während der Republik gemischte Meinungen,
obwohl beide großen Gruppen
während des Bürgerkriegs
gegen die Nationalisten waren;
letztere waren sich im Gegensatz dazu
durch ihre glühende Opposition
gegen die republikanische Regierung einig
und präsentierten eine einheitliche Front.
Der Putsch spaltete die Streitkräfte
ziemlich gleichmäßig.
Einer historischen Schätzung zufolge
gab es etwa 87.000 regierungstreue Soldaten
und etwa 77.000, die sich dem Aufstand anschlossen,
obwohl einige Historiker vorschlagen,
dass die nationalistische Zahl
nach oben korrigiert werden sollte
und dass sie sich wahrscheinlich
auf etwa 95.000 belief.
In den ersten Monaten schlossen sich
beiden Armeen zahlreiche Freiwillige,
den Nationalisten etwa 100.000 Mann
und den Republikanern etwa 120.000 Mann an.
Ab August starteten beide Seiten
ihre eigenen Wehrpflichtpläne
ähnlicher Größenordnung,
was zu einem weiteren massiven Wachstum
ihrer Armeen führte.
In den letzten Monaten des Jahres 1936
trafen schließlich ausländische Truppen ein,
internationale Brigaden schlossen sich
den Republikanern an
und das italienische Corpo Truppe Volontarie (CTV),
die deutsche Legion Condor
und portugiesische Viriatos
schlossen sich den Nationalisten an.
Das Ergebnis war, dass es im April 1937
etwa 360.000 Soldaten in den republikanischen Reihen
und etwa 290.000 in den nationalistischen Reihen gab.
Die Armeen wuchsen immer weiter.
Die wichtigste Arbeitskraftquelle
war die Wehrpflicht;
beide Seiten setzten ihre Pläne fort
und weiteten sie aus, wobei
die Nationalisten aggressiver vorgingen
und es kaum noch Raum für Freiwilligenarbeit gab.
Ausländer trugen kaum zum weiteren Wachstum bei;
auf nationalistischer Seite reduzierten die Italiener
ihr Engagement, während
auf republikanischer Seite
der Zustrom neuer Interbrigadistas
die Verluste an der Front nicht ausgleichen konnte.
Zur Jahreswende 1937–1938
zählte jede Armee etwa 700.000 Mann.
Im Laufe des Jahres 1938
war die Wehrpflicht die wichtigste,
wenn nicht die einzige Quelle für neue Männer;
zu diesem Zeitpunkt waren es die Republikaner,
die aggressiver zur Wehrpflicht gingen,
und nur 47 % ihrer Kämpfer waren im Alter,
das den Altersgrenzen für die Wehrpflicht
der Nationalisten entsprach.
Kurz vor der Schlacht am Ebro
erreichten die Republikaner mit etwas
über 800.000 ihren Allzeithöchststand;
dennoch zählte die Zahl der Nationalisten 880.000.
Die Schlacht am Ebro,
der Fall Kataloniens
und der Zusammenbruch der Disziplin
führten zu einem starken Rückgang
der republikanischen Truppen.
Ende Februar 1939 bestand ihre Armee
aus 400.000 Mann im Vergleich
zu mehr als doppelt so vielen Nationalisten.
Im Moment ihres endgültigen Sieges
befehligten die Nationalisten
über 900.000 Soldaten.
Die Gesamtzahl der in den republikanischen
Streitkräften dienenden Spanier
wurde offiziell mit 917.000 angegeben;
spätere wissenschaftliche Arbeiten
schätzten die Zahl auf weit über 1 Million Männer,
obwohl frühere Studien
von einer republikanischen Gesamtzahl
von 1,75 Millionen
(einschließlich Nicht-Spanier) ausgingen.
Die Gesamtzahl der Spanier,
die in den nationalistischen Einheiten dienten,
wird auf fast 1 Million Männer geschätzt,
obwohl in früheren Arbeiten
insgesamt 1,26 Millionen Nationalisten
(einschließlich Nicht-Spanier) angegeben wurden.
Nur zwei Länder unterstützten die Republik
offen und uneingeschränkt:
die mexikanische Regierung
und die UdSSR. Von ihnen,
insbesondere der UdSSR, erhielt die Republik
diplomatische Unterstützung, Freiwillige,
Waffen und Fahrzeuge.
Andere Länder blieben neutral;
diese Neutralität stieß auf ernsthaften Widerstand
von Sympathisanten
in den Vereinigten Staaten
und im Vereinigten Königreich
sowie in geringerem Maße
in anderen europäischen Ländern
und von Marxisten weltweit.
Dies führte zur Bildung der Internationalen Brigaden,
Tausenden von Ausländern aller Nationalitäten,
die freiwillig nach Spanien gingen,
um der Republik im Kampf zu helfen;
sie bedeuteten viel für die Moral,
waren aber militärisch nicht sehr bedeutsam.
Die Unterstützer der Republik in Spanien
reichten von Zentristen,
die eine gemäßigt kapitalistische
liberale Demokratie unterstützten,
bis hin zu revolutionären Anarchisten,
die sich gegen die Republik stellten,
sich aber gegen die Putschkräfte auf ihre Seite stellten.
Ihre Basis bestand hauptsächlich
aus säkularen und städtischen Gruppen,
umfasste aber auch landlose Bauern
und war besonders stark in Industrieregionen
wie Asturien, dem Baskenland und Katalonien.
Diese Fraktion wurde von ihren Anhängern
unterschiedlich als „ Loyalisten“,
von allen Parteien als „Republikaner“,
„Volksfront“ oder „Regierung“ bezeichnet;
oder los rojos „die Roten“ von ihren Gegnern.
Die Republikaner wurden von städtischen Arbeitern,
Landarbeitern und Teilen der Mittelschicht unterstützt.
Das konservative, stark katholische Baskenland
strebte zusammen mit dem katholischen Galizien
und dem eher linksgerichteten Katalonien
nach Autonomie oder Unabhängigkeit
von der Zentralregierung Madrids.
Die republikanische Regierung
sah die Möglichkeit einer Selbstverwaltung
für die beiden Regionen vor,
deren Streitkräfte unter der Republikanischen
Volksarmee zusammengefasst wurden,
die nach Oktober 1936
in gemischte Brigaden umstrukturiert wurde.
Einige bekannte Persönlichkeiten kämpften
auf der Seite der Republikaner,
wie der englische Schriftsteller George Orwell
(der Homage an Catalonia schrieb,
einen Bericht über seine Kriegserlebnisse)
und der kanadische Thoraxchirurg Norman Bethune,
der einen mobilen Bluttransfusionsdienst
für Einsätze an vorderster Front entwickelte.
Simone Weil kämpfte kurzzeitig
mit den anarchistischen Kolonnen
von Buenaventura Durruti zusammen.
Zu Beginn des Krieges
waren die Republikaner
den Nationalisten zahlenmäßig
zehn zu eins überlegen,
doch im Januar 1937 war dieser Vorsprung
auf vier zu eins gesunken.
Die Nacionales oder Nationalisten,
auch „Aufständische“, „Rebellen“
oder von Gegnern Franquistas
oder „Faschisten“ genannt –
fürchteten die nationale Zersplitterung
und stellten sich gegen
die separatistischen Bewegungen.
Sie zeichneten sich vor allem
durch ihren Antikommunismus aus,
der verschiedene oder gegensätzliche Bewegungen
wie Falangisten und Monarchisten hervorrief.
Ihre Führer hatten im Allgemeinen
einen wohlhabenderen, konservativeren,
monarchistischen und landbesitzenden Hintergrund.
Zur nationalistischen Seite gehörten
die Carlisten und Alfonsisten,
spanische Nationalisten,
die faschistische Falange
sowie die meisten Konservativen
und monarchistischen Liberalen.
Praktisch alle nationalistischen Gruppen
hatten starke katholische Überzeugungen
und unterstützten den einheimischen
spanischen Klerus.
Zu den Nationals gehörten die Mehrheit
der katholischen Geistlichen
und Praktizierenden (außerhalb des Baskenlandes),
wichtige Teile der Armee,
die meisten Großgrundbesitzer
und viele Geschäftsleute.
Die nationalistische Basis bestand größtenteils
aus der Mittelschicht, konservativen Kleinbauern
im Norden und Katholiken im Allgemeinen.
Die katholische Unterstützung
wurde besonders deutlich,
als in den ersten sechs Monaten des Krieges
in den meisten linken Zonen
Kirchen niedergebrannt und Priester getötet wurden.
Mitte 1937 erteilte die katholische Kirche
dem Franco-Regime ihren offiziellen Segen;
religiöser Eifer war während des Bürgerkriegs
eine wichtige Quelle emotionaler Unterstützung
für die Nationalisten.
Michael Seidmann berichtet, dass gläubige Katholiken,
etwa Seminaristen, sich häufig freiwillig
zum Kampf meldeten und im Krieg
in unverhältnismäßig großer Zahl starben.
Das katholische Bekenntnis
befreite die Soldaten von moralischen Zweifeln
und steigerte ihre Kampffähigkeit;
republikanische Zeitungen beschrieben
nationalistische Priester als wild im Kampf,
und Indalecio Prieto bemerkte, dass der Feind,
den er am meisten fürchtete,
der Requeté war, der gerade
die Kommunion empfangen hatte.
Eines der Hauptmotive der Rechten
bestand darin, dem Antiklerikalismus
des republikanischen Regimes entgegenzutreten
und die katholische Kirche zu verteidigen,
die von Gegnern, darunter Republikanern,
ins Visier genommen worden war,
die die Institution für die Übel des Landes
verantwortlich machten. Die Kirche
widersetzte sich vielen Reformen der Republikaner,
die durch die spanische Verfassung
von 1931 gestärkt wurden.
Artikel 24 und 26 der Verfassung von 1931
hatten die Gesellschaft Jesu verboten.
Dieses Verbot hatte viele
innerhalb der konservativen Gemeinschaft
zutiefst beleidigt. Die Revolution
in der republikanischen Zone
zu Beginn des Krieges,
bei der 7.000 Geistliche
und Tausende Laien getötet wurden,
verstärkte die katholische Unterstützung
für die Nationalisten.
Vor dem Krieg wurden während des asturischen
Bergarbeiterstreiks im Jahr 1934
religiöse Gebäude niedergebrannt
und mindestens 100 Geistliche,
religiöse Zivilisten und prokatholische Polizisten
von Revolutionären getötet.
Franco hatte die spanische Kolonialarmee Afrikas
herangezogen und die Bergleute
durch schwere Artillerieangriffe und Bombenangriffe
zur Unterwerfung gezwungen.
Die spanische Legion verübte Gräueltaten
und die Armee führte Massenhinrichtungen
von Linken durch. Die Repression
in der Folge war brutal
und Gefangene wurden gefoltert.
Die marokkanischen Fuerzas Regulares Indígenas
schlossen sich dem Aufstand an und spielten
eine bedeutende Rolle im Bürgerkrieg.
Obwohl oft davon ausgegangen wird,
dass die Nationalisten die Mehrheit
der Militäroffiziere stellten,
handelt es sich hierbei um eine etwas
vereinfachende Analyse.
Die spanische Armee hatte ihre eigenen
internen Spaltungen und langjährige Konflikte.
Offiziere, die den Putsch unterstützten,
waren in der Regel Africanistas,
während diejenigen, die loyal blieben,
eher Peninsular waren. Dies lag daran,
dass während Spaniens Nordafrika-Feldzügen
die traditionelle Beförderung nach Dienstalter
zugunsten einer Beförderung nach Verdienst
durch Heldentum auf dem Schlachtfeld
aufgehoben wurde. Dies kam tendenziell
jüngeren Offizieren zugute, die ihre Karriere
so gut wie möglich begannen,
während ältere Offiziere familiäre
Verpflichtungen hatten, die es für sie
schwieriger machten, in Nordafrika
eingesetzt zu werden. Offiziere
in Frontkampfkorps hatten gegenüber denen
in technischen Korps Vorteile,
da sie mehr Chancen hatten,
den erforderlichen Heldenmut
auf dem Schlachtfeld zu zeigen,
und traditionell auch eine Beförderung
nach Dienstalter genossen hatten.
Die Halbinsulaner ärgerten sich darüber,
dass die Africanistas schnell durch die Reihen hüpften,
während die Africanistas selbst
als anmaßend und arrogant galten,
was den Unmut noch weiter schürte.
Als es zum Putsch kam, waren die Offiziere,
die sich dem Aufstand anschlossen,
vor allem ab Francos Dienstgrad,
oft Afrikanisten, während hochrangige Offiziere
und diejenigen in Positionen,
die nicht an der Front standen,
dazu neigten, dagegen zu sein
(obwohl eine kleine Anzahl hochrangiger Afrikanisten
den Putsch ablehnte). Es wurde auch argumentiert,
dass Offiziere, die der Republik treu blieben,
mit größerer Wahrscheinlichkeit
vom republikanischen Regime
befördert und bevorzugt wurden.
Obwohl dies oft als „Aufstand der Generäle“
angesehen wird, ist dies jedoch nicht korrekt.
Von den achtzehn Divisionsgenerälen
rebellierten nur vier. Vierzehn
der sechsundfünfzig Brigadegenerale rebellierten.
Die Rebellen rekrutierten sich in der Regel
aus weniger hochrangigen Offizieren.
Von den rund 15.301 Offizieren
rebellierte etwas mehr als die Hälfte.
Katalanische und baskische
Nationalisten waren gespalten.
Linke katalanische Nationalisten
stellten sich auf die Seite der Republikaner,
während konservative katalanische Nationalisten
die Regierung aufgrund des Antiklerikalismus
und der Beschlagnahmungen in den
von ihr kontrollierten Gebieten
deutlich weniger unterstützten.
Baskische Nationalisten, angekündigt
von der konservativen Baskischen
Nationalistischen Partei, unterstützten
die republikanische Regierung leicht,
obwohl sich einige in Navarra
aus denselben Gründen auf die Seite
des Aufstands stellten wie die konservativen
Katalanen. Ungeachtet religiöser Fragen
standen die baskischen Nationalisten,
die größtenteils katholisch waren,
im Allgemeinen auf der Seite der Republikaner,
obwohl Berichten zufolge
die baskische nationalistische Partei
die Pläne für die Verteidigung von Bilbao
an die Nationalisten weitergegeben hatte,
um die Dauer und die Verluste
der Belagerung zu verringern.
Der Spanische Bürgerkrieg
brachte politische Spaltungen
in ganz Europa ans Licht.
Die Rechte und die Katholiken
unterstützten die Nationalisten,
um die Ausbreitung des Bolschewismus zu stoppen.
Für die Linke, darunter Gewerkschaften,
Studenten und Intellektuelle,
war der Krieg ein notwendiger Kampf,
um die Ausbreitung des Faschismus zu stoppen.
In vielen Ländern herrschte eine starke
Antikriegs- und Pazifismusstimmung,
was zu Warnungen führte,
dass der Bürgerkrieg zu einem Zweiten
Weltkrieg eskalieren könnte.
In dieser Hinsicht war der Krieg ein Indikator
für die wachsende Instabilität in ganz Europa.
Am Spanischen Bürgerkrieg beteiligten sich
zahlreiche nicht-spanische Staatsbürger
an Kampf- und Beratungspositionen.
Großbritannien und Frankreich führten
ein politisches Bündnis von 27 Nationen an,
die sich zur Nichteinmischung verpflichteten,
einschließlich eines Embargos
für alle Waffenexporte nach Spanien.
Auch die Vereinigten Staaten vertraten inoffiziell
eine Position der Nichteinmischung,
obwohl sie der Allianz nicht beitraten
(teilweise aufgrund ihrer Politik
der politischen Isolation).
Deutschland, Italien und die Sowjetunion
unterzeichneten offiziell das Embargo,
ignorierten es jedoch. Der Versuch,
importiertes Material zu unterdrücken,
war weitgehend wirkungslos,
und Frankreich wurde insbesondere vorgeworfen,
große Lieferungen an republikanische Truppen
zugelassen zu haben. Man ging damals davon aus,
dass die geheimen Aktionen der verschiedenen
europäischen Mächte einen weiteren Weltkrieg
riskierten, was Antikriegselemente
auf der ganzen Welt alarmierte.
Die Reaktion des Völkerbundes auf den Krieg
war von der Angst vor dem Kommunismus geprägt
und reichte nicht aus, um den massiven Import
von Waffen und anderen Kriegsressourcen
durch die kämpfenden Fraktionen einzudämmen.
Obwohl ein Nichteinmischungsausschuss
gebildet wurde, erreichten seine Richtlinien
nur sehr wenig und seine Richtlinien waren wirkungslos.
Als die Eroberung Äthiopiens
im Zweiten Italienisch-Äthiopischen Krieg
der italienischen Regierung Vertrauen
in ihre militärische Macht gab,
schloss sich Benito Mussolini dem Krieg an,
um die faschistische Kontrolle
über das Mittelmeer zu sichern,
und unterstützte die Nationalisten
in größerem Maße
als die Nationalsozialisten es taten.
Die Königlich Italienische Marine
spielte eine wesentliche Rolle
bei der Mittelmeerblockade,
und schließlich lieferte Italien
Maschinengewehre, Artillerie, Flugzeuge
für die nationalistische Sache.
Die italienische Armee versorgte die Nationalisten
auf ihrem Höhepunkt mit 50.000 Mann.
Italienische Kriegsschiffe beteiligten sich
an der Durchbrechung der Blockade
des von den Nationalisten gehaltenen
Spanisch-Marokkos durch die republikanische Marine
und beteiligten sich an der Seebombardierung
der von den Republikanern gehaltenen Málaga,
Valencia und Barcelona. Insgesamt stellte Italien
den Nationalisten 660 Flugzeuge,
150 Panzer, 800 Artilleriegeschütze,
10.000 Maschinengewehre
und 240.747 Gewehre zur Verfügung.
Das deutsche Engagement begann
wenige Tage nach Ausbruch der Kämpfe
im Juli 1936. Hitler entsandte schnell
mächtige Luft- und Panzereinheiten,
um die Nationalisten zu unterstützen.
Der Krieg bot dem deutschen Militär
Kampferfahrung mit modernster Technologie.
Allerdings bestand bei der Intervention
auch die Gefahr einer Eskalation
zu einem Weltkrieg, auf den Hitler
nicht vorbereitet war. Deshalb beschränkte er
seine Hilfe und ermutigte stattdessen
Benito Mussolini, große italienische
Einheiten zu entsenden.
Zu den Aktionen Nazi-Deutschlands
gehörte die Bildung der Legion Condor,
einer Einheit, die sich von Juli 1936 bis März 1939
aus Freiwilligen der Luftwaffe
und des deutschen Heeres zusammensetzte.
Deutschland verlegte die Armee von Afrika
zu Beginn des Krieges auf das spanische Festland.
Die deutschen Operationen weiteten sich langsam
auf Angriffsziele aus, insbesondere – und umstritten –
die Bombardierung von Guernica,
bei der am 26. April 1937
200 bis 300 Zivilisten getötet wurden.
Deutschland nutzte den Krieg auch,
um neue Waffen zu testen,
die sich als effektiv erwiesen.
Das deutsche Engagement zeigte sich
außerdem durch Unternehmen
wie die Operation Ursula,
ein U-Boot-Unternehmen;
und Beiträge der Kriegsmarine.
Die Legion führte viele nationalistische Siege an,
insbesondere im Luftkampf,
während Spanien außerdem ein Testgelände
für deutsche Panzertaktiken bot.
Die Ausbildung, die deutsche Einheiten
den nationalistischen Streitkräften boten,
würde sich als wertvoll erweisen.
Bis zum Ende des Krieges waren etwa
56.000 nationalistische Soldaten,
darunter Infanterie-, Artillerie-, Luft- und Seestreitkräfte,
von deutschen Abteilungen ausgebildet worden.
Hitlers Politik gegenüber Spanien
war klug und pragmatisch.
Im Protokoll einer Konferenz
in der Reichskanzlei in Berlin
am 10. November 1937 fasste er
seine außenpolitischen Ansichten
zum Spanischen Bürgerkrieg zusammen:
„Andererseits war ein hundertprozentiger Sieg Francos
aus deutscher Sicht auch nicht wünschenswert;
vielmehr waren wir an einer Fortsetzung des Krieges
und an der Aufrechterhaltung der Spannungen
im Mittelmeer interessiert.“
Hitler wollte Franco gerade genug helfen,
um seine Dankbarkeit zu gewinnen
und den Sieg der von der Sowjetunion
unterstützten Seite zu verhindern,
aber nicht groß genug, um dem Caudillo
einen schnellen Sieg zu bescheren.
Insgesamt kämpften etwa 16.000 deutsche Bürger
an dem Krieg, wobei etwa 300 getötet wurden,
obwohl nicht mehr als 10.000 gleichzeitig
beteiligt waren. Insgesamt stellte Deutschland
den Nationalisten 600 Flugzeuge
und 200 Panzer zur Verfügung.
Salazar in Portugal unterstützte Francisco Franco
und die Nationalisten in ihrem Krieg
gegen die Streitkräfte der Zweiten Republik
sowie die Anarchisten und Kommunisten.
Während die Nationalisten schon früh
keinen Zugang zu Seehäfen hatten,
sicherten sie sich bis Ende August 1936
die Kontrolle über die gesamte Grenze zu Portugal
und gaben Salazar und seinem Regime so freie Hand,
Franco jede Hilfe zu leisten,
die sie für richtig hielten,
ohne eine Einmischung der Republikaner
befürchten zu müssen und eine Vergeltung.
Salazars Portugal half der nationalistischen Seite
beim Empfang von Waffenlieferungen
aus dem Ausland, einschließlich Kampfmitteln,
als bestimmten nationalistischen Streitkräften
praktisch die Munition ausging.
Folglich nannten die Nationalisten Lissabon
„den Hafen von Kastilien“.
Später sprach Franco in einem Interview
mit der Zeitung Le Figaro
in glühenden Worten über Salazar:
„Der vollkommenste und respektvollste Staatsmann,
den ich je gekannt habe, ist Salazar.
Ich betrachte ihn aufgrund seiner Intelligenz
als eine außergewöhnliche Persönlichkeit,
Groß ist sein politischer Sinn
und seine Bescheidenheit.
Sein einziger Mangel ist wahrscheinlich
seine Bescheidenheit.“
Am 8. September 1936 kam es in Lissabon
zu einem Seeaufstand.
Die Besatzungen zweier portugiesischer Marineschiffe
meuterten. Die Matrosen,
die der Kommunistischen Partei Portugals angehörten,
sperrten ihre Offiziere ein und versuchten,
die Schiffe aus Lissabon heraus zu segeln,
um sich den in Spanien kämpfenden
spanischen republikanischen Streitkräften
anzuschließen. Salazar befahl,
die Schiffe durch Schüsse zu zerstören.
Im Januar 1938 ernannte Salazar
Pedro Teotónio Pereira zum besonderen
Verbindungsmann der portugiesischen Regierung
zur Franco-Regierung, wo er großes Ansehen
und Einfluss erlangte. Im April 1938
wurde Pereira offiziell vollwertiger
portugiesischer Botschafter in Spanien
und behielt dieses Amt
während des Zweiten Weltkriegs.
Nur wenige Tage vor dem Ende
des Spanischen Bürgerkriegs, am 17. März 1939,
unterzeichneten Portugal und Spanien
den Iberischen Pakt, einen Nichtangriffsvertrag,
der den Beginn einer neuen Phase
in den iberischen Beziehungen markierte.
Treffen zwischen Franco und Salazar
spielten eine grundlegende Rolle
in dieser neuen politischen Vereinbarung.
Der Pakt erwies sich als entscheidendes Instrument,
um die Iberische Halbinsel
aus Hitlers Kontinentalsystem herauszuhalten.
Trotz seiner diskreten direkten militärischen Beteiligung –
die durch das autoritäre Regime
auf eine eher „halboffizielle“ Billigung beschränkt war –
wurde eine Freiwilligentruppe
der „Viriatos-Legion“ organisiert,
die jedoch aufgrund politischer Unruhen
aufgelöst wurde. Zwischen 8.000 und 12.000
angehende Legionäre meldeten sich
immer noch freiwillig, nur jetzt als Teil
verschiedener nationalistischer Einheiten
und nicht als einheitliche Truppe.
Aufgrund der großen Bekanntheit,
die der Viriatos-Legion zuvor zuteil wurde,
wurden diese portugiesischen Freiwilligen
immer noch „Viriatos“ genannt.
Portugal war maßgeblich daran beteiligt,
den Nationalisten organisatorische Fähigkeiten
zu vermitteln und den iberischen Nachbarn
Franco und seinen Verbündeten zu versichern,
dass keine Einmischung den
für die nationalistische Sache eingerichteten
Versorgungsverkehr behindern würde.
Die konservative Regierung Großbritanniens
behielt eine Position strenger Neutralität bei
und wurde von der britischen Elite
und den Medien unterstützt,
während die Linke Hilfe
für die Republikaner mobilisierte.
Die Regierung weigerte sich,
Waffenlieferungen zuzulassen
und schickte Kriegsschiffe, um zu versuchen,
die Lieferungen zu stoppen.
Theoretisch war es ein Verbrechen,
freiwillig in Spanien zu kämpfen,
aber etwa 4.000 gingen trotzdem.
Intellektuelle favorisierten stark die Republikaner.
Viele besuchten Spanien in der Hoffnung,
authentischen Antifaschismus
in der Praxis zu finden.
Sie hatten kaum Einfluss auf die Regierung
und konnten die starke öffentliche
Friedensstimmung nicht erschüttern.
Die Labour Party war gespalten,
wobei das katholische Element
die Nationalisten begünstigte.
Sie befürwortete offiziell den Boykott
und schloss eine Fraktion aus,
die Unterstützung für die Sache
der Republikaner forderte;
aber es brachte schließlich eine gewisse
Unterstützung für die Loyalisten zum Ausdruck.
Angeführt wurden die rumänischen Freiwilligen
von Ion Moța, dem stellvertretenden Anführer
der Eisernen Garde („Legion des Erzengels Michael“),
dessen Gruppe aus sieben Legionären
im Dezember 1936 Spanien besuchte,
um ihre Bewegung
mit den Nationalisten zu verbünden.
Trotz des Verbots der irischen Regierung,
am Krieg teilzunehmen, sind etwa 600 Iren,
Anhänger des irischen politischen Aktivisten
und Mitbegründers der kürzlich gegründeten
politischen Partei Fine Gael, Eoin O’Duffy,
bekannt Als „Irische Brigade“ ging sie nach Spanien,
um an der Seite Francos zu kämpfen.
Die Mehrheit der Freiwilligen waren Katholiken
und laut O'Duffy hatten sie sich freiwillig gemeldet,
um den Nationalisten im Kampf
gegen den Kommunismus zu helfen.
150 bis 170 Weißrussen kämpften für Franco,
von denen 19 starben
und viele weitere verwundet wurden.
Ihre Versuche, eine eigene Einheit zu schaffen,
wurden von der Franco-Regierung abgelehnt.
Am 26. Juli, nur acht Tage nach Beginn der Revolte,
fand in Prag eine internationale
kommunistische Konferenz statt,
um Pläne zur Unterstützung
der republikanischen Regierung auszuarbeiten.
Es wurde beschlossen, eine internationale Brigade
von 5.000 Mann und einen Fonds
von 1 Milliarde Franken aufzustellen.
Gleichzeitig starteten kommunistische Parteien
auf der ganzen Welt schnell
eine umfassende Propagandakampagne
zur Unterstützung der Volksfront.
Die Kommunistische Internationale
verstärkte sofort ihre Aktivitäten
und schickte ihren Führer Georgi Dimitrov
und Palmiro Togliatti, den Chef
der Kommunistischen Partei Italiens,
nach Spanien. Ab August begannen
die Hilfslieferungen aus Russland,
mehr als ein Schiff pro Tag erreichte
die spanischen Mittelmeerhäfen
mit Munition, Gewehren, Maschinengewehren,
Handgranaten, Artillerie und Lastwagen.
Mit der Ladung kamen sowjetische Agenten,
Techniker, Ausbilder und Propagandisten.
Die Kommunistische Internationale
begann sofort mit der Organisation
der Internationalen Brigaden mit großer Sorgfalt,
um den kommunistischen Charakter
des Unternehmens zu verbergen
oder zu verharmlosen und es als Kampagne
für eine fortschrittliche Demokratie
erscheinen zu lassen. Dabei wurden bewusst
attraktive Namen gewählt,
etwa Garibaldi-Bataillon in Italien,
das kanadische „Mackenzie-Papineau-Bataillon“
oder Abraham-Lincoln-Bataillon in den USA.
Viele Nicht-Spanier, oft mit Verbindungen
zu radikalen kommunistischen
oder sozialistischen Einheiten,
schlossen sich den Internationalen Brigaden an
und glaubten, dass die Spanische Republik
eine Frontlinie im Krieg
gegen den Faschismus sei.
Die Einheiten stellten das größte ausländische
Kontingent derjenigen dar,
die für die Republikaner kämpften.
Ungefähr 40.000 ausländische Staatsangehörige
kämpften in den Brigaden,
obwohl zu keinem Zeitpunkt mehr als 18.000
an dem Konflikt beteiligt waren.
Sie gaben an, 53 Nationen zu vertreten.
Eine beträchtliche Anzahl von Freiwilligen
kam aus Frankreich (10.000),
Nazi-Deutschland und Österreich (5.000)
sowie Italien (3.350). Jeweils mehr als 1.000
kamen aus der Sowjetunion,
den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich,
Polen, Jugoslawien, der Tschechoslowakei,
Ungarn und Kanada.
Das Thälmann-Bataillon, eine Gruppe Deutscher,
und das Garibaldi-Bataillon, eine Gruppe Italiener,
zeichneten ihre Einheiten während der Belagerung
von Madrid aus. Amerikaner kämpften
in Einheiten wie der Abraham Lincoln Brigade,
während Kanadier sich ihr anschlossen
mit dem Mackenzie-Papineau-Bataillon.
Mehr als 500 Rumänen kämpften
auf der Seite der Republikaner,
darunter die Mitglieder
der Kommunistischen Partei Rumäniens,
Petre Borilă und Valter Roman.
Etwa 145 Männer aus Irland bildeten
die Connolly Column, die vom irischen Folkmusiker
Christy Moore im Lied „Viva la Quinta Brigada“
verewigt wurde. Einige Chinesen schlossen sich
den Brigaden an; die meisten von ihnen
kehrten schließlich nach China zurück,
einige gingen jedoch ins Gefängnis
oder in französische Flüchtlingslager,
und eine Handvoll blieb in Spanien.
Obwohl Generalsekretär Joseph Stalin
das Nichteinmischungsabkommen unterzeichnet hatte,
verstieß die Sowjetunion
gegen das Embargo des Völkerbundes,
indem sie den republikanischen Streitkräften
materielle Hilfe leistete
und zu ihrer einzigen Quelle
für größere Waffen wurde.
Anders als Hitler und Mussolini versuchte Stalin,
dies im Verborgenen zu tun.
Schätzungen über das von der UdSSR
an die Republikaner gelieferte Material
schwanken zwischen 634 und 806 Flugzeugen,
331 und 362 Panzern
und 1.034 bis 1.895 Artilleriegeschützen.
Stalin schuf auch die Abteilung X
des sowjetischen Militärs,
um die Waffenlieferungsoperation
namens Operation X zu leiten.
Trotz Stalins Interesse, den Republikanern zu helfen,
war die Qualität der Waffen uneinheitlich.
Viele bereitgestellte Gewehre und Feldgeschütze
waren alt, veraltet oder anderweitig
von begrenztem Nutzen
(einige stammten aus den 1860er Jahren),
aber die T-26- und BT-5- Panzer
waren modern und effektiv im Kampf.
Die Sowjetunion lieferte Flugzeuge,
die derzeit bei ihren eigenen Streitkräften
im Einsatz waren, aber die Flugzeuge,
die Deutschland den Nationalisten
zur Verfügung stellte, erwiesen sich
am Ende des Krieges als überlegen.
Der Waffentransport von Russland nach Spanien
verlief äußerst langsam.
Viele Sendungen gingen verloren
oder kamen nur teilweise entsprechend
der Genehmigung an.
Stalin befahl den Schiffbauern,
falsche Decks in die Schiffskonstruktion einzubeziehen,
und auf See verwendeten sowjetische Kapitäne
irreführende Flaggen und Bemalungen,
um der Entdeckung
durch die Nationalisten zu entgehen.
Die UdSSR schickte 2.000–3.000 Militärberater
nach Spanien; Während die sowjetische
Truppenstärke jeweils weniger als 500 Mann betrug,
bedienten sowjetische Freiwillige
vor allem zu Beginn des Krieges
häufig sowjetische Panzer und Flugzeuge.
Der spanische Kommandeur jeder Militäreinheit
auf republikanischer Seite wurde
von einem gleichrangigen „Comissar Politico“
begleitet, der Moskau vertrat.
Die Republik bezahlte die sowjetischen Waffen
mit den offiziellen Goldreserven
der Bank von Spanien, von denen 176 Tonnen
über Frankreich und 510 Tonnen direkt
nach Russland transferiert wurden,
das als Moskauer Gold bezeichnet wurde.
Außerdem wies die Sowjetunion
kommunistische Parteien auf der ganzen Welt an,
die Internationalen Brigaden
zu organisieren und zu rekrutieren.
Eine weitere bedeutende sowjetische Beteiligung
war die Tätigkeit des Volkskommissariats für
innere Angelegenheiten ( NKWD )
innerhalb der republikanischen Nachhut.
Kommunistische Persönlichkeiten
wie Vittorio Vidali („Comandante Contreras“),
Iosif Grigulewitsch, Michail Kolzow
und vor allem Aleksandr Michailowitsch Orlow
leiteten Operationen, zu denen die Ermordung
des katalanischen antistalinistischen
kommunistischen Politikers Andrés Nin,
des sozialistischen Journalisten Mark Rein
und des Unabhängigen linken
Aktivisten José Robles gehörte.
Weitere vom NKWD geführte Operationen
waren die Ermordung des österreichischen Mitglieds
der Internationalen Linken Opposition
und Trotzkisten Kurt Landau
und der Abschuss des französischen Flugzeugs
(im Dezember 1936),
in dem sich der Delegierte
des Internationalen Komitees
vom Roten Kreuz befand, Georges Henny,
der brachte umfangreiche Dokumentationen
über die Paracuellos-Massaker nach Frankreich.
Deutschland und Sowjetrussland
in den 1920er und 30er Jahren
(während des Spanischen Bürgerkriegs)
waren eine Partnerschaft eingegangen,
deren Schwerpunkt auf wirtschaftlicher
und militärischer Zusammenarbeit lag.
Dies führte zur Errichtung deutscher Militärstützpunkte
und Militäreinrichtungen in Russland.
Dieser militärische Austausch von Kriegsmaterial
dauerte bis Juni 1941, als Deutschland
in Stalins Russland einmarschierte.
Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten
und großen lateinamerikanischen Regierungen
unterstützte die mexikanische Regierung
die Republikaner. Mexiko verzichtete darauf,
den französisch-britischen
Nichteinmischungsvorschlägen zu folgen,
und stellte 2.000.000 US-Dollar an Hilfe
und materieller Unterstützung bereit,
darunter 20.000 Gewehre
und 20 Millionen Patronen.
Mexikos wichtigste Beiträge
zur Spanischen Republik waren
seine diplomatische Hilfe sowie die Zuflucht,
die das Land für republikanische Flüchtlinge,
darunter spanische Intellektuelle
und Waisenkinder
aus republikanischen Familien,
eingerichtet hatte. Etwa 50.000 Menschen flüchteten,
vor allem in Mexiko-Stadt und Morelia,
begleitet von 300 Millionen US-Dollar
an verschiedenen Schätzen, die sich noch immer
im Besitz der Linken befanden.
Aus Angst, es könnte einen Bürgerkrieg
in Frankreich auslösen, schickte die linke
Volksfront-Regierung in Frankreich
den Republikanern keine direkte Unterstützung.
Der französische Premierminister Léon Blum
sympathisierte mit der Republik und befürchtete,
dass der Erfolg der nationalistischen Kräfte
in Spanien zur Schaffung
eines verbündeten Staates
zwischen Nazi-Deutschland
und dem faschistischen Italien führen würde,
einem Bündnis, das Frankreich
fast einkreisen würde.
Rechte Politiker lehnten jede Hilfe ab
und griffen die Blum-Regierung an.
Im Juli 1936 überzeugten britische Beamte
Blum davon, keine Waffen
an die Republikaner zu schicken,
und am 27. Juli erklärte die französische Regierung,
dass sie keine militärische Hilfe,
Technologie oder Streitkräfte zur Unterstützung
der republikanischen Streitkräfte schicken würde.
Blum stellte jedoch klar, dass Frankreich
sich das Recht vorbehält,
der Republik Hilfe zu leisten,
wenn es dies wünscht: „Wir hätten Waffen
an die spanische Regierung liefern können,
eine legitime Regierung.
Wir haben dies nicht getan, um
Nicht denjenigen einen Vorwand zu geben,
die versucht wären, Waffen
an die Nationalisten zu schicken.“
Am 1. August 1936 konfrontierte
eine pro-republikanische Kundgebung
mit 20.000 Menschen Blum
und forderte ihn auf, Flugzeuge
an die Republikaner zu schicken.
Gleichzeitig griffen rechte Politiker Blum an,
weil er die Republik unterstütze
und nebenbei eine italienische Intervention
von Franco provoziert habe.
Deutschland teilte dem französischen
Botschafter in Berlin mit,
dass Deutschland Frankreich
zur Verantwortung ziehen würde,
wenn es „die Manöver Moskaus“
durch die Unterstützung der Republikaner unterstütze.
Am 21. August 1936 unterzeichnete Frankreich
das Nichteinmischungsabkommen.
Die Blum-Regierung versorgte die Republikaner
jedoch heimlich mit Flugzeugen
vom Typ Potez 540 (von spanischen
republikanischen Piloten
als „Fliegender Sarg“ bezeichnet),
Dewoitine-Flugzeuge und Loire-46- Kampfflugzeuge
wurden vom 7. August 1936 bis Dezember
an die republikanischen Streitkräfte geschickt.
Frankreich schickte mit der Gunst
des prokommunistischen Luftfahrtministers
Pierre Cot auch eine Gruppe
ausgebildeter Kampfpiloten und Ingenieure,
um den Republikanern zu helfen.
Außerdem konnten Flugzeuge
bis zum 8. September 1936 ungehindert
von Frankreich nach Spanien fliegen,
wenn sie in anderen Ländern gekauft wurden.
Auch nach dem Ende der verdeckten
Unterstützung Frankreichs für die Republikaner
im Dezember 1936 blieb die Möglichkeit
einer französischen Intervention
gegen die Nationalisten
während des gesamten Krieges
eine ernsthafte Möglichkeit.
Der deutsche Geheimdienst berichtete
Franco und den Nationalisten,
dass das französische Militär offene Diskussionen
über eine Intervention in den Krieg
durch französische Militärinterventionen
in Katalonien und auf den Balearen führte.
Im Jahr 1938 befürchtete Franco
eine sofortige französische Intervention
gegen einen möglichen Sieg der Nationalisten
in Spanien durch die französische Besetzung
Kataloniens, der Balearen
und des spanischen Marokko.
Hunderttausende Republikaner flohen ins Ausland,
etwa 500.000 nach Frankreich.
Flüchtlinge wurden in Internierungslagern
der Dritten Französischen Republik
wie Camp Gurs oder Camp Vernet eingesperrt,
wo 12.000 Republikaner
unter erbärmlichen Bedingungen
untergebracht waren. In seiner Funktion
als Konsul in Paris organisierte
der chilenische Dichter
und Politiker Pablo Neruda
mit dem Schiff Winnipeg die Einwanderung
von 2.200 in Frankreich im Exil lebenden
Republikanern nach Chile.
Von den 17.000 in Gurs untergebrachten
Flüchtlingen wurden Bauern und andere,
die in Frankreich keine Verwandten finden konnten,
von der Dritten Republik im Einvernehmen
mit der Franco-Regierung ermutigt,
nach Spanien zurückzukehren.
Die große Mehrheit tat dies
und wurde den Franco-Behörden in Irún übergeben.
Von dort wurden sie zur „Reinigung“
gemäß dem Gesetz der politischen Verantwortung
in das Lager Miranda de Ebro überführt.
Nach der Proklamation des Vichy-Regimes
durch Marschall Philippe Pétain
wurden die Flüchtlinge zu politischen Gefangenen
und die französische Polizei versuchte,
die aus dem Lager Befreiten zusammenzutreiben.
Zusammen mit anderen „unerwünschten“ Menschen
wurden die Spanier in das Internierungslager
Drancy geschickt, bevor sie
nach Nazi-Deutschland deportiert wurden.
Etwa 5.000 Spanier kamen im Konzentrationslager
Mauthausen ums Leben.
Nach dem offiziellen Ende des Krieges
wurde der Guerillakrieg von der spanischen Maquis
bis weit in die 1950er Jahre hinein
unregelmäßig geführt und durch militärische
Niederlagen und die geringe Unterstützung
der erschöpften Bevölkerung allmählich reduziert.
1944 fiel eine Gruppe republikanischer Veteranen,
die auch im französischen Widerstand
gegen die Nazis kämpften,
in das Val d'Aran im Nordwesten Kataloniens ein,
wurde jedoch nach zehn Tagen besiegt.
Einigen Gelehrten zufolge dauerte
der Spanische Bürgerkrieg bis 1952;
bis 1939 war es ein „konventioneller Bürgerkrieg“,
danach wurde daraus ein „irregulärer Bürgerkrieg“.
In Katalonien gibt es einen Platz
in der Nähe der Uferpromenade von Barcelona
mit dem Namen Plaça de George Orwell .
Im Verlauf des Spanischen Bürgerkriegs
wurden Menschen auf der ganzen Welt
nicht nur durch Standardkunst,
sondern auch durch Propaganda
mit dem Geschehen und den Auswirkungen
des Spanischen Bürgerkriegs
auf die Bevölkerung konfrontiert.
Kinofilme, Plakate, Bücher, Radiosendungen
und Flugblätter sind einige Beispiele
dieser während des Krieges
einflussreichen Medienkunst.
Propaganda wurde sowohl von Nationalisten
als auch von Republikanern produziert
und ermöglichte es den Spaniern,
das Bewusstsein für ihren Krieg
auf der ganzen Welt zu verbreiten.
Ein Film, der von berühmten Autoren
des frühen 20. Jahrhunderts wie Ernest Hemingway
und Lillian Hellman gemeinsam produziert wurde,
diente als Werbemittel für den Bedarf Spaniens
an militärischer und finanzieller Hilfe.
Dieser Film, The Spanish Earth,
wurde im Juli 1937 in Amerika uraufgeführt.
Im Jahr 1938 wurde George Orwells
Homage to Catalonia, ein persönlicher Bericht
über seine Erfahrungen und Beobachtungen im Krieg,
im Vereinigten Königreich veröffentlicht.
1939 veröffentlichte Jean-Paul Sartre in Frankreich
die Kurzgeschichte „Die Mauer“ ,
in der er die letzte Nacht von zum Tode
durch Erschießen verurteilten
Kriegsgefangenen schildert.
Zu den bedeutendsten Werken der Bildhauerei
gehört Alberto Sánchez Pérez‘
El pueblo español tiene un camino
que conduce a una estrella
(„Das spanische Volk hat einen Weg,
der zu einem Stern führt“),
ein hoher Monolith aus Gips, der den Kampf
für eine sozialistische Utopie darstellt;
Julio González‘ „La Montserrat“ ,
ein Antikriegswerk, das seinen Titel
mit einem Berg in der Nähe von Barcelona teilt,
besteht aus einem Eisenblech,
das gehämmert und geschweißt wurde,
um eine Bauernmutter zu schaffen,
die ein kleines Kind auf einem Arm trägt
und eine Sichel in der anderen Hand hält.
Und Alexander Calders
Fuente de mercurio (Merkurbrunnen),
ein Protestwerk der Amerikaner
gegen die nationalistische Zwangskontrolle
von Almadén und den Quecksilberminen.
Salvador Dalí reagierte 1936
auf den Konflikt in seiner Heimat
mit zwei kraftvollen Ölgemälden:
„Soft Construction with Boiled Beans:
A Premonition of Civil War“
und „Autumnischer Kannibalismus“.
Zu Ersterem erklärte ein Kunsthistoriker:
„Salvador Dalí nutzte den horizontalen Schenkel
von Goyas hockendem Saturn
für das hybride Monster in dem Gemälde
Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen,
Vorahnung des Bürgerkriegs,
das im Gegensatz zu Picassos Guernica
das beste Einzelwerk visueller Kunst ist,
inspiriert vom Spanischen Bürgerkrieg.“
Zu Letzterem kommentierte Dalí:
„Diese iberischen Wesen,
die sich gegenseitig verschlingen,
entsprechen dem Pathos des Bürgerkriegs,
der als reines Phänomen
der Naturgeschichte betrachtet wird,
im Gegensatz zu Picasso,
der ihn als politisches Phänomen betrachtete.“
Pablo Picasso malte Guernica im Jahr 1937
und ließ sich dabei von der Bombardierung Guernicas
sowie von Leonardo da Vincis
Schlacht von Anghiari inspirieren.
Guernica wurde, wie viele wichtige
republikanische Meisterwerke,
1937 auf der Internationalen Ausstellung
in Paris gezeigt. Die Größe des Werks
erregte große Aufmerksamkeit
und rückte die Schrecken der zunehmenden
spanischen Unruhen ins globale Rampenlicht.
Das Gemälde wurde seitdem als Antikriegswerk
und Symbol des Friedens
im 20. Jahrhundert gepriesen.
Joan Miró schuf 1937 El Segador (Der Schnitter)
mit dem offiziellen Titel
El campesino catalán en rebeldía
(Katalanischer Bauer im Aufstand),
der einen Bauern zeigt, der eine Sichel schwingt,
zu der Miró kommentierte:
„Die Sichel ist kein kommunistisches Symbol.
Sie ist das Symbol des Schnitters,
das Werkzeug seiner Arbeit und,
wenn seine Freiheit bedroht ist, seine Waffe.“
Dieses Werk, das auch auf der Internationalen
Ausstellung 1937 in Paris gezeigt wurde,
wurde nach der Ausstellung in die Hauptstadt
der Spanischen Republik nach Valencia
zurückgeschickt, ist seitdem jedoch
verschwunden oder wurde zerstört.
Aufgrund der komplexen Geschichte der Armee
und des spanischen Kolonialismus in Nordafrika
würde die Armee von Afrika
auf beiden Seiten einen festen Platz
in der Propaganda einnehmen.
Beide Seiten erfanden unterschiedliche Charaktere
der maurischen Truppen
und stützten sich dabei auf eine breite Palette
historischer Symbole, kultureller Vorurteile
und Rassenstereotypen.
Die Armee von Afrika würde von beiden Seiten
im Rahmen einer Propagandakampagne
eingesetzt werden, um die andere Seite
als ausländische Invasoren darzustellen,
die von außerhalb der nationalen Gemeinschaft
angreifen, während die eigene Seite
als Vertreter des „wahren Spaniens“ dargestellt wird.
Während des Spanischen Bürgerkriegs
wurden die Katholiken
von der republikanischen Kriegsfraktion verfolgt,
was zum Teil auf ihre Unterstützung der Nationalisten
und der kürzlich abgeschafften Monarchie
zurückzuführen war. Die katholische Kirche
verehrt sie als Märtyrer.
Mehr als 6.800 Geistliche und andere Katholiken
wurden bei dem Roten Terror getötet.
Bis Oktober 2022 wurden 2.107 spanische Märtyrer
seliggesprochen; 11 von ihnen wurden heiliggesprochen.
Für rund 2.000 weitere Märtyrer läuft derzeit
der Seligsprechungsprozess
Im 19. und 20. Jahrhundert unterstützte
die katholische Kirche in Spanien
die spanische Monarchie
und wurde von ihr stark unterstützt
und war mit ihr verbunden.
In der Zweiten Spanischen Republik kam es
zwischen 1931 und 1936 zu einem Wechsel
linker und konservativer Koalitionsregierungen.
Inmitten der durch den Militärputsch
im Juli 1936 verursachten Unruhen
richteten viele Anhänger
der republikanischen Regierung
ihre Waffen gegen Personen, die sie
als lokale Reaktionäre betrachteten,
darunter Priester und Nonnen.
Ein paradoxer Fall für ausländische Katholiken
war die Baskische Nationalistische Partei,
damals eine katholische Partei aus dem Baskenland,
die nach einigem Zögern
die republikanische Regierung im Austausch
für eine autonome Regierung
im Baskenland unterstützte.
Obwohl praktisch jede andere Gruppe
auf republikanischer Seite
an der antiklerikalen Verfolgung beteiligt war,
spielten die Basken keine Rolle.
Die vatikanische Diplomatie versuchte,
sie auf die nationale Seite auszurichten,
was ausdrücklich von Kardinal
Isidro Goma y Tomas unterstützt wurde,
aber die BNP fürchtete den Zentralismus
der Nationalen. Einige katalanische Nationalisten
befanden sich ebenfalls in der gleichen Situation,
beispielsweise Mitglieder der Partei
Unió Democràtica de Catalunya,
deren wichtigster Führer Manuel Carrasco i Formiguera
1938 von den Nationalisten
in Burgos getötet wurde.
Während des Spanischen Bürgerkriegs
von 1936–1939 und insbesondere
in den ersten Monaten des Konflikts
wurden einzelne Geistliche hingerichtet,
während ganze Religionsgemeinschaften
verfolgt wurden, was zu einer Zahl
von Todesopfern von 13 Bischöfen,
4.172 Diözesanpriestern und Seminaristen
sowie 2.364 Mönchen und Ordensbrüdern führte
und 283 Nonnen, also insgesamt 6.832
geistliche Opfer, als Teil dessen,
was als Spaniens Roter Terror bezeichnet wird.
Papst Johannes Paul II. hat in den Jahren
1987 bis 2001 473 Märtyrer selig gesprochen.
Etwa 233 hingerichtete Geistliche
wurden am 11. März 2001
von Johannes Paul II. selig gesprochen.
1999 sprach er auch einen Christlichen Bruder
und die neun Märtyrer von Turon heilig,
die erste Gruppe spanischer Bürgerkriegsmärtyrer,
die die Heiligkeit erlangten.
Zur Auswahl der Kandidaten
erklärte Erzbischof Edward Novack
von der Kongregation der Heiligen
in einem Interview: „Ideologien
wie Nationalsozialismus oder Kommunismus
dienen als Kontext des Märtyrertums,
aber im Vordergrund steht die Person
mit ihrem Verhalten, und von Fall zu Fall
ist es wichtig, dass die Menschen,
unter denen die Person lebte,
ihren Ruhm bestätigen und anerkennen als Märtyrer
und beten dann zu ihm und erlangen Gnaden.
Es sind nicht so sehr Ideologien,
die uns beschäftigen, sondern vielmehr
der Glaubenssinn des Volkes Gottes,
das das Verhalten der Person beurteilt.“
Benedikt XVI. sprach in den Jahren 2005 bis 2011
530 Märtyrer selig, die größte davon
waren 498 spanische Märtyrer im Oktober 2007
in der größten Seligsprechungszeremonie
in der Geschichte der katholischen Kirche.
Zu diesem Personenkreis zählt der Vatikan
weder alle spanischen Märtyrer
noch einen der 16 Priester,
die in den ersten Kriegsjahren
von nationalistischer Seite hingerichtet wurden.
Diese Entscheidung hat bei hinterbliebenen
Familienmitgliedern und mehreren
politischen Organisationen in Spanien
zahlreiche Kritik hervorgerufen.
Mit der Seligsprechung wurde
das außergewöhnliche Schicksal
und der oft brutale Tod
der beteiligten Personen anerkannt.
Einige kritisierten die Seligsprechungen
als Entehrung von Nichtgeistlichen,
die ebenfalls im Krieg getötet wurden,
und als Versuch, die Aufmerksamkeit
von der Unterstützung der Kirche
für Franco abzulenken
(einige Teile der Kirche nannten
die nationalistische Sache einen „Kreuzzug“).
In Spanien weckt der Bürgerkrieg
noch immer große Emotionen.
Der Akt der Seligsprechung fiel auch zeitlich
mit der von der spanischen Regierung geführten
Debatte über das Gesetz
des historischen Gedächtnisses
(über die Behandlung der Opfer des Krieges
und seiner Folgen) zusammen.
Als Reaktion auf die Kritik beschrieb der Vatikan,
dass die Seligsprechungen im Oktober 2007
sich auf persönliche Tugenden und Heiligkeit
und nicht auf Ideologie bezögen.
Es gehe ihnen nicht um „Groll, sondern Versöhnung“.
Die spanische Regierung unterstützte
die Seligsprechungen und entsandte
Außenminister Miguel Ángel Moratinos
zur Teilnahme an der Zeremonie.
Durch die Seligsprechungen im Oktober 2007
stieg die Zahl der von der Kirche seliggesprochenen
Märtyrer auf 977, von denen elf
heiliggesprochen wurden.
Aufgrund des Ausmaßes der Verfolgung
könnten noch viele weitere Fälle
vorgeschlagen werden; nach Angaben
der katholischen Kirche sind es
bis zu 10.000. Für etwa 2.000 Menschen
wurde bereits der Seligsprechungsprozess eingeleitet.
Bei der Seligsprechung am 28. Oktober 2007
unterstrich Papst Benedikt den Aufruf
zur Heiligkeit für alle Christen und sagte,
dies sei eine „realistische Möglichkeit
für das gesamte christliche Volk“.
Er bemerkte auch: „Dieses Martyrium
im gewöhnlichen Leben ist ein wichtiges Zeugnis
in der heutigen säkularisierten Gesellschaft.“
Die Kirche, die die Idee eines
„nationalen Kreuzzugs “ vertrat,
um den militärischen Aufstand zu legitimieren,
war während des Bürgerkriegs
ein kriegerischer Teil, auch wenn dies
einen Teil ihrer Mitglieder verärgerte.
Sie setzt ihre kriegerische Rolle
in ihrer ungewöhnlichen Antwort
auf das Gesetz zum historischen Gedächtnis fort,
indem sie auf die Seligsprechung
von 498 Märtyrern des Bürgerkriegs zurückgreift.
Die von der Franco-Armee hingerichteten Priester
zählen nicht dazu. Die Selektionskriterien
hinsichtlich der religiösen Personen,
die Teil ihrer Reihen waren,
sind schwer zu verstehen.
Die Priester, die den Republikanern
zum Opfer fielen, seien Märtyrer,
die verzeihend starben, doch die Priester,
die von den Francoisten hingerichtet wurden,
sind vergessen.
Während ein Großteil des republikanischen
Spaniens antiklerikale Gefühle hegte,
war dies im Baskenland,
das ebenfalls die Republik unterstützte,
nicht der Fall; der Klerus der Region
stellte sich gegen den nationalistischen Putsch
und litt entsprechend. Mindestens 16
baskische nationalistische Priester
(darunter der Erzpriester von Mondragón)
wurden von den Nationalisten getötet,
und Hunderte weitere wurden
inhaftiert oder deportiert.
Darunter waren mehrere Priester,
die versuchten, die Morde zu stoppen.
Die Märtyrer von Turon waren eine Gruppe
von acht Brüdern De La Salle
und der bei ihnen anwesende Passionistenpriester,
die im Oktober 1934 von streikenden Bergleuten
in Turon hingerichtet wurden.
Das war fast zwei Jahre vor Ausbruch des Bürgerkriegs,
also sie gelten nicht als Märtyrer
des Spanischen Bürgerkriegs.
Sie wurden am 29. April 1990
von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen
und am 21. November 1999
von ihm heiliggesprochen.
Der heilige Innocencio
von der Unbefleckten Empfängnis Mariä,
geboren als Emanuele Canoura Arnau,
war Mitglied der Passionisten-Kongregation
und Märtyrer des Spanischen Bürgerkriegs.
Geboren am 10. März 1887
in Santa Cecelia del Valle de Oro in Galizien, Spanien,
starb er am 9. Oktober 1934
mit seinen acht Gefährten in Turon.
Am 29. April 1990 wurde er selig gesprochen
und am 21. November 1999
von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen.
Jaime Hilario Barbal,
geboren als Manuel Barbal Cosán,
wuchs in einer frommen und fleißigen Familie
in der Nähe der Pyrenäen auf.
Trat im Alter von 12 Jahren
ins Priesterseminar ein,
doch als sein Gehör im Teenageralter nachließ,
wurde er nach Hause geschickt.
Im Alter von 19 Jahren
trat er den Brüdern der christlichen Schulen bei
und trat am 24. Februar 1917 in Irun, Spanien,
in das Noviziat ein, wobei er den Namen
Jaime Hilario annahm.
Als außergewöhnlicher Lehrer und Katechet
glaubte er fest an den Wert
einer allgemeinen Bildung,
insbesondere für die Armen.
Seine Hörprobleme verschlimmerten sich jedoch,
und in den frühen 1930er Jahren musste er
seine Lehrtätigkeit aufgeben
und begann mit der Arbeit im Garten
des Hauses La Salle in San Jose, Tarragona, Spanien.
Im Juli 1936 in Mollerosa, Spanien, inhaftiert,
als der spanische Bürgerkrieg ausbrach
und religiöse Menschen
von der Straße vertrieben wurden.
Im Dezember nach Tarragona verlegt,
dann zusammen mit anderen Ordensleuten
auf einem Gefängnisschiff eingesperrt.
Am 15. Januar 1937 wegen Glaubensbruderschaft
verurteilt. Zwei Salvenschüsse
eines Erschießungskommandos töteten ihn nicht,
möglicherweise weil einige der Soldaten
absichtlich am Tor vorbeischossen;
ihr Kommandant ermordete Jaime dann
mit fünf Schüssen aus nächster Nähe.
Der erste der 97 La-Salle-Brüder,
die während des spanischen Bürgerkriegs
in Katalonien, Spanien, getötet wurden
und als Märtyrer anerkannt wurden.
Er wurde am 29. April 1990 seliggesprochen
und heiliggesprochen am 21. November 1999.
Es handelte sich auch um eine Gruppe
von Priestern und Brüdern
der Passionistischen Kongregation,
die während des Spanischen Bürgerkriegs
von republikanischen Truppen getötet wurden.
Sie wurden am 1. Oktober 1989
von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.
Augenzeugen berichteten,
dass alle Passionisten
ihren Mördern vor ihrem Tod vergeben hatten.
Ein Zeuge der Ermordung
von Pater Niceforo berichtete,
dass der Priester nach der Erschießung
seinen Blick zum Himmel richtete
und sich dann umdrehte
und seine Mörder anlächelte.
An diesem Punkt schrie einer von ihnen,
wütender denn je:
„Was, lächelst du immer noch?“
Damit erschoss er ihn aus nächster Nähe.
Eugenio Sanz-Orozco Mortera
(Jose Maria von Manila)
wurde am 5. September 1880 in Manila,
Philippinen, geboren.
Er war ein Franziskaner-Kapuzinerpriester.
Er starb als Märtyrer am 17. August 1936
in Madrid, Spanien,
während des spanischen Bürgerkriegs.
Er wird in der katholischen Kirche verehrt,
die sein Fest am 6. November feiert.
Er wurde am 13. Oktober 2013 seliggesprochen.
Bartolomé Blanco Márquez
wurde 1914 in Cordoba, Spanien, geboren.
Als katholischer Führer – er war Sekretär
der Katholischen Aktion
und Delegierter der Katholischen Syndikate –
wurde er am 18. August 1936 verhaftet.
Am 2. Oktober 1936 wurde er
im hohen Alter hingerichtet,
während er rief: „Es lebe Christus, der König!“
Bartolome wurde am 25. November 1914
in Pozoblanco geboren.
Als Kind war er Waise
und wuchs bei einer Familie auf,
mit der er zusammenarbeitete.
Er war ein ausgezeichneter Schüler
und lernte unter der Anleitung der Salesianer.
Victoria Díez Bustos de Molina
war Ordensfrau, Mitglied derselben Gemeinde
und auch Märtyrerin des spanischen Bürgerkriegs.
Sie wurde am 10. Oktober 1993 selig gesprochen.
Pedro wurde von Jesuiten erzogen.
Ausbildung zum Architekten,
Abschluss 1915. Er arbeitete an Schulen,
Kirchen und Häusern für Ordensleute.
Er wurde 1924 in der Diözese Vitoria, Spanien,
zum Priester geweiht.
Er wurde am 29. August 1936 hingerichtet.
Am 1. November 2014 wurde er seliggesprochen.
Mariano war ein spanischer römisch-katholischer Arzt,
der von 1924 bis März 1930 auch Bürgermeister
von Arbeca war. Er starb am 13. August 1936.
Er wurde am 23. März 2019 seliggesprochen.
ANHANG
Ehrwürdige Brüder,
Gruß und Apostolischen Segen !
Besonders teuer war Uns seit jeher
das edle spanische Volk
wegen seiner großen Verdienste
um den katholischen Glauben
und die christliche Kultur,
wegen seiner ererbten innigen Verbundenheit
mit diesem Apostolischen Stuhl
und namentlich wegen seiner beachtlichen
apostolischen Institutionen und Untemehmungen,
durch die es zur Heim- und Bildungsstätte
heiliger Männer, von Missionaren
und berühmten Ordensstiftern wurde,
die der Ruhm und die Stärke
der Kirche Gottes sind.
Da nun die Ruhmestaten Spaniens
so eng mit der katholischen Religion verbunden sind,
so sind Wir doppelt mit Betrübnis erfüllt
angesichts der zahlreichen bedauerlichen Bestrebungen,
die nur dahin führen können, dass zusammen
mit dem Glauben der Väter auch
die Wirkursache seines öffentlichen Ansehens
zerrüttet wird. Unsere väterliche Zuneigung
forderte daher von Uns, die Lenker
dieses Staates immer wieder zu ermahnen,
ernsthaft zu erwägen, dass sie falschen
Methoden und falschen Grundsätzen folgen;
sie können nämlich nicht die jeder Nation
zum Gedeihen unabdingbar nötige Eintracht
unter den Bürgern dadurch herbeiführen,
dass sie der Seele des Volkes schaden
und sie verwunden.
Wir taten dies durch Unseren Nuntius
jedes Mal dann, wenn Wir die Gefahr
hereinbrechen sahen, dass eine neue
Verordnung erlassen werden sollte,
durch die geheiligte Rechte Gottes
und der Seelen verletzt werden würden.
Auch haben Wir keine Gelegenheit versäumt,
Unseren geliebten Söhnen in Spanien,
Klerikern wie Laien, in ihrer Bedrängnis
Unser aufrichtiges Mitgefühl zu bezeugen
oder in aller Öffentlichkeit
ein väterliches Wort an sie zu richten.
Nunmehr aber, da ein neues Gesetz
"über die religiösen Konfessionen und Kongregationen"
erlassen worden ist, betrachten Wir Uns für verpflichtet,
erneut missbilligend und anklagend
Unsere Stimme zu erheben,
da nicht nur der Kirche und der Religion,
sondern auch den Gesetzen und Institutionen
der bürgerlichen Freiheit, auf denen
das neue Regime Spaniens zu beruhen vorgibt,
ein neues und noch schwerwiegenderes
Unrecht zu gefügt wird.
Wir wünschen, dass alle aufmerksam
zur Kenntnis nehmen, dass diese Unsere Worte nicht,
wie manche fälschlich immer wieder behaupten,
von einer Abneigung gegenüber der neuen
Regierungsform des spanischen Staates
noch von einer ablehnenden Haltung
gegenüber den kürzlich dort erfolgten
politischen Veränderungen diktiert sind.
Allen ist ja bekannt, dass die katholische Kirche
keine Staatsordnung gegenüber einer anderen
besonders bevorzugt, sofern nur die Rechte Gottes
und des christlichen Gewissens
gewahrt und geschützt werden,
und dass sie sich daher ohne Schwierigkeit
mit jeder Staatsform ins Einvernehmen setzen kann,
sei es ein Königreich oder eine Republik,
eine Aristokratie oder eine Demokratie.
Das beweisen, um nur Beispiele
aus der jüngsten Vergangenheit zu erwähnen,
die zahlreichen Verträge
und die so genannten "Konkordate",
die erst vor kurzem abgeschlossen wurden,
ebenso die freundschaftlichen Beziehungen,
die der Apostolische Stuhl
mit verschiedenen Staaten unterhält,
selbst mit jenen, die nach dem letzten
großen Krieg die Monarchie abgeschafft
und die Republik eingeführt haben.
Tatsächlich sind diesen Republiken niemals -
weder bezüglich ihrer Institutionen
noch in ihrem berechtigten Streben nach Ansehen,
noch hinsichtlich der Wohlfahrt ihrer Völker -
niemals sind ihnen, sagen Wir,
weder aus ihren freundschaftlichen Beziehungen
zu diesem Apostolischen Stuhl
noch aus dem Entschluss, den Zeitumständen
angepasste Verträge über all jene Angelegenheiten,
die die staatliche und die kirchliche
Gesellschaft gemeinsam betreffen,
in gegenseitigem Vertrauen abzuschließen,
irgendwelche Nachteile entstanden.
Im Gegenteil, da es sich um eine Sache handelt,
die allgemein bekannt und erwiesen ist,
können Wir ernstlich behaupten,
dass aus dieser vertrauensvollen Eintracht
zwischen der Kirche und den Staaten
nicht geringer Nutzen und Vorteil
für die Staatsgemeinschaft entsprungen ist.
Denn alle wissen, dass der Flut sozialer Unruhen,
in die fast alle hineingerissen sind,
kein festerer und wirksamerer Damm
entgegengesetzt werden kann
als die Katholische Kirche, die als Mutter
der Völker stets die Achtung
vor der legitimen Autorität
und die Rechte der menschlichen Freiheit,
die Forderungen der Gerechtigkeit
und das hohe Gut des ersehnten Friedens
klug und erfolgreich miteinander
zu versöhnen verstand.
All dies kann den Lenkern der Republik Spanien
nicht unbekannt sein; auch müssen sie
darüber informiert sein, dass Wir und Ihr,
Ehrwürdige Brüder im Bischofsamt, bereit sind,
zur Wahrung von Ruhe und Ordnung
im Staat beizutragen.
Mit Uns und dem spanischen Episkopat
stimmen fast alle hierin überein,
nicht nur der Klerus, Weltgeistliche wie Ordensgeistliche,
sondern auch die Laien, fast das ganze spanische Volk;
denn obgleich sie von den Feinden der Kirche
herausgefordert und verfolgt werden,
so gehorchen sie doch in Ruhe
der bestehenden Regierung der Republik
und vermeiden es, Gewalt mit Gewalt abzuwehren,
die Menge aufzuhetzen und Verwirrung zu stiften,
und vor allem halten sie sich vom Bürgerkrieg fern.
Es ist daher nur recht und billig,
es vor allem der Disziplin und Mäßigung,
zu der die Gebote der katholischen Religion
verpflichten, zuzuschreiben, wenn bis jetzt
noch ein Minimum an Frieden im Staat besteht,
den der Widerstand der Parteien
und die Machenschaften der Neuerer
zu vernichten suchen, indem sie
alle staatlichen Rechte und Pflichten verletzen.
Daher sind Wir sehr verwundert
und von lebhaftem Schmerz erfüllt,
weil nicht wenige die ruchlose Verfolgung,
der die Kirche ausgesetzt ist,
gewissermaßen zu billigen scheinen
und öffentlich erklären, dass es zum Schutz
der neuen Republik nötig gewesen sei,
diese Maßnahmen zu ergreifen.
Da es aber völlig klar ist,
dass dieses Argument erlogen
und ganz und gar falsch ist, können Wir
mit Recht folgern, dass die Bedrängnis
der spanischen Kirche
nicht aus Unkenntnis bezüglich
des katholischen Glaubens und seiner Verdienste
stammt, sondern aus dem Hass und Groll,
den die Zerstörer aller religiösen
und staatlichen Ordnung in den Geheimbünden,
wie in der mexikanischen
und wie in der russischen Republik,
"gegen Gott und gegen seinen Gesalbten"
unablässig schüren.
Um nun auf das bedauerliche Gesetz
"über die religiösen Konfessionen und Kongregationen"
zurückzukommen, so haben Wir zu Unserem
nicht geringen Schmerz erfahren,
dass die Gesetzgeber sogleich offen verkündet haben,
es gebe keine dem Staat ausschließlich
eigentümliche Religion,
und dass sie gerade jene Trennung von Staat
und Kirche bestätigen und bekräftigen,
die bereits in der "Verfassung" Spaniens
ungerechterweise angeordnet worden war.
Um Uns nicht allzu lang dabei aufzuhalten,
wollen Wir nicht ausführlicher darstellen,
wie sehr jene von der Wahrheit abirren,
die diese Trennung für erlaubt
und an sich richtig halten; vor allem,
da es sich um eine Nation handelt,
deren Bürger sich fast alle rühmen, katholisch zu sein.
Wenn Wir die Sache aufmerksam betrachten,
folgt diese verhängnisvolle Trennung -
wie Wir es verschiedentlich aus gegebenem Anlass,
namentlich in der Enzyklika "Quas primas"
angedeutet haben - notwendigerweise
aus den Ideen der Laizisten,
die darauf hinarbeiten, sich
und die menschliche Gemeinschaft
von Gott und von der Kirche zu trennen.
Und wenn es jedem an dem Volk
absurd und gotteslästerlich erscheinen würde,
Gott, den Schöpfer und vorsorgenden Lenker
auch des Staates, aus dem öffentlichen Leben
zu verbannen, so ist dies in besonderer Weise
dem spanischen Volk unangemessen,
bei dem die Kirche in den Gesetzen
wie in den Schulen und den anderen
privaten und öffentlichen Institutionen
zu jeder Zeit und verdientermaßen
einen so wichtigen und einflussreichen
Platz eingenommen hat. Darüber hinaus
ist zu bedenken, dass dieses gotteslästerliche
Beginnen nicht nur dem Gewissen
des christlichen Volkes - vor allem der Jugend,
die unter Ausschaltung der Religion
erzogen werden soll, und der häuslichen
Gemeinschaft, deren geheiligte Gesetze
verletzt werden - nicht wiedergutzumachenden
Schaden zufügt, sondern auch für die Autorität
der Staatsgewalt nicht geringen Nachteil
und Verlust mit sich bringt; denn dadurch,
dass sie auf jene Unterstützung,
durch die sie dem Volk in die Seele geschrieben wurde,
verzichtet, indem sie nämlich die Lehre
von ihrem göttlichen Ursprung,
ihrer in Gott begründeten Straf- und Befehlsgewalt
ganz ablehnt, muss sie notwendigerweise
ihre höchste verpflichtende Kraft
und ihren gesicherten Anspruch
auf Gehorsam und Ergebenheit verlieren.
Dass derartige Schäden durch diese Trennung
verursacht werden, beweisen nicht wenige Völker,
die sie in ihre Staatsverfassung aufgenommen haben
und die schon bald, nachdem die Sache
nicht mehr rückgängig gemacht werden konnte,
erklärt haben, sie würden entweder
die kirchenfeindlichen Gesetze -
wenigstens bezüglich der Interpretation
und Anwendung - abändern oder mildern
oder so vorgehen, dass trotz der Beibehaltung
der Trennung Staat und Kirche friedlich
miteinander verkehren
und sich gegenseitig unterstützen.
Nichtsdestoweniger haben sich die Gesetzgeber
in Spanien unter Missachtung dieser Lehren
der Geschichte für eine Art der Trennung entschieden,
die in Wahrheit mit dem Glauben,
den fast alle Bürger bekennen, unvereinbar ist;
diese Trennung ist umso beklagenswerter
und ungerechter, als sie gerade im Namen
der Freiheit eingeführt wird
und zur Leugnung des allgemeinen Rechts
und eben dieser Freiheit führt,
deren Sicherung und Schutz doch allen
unterschiedslos zugesagt worden war.
Sie haben die Kirche und die Geistlichen
so ungerechten Sonderbeschränkungen unterworfen,
dass sie sie der Willkür der Beamten
vollständig ausgeliefert haben.
Denn wenngleich kraft der "Verfassung"
und der übrigen Gesetze jede Meinung,
auch wenn sie ganz und gar falsch ist,
öffentlich geäußert und ungehemmt
verbreitet werden darf, so werden einzig
bei der katholischen Religion,
deren treue Anhänger die Spanier zu sein behaupten,
der Unterricht, den sie erteilt, eifersüchtig überwacht
und kritisiert und die Elementarschulen
und alle übrigen um den Fortschritt
der spanischen Wissenschaft und Kunst
so verdienten Einrichtungen
durch mancherlei Schikanen behindert.
Selbst die Ausübung des Gottesdienstes,
auch nach den traditionellen Riten,
ist Beschränkungen unterworfen;
ebenso der Religionsunterricht
und die religiöse Erziehung
in den staatlichen Lehranstalten;
ebenso die Prozessionen, die widerrechtlich
von der Genehmigung
durch die Verwaltungsbeamten
abhängig gemacht wurden;
ebenso schließlich die Spendung
der Sterbesakramente
und die Bestattungsfeierlichkeiten
für die Verstorbenen.
In den Angelegenheiten,
die das Eigentumsrecht betreffen,
wird die Diskrepanz noch deutlicher.
Die "Verfassung" sichert jedem Bürger
das legitime Recht auf Besitz zu und,
wie in manchen Kulturstaaten, verbürgt
und schützt sie die Ausübung
dieses höchst wichtigen Rechts,
das sich aus der Natur selbst ergibt.
Aber auch in dieser Sache wurden
zum Nachteil der Katholischen Kirche
Ausnahmen verfügt; denn man hat sie,
ganz unzweifelhaft widerrechtlich,
all ihrer Besitzungen beraubt.
So wird die Absicht der Stifter übergangen
und der religiöse und hochheilige Zweck,
zu dem diese Güter bestimmt waren,
außer Acht gelassen; so werden seit langem
erworbene und mit den sichersten Garantien
ausgestattete Rechte aufgehoben.
Alle Gebäude, die bischöflichen Residenzen,
die Pfarrhäuser, die Seminarien und Klöster
werden nicht als ausschließlicher und freier
Besitz der katholischen Kirche anerkannt;
sie werden vielmehr unter Anwendung
eines gerichtlichen Urteils,
das die Ungerechtigkeit der Enteignung
zu verschleiern sucht, zu öffentlichem
Besitz der Nation erklärt.
Darüber hinaus haben sie, obwohl die eng
umgrenzte Nutzung dieser Gebäude,
deren ausschließliches Eigentumsrecht
doch bei der Kirche und ihren Dienern liegt,
durch das Gesetz den kirchlichen Institutionen
zugesprochen ist, sofern ein jedes
dem ihm eigenen Zweck,
nämlich dem Gottesdienst, dient,
trotzdem entschieden, dass ebendiese Gebäude
den für Immobilien üblichen Steuern
unterliegen sollen, sodass
die Kirche gezwungen ist, für diese
ihr mit Gewalt entrissenen Güter
Abgaben zu entrichten.
Durch diesen Verfahrensmodus
hat sich die Regierung eine Methode
und einen Grund verschafft,
die Kirche zu veranlassen,
auch auf die jederzeit widerrufliche Nutzung
ihrer Güter zu verzichten;
denn wie soll sie, all ihrer Besitztümer
und Hilfsquellen beraubt
und durch zahllose Beschränkungen gehemmt,
in der Lage sein, die auferlegten Steuern zu zahlen?
Auch kann man nicht behaupten, das Gesetz
gestatte der Kirche in Zukunft ein gewisses,
wenn auch nur privates, Eigentumsrecht;
denn der Wortlaut des Gesetzes selbst -
nur jene Güter "könne die Kirche behalten,
die zur Erfüllung der religiösen Pflichten
notwendig sind" - macht die Ausübung dieses Rechts
nahezu illusorisch; auch zwingen sie die Kirche
selbst dazu, die Entscheidung darüber,
was für ihr heiliges Amt notwendig ist,
dem Urteil der Staatsbeamten zu überlassen.
Ebenso macht sich die Regierung
bei der Definition jener Dinge,
die die Kirche als zu ihrem geistlichen Amt
gehörig fordern kann, zum obersten Richter.
Und es ist sehr zu befürchten, dass das Urteil
eines solchen Schiedsrichters
den einseitigen Zwecken des Gesetzes
und der Gesetzgeber Vorschub leistet.
Aber das ist noch nicht alles;
denn selbst die beweglichen Güter -
wozu sie auch die zum Schutz vor Verlust
in genauen Inventaren notierten
liturgischen Gewänder, Statuen, Gemälde,
Gefäße, kostbaren Schmuckgegenstände
und anderes dergleichen, das dem Gottesdienst
der katholischen Religion
und zu ihrem Glanz und Nutzen
ausdrücklich und für immer dienen sollte,
mit Bedacht hinzunahmen -
haben sie zum Staatseigentum erklärt.
Während sie so der Kirche nahezu alles Recht
auf die Nutzung ihrer eigenen Güter,
die sie rechtmäßig erworben
oder als fromme Gabe von den Gläubigen
empfangen hat, raubt, nimmt sich die Regierung
das Recht heraus, die geweihten Gegenstände
ohne Einschränkung zu benutzen, selbst solche,
die durch eine besondere Weihe
dem profanen Gebrauch entzogen sind;
und zwar ohne dass dafür irgendeine Bedingung
gestellt oder eine spätere Entschädigung
der Kirche vorgesehen wäre.
Aber all dies genügte noch nicht, die Raubgier
der gottlosen Gesetzgeber zu befriedigen;
denn sogar die Kirchen haben sie sich angeeignet -
die Kirchen, diese Meisterwerke der schönen Künste,
diese erhabenen Denkmäler
einer glorreichen Geschichte,
der Ruhm und die Zierde der spanischen Nation,
die Kirchen, die das Haus Gottes
und des Gebetes sind, die Kirchen,
die die katholische Kirche zu allen Zeiten
nach Recht und Billigkeit ausschließlich
in Besitz hatte und die sie
in verdienstvoller Weise gewissenhaft gepflegt
und reich ausgeschmückt hat.
Denn diese geweihten Gebäude -
von denen nicht wenige zu Unserem großen Bedauern
durch die verbrecherische Raserei
der Brandstifter vernichtet wurden -
wurden dadurch, dass sie zum Staatseigentum
erklärt wurden, jenen übertragen,
die unter Missachtung des katholischen Glaubens
der Spanier das Land regieren.
Dies also sind, Ehrwürdige Brüder
und Geliebte Söhne, die Verhältnisse
der Kirche in Eurem Lande,
und sie sind aufs höchste beklagenswert.
Der Klerus wurde durch eine Verfahrensweise,
die dem edlen Charakter der Spanier
ganz und gar widerspricht,
seiner Einkünfte beraubt,
sodass nicht nur die mit dem Gesetz
des "Konkordats" übernommene Verpflichtung
nicht eingehalten, sondern auch die absoluten
Rechte der Gerechtigkeit verletzt wurden;
denn die Regierung hatte diese Einkünfte
nicht unentgeltlich bewilligt,
sondern als wenigstens teilweise Entschädigung
für die Kirchengüter,
die seinerzeit enteignet wurden.
Auch die Ordensgemeinschaften sind
durch dies verhängnisvolle Gesetz betroffen
und schwer heimgesucht worden.
Denn sie wurden mit dem ungerechtfertigten
Verdacht belegt, sie könnten eine
für die Sicherheit der Republik
gefährliche Tätigkeit entfalten;
dazu wurde durch Denunziationen
und Spottreden im Volke
eine gehässige Stimmung gegen sie geweckt,
was zweifellos eine einfache Methode
und Begründung dafür ist, einschneidende
Maßnahmen gegen sie zu ergreifen.
Sie wurden nämlich so vielen
und so umfangreichen Berichterstattungen,
Protokollen und Inspektionen unterworfen,
dass all ihre Güter durch diese Beschränkungen
geschmälert und durch Steuerschulden
überlastet sind; und nachdem ihnen das Recht
zu unterrichten oder irgendeinen Beruf auszuüben,
wodurch sie sich ihren Lebensunterhalt
redlich hätten verdienen können, genommen ist,
wurden sie den Steuergesetzen unterworfen,
obwohl ihnen doch durch die Wegnahme
all ihrer Güter auch die Möglichkeit,
Steuern zu zahlen, genommen ist;
auch dies ist wieder eine heimtückische Methode,
ihnen jede Existenzmöglichkeit zu nehmen.
Übrigens bedrücken diese Gesetze
nicht nur die Ordensleute, sondern
das ganze spanische Volk; denn alle jene
großen wohltätigen und karitativen
Einrichtungen zugunsten der ärmeren Bevölkerung
müssen davon betroffen werden, die im Verlauf
der Jahrhunderte sowohl den Ordensgemeinschaften
als auch dem ganzen katholischen Spanien
höchstes Lob und Ruhm eingebracht haben.
Jedoch ist es angesichts der betrüblichen Lage,
in die Welt- und Ordensgeistliche versetzt wurden,
ein Trost für Uns, dass das freigebige spanische Volk,
das gegenwärtig selbst in vielfältige wirtschaftliche
Schwierigkeiten verstrickt ist,
sich trotz allem bemüht,
in angemessener Weise das geschehene Unrecht
wiedergutzumachen, indem alle wetteifern,
der bedrängten katholischen Kirche in ihrer Not
nach Kräften beizustehen.
Auf diese Weise können sie sich mit frischen Kräften
dem Gottesdienst und der Seelsorge widmen.
All dieses Unrecht bereitet Uns, wie Wir sagten,
nicht geringe Schmerzen;
mehr noch sind Wir und seid Ihr,
Ehrwürdige Brüder und Geliebte Söhne,
mit Uns bedrückt durch die der göttlichen
Majestät zugefügten Beleidigungen.
Denn ist die Auflösung der Orden,
nur weil ihre Gelübde jemand anderem
als der Regierung gegenüber zu Gehorsam verpflichten,
nicht ein klarer Beweis für die feindselige
und hasserfüllte Gesinnung
gegen Gott und die von ihm gestiftete Religion?
Auf diese Weise und aus diesem Grund
wollten sie auch die Gesellschaft Jesu
auflösen und vertreiben,
die sich mit Fug und Recht rühmen kann,
eine der mächtigsten Stützen
des Apostolischen Stuhls zu sein;
vielleicht hofften sie, dadurch um so eher
die Lehre und die Gebote der katholischen Religion
aus den Seelen des spanischen Volkes zu tilgen,
das der Kirche jenes strahlende Licht,
Ignatius von Loyola, geschenkt hat.
Darüber hinaus wollten sie -
worauf Wir schon früher öffentlich
aufmerksam gemacht haben -
das Oberhaupt der Katholischen Kirche
selbst treffen und verletzen.
Zwar haben sie es nicht gewagt,
den Papst namentlich zu nennen;
jedoch haben sie durch ihr Verhalten bekundet,
dass die Autorität des Stellvertreters Jesu Christi
für die Regierung der spanischen Nation
ein Fremdkörper sei. Als ob man ernsthaft
behaupten könnte, das Amt des Papstes,
das ihm vom göttlichen Erlöser anvertraut worden ist,
sei in irgendeinem Teil des Erdkreises
ein Fremdkörper oder als ob die Anerkennung
und Verehrung der göttlichen Autorität Jesu Christi
die Autorität der rechtmäßigen menschlichen Autorität
herab mindern oder behindern könnte;
als ob schließlich überhaupt zwischen
der staatlichen Gewalt und der geistlichen,
übernatürlichen Gewalt ein Gegensatz bestände.
Ein solcher Gegensatz kann wirklich nur
aus der Unredlichkeit jener stammen,
die ihn deswegen sehnlich wünschen,
weil sie genau wissen, dass die unglücklichen Schafe
ohne die Führung durch einen Hirten vom Weg
der Wahrheit abirren und eine um so leichtere
Beute für falsche Hirten sein werden.
Und wenn auch das Unrecht, das der göttlichen
Autorität des Papstes zugefügt wurde,
Unser Vaterherz tief verletzt hat,
so haben Wir doch nicht im entferntesten befürchtet,
dass die ererbte treue Ergebenheit
der Spanier gegenüber dem Stuhl Petri
dadurch im geringsten gemindert werden könnte.
Im Gegenteil, bis in die jüngste Zeit
haben Wir Beweise aus der Geschichte,
dass die Völker - durch eine besondere Fügung
der göttlichen Vorsehung,
die aus dem Bösen Gutes entstehen lassen kann -
umso hartnäckiger dem Papst anhängen,
je hartnäckiger die Feinde der Kirche
sich bemühen, sie vom Stellvertreter
Jesu Christi loszureißen;
umso eifriger werden sie verkünden,
dass von ihm allein das Licht
für die von so vielen Irrtümern
verdunkelten Geister ausgehen kann,
weil er wie Christus der Herr
die "Worte des ewigen Lebens" hat.
Aber nicht nur der berühmten
und höchst verdienstvollen Gesellschaft Jesu
wurde so übel mitgespielt, sondern
alle religiösen Orden und Kongregationen
wurden durch das neue Gesetz
mit unerbittlicher Härte behandelt;
denn ihnen wurde - durch ein offensichtlich
ebenso undankbares wie ungerechtes
und beklagenswertes Vorgehen -
das Recht zu unterrichten genommen.
Warum nur wird eine Kategorie von Bürgern
nur aus dem einen Grund,
weil sie sich für eine vollkommene Lebensweise
entschieden haben, von den Lehrberufen
ausgeschlossen, die allen anderen offen stehen?
Ob wohl jemand sagen würde, dass diejenigen,
die in einen religiösen Orden eingetreten sind
und sich mit apostolischem Eifer
dem Unterricht und der Erziehung
der Jugend widmen, aus ebendiesem Grund
weniger gut geeignet und weniger gründlich
ausgebildet sind für den Beruf des Lehrers
und Erziehers? Wir wissen aus Erfahrung,
mit welch sorgsamem Eifer,
mit welch gründlicher, scharfsinniger
Gelehrsamkeit diese Ordensleute ihre Pflicht erfüllen
und welch reiche Früchte in der Bildung
von Geist und Gemüt sie in mühevoller
Arbeit hervorgebracht haben.
Das bestätigen in glänzender Weise auch die vielen -
sowohl in den verschiedensten Zweigen
der Wissenschaften berühmten
als auch in ihrer katholischen Gesinnung
beispielhaften - Männer,
die aus ihren Schulen hervorgegangen sind;
ebenso sind die nicht geringe,
ja sogar sehr beträchtliche Zunahme
ihrer Lehranstalten in Spanien
und die große Zahl der Schüler ein Anzeichen dafür.
Auch die Eltern bestätigen dies
durch ihr Verhalten, indem sie ihre Kinder
vertrauensvoll in ihre Schulen schicken;
die Eltern, sagen Wir, die das Recht
und die Pflicht der Erziehung ihrer Kinder
von Gott empfangen haben und damit zugleich
auch das geheiligte Recht, jene in Freiheit
zu wählen, die sie in dieser Sache
um ihre Mithilfe bitten wollen.
Doch begnügen sich die Gesetzgeber nicht damit,
den religiösen Orden und Kongregationen
gegenüber so schwerwiegende Verbrechen zu begehen;
sie haben auch ihre unbestreitbarsten
Eigentumsrechte mit Füßen getreten
und den diesbezüglichen freien Willen
der Stifter und Spender ganz offensichtlich verletzt,
indem sie jene Gebäude gewaltsam enteignet
und in Gott-entfremdete Schulen umgewandelt haben,
die die Stifter selbst zur Unterrichtung der Jugend
in der wahren Lehre des katholischen
Glaubens bestimmt hatten.
Daraus ist leicht zu ersehen, dass es die Absicht
der Gesetzgeber ist, die junge Generation
an die Gleichgültigkeit gegenüber der Religion,
um nicht zu sagen an die Verachtung
aller heiligen Dinge zu gewöhnen;
aus den Herzen der Jugendlichen
den von den Vorfahren ererbten,
fest in den Seelen der Spanier verwurzelten
katholischen Glauben herauszureißen;
schließlich alle Kräfte darauf zu konzentrieren,
die Bildung und den Unterricht der Jugend,
die bis in die gegenwärtige Zeit
vom christlichen Glauben
und von christlichen Sitten geprägt waren,
den laizistischen Ideen anzupassen.
Nach der Promulgation dieser Vorschriften,
die für die Rechte und die Freiheit
der Kirche so nachteilig und verhängnisvoll sind -
Rechte, so betonen Wir, die unverletzt
bewahrt werden müssen -
würden Wir es geradezu als eine Verletzung
Unserer Amtspflicht empfinden,
wollten Wir dieses Gesetz,
das dermaßen der göttlichen Einrichtung
der Kirche Hindernisse in den Weg stellt,
nicht verurteilen. Wir missbilligen
und verurteilen daher dies Gesetz mit aller Kraft
und in aller Form, und Wir erklären,
dass es gegenüber den unverletzbaren Rechten
der Katholischen Kirche keinerlei Wirksamkeit
haben kann. Dennoch können Wir es nicht unterlassen,
nochmals Unserer Hoffnung Ausdruck zu geben,
dass Unsere geliebten Söhne in Spanien
die Ungerechtigkeit und die Nachteile
dieser Verordnungen klar erkennen
und alles anwenden, was die Natur
und das Recht ihnen erlauben,
um die Gesetzgeber zu veranlassen,
diese Vorschriften abzuändern,
die mit den Rechten der Bürger
und insbesondere der Gläubigen nicht vereinbar sind;
dass sie auf diese Weise erreichen,
dass an ihrer Stelle andere Gesetze erlassen werden,
die den Gefühlen der Katholiken
mehr entsprechen und entgegenkommen.
Inzwischen ermahnen Wir
mit der ganzen Kraft Unseres Vater- und Priesterherzens
die Bischöfe, Priester und alle jene,
die im Dienste der Erziehung der Jugend stehen,
dass sie aufs gewissenhafteste darauf achten,
die Kinder in den Lehren der Religion
und den Vorschriften der christlichen Moral
zu unterrichten. Wir halten dies
für höchst notwendig, da die kürzlich
in Spanien erlassenen Gesetze,
durch die widerrechtlich in der Republik
die Ehescheidung eingeführt wurde,
selbst das Heiligtum der Familie
zu entweihen suchen und, nachdem
der Zwietracht in der häuslichen Gemeinschaft
Tür und Tor geöffnet sind,
auch in der Staatsgemeinschaft die Saat
noch größerer Übel auszustreuen.
Angesichts dieser drohenden Gefahr
wollen Wir alle Gläubigen Spaniens
erneut und eindringlich auffordern,
unter Hintansetzung aller persönlichen Streitigkeiten
und aller Parteilichkeiten die Interessen
des Vaterlandes und der Religion
den eigenen Plänen vorzuziehen
und sich einmütig und kraftvoll
für den Schutz des Glaubens
und die Rettung des Staates einzusetzen.
Ganz besonders ermahnen Wir alle Gläubigen,
sich der Katholischen Aktion anzuschließen,
die Wir schon wiederholt empfohlen haben.
Weit davon entfernt, eine politische Partei zu sein,
vielmehr im Gegenteil keinerlei Parteiinteressen
dienend, bemüht sie sich, die Gläubigen
in den katholischen Prinzipien
so zu unterweisen und zu bestärken,
dass sie wirksam angeregt werden,
den Glauben unversehrt und sicher zu bewahren.
Um Unser Schreiben an Euch,
Ehrwürdige Brüder und Geliebte Söhne,
zu beschließen, glauben Wir nichts
Angemesseneres tun zu können,
als Euch wieder und wieder zu ermahnen,
Eure Hoffnung mehr als auf menschliche Hilfe
auf den beständigen und ewigen Beistand
zu setzen, den Christus der Herr
seiner Kirche versprochen hat,
und auf die unendliche Güte Gottes
gegenüber allen, die ihn lieben.
Angesichts der Ereignisse in Eurem Land
und voll tiefen Schmerzes vor allem
über das schwere Unrecht, das Gott -
sowohl durch die Verletzung seiner geheiligten Rechte
als auch durch die frevelhafte Übertretung seiner Gebote -
zugefügt wurde, richten Wir deshalb
Unsere inständigen Gebete zum ewigen Gott,
damit er diese Beleidigungen gnädig verzeihe.
Er, der alle Dinge lenkt,
möge den Geist der Staatsmänner
mit seinem höchsten Licht erleuchten
und ihren Willen zum Besseren wenden und leiten.
Und Wir hegen die zuversichtliche Hoffnung,
dass der Himmlische Vater schon bald
die flehenden Bitten so vieler Söhne,
die im Gebet mit Uns vereint sind -
vor allem in diesem Heiligen Jahr
der neunzehnten Jahrhundertfeier
der Erlösung der Menschheit -
gnädig erhören werde.
Von dieser Hoffnung erfüllt
und von dem Wunsch beseelt, für Euch,
Ehrwürdige Brüder und Geliebte Söhne,
und für die ganze geliebte spanische Nation
die Fülle himmlischer Gaben zu erlangen,
spenden Wir Euch als deren Unterpfand
aus übervollem Herzen
den Apostolischen Segen.