VON TORSTEN SCHWANKE
FÜR ARIANE DIE ÄRZTIN
Hygeia war die Göttin der Gesundheit. Sie war eine Tochter
und Dienerin des Medizingottes Asklepios (Äskulap)
und eine Gefährtin der Göttin Aphrodite.
Zu ihren Schwestern gehörten Panakeia (Allheilmittel)
und Iaso (Heilmittel). Hygeia ist die Größte von ihnen.
Hygeias Gegenstück waren die Nosoi (Krankheitsgeister).
Ihr römischer Name war Salus populi romani.
In der klassischen Skulptur wurde sie als Frau dargestellt,
die eine große Schlange in ihren Armen hält.
Hygieia, auch Hygea oder Hygia genannt, die Göttin
der Gesundheit und eine Tochter des Asklepios.
In einem der orphischen Hymnen wird sie die Frau
des Asklepios genannt; und Proklos macht sie
zu einer Tochter des Eros und der Peitho, des Verlangens.
Sie wurde gewöhnlich in denselben Tempeln
wie ihr Vater verehrt, wie in Argos, wo die beiden
Gottheiten ein berühmtes Heiligtum hatten, in Athen,
in Korinth, in Gortys, in Sikyon und in Oropos.
In Rom gab es eine Statue von ihr im Tempel
der Concordia. In Kunstwerken, von denen
eine beträchtliche Zahl bis in unsere Zeit überliefert ist,
wurde sie als Jungfrau in einem langen Gewand dargestellt,
mit dem Ausdruck von Milde und Güte, und entweder allein
oder in einer Gruppe mit ihrem Vater und ihren Schwestern,
und entweder sitzend oder stehend und sich
an ihren Vater lehnend. Ihr gewöhnliches Attribut
ist eine Schlange, die sie aus einem Becher füttert.
Obwohl sie ursprünglich die Göttin der körperlichen
Gesundheit ist, wird sie manchmal als Geberin
oder Beschützerin der geistigen Gesundheit angesehen,
das heißt, sie erscheint als mens sana, und wurde daher
mit Athene, mit dem Beinamen Hygieia, identifiziert.
Hippokrates, Der Hippokratische Eid: Ich schwöre
bei Apollon, dem Arzt, und Asklepios, und Hygeia,
und Panakeia, und allen Göttern und Göttinnen,
dass ich diesen Eid und diese Bedingung
nach meinen Fähigkeiten und meinem Urteilsvermögen
einhalten werde und keine Abtreibung durchführe.
Asklepios, der berühmteste Gott – das heißt Paian!
Von ihm stammen Machaon und Podaleirios
und Iaso (Heiler) – das heißt Paian! –
und die schönäugigen Aigle (Glanz)
und Panakea (Allheilmittel), Kinder der Epione,
zusammen mit Hygieia, allherrlich, unbefleckt.
Mutter mit den strahlenden Augen, höchste Königin
von Apollons goldenem Thron, begehrenswerte,
sanft lachende Hygeia, du Wunderschöne!
Hygeia, du, die am meisten verehrte Gesegnete
unter den Sterblichen, möge ich für den Rest meines Lebens
bei dir verweilen, und mögest du mir gnädig
Gesellschaft leisten: denn jede Freude an Reichtum
oder an Kindern oder an der gottgleichen Herrschaft
eines Königs über die Menschen oder an den Begierden,
die wir mit den verborgenen Netzen der Aphrodite jagen,
jedes andere Vergnügen oder jede Erholung von der Mühe,
die den Menschen von den Göttern offenbart wurde,
blüht und glänzt mit dir, gesegnete Hygeia, im Gespräch
der Grazien; und ohne dich ist kein Mensch glücklich.
Mäßiges Trinken ist wohltuend für Körper, Geist
und Vermögen. Es eignet sich gut für die Taten der Aphrodite
und für den Schlaf, eine Zuflucht vor den Mühen,
und für Hygieia, die den Sterblichen von allen Göttern
am meisten gefällt, sie ist so sehr begehrenswert.
Wahrhaft blühende Gesundheit gibt sich nicht zufrieden
innerhalb ihrer Grenzen; denn Krankheit drängt sich
ihr immer entgegen, ihr Nachbar mit einer gemeinsamen
Mauer. So stößt auch das menschliche Schicksal, wenn es
seinen geraden Kurs fortsetzt, an ein verborgenes Riff.
An Hygeia, Räucherung mit Manna. O vielbegehrte,
fruchtbare, allgemeine Königin. Höre mich,
lebensspendende Hygeia, mit dem schönen Aussehen,
Mutter von allem; durch dich ziehen sich schreckliche
Krankheiten, zerstörerische Kräfte aus unserem Leben zurück;
und jedes Haus blüht und ist schön, wenn du
mit freudigem Anblick da bist. Jede Kunst inspiriert
ihre kräftige Kraft, und die ganze Welt wünscht sich
deine helfende Hand. Hades, der Fluch des Lebens,
widersetzt sich allein deinem Willen und hasst immer
deine alles erhaltende Fähigkeit. O fruchtbare Königin,
von dir fließt für immer das sterbliche Leben
aus der Qualruhe; und die Menschen ohne deine
alles erhaltende Leichtigkeit finden nichts Nützliches,
nichts Geformtes, das gefällt. Ohne deine Hilfe
kann weder Hades selbst gedeihen, noch der Mensch
ein sehr geplagtes Alter erreichen; denn du allein,
mit heiterem Antlitz, regierst alle Dinge, Königin der Welt.
Unterstütze deinen Mystiker mit einem gnädigen Geist
und wende Krankheiten aller Art weit von ihm ab.
Asklepios, Ehemann der tadellosen Hygeia.
Der korrupte Arzt gab vor, den berühmten Trank
zu verabreichen, den die gelehrteren Leute
‚Das Heilsopfer‘ (Salus Sacra) nannten, ein Mittel,
das notwendig war, um Magenschmerzen zu lindern
und Galle aufzulösen; aber an seine Stelle setzte er
ein anderes Mittel, ‚Das Todesopfer‘ (Proserpina Sacra).
Epione: Die Ehefrau von Asklepios, hat Töchter
namens Hygeia, Aigle, Iaso, Akeso, Panakeia.
Auf der Akropolis in Athen befinden sich Götterfiguren;
der Hygeia, die der Legende nach die Tochter des Äskulap ist,
und der Athene, die ebenfalls Hygeia genannt wird.
Der Tempel des Amphiaraos in Oropos, Attika:
Der Altar zeigt Teile. Der vierte Teil des Altars
ist Aphrodite und Panakeia (Allheilende) gewidmet,
und weiter Iaso (Heilerin), Hygeia (Gesundheit)
und Athena Paeonia (Heilerin), Göttin der Weisheit.
Wenn du die Zitadelle in Megara bestiegen hast, siehst du
das Bild des Asklepios, das Hygeias ward von Bryaxis gemacht.
Bei diesem Gymnasium in Korinth stehen Tempel
des Zeus und des Asklepios. Die Bilder des Asklepios
und der Hygeia sind aus reinem weißen Marmor.
Im Heiligtum des Asklepios in Titane, Sikyonia:
Von dem Bild von Alexanor, dem Enkel des Akslepios,
sind nur Gesicht, Hände und Füße zu sehen,
denn es trägt eine Tunika aus weißer Wolle
und einen Umhang. Es gibt ein ähnliches Bild
der Hygeia; auch dieses kann man nicht leicht erkennen,
weil es von den Locken der Frauen umgeben ist,
die sie abschneiden und der Göttin opfern,
und von Streifen babylonischer Kleidung.
Mit welchem dieser Bilder auch immer ein Verehrer
hier den Himmel versöhnen möchte, ihm wurden
die gleichen Anweisungen gegeben, dieses Bild
anzubeten, das sie gerne Göttin Hygeia nennen.
Das berühmteste Heiligtum des Asklepios in Argos
enthält heute ein sitzendes Bildnis des Gottes
aus weißem Marmor, und an seiner Seite steht Hygeia.
Im Heiligtum des Asklepios in Epidauros, Argolis,
gibt es einen Tempel für Hygeia, Asklepios und Apollon,
die letzten beiden mit dem Beinamen der Ägypter.
Abgebildet auf einem von Kolotes in Olympia, Elis,
angefertigten Tisch: Auf der einen Seite sind Äskulap
und Hygeia, eine seiner Töchter, die blühende Gesundheit.
Entlang der linken Seite des großen Tempels in Olympia,
Elis, weihte Mikythos weitere Opfergaben:
Statuen von Gottheiten, Asklepios und Hygeia.
In Aigion, Achaia, gibt es einen Bezirk des Asklepios
mit Bildern von ihm und der schönen Hygeia.
In Megalopolis, Arkadien, befindet sich ein
den Großen Göttinnen Demeter und Persephone
geweihter Bereich. Vor dem Eingang sind in Reliefs
eingemeißelt, auf der einen Seite Artemis,
auf der anderen Asklepios und die Göttin Hygiea.
In Megalopolis, Arkadien, gibt es ein Heiligtum
des Asklepios mit Bildern des Gottes und der Hygieia.
Hier in Gortys, Arkadien, steht ein Tempel des Asklepios,
aus pentelischem Marmor, mit dem Gott
als bartlosem Jüngling und einem Bild der Hygieia.
Der Künstler war Skopas, er war sehr geschickt.
Auf der einen Seite des Bildes der Athene in Tegea,
Arkadien, steht Asklepios, auf der anderen Hygeia,
Werke des Skopas von Paros aus petelischem Marmor.
In Thespia, Böotien, gibt es ein Bild der Tyche (Fortuna)
und an einem anderen Ort eins der Göttin Hygeia.