von Torsten Schwanke
1
Es war ein Mann, ein Fischer schlicht,
der wohnte bei der See.
Sein Weib, die war mit Wohlbehagen
nicht sonderlich juchhee.
2
Sie lebten dort in armer Hütt’,
so klein, so krumm, so kahl.
Er ging hinaus mit Netz und Stab
und fischte manches Mal.
3
Er saß am Meer, so still und klar,
mit Angel, stumm und starr,
und blickte tief hinab ins Blau,
wo’s glitt so wunderbar.
4
Da zog es stark, die Schnur ging straff,
ein Fisch war angebissen –
ein großer Butt, mit silbernem Glanz,
kaum war er zu vermissen.
5
Der sprach: „Lass los, ich bitt’ dich sehr,
ich bin kein Fisch, mein Freund,
ein König war ich einst im Land,
nun bin ich hier verleint.
6
Ich schmeck dir nicht, bin Zauberei,
drum tu mir keinen Harm!“
Der Fischer sprach: „Ein Fisch, der spricht,
den lässt man zieh’n – im Arm.“
7
Er warf ihn sacht zurück ins Meer,
das glomm in rotem Licht,
und Blut zog eine Spur im Blau –
doch der verschwand – und spricht.
8
Er ging nach Haus zur Frau zurück,
die fragt: „Was hast gefischt?“
„Nur einen Butt, der war verzaubert –
hab’ ihn ins Nass entwischt.“
9
„Du Tor!“ sprach sie, „hast nichts begehrt?
Ein Haus wär’ wohl gewesen!
In dieser Hütte stinkt es sehr,
wir sind doch kaum zu lesen.“
10
„Ach Frau, was sollt ich wünschen mir?“
sprach er und sah sie an.
„Geh hin zurück! Du fingst ihn doch!
Sag ihm, was ich ersann.“
11
Da ging er hin mit schwerem Sinn,
das Meer war grün und gelb,
es wogte leis’, doch nicht mehr klar –
es rauschte dumpf und selb’.
12
Er rief: „Komm her, o lieber Butt,
mein Weib, die Isabel,
die will nicht so, wie ich gern will –
ihr Wunsch wiegt gar so schnell.“
13
Der Butt kam her aus dunklem Grund
und sprach mit tiefer Stimm’:
„Nun, Fischer, was begehrt dein Weib?
Was ist’s, was sie sich nimm’?“
14
„Sie mag die Hütte nimmer mehr,
ein Haus soll's lieber sein.“
„So geh nur heim,“ sprach da der Butt,
„es steht schon blank und fein.“
15
Und als er kam zum alten Ort,
da sah er’s gleich, ganz neu –
ein Häuschen stand dort, hell und fest,
die Frau, die war recht scheu.
16
Sie saß davor auf einer Bank
und zog ihn zu sich hin:
„Sieh nur, mein Mann, wie schön es ist!
Dies nenn ich neuen Sinn!“
17
Sie gingen ein – und Stube, Flur,
war alles fein gemacht,
mit Bett und Bank und blankem Zinn,
ganz neu und voller Pracht.
18
Ein Hühnerhof, ein Entenplatz,
ein Garten stand bereit,
mit Obst und Kraut, mit Duft und Glanz –
die Frau war voller Freud’.
19
„So ist’s nun gut, so bleib es auch,“
sprach er in seinem Sinn,
„nun wollen wir zufrieden sein,
denn mehr ist nicht Gewinn.“
20
„Das wollen wir uns überlegen,“
sprach sie in kühler Müh’.
Doch kaum verstrich die halbe Zeit,
da fand sie neue Glüh’.
21
Nach Tagen sprach sie: „Hör, mein Mann,
das Häuschen ist zu klein.
Ein Schloss mit Türmen, steinern schwer –
das soll nun unsres sein!“
22
„Ach Frau,“ sprach er, „was soll das noch?
Es ist doch alles gut!
Willst mehr und mehr, wo endet das?
Mich packt schon kalter Mut.“
23
„Du Narr,“ rief sie, „geh hin zum Butt,
du fingst ihn – er ist dein.
Ein Schloss ist besser, merk es dir!
Der Butt, der macht das fein.“
24
So ging er hin, das Herz war schwer,
die See, sie war nicht still.
Sie brodelte in Violett –
ein Grollen durch sie will.
25
Er rief: „Komm her, o lieber Butt,
mein Weib, die Isabel,
die will nicht so, wie ich wohl will,
ihr Wunsch wächst gar zu schnell.“
26
Der Butt kam auf und sprach sodann:
„Was will sie dieses Mal?“
„Ein steinern Schloss will sie bewohnen
mit Hof und edler Zahl.“
27
„So geh nur heim,“ sprach da der Butt,
„sie steht schon auf der Stuf’.“
Der Mann ging heim, den Blick gesenkt –
der Wandel schien ihm schruf.
28
Ein Schloss stand dort mit Türmen grau,
mit Gärten, Hof und Glanz.
Die Frau stand stolz auf weiter Trepp’,
ihr Blick war blank wie Tanz.
29
„Komm nur herein!“ rief sie ihm zu,
und nahm ihn bei der Hand.
Sie führten durch Marmor und Gold,
durch Räume unverkannt.
30
Diener in Samt, mit silbernem Kamm,
verneigten sich gar tief,
und gold’ne Tafeln, Kronenlicht –
fast schien es wie ein Brief
31
von einer Welt, die Märchen spricht,
von Pracht und hohem Stand.
Doch ihm war bang, zu schön, zu schnell –
zu fremd war dieses Land.
32
„Nun wollen wir zufrieden sein,
hier leben, froh und satt.“
„Das werden wir noch sehn,“ sprach sie,
die noch mehr Hunger hat.
33
Am Morgen, kaum der Tag erwacht,
da sah sie schon das Land im Licht.
Der Mann lag noch in halber Nacht,
sie stieß ihn: „Sieh das Angesicht!
34
Steh auf, sieh aus dem Fenster weit,
kann ich nicht über all das sein?
Geh hin zum Butt, es ist nun Zeit –
ich will des Landes Königin sein.“
35
„Ach Weib,“ sprach er, „was soll das Ziel?
Warum willst du denn Königin sein?“
Sie sprach: „Wenn dir daran nicht viel,
so will ich’s – ich allein!“
36
„Ach Weib,“ sprach er, „das ist zu viel,
das kann ich ihm nicht sagen.“
„Du musst! Ich dulde kein Profil –
ich will die Krone tragen!“
37
Da ging der Mann, sein Herz ward schwer,
der Wunsch schien ihm vermessen.
Die See, sie war nicht blau wie vorher,
wie faul lag sie, vergessen.
38
Er sprach zum Butt im dunklen Meer:
„Komm, lieber Butt, aus deiner Grotte.
Die Isabel – sie will noch mehr,
sie trotzt mir ohne Spotte.“
39
„Was will sie denn?“ so sprach der Fisch.
„Ach,“ sprach der Mann, „sie will nun Thron.“
„Geh nur,“ sprach Butt, „sie speist vom Tisch,
wo Königinnen wohnen.“
40
Da ging er heim, das Schloss so groß,
mit Turm und goldnen Zinnen,
Soldaten, Pauken, stolzer Troß,
sie konnten kaum beginnen.
41
Und innen Marmor, Samt und Glanz,
ein Thron von Edelsteinen,
der Hofstaat stand im Reihentanz,
sah ihn mit kühlen Mienen.
42
Da saß sie stolz, die Frau, so kühn,
in Gold und Diamanten,
sie hob das Szepter wie eine Königin,
ihr Blick ließ Boten stranden.
43
„Ach Frau,“ sprach er, „bist Königin?
Nun laß uns still verweilen.“
Doch sie: „Das ist mir nicht Gewinn –
mich drängt es, höher zu eilen!
44
Geh hin zum Butt, ich will nun mehr –
nun will ich Kaiserin sein!“
„Ach Weib,“ sprach er, „das wünscht man schwer,
nur einer kann das sein.
45
Der Butt wird's nicht ertragen lang –
das ist des Maßes Ende!“
Doch sie: „Ich dulde keinen Zwang!
Geh hin! Tu, was ich sende!“
46
Da ging er hin, voll Angst, voll Graun,
die See war dick und trübe,
sie fing an wild sich aufzubau’n,
und schäumte ohne Liebe.
47
Ein Wirbel kam, ein Wind so rauh,
die Wellen fauchten, sprangen.
Er rief: „Komm, Butt, du Fisch so grau,
mein Weib will noch verlangen!“
48
„Was will sie denn?“ – „Ach Butt, mein Leid,
sie will nun Kaiserin werden.“
„Geh hin,“ sprach Butt, „es ist soweit –
nun herrscht sie über Erden.“
49
Da ging der Mann hin durch das Land,
der Himmel war noch blau.
Er kam zum Schloss aus Marmorwand
mit Türmen hell und grau.
50
Aus Alabaster war das Bild,
aus Gold die Ziererei,
und vor dem Tor, so stolz und wild,
marschierte das Geschrei.
51
Trompeten schmettern, Pauken laut,
die Wachen stehn Spalier.
Und wo das Auge staunend schaut,
glänzt Pracht in vollem Zier.
52
Drin gehen Herzög’, Graf’ und Herrn
als Diener auf und ab,
sie öffnen ihm die Türen gern
mit Demut und mit Hab.
53
Die Tore waren ganz aus Gold,
ein Funkeln sondergleichen.
Der Mann trat ein, doch fast wie hold
wollt ihm der Atem weichen.
54
Denn auf dem Thron – ein ganzes Stück
aus blankem Edelmetall –
saß seine Frau, erhobnen Blicks,
von Glanz, so stolz und prall.
55
Drei Ellen hoch die goldne Kron’,
mit Edelstein besetzt,
der Reichsapfel glänzt wie der Mond,
das Zepter lang und jetzt:
56
Zu beiden Seiten, in zwei Reih’n,
stand Wache aufgestellt –
vom Riesen groß wie Tannenhain
bis Zwergen dieser Welt.
57
Und Fürsten, Herzöge zuhauf
verneigen sich davor.
Da trat der Mann in Ehrfurcht auf
und sprach das Wort im Chor:
58
„Ach Weib, bist nun Kaiserin?“
– „Ja, das bin ich nunmehr.“
Er sah sie an mit sanftem Sinn
und sagte still und hehr:
59
„Wie steht dir das, du meine Frau,
du siehst so herrlich aus.“
– „Was redest du da, armer Kau’!
Ich will noch mehr daraus!
60
Ich bin nun Kaiserin – doch will
nunmehr der Herrgott sein!
Drum geh zum Butt, sei still und still –
er macht das mir schon fein.“
61
„Ach Weib“, sprach er, „das kann er nicht,
Gott gibt es nur einmal.
Das steht doch nicht in seiner Pflicht –
sei klug in deiner Wahl!“
62
„Ach Schwätzer du, geh du nur hin!
Wenn er mir Kronen gab,
dann macht er auch das Göttesein,
geh fort, was ich dir sag!“
63
Da ward dem Manne angst und weh,
sein Herz ward ihm ganz bang.
Der Himmel dunkelt überm See,
die Nacht wird ihm so lang.
64
Der Wind strich durch das öde Feld,
das Meer es brauste auf,
die Wolken rot, wie Flammenwelt –
ein Sturm nahm seinen Lauf.
65
Da stand er zagend, bleich und stumm,
am Ufer, nass und kalt,
die Knie, sie bebten, wurden krumm,
der Mut, er ward ihm alt.
66
Er rief: „Komm raus, du lieber Butt,
hör an mein bittend’ Wort:
die Isabel hat keinen Mut,
sie will jetzt Gott sofort!“
67
Der Butt sprach leis: „Geh du nur heim,
sie hat, was ihr gebührt.
Sie sitzt im Hüttchen, klein und klein,
wo alles einst geführt.“
68
Und dort, so sagt man, sitzen sie
in Armut, Gram und Frust.
Das Meer bleibt wild, es tobt wie nie –
und schweigt dann wie zur Lust.
Von den Fischer un sien Fru
Dat weer mal en Fischer mit sien Fru, de wohnten in een lütte Fischerhütt direkt bi de See. Un de Fischer güng jeden Dag na’t Water un angelte, angelte un angelte.
Een Dag weer he wedder mit sien Angel dor, un he süht so in’t klare Water rin, un he süht un süht. Op eenmaal geiht de Angel ganz deep na’n Grund. Un as he ehr wieder hoel, da hett he en groten Butt an de Angel. Un de Butt seggt to em:
„Hör mol, Fischer, laat mi leven! Ik bün keen richtigen Butt, ik bün en verwunschen Prinz. Wat hölpt di dat, wenn du mi dödst? Smaken deit ik di ok nich recht. Laat mi weer rin in’t Water un laat mi swemmen.“
„Na jo“, seggt de Fischer, „wenn du so snakkst, denn laat ik di ok swemmen. En Fisch, de snacken kann, denn laat man lopen.“ Un he sett den Butt wedder rin in dat klare Water. De Butt swemm dornanner un laat en langen Streek Blot achter sik.
De Fischer steiht op un geiht na Huus, na sien lütte Hütt bi de Fru.
„Mann“, seggt se, „hest hüt nix fangen?“
„Nee“, seggt he, „ik heff en Butt fangen, de hett snackt, he weer en verwunschen Prinz, un denn heff ik em wedder swemmen laten.“
„Un hest di nix wünscht?“ seggt se.
„Nee“, seggt he, „wat schull ik mi denn wünscht?“
„Ach“, seggt de Fru, „dat is doch’n Elend, dat wi alltid in de lütte stinkige Hütt wonen mütt. Du hättst di doch mal en lütt Huus wünscht künnt. Geh mol wedder hen, roop den Butt un segg em, wi willt gern en lütt Huus hebben. Dat deit he bestimmt.“
„Ach“, seggt de Mann, „wat schull ik denn wedder dorhen?“
„Jo“, seggt de Fru, „du hest em doch fangen un weer loslaten – he deit dat bestimmt. Geh glieks los!“
De Mann wull eerst nich, man he wull ok sien Fru nich weerloopen, also geiht he na de See.
As he dor ankeem, weer dat Water ganz grün un geel un gor nich mehr so klar. He stell sik dor op un riep:
„Männlein, Männlein, Timpe Te,
Buttje, Buttje in de See,
min Fru, de Ilsebill,
will nich so, as ik dat will.“
De Butt kumm up un seggt: „Na, wat will se denn?“
„Ach“, seggt de Mann, „se will nich mehr in de Hütt wohnen, se will en lütt Huus hebben.“
„Geh man hen“, seggt de Butt, „se hett dat all.“
Un as he to Huus ankeem, dor stünn nu en lütt Huus, un sien Fru säß vör de Dör op en Bank.
„Kumm man rin“, seggt se, „dat is nu woll beter.“
Se gungen rin un dat Huus weer lütt, man rein un fein, mit en Stuv, en Kammertje, een Koek, un’n Spieker. Achterhuus weer en lütt Hoff mit Hunns un Decks, un en Gorden mit Gemüse un Obst.
„Na“, seggt de Fru, „is dat nich schöön?“
„Jo“, seggt de Mann, „laten wi dat so blieven. Nu wüllt wi fröhlich leven.“
„Dat wüllt wi mol övern Nacht bedenken“, seggt de Fru.
Dat güng so acht oder veertien Daag goed, denn seggt de Fru:
„Hör mol, Mann, dat Huus is ok to lütt. De Hoff un de Gorden sünd so klein. De Butt hätt uns ok en groot Steenhuus schenken künnt. Ik will in en groten Palast wohnen. Geh mol wedder hen un segg em dat.“
„Ach, Fru“, seggt de Mann, „dat lütte Huus is doch fein. Wat willt wi denn in en Steenhuus?“
„Ach wat“, seggt de Fru, „geh man hen, de Butt kann dat. Geh man!“
„Nee, Fru“, seggt de Mann, „de Butt hett uns dat Huus geben. Ik mag nich wedder hen, dat verdrieß den Butt.“
„Ach wat!“, seggt de Fru, „he kann dat allns un deit dat ok. Geh du man hen!“
Dem Mann weer dat nich woll in’t Sinn. Em weer dat Hart so swor, un he dacht bi sik: „Dat is nich richtig.“
Aver he geiht doch los.
As he bi de See ankummt, is dat Water ganz donkelblau, grau un dicker as vorher, man dat is noch still. He stellt sik dor hin un roop:
„Männlein, Männlein, Timpe Te,
Buttje, Buttje in de See,
min Fru, de Ilsebill,
will nich so, as ik dat will.“
De Butt schwemm wedder an un seggt: „Na, wat will se denn nu?“
„Ach“, seggt de Mann, „se will in en groot Steenhuus wohnen.“
„Geh man hen“, seggt de Butt, „se steiht al vör de Dör.“
Un as de Mann to Huus ankeem, dor stünn nu en groot Steenpalast, mit Trappen un hohen Deelen, ganz prächtig. Sien Fru steiht baven an de Trepp un seggt:
„Kumm man rin!“ Un se nimmt em bi de Hand un geiht mit em rin.
Binnen in’t Huus weer allns voller Marmorboden, deelen mit Teppich, Dieners, de de Dören opmaken, un dor weer Goud un Glanz un Kronleuchters an’t Plafond. De Tischen weern ut Goud, un dat Essen stünn al opdeckt, mit Wienen, de so güd weer, dat em schier übel ward.
Achterhuus weer en grote Hoff mit Stallen för Kuhl un Peerd, un fine Kutschen. Un darachter weer en prächtiger Gorden mit de schönsten Blömen un deftigst Böm. Un noch wedder en Park, so groot, dat he woll en halbe Meil lang weer. Dor lopen Hirschen, Rehe, un allerhand Dier – so veel, as een sik blots wünschen kann.
„Na“, seggt de Fru, „is dat nu nich schöön?“
„Jo“, seggt de Mann, „lat dat nu man so blieven. Nu sünd wi recht vergnögt.“
„Dat willen wi uns eerst mol övern Nacht bedenken“, seggt de Fru.
Un se gungen to Bett.
An'n annern Morgen weer de Fru as eerst weer op, dat weer just dag warrn, un se keekt vun ehr Bett ut över dat prachtige Land. De Mann streckte sick noch ut, dor stöt se em mit den Ellbagen in de Siet un seggt:
„Mann, steih op un kiek mol ut to'n Finster. Kiek dor, köönt wi nich König warrn över dat ganze Land? Gah hen to den Butt, wi willt König warrn.“
„Ach Fru“, seggt de Mann, „wat willt wi denn König warrn?“ –
„Na“, seggt de Fru, „wenn du nich König wesen wullt, denn will ik dat wesen. Gah hen to’n Butt, ik will König wesen.“
„Ach Fru“, seggt de Mann, „wat willt du König wesen? Dat segg ik em nich.“
„Un wo vör nich?“ seggt de Fru, „gah glieks hen, ik mutt König wesen.“
Denn maakt de Mann sik op’n Weg, ganz verdrückt, dat sien Fru nu König wesen will. Dat is nich richtig, dacht he bi sick. He wull eerst nich hen gahn, man he gung denn doch.
As he an de See ankamen dee, weer de See ganz swattgrau, un dat Water drängte so vun unnen herop un stunk ganz grauenhaft. Denn stellt he sik dor hinst un seggt:
„Mannlüd, Mannlüd, Timpe Te,
Buttje, Buttje in de See,
Mien Fru, de Ilsebill,
will nich so, as ik dat will.“
„Na, wat will se denn?“ seggt de Butt.
„Ach,“ seggt de Mann, „se will König warrn.“ –
„Gah hen, se is dat all“, seggt de Butt.
Denn gung de Mann wedder hen, un as he bi dat Schloss ankam, weer dat noch veel grötter as vörher, mit en groten Törn un prachtige Utsmückung. Schildwachen stunnen vör de Dör, un dör de Luft gung Tröötensound un Paukenslag.
Un as he in’t Huus kamm, weer allens vun blanken Marmel un Gold, mit samtene Deken un grote güldene Quasten. Denn gingen de Dören op na den großen Saal, dor weer de hele Hoffstaat, un sien Fru sadt op'n hohen Tron ut Gold un Diamanten, mit en grote güldene Kron op'n Kopp un dat Zepter in de Hand, ganz ut Gold un Edelsteen.
An jede Siet vun ehr stunnen sechs Jungfruen, jümmer een wat lütter as de anner. Dor stellt he sik hen un seggt:
„Ach Fru, büst du nu König?“
– „Jo“, seggt se, „nu bün ik König.“
Dor stunn he denn un keekt se an, un as he se so en Tietlang ansah, seggt he:
„Ach Fru, wat is dat schön, dat du nu König büst! Nu schall wi ok nix mehr willen.“
– „Nee, Mann“, seggt se un weer ganz unruhig, „dat geiht mi to langs, ik kann dat nich mehr utstaohn. Gah hen to’n Butt: König bün ik, nu mutt ik Kaiser wesen!“
„Ach Fru“, seggt de Mann, „wat willt du denn Kaiser wesen?“
– „Mann“, seggt se, „gah hen to’n Butt, ik will Kaiser wesen!“
– „Ach Fru“, seggt de Mann, „Kaiser kann he nich maken, dat will ik em nich seggen; dat gifft blot een Kaiser in't Riek: dat kann he nich maken.“
– „Wat?“, seggt de Fru, „ik bün König, du büst mien Mann – gah nu glieks hen! Wenn he König maken kann, denn kann he ok Kaiser maken. Ik will Kaiser wesen, un dat will ik!“
Denn mutt he hen gahn. Un as he gung, weer em ganz bang to Mute, un he dacht bi sick: Dat geiht nich good ut – Kaiser is to veel, de Butt warrt noch wütend.
Un as he an de See ankamen dee, weer se ganz swatt un dick, un fang an to brodeln vun unnen her, dat Blasen opstiegen, un en starker Wind feg över't Water, dat dat sik dreihte as in’n Strudel. Den Mann packte en Grauen. Un he stellt sik hen un seggt:
„Mannlüd, Mannlüd, Timpe Te,
Buttje, Buttje in de See,
Mien Fru, de Ilsebill,
will nich so, as ik dat will.“
„Na, wat will se denn?“ seggt de Butt.
„Ach, Butt“, seggt he, „mien Fru will Kaiser wesen.“ –
„Gah hen, se is dat all“, seggt de Butt.
Denn gung he wedder hen, un as he dor ankam, weer dat ganze Schloss ut blanken Marmel mit Figuren ut Alabaster un güldene Verzierung. För de Dör marscheerten Soldaten, un dor weer Tröötensound, Pauken un Trommeln. In’n Huus gungen Baronen, Greven un Hartogen umher, as wenn se Dieners weern.
Se maken em de Dören op, de all ut Gold weern. Un as he rin kamm, dor sadt sien Fru op’n Tron, ut een ganz Stück Gold, twee Meil’n hoch. Se harr en güldene Kron op, drei Ellen hoch, besett mit Brillanten un Karfunkelsteenen. In de een Hand dat Zepter, in de anner den Reichsapfel. An jeder Siet stunnen Trabanten in zwei Reih’n, jümmer een lütter as de anner: vun'n höchsten Ries, twee Meilen hoch, bet to'n minsten Dwarg, so lütt as mien lütt Finger.
Vör ehr stunnen vele Fürsten un Hartogen. Dor trat de Mann twischen se un seggt:
„Fru, büst du nu Kaiser?“
– „Jo“, seggt se, „ik bün Kaiser.“
Dor stellt he sik hen un besaht ehr recht, un as he se so en Tietlang ansah, seggt he:
„Ach Fru, dat steiht di schön, dat du Kaiser büst.“
– „Mann“, seggt se, „wat steihst du dor so? Ik bün nu Kaiser, nu will ik ok Papst wesen! Gah hen to’n Butt!“
– „Ach Fru“, seggt de Mann, „wat willt du denn allens noch wesen? Papst kannst du nich wesen, dat gifft blot een in de Christenheit – dat kann he doch nich maken!“
„Mann“, seggt se, „ik will Papsd warrn. Gah glieks los, ik mutt dat noch hüt wesen.“
„Nee, Fru“, seggt he, „dat segg ik em nich. Dat is nich recht, dat is toveel verlank. En Papsd kann di de Butt nich maken.“
„Mann, snack nich so’n düschen Dreck!“ seggt de Fru. „Wenn he en Keiser maken kann, denn kann he ok en Papsd maken. Gah nu los; ik bün Keiserin, un du büst mien Mann. Wullt du wohl gah?!“
Den ward em ganz blööd üm dat Hart, un he geiht los, aver em weer ganz kummersch un bang; he bibberte an all sien Been, un de Knien wackelten em. Dor geiht so’n Wind över dat Land, de Wulken treckt dahin, un dat weer düster as kurz vör’n Avend: de Blömen flögen vun de Boom, dat Water gung op un bruuste as wenn dat kochen dei, un dat platschte an’t Ufer. In de Fern konn he de Schippen sehn, de gaven Notsschoten af un danzten up de Wellen.
In de Midd weer de Himmel noch lütt beten blau, aver an de Sieden wöör dat so rood as en düstern Gewitter. Dor stunn he denn, bang un verdrömt, un roop:
„Männlein, Männlein, Timpe Te,
Buttje, Buttje in de See,
min Fru, de Ilsebill,
will nich so, as ik dat will.“
„Na, wat will se denn?“ freit de Butt.
„Ach“, seggt he, „se will Papsd warrn.“
„Gah man hen, se is dat al“, seggt de Butt.
Un he geiht hen, un as he ankam, dor stunn en grote Kark, ümgeven vun Palästen. He drängelt sik dör dat Volk; binnen weer dat allens mit Lichten up hunderttausend hell erleuchtet. Sien Fru weer heel in Gold gekleedet, un se säß op’n noch veel högeren Troon. Se harr dree grote güldene Kronen up’n Kopp, un üm ehr stunn allens voller Klerus un Geestlich, un to beiden Sieden vun ehr stünn Lichter in Reih, dat gröttste as en dick Karkenturm, dat lüttste as en lütten Kokenlicht.
Un all de Keiser un Könige lagen vör ehr op de Knien un küssden ehr den Pantoffel.
„Fru“, seggt he un gluckt ehr recht an, „büst du nu Papsd?“
„Jo“, seggt se, „ik bün Papsd.“
Dor stunn he, gluckt se an, un em was, as wenn he in de blanke Sünn gluckt. Un as he se so en Tied ankeken harr, seggt he:
„Ach Fru, dat steiht di goed, dat du Papsd büst!“
Aver se säß ganz stief, as en Boom, un rührte sik nich.
Dor seggt he: „Fru, nu laat dat man good sien, nu kannst du doch nix mehr warrn.“
„Dat will ik mi bedenkt“, seggt se.
Un se gungen to Bedde. Aver se kunn nich rut mit ehr Gier, se slöp nich, un wälzte sik de ganze Nacht in’n Bett. Se dacht de ganze Tied doröver na, wat se wohl noch warrn könnt – un fiel nix in.
As dat Morgenrood kummt, sett se sik uprecht in’t Bett un gluckt rut. Se sühnt, wie de Sünn opgahn dei.
„Ha“, denkt se, „kann ik denn nich ok Sünn un Mond upgahn laten?“
„Mann“, seggt se un stöt em mit’n Ellbagen in de Rippen, „wach op! Gah hen to’n Butt – ik will wesen as de leev Gott.“
De Mann, noch ganz schlafdrunken, kriegt so’n Schreck, he fallt ut’t Bett.
„Wat seggst du, Fru?“
„Mann“, seggt se, „wenn ik Sünn un Mond nich opgahn laten kann, denn heff ik keen Ruh mehr – ik mutt dat sülven dör mi maken!“
Un se gluckt em so bös an, dat em dat dorch Mark un Been geiht.
„Gah nu glieks los, ik will wesen as de leev Gott!“
„Ach Fru“, seggt he un fällt vör ehr op de Knien, „dat kann de Butt nich. Keiser un Papsd, jo – aver as de leev Gott? Bliev doch Papsd, dat is doch gnoog!“
Aver de Fru ward ganz wütig, ehr Höör flögen dorüm, un se kreischt:
„Ik halt dat nich ut! Ik mutt dat nu hebben! Wullt du hen gah, oder nich?!“
Dor treckt he sik de Büx an un löppt los, ganz von Sinnen. Buten bruust de Storm, dat he kaum stahn kann. De Huus un Boom flögen üm, de Bargen bebten, Steentügg rullten in’t Meer. De Himmel weer swatt as de Nacht, un dat dunnert un blixte. De See gung in hoogen, swarten Bülten, as Karktörm un Bargen, un allens mit witte Schuumkrönen op.
Un he riep, un kunn sik sülven nich mehr hören:
„Männlein, Männlein, Timpe Te,
Buttje, Buttje in de See,
min Fru, de Ilsebill,
will nich so, as ik dat will.“
„Na, wat will se denn?“ freit de Butt.
„Ach“, seggt he, „se will wesen as de leev Gott.“
„Gah man hen“, seggt de Butt, „se sitt al wedder in de ole Fiskerhütt.“
Un dor sitten se noch, bis op den hütigen Dag.